EP0383088A1 - Motorbremse für Nutzfahrzeuge - Google Patents

Motorbremse für Nutzfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0383088A1
EP0383088A1 EP90101744A EP90101744A EP0383088A1 EP 0383088 A1 EP0383088 A1 EP 0383088A1 EP 90101744 A EP90101744 A EP 90101744A EP 90101744 A EP90101744 A EP 90101744A EP 0383088 A1 EP0383088 A1 EP 0383088A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
engine
cylinder
valve
brake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90101744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0383088B1 (de
Inventor
Károly Dipl.-Ing. Szucsányi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Publication of EP0383088A1 publication Critical patent/EP0383088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0383088B1 publication Critical patent/EP0383088B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/38Pumps characterised by adaptations to special uses or conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Definitions

  • the invention relates to an engine brake according to the preamble of claim 1.
  • exhaust brake is known as an engine brake system.
  • a shut-off device in the exhaust By closing a shut-off device in the exhaust, the pushing-out work of the piston is increased in that a counterpressure is built up in the exhaust pipes, against which the piston must push out.
  • Engine braking systems are also known which make the compression work of the compression stroke usable for braking by blowing off in the area of the ignition TDC (decompression braking). This is usually done by slightly opening the outlet valve (but it can also be done by an additional small valve).
  • the most common decompression brake is the Jacobs brake.
  • the pump stroke is used to open the exhaust valve slightly in the TDC.
  • the device itself thus comprises a (separate) hydraulic system with master piston, driven by the cam of the pump nozzle drive (or by the valve cams or bumpers of the external engine cylinders).
  • the engine oil is used as hydraulic fluid.
  • the opening and closing of the exhaust valve is controlled by electronics and solenoid valves.
  • This additional hydraulic system is a rather complicated device. It also requires additional design measures, due to the housing containing the control and the elements, which is placed on the cylinder head. The disadvantage of this engine brake is the complex additional component.
  • the object of the invention is therefore to propose a decompression brake of the type mentioned at the outset, which is designed to be substantially simpler and therefore cheaper, d. H. which can be done without major design changes if possible. In addition, it should be easy to combine with the usual exhaust brake.
  • the injection pump as a master cylinder, there is a very simple hydraulic device in which the number of additional control devices or actuators is small.
  • actuators for example the actuating piston, can also be made smaller because of the high pressure.
  • Figure 1 shows schematically the engine brake system (the decompression brake) of the invention.
  • the exhaust valves 14 of a direct-injection diesel engine with engine cylinder 13, engine piston 15 and piston combustion chamber 16
  • the top dead center in the area of the ignition TDC
  • the energy absorbed by the engine during the compression stroke is not during of the expansion stroke is returned to the engine.
  • the opening of the exhaust valve 14 takes place via a hydraulic device, which consists of an actuating cylinder controlling the exhaust valve 7 with actuating piston 4 (acts on the thumb of the rocker arm), a control line 3 and a master cylinder with master piston 1.
  • a hydraulic device which consists of an actuating cylinder controlling the exhaust valve 7 with actuating piston 4 (acts on the thumb of the rocker arm), a control line 3 and a master cylinder with master piston 1.
  • the hydraulic actuation of the actuating pistons 4 is caused by the injection pump elements as master pistons 1.
  • Diesel fuel is used as hydraulic fluid.
  • the use of the engine's own injection pump itself as a controlled master cylinder 1 (master cylinder) is so advantageous because the start of delivery of the same before the end of the compression stroke at 15 to 30 ° KW before TDC, where the opening of the exhaust valve 14 is desired.
  • the delivery pressure achievable by the injection pump 1 is high, it reaches up to 1000 bar, and can therefore exert a sufficient opening force on the outlet valve 14. Because of the high pressure level in the actuating cylinder, the actuating piston 4 has a small (approx. 10 mm) diameter. The delivery volume (stroke volume) per working cycle of the injection pump 1 is sufficient to give the actuating piston 4 a maximum stroke of approximately 2.5 mm.
  • a switch 6 is arranged in the one present between injection pump 1 and injection nozzle 5 Injection line 2. This allows the fuel to flow unhindered to the injector 5 in the engine mode and to the actuating cylinder 4 in the braking mode. In the latter case, the first part of the injection line 2 is converted into the control line 3, more precisely 3a. The rest of the control line 3 is formed by an additional line 3b (starting from the switch 6 and leading to the actuating cylinder 4). A check valve 7 is provided in this line 3b after the switch 6. This prevents the backflow of the fuel and thus no disturbance in the injection line 2. Thus, the outlet valve 14 remains open by the actuating piston 4 of the hydraulic system. Under certain circumstances, the injection pump's own check valve may also be sufficient.
  • a valve 10 is present in a branch line 8 to the control line 3. This is acted upon by the pressure of the motor cylinder 13 via a pressure line 9.
  • the engine cylinder pressure can be influenced by an additional exhaust brake system (exhaust flap), which improves the braking performance.
  • the valve 10 controlled by the pressure of the engine cylinder 13 causes the exhaust valve 7 to close when the pressure in the engine cylinder 13 drops below a certain level.
  • the backflow of fuel from the working cylinder 4 (via a drain line 11) is prevented by the valve 10 for as long.
  • the closing of the exhaust valve 7 is initiated when the desired minimum exhaust cylinder pressure is undershot (in the exemplary embodiment at approximately 5.7 bar).
  • the drain line 11 (leak line) of the valve 10 is connected to the leak line 5 a of the injection nozzle 5.
  • the leak lines 5a, 11 lead to a hydraulic fluid reservoir 12. From this, the injection pump 1 is also fed via a line 17.
  • FIG. 2 shows the working diagram (pV diagram) of a combined compression and extension brake cycle.
  • the cylinder pressure is plotted on the ordinate and the stroke volume on the abscissa.
  • V H means stroke volume and V K compression volume).
  • the inlet valve E s closes and the compression takes place until the outlet valve 14 opens through the actuating piston 4 of the hydraulic system, as a rule before or possibly after the TDC (the latter with a small accelerator pedal pressure, ie not full delivery of the fuel quantity) (c , A ö1 ).
  • the outlet opening pressure depends, among other things, on the compression ratio of the engine, on the start of delivery of the injection pump and on the possible boost pressure. Without considering a possible boost pressure, this pressure is set at approximately 30 bar in the exemplary embodiment when the fuel quantity is full.
  • this point is approx. 15 to 30 ° KW before TDC.
  • the pressure in the engine cylinder drops to the pressure determined by the valve 10 (e, A s1 ).
  • the opening pressure of the valve 10 is suitably chosen so that it is slightly above the pressure in the exhaust pipe.
  • the pressure here is between 3 and 4.5 bar due to the closed extension brake flap.
  • the expansion begins at point e and continues until the exhaust valve is opened again by the normal charge exchange control (f).
  • the final expansion pressure runs below atmospheric pressure.
  • the charge change f - g - h - a - b is known to be characterized by a high back pressure.
  • the high-pressure and low-pressure work surfaces formed by the changes in condition are negative, that is, they destroy work.
  • the size of the negative high pressure working loop depends on the pressure built up behind the working cylinder (actuating cylinder 4). If the pressure is less than to open the outlet valve 14 immediately after the start of delivery, that is, for opening before TDC is necessary, the outlet valve 14 is opened after TDC during expansion with a decreasing pressure in the engine cylinder. This shortens the negative high pressure loop. It even becomes zero if the funding is canceled. It follows that with "accelerate" this work surface can theoretically be controlled according to the driving or braking conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dekompressionsbremse für Nutzfahrzeuge, die eine hydraulische Vorrichtung aufweist, welche beim Verdichtungstakt im Bereich des Zünd-OT das Auslaßventil (14) der Diesel-Brennkraftmaschine einen kleinen Spalt offen hält, wobei die hydraulische Vorrichtung aus einem das Auslaßventil (14) steuernden Betätigungszylinder mit Betätigungskolben (4), einer Steuerleitung (3) sowie einem Geberzylinder mit Geberkolben (1) gebildet ist. Zwecks einfacherer Ausgestaltung des Hydrauliksystems wird vorgeschlagen, die motoreigene Einspritzpumpe (1) selbst als gesteuerter Geberzylinder bzw. -kolben zu verwenden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Motorbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Als Motorbremssystem ist die sogenannte Auspuffbremse bekannt. Durch das Schließen eines Absperrorgans im Auspuff wird die Ausschiebearbeit des Kolbens dadurch erhöht, daß in den Auspuffrohren ein Gegendruck aufgebaut wird, gegen den der Kolben ausschieben muß.
  • Auch sind Motorbremssysteme bekannt, die die Kompressionsarbeit des Verdichtungstaktes durch Abblasen im Bereich des Zünd-OT zum Bremsen nutzbar machen (Dekompressionsbremsen). Dies geschieht in der Regel durch leichtes Öffnen des Aulaßventils (es kann aber auch durch ein zusätzliches kleines Ventil erfolgen).
  • Natürlich ist es auch möglich, beide Bremssysteme zu kombinieren.
  • Die am häufigsten verbreitete Dekompressionsbremse ist die Jacobs-Bremse. Bei dieser wird (bevorzugt bei Motoren mit Pumpedüse-Einspritzsystemen) durch Aufsetzen einer Hydraulikeinheit auf den Zylinderkopf der Pumpenhub zum geringen Öffnen des Auslaßventils im Zünd-OT herangezogen. Die Einrichtung selbst umfaßt also ein (separates) Hydrauliksystem mit Geberkolben, angetrieben vom Nocken des Pumpendüsenantriebs (oder von den Ventilnocken bzw. Stoßstangen der fremden Motorzylinder). Als Hydraulikfluid findet das Motoröl Anwendung.
  • Das Öffnen und das Schließen des Auslaßventils wird mit Elektronik und Magnetventilen gesteuert.
  • Dieses zusätzliche Hydrauliksystem bildet eine recht komplizierte Einrichtung. Auch erfordert es zusätzliche konstruktive Maßnahmen, bedingt durch das die Regelung und die Elemente beinhaltende Gehäuse, welches auf den Zylinderkopf aufgesetzt ist. Somit ist der Nachteil dieser Motorbremse der aufwendige Zusatzbauteil.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Dekompressionsbremse der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die wesentlich einfacher und damit billiger ausgestaltet ist, d. h. die möglichst ohne größere Konstruktionsänderung ausgeführt werden kann. Zudem soll diese problemlos mit der üblichen Auspuffbremse kombinierbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die gekennzeichneten Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Durch die Anwendung der Einspritzpumpe als Geberzylinder liegt eine sehr einfach ausgebildete hydraulische Vorrichtung vor, bei der die Anzahl der zusätzlichen Steuereinrichtungen bzw. Stellorgane gering ist. Auch können diese Stellorgane, beispiels­weise der Betätigungskolben, wegen des Hochdrucks, kleiner ausgeführt werden.
  • Vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Erfindung lassen sich den Unteransprüchen entnehmen.
  • Nachstehend wird anhand der Zeichnung die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung des Motorbremssystems und
    • Figur 2 einen kombinierten Kompressions- und Ausschubbrems­zyklus, dargestellt in einem Arbeitsdiagramm.
  • Die Figur 1 zeigt schematisch das Motorbremssystem (die Dekompressionsbremse) der Erfindung. Hierbei werden die Auslaßventile 14 eines direkt einspritzenden Dieselmotors (mit Motorzylinder 13, Motorkolben 15 sowie Kolbenbrennraum 16) nahe des oberen Totpunktes (im Bereich des Zünd-OT) des Kompressionshubes geringfügig geöffnet, so daß die durch den Motor während des Kompressionshubes absorbierte Energie nicht während des Expansionshubes an den Motor zurückgegeben wird.
  • Die Öffnung des Auslaßventils 14 (bzw. der Auslaßventileinrich­tungen) erfolgt über eine hydraulische Vorrichtung, welche aus einem das Auslaßventil 7 steuernden Betätigungszylinder mit Betätigungskolben 4 (wirkt auf den Daumen des Kipphebels) einer Steuerleitung 3 sowie einem Geberzylinder mit Geberkolben 1 besteht. Erfindungsgemäß wird die hydraulische Betätigung der Betätigungskolben 4 von den Einspritzpumpenelementen als Geberkolben 1 verursacht. Als Hydraulikfluid findet der Dieselkraftstoff Anwendung. Die Verwendung der motoreigenen Einspritzpumpe selbst als gesteuerter Geberzylinder 1 (Masterzylinder) ist deshalb so vorteilhaft, weil der Förderbeginn derselben vor dem Ende des Kompressionshubes bei 15 bis 30 ° KW vor OT liegt, wo eben das Öffnen des Auslaßventils 14 gewünscht wird.
  • Der durch die Einspritzpumpe 1 erreichbare Förderdruck ist hoch, er reicht bis 1000 bar, und kann somit eine ausreichende Öffnungskraft auf das Auslaßventil 14 ausüben. Wegen des hohen Druckniveaus im Betätigungszylinder hat der Betätigungskolben 4 einen kleinen (ca. 10 mm) Durchmesser. Das Fördervolumen (Hubvolumen) pro Arbeitszyklus der Einspritzpumpe 1 reicht aus, dem Betätigungskolben 4 einen maximalen Hub von ca. 2,5 mm zu geben.
  • In der zwischen Einspritzpumpe 1 und Einspritzdüse 5 vorliegenden Einspritzleitung 2 ist eine Weiche 6 angeordnet. Diese läßt im Motorbetrieb den Kraftstoff unbehindert zur Einspritzdüse 5 und im Bremsbetrieb zum Betätigungszylinder 4 strömen. Im letzteren Fall wird also der erste Teil der Einspritzleitung 2 zur Steuerleitung 3, genauer gesagt 3a, umfunktioniert. Der Rest der Steuerleitung 3 wird durch eine zusätzliche (von der Weiche 6 abgehende und zum Betätigungszylinder 4 führende) Leitung 3b gebildet. In dieser Leitung 3b ist nach der Weiche 6 ein Rückschlagventil 7 vorgesehen. Dieses verhindert die Rückströmung des Kraftstoffes und somit keinerlei Störung in der Einspritzleitung 2. So bleibt das Auslaßventil 14 durch den Betätigungskolben 4 der Hydraulik geöffnet. Unter Umständen kann auch das einspritzpumpeneigene Rückschlagventil ausreichend sein.
  • In einer Abzweigleitung 8 zur Steuerleitung 3 liegt ein Ventil 10 vor. Dieses wird vom Druck des Motorzylinders 13 über eine Druckleitung 9 beaufschlagt. Der Motor-Zylinderdruck kann durch ein zusätzliches Auspuffbremssystem (Auspuffklappe) beeinflußt werden, was die Bremsleistung verbessert.
  • Das vom Druck des Motorzylinders 13 gesteuerte Ventil 10 läßt das Auslaßventil 7 schließen, wenn der Druck im Motorzylinder 13 unter einem bestimmten Pegel sinkt. Die Rückströmung des Kraftstoffs aus dem Arbeitszylinder 4 (über eine Abflußleitung 11) wird hierbei durch das Ventil 10 ebensolange verhindert. Das Schließen des Auslaßventils 7 wird beim Unterschreiten des gewünschten minimalen Ablase-Zylinderdrucks (im Ausführungsbei­spiel bei ca. 5,7 bar) eingeleitet.
  • Die Abflußleitung 11 (Leckleitung) des Ventils 10 ist an die Leckleitung 5a der Einspritzdüse 5 angeschlossen. Die Leckleitungen 5a, 11 führen zu einem Hydraulikfluid-­Vorratsbehälter 12. Aus diesem wird auch über eine Leitung 17 die Einspritzpumpe 1 gespeist.
  • In der Figur 2 ist das Arbeitsdiagramm (p-V-Diagramm) eines kombinierten Kompressions- und Ausschubbremszyklus dargestellt. Hierbei ist auf der Ordinate der Zylinderdruck und auf der Abszisse das Hubvolumen aufgetragen. (VH bedeutet hierbei Hubvolumen und VK Kompressionsvolumen).
  • Nach dem Ansaugvorgang a-b schließt das Einlaßventil Es und die Kompression erfolgt, bis das Auslaßventil 14 durch den Betätigungskolben 4 der Hydraulik in der Regel vor oder eventuell auch nach dem OT (letzteres bei kleinem Gaspedaldruck, d. h. nicht voller Lieferung der Kraftstoffmenge) öffnet (c, Aö1). Der Auslaßöffnungsdruck hängt u. a. vom Verdichtungsverhältnis des Motors, vom Förderbeginn der Einspritzpumpe und vom eventuellen Ladedruck ab. Ohne die Berücksichtigung eines eventuellen Ladedrucks wird dieser Druck bei voller Kraftstoffmenge im Ausführungsbeispiel auf ca. 30 bar festgesetzt.
  • Im Interesse einer akzeptablen Bremsleistung liegt dieser Punkt ca. 15 bis 30 ° KW vor OT. Nach dem Öffnen des Auslaßventils 14 fällt der Druck im Motor-Zylinder (Punkt d) bis auf den durch das Ventil 10 bestimmten Druck ab (e, As1). Der Öffnungsdruck des Ventils 10 ist zweckmäßig so gewählt, daß er wenig über dem Druck im Auspuffrohr liegt. Hier beträgt der Druck wegen der geschlossenen Ausschubbremsklappe zwischen 3 und 4,5 bar. Die Expansion fängt im Punkt e an und läuft bis zum wiederholten Öffnen des Auslaßventils durch die normale Ladungswechsel­steuerung ab (f). Der Expansionsenddruck läuft bis unter Atmosphärendruck. Der Ladungswechsel f - g - h - a - b ist bekannterweise durch hohen Ausschubgegendruck charakterisiert.
  • Wie ersichtlich sind die durch die Zustandsänderungen gebildeten Hoch- und Niederdruck-Arbeitsflächen negativ, also arbeits­vernichtend. Die Größe der negativen Hochdruck-Arbeitsschleife hängt vom aufgebauten Druck hinter dem Arbeitszylinder (Betätigungszylinder 4) ab. Wenn der Druck kleiner ist als zum Öffnen des Auslaßventils 14 gleich nach dem Förderbeginn, also für das Öffnen vor OT notwendig ist, wird das Auslaßventil 14 nach dem OT während der Expansion bei einem abnehmenden Druck im Motorzylinder geöffnet. Die negative Hochdruckschleife wird dadurch verkürzt. Sie wird sogar - bei abgestellter Förderung - Null. Es folgt daraus, daß mit "Gasgeben" diese Arbeitsfläche theoretisch dem Fahr- bzw. Bremsverhältnissen entsprechend gesteuert werden kann.

Claims (9)

1. Motorbremse bei einer Dieselbrennkraftmaschine für Nutzfahrzeuge, die eine hydraulische Vorrichtung aufweist, welche beim Verdichtungstakt im Bereich des Zünd-OT das Auslaßventil der Brennkraftmaschine einen kleinen Spalt offen hält, wobei die hydraulische Vorrichtung aus einem das Auslaßventil steuernden Betätigungszylinder mit Betätigungskolben, einer Steuerleitung sowie einem Geberzylinder mit Geberkolben gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die motoreigene Einspritzpumpe (1) selbst als gesteuerter Geberzylinder bzw. -kolben zur Anwendung kommt.
2. Motorbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Einspritzpumpe (1) und Einspritzdüse (5) vorliegende Einspritzleitung (2) einen Teil (3a) der Steuerleitung (3) darstellt und der Rest der Steuerleitung (3) durch eine zusätzliche, zum Betätigungszylinder (4) führende Leitung (3b) gebildet ist, die mittels einer Weiche (6) in der Einspritzleitung (2) zuschaltbar ist.
3. Motorbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerleitung (3) ein Rückschlagventil (7) angeordnet ist.
4. Motorbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das am Ausgang der Einspritzpumpe (1) in der Regel vorgesehene Rückschlagventil Anwendung findet.
5. Motorbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Beginn der zusätzlichen Leitung (3b) in der Nähe der Weiche (6) das Rückschlagventil (7) vorgesehen ist.
6. Motorbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Abzweigleitung (8) der Steuerleitung (3) ein vom Druck des Motorzylinders (13) - über eine Druckleitung 9 beaufschlagtes - gesteuertes Ventil (10) vorgesehen ist.
7. Motorbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Motorzylinderdruckes d. h. des Steuerungsdruckes des Ventils (10), durch ein zusätzliches Auspuffbremssystem (Auspuffklappe) bestimmt wird.
8. Motorbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vom Ventil (10) eine Abflußleitung (Leckleitung 11), welche an der Leckleitung (5a) der Einspritzdüse (5) angeschlossen ist, zu einem Hydraulikfluid-Vorratsbehälter (12) führt.
9. Motorbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydraulik-Steuerfluid Dieselkraftstoff verwendet wird.
EP90101744A 1989-02-15 1990-01-29 Motorbremse für Nutzfahrzeuge Expired - Lifetime EP0383088B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904497A DE3904497C1 (de) 1989-02-15 1989-02-15
DE3904497 1989-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0383088A1 true EP0383088A1 (de) 1990-08-22
EP0383088B1 EP0383088B1 (de) 1993-05-26

Family

ID=6374111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101744A Expired - Lifetime EP0383088B1 (de) 1989-02-15 1990-01-29 Motorbremse für Nutzfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5000146A (de)
EP (1) EP0383088B1 (de)
JP (1) JPH02233814A (de)
DE (2) DE3904497C1 (de)
RU (1) RU1828499C (de)
ZA (1) ZA899937B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996035861A1 (en) * 1995-05-12 1996-11-14 Caterpillar Inc. Compression braking system
FR2737536A1 (fr) * 1995-08-04 1997-02-07 Daimler Benz Ag Frein moteur pour un moteur a combustion interne diesel
US5713331A (en) * 1994-12-21 1998-02-03 Mannesmann Rexroth Gmbh Injection and exhaust-brake system for an internal combustion engine having several cylinders
CN105386810A (zh) * 2015-12-31 2016-03-09 潍柴动力股份有限公司 一种发动机制动系统

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909822A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur betaetigung und steuerung der ventile einer brennkraftmaschine
US5215054A (en) * 1990-10-22 1993-06-01 Jenara Enterprises Ltd. Valve control apparatus and method
EP0608521B1 (de) * 1993-01-25 1995-12-27 Steyr Nutzfahrzeuge Ag Motorbremse bei einer 4-Takt-Brennkraftmaschine eines Nutzfahrzeuges
DE59303199D1 (de) * 1993-01-25 1996-08-14 Steyr Nutzfahrzeuge Motorbremse bei einer 4-Takt-Brennkraftmaschine eines Nutzfahrzeuges
EP0608522B1 (de) * 1993-01-25 1995-11-15 Steyr Nutzfahrzeuge Ag Motorbremse bei einer 4-Takt-Brennkraftmaschine eines Nutzfahrzeuges
DE4407585C2 (de) * 1994-03-08 1996-09-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Variable Ventilsteuerung
DE4423657C2 (de) * 1994-07-06 1997-10-02 Daimler Benz Ag Betätigungseinrichtung für ein Motorbremsventil einer Brennkraftmaschine
US5647318A (en) 1994-07-29 1997-07-15 Caterpillar Inc. Engine compression braking apparatus and method
US5540201A (en) 1994-07-29 1996-07-30 Caterpillar Inc. Engine compression braking apparatus and method
US5526784A (en) 1994-08-04 1996-06-18 Caterpillar Inc. Simultaneous exhaust valve opening braking system
DE4433258C1 (de) * 1994-09-19 1996-03-07 Daimler Benz Ag Motorbremse für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE19514116A1 (de) * 1995-04-14 1996-10-17 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Steuerung von in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine komprimierter Luft
DE19600562C1 (de) * 1996-01-09 1997-05-22 Daimler Benz Ag Direkteinspritzende Brennkraftmaschine
US5735242A (en) * 1996-04-17 1998-04-07 Cummins Engine Company, Inc. Fuel pressure activated engine compression braking system
US6104977A (en) * 1997-06-04 2000-08-15 Detroit Diesel Corporation Method and system for engine control
US6085721A (en) * 1998-04-03 2000-07-11 Diesel Engine Retarders, Inc. Bar engine brake
DE10024268B4 (de) * 2000-05-17 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Benzindirekteinspritzung in einer Kolbenbrennkraftmaschine
US20030037765A1 (en) 2001-08-24 2003-02-27 Shafer Scott F. Linear control valve for controlling a fuel injector and engine compression release brake actuator and engine using same
US6854442B2 (en) * 2002-12-02 2005-02-15 Caterpillar Inc Rotary valve for controlling a fuel injector and engine compression release brake actuator and engine using same
CN100549432C (zh) * 2006-03-27 2009-10-14 曼B与W狄赛尔公司 共轨液压系统
DE102007014250A1 (de) 2007-03-24 2008-09-25 Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit Motorbremse
DE102007014248A1 (de) 2007-03-24 2008-09-25 Schaeffler Kg Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremseinrichtung
DE102007033424A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Selbstreinigendes Abgasnachbehandlungssystem
DE102007051302A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Schaeffler Kg Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremse und zusätzlichem Öffnen eines Auslassventils
DE102007061005A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Verbesserung der Hydrolyse eines Reduktionsmittels in einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102008039504A1 (de) 2008-08-23 2010-02-25 Schaeffler Kg Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremseinrichtung und schaltbarem Leerhubelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150640A (en) * 1977-12-20 1979-04-24 Cummins Engine Company, Inc. Fluidic exhaust valve opening system for an engine compression brake
US4741307A (en) * 1987-02-17 1988-05-03 Pacific Diesel Brave Co. Apparatus and method for compression release retarding of an engine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367312A (en) * 1966-01-28 1968-02-06 White Motor Corp Engine braking system
US3547087A (en) * 1968-08-09 1970-12-15 White Motor Corp Engine valve control for braking operation
US4158348A (en) * 1977-06-30 1979-06-19 Mason Lloyd R System for retarding engine speed
US4398510A (en) * 1978-11-06 1983-08-16 The Jacobs Manufacturing Company Timing mechanism for engine brake
US4384558A (en) * 1981-08-03 1983-05-24 Cummins Engine Company, Inc. Engine compression brake employing automatic lash adjustment
US4697558A (en) * 1986-02-18 1987-10-06 Meneely Vincent A Compression relief engine brake
US4711210A (en) * 1986-12-29 1987-12-08 Cummins Engine Company, Inc. Compression braking system for an internal combustion engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150640A (en) * 1977-12-20 1979-04-24 Cummins Engine Company, Inc. Fluidic exhaust valve opening system for an engine compression brake
US4741307A (en) * 1987-02-17 1988-05-03 Pacific Diesel Brave Co. Apparatus and method for compression release retarding of an engine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5713331A (en) * 1994-12-21 1998-02-03 Mannesmann Rexroth Gmbh Injection and exhaust-brake system for an internal combustion engine having several cylinders
WO1996035861A1 (en) * 1995-05-12 1996-11-14 Caterpillar Inc. Compression braking system
FR2737536A1 (fr) * 1995-08-04 1997-02-07 Daimler Benz Ag Frein moteur pour un moteur a combustion interne diesel
CN105386810A (zh) * 2015-12-31 2016-03-09 潍柴动力股份有限公司 一种发动机制动系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0383088B1 (de) 1993-05-26
US5000146A (en) 1991-03-19
RU1828499C (ru) 1993-07-15
DE3904497C1 (de) 1990-01-25
ZA899937B (en) 1990-11-28
DE59001521D1 (de) 1993-07-01
JPH02233814A (ja) 1990-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904497C1 (de)
DE3779943T2 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung.
EP0840009B1 (de) Hochdruckpumpe
DE69115298T2 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulisch betätigten und elektronisch gesteuerten Einspritzeinheit.
DE19581047B4 (de) Hydraulisch betätigte elektronisch gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102007000246B4 (de) Treibstoffdrucksteuerung
DE10064055A1 (de) Steuervorrichtung für Hochdruck-Kraftstoffpumpe und für Motor mit Direkteinspritzung
DE69103323T2 (de) Ventilsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine.
DE19720731A1 (de) Kraftstoffversorgungsgerät für einen Benzinmotor der direkteinspritzenden Art
EP2217795B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine mit hc-injektor
DE10024268B4 (de) Vorrichtung zur Benzindirekteinspritzung in einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE69923108T2 (de) Brennstoffsystem und Pumpe zur Anwendung in einem solchen System
DE19528792C1 (de) Motorbremse für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE19882042B4 (de) Kontrollvorrichtung und Kontrollverfahren für eine nockengetriebene, elektronisch gesteuerte Pumpe-Düse-Einspritzeinheit
EP1316718A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3382635T2 (de) Verfahren und geraet fuer die genaue steuerung der kraftstoffeinspritzung in einer brennkraftmaschine.
DE102004030452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE69114864T2 (de) Betätigungs- und ventilanordnung für eine hydraulisch betätigte elektronisch gesteuerte einspritzeinheit.
DE2719668A1 (de) Mehrzylinder-viertakt-dieselmotor
EP0670424B1 (de) Einspritzanlage für die Einspritzung eines Kraftstoffs und einer Zusatzflüssigkeit in die Brennräume einer Brennkraftmaschine
DE2913909C2 (de)
WO1996008644A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine zweitakt-brennkraftmaschine
DE3612700A1 (de) Kraftstoffspeisesystem fuer eine turboaufgeladene maschine mit innerer verbrennung
DE112006000194B4 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10204129B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900927

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920120

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59001521

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930701

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90101744.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961209

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961230

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970311

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90101744.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050129