EP0382086A1 - Vorrichtung zum Besprühen von Oberflächen mit einem Spritzgehäuse - Google Patents

Vorrichtung zum Besprühen von Oberflächen mit einem Spritzgehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0382086A1
EP0382086A1 EP90101971A EP90101971A EP0382086A1 EP 0382086 A1 EP0382086 A1 EP 0382086A1 EP 90101971 A EP90101971 A EP 90101971A EP 90101971 A EP90101971 A EP 90101971A EP 0382086 A1 EP0382086 A1 EP 0382086A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
housing
spray nozzle
collecting filter
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90101971A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0382086B1 (de
Inventor
Peter Révy Von Belvard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technolizenz Establishment
Original Assignee
Technolizenz Establishment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technolizenz Establishment filed Critical Technolizenz Establishment
Publication of EP0382086A1 publication Critical patent/EP0382086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0382086B1 publication Critical patent/EP0382086B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • A47L11/4022Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids with means for recycling the dirty liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/38Machines, specially adapted for cleaning walls, ceilings, roofs, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4025Means for emptying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4058Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for adjusting the height of the tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/06Cleaning devices for hulls

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • the used paint residues including rust and plaster particles must be collected to prevent them from penetrating into the groundwater, the sewage system or the harbor basin.
  • a device of this type is known (DE-PS 32 29 720), or the like for cleaning the surfaces of ship hulls, lock gates provided with an underwater paint. is used, and in which the discharge channel opens into a cyclone or into a cleaning unit consisting of several cyclones, from which or from which the pre-cleaned water is led into a water tank provided with several settling tanks.
  • the dirt particles drawn off from the lower reaches of the cyclone or cyclones go into a collecting container.
  • the wastewater cycle required for this is complex and takes up a lot of space, especially since it takes time to settle the paint particles, which is why all the wastewater must first be collected.
  • the settled sludge is difficult to handle and therefore difficult to remove.
  • the invention is based on the object of designing a device of the type mentioned at the outset so that the separation of the color particles and the other solids contaminating the wash water from the wash water and the disposal of the color particles and the other solids can be carried out with little technical effort and in a space-saving manner .
  • the liquid with impurities is more effectively conveyed into the collecting filter by the pump, which now acts as a pressure pump and is arranged in the housing.
  • the height adjustment enables the spray effect to be regulated.
  • the collecting filter is expediently designed according to claim 3 for easier disposal, although it would be entirely possible within the scope of the invention to use, for example, disk-shaped filter membranes in a filter housing. Filters have the effect that over time they become clogged with contaminants.
  • the training according to claim 4 is advantageously made. It has been shown that when coarse and fine impurities are caught in a single filter, the fine particles clog the spaces between the coarse particles and thus result in a synergistic effect, albeit in a negative sense.
  • the device shown in FIGS. 1 to 4 for cleaning surfaces 0 provided with a paint coat has a nozzle ring 2 consisting of four spray nozzles arranged at an angular distance of 90 °, which is rotatably mounted about an axis of rotation 3. Pressed water is fed to the spray nozzles through cranked pipes 4. The spray nozzles are directed obliquely downward in such a way that when the spray water emerges, a force component is created which forces the nozzle ring 2 to rotate about the axis of rotation 3.
  • the pipelines 4 open into the interior of a hub 6, to which the press water is fed.
  • Two pipes 4 are connected to each other by a stiffening strut 7.
  • blades 8 of a blade wheel are fastened, in which the blades 8 are arranged at an angular distance of 90 °.
  • the blades 8 of the paddle wheel are inclined at an angle to the direction of rotation.
  • the nozzle ring 2 and the paddle wheel form a structural unit which is arranged in a housing 9 in a height-adjustable manner.
  • the blades 8 are driven via an internally toothed gear transmission 54, the details of which can be seen in section in FIG. 2b.
  • the blade rotor 8 is separated from the nozzle ring 2 and is operated at a higher speed by means of a gear transmission.
  • the rotation of the nozzle ring 2 is transmitted via a first pot 55 connected to it in a rotationally rigid manner with an internal toothing to a first gear 56 which is connected to a second gear 57 in a rotationally rigid manner.
  • the second gear 57 is connected in a rotationally rigid manner to a shaft 65 and meshes with a second internal gear 66 of a second pot 67, which is rotatable concentrically with the first pot 55 device.
  • the shaft 65 is rotatably supported in a bearing cage 68 which is rigidly connected to the housing 9.
  • the press water is supplied to the nozzle ring 2 as in the device according to FIG. 2.
  • the second pot 67 carries the blades 8 on its outside 69.
  • the housing 9 has an upper floor 10 and a lower floor 11.
  • the underbody is provided with a circular opening from which a cylindrical annular chamber 13 extends outwards. This annular chamber delimits the lower opening 14 of the housing.
  • the spray nozzles 1 rotate in the annular chamber 13 about the axis of rotation 3.
  • the central axis 15 of the annular chamber coincides with the axis of rotation 3 of the impeller and the nozzle ring.
  • a brush seal (18, 19 in FIG. 4) is arranged on the free edge of the edge web 16 of the annular chamber 13 and is supported on the surface 17 to be cleaned during operation of the device.
  • FIG. 1 The structural design of the brush seal results from FIG.
  • two concentric brush seals 18, 19 arranged at a radial distance are provided.
  • Fastening legs 20 are connected to the edge web 16 by screws. These fastening legs are parts of profile rings which have a U-shaped anchoring groove 21, in each of which a brush seal is fixed.
  • the paddle wheel is arranged in the space of the housing 9 above the underbody 11. In the area between the sub-floor 11 and the upper floor 10, as can be seen from FIG. 1, the housing 9 is of spiral design and forms one Discharge channel 22 for the contaminated wash water. This washing water is pressed into the discharge channel 22 by the blades 8.
  • the paddle wheel acts as a brake for the nozzle ring, which works on the principle of Segner's water wheel.
  • the discharge channel 22 merges into a nozzle 23, at the opening edge of which a collecting bag 24 is fixed for the color particles and other solids contained in the wash water.
  • This grass-catcher is made of a water-permeable material.
  • a filter bag 25 is also attached to the opening edge of the nozzle 23, which surrounds the collecting bag 24. This filter bag has a small pore size or small mesh sizes, so that the filtered water escaping to the outside can be used again to operate the cleaning device and can be fed back to the spray nozzles as press water.
  • a quick-release fastener is expediently provided for releasably attaching the filter 24, 25, which, for example, engages a bead or flange 57 (FIG. 3) in the manner shown, which can be attached, for example, directly to the edges of the filter bags 24, 25.
  • Each of the filters 24, 25 advantageously has its own such bead 57.
  • a hook 58 of a quick-release lever 60 articulated on an axis 59 can be placed on this bead.
  • the axis 59 is seated on a short lever 61 which can be rotated in a manner known per se about a fixed bearing 62 and thus locks itself when the dead center is exceeded.
  • only one lever 60 is shown, several of them can be distributed over the circumference of the nozzle 23.
  • the bead 57 can be pulled through the hook 58 against a sealing flange 63 provided on the connecting piece 23.
  • the filtered wash water is collected by a funnel 26, which is expediently arranged underneath, and fed into a return line which conducts a line 27 starting from the funnel 26 to a process water tank 72 and from there a pump line 70 for the high pressure, e.g. from 1000 to 3000 bar, the press nozzles 1 supplied press water.
  • High-pressure pump 71 is provided in line 70.
  • a piece of pipe 28 extends, which is connected to a hollow cylinder 29.
  • the pipe section 28 (or the hollow cylinder 29) extends into a sleeve 30 (FIG. 5) fixed to the upper floor 10, is supported there in a self-aligning bearing 31 and is enclosed at the lower end of the sleeve by an O-ring 31a which is in a annular recess 32 of a sleeve-fixed abutment ring 33 is mounted.
  • the sleeve 30 is vertically adjustable in a flange ring 34 and can be locked in place by means of screws 35.
  • the flange ring 34 is fastened to the upper floor 10 by screws 36, not shown.
  • the undercarriage of the device has two longitudinal spars 37, 38 which are cranked downward, the central part 39 of which runs at the height of the annular chamber 13.
  • extending tabs 40 are attached perpendicular to the central part, on which a U-shaped bracket 41 is fixed is placed, the side legs of which are connected to the housing 9, for example by welding.
  • vertically extending tabs 42 are fastened, on which angle pieces 43, 44 are fixed, which are connected to the housing 9 at their free end edges.
  • the longitudinal bars 37, 38 are made of tubes. At the ends of the longitudinal spars, angle pieces 45 are provided, the vertical limbs 46 of which are fastened to the longitudinal spars and the horizontal limbs 47 carry castors 48.
  • the outer boundary surface of the upper floor of the housing 9 is aligned with the outer boundary surface of the horizontal leg 47 of the angle pieces 45.
  • the Fig.6 to 8 show an embodiment of the device, in which in a housing 9 'two units are arranged, each consisting of a nozzle ring and a paddle wheel. These units are mounted around axes of rotation 49, 50 running parallel to one another. A discharge channel 51, 52 is assigned to each assembly. The discharge channels 51, 52 open into a nozzle 53, on which the collecting bag 24 is placed.
  • the structure of the chassis in the embodiment according to FIGS. 6 to 8 corresponds to the construction of the device according to FIGS. 1 to 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung wird zur Reinigung von Haus- oder Schiffswänden, Industriegebäuden od. dgl. benutzt und weist mit Presswasser beaufschlagte Spritzdüsen (1) auf, die um eine Drehachse (3) drehbar gelagert und antreibbar sind. Ein Schaufelrad, das um die gleiche Drehachse drehbar ist, bildet mit der oder den Spritzdüsen eine Baueinheit, der ein in Spritzrichtung der Düse geöffnetes Gehäuse zugeordnet ist. Durch eine Spiralform des Gehäuses wird ein Austragkanal für das verunreinigte Waschwasser gebildet. Durch die Vorrichtung soll die Trennung der Farbpartikel und der sonstigen das Waschwasser verunreinigenden Feststoffe vom Waschwasser und die Entsorgung der abgetrennten Farbpartikel und der Feststoffe vereinfacht werden. Bei der Reinigungsvorrichtung geht der Austragkanal (22) in einen Stutzen (23) über, an dem ein die im Waschwasser enthaltenen Farbpartikel und sonstige Feststoffe aufnehmender, aus einem wasserdurchlässigen Material gefertigter Auffangsack (24) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Ansprüches 1.
  • Bei der Entfernung verbrauchter Farbschichten von Haus- und Schiffswänden, Industriegebäuden usw. müssen die verbrauchten Farbreste einschl. Rost- und Putzteilchen aufgefangen werden, um deren Eindringen in das Grundwasser, die Kanalisation oder das Hafenbecken zu verhindern.
  • Es ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt (DE-PS 32 29 720), die zur Reinigung der mit einem Unterwasseranstrich versehe­nen Flächen von Schiffskörpern, Schleusentoren o.dgl. ver­wendet wird, und bei der der Austragkanal in einen Zyklon oder in eine aus mehreren Zyklonen bestehende Reinigungsein­heit einmündet, von dem bzw. von der aus das vorgereinigte Wasser in einen mit mehreren Absetzbecken versehenen Wasser­tank geleitet wird. Die aus dem Unterlauf des oder der Zy­klone abgezogenen Schmutzteilchen gelangen in einen Auffang­behälter. Der dazu benötigte Abwasserkreislauf ist aufwendig und benötigt viel Platz, zumal das Absetzen der Farbpartikeln Zeit in Anspruch nimmt, weshalb das gesamte Abwasser zunächst gesammelt werden muss. Der abgesetzte Schlamm ist schwierig zu handhaben und daher schwierig zu beseitigen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­tung der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass die Trennung der Farbpartikel und der sonstigen das Waschwasser verunreinigenden Feststoffe vom Waschwasser und die Entsor­gung der Farbpartikel und der anderen Feststoffe mit geringem technischen Aufwand und platzsparend vorgenommen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des An­spruches 1 gelöst. Dadurch, dass nun die Verschmutzungen re­lativ nahe am Spritzgehäuse aufgefangen werden können, ist es nicht mehr notwendig, die bisher relativ langen Leitungen zu den Zyklonen zu legen bzw. diese selbst periodischen Reini­gungen zu unterziehen. Der Aufwand für das Abscheiden der Verunreinigungen wird erheblich gesenkt und die relativ gros­sen Absetzbecken entfallen. Die Vorteile ergeben sich also nicht nur auf Seiten der Investitionen, sondern auch im Be­triebe der Vorrichtung,wobei die Verunreinigungen durch Depo­nieren oder Verbrennen des Filters einfach und rasch entsorgt werden können und das Waschwasser gegebenenfalls wiederver­wendet werden kann.
  • Bei einer Ausführung nach Anspruch 2 wird die Flüssigkeit mit Verunreinigungen durch die nun als Druckpumpe wirkende, im Gehäuse angeordnete Pumpe wirksamer in das Auffangfilter be­fördert. Die Höhenverstellung ermöglicht die Regelung der Sprühwirkung. Das Auffangfilter ist, zur leichteren Entsor­gung, zweckmässig gemäss Anspruch 3 ausgebildet, obwohl es im Rahmen der Erfindung durchaus möglich wäre, etwa scheibenför­mige Filtermembrane in einem Filtergehäuse zu verwenden. Fil­ter haben die Wirkung, dass sie sich mit der Zeit mit aufge­fangenen Verunreinigungen zusetzen. Diese Verunreinigungen werden gering sein, wenn die erfindungsgemässe Vorrichtung - wie ebenso vorgesehen - etwa zum Aufbringen von Beschichtun­gen z.B. Lacken auf die zu besprühende Oberfläche verwendet wird, doch liegt das Hauptanwendungsgebiet eben beim Reinigen der Oberfläche, wobei natürlich eine grosse Menge an solchen Verunreinigungen anfällt. Um daher die Standzeit des Auffang­filters zu verlängern, ist vorteilhaft die Ausbildung gemäss Anspruch 4 getroffen. Es hat sich nämlich erwiesen, dass beim Auffangen von groben und feinen Verunreinigungen in einem einzigen Filter die Feinteile die Zwischenräume zwischen den Grobteilen zusetzen und so einen synergistischen Effekt, allerdings im negativen Sinne, ergeben. Trennt man dagegen Grob- und Feinteile separat bzw. nacheinander, so bleibt im Grobfilter zwischen den groben Verunreinigungen noch genügend Platz zum Durchlassen von Flüssigkeit und feinen Verunreini­gungen, die dann erst im Feinfilter aufgefangen werden und dieses, wegen ihrer doch geringeren Menge, nicht so rasch verstopfen.
  • Zur raschen Entsorgung ist es vorteilhaft, die Massnahmen nach Anspruch 5 vorzusehen, weil dann die Stehzeiten relativ kurz gehalten werden können. Schnellverschlüsse sind in zahl­reichen Ausführungen am Markte bekannt, wobei ihre Auswahl und Ausbildung dem Fachmanne überlassen werden kann.
  • Dadurch, dass nun hinter dem Filter nur mehr gereinigte Flüs­sigkeit austritt, im allgemeinen also Waschwasser, kann auch der Wasserverbrauch bzw. Flüssigkeitsverbrauch durch die Massnahmen nach Anspruch 6 verringert werden, wobei letztlich auch die Umwelt entlastet wird.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung im Grundriss;
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1;
    • Fig. 2a einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform;
    • Fig. 2b einen Detailschnitt der Fig.2a;
    • Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1, wobei ein Längsholm geschnitten ist;
    • Fig. 4 den Bereich IV in Fig. 3;
    • Fig. 5 eine konstruktive Einzelheit im Vertikalschnitt;
    • Fig. 6 eine mit zwei Schaufelrädern und zwei Düsenkränzen ausgerüstete Vorrichtung im Grundriss;
    • Fig. 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 6; und
    • Fig. 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 6.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 aufgezeigte Vorrichtung zur Reinigung von mit einem Farbanstrich versehenen Oberflächen 0 (Fig.2) weist einen aus vier in einem Winkelabstand von 90° angeord­neten Spritzdüsen bestehenden Düsenkranz 2 auf, der um eine Drehachse 3 drehbar gelagert ist. Den Spritzdüsen wird Press­wasser durch gekröpfte Rohrleitungen 4 zugeführt. Die Spritz­düsen sind derart schräg nach unten gerichtet, dass beim Aus­tritt des Spritzwassers eine Kraftkomponente entsteht, die eine Drehung des Düsenkranzes 2 um die Drehachse 3 erzwingt.
  • Die Rohrleitungen 4 münden in den Innenraum einer Nabe 6 ein, dem das Presswasser zugeführt wird.
  • Jeweils zwei Rohrleitungen 4 sind durch eine Versteifungs­strebe 7 miteinander verbunden. An der Nabe 6 und an den Ver­steifungsstreben 7 sind Schaufeln 8 eines Schaufelrades be­festigt, bei dem die Schaufeln 8 in einem Winkelabstand von 90° angeordnet sind. Die Schaufeln 8 des Schaufelrades sind zur Drehrichtung unter einem Winkel schräg angestellt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bilden der Düsen­kranz 2 und das Schaufelrad eine Baueinheit, die in einem Ge­häuse 9 höhenverstellbar angeordnet ist.
  • Nach Fig. 2a erfolgt der Antrieb der Schaufeln 8 über ein innenverzahntes Zahnradgetriebe 54, dessen Details in Fig. 2b im Schnitt ersichtlich sind. Der Schaufelrotor 8 ist bei dieser Variante vom Düsenkranz 2 getrennt und wird mit höherer Geschwindigkeit durch eine Zahnradübersetzung betrie­ben. Die Drehung des Düsenkranzes 2 wird über einen mit ihm drehstarr verbundenen ersten Topf 55 mit einer Innenverzah­nung auf ein erstes Zahnrad 56 übertragen, das mit einem zweiten Zahnrad 57 drehstarr verbunden ist. Das zweite Zahn­rad 57 ist mit einer Welle 65 drehstarr verbunden und kämmt mit einem zweiten Innenzahnrad 66 eines zweiten Topfes 67, der konzentrisch zum ersten Topf 55 an diesem drehbar gela­ gert ist. Die Welle 65 ist in einem Lagerkäfig 68 drehbar ge­lagert, der mit dem Gehäuse 9 starr verbunden ist. Die Press­wasserzuführung zum Düsenkranz 2 erfolgt wie bei der Vorrich­tung nach Fig. 2. Der zweite Topf 67 trägt an seiner Aussen­seite 69 die Schaufeln 8.
  • Anstelle des Zahnradgetriebes 54 könnte für das Schaufelrad auch ein eigener Motor treten.
  • Das Gehäuse 9 weist einen Oberboden 10 und einen Unterboden 11 auf. Der Unterboden ist mit einer kreisförmigen Öffnung versehen, von der sich eine zylindrische Ringkammer 13 nach aussen erstreckt. Diese Ringkammer begrenzt die untere Öff­nung 14 des Gehäuses. In der Ringkammer 13 drehen sich im Be­trieb der Vorrichtung die Spritzdüsen 1 um die Drehachse 3. Die Mittelachse 15 der Ringkammer fällt mit der Drehachse 3 des Schaufelrades und des Düsenkranzes zusammen.
  • Am freien Rand des Randsteges 16 der Ringkammer 13 ist eine Bürstendichtung (18, 19 in Fig. 4) angeordnet, die sich im Betrieb der Vorrichtung an der zu reinigenden Fläche 17 ab­stützt.
  • Aus der Fig.4 ergibt sich der konstruktive Aufbau der Bürst­endichtung. In dem Ausführungsbeispiel sind zwei konzen­trische, in radialem Abstand angeordnete Bürstendichtungen 18, 19 vorgesehen. Mit dem Randsteg 16 sind Befestigungs­schenkel 20 durch Schrauben verbunden. Diese Befestigungs­schenkel sind Teile von Profilringen, die eine U-förmig be­grenzte Verankerungsnut 21 aufweisen, in der jeweils eine Bürstendichtung festgelegt ist.
  • Das Schaufelrad ist in dem Raum des Gehäuses 9 oberhalb des Unterbodens 11 angeordnet. In dem Bereich zwischen dem Unter­boden 11 und dem Oberboden 10 ist, wie sich aus der Fig.1 er­gibt, das Gehäuse 9 spiralförmig gestaltet und bildet einen Austragkanal 22 für das verunreinigte Waschwasser. Dieses Waschwasser wird durch die Schaufeln 8 in den Austragkanal 22 gedrückt. Hierbei wirkt das Schaufelrad als Bremse für den Düsenkranz, der ja nach dem Prinzip des Segner'schen Wasser­rades arbeitet.
  • Der Austragkanal 22 geht in einen Stutzen 23 über, an dessen Öffnungsrand ein Auffangsack 24 für die im Waschwasser ent­haltenen Farbpartikel und sonstigen Feststoffe festgelegt ist. Dieser Auffangsack ist aus einem wasserdurchlässigen Ma­terial gefertigt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner am Öffnungsrand des Stutzens 23 ein Filterbeutel 25 befestigt, der den Auffangsack 24 umgibt. Dieser Filter­beutel weist eine geringe Porengrösse bzw. geringe Maschen­weiten auf, so dass das nach aussen austretende gefilterte Wasser wieder zum Betrieb der Reinigungsvorrichtung verwendet und den Spritzdüsen als Presswasser wieder zugeführt werden kann.
  • Zum lösbaren Befestigen des Filters 24, 25 ist zweckmässig ein Schnellverschluss vorgesehen, der beispielsweise in der gezeigten Art an einem Wulst oder Flansch 57 (Fig. 3) an­greift, der beispielsweise unmittelbar an den Rändern der Filtersäcke 24, 25 befestigt sein kann. Vorteilhaft besitzt jedes der Filter 24, 25 einen eigenen solchen Wulst 57.
  • An diesen Wulst ist ein Haken 58 eines an einer Achse 59 an­gelenkten Schnellspannhebels 60 anlegbar. Die Achse 59 sitzt an einem kurzen Hebel 61, der in an sich bekannter Weise um eine ortsfeste Lagerstelle 62 drehbar ist und so beim Über­schreiten des Totpunktes sich selbst verriegelt. Obwohl nur ein Hebel 60 gezeigt ist, können mehrere derselben über den Umfang des Stutzens 23 verteilt sein. Jedenfalls kann durch den Haken 58 der Wulst 57 gegen einen am Stutzen 23 vorge­sehenen Dichtungsflansch 63 gezogen werden.
  • Selbstverständlich könnte eine getrennte Abfilterung von Grob- und Feinteilen auch auf andere Weise gelöst sein, etwa indem im Anschluss an ein das Grobfilter 24 aufnehmendes Ge­häuse eine mehr oder weniger kurze Rohrleitung zum Feinfilter 25 führt, doch versteht es sich, dass die dargestellte Über­einanderanordnung von Grob- und Feinfilter 24 bzw. 25 baulich kompakter ist.
  • Gemäss Fig.1 wird das gefilterte Waschwasser von einem, zweckmässig darunter angeordneten, Trichter 26 aufgefangen und in eine Rückführleitung eingespeist, die eine vom Trich­ter 26 ausgehende Leitung 27 zu einem Brauchwassertank 72 und von dort eine Pumpleitung 70 für das mit hohem Druck, z.B. von 1000 bis 3000 bar, den Spritzdüsen 1 zugeführte Presswas­ser umfasst. In der Leitung 70 ist dabei die Hochdruckpumpe 71 vorgesehen.
  • Von der Nabe 6 der aus dem Düsenkranz 2 und dem einen Pumpen­rotor bildenden Schaufelrad 8 bestehenden Baueinheit er­streckt sich ein Rohrstück 28, das mit einem Hohlzylinder 29 verbunden ist. Das Rohrstück 28 (oder der Hohlzylinder 29) erstreckt sich in eine am Oberboden 10 festgelegte Hülse 30 (Fig. 5), ist dort in einem Pendellager 31 gelagert und wird am unteren Ende der Hülse von einem 0-Ring 31a umschlossen, der in einer ringförmigen Ausnehmung 32 eines hülsenfesten Widerlagerringes 33 gelagert ist. Die Hülse 30 ist höhen­verstellbar in einem Flanschring 34 angeordnet und kann mit­tels Schrauben 35 in der jeweiligen Höhenlage arretiert wer­den. Der Flanschring 34 wird durch nicht dargestellte Schrau­ben 36 an dem Oberboden 10 befestigt.
  • Das Fahrgestell der Vorrichtung weist zwei nach unten ge­kröpfte Längsholme 37, 38 auf, deren Mittelteil 39 in der Höhe der Ringkammer 13 verläuft. An dem Mittelteil des Längs­holmes 37 sind senkrecht zum Mittelteil sich erstreckende Laschen 40 befestigt, an denen ein U-förmiger Bügel 41 fest­ gelegt ist, dessen Seitenschenkel mit dem Gehäuse 9, z.B. durch Schweissen, verbunden sind. An dem Mittelteil des Längsholms 38 sind vertikal sich erstreckende Laschen 42 be­festigt, an denen Winkelstücke 43, 44 festgelegt sind, die an ihren freien Stirnkanten mit dem Gehäuse 9 verbunden sind.
  • Die Längsholme 37, 38 sind aus Rohren gefertigt. An den Enden der Längsholme sind Winkelstücke 45 vorgesehen, deren verti­kale Schenkel 46 an den Längsholmen befestigt sind und deren horizontale Schenkel 47 Lenkrollen 48 tragen.
  • In dem Ausführungsbeispiel fluchtet die äussere Begrenzungs­fläche des Oberbodens des Gehäuses 9 mit der äusseren Begren­zungsfläche des horizontalen Schenkels 47 der Winkelstücke 45.
  • Die Fig.6 bis 8 zeigen eine Ausführungsform der Vorrichtung, bei der in einem Gehäuse 9′ zwei Baueinheiten angeordnet sind, die jeweils aus einem Düsenkranz und einem Schaufelrad bestehen. Diese Baueinheiten sind um parallel zueinander ver­laufende Drehachsen 49, 50 gelagert. Jeder Baueinheit ist ein Austragkanal 51, 52 zugeordnet. Die Austragkanäle 51, 52 mün­den in einen Stutzen 53 ein, an dem der Auffangsack 24 ange­legt ist.
  • Der Aufbau des Fahrgestells entspricht bei der Ausführungs­form nach den Fig.6 bis 8 der Konstruktion der Vorrichtung nach den Fig.1 bis 5.
  • Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Modifikationen mög­lich; beispielsweise kann es bei einem starken Anteil an fei­nen Verunreinigungen zweckmässig sein, an Stelle nur eines Feinfilters 25 deren zwei oder mehr hintereinandergeschaltet vorzusehen, wobei die Poren von Filterstufe zu Filterstufe kleiner werden. Im übrigen wird es zweckmässig sein, wenn die Schaufeln des Pumpenrotors 8 in Drehrichtung unter einem spitzen Winkel angestellt sind.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    • 0 Oberfläche
    • 1 Spritzdüse
    • 2 Düsenkranz
    • 3 Drehachse
    • 4 Rohrleitung
    • 5 Innenraum
    • 6 Nabe
    • 7 Versteifungsstrebe
    • 8 Schaufel
    • 9 Gehäuse
    • 10 Oberboden
    • 11 Unterboden
    • 13 Ringkammer
    • 14 Öffnung
    • 15 Mittelachse
    • 16 Randsteg
    • 17 Fläche
    • 18 Bürstendichtung
    • 19 Bürstendichtung
    • 20 Befestigungsschenkel
    • 21 Verankerungsnut
    • 22 Austragkanal
    • 23 Stutzen
    • 24 Auffangsack
    • 25 Filterbeutel
    • 26 Trichter
    • 27 Rohrleitung
    • 28 Rohrstück
    • 29 Hohlkörper
    • 30 Hülse
    • 31 Pendellager
    • 31a 0-Ring
    • 32 Ausnehmung
    • 33 Widerlagerring
    • 34 Flanschring
    • 35 Schraube
    • 36 Schraube
    • 37 Längsholm
    • 38 Längsholm
    • 39 Mittelteil
    • 40 Lasche
    • 41 Bügel
    • 42 Lasche
    • 43 Winkelstück
    • 44 Winkelstück
    • 45 Winkelstück
    • 46 Schenkel
    • 47 Schenkel
    • 48 Rollen
    • 49 Drehachse
    • 50 Drehachse
    • 51 Austragkanal
    • 52 Austragkanal
    • 53 Stutzen
    • 54 Zahnradgetriebe
    • 55 erster Topf
    • 56 erstes Zahnrad
    • 57 zweites Zahnrad
    • 58 Haken
    • 59 Achse
    • 60 Schnellspannhebel
    • 61 kurzer Hebel
    • 62 ortsfeste Lagerstelle
    • 63 Dichtungsflansch
    • 64 Innenverszahnung
    • 65 Welle
    • 66 zweites Innenzahnrad
    • 67 zweiter Topf
    • 68 Lagerkäfig
    • 69 Aussenseite
    • 70 Pumpleitung
    • 71 Hochdruckpumpe
    • 72 Brauchwassertank

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Besprühen von Oberflächen, mit mindestens einer von Pressflüssigkeit beaufschlagten, um eine Drehachse drehbar gelagerten, antreibbaren Spritzdüse in einem Spritz­gehäuse, das zumindest einen in einen Stutzen führenden, un­ter dem Drucke einer Pumpe stehenden Austragkanal für die Pressflüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stutzen (23, 53) ein die in der Pressflüssigkeit enthal­tenen Verunreinigungen aufnehmendes, aus einem flüssigkeits­durchlässigen Material gefertigtes Auffangfilter (24) mit Hilfe einer Befestigungseinrichtung (58-63) befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (23, 53) an den Spiralteil eines Pumpengehäuses (9) angeschlossen ist, dessen Pumpenrotor von einem gleich­achsig mit der Spritzdüse gelagerten Schaufelrad (8) gebil­det ist, wobei vorzugsweise wenigstens der Pumpenrotor (8) der in das Filter (24, 25) fördernden Pumpe (8, 9) allein, insbesondere aber die ganze, aus diesem und der Spritzdüse (1) gebildete Baueinheit, in der Höhe verstellbar und arre­tierbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangfilter (24, 25) sackartig ausgebildet und/­oder im Anschluss an das Auffangfilter (24, 25) bzw. unter­halb desselben ein Auffangtrichter (26) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangfilter (24, 25) ein Grobfil­ter (24) und zumindest ein nachgeschaltetes Feinfilter (25) aufweist, wobei vorzugsweise über einen Grobfiltersack (24), z.B. aus Jute, ein Feinfiltersack (25) gelegt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung für das aus wasserdurchlässigem Material gefertigte Auffangfilter (24, 25) ein Schnellverschluss (58-63) ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Auffangfilter (24, 25) eine Rück­führleitung (27, 72, 70) gelegt ist, über die die vom Auf­fangfilter gereinigte Flüssigkeit wieder einer Pumpe (71) zur Erzeugung des Pressdruckes bzw. der Spritzdüse (1) zu führbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) einen die Oberseite ab­deckenden Oberboden (10) und diesem gegenüber einen Unterbo­den (11) mit einer Öffnung für den Durchtritt der Spritzdüse (1) bzw. der Flüssigkeit aufweist, wobei zweckmässig die Spritzdüse (1) in eine gegen die zu besprühende Oberfläche (0) gelegene, an den Unterboden (11) anschliessende Ringkam­mer (13) ragt, deren Mittelachse mit der Drehachse (3) der Spritzdüse (1) zusammenfällt, und dass vorzugsweise der in das Filter (24, 25) fördernde Pumpenrotor (8) im Gehäuseraum oberhalb der Ringkammer (13) und des Unterbodens (10) ange­ordnet ist, wobei zweckmässig die Schaufeln (8) des Pumpen­rotors in Drehrichtung unter einem spitzen Winkel angestellt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, dass ein den Pumpenrotor (8) bzw. die Bauein­heit tragender Hohlzylinder (29) in einer am Oberboden (10) gelagerten Hülse (30) sitzt, wobei einer dieser Zylinder­teile höhenverstellbar angeordnet und mittels Schrauben fixierbar ist, wobei insbesondere der Hohlzylinder (29) einenends, besonders unten, in einer Dichtung, etwa in einem 0-Ring (31a), elastisch und andernends, besonders oben, in einem Pendellager (31) gelagert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (27) samt Auffangfilter (24, 25) an einem Fahr­gestell (37, 38, 48) verfahrbar ist, das mit zwei in Höhe der Ringkammer (13) verlaufenden Längsholmen (37, 38) ver­sehen ist, die mit dem Spritzgehäuse (9) lösbar verbunden sind, und dass zweckmässig an den Enden der Längsholme (37, 38) Winkelstücke (45) vorgesehen sind, deren vertikale Schenkel (46) an den Längsholmen (37, 38) befestigt sind, wogegen ihre horizontalen Schenkel (47) Laufrollen (48) tra­gen, wobei gegebenenfalls die äussere Begrenzungsfläche des Oberbodens (10) des Spritzgehäuses (9) mit der äusseren Be­grenzungsfläche des horizontalen Schenkels (47) der Winkel­stücke (45) fluchtet.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei um je eine Drehachse rotierende Spritzdüsen in einem gemeinsamen Gehäuse (9′) mit einem gemeinsamen Auffangfilter (24, 25) vorgesehen sind.
EP90101971A 1989-02-10 1990-02-01 Vorrichtung zum Besprühen von Oberflächen mit einem Spritzgehäuse Expired - Lifetime EP0382086B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH472/89 1989-02-10
CH472/89A CH677456A5 (de) 1989-02-10 1989-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0382086A1 true EP0382086A1 (de) 1990-08-16
EP0382086B1 EP0382086B1 (de) 1993-09-15

Family

ID=4187786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101971A Expired - Lifetime EP0382086B1 (de) 1989-02-10 1990-02-01 Vorrichtung zum Besprühen von Oberflächen mit einem Spritzgehäuse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0382086B1 (de)
CH (1) CH677456A5 (de)
DE (1) DE59002675D1 (de)
ES (1) ES2016772T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109360U1 (de) * 1991-07-29 1991-11-28 Muehlhan + Co International, 2102 Hamburg, De
EP0597643A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-18 Mmc Compliance Engineering, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Flächenbehandlung im Freien
US20120006244A1 (en) * 2010-07-12 2012-01-12 Van Rompay Boudewijn Gabriel Recuperation system for underwater cleaning operations
CN104905738A (zh) * 2015-05-22 2015-09-16 芜湖特源鑫复合材料科技有限公司 一种往复式高空玻璃清洗机器人

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052950A (en) * 1975-05-06 1977-10-11 Kiichi Hirata Cleaning device
GB2030040A (en) * 1978-09-13 1980-04-02 Elan Pressure Clean Ltd Floor cleaning unit
DE3229720A1 (de) * 1982-08-10 1984-02-16 Paul 4740 Oelde Hammelmann Hydrodynamische reinigungsvorrichtung vorzugsweise fuer schiffsaussenwaende
FR2534548A1 (fr) * 1982-10-18 1984-04-20 Ritm Appareil de nettoyage subaquatique muni d'un dispositif d'aspiration des salissures
EP0275605A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-27 Van der Tak, Josephus Antonius Marie Schrubbmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052950A (en) * 1975-05-06 1977-10-11 Kiichi Hirata Cleaning device
GB2030040A (en) * 1978-09-13 1980-04-02 Elan Pressure Clean Ltd Floor cleaning unit
DE3229720A1 (de) * 1982-08-10 1984-02-16 Paul 4740 Oelde Hammelmann Hydrodynamische reinigungsvorrichtung vorzugsweise fuer schiffsaussenwaende
FR2534548A1 (fr) * 1982-10-18 1984-04-20 Ritm Appareil de nettoyage subaquatique muni d'un dispositif d'aspiration des salissures
EP0275605A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-27 Van der Tak, Josephus Antonius Marie Schrubbmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109360U1 (de) * 1991-07-29 1991-11-28 Muehlhan + Co International, 2102 Hamburg, De
EP0597643A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-18 Mmc Compliance Engineering, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Flächenbehandlung im Freien
TR28932A (tr) * 1992-11-12 1997-08-04 Mmc Compliance Eng Inc Gemilerin tekneleri üzerinde dis yüzey calismasinin gerceklestirilmesi icin yöntem ve aygit.
US20120006244A1 (en) * 2010-07-12 2012-01-12 Van Rompay Boudewijn Gabriel Recuperation system for underwater cleaning operations
CN104905738A (zh) * 2015-05-22 2015-09-16 芜湖特源鑫复合材料科技有限公司 一种往复式高空玻璃清洗机器人
CN104905738B (zh) * 2015-05-22 2017-06-06 芜湖特源鑫复合材料科技有限公司 一种往复式高空玻璃清洗机器人

Also Published As

Publication number Publication date
DE59002675D1 (de) 1993-10-21
CH677456A5 (de) 1991-05-31
EP0382086B1 (de) 1993-09-15
ES2016772T3 (es) 1994-01-16
ES2016772A4 (es) 1990-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925269A1 (de) Abwasserklaervorrichtung
DE4339268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltern und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten
DE102004001506B4 (de) Tertiärfilter
DE2042353C3 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE3218109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herausfiltern von schmutzteilchen aus einem fluessigkeits-teilchen-gemisch
EP0382086B1 (de) Vorrichtung zum Besprühen von Oberflächen mit einem Spritzgehäuse
DE2629958A1 (de) Filtriervorrichtung zum filtrieren von schlammigen fluessigkeiten
EP0435096B1 (de) Flüssigkeits-Feststoff-Separator, insbesondere Gülleseparator
EP0382085B1 (de) Vorrichtung zum Besprühen von Oberflächen mit einem Austragkanal
DE3042619A1 (de) Vorrichtung zum kanal- und grubenreinigung
DE2929857C2 (de)
EP0566908A2 (de) Flüssigkeitsfilter
EP0282906B1 (de) Fettabscheider
EP1312419B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine
EP0769593B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Kanälen etc.
DE3808407A1 (de) Handbetaetigtes saugreinigungsgeraet fuer schwimmbecken
EP0777630A1 (de) Abwasserreinigungsanlage
EP0476464B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden gasgetragener, in Flüssigkeiten löslicher Partikel
WO1999047280A2 (de) Anlage zur aufbereitung eines feinststoffgemisches
DE4305099C2 (de) Verfahren zur Reinigung einer Filtereinrichtung und Filtereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2548205A1 (de) Anschwemm-saugfilter
DE3300596C1 (de) Siebanlage fuer die mechanische Reinigung von in einem offenen Gerinne fliessendem Wasser
DE1761241C3 (de) Vorrichtung zum Filtern von Feststoffen aus Flüssigkeitsmengen
DE2124083C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Mop
DE671773C (de) Einrichtung zum Klaeren der Abwaesser der Zellstoff-, Holzstoff-, Papier- und Pappenfabrikation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

EL Fr: translation of claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17P Request for examination filed

Effective date: 19910212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920521

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002675

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931021

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2016772

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990211

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990303

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010910