EP0376914A2 - Verfahren zum Testen der einzelnen Ventile bei Dampfturbinen und Testeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Testen der einzelnen Ventile bei Dampfturbinen und Testeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0376914A2
EP0376914A2 EP89890329A EP89890329A EP0376914A2 EP 0376914 A2 EP0376914 A2 EP 0376914A2 EP 89890329 A EP89890329 A EP 89890329A EP 89890329 A EP89890329 A EP 89890329A EP 0376914 A2 EP0376914 A2 EP 0376914A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
test
line
valve
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89890329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0376914B1 (de
EP0376914A3 (de
Inventor
Albert Dipl.-Ing. Harrer
Franz Kagl
Günter Lunacek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Austrian Energy and Environment SGP Waagner Biro GmbH
Original Assignee
Austrian Energy and Environment SGP Waagner Biro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austrian Energy and Environment SGP Waagner Biro GmbH filed Critical Austrian Energy and Environment SGP Waagner Biro GmbH
Publication of EP0376914A2 publication Critical patent/EP0376914A2/de
Publication of EP0376914A3 publication Critical patent/EP0376914A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0376914B1 publication Critical patent/EP0376914B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/18Final actuators arranged in stator parts varying effective number of nozzles or guide conduits, e.g. sequentially operable valves for steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/20Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted
    • F01D17/22Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical
    • F01D17/26Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical fluid, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/20Checking operation of shut-down devices

Definitions

  • the invention relates to a test method according to the preamble of patent claim 1.
  • Another object of the invention relates to a test device according to the preamble of claim 6.
  • valves being each provided with a hydraulic actuator which can be actuated by a pressure oil line under the influence of an automatic control device against the action of a spring acting on the valve in the closing direction, the supply to the first blade ring of the Runner so that several sectors are provided distributed over the circumference, which are automatically controlled separately with steam via one or more valves according to the power requirement.
  • individual valves e.g. lose their full functionality due to impurities in the steam or through deposits, which can easily occur, especially during long operation with constant load.
  • the presence of a e.g. stiff or stuck valve for the time since the other valves compensate for the under or underperformance of this valve with automatic control.
  • the error is usually only recognized when it is no longer possible to operate the valve without removing it.
  • US Pat. No. 4,059,960 describes a partial stroke test device for valves of a steam turbine with reheating.
  • the valve movements during the test must remain very small so that there are no noticeable changes in the amount of steam and thus also in the turbine output.
  • the control signal of the control system is preferably switched off during the duration of the valve test, so that there is no closed control loop.
  • the control signal overrides any test signal, in the case of turbines which are operated with fluctuating outputs, a valve test would usually be interrupted due to the control signal which is always necessary and, with a few exceptions, made impossible.
  • US Pat. No. 4,059,960 does not mention the means by which valve control is carried out.
  • the object of the invention is to remedy the shortcomings mentioned above. This object is achieved by the measure according to the characterizing part of patent claim 1. The exact adjustment of the oil pressure between the supply line and the test control line in combination with the opening of the connection can only be seen after the adjustment has been confirmed.
  • test device used is characterized in claim 6. Its main feature is the balancing device, which interacts with a known switching valve in the feed line in such a way that the opening of the switching valve is only possible after feedback of the balancing of the pressure in the feed and test control device.
  • the drawing shows a circuit diagram for a control sector of the steam turbine with the devices required for the invention.
  • the automatic control for the turbine usually working in such a way that in the event of small load fluctuations from a basic setting for all valves, only the valves 5 of one of the sectors are changed in their position, and the other sectors remain with the basic setting.
  • the passage 15 from the individual valves 5 leads to the turbine nozzle.
  • the individual control sectors can of course have a different number of valves than that shown, controls with a separately controlled supply line for each valve 5 being well known.
  • a common pressure oil line 4 the pressure of which is regulated by the automatic control device for the turbine, leads with its branch lines 4 'to the individual piston-cylinder units 10 of the valves 5.
  • These piston-cylinder units work against the pressure of the valves in the closing direction Acting springs, so that the prevailing in the pressure oil line 4 or the branch lines 4 'oil pressure determines the opening position of the individual valves.
  • switchable valves 3 are provided, which are additionally connected to a common test control line 11.
  • the piston-cylinder units 10 can be individually connected to the test control line 11, with a disconnection from the supply branch line 4 'taking place at the same time.
  • a balancing device 12 consisting of a differential pressure meter is installed, which transmits its measured values via a line 18 to the test device 1.
  • test control line 11 a pressure transducer 2 that can be regulated by the test device is installed, the supply line 6 'of which is connected to an oil pressure line 6, in which a higher pressure prevails than the maximum control pressure in the control pressure line 4.
  • control device as shown in the drawing, is provided with a hydraulic quick-closing control, which consists of safety valves arranged in the individual piston-cylinder units 10, which act against the pressure with which the pistons of the piston-cylinder unit 10 are actuated a pressure line 6, 6 ⁇ are kept closed, this pressure line 6 in the event of a rapid shutdown of the turbine, can be decoupled from the oil pressure generator by the control device and connected to a return line (not shown) to the oil reservoir, this line 6 is advantageous in the case of the invention Test device used, since the supply line 6 'to the test control line 11 is immediately depressurized.
  • the test device 1 itself is also advantageously connected to a power supply 7, which is automatically interrupted in the event of the aforementioned rapid shutdown of the turbine.
  • the operation of the described device is as follows:
  • the test device 1 is connected to one of the provided connection points for the individual control sectors with the electrical lines 17 for the magnets 16, the signal line 18 for the differential pressure indicator 12 and the control line 19 for the pressure converter 2.
  • the pressure transducer is set via the control line 19 so that the pressure in the test control line 11 corresponds to that in the control pressure line 4 or 4 ', which is indicated by the differential pressure meter 12 via line 18. If there is pressure in the two lines 4 and 11, one of the magnets 16 is actuated via the corresponding line 17, as a result of which the changeover valve 3 associated with it connects the pressure supply for the associated piston-cylinder unit 10 to the line 11.
  • a safety device is installed in the test device, which allows actuation of the magnets 16 only when the pressure in the two lines 4 and 11 is equal. Now, by slowly changing the pressure in the test control line 11, so that the automatic control device can compensate for the changing steam flow by controlling the valves 5 in the other sectors or in the intended control sector without affecting the operation, the valve 5 to be tested over its entire stroke or be adjusted several times.
  • the control that the valve is adjusted over its entire stroke can be done in various ways, e.g. by measurement, limit switch, or by back calculation from the data provided by the automatic control during the test process. This process is repeated for each of the valves 5 in the control sector.
  • the test device has the advantage, on the one hand, that all valves which have faults can be determined precisely, and, on the other hand, the advantage that valve malfunctions from regular actuations (during the test) do not even occur.
  • the test device can also be equipped with a maximum and minimum pressure limiter, so that adjustments of the test control pressure can only be carried out effectively in the area in which the control device operates via the control oil pressure line 4 in order to prevent incorrect operation with a small or very large load.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zum Testen der einzelnen Ventile bei Dampfturbinen mit Einzel- oder Gruppenventilregelung, wobei die Ventile jeweils mit einem hydraulischen Stellantrieb (10) versehen sind und die Zuführleitung (41) für das Drucköl des zu testenden Ventils (5) an eine Test-Regelleitung (11) angeschlossen wird, in der ein von der automatischen Regelleitung unabhängig einstellbarer Öldruck erzeugt wird, und bei welchem durch Rückmeldung von Vergleichseinrichtungen, wie z.B. Stellwertanzeiger, die Funktionsweise des jeweiligen Ventils (5) überprüft wird, wobei der Öldruck in der Test-Regelleitung (11) mit dem Öldruck in der Zuführleitung (4') abgeglichen und erst nach erfolgtem Abgleich die Verbindung zwischen Zuführleitung (4') und der Test-Regelleitung (11) geöffnet wird, sowie Testeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens, welche mit einer Abgleicheinrichtung (12) zur Angleichung des Druckes in der Testregelleitung (11) an den in der Drucköl-Zuführleitung (4) vor dem Umschaltventil (3) herrschenden Druck versehen ist, und bei der in jeder Zuführleitung (4') für das Drucköl zu den einzelnen Stellantrieben (10) ein Umschaltventil (3) angeordnet ist, welches bis zur Rückmeldung gleichen Druckes in den Zuführleitungen (4, 4') und in der Testleitung 11 gesperrt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Testverfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Testeinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 6.
  • Bei Dampfturbinen mit Einzel- oder Gruppenventilregelung, wobei die Ventile jeweils mit einem hydraulischen Stellantrieb versehen sind, der von einer unter dem Einfluß einer automatischen Regeleinrichtung stehenden Druckölleitung entgegen der Wirkung einer das Ventil in Schließrichtung beaufschlagenden Feder betätigbar ist, erfolgt die Zuführung zum ersten Schaufelkranz des Läufers so, daß mehrere Sektoren über den Umfang verteilt vorgesehen sind, die getrennt mit Dampf über jeweils ein oder mehrere Ventile entsprechend dem Kraftbedarf automatisch gesteuert werden. Hiebei kommt es immer wieder vor, daß einzelne Ventile, z.B. infolge Verunreinigungen im Dampf oder durch Ablagerungen ihre volle Funktionsfähigkeit verlieren, was insbesondere bei längerem Betrieb mit konstanter Last leicht eintreten kann. Meist fällt das Vorhandensein eines z.B. schwergängigen oder klemmenden Ventils vorerst gar nicht auf, da ja die übrigen Ventile die Minder- oder Nichtleistung dieses Ventils bei automatischer Regelung ausgleichen. Der Fehler wird meist erst dann erkannt, wenn ein Gängigmachen des Ventils ohne Ausbau desselben nicht mehr möglich ist.
  • Bisher war es nur bekannt, durch Abschließen eines in der jeweiligen Regelölleitung für das oder die Ventile vorhandenen handbetätigten Ventils eine Prüfung für die Funktionsweise des oder der über diese Regelleitung gesteuerten Ventile vorzunehmen. Da das Schließen und insbesondere das Öffnen dieser Handventile nicht feinfühlig genug erfolgen kann, traten dabei immer Störungen der Regelung der Turbine ein. Weiters ist es bekannt, das Kraftöl zu den einzelnen Kolben-Zylindereinheiten zu drosseln oder ganz abzusperren, was ebenfalls zu weitgehend unkontrollierten Ventilbewegungen führt.
  • So beschreibt die US-PS 4 059 960 eine Teilhub-Testeinrichtung für Ventile einer Dampfturbine mit Zwischenüberhitzung. Die Ventilbewegungen beim Test müssen sehr gering bleiben, damit keine merklichen Veränderungen der Dampfmenge und damit auch der Turbinenleistung auftreten. Überdies ist während der Dauer des Ventiltests das Stellsignal des Steuersystems vorzugsweise ausgeschaltet, sodaß kein geschlossener Regelkreis vorliegt. Bei einer Variante, bei welcher das Regelsignal ein eventuelles Testsignal überstimmt, würde bei Turbinen, die mit schwankenden Leistungen gefahren werden, ein Ventiltest aufgrund des immer wieder notwendigen Regelsignals meist unterbrochen und bis auf wenige Ausnahmen unmöglich gemacht. Hierbei verschweigt die US-PS 4 059 960, mit welchen Mitteln die Ventilsteuerung durchgeführt wird.
  • Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, die oben angeführten Unzulänglichkeiten zu beheben. Diese Aufgabe wird durch die Maßnahme nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst. Hiebei ist das genaue Abgleichen des Öldruckes zwischen der Zuführleitung und der Test-Regelleitung in Kombination mit dem Öffnen der Verbindung erst nach Rückmeldung des erfolgten Abgleichers zu sehen.
  • Die dabei Verwendung findende Testeinrichtung ist im Anspruch 6 gekennzeichnet. Ihr Hauptmerkmal ist die Abgleicheinrichtung, welche mit einem an sich bekannten Umschaltventil in der Zuführleitung derart zusammenwirkt, daß das Öffnen des Umschaltventils erst nach Rückmeldung des Abgleiches des Druckes in Zuführ- und Test-Regeleinrichtung möglich ist.
  • Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Einrichtung gehen aus den Unteransprüchen und aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles hervor.
  • In der Zeichnung ist ein Schaltbild für einen Regelungs-Sektor der Dampfturbine mit den für die Erfindung erforderlichen Einrichtungen dargestellt.
  • Gezeigt ist eine Sektorsteuerung mit vier Ventilen 5, von denen jedes jeweils einen Sektor versorgt und die nacheinander an einer gemeinsamen Dampfzuführung 14 angeordnet sind. Über den Umfang der Dampfturbine sind mehrere derartige Regelungssektoren vorhanden, wobei die automatische Steuerung für die Turbine meist so arbeitet, daß bei kleinen Lastschwankungen von einer Grundeinstellung für alle Ventile aus nur die Ventile 5 eines der Sektoren in ihrer Stellung verändert werden, und die übrigen Sektoren bei der Grundeinstellung verbleiben.
  • Der Durchlaß 15 von den einzelnen Ventilen 5 führt zum Leitapparat der Turbine. Die einzelnen Regelungssektoren können selbstverständlich eine andere als die gezeigte Anzahl von Ventilen aufweisen, wobei Regelungen mit getrennt gesteuerter Zufuhrleitung für jedes Ventil 5 durchaus bekannt sind.
  • In der Zeichnung führt eine gemeinsame Druckölleitung 4, deren Druck von der automatischen Steuereinrichtung für die Turbine geregelt wird, mit ihren Zweigleitungen 4′ zu den einzelnen Kolben-Zylindereinheiten 10 der Ventile 5. Diese Kolben-Zylindereinheiten arbeiten gegen den Druck von die Ventile in Schließrichtung beaufschlagenden Federn, so daß der in der Druckölleitung 4 bzw. den Zweigleitungen 4′ herrschende Öldruck die Öffnungsstellung der einzelnen Ventile bestimmt.
  • In die einzelnen Zweigleitungen 4′ sind von Magneten 16 betätigbare Umschaltventile 3 vorgesehen, die an eine gemeinsame Testregelleitung 11 zusätzlich angeschlossen sind. Durch wahlweise Betätigung der Magnete 15 über die elektrischen Leitungen vom Testgerät 1 aus können die Kolben-Zylindereinheiten 10 einzeln an die Testregelleitung 11 angeschlossen werden, wobei gleichzeitig eine Abkoppelung von der Zuführ-Zweigleitung 4′ erfolgt.
  • Zwischen der Druckleitung 4 und der Testregelleitung 11 ist eine Abgleicheinrichtung 12 bestehend aus einem Differentialdruckmesser eingebaut, der seine Messwerte über eine Leitung 18 an das Testgerät 1 weitergibt.
  • In die Testregelleitung 11 ist ein vom Testgerät regelbarer Druckwandler 2 eingebaut, dessen Zuleitung 6′ an eine Öldruckleitung 6 angeschlossen ist, in welcher ein höherer Druck herrscht als der maximale Steuerdruck in der Regeldruckleitung 4.
  • Wenn die Steuereinrichtung, wie es in der Zeichnung gezeigt ist, mit einer hydraulischen Schnellschlußsteuerung versehen ist, die aus in den einzelnen Kolben-Zylindereinheiten 10 angeordneten Sicherheitsventilen besteht, die gegen den Druck, mit welchem die Kolben der Kolben-Zylindereinheit 10 betätigt werden, über eine Druckleitung 6, 6˝ geschlossen gehalten werden, wobei diese Druck­leitung 6 im Falle einer Schnellabschaltung der Turbine, durch die Regeleinrichtung vom Öldruckerzeuger abgekoppelt und an eine Rücklaufleitung (nicht gezeigt) zum Ölvorratsbehälter angeschlossen werden kann, wird diese Leitung 6 mit Vorteil bei der erfindungsgemäßen Testeinrichtung verwendet, da hiebei auch sofort die Zuleitung 6′ zur Testregelleitung 11 drucklos wird. Das Testgerät 1 selbst wird in vorteilhafter Weise ebenfalls an eine Stromversorgung 7 angeschlossen, welche im Falle einer vorerwähnten Schnellabschaltung der Turbine automatisch unterbrochen wird.
  • Die Arbeitsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Das Testgerät 1 wird an einer der vorgesehenen Anschlußstellen für die einzelnen Regelsektoren mit den elektrischen Leitungen 17 für die Magnete 16, die Meldeleitung 18 für den Differenzdruckanzeiger 12 und die Steuerleitung 19 für den Druckwandler 2 angeschlossen. Dann wird der Druckwandler über die Steuerleitung 19 so eingestellt, daß der Druck in der Testregelleitung 11 demjenigen in der Regeldruckleitung 4 bzw. 4′ entspricht, was vom Differenzdruckmesser 12 über die Leitung 18 angezeigt wird. Wenn Druckgleichheit in den beiden Leitungen 4 und 11 herrscht, wird über die entsprechende Leitung 17 einer der Magnete 16 betätigt, wodurch das ihm zugeordnete Umschaltventil 3 die Druckversorgung für die zugehörige Kolben-Zylindereinheit 10 an die Leitung 11 anschließt. In dem Testgerät ist eine Sicherheitsvorrichtung eingebaut, welche eine Betätigung der Magnete 16 nur bei Druckgleichheit in den beiden Leitungen 4 und 11 gestattet. Nunmehr kann durch langsames Ändern des Druckes in der Testregelleitung 11, damit die automatische Regeleinrichtung durch Steuerung der Ventile 5 in den anderen Sektoren bzw. im vorgesehenen Regelsektor ohne Beeinträchtigung des Betriebes den sich ändernden Dampfdurchfluß ausgleichen kann, das zu testende Ventil 5 über seinen Gesamthub ein oder mehrmals verstellt werden. Die Kontrolle dafür, daß das Ventil über seinen ganzen Hubweg verstellt wird, kann auf verschiedene Weise, z.B. durch Messung, Endschalter, oder durch Rückrechnung aus den Daten, welche die automatische Regelung während des Testvorganges liefert, erhalten werden. Dieser Vorgang wird für jedes der Ventile 5 in dem Regelsektor wiederholt.
  • Nach Beendigung des Testvorganges für das gerade geprüfte Ventil 5 wird der Druck in der Leitung 11 wieder mit dem in der Regeldruckleitung 4 herrschenden Druck abgeglichen und dann erst durch Betätigung des Magneten 16 das Umschaltventil 3 wieder auf die Versorgung der Kolben-Zylindereinheit über die Regelleitung 4 umgestellt.
  • Die Überprüfung der einzelnen Ventile 5 auf ihre vollen Hubeigenschaften kann selbstverständlich dann nicht durchgeführt werden, wenn die Turbine entweder mit voller Belastung arbeitet, d.h. mit allen Ventilen voll geöffnet, oder mit minimaler Teillast, so daß nur ein Ventil zum Teil geöffnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Testeinrichtung bietet zum einen den Vorteil, daß sämtliche Ventile, die Fehler aufweisen, genau festgestellt werden können und zum anderen den Vorteil, daß Störungen des Ventiles durch regelmäßige Betätigungen (beim Test) gar nicht erst auftreten.
  • Das Testgerät kann auch mit einem Maximal- und Minimaldruck­begrenzer ausgerüstet sein, so daß Verstellungen des Testregeldruckes nur in dem Bereich wirksam durchgeführt werden können, in welchem die Regeleinrichtung über die Regelöldruckleitung 4 arbeitet, um Fehlbedienungen bei kleiner oder sehr großer Last zu verhindern.

Claims (8)

1. Verfahren zum Testen der einzelnen Ventile bei Dampfturbinen mit Einzel- oder Gruppenventilregelung, wobei die Ventile jeweils mit einem hydraulischen Stellantrieb versehen sind, der von einer unter dem Einfluß einer automatischen Regeleinrichtung stehenden Druckölleitung entgegen der Wirkung einer das Ventil in Schließrichtung beaufschlagenden Feder betätigbar ist, bei welchem die Zuführleitung für das Drucköl des zu testenden Ventils von der unter dem Einfluß der automatischen Regeleinrichtung stehenden Druckölleitung abgeschlossen und an eine Test-Regelleitung angeschlossen wird, in der ein von der automatischen Regelleitung unabhängig einstellbarer Öldruck erzeugt wird, und bei welchem durch Rückmeldung von Vergleichseinrichtungen, wie z. B. Öldruckmesser oder Stellwertanzeiger die Funktionsweise des jeweiligen Ventils überprüft wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Öldruck in der Test-Regelleitung (11) mit dem Öldruck in der Zuführleitung (4′) abgeglichen und erst nach einer Rückmeldung des erfolgten Abgleiches die Verbindung zwischen Zuführleitung (4′) und der Test-Regelleitung (11) geöffnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Test-Regelleitung (11) derart eingestellt wird, daß das zu testende Ventil (5) zumindest einmal über seinen Gesamthub bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Test-Regelleitung (11) so langsam verändert wird, daß die automatische Regeleinrichtung durch Steuerung zumindest eines der nicht getesteten Ventile (5) die Störung des Betriebes durch die Verstellung des zu testenden Ventiles ausgleichen kann.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Test-Regelleitung (11) gegebenenfalls mit einer hydraulischen Schnellschlußsteuerung verbunden wird, sodaß im Falle einer Schnellabschaltung der Turbine die Test-Regelleitung (11) drucklos gemacht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung des Ventiltests das Wiederanschließen der Zuführleitung (4′) an die unter dem Einfluß der automatischen Regeleinrichtung stehenden Druckölleitung (4) erst nach einer Rückmeldung des erfolgten Abgleiches des Öldruckes in den entsprechenden Leitungen erfolgt.
6. Testeinrichtung für die einzelnen Ventile bei Dampfturbinen mit Einzel- oder Gruppenventilregelung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei die Ventile jeweils mit einem hydraulischen Stellantrieb versehen sind, der von einer unter dem Einfluß einer automatischen Regeleinrichtung stehenden Druckölleitung (4) entgegen der Wirkung einer das Ventil in Schließrichtung beaufschlagenden Feder betätigbar ist und bei welcher der Stellantrieb (10) an eine mit der Testeinrichtung (1) in Verbindung stehende Test-Regelleitung (11) wahlweise anschließbar ist, in welcher Testeinrichtung (1) mittels einer von der automatischen Regeleinrichtung unabhängigen Drucksteuerung für das Drucköl und entsprechenden Vergleichs einrichtungen, wie z.B. Öldruckmessung oder Stellwertänderungsmessung der automatischen Regeleinrichtung, die Funktionsweise des jeweils im Testkreis liegenden Ventiles (5) überprüfbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Testeinrichtung (1) mit einer Abgleicheinrichtung (12) zur Angleichung des Druckes in der Testregelleitung (11) an den in der Drucköl-Zuführleitung (4) vor dem Umschaltventil (3) herrschenden Druck vor Beginn und am Ende des Testvorganges versehen ist, und daß in jeder Zuführleitung (4′) für das Drucköl zu den einzelnen Stellantrieben (10) ein Umschaltventil (3) angeordnet ist, welches bis zur Rückmeldung gleichen Druckes in den Zuführleitungen (4, 4′) und in der Testleitung (11) aus der Abgleicheinrichtung (12) durch die Testeinrichtung (1) gesperrt ist und erst danach geöffnet werden kann.
7. Testeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein einer Schnellschlußleitung (6) für die einzelnen Ventile (5), die unter höherem Druck als die Regelleitung (4) steht, die Testeinrichtung (1) über einen verstellbaren Druckwandler (2) an die Schnellschlußleitung (6) angeschlossen ist.
8. Testeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung für die Testeinrichtung (1) über die automatische Regeleinrichtung bei Betätigen der Schnellschluß- einrichtung abschaltbar ist.
EP19890890329 1988-12-28 1989-12-20 Verfahren zum Testen der einzelnen Ventile bei Dampfturbinen und Testeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0376914B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3177/88 1988-12-28
AT317788A AT400172B (de) 1988-12-28 1988-12-28 Verfahren zum testen und testeinrichtung für dampfturbinen-regelventile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0376914A2 true EP0376914A2 (de) 1990-07-04
EP0376914A3 EP0376914A3 (de) 1991-07-24
EP0376914B1 EP0376914B1 (de) 1994-04-13

Family

ID=3546539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890890329 Expired - Lifetime EP0376914B1 (de) 1988-12-28 1989-12-20 Verfahren zum Testen der einzelnen Ventile bei Dampfturbinen und Testeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0376914B1 (de)
AT (1) AT400172B (de)
DE (1) DE58907465D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433791A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-26 Asea Brown Boveri Ag Antrieb für ein Speiseventil
EP0496021A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-29 Asea Brown Boveri Ag Zuschaltventil und hydraulisches Sicherheits- und Kraftölsystem, in welchem das Zuschaltventil verwendet wird

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB795345A (en) * 1953-11-24 1958-05-21 Bbc Brown Boveri & Cie Arrangement for testing the overspeed safety devices of steam turbines
US2998017A (en) * 1960-03-28 1961-08-29 Gen Electric Emergency governor exerciser
US3382880A (en) * 1965-12-01 1968-05-14 Gen Electric Automatic trip test system
US4019390A (en) * 1976-04-22 1977-04-26 Westinghouse Electric Corporation System and method for complete on line testing of a mechanical overspeed trip channel associated with an electrohydraulic emergency trip system for a turbine power plant
US4059960A (en) * 1976-03-11 1977-11-29 Westinghouse Electric Corporation Method and apparatus for testing the movability of valve plugs
US4343454A (en) * 1980-06-26 1982-08-10 General Electric Company Apparatus for individual isolation of hydraulically actuated valves

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH514067A (de) * 1970-03-31 1971-10-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und Einrichtung zur Prüfung von Überwachungsorganen an einer Turbinenanlage
US3682564A (en) * 1971-04-26 1972-08-08 Laval Turbine Turbine overspeed trip system with testing mechanism

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB795345A (en) * 1953-11-24 1958-05-21 Bbc Brown Boveri & Cie Arrangement for testing the overspeed safety devices of steam turbines
US2998017A (en) * 1960-03-28 1961-08-29 Gen Electric Emergency governor exerciser
US3382880A (en) * 1965-12-01 1968-05-14 Gen Electric Automatic trip test system
US4059960A (en) * 1976-03-11 1977-11-29 Westinghouse Electric Corporation Method and apparatus for testing the movability of valve plugs
US4019390A (en) * 1976-04-22 1977-04-26 Westinghouse Electric Corporation System and method for complete on line testing of a mechanical overspeed trip channel associated with an electrohydraulic emergency trip system for a turbine power plant
US4343454A (en) * 1980-06-26 1982-08-10 General Electric Company Apparatus for individual isolation of hydraulically actuated valves

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433791A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-26 Asea Brown Boveri Ag Antrieb für ein Speiseventil
EP0496021A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-29 Asea Brown Boveri Ag Zuschaltventil und hydraulisches Sicherheits- und Kraftölsystem, in welchem das Zuschaltventil verwendet wird

Also Published As

Publication number Publication date
DE58907465D1 (de) 1994-05-19
AT400172B (de) 1995-10-25
ATA317788A (de) 1995-02-15
EP0376914B1 (de) 1994-04-13
EP0376914A3 (de) 1991-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141371C3 (de) Hydraulische Servosteuerung mit mehreren Kanälen
DE1481515A1 (de) Hydraulisch-mechanisches und pneumatisch-mechanisches Steuersystem
DE3106086C2 (de)
DE2921464A1 (de) Steuersysteme
DE2715841A1 (de) Servoanlage zum steuern einer flugzeugsteuerflaeche
EP0641919B1 (de) Hydraulische Sicherheitsschaltung
EP1315060A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Regelung einer Stellung eines Stellventils
EP0137052A1 (de) Prüfeinrichtung für redundante Flugsteuerung
EP0433791A1 (de) Antrieb für ein Speiseventil
DE10345311B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Computerprogramm, elektrisches Speichermedium, Steuer- und/oder Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine
EP0376914B1 (de) Verfahren zum Testen der einzelnen Ventile bei Dampfturbinen und Testeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3420631C2 (de)
EP0771950B1 (de) Verfahren zum Schutz eines Turbokompressors vor Betrieb im instabilen Arbeitsbereich mittels Armaturen mit zwei Stellgeschwindigkeiten
DE202011109158U1 (de) Elektrohydraulische Sicherheitssteuerung
DE102018219365A1 (de) Hydromaschine, Steuerungsanordnung, Hydraulisches System und Verfahren
DE2255461C2 (de) Elektro-hydraulische Stellgliedanordnung
EP3592991B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines hydraulischen stellantriebes, steuereinrichtung und stellantriebsteuerung
DE2834552A1 (de) Kraftstoffregelsystem fuer ein turbinentriebwerk
EP0128284B1 (de) Dreikanalige Ansteuerungs- und Überwachungseinrichtung für Stellventile von Turbomaschinen
DE2246809A1 (de) Steuereinheit fuer einen arbeitszylinder mit differentialkolben
DE10214089A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für eine Baumaschine, insbesondere einen Hydraulikbagger
DE2345689A1 (de) Verteilerauslass fuer hochdruck-druckmittelsysteme
EP0890030B1 (de) Sicherheitsschaltung
DE102016205574A1 (de) Ventilbaugruppe mit selbstkalibrierendem Drucksensor
DE972857C (de) Druckwandler fuer Regler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F01D 21/20

17P Request for examination filed

Effective date: 19911223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930830

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUSTRIAN ENERGY & ENVIRONMENT SGP/WAAGNER-BIRO GMB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907465

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940519

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940511

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991112

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991115

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991123

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 19991123

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051220