EP0365983A1 - Einrichtung zum Festklemmen eines Kettbaumrohres od. dgl. - Google Patents

Einrichtung zum Festklemmen eines Kettbaumrohres od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0365983A1
EP0365983A1 EP89119299A EP89119299A EP0365983A1 EP 0365983 A1 EP0365983 A1 EP 0365983A1 EP 89119299 A EP89119299 A EP 89119299A EP 89119299 A EP89119299 A EP 89119299A EP 0365983 A1 EP0365983 A1 EP 0365983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
square
flange
inner ring
opening
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89119299A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas c/o Patentanwälte Scholze
Steffen c/o Patentanwälte Scholze
Fritz c/o Patentanwälte Rohstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH SCHOLZE GmbH and Co KG
Original Assignee
ERICH SCHOLZE GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH SCHOLZE GmbH and Co KG filed Critical ERICH SCHOLZE GmbH and Co KG
Publication of EP0365983A1 publication Critical patent/EP0365983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/28Warp beams

Definitions

  • the invention relates to a device for clamping a warp beam tube or the like.
  • a device for clamping a warp beam tube or the like With axial square openings on a square rod or square stub, in which a fixed to the respective axial end of the warp beam tube, at least a first square opening for receiving the square rod or a square stub having a flange is provided.
  • a clamping device of the type mentioned in which the flange is designed as a clamping ring which has a slot extending from the square opening to its outer peripheral surface, which is bridged by a clamping screw and the width of which is tightened the clamping screw can be reduced.
  • the slotted tension ring can tire after a long time and the slot made in the tension ring contract more and more, so that under certain circumstances. only insufficient tension is applied or the square bar can no longer be inserted through the square opening.
  • the warp threads should be wound as uniformly as possible on the warp beam. This can only be achieved by exact centering of the tree on the axis when rearing up in the area of the sizing machine. The same then applies to the weaving machine in the case of the mentioned storage of the warp beams over square bars or stubs, in which, as already mentioned, there is an increased risk of loosening the clamping device due to vibrations. In the absence of centering and / or when loosening the warp beam tube on the square bar or the square stubs, as a result of which the threads drawn off the warp beam tube receive an uneven tension. This in turn leads to difficulties in weaving.
  • the flange has an axial centering opening for receiving an inner ring with a further axial square opening in continuation of the first square opening, and that the inner ring in a substantially perpendicular to the longitudinal axis of the square rod or the square stub Plane of the flange can be fixed and thereby the square rod of the respective square stub can be fixed against centering surfaces of the first square opening.
  • the inner ring can be displaced in the centering opening in a simple manner by means of a tension screw, and the square rod can thereby be pulled against centering surfaces of the first square opening.
  • the lag screw can be inserted through a bore in the flange into a threaded bore in the inner ring.
  • the tension screw with its screw head is supported on a shoulder of the bore of the flange as a support in order to be able to move the inner ring in the centering opening of the flange perpendicular to the longitudinal axis. In this way, the lag screw can be countersunk in the flange.
  • the centering opening in the flange is advantageously circular-cylindrical in the case of a circular-cylindrical design of the peripheral surface of the inner ring; the diameter of the circumferential surface of the inner ring is slightly smaller than the diameter of the circular-cylindrical centering opening in order to ensure the required centering play.
  • the at least one first square opening and the centering opening of the flange preferably run coaxially.
  • This goal also serves that the at least one first square opening of the flange on the one hand and the further square opening of the inner ring centered by the lag screw on the other hand have a common axis with the tree tube. This can be achieved in a simple manner in that the two square openings are arranged to the same extent in the opposite direction, eccentrically in the flange or the inner ring.
  • the square openings are substantially aligned when the inner ring is centered by the tension screw in the centering opening.
  • a further bore opposite the tension screw is provided in the bottle and an additional bore opposite the threaded bore is provided in the inner ring for receiving a guide element, which can be designed as an adapter sleeve.
  • the further bore in the flange has a slightly smaller diameter than the additional bore in the inner ring, so that the guide element designed as an adapter sleeve is fixed in the further bore, but with its inner section can serve for the loose guidance of the inner ring.
  • the inner ring and flange can be subjected to a sufficiently high load, they are preferably made of steel.
  • the flange has two mutually aligned first square openings at an axial distance from one another. This creates a double bearing for perfect centric storage.
  • the centering opening for receiving the inner ring can be slit-like in the flange, so that the inner ring can be easily inserted.
  • the centering opening can be axial, as in the case of the provision of a single first square opening Form depression in the flange and cover the depression by a flange part having one of the two first square openings.
  • the inner ring can first be inserted into the recess and then the flange part can be fixed to the flange, which can be done, for example, by welding.
  • the flange and the flange part can lie against one another via centering surfaces designed as shoulders.
  • a funnel is preferably arranged on the side of the flange facing away from the inner ring, the smallest diameter of which is greater than or equal to the dimensions of the square opening and the largest diameter of which is less than or equal to the diameter of the tree tube is.
  • the illustrated clamping device 1 is at the respective axial end of a (not shown) tree tube or the like. intended.
  • a flange 3 made of steel, for example is welded or drawn in at the relevant end of the tree tube, which has a first square opening 4 for receiving a square rod (not shown) or a square stub.
  • the flange 3 is provided with an axial centering opening 5 for receiving an inner ring 7, for example made of steel, which in turn has a further axial square opening 8.
  • the inner ring 7 is displaceable in a plane of the flange 3 within the centering opening 5 due to the existing radial play, whereby the square rod of the tree tube can be fixed with the aid of centering surfaces of the further square opening 8 of the inner ring 7 against centering surfaces of the first square opening 4 of the flange 3.
  • the displacement of the inner ring 7 in the centering opening 5 of the flange 3 is achieved by means of a tension screw 15 which pulls the square rod or the square stub by means of the centering surfaces of the further square opening 8 of the inner ring 7 against the centering surfaces of the first square opening 4 of the flange 3.
  • the tension screw 15 can be inserted through a bore 6 of the flange 3 into a threaded bore 9 of the inner ring 7, the bore 6 and the threaded bore 9 extending radially.
  • the lag screw 15 is supported with its screw head 16 on a flat (Fig. 1, 2, 5 and 6) or spherical (Fig. 7) shoulder 2 in the bore 6.
  • the centering opening 5 of the flange 3, like the peripheral surface 10 of the inner ring 7, is circular-cylindrical, a slight difference in diameter of the two circular cylinder surfaces ensuring the displaceability of the inner ring 7 perpendicular to the longitudinal axis A.
  • the inner ring 7 In the clamping position (Fig. 5 and 6), the inner ring 7 is eccentric to the centering opening 5.
  • the central clamping of the square bar or the square stub relative to the flange 3 and thus the warp beam tube is achieved in that the square openings 4 and 8 according to FIGS. 1 and 3 are arranged oppositely eccentrically in the flange 5 or the inner ring 7.
  • the square opening 4 is downward in FIG. 1 relative to the central plane M, the square opening 8 in FIG.
  • the first square opening 4 and the centering opening 5 of the flange 3 run coaxially, whereby the first square opening 4 of the flange 3 on the one hand and the further square opening 8 of the inner ring 7 centered by the tension screw 15 on the other hand have a common axis A with the warp beam tube.
  • the square openings 4 and 8 are thus substantially aligned with the inner ring 7 centered by the tension screw 15 in the centering opening 5.
  • the flange 3 carries in the illustrated embodiments on its inside a funnel 11 to facilitate the insertion of the square rod into the first square opening 4.
  • the smallest diameter of the funnel 11 corresponds approximately to the dimensions of the square opening 4, while the largest diameter of the funnel 11 approximately the diameter corresponds to the tree tube.
  • the funnel 11 is welded to the flange 3.
  • a further radial bore 12 opposite the bore 6 is provided in the flange 3. Furthermore, the inner ring 7 has an additional radial bore 13 opposite the threaded bore 9.
  • the bore 12 is somewhat narrower than the bore 13, so that a guide element 14 designed as an adapter sleeve can be fixed in the bore 12, with respect to which the inner ring 7 can still move radially.
  • the inner ring 7 By actuating the tension screw 15, the inner ring 7 can thus be shifted in a reliable manner in the plane of the flange 3, that is to say essentially perpendicular to the axis A, and thus the square rod or the rod which is received by the inner ring 7 in its square opening 8 and bears against its centering surfaces Square stubs are permanently clamped against the centering surfaces of the square opening 4 of the flange 3.
  • FIGS. 8 to 11 show two further exemplary embodiments of a clamping device according to the invention, which are particularly suitable when using square stubs, but can also be used when using a square bar.
  • the one-piece flange 3 has two mutually aligned first square openings 4, 4 'at an axial distance from one another.
  • the centering opening 5 is formed in this case in a slot-like manner with a semicircular cylindrical contact surface, so that the inner ring 7 can be accommodated therein without play in the axial direction.
  • the square stub received in the further square opening 8 is clamped on both sides to the centering surfaces of the first two square openings 4, 4 '. This creates a double bearing, which means that the square stub is perfectly centered axially.
  • the centering opening 5 is formed by an axial depression in the flange 3.
  • a first square opening 4 is located in the flange 3, while the other first square opening 4 'is provided in a flange part 17 which is welded to the flange 3 in the manner of a cover over the recess. So that the first two square openings 4, 4 'are perfectly aligned, the flange 3 and the flange part 17 lie over one another as a circumferential shoulder 18 formed centering surface.
  • the inner ring 7 is caught axially without play, but is radially adjustable by means of the tension screw 15. Again, when tightening the lag screw 15, a square stub received in the further square opening 8 in the manner of a double bearing with the centering surfaces of the axially spaced two first square openings 4, 4 'is jammed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Festklemmen eines Kettbaumrohres od. dgl. mit axialen Vierkantöffnungen (4, 4'; 8) auf einer Vierkantstange oder Vierkantstummeln, bei welcher eine an dem jeweiligen axialen Ende des Kettbaumrohres festliegender, wenigstens eine erste Vierkantöffnung (4, 4') für die Aufnahme der Vierkantstange oder eines Vierkantstummels aufweisender Flansch (3) vorgesehen ist. Um bei einer solchen Einrichtung ein stets wiederholbares, einwandfreies zentrisches Festklemmen eines Kettbaumrohres od. dgl. auf einer Vierkantstange oder Vierkantstummeln bei verringerter Lockerungsgefahr zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß im wesentlichen vorgesehen, daß der Flansch (3) in Fortsetzung der wenigstens einen ersten Vierkantöffnung (4, 4') eine axiale Zentrieröffnung (5) für die Aufnahme eines Innenringes (7) mit einer weiteren axialen Vierkantöffnung (8) aufweist, und daß der Innenring (7) in einer im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Vierkantstange bzw. der Vierkantstummel verlaufenden Ebene des Flansches (3) verschiebbar festlegbar und dadurch die Vierkantstange oder der Vierkantstummel gegen Zentrierflächen der wenigstens einen ersten Vierkantöffnung (4, 4') festlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Festklemmen eines Kettbaumrohres od. dgl. mit axialen Vierkantöffnungen auf einer Vierkantstange oder Vierkantstummeln, bei welcher ein an dem jeweiligen axialen Ende des Kettbaumrohres festliegender, wenigstens eine erste Vierkantöffnung für die Aufnahme der Vierkantstange oder eines Vierkantstummels aufweisender Flansch vorgesehen ist.
  • Die Lagerung von Kettbäumen od. dgl. Warenbäumen bei heute auf dem Markt befindlichen Webmaschinen, Bäummaschinen u. dgl. erfolgt bevorzugt mit Hilfe von eingesteckten, als Welle dienenden Vierkantstangen oder mit Hilfe eines Vierkantstum­mels, die in bundförmigen, in das jeweilige axiale Ende des Baumrohres eingezogenen bzw. eingeschweißten Vierkanteinsätzen festgelegt werden. Bei der üblichsten Festklemmeinrichtung werden im Vierkanteinsatz befindliche Schrauben gegen die Vier­kantstange bzw. die Vierkantstummel gedrückt, wodurch Vier­kantstange bzw. -stummel zentrisch festgelegt werden. Ein Nachteil der Schraubenklemmung liegt darin, daß sich diese durch Schwingungen, die insbesondere bei Webmaschinen während des Webvorganges auftreten, lösen kann.
  • Aus der DE-A-3 236 798 ist eine Festklemmeinrichtung der ein­gangs genannten Art bekannt, bei welcher der Flansch als Spann­ring ausgebildet ist, der einen von der Vierkantöffnung zu seiner Außenumfangsfläche durchgehenden Schlitz aufweist, wel­cher von einer Spannschraube überbrückt wird und dessen Breite durch Anziehen der Spannschraube verringerbar ist. Bei dieser Festklemmeinrichtung kann der geschlitzte Spannring nach län­gerer Zeit ermüden und sich dadurch der im Spannring einge­brachte Schlitz immer mehr zusammenziehen, so daß u.U. nur noch ungenügend Spannung aufgebracht bzw. die Vierkantstange nicht mehr durch die Vierkantöffnung hindurchgesteckt werden kann.
  • Aus der CH-A-459 099 ist ein Kettbaum bekannt, an dessen beiden Enden je ein mit einer Vierkantöffnung versehener Boden vor­handen ist, wobei zwei benachbarte Seiten der Vierkantöffnung mit auswechselbaren Einlagen versehen sind und sich die beiden anderen Seiten der Vierkantöffnung in einem Einsatzstück be­finden, das diagonal zu den beiden Einlagen in der Ebene der Vierkantöffnung verschiebbar ist. Auch diese Klemmeinrichtung hat aus den genannten Gründen in der Praxis nicht zu befriedi­genden Ergebnissen geführt.
  • Zur Herstellung eines fehlerfreien Gewebes ist beispielsweise eine möglichst gleichmäßige Wicklung der Kettfäden auf dem Kettbaum erforderlich. Dies kann nur dadurch erreicht werden, daß schon beim Aufbäumen im Bereich der Schlichtmaschine eine exakte Zentrierung des Baumes auf der Achse erfolgt. Das gleiche gilt dann auch auf der Webmaschine im Fall der er­wähnten Lagerung der Kettbäume über Vierkantstangen oder -stummel, bei der, wie schon erwähnt, in verstärktem Maße durch Schwingungen die Gefahr eines Lösens der Festklemmeinrichtung besteht. Bei fehlender Zentrierung und/oder beim Lösen schlägt das Kettbaumrohr auf der Vierkantstange bzw. den Vierkant­stummeln, wodurch die von dem Kettbaumrohr abgezogenen Fäden eine ungleichmäßige Spannung erhalten. Dies wiederum führt zu Schwierigkeiten beim Abweben.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die ein stets wiederholbares, einwandfreies zentrisches Festklemmen eines Kettbaumrohres od. dgl. auf einer Vierkantstange oder Vierkantstummeln bei verringerter Lockerungsgefahr gewähr­leistet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch ge­löst, daß der Flansch in Fortsetzung der ersten Vierkantöffnung eine axiale Zentrieröffnung für die Aufnahme eines Innenringes mit einer weiteren axialen Vierkantöffnung aufweist, und daß der Innenring in einer im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Vierkantstange bzw. der Vierkantstummel verlaufenden Ebene des Flansches verschiebbar festlegbar und dadurch die Vier­kantstange der jeweilige Vierkantstummel gegen Zentrierflächen der ersten Vierkantöffnung festlegbar ist.
  • Mittels einer Zugschraube ist der Innenring in einfacher Weise in der Zentrieröffnung verschiebbar und dadurch die Vierkant­stange gegen Zentrierflächen der ersten Vierkantöffnung zieh­bar.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Zugschraube durch eine Bohrung des Flansches in eine Gewindebohrung des Innenringes einführbar ist.
  • Um die Zugschraube nur einer Zugbelastung auszusetzen, ist es von Vorteil, wenn die Bohrung des Flansches und die Gewindeboh­rung des Innenflansches radial verlaufen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­sehen, daß sich die Zugschraube mit ihrem Schraubenkopf auf einer Schulter der Bohrung des Flansches als Auflager abstützt, um den Innenring in der Zentrieröffnung des Flansches senkrecht zur Längsachse verschieben zu können. Die Zugschraube kann auf diese Weise in den Flansch eingesenkt sein.
  • Um ein einfaches Einführen und Zentrieren der Zugschraube in die bzw. der Bohrung zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, die Schultern der Bohrung konisch oder kugelig auszuführen.
  • Die Zentrieröffnung in dem Flansch ist vorteilhafterweise kreiszylindrisch ausgebildet bei kreiszylindrischer Ausführung der Umfangsfläche des Innenringes; dabei ist der Durchmesser der Umfangsfläche des Innenrings geringfügig kleiner als der Durchmesser der kreiszylindrischen Zentrieröffnung, um das erforderliche Zentrierspiel zu gewährleisten.
  • Um eine einwandfreie Zentrierung der Vierkantstange bzw. des Vierkantstummels zu erreichen, verlaufen ferner die wenigstens eine erste Vierkantöffnung und die Zentrieröffnung des Flansches vorzugsweise koaxial.
  • Diesem Ziel dient auch, daß die wenigstens eine erste Vier­kantöffnung des Flansches einerseits sowie die weitere Vier­kantöffnung des durch die Zugschraube zentrierten Innenringes andererseits mit dem Baumrohr eine gemeinsame Achse aufweisen. Dies kann auf einfache Weise dadurch verwirklicht werden, daß die beiden Vierkantöffnungen in gleichem Maß entgegengesetzt exzentrisch in dem Flansch bzw. dem Innenring angeordnet sind.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Vierkantöffnungen bei durch die Zug­schraube in der Zentrieröffnung zentriertem Innenring im we­sentlichen fluchten.
  • Um eine einwandfreie Führung des Innenringes in dem Flansch zu gewährleisten, ist im Flasch eine der Zugschraube gegenüber­liegende weitere Bohrung sowie im Innenring eine der Gewinde­bohrung gegenüberliegende zusätzliche Bohrung für die Aufnahme eines Führungselements vorgesehen, welches als Spannhülse ausgebildet sein kann.
  • Zweckmäßigerweise hat die weitere Bohrung im Flansch einen geringfügig geringeren Durchmesser als die zusätzliche Bohrung im Innenring, so daß das als Spannhülse ausgebildete Führungs­element in der weiteren Bohrung festgelegt, mit seinem inneren Abschnitt jedoch der losen Führung des Innenrings dienen kann.
  • Um eine einfache, schnelle und dauerhafte Verbindung des Rohr­flansches mit dem Baumrohr zu gewährleisten, ist vorgesehen, beide z.B. miteinander zu verschweißen. Jedoch ist auch jeg­liche andere Verbindung von Rohrflansch und Baumrohr möglich.
  • Damit Innenring und Flansch hinreichend stark belastet werden können, bestehen diese vorzugsweise aus Stahl.
  • Für den Fall des Festklemmens das Kettbaumrohres oder dgl. auf Vierkantstummeln ist es von besonderem Vorteil, wenn der Flansch im axialen Abstand voneinander zwei zueinander fluch­tende erste Vierkantöffnungen aufweist. Dadurch entsteht je­weils ein Doppellager zur einwandfreien zentrischen Lagerung.
  • In diesem Falle kann die Zentrieröffnung zur Aufnahme des Innenrings schlitzartig in dem Flansch ausgebildet sein, so daß der Innenring leicht eingefügt werden kann.
  • Es ist aber auch möglich, die Zentrieröffnung, wie bei dem Vorsehen einer einzigen ersten Vierkantöffnung als axiale Vertiefung in dem Flansch auszubilden und die Vertiefung durch einen die eine der zwei ersten Vierkantöffnungen aufweisenden Flanschteil abzudecken. In diesem Fall kann der Innenring zunächst in die Vertiefung eingelegt und dann der Flanschteil an dem Flansch festgelegt werden, was bspw. durch Verschweißen erfolgen kann.
  • Damit eine exakte koaxiale Positionierung der beiden ersten Vierkantöffnungen gewährleistet ist, können der Flansch und der Flanschteil über als Schulter ausgebildete Zentrierflächen aneinander liegen.
  • Um die Vierkantstange in einfacher Weise in die Vierkantöffnung des Flansches einführen zu können, ist an der dem Innenring abgewandten Seite des Flansches vorzugsweise ein Trichter angeordnet, dessen kleinster Durchmesser größer oder gleich den Abmaßen der Vierkantöffnung und dessen größter Durchmesser kleiner oder gleich dem Durchmesser des Baumrohres ist. Eine schnelle, einfache und feste Verbindung von Trichter und Flansch wird durch Verschweißen dieser beiden Teile erreicht.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeich­nungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezie­hung.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine stirnseitige Ansicht des Flansches einer die Erfindung aufweisenden Festklemmeinrichtung, teil­weise geschnitten,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt II-II durch den Flansch von Fig. 1,
    • Fig. 3 eine stirnseitige Ansicht des Innenrings einer die Erfindung aufweisenden Festklemmeinrichtung, teil­weise geschnitten,
    • Fig. 4 einen Längsschnitt IV-IV durch den Innenring von Fig. 3,
    • Fig. 5 eine stirnseitige Ansicht einer die Erfindung auf­weisenden Festklemmeinrichtung, teilweise geschnit­ten, gemäß einer anderen Ausführungsform,
    • Fig. 6 einen Längsschnitt VI-VI durch die Festklemmeinrich­tung von Fig. 5, und
    • Fig. 7 ausschnittsweise einen Schnitt des Flansches im Bereich der Bohrung für die Aufnahme der Zugschraube mit einer anderen Schulterpartie.
    • Fig. 8 einen Schnitt einer anderen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Festklemmeinrichtung gemäß Schnitt­linie VIII-VIII aus Fig. 9,
    • Fig. 9 einen Schnitt durch die Festklemmeinrichtung von Fig. 8 entsprechend der Schnittlinie IX-IX,
    • Fig. 10 einen Schnitt einer noch weiteren Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Festklemmeinrichtung gemäß Schnitt­linie XI-XI aus Fig. 11, und
    • Fig. 11 einen Schnitt durch die Festklemmeinrichtung von Fig. 10 entsprechend der Schnittlinie XI-XI.
  • Die zeichnerisch dargestellte Festklemmeinrichtung 1 ist an dem jeweiligen axialen Ende eines (nicht dargestellten) Baumrohres o.dgl. vorgesehen. An dem betreffenden Ende des Baumrohres ist zu diesem Zweck jeweils ein beispielsweise aus Stahl bestehen­der Flansch 3 angeschweißt bzw. eingezogen, der eine erste Vierkantöffnung 4 für die Aufnahme einer (nicht dargestellten) Vierkantstange oder eines Vierkantstummels aufweist. Der Flansch 3 ist in Fortsetzung der ersten Vierkantöffnung 4 mit einer axialen Zentrieröffnung 5 für die Aufnahme eines bei­spielsweise aus Stahl bestehenden Innenrings 7 versehen, der seinerseits eine weitere axiale Vierkantöffnung 8 aufweist. Der Innenring 7 ist aufgrund des vorhandenen radialen Spiels in einer Ebene des Flansches 3 innerhalb der Zentrieröffnung 5 verschiebbar, wodurch die Vierkantstange des Baumrohres mit Hilfe von Zentrierflächen der weiteren Vierkantöffnung 8 des Innenringes 7 gegen Zentrierflächen der ersten Vierkantöffnung 4 des Flansches 3 festlegbar ist. Die Verschiebbung des Innen­rings 7 in der Zentrieröffnung 5 des Flansches 3 wird mittels einer Zugschraube 15 erreicht, welche die Vierkantstange oder den Vierkantstummel mittels der Zentrierflächen der weiteren Vierkantöffnung 8 des Innenringes 7 gegen die Zentrierflächen der ersten Vierkantöffnung 4 des Flansches 3 zieht. Die Zug­schraube 15 ist durch eine Bohrung 6 des Flansches 3 in eine Gewindebohrung 9 des Innenrings 7 einführbar, wobei die Bohrung 6 und die Gewindebohrung 9 radial verlaufen. Die Zugschraube 15 stützt sich mit ihrem Schraubenkopf 16 auf einer flachen (Fig. 1, 2, 5 und 6) oder kugeligen (Fig. 7) Schulter 2 in der Boh­rung 6 ab.
  • Die Zentrieröffnung 5 des Flanches 3 ist wie die Umfangsfläche 10 des Innenrings 7 kreiszylindrisch ausgebildet, wobei ein geringfügiger Durchmesserunterschied der beiden Kreiszylinder­flächen die Verschiebbarkeit des Innenrings 7 senkrecht zur Längsachse A gewährleistet. In Klemmstellung (Fig. 5 und 6) liegt der Innenring 7 exzentrisch zur Zentrieröffnung 5. Das zentrische Festklemmen der Vierkantstange oder des Vierkant­stummels relativ zum Flansch 3 und damit dem Kettbaumrohr wird dadurch erreicht, daß die Vierkantöffnungen 4 und 8 gemäß den Fig. 1 und 3 entgegengesetzt exzentrisch in den Flansch 5 bzw. dem Innenring 7 angeordnet sind. Die Vierkantöffnung 4 ist in Fig. 1 relativ zur Mittelebene M nach unten, die Vierkantöff­nung 8 in Fig. 3 relativ zu der Mittelebene M in gleichem Maß nach oben verrückt. Die erste Vierkantöffnung 4 und die Zen­trieröffnung 5 des Flansches 3 verlaufen koaxial, wodurch die erste Vierkantöffnung 4 des Flansches 3 einerseits, sowie die weitere Vierkantöffnung 8 des durch die Zugschraube 15 zen­trierten Innenrings 7 andererseits mit dem Kettbaumrohr eine gemeinsame Achse A aufweisen. Die Vierkantöffnungen 4 und 8 fluchten somit bei durch die Zugschraube 15 in der Zentrier­öffnung 5 zentriertem Innenring 7 im wesentlichen.
  • Der Flansch 3 trägt bei den dargestellten Ausführungsbeispielen auf seiner Innenseite einen Trichter 11 zur Erleichterung des Einführens der Vierkantstange in die erste Vierkantöffnung 4. Der kleinste Durchmesser des Trichters 11 entspricht annähernd den Abmaßen der Vierkantöffnung 4, während der größte Durch­messer des Trichters 11 annähernd dem Durchmesser des Baum­rohres entspricht. Der Trichter 11 ist mit dem Flansch 3 ver­schweißt.
  • Im Flansch 3 ist eine der Bohrung 6 gegenüberliegende weitere radiale Bohrung 12 vorgesehen. Weiterhin weist der Innenring 7 eine der Gewindebohrung 9 gegenüberliegende zusätzliche radiale Bohrung 13 auf. Die Bohrung 12 ist etwas enger als die Bohrung 13, so daß in der Bohrung 12 eine als Spannhülse ausgebildetes Führungselement 14 festgelegt werden kann, gegenüber dem sich der Innenring 7 noch radial bewegen kann.
  • Durch Betätigen der Zugschraube 15 kann somit der Innenring 7 in zuverlässiger Weise in der Ebene des Flansches 3, also im wesentlichen senkrecht zur Achse A verschoben und damit die bzw. der von dem Innenring 7 in dessen Vierkantöffnung 8 auf­genommene und gegen deren Zentrierflächen anliegende Vier­kantstange bzw. Vierkantstummel gegen die Zentrierflächen der Vierkantöffnung 4 des Flansches 3 dauerhaft verklemmt werden.
  • In den Fig. 8 bis 11 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Festklemmeinrichtung dargestellt, welche sich insbesondere beim Einsatz von Vierkantstummeln eignen, jedoch auch beim Einsatz einer Vierkantstange ver­wendbar sind. Wie aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich, weist der einteilig ausgebildete Flansch 3 im axialen Abstand voneinander zwei zueinander fluchtende erste Vierkantöffnungen 4, 4′ auf. Die Zentrieröffnung 5 ist in diesem Falle schlitzartig mit einer halbkreiszylindrischen Anlagefläche ausgebildet, so daß der Innenring 7 darin in axialer Richtung spielfrei aufgenommen werden kann. Beim Anziehen der Zugschraube 15 wird der in der weiteren Vierkantöffnung 8 aufgenommene Vierkantstummel beid­seitig an die Zentrierflächen der beiden ersten Vierkantöff­nungen 4, 4′ geklemmt. Es entsteht hierdurch ein Doppellager, wodurch der Vierkantstummel einwandfrei axial zentriert wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel, wie es in den Fig. 10 und 11 dargestellt ist, ist die Zentrieröffnung 5 von einer axialen Vertiefung in dem Flansch 3 gebildet. Die eine erste Vierkant­öffnung 4 befindet sich in dem Flansch 3, während die andere erste Vierkantöffnung 4′ in einem Flanschteil 17 vorgesehen ist, welcher nach Art eines Deckels über der Vertiefung an den Flansch 3 angeschweißt ist. Damit die beiden ersten Vierkant­öffnungen 4, 4′ einwandfrei fluchten, liegen der Flansch 3 und der Flanschteil 17 über einer als umlaufende Schulter 18 aus­gebildete Zentrierfläche aneinander. Nach der Befestigung des Flanschteils 17 an dem Flansch 3 ist der Innenring 7 axial spielfrei, jedoch radial mittels der Zugschraube 15 verstellbar eingefangen. Auch hier wird beim Anziehen der Zugschraube 15 ein in der weiteren Vierkantöffnung 8 aufgenommener Vierkant­stummel nach Art eines Doppellagers mit den Zentrierflächen der axial im Abstand angeordneten beiden ersten Vierkantöffnungen 4, 4′ verklemmt.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Festklemmeinrichtung
    • 2 Schulter
    • 3 Flansch
    • 4,4′ erste Vierkantöffnungen
    • 5 Zentrieröffnung
    • 6 Bohrung
    • 7 Innenring
    • 8 weitere Vierkantöffnung
    • 9 Gewindebohrung
    • 10 Umfangsfläche
    • 11 Trichter
    • 12 weitere Bohrung
    • 13 zusätzliche Bohrung
    • 14 Führungselement, z.B. Spannhülse
    • 15 Zugschraube
    • 16 Schraubenkopf
    • 17 Flanschteil
    • 18 Schulter
    • A Achse
    • M Mittelebene

Claims (24)

1. Einrichtung zum Festklemmen eines Kettbaumrohres od. dgl. mit axialen Vierkantöffnungen (4, 4′; 8) auf einer Vierkant­stange oder Vierkantstummeln, bei welcher ein an dem jeweiligen axialen Ende des Kettbaumrohres festliegender, wenigstens eine erste Vierkantöffnung (4, 4′) für die Aufnahme der Vierkant­stange oder eines Vierkantstummels aufweisender Flansch (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (3) in Fortsetzung der ersten Vierkantöffnung (4, 4′) eine axiale Zen­trieröffnung (5) für die Aufnahme eines Innenringes (7) mit einer weiteren axialen Vierkantöffnung (8) aufweist, und daß der Innenring (7) in einer im wesentlichen senkrecht zur Längs­achse der Vierkantstange bzw. der Vierkantstummel verlaufenden Ebene des Flansches (3) verschiebbar festlegbar und dadurch die Vierkantstange bzw. der jeweilige Vierkantstummel gegen Zen­trierflächen der ersten Vierkantöffnung (4, 4′) festlegbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (7) mittels einer Zugschraube (15) verschiebbar und dadurch die Vierkantstange gegen Zentrierflächen der ersten Vierkantöffnung (4, 4′) ziehbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Zugschraube (15) durch eine Bohrung (6) des Flansches (3) in eine Gewindebohrung (9) des Innenringes (7) eingreift.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Bohrung (6) des Flansches (3) und die Ge­windebohrung (9) des Innenflansches (7) radial verlaufen.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß sich die Zugschraube (15) mit ihrem Schrau­benkopf (16) auf einer Schulter (2) der Bohrung (6) abstützt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Schulter (2) konisch oder kugelig aus­gebildet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Zentrieröffnung (5) des Flansches (3) kreiszylindrisch ausgebildet ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Umfangsfläche (10) des Innenringes (7) kreiszylindrisch ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß die wenigstens eine erste Vierkantöffnung (4, 4′) und die Zentrieröffnung (5) des Flansches (3) koaxial verlaufen.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß die wenigstens eine erste Vierkantöffnung (4, 4′) des Flansches (3) einerseits sowie die weitere Vier­kantöffnung (8) des durch die Zugschraube (15) zentrierten Innenringes (7) andererseits mit dem Baumrohr eine gemeinsame Achse (A) aufweisen.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Vierkantöffnungen (4, 4′; 8) bei durch die Zugschraube (15) in der Zentrieröffnung (5) zentriertem Innenring (7) im wesentlichen fluchten.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Flansch (3) eine der Zugschrauben (15) gegenüberliegende weitere Bohrung (12) sowie im Innenring (7) eine der Gewindebohrung (9) gegenüberliegende zusätzliche Bohrung (13) für die Aufnahme eines radialen Führungselements (14) vorgesehen sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (14) als Spannhülse ausgebildet ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich­net, daß die weitere Bohrung (12) einen geringfügig geringeren Durchmesser als die zusätzliche Bohrung (13) hat.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Flansch (3) mit dem Baumrohr verschweißt ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Flansch (3) und der Innenring (7) aus Stahl bestehen.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (3) im axialen Abstand von­einander zwei zueinander fluchtende erste Vierkantöffnungen (4, 4′) aufweist.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrieröffnung (5) zur Aufnahme des Innenrings (7) schlitzartig in dem Flansch (3) ausgebildet ist.
19. Einrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeich­net, daß die Zentrieröffnung (5) als axiale Vertiefung in dem Flansch (3) ausgebildet und die Vertiefung von einem die eine der zwei ersten Vierkantöffnungen (4, 4′) aufweisenden Flansch­teile (17) abdeckbar ist.
20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (3) und der Flanschteil (17) über als Schulter (18) ausgebildete Zentrierflächen aneinanderliegen.
21. Einrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeich­net, daß der Flansch (3) mit dem Flanschteil (17) verschweißt ist.
22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Innenring (7) abgewandten Seite des Flansches (3) ein Trichter (11) angeordnet ist.
23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste Durchmesser des Trichters (11) größer oder gleich den Abmaßen der Vierkantöffnung (4) und der größte Durchmesser des Trichters (11) kleiner oder gleich dem Durchmesser des Baumrohres ist.
24. Einrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeich­net, daß der Trichter (11) mit dem Flansch (3) verschweißt ist.
EP89119299A 1988-10-19 1989-10-18 Einrichtung zum Festklemmen eines Kettbaumrohres od. dgl. Withdrawn EP0365983A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883835536 DE3835536A1 (de) 1988-10-19 1988-10-19 Einrichtung zum festklemmen eines kettbaumrohres od. dgl.
DE3835536 1988-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0365983A1 true EP0365983A1 (de) 1990-05-02

Family

ID=6365419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119299A Withdrawn EP0365983A1 (de) 1988-10-19 1989-10-18 Einrichtung zum Festklemmen eines Kettbaumrohres od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0365983A1 (de)
DE (1) DE3835536A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105040245A (zh) * 2014-04-24 2015-11-11 津田驹工业株式会社 织机中松经辊的退避装置
IT202100026960A1 (it) 2021-10-20 2023-04-20 Nexion Spa Macchina per il montaggio e lo smontaggio di uno pneumatico rispetto ad un corrispondente cerchione di una ruota di un veicolo e metodo per montare uno pneumatico

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH459099A (de) * 1967-07-25 1968-06-30 Grob Willy Kettbaum
DE1535658A1 (de) * 1962-11-22 1969-08-14 Erich Scholze Kg Einrichtung zum austauschbaren Einsetzen von Vierkant- und Zapfenlagerungen an Kettbaeumen
CH615957A5 (en) * 1977-03-23 1980-02-29 Sulzer Ag Fastening of a warp-beam shaft in an associated part of the warp beam
DE3236798A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-05 Erich Scholze GmbH + Co KG, 3558 Frankenberg Einrichtung zum festklemmen eines kettbaumrohres od. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535658A1 (de) * 1962-11-22 1969-08-14 Erich Scholze Kg Einrichtung zum austauschbaren Einsetzen von Vierkant- und Zapfenlagerungen an Kettbaeumen
CH459099A (de) * 1967-07-25 1968-06-30 Grob Willy Kettbaum
CH615957A5 (en) * 1977-03-23 1980-02-29 Sulzer Ag Fastening of a warp-beam shaft in an associated part of the warp beam
DE3236798A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-05 Erich Scholze GmbH + Co KG, 3558 Frankenberg Einrichtung zum festklemmen eines kettbaumrohres od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105040245A (zh) * 2014-04-24 2015-11-11 津田驹工业株式会社 织机中松经辊的退避装置
IT202100026960A1 (it) 2021-10-20 2023-04-20 Nexion Spa Macchina per il montaggio e lo smontaggio di uno pneumatico rispetto ad un corrispondente cerchione di una ruota di un veicolo e metodo per montare uno pneumatico

Also Published As

Publication number Publication date
DE3835536A1 (de) 1990-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805772C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Nahtmaterials an einer chirurgischen Nähnadel
DE102005024014B4 (de) Klemmhebel mit höhenverstellbarem Gegenlager
EP1995024B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102009022191B3 (de) Fadenführeranordnung einer Kettenwirkmaschine
DE3632045C1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Werkzeugteile
EP0539687B1 (de) Querverbindung für Profilstäbe mit hinterschnittenen Längsnuten
DE19916483C1 (de) Spulengatter
WO1985001068A1 (en) Extractor for a gas blow brick
DE19636594A1 (de) Löseeinheit
EP1482187B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Stabenden
DE10049348A1 (de) Linearführungsanordnung
EP0349776A2 (de) Druckfedernspanner
DE2425800B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Elektrodenhalterung einer Funkenerosionsmaschine
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
DE1949794C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
EP0365983A1 (de) Einrichtung zum Festklemmen eines Kettbaumrohres od. dgl.
EP0509267B1 (de) Spannelement, enthaltend eine Schnellzustellvorrichtung kombiniert mit einem Kraftverstärker
EP1904256B1 (de) Spannfutter und rundrichteinrichtung
DE69317128T2 (de) Motorangetriebener greifer mit zwei greiferbacken
DE1961980B2 (de) Nabenbefestigung
EP0598165A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden von Teilen, sowie Schaftstangen, Schafttriebe und Webmaschinen mit einer entsprechenden Vorrichtung
CH678421A5 (de)
WO2004012892A1 (de) Spanneinrichtung für werkzeuge
DE8813672U1 (de) Einrichtung zum Festklemmen eines Kettbaumrohres o.dgl.
DE4214947A1 (de) Klemmvorrichtung zur Arretierung eines axial verschiebbaren oder drehbaren Maschinenteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900618

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911022

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930116