EP0365650B1 - NOFROST-KÜHLVERFAHREN FÜR EINEN KÜHLBEREICH ÜBER 0oC - Google Patents

NOFROST-KÜHLVERFAHREN FÜR EINEN KÜHLBEREICH ÜBER 0oC Download PDF

Info

Publication number
EP0365650B1
EP0365650B1 EP89905086A EP89905086A EP0365650B1 EP 0365650 B1 EP0365650 B1 EP 0365650B1 EP 89905086 A EP89905086 A EP 89905086A EP 89905086 A EP89905086 A EP 89905086A EP 0365650 B1 EP0365650 B1 EP 0365650B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerating
cold
frost
fresh air
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89905086A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0365650A1 (de
Inventor
Walter Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0365650A1 publication Critical patent/EP0365650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0365650B1 publication Critical patent/EP0365650B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces

Definitions

  • the process essentially consists in that air is deep-frozen in a separate compartment of the refrigerator at the evaporator of the refrigerator and this frozen air is conveyed by a fan into the actual cooling space until the desired mixing temperature is reached and a thermostat switches the fan off.
  • the evaporator of the refrigeration machine condenses with the moisture in the circulating air and still freezes over. But this process does not extend to the actual cold room. The evaporator is thawed at certain intervals by heating and the melt water is drained off without disturbing.
  • a Nofrost cooling process of the type mentioned at the beginning is already known from US-A-2 143 183.
  • There are a drying room for the supplied air connected in series outside the cooling room, the air being cooled and humidified in a downstream additional room.
  • the air prepared in this way enters the actual cooling room and leaves it via a downstream exhaust air duct.
  • the known cooling device does not provide temperature control using fresh air.
  • a temperature control by means of fresh air is shown in US-A-2 161 421.
  • a refrigerator is described in which the cooling device runs continuously and the temperature in the cooling room is controlled by a flap if the temperature in the refrigerator falls below a certain value is opened, whereby the cold air can flow out and warm air can flow into the cold room.
  • the disadvantage of this refrigerator is that this simple regulation of the temperature by means of an exhaust air flap causes an immense waste of energy, since the cold air is simply discharged into the environment.
  • the refrigerator of conventional design described here has an evaporator, so that there are disadvantages of icing the evaporator and drying of the cooled air described above.
  • the object of the invention is to provide a method and the device which avoids these essential disadvantages described above and which also has the advantages of the Nofrost method.
  • the fresh air supplied ensures that the cooling space does not become too cold and the intended cooling area is maintained.
  • the incoming fresh air is naturally cooled by the convectors and would mean a loss of coldness after exiting the cold room; it is therefore proposed according to the invention to supply the cooled exhaust air to a heat exchanger which, for. B. is assigned to the hot condenser of the refrigerator, so that the cold is returned to the circuit of the refrigerator.
  • This effect can be further increased by pretreating the exhaust air heated in the heat exchanger in a closed circuit and supplying it as fresh air again.
  • fresh air is to be understood to mean that air is freshly supplied to the cooling space, a pretreatment being recommended according to the invention.
  • This pretreatment can be, for example, heating, as described above, but also cooling.
  • the cooling space is acted upon by cold, starting from convectors, fresh air of higher temperature being supplied to the cooling space via a fan with temperature control, a fresh air duct and at least one exhaust air duct being provided in connection with the cooling space. It is irrelevant whether the fan is in is arranged in the fresh air or supply air duct or in the exhaust air duct.
  • a switch valve can of course also be provided to switch from fresh air to cold air if necessary.
  • an arrangement according to the invention consists in that the surfaces of the convectors facing the cooling chamber are designed to be very thermally conductive in order to keep the incoming Bringing air quickly to the low temperature, but arranging less conductive layers under the surface in order to reduce the cold transfer through the wall of the convectors.
  • convectors it is proposed to design the convectors as cold stores, it being possible to design the convectors as latent cold stores in the simplest way. Especially in a temperature range above 0 ° C, the use of water or a water mixture with little addition of an agent lowering the freezing point is possible and inexpensive.
  • Another constructive measure to preserve sensitive foods gently without getting into the freezing temperature range is to provide an inner container in the cold room to hold the refrigerated goods and to arrange the supply air channels in such a way that the fresh air is at least partially in the space between the inner wall of the Cold room and the inner container flows. This prevents local hypothermia.
  • the refrigerator in order to be able to convert existing refrigerators to the new method, it is further proposed according to the invention to construct the refrigerator as an independent unit in the form of a slide-in unit, the walls serving for cold transmission, through which the cold of the freezer can get into the refrigerator
  • the additional components required such as fans and thermostats, in the range of the regulated temperature above 0 ° C.
  • the fresh air ducts and exhaust air ducts can be designed as flat hoses can also be easily led outside through the door gap of the door of the freezer.
  • a throttle valve which can be adjusted by hand in the area of the fresh air duct and / or the exhaust air duct.
  • a manually adjustable throttle valve serves the same purpose, which varies the supply of cold in the area of the convectors.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a freezer (25) according to the invention, which has a cooling space (1) in its upper part.
  • a freezer compartment (34) in which the evaporator (27) of the refrigeration machine (5) is also located.
  • he cold room (1) and the freezer compartment (34) are separated by an intermediate wall (16) which essentially determines the inflow of cold into the cold room (1).
  • the cold reaches this throttled passage through the intermediate plate (16) to the convector (2), which is made of a good heat-conducting material, eg. B. aluminum.
  • the convector (2) which is made of a good heat-conducting material, eg. B. aluminum.
  • the ribs (17) also serve for improvement.
  • the convector (2) will now cool due to the cold flow, but as soon as a certain temperature, e.g. B. + 2 ° C is reached, the temperature control (10) switches on the fan (9) and fresh air passes through the fresh air duct (6) into the cooling chamber (1).
  • the convector (2) is warmed and kept at 2 ° C. However, as soon as the temperature exceeds 2 ° C the temperature control (10) switches off the fan (9) and the cooling chamber (1) is again exclusively under the influence of the cooling convector (2).
  • the primary cooling circuit consisting of the refrigeration machine (5), the condenser (4), a throttle valve (8) and the evaporator (27), is supplied with cooling by cooling the condenser.
  • the heat exchanger (3) can of course also be constructed separately from the condenser (4), as is customary in refrigeration systems.
  • Another improvement is to connect the exhaust air duct (7) through the connection (23) to the fresh air duct (6), so that a closed circuit is created.
  • FIG. 1 also schematically shows an expedient embodiment of the evaporator (27) in combination with a cold store (19), a latent cold store filled with liquid (20) also being suitable for the corresponding temperatures.
  • a solution which also enables the subsequent installation of such a cooling room in existing freezers.
  • the components for cold transmission are combined into one unit in the form of an insert (28).
  • Such an insert (28) expediently also carries the fan (9) and the temperature control (19), possibly also filters or humidification devices (24).
  • a throttle valve (35) is also shown schematically, which can change the cold transfer through the plate (16).
  • the purpose of this is e.g. B. in summer or in hot areas to increase the flow of cold.
  • the throttle valve (36) serves a similar purpose and influences the air flow accordingly.
  • FIG. 1 and FIG. 2 shows how numerous the variants and possibilities of a refrigerator according to the invention with fresh air cooling are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

  • In den letzten Jahren wurden mit großem Erfolg Nofrost-Kühlschränke auf den Markt gebracht, die den großen Vorteil haben, daß das sonst auftretende Vereisen des Kühlraumes vermieden wird und damit auch das lästige Abtauen des Eisbefalles.
  • Das Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß in einem getrennten Abteil des Kühlschranks Luft am Verdampfer der Kältemaschine tiefgekühlt wird und diese tiefgekühlte Luft von einem Lüfter in den eigentlichen Kühlraum befördert wird, bis dort die gewünschte Mischtemperatur erreicht ist und ein Thermostat den Lüfter abschaltet. Der Verdampfer der Kältemaschine beschlägt sich mit der Feuchtigkeit d umgewälzten Luft und vereist nach wie vor. Aber dieser Vorgang erstreckt sich nicht auf den eigentlichen Kühlraum. Der Verdampfer wird in gewissen Abständen durch Erwärmung aufgetaut und das Schmelzwasser wird abgeleitet ohne zu stören.
  • Wegen der genannten Vorteile - kein Vereisen kein Abtauen - hat dieses Verfahren in kurzer Zeit den Markt erobert.
  • Der Hauptanteil des Verfahrens besteht darin, daß der Luft beim Tiefkühlen die Feuchtigkeit entzogen wird und daher im Kühlraum eine außerordentlich geringe Luftfeuchtigkeit besteht. Dies führt wieder dazu, daß in solchen Kühlschränken gekühlte Lebensmittel, soweit sie nicht luftdicht verpackt sind, schnell austrocknen und an Geschmack und Haltbarkeit verlieren.
  • Ein Nofrost-Kühlverfahren der eingangs genannten Art ist bereits aus der US-A-2 143 183 bekannt. Dort sind in Hintereinanderschaltung außerhalb des Kühlraumes ein Trocknungsraum für die zugeführte Luft, wobei im weiteren die Luft gekühlt und in einem nachgeschalteten zusätzlichen Raum befeuchtet wird. Die in dieser Art vorbereitete Luft tritt in den eigentlichen Kühlraum ein und verläßt diesen über einen nachgeschalteten Abluftkanal. Die bekannte Kühleinrichtung sieht jedoch keine Temperaturregelung mittels Frischtluft vor.
  • Eine Temperaturregelung mittels Frischtluft zeigt die US-A-2 161 421. Hier ist ein Kühlschrank beschrieben, bei dem die Kühleinrichtung ununterbrochen läuft, und die Temperatur im Kühlraum dadurch geregelt wird, daß, wenn die Temperatur im Kühlschrank einen gewissen Wert unterschreitet, eine Klappe geöffnet wird, wodurch die Kaltluft ausströmen kann und Warmluft in den Kühlraum einströmen kann.
    Nachteil dieses Kühlschrankes ist, daß durch diese simple Regelung der Temperatur mittels einer Abluftklappe eine immense Energieverschwendung stattfindet, da die Kaltluft einfach in die Umgebung abgelassen wird. Weiterhin weist der hier beschriebene Kühlschrank nach herkömmlicher Bauart einen Verdampfer auf, so daß sich oben beschriebene Nachteile des Vereisens des Verdampfers und Austrocknen der gekühlten Luft ergeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und die Einrichtung anzugeben, welches diese oben beschriebenen wesentlichen Nachteile vermeidet und auch weiterhin die Vorteile des Nofrost-Verfahrens aufweist.
  • Zur Lösung der Aufgabe sind die Merkmale der Patentansprüche 1 und 5 vorgesehen.
  • Die zugeführte Frischluft sorgt dafür, daß der Kühlraum nicht zu kalt wird und der vorgesehene Kühlbereich eingehalten wird.
  • Die einströmende Frischluft wird naturgemäß durch die Konvektoren abgekühlt und würde nach ihrem Austreten aus dem Kühlraum einen Kälteverlust bedeuten; daher wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die abgekühlte Abluft einem Wärmetauscher zuzuführen, der z. B. dem warmen Kondensator der Kältemaschine zugeordnet ist, so daß die Kälte wieder dem Kreislauf der Kältemaschine zugeführt wird.
  • Diese Wirkung kann man noch dadurch erhöhen, daß die im Wärmetauscher erwärmte Abluft in einen geschlossenen Kreislauf dem Kühlraum vorbehandelt wieder als Frischluft zugeführt wird. Die Bezeichnung Frischluft ist in diesem Zusammenhang so zu verstehen, daß es sich um Luft handelt, die jeweils dem Kühlraum wieder frisch zugeführt wird, wobei eine Vorbehandlung erfindungsgemäß empfohlen wird. Diese Vorbehandlung kann beispielsweise eine Erwärmung, wie vorhin beschrieben, aber auch eine Kühlung sein. Ebenso ist eine Filterung, z. B. mit einem Aktivkohlefilter zweckmäßig, um eine Geruchseinwirkung zu vermeiden, falls in der Küche Zigarettenrauch oder sonstige Kochdünste miteingesaugt würden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kühlschrank wird demnach der Kühlraum durch Kälte, ausgehend von Konvektoren, beaufschlagt, wobei über einen Lüfter mit Temperaturregelung Frischluft höherer Temperatur dem Kühlraum zugeführt wird, wobei ein Frischluftkanal und mindestens ein Abluftkanal in Verbindung mit dem Kühlraum vorgesehen sind. Hierbei ist es unerheblich, ob der Lüfter in dem Frischluft- bzw. Zuluftkanal oder im Abluftkanal angeordnet ist.
  • Beim Öffnen der Tür des Kühlraumes strömt meist wärmere Umgebungsluft ein, und es kann länger dauern, um von einer höheren Temperatur wieder in den gewünschten Kühlbereich zu kommen. Daher wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, einen weiteren Zuluftkanal für Kaltluft anzuordnen und mit einem weiteren Lüfter mit Temperaturregelung dafür zu sorgen, daß in einem solchen Fall Kaltluft statt Frischluft dem Kühlraum zugeführt wird. Die Temperaturregelung sorgt dann dafür, daß die Kaltluftzufuhr nahe oder beim Erreichen des Kühlbereiches abgeschaltet wird und die Frischluftregelung wieder die Funktion übernimmt.
  • Anstelle eines zweiten Lüfters kann selbstverständlich auch ein Umschaltventil vorgesehen werden, um im Bedarfsfall von Frischluft auf Kaltluft umzuschalten.
  • Um die Voraussetzung zu erfüllen, daß von den Konvektoren immer weniger Kälte zugeführt wird, als bei maximaler Frischtluftzufuhr an Wärme in den Kühlraum gelangt, besteht eine erfindungsgemäße Anordnung darin, daß man die dem Kühlraum zugewandten Oberflächen der Konvektoren sehr gut wärmeleitend gestaltet, um die einströmende Luft schnell auf die niedrige Temperatur zu bringen, aber unter der Oberfläche weniger gut leitende Schichten anordnet, um den Kältetransfer durch die Wandung der Konvektoren zu reduzieren.
  • Eine gute Kälteübertragung von den Oberflächen der Konvektoren auf die Frischluft wird durch die Anordnung von Kühlrippen oder anderen, die Oberflächen vergrößernde Formen, erreicht. Auch die Gestaltung, zumindest eines Teiles der Wandungen des Kühlraumes als Konvektoren trägt zur Leistungssteigerung und kostensparender Bauweise bei.
  • In einer weiteren Ausbildung wird vorgeschlagen, die Konvektoren als Kältespeicher auszubilden, wobei die Ausbildung der Konvektoren als latente Kältespeicher in einfachster Weise möglich ist. Gerade in einem Temperaturbereich oberhalb 0°C ist die Verwendung von Wasser oder einem Wassergemisch mit geringem Zusatz eines den Gefrierpunkt senkenden Mittels möglich und kostengünstig.
  • Eine weitere konstruktive Maßnahme um empfindliche Lebensmittel schonend zu konservieren, ohne in den Bereich der Gefriertemperaturen zu kommen, besteht darin, im Kühlraum einen Innenbehälter zur Aufnahme des Kühlgutes vorzusehen und die Zuluftkanäle derart anzuordnen, daß die Frischluft zumindest teilweise in den Raum zwischen der Innenwand des Kühlraumes und dem Innenbehälter einströmt. Dadurch werden örtliche Unterkühlungen vermieden.
  • Um auch bereits vorhandene Kühlschränke auf das neue Verfahren umrüsten zu können, wird erfindungsgemäß weiter vorgeschlagen, den Kühlraum als selbständige Einheit in Form eines Einschubes aufzubauen, wobei die Wandungen zur Kälteübertragung dienen, durch welche die Kälte des Gefrierschrankes in den Kühlraum gelangen kann.In einem solchen Fall ist es zweckmäßig, auch die zusätzlich erforderlichen Bauteile, wie Lüfter und Thermostate in den Einschub einzubauen, und zwar im Bereich der geregelten Temperatur über 0°C. Die Frischluftkanäle und Abluftkanäle können bei so einer Ausführung als flache Schläuche ausgebildet sein, die auch ohne weiteres durch den Türspalt der Tür des Gefrierschrankes nach außen geführt werden können.
  • Um eine erfindungsgemäße Einrichtung auch an die individuellen Bedürfnisse und die jahreszeitlichen Unterschiede anpassen zu können, wird ferner vorgeschlagen, im Bereich des Frischluftkanals und/oder des Abluftkanals eine von Hand einstellbare Drosselklappe vorzusehen. Dem gleichen Zweck dient auch eine von Hand verstellbare Drosselklappe, welche im Bereich der Konvektoren die Kältezufuhr variiert.
  • Figur 1 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gefrierschrankes (25), welcher in seinem oberen Teil einen Kühlraum (1) aufweist. Darunter befindet sich ein Tiefkühlfach (34), in dem sich auch der Verdampfer (27) der Kältemaschine (5) befindet. er Kühlraum (1) und das Tiefkühlfach (34) sind durch eine Zwischenwand (16) getrennt, die im wesentlichen den Kältezustrom in den Kühlraum (1) bestimmt. Die Kälte gelangt nach diesem gedrosselten Durchgang durch die Zwischenplatte (16) an den Konvektor (2), der aus gut wärmeleitendem Material, z. B. Aluminium besteht. Um die Wirkung dieses Konvektors zu erhöhen, ist er auch seitlich an den Wandungen in Form von Verlängerungen (26) hochgeführt. Ebenso dienen der Verbesserung die Rippen (17).
  • Der Konvektor (2) wird sich nun infolge des Kältestromes abkühlen, aber sobald eine bestimmte Temperatur, z. B. +2°C erreicht ist, schaltet die Temperaturregelung (10) den Lüfter (9) ein und es gelangt Frischluft durch den Frischluftkanal (6) in den Kühlraum (1). Der Konvektor (2) wird gewärmt und auf der Temperatur 2°C gehalten. Sobald die Temperatur jedoch 2°C übersteigt, schaltet die Temperaturregelung (10) den Lüfter (9) ab und der Kühlraum (1) steht wieder ausschließlich unter dem Einfluß des kühlenden Konvektors (2).
  • Beim Einströmen der Frischtluft durch den Frischluftkanal (6) wird im Kühlraum Luft verdrängt, sie gelangt durch den Abluftkanal (7) nach außen. Um zu vermeiden, daß dabei Kälte verloren geht wird die Abluft durch einen Wärmetauscher (3) geführt, der den Kondensator (4) der Kältemaschine (5) kühlt. Auf diese Art wird die Kälte wieder dem primären Kältekreis zugeführt und sie geht nur in geringem Maße verloren. Dem primären Kältekreis, bestehend aus der Kältemaschine (5), dem Kondensator (4), einem Drosselventil (8) und dem Verdampfer (27) wird durch das Abkühlen des Kondensators Kälte zugeführt. Der Wärmetauscher (3) kann selbstverständlich auch unabhängig von dem Kondensator (4) getrennt aufgebaut werden, wie dies bei Kälteanlagen üblich ist.
  • Eine weitere Verbesserung besteht darin, den Abluftkanal (7) durch die Verbindung (23) mit dem Frischluftkanal (6) zu verbinden, so daß ein geschlossener Kreislauf entsteht.
  • In Figur 1 ist auch eine zweckmäßige Ausbildung des Verdampfers (27) in Kombination mit einem Kältespeicher (19) schematisch dargestellt, wobei für die entsprechenden Temperaturen auch ein mit Flüssigkeit (20) gefüllter latenter Kältespeicher in Frage kommt.
  • Da beim Öffnen des Kühlschrankes und beim Einlegen von frischen Lebensmitteln die Temperatur im Kühlschrank wesentlich ansteigt, wäre unter Umständen ein Abkühlen in den gewünschten Kühlbereichen, infolge des gedrosselten Kältestromes durch die Platte (16), sehr langsam. Um eine schnellere Abkühlung zu erreichen, besteht daher eine Verbindung vom Kühlraum (1) über den Kaltluftkanal (11) und den zweiten Lüfter (12) zum Tiefkühlfach (34). Sobald die Temperatur im Kühlraum (1); nach Öffnen der Tür, über einen Wert von z. B. +4°C steigt, schaltet die Temperaturregelung (13) den Lüfter (12) ein und es gelangt zusätzlich Kaltluft vom Tiefkühlfach (34) in den Kühlraum 81) bis die Temperaturregelung (13) wieder bei +4°C den Lüfter (12) abschaltet. Dann übernimmt wieder die Temperaturregelung (10) mit dem Lüfter (9) ihre Funktion, d.h. der Lüfter (9) wird erst dann eingeschaltet, wenn die Temperatur im Kühlraum (1) unter +2°C sinkt.
  • In Figur 2 ist dargestellt, daß man anstelle von den beiden Lüftern (9) und (12) auch mit einem einzigen Lüfter (9) arbeiten kann, indem ein Umschaltventil (14) einmal den Frischluftkanal (6) und einmal den Kaltluftkanal (11) mit dem Lüfter (9) verbindet.
  • In Figur 1 sind noch weitere Details der Erfindung dargestellt.
  • Da die Anordnung von latenten Kältespeichern in einfacher Weise größere Kältemengen sammeln kann, wird empfohlen, einen solchen Gefrierschrank mit einer Schaltuhr (33) zu versehen, welche die Kältemaschine (5), die wie üblich über einen Thermostat (32) des Tieefkühlfaches (34) geschaltet wird, nur zu solchen Zeiten an den Netzanschluß (31) zu legen, wenn z. B. billige Nachtstromtarife zur Verfügung stehen. Durch diese Maßnahme können nicht nur die Betriebskosten gesenkt, sondern auch Stromversorgungsprobleme gemildert werden.
  • Da eine erfindungsgemäße Frischluftkühlung mit feuchter Luft und genau geregelten Temperaturen mit kanpp über 0°C den Geschmack und die Haltbarkeit der Lebensmittel wesentlich verbessert, wird eine Lösung vorgeschlagen, welche auch den nachträglichen Einbau eines solchen Kühlraumes in vorhandene Tiefkühlgeräte ermöglicht. Dazu werden vor allem die Bauteile zur Kälteübertragung zu einer Einheit in Form eines Einschubes (28) zusammengefaßt. Ein solcher Einschub (28) trägt zweckmäßigerweise auch den Lüfter (9) und die Temperaturregelung (19), eventuell auch Filter oder Befeuchtungsgeräte (24).
  • In Figur 1 ist auch schematisch eine Drosselklappe (35) dargestellt, welche den Kälteübergang durch die Platte (16) veränern kann. Dies hat den Zweck, z. B. im Sommer oder in heißen Gegenden, den Kältefluß zu vergrößern.
  • Einem ähnlichen Zweck dient die Drosselklappe (36), die den Luftstrom dementsprechend beeinflußt.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel Figur 1 und Figur 2 zeigt wie zahlreich die Varianten und Möglichkeiten eines erfindungsgemäßen Kühlschrankes mit Frischluftkühlung sind.

Claims (20)

  1. Nofrost-Kühlverfahren für einen Kühlbereich unter 0° C, wobei die gewünschte Temperatur im Kühlraum (1) durch Zufuhr von Frischluft höherer Temperatur geregelt wird und die dem Kühlraum (1) je Zeiteinheit zugeführte Kältemenge kleiner ist als die bei maximaler Frischluftzufuhr zugeführte Wärmemenge, wobei eine gesteuerte Zufuhr von Frischluft erfolgt und die Kälte dem Kühlraum (1) durch Konvektoren (2) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die von der einströmenden Frischluft verdrängte, abgekühlte Abluft einem Wärmetauscher (3) des Kondensators (4) der Kältemaschine (5) zugeführt wird, daß eine räumliche Trennung zwischen dem Verdampfer (27) und dem Kühlraum (1) vorliegt und daß die Kälte vom Verdampfer (27) zum Kühlraum (1) über dazwischenliegende Bauteile (2, 16) geführt wird.
  2. Nofrost-Kühlverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft nach Erwärmung im Wärmetauscher (3) und einer Vorbehandlung in einem geschlossenen Kreislauf (23) dem Kühlraum (1) zugeführt wird.
  3. Nofrost-Kühlverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten der oberen Grenztemperatur des Kühlbereichs statt Frischluft solange Kaltluft zugeführt wird, bis die Temperatur des Kühlraumes (1) im oder nahe dem Kühlbereich liegt.
  4. Nofrost-Kühlverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeführte Frischluft vorbehandelt, d. h. beispielsweise gekühlt, gefiltert und/oder angefeuchtet und/oder mit Konservierungsmittel versehen ist.
  5. Nofrost-Kühleinrichtung, wobei ein Kühlbereich für die Zufuhr von Kälte vorgesehen ist, bei dem der Kühlraum (1) durch Kälte, ausgehend von Konvektoren (2), beaufschlagt wird und wobei über einen Lüfter (9) mit Temperaturreglung (10) Frischluft höherer Temperatur dem Kühlraum (1) zugeführt wird, wobei ein Frischluftkanal (6) und mindestens ein Abluftkanal (7) in Verbindung mit dem Kühlraum (1) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Abluftkanal (7) ein Wärmetauscher (3) des Kondensators (4) der Kältemaschine (5) vorhanden ist und daß der Verdampfer (27) mindestens durch die Konvektoren (2) räumlich von dem Kühlraum (1) getrennt ist.
  6. Nofrost-Kühleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Zuluftkanal (11) für Kaltluft und ein weiterer Lüfter (12) die Kaltluft mit Temperaturregelung (13) vorhanden sind.
  7. Nofrost-Kühleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschaltventil (14) von Frischluft auf Kaltluft vorhanden ist.
  8. Nofrost-Kühleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kühlraum (1) zugewandten Oberflächen der Konvektoren (2) sehr gut wärmeleitend sind und unter den Konvektoren (2) weniger gut leitende Schichten (16) angeordnet sind.
  9. Nofrost-Kühleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kühlraum (1) zugewandten Oberflächen der Konvektoren (2) mit Kühlrippen (17) oder anderen, die Oberflächen vergrößernden Formen, versehen sind.
  10. Nofrost-Kühleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Wandungen des Kühlraumes (1) als Konvektoren 826) ausgebildet ist.
  11. Nofrost-Kühleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Konvektoren (2) und/oder die Verdampfer (27) als Kältespeicher (19) ausgebildet sind.
  12. Nofrost-Kühleinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kältespeicher (19) mit Flüssigkeit (20) gefüllt als latente Kältespeicher ausgebildet sind.
  13. Nofrost-Kühleinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlraum (1) ein Innenbehälter (21) zur Aufnahme des Kühlgutes vorhanden ist und die Frischluftkanäle (6) derart angeordnet sind, daß die Frischluft zumindest teilweise in den Raum (22) zwischen der inneren Oberfläche (15) des Kühlraumes (1) und dem Innenbehälter (21) einströmt.
  14. Nofrost-Kühleinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlraum (1) als Einschub (28) in einen Gefrierschrank (25) ausgebildet ist, wobei die Wandungen zur Kälteübertragung dienen, durch welche die Kälte des Gefrierschrankes (25) in den Kühlraum (1) gelangen.
  15. Nofrost-Kühleinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischtluftkanäle (6) und Abluftkanäle (7) als dünne, flache Schläuche ausgebildet sind, die durch den Türspalt der Tür des Gefrierschrankes (25) nach außen geführt sind.
  16. Nofrost-Kühleinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Lüfter (12) und Temperaturregelung (13) am Einschub (28) angeordnet sind.
  17. Nofrost-Kühleinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Lüfter (12) und Temperaturregelung (13) im Innern des Einschubs (28) im Temperaturbereich über 0°C angeordnet sind.
  18. Nofrost-Kühleinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Frischluftkanals (6) und/oder des Abluftkanals (7) eine von Hand einstellbare Drosselklappe (18) vorhanden ist.
  19. Nofrost-Kühleinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in der weniger gut leitenden Schicht (16) eine von Hand verstellbare Drosselklappe (18) zur Veränderung des Kältetransfer vorhanden ist.
  20. Nofrost-Kühleinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltuhr (33) vorhanden ist, welche die Kältemaschine (5) nur zu bestimmten Zeiten anschaltet.
EP89905086A 1988-04-27 1989-04-27 NOFROST-KÜHLVERFAHREN FÜR EINEN KÜHLBEREICH ÜBER 0oC Expired - Lifetime EP0365650B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814238A DE3814238A1 (de) 1988-04-27 1988-04-27 Nofrost-kuehlverfahren fuer einen kuehlbereich ueber 0(grad) c
DE3814238 1988-04-27
PCT/EP1989/000464 WO1989010523A1 (en) 1988-04-27 1989-04-27 Nofrost cooling process for a temperature range above 0°c
CA000600217A CA1332876C (en) 1988-04-27 1989-05-19 Frost-free refrigeration system for a cooling range above o

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0365650A1 EP0365650A1 (de) 1990-05-02
EP0365650B1 true EP0365650B1 (de) 1995-09-20

Family

ID=25672742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89905086A Expired - Lifetime EP0365650B1 (de) 1988-04-27 1989-04-27 NOFROST-KÜHLVERFAHREN FÜR EINEN KÜHLBEREICH ÜBER 0oC

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5040378A (de)
EP (1) EP0365650B1 (de)
JP (1) JPH03500570A (de)
AT (1) ATE128223T1 (de)
AU (1) AU623890B2 (de)
CA (1) CA1332876C (de)
DE (2) DE3814238A1 (de)
WO (1) WO1989010523A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE505455C2 (sv) * 1993-12-22 1997-09-01 Ericsson Telefon Ab L M Kylsystem för luft med två parallella kylkretsar
CN102098902A (zh) * 2009-12-11 2011-06-15 华为技术有限公司 散热设备、通信设备的散热方法及通信设备
CN115468362A (zh) * 2022-10-25 2022-12-13 珠海格力电器股份有限公司 换气结构、设备、控制方法及计算机可读存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2161421A (en) * 1934-12-29 1939-06-06 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2048137A (en) * 1936-07-21 Refrigeration method and apparatus
US1900580A (en) * 1931-02-02 1933-03-07 Charles A Moore Ventilated refrigerator
US1897205A (en) * 1931-08-03 1933-02-14 Grigsby Grunow Co Refrigeration apparatus
US1980109A (en) * 1932-04-01 1934-11-06 Harold A Stockly Air conditioning system
US2053453A (en) * 1932-09-06 1936-09-08 Wendler Eugene Refrigerator ventilating device
US2049708A (en) * 1932-12-14 1936-08-04 Bosch Robert Refrigerator
US2224878A (en) * 1935-05-20 1940-12-17 Willard L Morrison Air cooling and circulating device
US2059016A (en) * 1935-06-11 1936-10-27 Gen Electric Refrigerator
US2042384A (en) * 1935-08-15 1936-05-26 Phipps & Bird Inc Constant temperature refrigerator
US2143188A (en) * 1935-12-06 1939-01-10 Toledo Scale Mfg Co Refrigeration
US2090413A (en) * 1936-04-25 1937-08-17 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2250386A (en) * 1940-11-01 1941-07-22 Maniscalco Pietro Combination refrigerator and air conditioner
US2626509A (en) * 1950-03-03 1953-01-27 Willard L Morrison High-humidity refrigerator
US2801526A (en) * 1954-09-16 1957-08-06 Gen Electric Refrigerator cabinet structure having a variable thermal conductivity insulating wall
DE1120476B (de) * 1960-02-22 1961-12-28 Ida Dilger Kuehlmoebel, insbesondere Haushaltkuehlschrank
US3070973A (en) * 1961-06-16 1963-01-01 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
SE7903117L (sv) * 1979-04-09 1980-10-10 Electrolux Ab Sett och anordning vid en kombinerad kyl- och frysmobel
DE3111863C2 (de) * 1981-03-26 1984-05-10 Kunststoff- und Kältetechnik Großkopf GmbH, 4300 Essen Kältespeicherelement
US4676073A (en) * 1985-06-11 1987-06-30 Carl Lawrence Cooling apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2161421A (en) * 1934-12-29 1939-06-06 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3814238A1 (de) 1989-11-09
DE3814238C2 (de) 1991-07-04
US5040378A (en) 1991-08-20
AU623890B2 (en) 1992-05-28
EP0365650A1 (de) 1990-05-02
AU3548489A (en) 1989-11-24
JPH03500570A (ja) 1991-02-07
WO1989010523A1 (en) 1989-11-02
ATE128223T1 (de) 1995-10-15
DE58909445D1 (de) 1995-10-26
CA1332876C (en) 1994-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342511B1 (de) Haushaltskältegerät sowie haushaltskältegerät-modulanordnung
US2812642A (en) Refrigerating apparatus
DE2458981C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere No-Frost Kühlschrank
DE69911925T2 (de) Kühlschrank mit verdampfer im kühlfach und im tiefkühlfach
DE69534454T2 (de) Steuerungsverfahren für einen Kühlschrank
DE3544445C2 (de)
DE3785047T2 (de) Kuehlung von mehrfach unterteilten raeumen, wie fahrzeuge mit mehreren abteilen.
DE3013360A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kombinierten kuehl- und gefriermoebels sowie kuehl- und gefriermoebel zur durchfuehrung des verfahrens
EP0365650B1 (de) NOFROST-KÜHLVERFAHREN FÜR EINEN KÜHLBEREICH ÜBER 0oC
DE69732468T2 (de) Kühlanlage mit veränderlicher Zwangsbelüftung
US3103797A (en) Refrigerators
DE2954402C2 (de)
DE4132719A1 (de) Kuehlgeraet, insbesondere mehrtemperaturen-kuehlschrank
DE2231769C3 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Eingefrieren und sicheren Gefrierlagern von Gütern
DE3314056C2 (de)
US2495626A (en) Two-temperature refrigerator
DE102019211134A1 (de) Kältegerät mit Expansionsventil
DE2709670A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere mehrtemperaturen-kuehlschrank
DE4407382A1 (de) Kühlvorrichtung
DD283863A5 (de) Verfahren und einrichtung zum nofrost-kuehlverfahren fuer einen kuehlbereich ueber 0 grad c
DE2802774A1 (de) Abtaueinrichtung fuer ein kuehlmoebel mit kompressorgetriebenem kaelteapparat
DE3431451A1 (de) Als waermepumpe genutztes kuehl- oder gefriergeraet
DE2458981C3 (de)
DE1036878B (de) Haushaltskuehlschrank mit Abtauvorrichtung
DE1601014A1 (de) Verfahren und Kuehleinrichtung zum Kuehlen von Kuehlraeumen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910517

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950920

Ref country code: BE

Effective date: 19950920

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950920

Ref country code: GB

Effective date: 19950920

Ref country code: FR

Effective date: 19950920

REF Corresponds to:

Ref document number: 128223

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909445

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951220

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101