EP0365422B1 - Verfahren zur Zusammensetzung eines flüssigen Grundprodukts und eines Härters zum Erreichen eines schnellhärtenden Produkts, Mittel zum Ausführen des Verfahrens und Vorrichtung, versehen mit diesen Mitteln - Google Patents

Verfahren zur Zusammensetzung eines flüssigen Grundprodukts und eines Härters zum Erreichen eines schnellhärtenden Produkts, Mittel zum Ausführen des Verfahrens und Vorrichtung, versehen mit diesen Mitteln Download PDF

Info

Publication number
EP0365422B1
EP0365422B1 EP89402866A EP89402866A EP0365422B1 EP 0365422 B1 EP0365422 B1 EP 0365422B1 EP 89402866 A EP89402866 A EP 89402866A EP 89402866 A EP89402866 A EP 89402866A EP 0365422 B1 EP0365422 B1 EP 0365422B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hardener
circuit
mixer
bypass
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89402866A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0365422A1 (de
Inventor
Jean Philippe Machenaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROSIGN SA
Original Assignee
PROSIGN SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROSIGN SA filed Critical PROSIGN SA
Priority to AT89402866T priority Critical patent/ATE84335T1/de
Publication of EP0365422A1 publication Critical patent/EP0365422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0365422B1 publication Critical patent/EP0365422B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/20Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ
    • E01C23/22Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • B05B7/32Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the fed liquid or other fluent material being under pressure

Definitions

  • the invention relates to a process for bringing together a basic liquid product and a hardener in order to produce a product with rapid hardening.
  • paint distribution methods are known, in particular using a so-called “airless” circuit, mainly comprising a motor, driving at least one pump expelling the paint contained in a tank by a circuit. leading to a spray nozzle on the ground.
  • airless circuit mainly comprising a motor, driving at least one pump expelling the paint contained in a tank by a circuit. leading to a spray nozzle on the ground.
  • the motor driving the paint pump can be of any known type and for example consist of a hydraulic motor supplied by a hydraulic circuit comprising a variable flow pump taking oil from a reservoir to lead it to the hydraulic motor after passing through a connection to a safety valve then by a pressure reducer / regulator and possibly a flow reducer avoiding runaway motor and / or a flowmeter, for example connected to a computer, depending on the ratio of the two circuits to determine the paint flow rate.
  • the oil pump is itself driven by any known means such as a heat engine.
  • All of these means are generally mounted on the chassis of a vehicle.
  • the characteristics of the nozzle and its height above the ground determine the width of the paint deposit.
  • the nozzle flow rate and the vehicle advance speed determine the thickness of the paint layer deposited.
  • the vehicle generally carries a charge distributor such as retroreflective microbeads and / or sand.
  • this hardener is in the form of a powder distributed in the manner or even jointly with the fillers.
  • This method of bringing together the base product and the hardener does not allow mixing, and therefore a uniform drying of the paint.
  • the main circuit and the secondary circuit both lead to the same mixer supplying the spray nozzle.
  • They can also be powered by the same hydraulic pump.
  • a result which the invention aims to obtain is a method of bringing together a base and a hardener which ensures uniform mixing of the product obtained and which does not affect the colors in which this product appears.
  • the invention aims to obtain a process which ensures that the distribution means cannot become clogged and that the hardener will remain usable for a very long time.
  • the installation 3 mainly comprises a basic circuit 4 with in particular a motor 5 driving at least one pump 6 expelling the base 1 contained in a reservoir 7 in said circuit 4 leading to a nozzle 8 for spraying on the ground 9.
  • a valve P1 Downstream of the nozzle 8 is provided a valve P1 controlled by circuits 35, 36 and making it possible to interrupt the spraying.
  • the motor 5 driving the base pump 4 consists for example of a hydraulic motor supplied by a hydraulic circuit 10 comprising its hydraulic pump 11 with variable flow taking oil 12 from a reservoir 13 to drive it to the hydraulic motor 5 after passage by a connection to a safety valve 14 then by a pressure reducer 15 and possibly a flow reducer 16, avoiding motor runaway, and / or a flow meter 17 for example connected to a computer 18 with microprocessor.
  • a hydraulic circuit 10 comprising its hydraulic pump 11 with variable flow taking oil 12 from a reservoir 13 to drive it to the hydraulic motor 5 after passage by a connection to a safety valve 14 then by a pressure reducer 15 and possibly a flow reducer 16, avoiding motor runaway, and / or a flow meter 17 for example connected to a computer 18 with microprocessor.
  • the oil pump is itself driven by a motor 19, for example an internal combustion engine.
  • All of these means are generally carried by a vehicle chassis (not shown).
  • the installation can conventionally comprise at least one distributor (not shown) of charges such as retroreflective microbeads and / or sand.
  • the installation also includes a circuit 24 for secondary product with a secondary pump 26 controlled by a secondary motor 25 expelling the second product contained in a secondary tank 27 by the circuit 24 of the secondary product.
  • the circuit 4 of the main product and the circuit 24 of the secondary product both lead to the same mixer 21 supplying the spray nozzle 8 under the control of the controlled valve P1.
  • the two pumps 6, 26 then obviously have flow rates adjusted to respect the proportions of the mixture to be produced and the main hydraulic circuit 10 has its action synchronized with that of a secondary hydraulic circuit 20.
  • This secondary hydraulic circuit 20 for example the main hydraulic circuit 10, passes through a pressure reducer 22 or even through a flow reducer 23 avoiding the runaway of the engine 25 and / or a flow meter 28.
  • the hardener is brought back upstream of the mixer to its tank so as to recycle it.
  • the flow rate of the secondary product circuit 24 does not need to be maintained in the proportions, relative to the flow rate of the primary circuit, necessary for mixing also to accelerate the circulation of the hardener and therefore recycling, according to a Another characteristic of the invention, the movement of the motor 25 controlling the secondary pump 26 ensuring the circulation of the hardener is accelerated.
  • a branch 30 is established and on at least one of the sections which form this branch 30 and the part 29 of the circuit bypassed by this branch, the flow is regulated so that in the bypass 30, the flow is greater than in the part 29 of the circuit 20 bypassed by this bypass 30 and at the time of recycling, we pass the hydraulic flow of the secondary circuit by the bypass while during mixing we pass the secondary hydraulic flow or circuit through part 29 of the secondary circuit which was bypassed by the bypass.
  • the presence of the base and the hardener at the top of the mixer is monitored and, in the absence of at least one of them, the feeding of the mixing head is prohibited.
  • a bypass 30 is established and on at least one of the sections that form this bypass 30 and the part 29 of circuit bypassed by this bypass , a flow regulator 44, 45 is inserted so that in the bypass 30, the flow is greater than in the part 29 of the circuit 20 bypassed by this bypass 30 and at the head of the bypass and the bypassed part, we interpose a distributor 50 directing the oil to one or other of the sections 29, 30 namely at the time of recycling, the flow of the secondary circuit is passed through the bypass 30 while during mixing the flow of the secondary hydraulic circuit by part 29 of the secondary circuit which was bypassed by bypass 30.
  • the installation also comprises means for monitoring the presence of the base and the hardener at the top of the mixer and means preventing the supply of the mixer in the event of a fault in at least one of these products.
  • the chemical rinsing preferably takes place for a short time, for example five seconds, followed by a period of soaking with the solvent also of the order of five seconds, this repeated several times and for example between one to twelve times.
  • all of the controlled valves are provided with a double control, one main electric, the other spare tire.
  • the mixer 21 advantageously comprises a first mixer 41 of the so-called “whorl” type communicating to the products successive accelerations and braking promoting their mixing at the outlet of which is connected a flexible pipe 42 for connection to a second mixer 43 of the static so-called “divider” type which, by dividing the flow, perfects the mixture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Claims (9)

  1. Verfahren zur Veranlassung der gleichzeitigen Anwesenheit eines flüssigen Ausgangsprodukts (1) und eines Härters (2) zur Bildung eines rasch aushärtenden Produkts mit Hilfe einer Anlage (3), welche im wesentlichen aufweist:
    - einen Basiskreislauf (4) im wesentlichen mit einem Motor (5), welcher mindestens eine Pumpe (6) antreibt, die das in einem Vorratsbehälter (7) im Kreislauf (4) enthaltene Basisprodukt (1) fördert und zu einer Zerstäubungsdüse (8) auf dem Boden (9) führt,
    - einen Kreislauf (24) für ein Sekundärprodukt mit einer Se kundärpumpe (26), welche das in einem Sekundärbehälter (27) enthaltene Sekundärprodukt über den Kreislauf für das Sekundärprodukt fördert,
    - wobei der Basiskreislauf (4) für das Hauptprodukt und der Kreislauf (24) für das Sekundärprodukt beide zum selben Mischer (21) zur Zufuhr zur Zerstäubungsdüse (8) fördern,
    - und wobei die beiden Pumpen (6, 26) selbstverständlich jeweils eine Förderleistung aufweisen, die zur Einhaltung der herzustellenden Mischungsverhältnisse geregelt wird,
       wobei bei dem Verfahren dem Sekundärbehälter (27) der flüssige Härter (2) zugeführt wird, den der Sekundärproduktkreislauf (24) dem Mischer (21) zuführt, welcher diesen mit dem Basisprodukt (1) vermischt, ehe das Gemisch der Zerstäubungsdüse (8) zugeführt wird, und zum Zeitpunkt der Zerstäubung den Zulauf des Basisprodukts (1) und des Härters (2) zum Mischer (21) unterbricht und einen Leerungs- und Reinigungszyklus einschaltet,
       wobei während des Leerungs- und Reinigungszyklus die Rückführung des Härters zum entsprechenden Behälter zur Wiederverwendung ausgelöst wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß ab der Unterbrechung der Zerstäubung mittels eines Ventils (P₁) auf der Anstömseite der Düse (8), welches über Schaltungen (35, 36) gesteuert wird, eine Zeitschaltung (37) aktiviert wird, die über eine Zeitdauer zwischen einem Wert Null und einem Wert liegt, der zumindest etwas geringer ist als die Aushärtezeit unter Luftabschluß,
    - daß zur Zeit der mit Hilfe der Zeitschaltung vorgegebenen Dauer ein Signal abgegeben wird, mittels welchem:
    . der Zulauf des Basisprodukts (1) und des Härters (2) zum Mischer (21) unterbrochen wird, und
    . der Leerungs- und Reinigungszyklus eingeschaltet wird, der insbesondere im Wechsel Waschphasen zum Auswaschen mit mindestens einem Lösungsmittel und Spülphasen umfaßt wobei während des Reinigungszyklus die Rückführung des Härters zum entsprechenden Behälter zu dessen Wierderverwendung ausgelöst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem:
    - einerseits der die Pumpe (6) für das Basisprodukt antreibende Motor (5) aus einem über einen Hydraulikkreis (10) mit eigener Hydraulikpumpe (11) gespeisten Hydraulikmotor besteht, wobei die Förderleistung der Pumpe bei Entnahme von Öl (12) aus einem Behälter (13) veränderlich ist, mit welcher das Öl nach Durchlauf durch einen Anschluß mit Sicherheitsventil (14) und anschließend durch ein Druckminderungsventil (15) und gegebenenfalls ein Mengenbegrenzungsventil (16) unter Vermeidung des Hochlaufens des Motors zum Hydraulikmotor (5) gepumpt wird, und/oder aus einem Durchflußmesser (17), der beispielsweise mit einem mikroprozessorbestückten Rechner (18) verbunden ist, und
    - andererseits der die Pumpe (26) für den Härter (2) antreibende Motor (25) ebenfalls ein Hydraulikmotor ist, der in einem Sekundärhydraulikkreis (20) geschaltet ist,
       und bei welchem außerdem:
    Sekundärhydraulikkreis (20) synchronisiert ist,
    . der Sekundärhydraulikkreis (20) nach dem Vorbild des Haupthydraulikkreises über ein Druckminderungsventil (22), ja sogar über einen Mengenbegrenzer (23) unter Vermeidung des Hochlaufens des Motors (25), und/oder einen Durchflußmesser (28) geführt ist,
       wobei die beiden Hydraulikkreise (10, 20) beispielsweise über dieselbe Pumpe (11) mit veränderlicher Förderleistung gespeist und über das gleiche Sicherheitsventil (14) gesteuert werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Abschnitt (29) des Sekundärhydraulikkreises (20) eine Abzweigung (30) vorgesehen ist und auf mindestens einem der diese Ableitung (30) bildenden Abschnitt und auf dem mit dieser Abzweigung umgangenen Abschnitt (29) des Kreislaufs die Förderleistung so geregelt wird, daß in der Abzweigung (30) die Fördermenge größer als in dem von dieser Abzweigung (30) umgangenen Abschnitt (29) des Kreislaufs (20) ist, und daß zum Zeitpunkt der Rückführung der Strom aus dem Sekundärkreislauf über die Abzweigung geführt wird, und dagegen während des Vermischens der Strom in dem Sekundärhydraulikkreis über den Abschnitt (29) des Sekundärkreislaufs geführt wird, der durch die Abzweigung umströmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß während des Reinigungszyklus Aufweichphasen vorgesehen sind, während denen mit dem Lösungsmittel eingeweicht wird.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welche folgendes aufweist:
    - gesteuerte Ventile (P₂, P₃) auf der Zulaufseite des Einlaufs in den Mischer (21) im Basiskreislauf (4) für das Basisprodukt(1) und im Sekundärkreislauf (24) für den Härter (2),
    - Zuführkreise (31, 32) zur Zuführung der während des Reinigungszyklus eingesetzten Produkte, wobei die Zuführkreise (31, 32) am Kopfende des Mischers (21) auf der Auslaßseite der gesteuerten Ventile (P₂, P₃) der Kreisläufe (4, 24) für das Basisprodukt (1) und den Härter (2) angeschlossen sind,
    - gesteuerte Ventile (P₄, P₅) zur Beeiflussung des Zulaufs der über den jeweiligen Zuführkreis (31, 32) zugeführen Reinigungsprodukte am Kopfende des Mischers,
       wobei am Mischerausgang ein Austragskreis (33) zum Austragen der im Mischer enthaltenen Produkte angeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich zum gesteuerten Ventil (P₁), das am Ausgang des Mischers (21) genau anströmseitig von der Düse (8) vorgesehen ist, forlgendes aufweist:
    - eine Zeitschaltung (37), die an die Schaltungen (35, 36) zum Steuern des die Zerstäubung regelnden Ventils (P₁) angeschlossen ist und einerseits ein Regeleinrichtung (38) aufweist, welche zwischen einer Zeitdauer Null und einer Zeitdauer einstellbar ist, die zumindest etwas kürzer ist als die zum Aushärten des Gemisches unter Luftabschluß erforderliche Zeit, und andererseits zum Zeitpunkt dieser Zeitdauer ein Signal abgibt,
    - eine Schaltung (39, 40), die nach Empfang dieses Signals das Schließen der gesteuerten Ventile (P₂, P₃) am Einlauf in den Mischer zum Vermischen des Basisprodukts (1) und des Hälters (2) veranlaßt und einen Leerungs- und Reinigungszyklus einschaltet, der im Wechsel Waschphasen zum Auswaschen mit mindestens einem Lösungsmittel und Spülphasen aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Einrichtung aufweist:
    - einen mit dem Austragkreis (33) zum Austragen der Produkte wie Mischungen aus Lösungsmittel und Härter verbundenen Behälter (34), und
    - ein gesteuertes Ventil (P₆), das den Austrag der über ihren jeweiligen Kreislauf (33) im Mischer enthaltenen Produkte regelt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Einrichtung aufweist:
    - eine Leitung (54) zur Rückführung des Härters, die an den Kreislauf (24) für den Härter anströmseitig vom gesteuerten Ventil (P₂) zum Regeln des Zulaufs des Härters (2) in den Mischer (21) angesclossen ist, wobei diese Rückführleitung zum Sekundärbehälter (27) für den Härter zurückführt,
    - ein gesteuertes Ventil (P₇) zum Regeln des Rückflusses des Härters (2) zum entsprechenden Behälter (27), wobei das Ventil in diese Rückführleitung (54) für die Härterrückführung geschaltet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Abschnitt (29) des Sekundärhydraulikkreises (20) eine Abzweigung (30) vorgesehen ist und auf mindestens einem der diese Ableitung (30) bildenden Abschnitt und auf dem mit dieser Abzweigung umgangenen Abschnitt (29) des Kreislaufs ein Durchflußmengenregler (44, 45) so zwischengeschaltet ist, daß in der Abzweigung (30) die Fördermenge größer als in dem von dieser Abzweigung (30) umgangenen Abschnitt (29) des Kreislaufs (20) ist, und daß am Kopfende der Abzweigung und des umströmten Abschnitts ein Verteiler (50) zwischengeschaltet ist, welcher das Öl zum einen oder anderen der Abschnitte (29, 30) leitet, zwischengeschaltet ist, um zum Zeitpunkt der Rückführung den Strom aus dem Sekundärkreislaufs über die Abzweigung zu führen, dagegen während des Vermischens den Strom in dem Sekundärhydraulikkreis über den Abschnitt (29) des Sekundärkreislaufs zu führen, der durch die Abzweigung umstromt wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mischer (21) vorteilhafterweise einen ersten Mischer (41) in der Art eines sogenannten "Schraubenmischers" aufweist, welcher mit den Produkten in Verbindung steht, wobei aufeinanderfolgende Beschleunigungs- und Abbremsvorgänge deren Vermischung begünstigen, und wobei an dessen Ausgang eine elastische Leitung (42) zur Verbindung mit einem zweiten Mischer (43) in der Art eines sogenannten statischen "Mengenteilers" vorgesegen ist, welcher durch Aufteilung der Abgabemenge die Vermischung verbessert.
  9. Anlage (3), welche im wesentlichen aufweist:
    - einen Basiskreis (4) im wesentlichen mit einem mindesten eine Pumpe (6) antreibenden Motor (5) zum Fördern des in einem Behälter (7) im Basiskreis (4) ethaltenen Basisprodukts (1), wobei die Pumpt zu einer Zerstäubungsdüse (8) auf dem (9) fördert,
    - ein gesteuertes Ventil (P₁) auf der Anströmseite der Düse (8), welches eine Unterbrechung der Zerstäubung gestattet,
    - wobei der die Basispumpe (4) antreibende Motor (5) beispielsweise aus einem über einen Hydraulikkreis (10) mit eigener Hydraulikpumpe (11) gespeisten Hydraulikmotor besteht, wobei die Förderleistung der Pumpe bei Entnahme von Öl (12) aus einem Behälter (13) veränderlich ist, mit welcher das Öl nach Durchlauf durch einen Anschluß mit Sicherheitsventil (14) und anschließend durch ein Druckminderungsventil (15) und gegebenenfalls ein Mengenbegrenzungsventil (16) unter Vermeidung des Hochlaufens des Motors zum Hydraulikmotor (5) gepumpt wird, und/oder aus einem Durchflußmesser (17), der beispielsweise mit einem mikroprozessorbestückten Rechner (18) verbunden ist, und
    - eine Kreislauf (24) für ein Sekundärprodukt mit einer Sekundärpumpe (26), welche das in einem Sekundärbehälter (27) enthaltene Sekundärprodukt über den Kreislauf für das Sekundärprodukt fördert,
    - wobei der Basiskreislauf (4) für das Hauptprodukt und der Kreislauf (24) für das Sekundärprodukt beide zum selben Mischer (21) zur Zufuhr zur Zerstäubungsdüse (8) unter Steuerung durch das gesteuerte Ventil (P₁) fördern,
    - wobei die beiden Pumpen (6, 26) selbstverständlich jeweils eine Förderleistung aufweisen, die zur Einhaltung der herzustellenden Mischungsverhältnisse geregelt wird, der Haupthydraulikkreis (10) betrieblich mit dem Sekundärhydraulikkreis (20 synchronisiert ist,
    - wobei der Sekundärhydraulikkreis (20) nach den Vorbild des Haupthydraulikkreises über ein Druckminderungsventil (22), ja sogar über einen Mengenbegrenzer (23) unter Vermeidung des Hochlaufens des Motors (25), und/oder einen Durchflußmesser (28) geführt ist,
    - während die beiden Hydraulikkreis (10, 20) beispielsweise über dieselbe Pumpe (11) mit veränderlicher Förderleistung gespeist und durch dasselbe Sicherheitsventil (14) gesteuert werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage die Einrichtungen nach einem der Ansprüche 4 bis 8 aufweist.
EP89402866A 1988-10-18 1989-10-17 Verfahren zur Zusammensetzung eines flüssigen Grundprodukts und eines Härters zum Erreichen eines schnellhärtenden Produkts, Mittel zum Ausführen des Verfahrens und Vorrichtung, versehen mit diesen Mitteln Expired - Lifetime EP0365422B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89402866T ATE84335T1 (de) 1988-10-18 1989-10-17 Verfahren zur zusammensetzung eines fluessigen grundprodukts und eines haerters zum erreichen eines schnellhaertenden produkts, mittel zum ausfuehren des verfahrens und vorrichtung, versehen mit diesen mitteln.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8814215A FR2637820B1 (fr) 1988-10-18 1988-10-18 Procede de mise en presence d'un produit liquide de base et d'un durcisseur en vue de realiser un produit a durcissement rapide, moyens en vue de la mise en oeuvre de ce procede et installation pourvue de ces moyens
FR8814215 1988-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0365422A1 EP0365422A1 (de) 1990-04-25
EP0365422B1 true EP0365422B1 (de) 1993-01-07

Family

ID=9371440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89402866A Expired - Lifetime EP0365422B1 (de) 1988-10-18 1989-10-17 Verfahren zur Zusammensetzung eines flüssigen Grundprodukts und eines Härters zum Erreichen eines schnellhärtenden Produkts, Mittel zum Ausführen des Verfahrens und Vorrichtung, versehen mit diesen Mitteln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5126173A (de)
EP (1) EP0365422B1 (de)
AT (1) ATE84335T1 (de)
FR (1) FR2637820B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895603A (en) * 1988-12-19 1990-01-23 Philip Morris Incorporated Apparatus and method for in-place cleaning and priming of a nozzle assembly
DE4413249A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Gerhard Cammann Verfahren zum Aufspritzen von aus Farbmengen zusammengesetzten Farbmischungen auf Unterlagen, insbesondere von aus mehreren Komponenten zusammengesetzten Farben, und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DK172995B1 (da) * 1997-05-05 1999-11-01 Martin Vestergaard Blandingsapparat til udsprøjtning af en væskeblanding
US8014885B2 (en) * 1998-12-23 2011-09-06 Microblend Technologies, Inc. Mobile paint system utilizing slider attribute prompts and reflectance memory storage
US7097734B2 (en) * 2001-05-16 2006-08-29 Hill David A System and method for forming wood products
US7427424B2 (en) * 2003-08-07 2008-09-23 Hill David A Systems and methods of bonding materials
DE10358646A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-14 Dürr Systems GmbH Ventilanordnung zum Mischen eines Mehrkomponenten-Lacks und zugehöriges Betriebsverfahren
CH701245B1 (de) * 2009-06-11 2013-05-31 Stefan Schonert Anlage für das Befüllen von Auskleidungsschläuchen.
CN102535311B (zh) * 2011-12-21 2014-12-17 山西华路祥交通科技有限公司 双组分或多组分热固性粘结材料混合洒布设备控制系统
CN103526683A (zh) * 2013-11-01 2014-01-22 山东路美交通设施有限公司 一种自行走双组份外混标线设备
US11148161B2 (en) * 2018-07-27 2021-10-19 Avant-Garde Ip Llc Height adjustment system for one or more spray guns used in a line striper
WO2021113718A1 (en) * 2019-12-06 2021-06-10 Waterblasting, Llc System for measuring line thickness of a line applied by a extrusion vehicle
CN111974600A (zh) * 2020-07-17 2020-11-24 重庆海浦洛自动化科技有限公司 一种管路可清洗的输调漆系统及其管路清洗方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3450092A (en) * 1965-07-08 1969-06-17 Vilbiss Co The De Color change apparatus
DE2650405A1 (de) * 1976-11-03 1978-05-18 Reinhardt Gmbh & Co Technik Zweikomponenten-dosiereinrichtung
DE3029554A1 (de) * 1980-08-04 1982-03-11 Manfred 2000 Hamburg Berweger Anlage zum foerdern zweier oder mehrerer fluider medien unter hohem druck in einem einstellbaren mengenverhaeltnis
US4403736A (en) * 1981-11-30 1983-09-13 Ransburg Corporation Uncontaminated purge solvent recovery system
US4529127A (en) * 1983-04-25 1985-07-16 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Machine for applying a two component resin to a roadway surface
FR2567932B1 (fr) * 1984-07-23 1986-12-05 Greggory Sa Machine d'application de bandes de signalisation sur les chaussees et surfaces analogues
JPS61263674A (ja) * 1985-05-17 1986-11-21 Toyota Motor Corp 2液混合型塗装方法
US4809909A (en) * 1985-06-13 1989-03-07 Glas-Craft, Inc. Plural component application system
EP0303541B1 (de) * 1987-08-14 1991-10-09 Sames S.A. Farbspritzanlage für Beschichtungsprodukte, zum Beispiel für wasserlösliche Farbe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0365422A1 (de) 1990-04-25
FR2637820A1 (fr) 1990-04-20
US5126173A (en) 1992-06-30
ATE84335T1 (de) 1993-01-15
FR2637820B1 (fr) 1991-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0365422B1 (de) Verfahren zur Zusammensetzung eines flüssigen Grundprodukts und eines Härters zum Erreichen eines schnellhärtenden Produkts, Mittel zum Ausführen des Verfahrens und Vorrichtung, versehen mit diesen Mitteln
EP0286513B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer isolierenden mehrlagigen feuerfesten Zustellung und Zustellung
US5236282A (en) Universal method and apparatus for treatment of polluted substances
FR2572662A1 (fr) Procede et appareil pour le revetement automatique par pulverisation electrostatique
US3938848A (en) Methods and apparatus for the pneumatic conveying of material
CA1090983A (fr) Procede et installation de preparation en continu d'un melange pour moules de fonderie ou analogues, avec formation d'un premelange
FR2464626A1 (fr) Procede d'enrobage de semences et dispositif d'enrobage
US5433519A (en) Method and apparatus for the application of mortar or concrete by spraying
FR2586591A1 (fr) Appareil d'homogeneisation, appareil de revetement en rideau le comportant et procede pour l'utilisation de cet appareil de revetement.
FR2599771A1 (fr) Machine de projection humide de beton
FR2507926A1 (fr) Appareil de distribution d'un adhesif expanse
EP0017015A1 (de) Mischmaschine
FR2732263A3 (fr) Appareil et procede d'addition d'un adjuvant a des compositions a base de ciment fluides
GB2146309A (en) Moulding machine and a metering device
DE10113785C1 (de) Verfahren zum Auftragen von Mörtel auf eine Auftragsfläche
EP0305150A2 (de) Beweglicher Betonmischungsapparat
JP3872978B2 (ja) ホッパ及び粉砕混合装置
FR2593663A1 (fr) Procede de regulation de traitement de graines et de produits similaires, moyens pour la mise en oeuvre de ce procede et installations de traitement pourvues de ces moyens
FR2723871A1 (fr) Recipient pour produit de sablage, pour procedes de sablage par voie seche et humide.
JP2867876B2 (ja) 泥漿供給システム
EP0149104B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus Mineralfasern und anorganischen und hydraulischen Bindemitteln bestehenden Mischung
JPH05220699A (ja) 金属芯にゴム被覆を施した物品の処理方法及びその装置
JPH09216687A (ja) ホッパ及び粉砕混合装置
FR2485067A1 (fr) Perfectionnements a la fabrication en continu de plaques de revetements agglomeres a l'aide de resine synthetique
AU657104B2 (en) Improved road repair machines

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900313

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910819

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930107

Ref country code: AT

Effective date: 19930107

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930107

Ref country code: NL

Effective date: 19930107

Ref country code: GB

Effective date: 19930107

REF Corresponds to:

Ref document number: 84335

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. PROSIGN

Effective date: 19931031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL