EP0362749A1 - Fenster- oder Türrahmen - Google Patents

Fenster- oder Türrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0362749A1
EP0362749A1 EP89118192A EP89118192A EP0362749A1 EP 0362749 A1 EP0362749 A1 EP 0362749A1 EP 89118192 A EP89118192 A EP 89118192A EP 89118192 A EP89118192 A EP 89118192A EP 0362749 A1 EP0362749 A1 EP 0362749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
block
frame
distance
holder
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89118192A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0362749B1 (de
Inventor
Hans-Dieter Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89118192T priority Critical patent/ATE85837T1/de
Publication of EP0362749A1 publication Critical patent/EP0362749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0362749B1 publication Critical patent/EP0362749B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame

Definitions

  • the invention relates to a window or door frame, with a glass pane inserted therein, in particular insulating glass pane, or with a plate inserted therein, which is supported on the frame by a block which is held by an angular holder with a predetermined distance from one end edge of the frame apex .
  • Blocking the panes is very important, because with the panes the glass weight is transferred directly to the load-bearing parts of the sash or the fitting and the window construction. Blocking contributes significantly to the angularity of the casement and its good operability.
  • individual blocks are used to block the panes, which are arranged distributed over the circumference of the casement depending on the window construction. Single blocks have the disadvantage that they are difficult to position due to their large number. Always take this into account when handling the frame to be locked and, as a result, ensure that whether the individual blocks slip or fall out. In addition, it can often be observed that the individual blocks are incorrectly blocked when installing them on site. In order to remedy this deficiency, it is not sufficient to precisely identify the block location.
  • the invention is based on the development of a frame of the type mentioned in such a way that its block can be arranged directly in the space between the frame and the pane or plate at the correct distance from the apex of the frame, in particular in structurally simple training for an individual Log.
  • the holder is in one piece with the block, has a width that is optionally less than the block width and is directly aligned with a block longitudinal edge or is arranged at a predetermined distance from this edge due to the relative position between the frame side surface and the pane or plate.
  • the one-piece construction of the bracket and block results in a single component which, using its bracket, can be inserted captively at the appropriate point on the frame between the frame and the glass pane.
  • the bracket is narrower than the block, so that there is a corresponding saving in material.
  • the holder is aligned with a longitudinal block edge or is arranged at such a distance from the latter edge that the holder always rests on the disc or on the plate.
  • the block when used with insulating glass panes, is also suitable for right-lens use or for use on both upper corners of a frame. This applies to plates if they are symmetrical to the face of the frame or if a support of the plate in the frame that requires the same position of the holder is required.
  • With standing installation of Frame and disc or plate enables an exact assembly of the hanging block in the place provided for it. This positioning is achieved with simple means.
  • the holder also acts with regard to the positioning of the block between the frame and the pane or plate, but requires an increased outlay on materials to produce it.
  • the embodiment is particularly advantageous in which the holder is a smooth strip which is fastened only on the end face to the block and has a thickness which is less than the block thickness and with a holding hook which is short compared to the distance of the block from the apex of the frame.
  • a holder can also be used with thin blocks and with thick blocks, the holder can be produced with comparatively little material.
  • the holding hook of the bracket is longer than the distance between the frame end face and the adjacent pane or plate edge, which prevents the block from falling vertically hanging in the space between the frame and the pane or plate when the window is installed vertically.
  • the frame is advantageously designed in such a way that the strip-shaped holder with its disc-side or plate-side surface is arranged in alignment with the disc-side or plate-side support surface of the block.
  • the aligned arrangement of the bracket with the support surface of the block ensures that de Klotz fills the distance between the pane or plate and frame that the bracket lies tightly against the pane or plate, so that the short retaining hook with full length engages in the space between the frame and the pane assigned to it. The intervention is therefore safe.
  • the frame can also be designed in such a way that a second or third strip-shaped holder of the same design is arranged on the end edge of the block adjacent to the apex of the block, with the distance from the first holder determined by the distance between the panes of the insulating glass.
  • the design is specially designed for insulating glass, in which the block should lie on each pane and hang when it is installed upright. In particular, this prevents the block from skewing with large block widths.
  • the window frame 10 shown in Fig. 1, 2 has a frame corner 24 from a horizontal upper frame spar 10 'and a vertical side frame spar 10' with frame overlaps perpendicular to the plane of representation 25.
  • the insulating glass pane 11 shown in broken lines is installed in the so-designed, common frame corner and the rest of the usual trained frame 10, which can therefore consist of wood or profiled plastic.
  • the insulating glass pane 11 shown in broken lines is installed.
  • a block 12 is located between this insulating glass pane 11 and the frame 10 or its end face.
  • This block 12 is plate-shaped, that is to say it has a predetermined length L, a certain width B and a thickness D that can be seen in FIG. 2. Its support surface 19 on the pane side corrugated in a known manner so that the edges of the disk 11 can be supported with as little tension as possible.
  • a bracket 13 which is provided with a strip-shaped leg 13 'and a holding hook 17 arranged at right angles thereto.
  • the leg 13 'of the angular bracket 13 is so long that the end edge 26 of the block 12 is held at the distance a required for design reasons from the apex of the frame.
  • the block 12 is arranged close to the frame overlap 25 of the vertical frame leg 10 ⁇ according to FIG. 1 and, according to FIG. 2, fills the distance C between the window edge 21 and the frame end face 20 practically completely.
  • the holding hook 17 is compared to the leg 13 'of the bracket 13 short, but longer than the distance C between the frame end face 20 and the edge 21st
  • the width B of the block 12 is significantly larger than the width b of the bracket 13.
  • the air usually provided for insulating glazing of a few millimeters is provided, for example, so that an elastic seal between this flap 25 and the disk 11 can be brought about by elastic sealing compound.
  • the holder 13 is at a distance c from the frame side surface 16 of the rollover 25. If a distance between the pane 11 and the frame rollover 25 is not required, this distance c can shrink to zero. In this case, the holder 13 or its frame-side edge is aligned with the block longitudinal edge 15.
  • the block 12 may have a second bracket 13 ⁇ , which is designed like the first bracket 13.
  • the second bracket 13 ⁇ ensures that both disks 22, 23 are used to suspend the block 12, which consequently cannot hang askew even if its edge 15 is not arranged close to the frame overlap 25.
  • the brackets 13, 13 ⁇ are arranged at a distance h from each other, which is determined by the distance i between the disks 22, 23. If triple or multiple glazing is used, the block 12 can be provided with three or more brackets accordingly. As a rule, it will be sufficient to use a bracket 13, but at most brackets 13, 13 ⁇ for the two outer disks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Fenster- oder Türrahmen (10), mit einer darin eingesetzten Glasscheibe, insbesondere Isolierglasscheibe (11), oder mit einer darin eingesetzten Platte, die am Rahmen (10) über einen Klotz (12) abgestützt ist, der von einer winkelförmigen Halterung (13) mit vorbestimmten Abstand einer Stirnkante vom Rahmenscheitel (14) gehalten ist. Um einen Rahmen (10) der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sein Klotz (12) direkt im Raum zwischen dem Rahmen (10) und der Scheibe (11) oder der Platte in der richtigen Distanz vom Rahmenscheitel (14) angeordnet werden kann, insbesondere in baulich einfacher Ausbildung für einen einzelnen Klotz (12) wird er so ausgestaltet, daß die Halterung (13, 13'') mit dem Klotz (12) einstückig ist, eine die Klotzbreite (B) wahlweise unterschreitende Breite (b) hat und direkt mit einer Klotzlängskante (15) fluchtend oder in einem durch die Relativlage zwischen Rahmenseitenfläche (16) und Scheibe (11) bzw. Platte vorgegebenen Abstand (c) von dieser Kante (15) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fenster- oder Türrahmen, mit einer darin eingesetzten Glasscheibe, insbesondere Isolierglassscheibe, oder mit einer darin eingesetzten Platte, die am Rahmen über einen Klotz abgestützt ist, der von einer winkelförmigen Halterung mit vorbestimmten Abstand einer Stirnkante vom Rahmenscheitel gehalten ist.
  • Das Verklotzen der Scheiben ist von großer Bedeutung, denn mit den Scheibenklötzen wird das Glasgewicht direkt auf die tragenden Teile des Flügels bzw. des Beschlages und der Fensterkonstruktion übertragen. Das Verklotzen trägt wesentlich für die Winkelhaltigkeit des Flügelrahmens und seine gute Gang­barkeit bei. Üblicherweise werden zum Scheibenverklotzen Einzelklötze verwen­det, die je nach der Fensterkonstruktion über den Umfang des Flügelrahmens verteilt angeordnet werden. Einzelklötze haben den Nachteil, daß sie wegen ihrer Vielzahl nur umständlich zu positionieren sind. Stets ist bei der Handhabung des zu verklotzenden Rahmens damit zu rechnen und infolgedessen darauf zu achten, ob die Einzelklötze verrutschen bzw. herausfallen. Außerdem is häufig zu beob­achten, daß beim Einbauen der Einzelklötze vor Ort falsch verlklotzt wird. Um die­sen Mangel abzustellen, genügt es nicht, die Klotzstelle genau zu bezeichnen. Vielmehr ist es erforderlich, die Verklotzung bereits fabrikmäßig vorzubereiten. Hierzu ist es aus DE-GM 86 29 093 bekannt, ein Trägerteil für die Scheibe ab­stützende Distanzstücke zu benutzen, das winkelförming und falznutenhoch ist. Das Trägerteil erstreckt sich vom Rahmenscheitel aus bis über das Distanzstück für das im Abstand zum Rahmenscheitel anzuordnende Distanzstück hinaus und füllt den Querschnitt einer Nut zum Klemmbefestigen aus. Dieses bekannte Trägerteil ist also nur dort zu verwenden, wo im Rahmen der erforderliche Platz für die An­ordnung des Trägerteils zur Verfügung steht.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Augabe zugrunde, einen Rahmen der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sein Klotz direkt im Raum zwi­schen dem Rahmen und der Scheibe oder der Platte in der richtigen Distanz vom Rahmenscheitel angeordnet werden kann, insbesondere in baulich einfacher Ausbilding für einen einzelnen Klotz.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Halterung mit dem Klotz ein­stückig ist, eine die Klotzbreite wahlweise unterschreitende Breite hat und direkt mit einer Klotzlängskante fluchtend oder in einem durch die Relativlage zwischen Rahmenseitenfläche und Scheibe bzw. Platte vorgegebenen Abstand von dieser Kante angeordnet ist.
  • Die einstückige Ausbildung von Halterung und Klotz ergibt ein einziges Bauteil, das unter Verwendung seiner Halterung an der zutreffenden Stelle des Rahmens zwischen diesem und der Glasscheibe unverlierbar eingesetzt werden kann. Die Halterung ist schmaler als der Klotz, so daß sich eine entsprechende Werkstoffeinsparung ergibt. Außerdem fluchtet die Halterung mit einer Klotzlängs­kante oder ist in einem solchen Abstand von der letztgenannten Kante angeord­net, daß die Halterung stets auf der Scheibe bzw. auf der Platte aufliegt. Infolge­dessen ist der Klotz bei seiner Verwendung mit Isolierglasscheiben auch für den Rechts-Linseinsatz bzw. für den Einsatz an beiden oberen Ecken eines Rahmens geeignet. Das gilt für Platten dann, wenn diese symmetrisch zur Rahmenstirnflä­che sind oder wenn eine dieselbe Lage der Halterung bedingende Abstützung der Platte im Rahmen erforderlich ist. Insbesondere wird bei stehender Montage von Rahmen und Scheibe oder Platte eine genaue Montage des hängenden Klotzes an der für ihn vorgesehenen Stelle ermöglicht. Diese Positionierung wird mit ein­fachen Mitteln erreicht.
  • Wird die Breite der Halterung gleich der Klotzbreite gewählt, so wirkt die Halterung bezüglich der Positionierung des Klotzes zwischen Rahmen und Schei­be oder Platte ebenso, bedarf aber zu ihrer Herstellung eines erhöhten Werkstoff­aufwands.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung, bei der die Halterung ein nur stirnseitig am Klotz befestigter glatter Streifen mit die Klotzdicke unterschrei­tenden Dicke und mit einem im Vergleich zum Abstand des Klotzes vom Rahmen­scheitel kurzen Haltehaken ist. Eine solche Halterung kann auch bei dünnen Klötzen verwendet werden und bei dicken Klötzen kann die Halterung mit ver­gleichsweise geringem Werkstoffaufwand hergestellt werden.
  • Der Haltehaken der Halterung ist länger als der Abstand zwischen der Rahmenstirnfläche und der benachbarten Scheiben- oder Plattenkante, wodurch ausgeschlossen wird, daß der Klotz bei stehender Montage des Fensters vertikal hängend im Freiraum zwischen Rahmen und Scheibe oder Platte herunterfallen kann.
  • Vorteilhafterweise ist der Rahmen so ausgebildet, daß die streifenförmige Halterung mit ihrer scheiben- oder plattenseitigen Fläche fluchtend mit der schei­ben- oder plattenseitigen Abstützfläche des Klotzes angeordnet ist. Durch die fluchtende Anordnung der Halterung mit der Abstützfläche des Klotzes ist dafür gesorgt, wenn de Klotz voraussetzungsgemäß den Abstand zwischen Scheibe oder Platte und Rahmen ausfüllt, daß die Halterung dicht an der Scheibe oder an der Platte anliegt, so daß der kurze Haltehaken mit voller Länge in dem ihm zuge­ordneten Zwischenraum zwischen Rahmen und Scheibe eingreift. Der Eingriff ist dementsprechend sicher.
  • Der Rahmen kann auch so ausgebildet sein, daß an der dem Rahmen­scheitel benachbarten Stirnkante des Klotzes eine zweite oder dritte, gleich aus­gebildete streifenförmige Halterung mit durch den Abstand der Scheiben des Iso­lierglases bestimmtem Abstand von der ersten Halterung angeordnet ist. Diese Bauform ist speziell für Isolierglas gedacht, bei dem sich der Klotz an jede Schei­be anlegen soll, bei stehender Montage hängen soll. Insbesondere ein Schiefhän­gen des Klotzes bei großen Klotzbreiten wird dadurch vermieden.
  • Der Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­rungsbeispiels beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Ansicht einer Stirnseite einer Rahmenecke mit in deren Nähe angeordnetem Klotz, und
    • Fig. 2 den Schnitt 2 -2 der Fig.1 mit der Seitenansicht des neuerungsge­mäßen Klotzes der Fig.1.
  • Der in Fig. 1, 2 dargestellte Fensterrahmen 10 hat eine Rahmenecke 24 aus einem horizontalen oberen Rahmenholm 10′ und einem vertikalen seitlichen Rah­menholm 10˝ mit zur Darstellungsebene senkrechten Rahmenüberschlägen 25. In die so gestaltete, übliche Rahmenecke und den im übrigen wie üblich ausge­bildeten Rahmen 10, der also aus Holz oder aus profiliertem Kunststoff bestehen kann, wird die gestrichelt dargestellte Isolierglasscheibe 11 eingebaut. Zwischen dieser Isolierglasscheibe 11 und dem Rahmen 10 bzw. dessen Stirnseite befindet sich ein Klotz 12. Dieser Klotz 12 ist plattenförmig, hat also eine vorgegebene Länge L, eine bestimmte Breite B und eine aus Fig.2 ersichtliche Dicke D. Seine scheibenseitige Abstützfläche 19 ist in bekannter Weise quer geriffelt, damit sich die Kanten der Scheibe 11 möglichst spannungsarm abstützen können.
  • Die aus den Fig. ersichtliche Position des Klotzes 12 wird durch eine Halte­rung 13 erreicht, die mit einem streifenförmigen Schenkel 13′ und einem zu die­sem im rechten Winkel angeordneten Haltehaken 17 versehen ist. Der Schenkel 13′ der winkelförmigen Halterung 13 ist so lang, daß die Stirnkante 26 des Klotzes 12 auf dem aus konstruktiven Gründen erforderlichen Abstand a vom Rahmen­scheitel gehalten wird.
  • Der Klotz 12 ist gemäß Fig.1 dem Rahmenüberschlag 25 des vertikalen Rahmenschenkels 10˝ dicht benachbart angeordnet and füllt gemäß Fig.2 den Abstand C zwischen der Scheibenkante 21 und der Rahmenstirnfläche 20 prak­tisch vollständig aus. Im Gegensatz dazu ergibt sich aus Fig.2, daß der Schenkel 13′ und damit die gesamte Halterung 13 vergleichsweise dünn ausgebildet ist, also mit einer die Dicke D des Klotzes 12 wesentlich unterchreitenden Dicke d versehen ist. Diese gilt auch für den Haltehaken 17, der in den horizontalen Zwi­schenraum der Scheibe 11 und des Rahmens 10 hineinragt. Der Haltehaken 17 ist im Vergleich zum Schenkel 13′ der Halterung 13 kurz, jedoch länger, als der Abstand C zwischen der Rahmenstirnfläche 20 und der Kante 21.
  • Aus Fig.1 ist ersichtlich, daß die Breite B des Klotzes 12 wesentlich größer ist als die Breite b der Halterung 13. Zwischen der Halterung 13 und dem Über­schlag 25 des vertikalen Rahmenschenkels 10˝ ist die üblicherweise für Isolier­verglasungen vorgesehene Luft von einigen Millimetern vorgesehen, beispiels­weise damit eine elastische Abdichtung zwischen diesem Überschlag 25 und der Scheibe 11 durch elastische Abdichtungsmasse herbeigeführt werden kann. Das hat zur Folge, daß die Halterung 13 einen Abstand c von der Rahmenseitenfläche 16 des Überschlags 25 hat. Sofern ein Abstand zwischen der Scheibe 11 und dem Rahmenüberschlag 25 nicht erforderlich ist, kann dieser Abstand c zu Null schrumpfen. In diesem Falle fluchtet die Halterung 13 bzw. deren rahmenseitige Kante mit der Klotzlängskante 15.
  • Aus Fig.1 ist ersichtlich, daß der Klotz 12 eine zweite Halterung 13˝ haben kann, die wie die erste Halterung 13 ausgebildet ist. Mit der zweiten Halterung 13˝ wird sichergestellt, daß beide Scheiben 22, 23 zur Aufhängung des Klotzes 12 herangezogen werden, der infolgedessen auch dann nicht schiefhängen kann, wenn er mit seiner Kante 15 nicht dicht am Rahmenüberschlag 25 angeordnet ist. Die Halterungen 13, 13˝ sind mit einem Abstand h voneinander angeordnet, der durch den Abstand i der Scheiben 22, 23 bestimmt ist. Wird Drei- oder Mehrfach­verglasung verwendet, so kann der Klotz 12 mit dementsprechend drei oder mehr Halterungen versehen werden. In der Regel wird es ausreichen, eine Halterung 13 zu verwenden, allenfalls aber Halterungen 13, 13˝ für die beiden außenliegenden Scheiben.

Claims (5)

1. Fenster- oder Türrahmen (10), mit einer darin eingesetz­ten Glassscheibe, insbesondere Isolierglasscheibe (11), oder mit einer darin eingesetzten Platte, die am Rahmen (10) über einen Klotz (12) abgestützt ist, der von einer winkelförmigen Halterung (13) mit vorbestimmtem Abstand einer Stirnkante vom Rahmenscheitel (14) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hal­terung (13,13′′) mit dem Klotz (12) einstückig ist, eine die Klotzbreite (B) wahlweise unterschreitende Breite (b) hat und direkt mit einer Klotzlängskante (15) fluchtend oder in einem durch die Relativlage zwischen Rahmensei­tenfläche (16) und Scheibe (11) bzw. Platte vorgegebenen Abstand (c) von dieser Kante (15) angeordnet ist.
2. Rahmen nach Anspurch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Halterung (13,13′′) ein nur stirnseitig am Klotz (12) befestigter glatter Steifen mit einer die Klotzdicke (D) unterschreitenden Dicke (d) und mit einem im Vergleich zum Abstand (a) des Klotzes (12) zum Rahmenscheitel (14) kurzen Haltehaken (17) ist.
3. Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Haltehaken (17) der Halterung (13,13′′) länger als der Abstand (C) zwischen der Rahmen­stirnfäche (20) und der benachbarten Scheiben - oder Plat­tenkante (21) ist.
4. Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die streifenförmige Halterung (13, 13′′) mit ihrer scheiben- oder plattenseitigen Fläche (18) fluchtend mit der scheiben- oder plattenseitigen Ab­stützfläche (19) des Klotzes (12) angeordnet ist.
5. Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Rahmenscheitel (14) benachbarten Stirnkante (26) des Klotzes (12) eine zweite oder dritte, gleich ausgebildete streifenförmige Halterung (13′′) mit durch den Abstand (i) der Scheiben (22,23) des Isolierglases (11) bestimm­ten Abstand (h) von der ersten Halterung (13) angeordnet ist.
EP89118192A 1988-10-06 1989-09-30 Fenster- oder Türrahmen Expired - Lifetime EP0362749B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89118192T ATE85837T1 (de) 1988-10-06 1989-09-30 Fenster- oder tuerrahmen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812581U DE8812581U1 (de) 1988-10-06 1988-10-06 Fenster- oder Türrahmen
DE8812581U 1988-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0362749A1 true EP0362749A1 (de) 1990-04-11
EP0362749B1 EP0362749B1 (de) 1993-02-17

Family

ID=6828613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118192A Expired - Lifetime EP0362749B1 (de) 1988-10-06 1989-09-30 Fenster- oder Türrahmen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0362749B1 (de)
AT (1) ATE85837T1 (de)
DE (2) DE8812581U1 (de)
ES (1) ES2037928T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2147777A1 (de) 2008-07-25 2010-01-27 Daniel André Gastel Unterlagsscheibe mit Befestigungshaken
WO2011067508A1 (fr) 2009-11-25 2011-06-09 Gastel Daniel Andre Cale d'épaisseur et procédé de fabrication de ladite cale d'épaisseur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812581U1 (de) * 1988-10-06 1988-12-22 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen Fenster- oder Türrahmen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2032344A (en) * 1934-08-17 1936-03-03 George A Barrows Safety spring cushion for glass
NL8401634A (nl) * 1984-05-22 1985-12-16 Vries Gorredijk B V De Beglazingssysteem.
DE3445820A1 (de) * 1984-12-15 1986-06-19 Hans Dieter 5014 Kerpen Niemann Vorrichtung zur scheibenverklotzung eines fenster- o.dgl. fluegels
EP0211781A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-25 ARBAN, Société à Responsabilité Limitée Versperrungsvorrichtung für Isolierverglasungen in Aussenrahmen
DE8812581U1 (de) * 1988-10-06 1988-12-22 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen Fenster- oder Türrahmen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8629093U1 (de) * 1986-10-31 1987-01-29 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen Klotz zum Festsetzen von Glasscheiben o.dgl. in Tür- oder Fensterrahmen
DE8703036U1 (de) * 1987-02-27 1987-07-02 Grundmeier KG, 4835 Rietberg Glasklotzbrücke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2032344A (en) * 1934-08-17 1936-03-03 George A Barrows Safety spring cushion for glass
NL8401634A (nl) * 1984-05-22 1985-12-16 Vries Gorredijk B V De Beglazingssysteem.
DE3445820A1 (de) * 1984-12-15 1986-06-19 Hans Dieter 5014 Kerpen Niemann Vorrichtung zur scheibenverklotzung eines fenster- o.dgl. fluegels
EP0211781A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-25 ARBAN, Société à Responsabilité Limitée Versperrungsvorrichtung für Isolierverglasungen in Aussenrahmen
DE8812581U1 (de) * 1988-10-06 1988-12-22 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen Fenster- oder Türrahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2147777A1 (de) 2008-07-25 2010-01-27 Daniel André Gastel Unterlagsscheibe mit Befestigungshaken
WO2011067508A1 (fr) 2009-11-25 2011-06-09 Gastel Daniel Andre Cale d'épaisseur et procédé de fabrication de ladite cale d'épaisseur

Also Published As

Publication number Publication date
ATE85837T1 (de) 1993-03-15
EP0362749B1 (de) 1993-02-17
DE58903564D1 (de) 1993-03-25
DE8812581U1 (de) 1988-12-22
ES2037928T3 (es) 1993-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202621A1 (de) Fensterkonstruktion
DE3735637A1 (de) Abstandselement
DE69209841T2 (de) Kupplung für tür- oder fensterverbundprofile
DE202009016113U1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
EP0362749B1 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE3041572A1 (de) Tuerschliesser
EP0659953B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Wandverkleidungen oder dgl.
DE2203280C3 (de) Verbundfenster oder -tür
EP0400374B1 (de) Einrichtung zur Verklotzung von Scheiben in Tür- oder Fensterrahmen
EP0152813B1 (de) Bausatz für eine Halteschiene für Fenstersprossen
DE2621551C3 (de) Eckenschutzelement für Mehrscheiben-Isolierglas
DE3202833A1 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere oder dgl.
DE2341665C3 (de) Verglasung für Rolltore
EP0110051A2 (de) Insektenschutz für Fenster und Türen
DE4320305A1 (de) Einrichtung mit mehreren Anzeigeelementen für Werbungen oder Informationen
DE8901743U1 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE2501923A1 (de) Mehrscheibenisolierglas mit schutzecken
DE10143338C1 (de) Dichtleiste für den Kasten eines rollbaren Abschattungsmittels
DE3206884C2 (de) Sicherheitsvorsatz für Türen, Fenster od. dgl.
DE8127797U1 (de) Fensterfluegel mit loesbar vorgesetzter acrylglasscheibe
DE8629093U1 (de) Klotz zum Festsetzen von Glasscheiben o.dgl. in Tür- oder Fensterrahmen
DE202006004040U1 (de) Türblatt
DE3238236A1 (de) Brandschutzverglasung
DE29612308U1 (de) Informationsschild
DD240925A1 (de) Trennwand zum verschliessen von mauerdurchbruechen und defekten schaufensterscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900302

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901029

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 85837

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930216

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903564

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930325

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
K2C3 Correction of patent specification (complete document) published

Effective date: 19930217

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037928

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950811

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950825

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950921

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960930

Ref country code: BE

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19961001

BERE Be: lapsed

Owner name: NIEMANN HANS-DIETER

Effective date: 19960930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19980601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000816

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000831

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20000831

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050930