EP0362193B1 - Verfahren zur Abdichtung gegen die Durchdringung von Flüssigkeit und/oder Gasen - Google Patents

Verfahren zur Abdichtung gegen die Durchdringung von Flüssigkeit und/oder Gasen Download PDF

Info

Publication number
EP0362193B1
EP0362193B1 EP89890255A EP89890255A EP0362193B1 EP 0362193 B1 EP0362193 B1 EP 0362193B1 EP 89890255 A EP89890255 A EP 89890255A EP 89890255 A EP89890255 A EP 89890255A EP 0362193 B1 EP0362193 B1 EP 0362193B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
fabric
sheets
fabric sheets
thread system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89890255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0362193A2 (de
EP0362193A3 (en
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Dr. Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWARZ, GERHARD, DIPL.-ING. DR.
Girmes GmbH
Original Assignee
Schwarz Gerhard Dipl-Ing Dr
Girmes GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3533620&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0362193(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schwarz Gerhard Dipl-Ing Dr, Girmes GmbH filed Critical Schwarz Gerhard Dipl-Ing Dr
Publication of EP0362193A2 publication Critical patent/EP0362193A2/de
Publication of EP0362193A3 publication Critical patent/EP0362193A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0362193B1 publication Critical patent/EP0362193B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/127Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips bags filled at the side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/16Sealings or joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/002Ground foundation measures for protecting the soil or subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/004Sealing liners

Definitions

  • the invention relates to a method for sealing against the penetration of liquids and / or gases.
  • EP-A-0059625 relates to a flat element for sealing against the penetration of liquids, which consists of two by mats, e.g. consists of a fleece, formed webs with a filling provided between them of swellable, mineral sealing wall masses.
  • the in situ laying and filling of these elements, e.g. longitudinally inclined surfaces, while ensuring an approximately constant mutual distance between the two mats is not possible.
  • CH-PS 464 807 has disclosed a fabric formwork for filling with concrete, in which the two fabric sheets are connected to one another with web warp threads, which run alternately in the upper and the lower sheet, and which are intended for filling with concrete.
  • This fabric formwork also has no sealing effect.
  • AT-PS 317 091 proposed an embodiment in which two fabric webs are connected to one another at regular intervals, so that there is a surface of the elements provided with small elevations, the fabric webs directly touching each other at points issue.
  • the water permeability is weaved at these points of contact or perforation promoted. Even because of the uneven thickness of the construction, a uniform seal could not be achieved.
  • the aim of the invention is to avoid these disadvantages and to propose a method of the type mentioned at the outset which is distinguished by simple feasibility and enables the formation of largely flat surfaces. Furthermore, the method should be able to produce an element which is distinguished by a precisely defined behavior and which can adapt well to a different behavior of the substrate and which enables a good seal over longer periods of time.
  • a method for sealing against the penetration of liquids and / or gases, in particular for the containment of landfills and for the insulation of structures whereby between two fabric webs, the area through a continuous thread system that limits a maximum distance between the webs , are connected to one another, a swellable, preferably mineral, sealing wall compound, for example filled as dry material, is subsequently filled in to produce a sealing layer.
  • a swellable, preferably mineral, sealing wall compound for example filled as dry material
  • the finished element can have a permanent plasticity, so that it can deform without cracks for very long periods of time, thereby ensuring a permanent seal.
  • the external fabric webs provide a very high level of erosion security, since at the interfaces with water or the like, the fabric webs fill against the removal of particles protect.
  • the thread system hinders the swelling of the filling after it has been introduced between the two interconnected fabric webs to such an extent that it compresses accordingly, this hindrance causing the swelling essentially due to the absorption of the transverse expansion forces of the filling by the fabric web or the connection.
  • the filling consists essentially of at least one key, e.g. Kaolinite, illite, vermiculite, montmorillonite, or a mixture of such, cements such as Portland cement or blast furnace cement, mineral solids such as stone powder and any additives, and water is formed. It can further be provided that the mixing ratio of the individual additive components is aligned with a predetermined gas permeability.
  • Such fillings enable precise adjustment to the respective application and are characterized by high long-term durability.
  • a material which is permeable to a medium which transports the sealing wall mass for example water or air, is selected, as a result of which the sealing mass is consolidated and its distribution is kept largely stable.
  • the surface structure of the threads of the thread system can largely be varied.
  • the threads of the thread composite system can be produced from an at least superficially hydrophobic material. This ensures that the stress on the butt joint transverse to the surface of the fabric webs can be kept low.
  • the method according to the invention is particularly suitable for sealing or enclosing landfills and for sealing or isolating buildings and traffic areas.
  • a method according to the invention for sealing large areas against the penetration of liquids and / or gases, in particular for enclosing landfills and for isolating structures, long, each consisting of two webs of fabric, which are areal by a continuous thread system , which delimits a maximum distance between the fabric webs, are connected to each other, formed webs are laid out, then the joints of these webs are connected by gluing, sewing or by means of adhesive fasteners, for example Velcro fasteners, and then a swellable, preferably mineral, e.g. Filled sealing wall mass filled in as dry material to produce a sealing layer.
  • adhesive fasteners for example Velcro fasteners
  • the thickness of the sealing layer which is essentially determined by the continuous thread system with which the two fabric sheets are connected to one another, can be used , can be easily checked optically. This uniform thickness also provides a high level of security for a uniform effect of the seal.
  • the upper fabric web prevents the sealant from drying out on the surface.
  • a two-wall fabric in which the two fabric webs are made of polypropylene, which results in a high degree chemical resistance results.
  • the weave of the two fabric webs can be chosen as desired, but the mesh size should be less than 200 ⁇ m in order to achieve a corresponding filter effect.
  • the thread system can also be made of polypropylene.
  • the overall result is a water-repellent construction.
  • Another possible application of a method according to the invention is e.g. in the case of a landfill-base seal, which is preferably formed from two mineral sealing layers, each of which is approximately 60 cm thick and provided with an approximately 2.5 mm thick plastic sealing membrane in between. After the plastic sealing membrane has been laid, it must be protected against mechanical damage when installing the upper sealing layer and against thermal stresses from sunlight, etc.
  • This protection is preferably achieved by laying on a two-wall fabric according to the invention and subsequently filling it with a swelling and therefore sealing mineral mass.
  • the thickness of this layer depends on the required water permeability coefficient and the design of the continuous thread system.
  • a pumpable filling material can be used to fill the two-wall fabric. Such a cover strains the sealing film over the entire surface and creates the press bond at the welds of the film webs, which is advantageous for the safety of sealing the landfill.
  • Tensile and stretch-resistant fabric sheets are advantageously used for the two-wall fabric, which also enables the production of steeper sealing walls.
  • the two-wall fabric can advantageously be filled with a sand-gravel / bentonite-cement suspension with an appropriate viscosity.
  • Such a mixture can have the following composition, for example: Sand gravel grits
  • the two-wall fabric can also be filled with a dry sand-gravel / bentonite-cement mixture.
  • a dry sand-gravel / bentonite-cement mixture can be composed, for example, as follows: Sand gravel
  • the coarse grain structure is filled with fine components: this results in a reduction in the pore volume to 20%. This has a favorable influence on the resistance to the flow of water, the diffusion and sorption of pollutants from the landfill.
  • an element 5 consists of the two fabric webs 1, which are connected to one another via a thread system 2 which extends continuously over the entire surface of the fabric webs 1 and which simultaneously limits the maximum distance between the two fabric webs 1.
  • a swellable sealing compound 3 is introduced between these interconnected fabric webs 1, which are tightly sealed at their edges.
  • This essentially consists of at least one key, e.g. Kaolinite, illite, vermiculite, montmorillonite, or a mixture of such, cements such as Portland cement or blast furnace cement, mineral solids such as stone powder and any additives.
  • the procedure is such that the element fabric webs are laid out in long webs and then the joints of these webs are glued, sewn or by means of adhesive closures, e.g. Velcro fasteners are connected, after which the sealant is introduced.
  • the bumps can be the end and / or longitudinal bumps.
  • Fig. 2 shows a possible application of the elements.
  • Elements 5 can thus be used for sealable traffic areas, e.g. Parking decks, petrol stations or bridges can be used. It is possible, as can be seen from FIG. 2, directly on the elements 5 concrete or cover elements, such as Place concrete blocks 6, between which the usual joints 4 remain.
  • the sealing compound 3 can be adjusted to be slightly hydrating and allows the stones 6 to be fully inserted into the plastic bed and allows a full laying of the stones and a closed joint filling.
  • the fabric webs can be designed to absorb any tensile loads that occur and at the same time provide protection against erosion.
  • the elements can also be used to produce a surface seal for landfills.
  • the advantage of these elements is that they can be adjusted to a certain gas permeability by appropriate choice of the mixing ratio of the additive components, whereby a concentrated gas outlet, which can lead to an explosion risk, can be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Abdichtung gegen die Durchdringung von Flüssigkeiten und/oder Gasen.
  • Durch die DE-OS 1 903 948 wurde ein flächenhaftes Element bekannt, bei dem zwei Gewebebahnen mit einem durchgehenden Fadensystem auf einen maximalen Abstand fixiert sind. Dabei kann der Zwischenraum zwischen den beiden Gewebebahnen mit einem Füllmaterial ausgefüllt sein, das in diesen Zwischenraum eingegossen wird, wobei bevorzugt Beton in diesen Zwischenraum eingegossen wird. Dieses bekannte Element wird hauptsächlich zur Herstellung von Bauteilen einer Sicherung von Ufern verwendet, die in Ufernähe auf dem Grund des Gewässers verankert werden. Weiters wurden auch künstliche Wellenbrecher aus solchen Bauteilen hergestellt. Eine abdichtende Wirkung ist diesen Bauteilen fremd.
  • Die EP-A-0059625 hat ein flächenhaftes Element zur Abdichtung gegen die Durchdringung von Flüssigkeiten zum Gegenstand, das aus zwei durch Matten, z.B. aus einem Vlies, gebildeten Bahnen mit einer zwischen diesen vorgesehenen Füllung aus quellfähigen, mineralischen Dichtwandmassen besteht. Die in situ Verlegung und Befüllung dieser Elemente, z.B. längs geneigter Flächen, unter Gewährleistung eines in etwa gleichbleibenden gegenseitigen Abstandes der beiden Matten ist nicht möglich.
  • Weiters wurde durch die CH-PS 464 807 eine Gewebeschalung zum Verfüllen mit Beton bekannt, bei den die beiden Gewebebahnen mit Stegkettfäden, die abwechselnd in der oberen und der unteren Bahn verlaufen, miteinander verbunden sind und die zur Verfüllung mit Beton vorgesehen sind. Auch diese Gewebeschalung besitzt keine abdichtende Wirkung.
  • Nicht für die Abdichtung einer Deponie wurde z.B. durch die AT-PS 317 091 eine Ausführung vorgeschlagen, bei der zwei Gewebebahnen in regelmäßigen Abständen punktweise miteinander verbunden sind, sodaß sich eine mit kleinen Erhebungen versehene Oberfläche der Elemente ergibt, wobei eben die Gewebebahnen punktweise direkt aneinander anliegen. Die Wasserdurchlässigkeit wird aber an diesen Berührungspunkten durch Webart oder Perforation gefördert. Auch wegen der ungleichmäßigen Dicke der Konstruktion könnte eine gleichmäßige Abdichtung nicht erreicht werden.
  • Ebenfalls für einen völlig anderen Verwendungszweck wurde durch die AT-PS 272 208 eine Schalungshülle mit zwei biegeweichen, zugfesten Hüllenwänden, bei denen es sich im wesentlichen um Folien handelt, vorgeschlagen, bei denen die Hüllenwände über unterbrochene Stege miteinander verbunden sind, die das Ausbauchen der Hüllenwände beim Befüllen begrenzen. Auch diese Lösung ist für Erreichung einer gleichmäßigen Abdichtung unbrauchbar, weil es zwischen den Stegen zu erheblichen Ausbauchungen kommt, weil es durch die Stege zu einer sehr erheblichen Behinderung des Befüllens der Schalungshülle kommt, da eben die Füllmasse durch die relativ kleinen Spalten zwischen den einzelnen Stegen hindurchfließen muß und daher keine Sicherheit für die vollständige Ausfüllung des Systems gegeben ist und weil die vorgesehene Füllung mit Beton Körper bildet, die bei Änderung der Auflage in gegenseitig verzahne Elemente zerbrechen soll.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, das sich durch eine einfache Durchführbarkeit auszeichnet und die Ausbildung weitgehend ebener Oberflächen ermöglicht. Weiters soll mit dem Verfahren ein Element herstellbar sein, das sich durch ein genau definiertes Verhalten auszeichnet und das sich an ein unterschiedliches Verhalten des Untergrundes gut anpassen kann und über längere Zeiträume eine gute Dichtung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen ein Verfahren zur Abdichtung gegen die Durchdringung von Flüssigkeiten und/oder Gasen, insbesondere für die Umschließung von Deponien und zur Isolierung von Bauwerken, wobei zwischen zwei Gewebebahnen, die flächenhaft durch ein durchgehendes Fadensystem, das einen maximalen Abstand der Bahnen voneinander begrenzt, miteinander verbunden sind, nachträglich eine quellfähige, vorzugsweise mineralische, z.B. als Trockenmaterial verfüllte Dichtwandmasse zur Herstellung einer Dichtschicht eingefüllt wird.
  • Je nach Wahl der Füllung kann das fertige Element eine dauerhafte Plastizität aufweisen, sodaß es sich während sehr langer Zeiträume rißfrei verformen kann, wodurch eine dauernde Abdichtung sichergestellt wird. Für die Sicherung einer sehr langen dichtenden Wirksamkeit des Systems besteht ein weiterer besonderer Vorteil darin, daß durch die außen liegenden Gewebebahnen eine sehr hohe Erosionssicherheit gegeben ist, da diese an den Grenzflächen zu Wasser od. dgl. die Gewebebahnen die Füllung gegen ein Abtragen von Partikeln schützen. Dabei behindert das Fadensystem die Quellung der Füllung nach deren Einbringen zwischen die beiden miteinander verbundenen Gewebebahnen soweit, daß sich diese entsprechend verdichtet, wobei diese Behinderung die Quellung im wesentlichen durch die Aufnahme der Querdehnungskräfte der Füllung durch die Gewebebahn bzw. der Verbindung bedingt.
  • Andere auf das Element einwirkende Belastungen, wie sie z.B. bei einer hängenden Anordnung der Elemente auftreten, oder durch auf die Elemente einwirkende hydrostatische Drücke entstehen, müssen von den Gewebebahnen aufgenommen werden, wobei diese entsprechend verstärkt werden können.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Füllung im wesentlichen aus mindestens einer Tonart, wie z.B. Kaolinit, Illit, Vermiculit, Montmorillonit, oder einem Gemisch aus solchen, Zementen, wie Portlandzement oder Hochofenzement, mineralischen Feststoffen wie Steinmehle und allfällige Zusatzstoffe, sowie Wasser gebildet wird. Dabei kann weiters vorgesehen sein, daß das Mischverhältnis der einzelnen Zuschlagskomponenten hinsichtlich einer vorgegebenen Gasdurchlässigkeit ausgerichtet wird.
  • Solche Füllungen ermöglichen eine genaue Einstellung auf den jeweiligen Einsatzzweck und zeichnen sich durch eine hohe Langzeitbeständigkeit aus.
  • Weiters kann vorgesehen sein, daß für mindestens eine der beiden Gewebebahnen ein für ein die Dichtwandmasse transportierendes Medium, z.B. Wasser oder Luft, durchlässiges Material gewählt wird, wodurch die Dichtmasse konsolidiert und in ihrer Verteilung weitgehend stabil gehalten wird.
  • Die Oberflächenstruktur der Fäden des Fadensystems kann weitgehend variiert werden. So können z.B. die Fäden des Fadenverbundsystems aus einem zumindest oberflächlich hydrophoben Material hergestellt werden.
    Dadurch wird erreicht, daß die Beanspruchung der Stoßverbindung quer zur Fläche der Gewebebahnen gering gehalten werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zur Abdichtung bzw. Umschließung von Deponien und zur Abdichtung bzw. Isolierung von Bauwerken und Verkehrsflächen.
  • Zur Umschließung von bestehenden Deponien wurden bisher schmale Schlitze im Boden hergestellt, die zugleich mit ihrer Herstellung mit einer dichtenden Masse aufgefüllt wurden. Dabei stützen sich die Dichtmassen beidseitig gegen den Boden ab und führen dabei zur Abdichtung. Dabei muß auch darauf geachtet werden, daß die so gebildeten Dichtwände bei einer Anströmung mit kontaminiertem Wasser chemisch beständig sind. Ferner kann es durch fließendes Wasser zu einer Auswaschung der Dichtwandmassen kommen und dadurch die Abdichtung schadhaft werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nun möglich auf die vollständige Ausfüllung des Raumes zwischen Bodenbegrenzungen mit der gegenüber Sand od. dgl. teureren Dichtungsmasse zu verzichten, da die erfindungsgemäß hergestellten Elemente für die Abdichtung bereits genügen.
  • Bisher wurde zur Herstellung einer Basisabdichtung einer Deponie od. dgl. meist in der Weise vorgegangen, daß Kunststoffbahnen ausgelegt oder mineralische Dichtungsbarrieren hergestellt wurden. In ersterem Falle ergibt sich das Problem, daß diese bei ungleichmäßigen Setzungen des Untergrundes übermäßig gedehnt und sogar reißen und dann kein Selbstheilungsverhalten aufweisen, ferner daß über die Lebensdauer dieser Kunststoffe naturgemäß keine Aussage für große Zeiträume gemacht werden kann. Für mineralische Dichtungsbarrieren werden meist drei Schichten von mineralischen Abdichtungen aufgebracht, von denen jede im verdichteten Zustand meist ca. 25 cm dick ist.
  • Dabei werden durch das mehrlagige Aufbringen die bei der insitu-Herstellung auftretenden Schwachstellen des Verteil-, Misch- und Verdichtungsvorganges im wesentlichen ausgeglichen. Allerdings erfordert eine solche Herstellung einen sehr erheblichen Aufwand an Material und Arbeit.
    Um diese Nachteile zu vermeiden ist vorgesehen ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Abdichtung großer Flächen gegen die Durchdringung von Flüssigkeiten und/oder Gasen, insbesondere für die Umschließung von Deponien und zur Isolierung von Bauwerken, wobei lange, jeweils aus zwei Gewebebahnen, die flächenhaft durch ein durchgehendes Fadensystem, das einen maximalen Abstand der Gewebebahnen voneinander begrenzt, miteinander verbunden sind, gebildete Bahnen ausgelegt werden, danach die Stöße dieser Bahnen durch Kleben, Nähen oder mittels Haftverschlüsse, z.B. Klettenverschlüsse, verbunden werden, und wonach zwischen die Gewebebahnen eine quellfähige, vorzugsweise mineralische, z.b. als Trockenmaterial verfüllte Dichtwandmasse zur Herstellung einer Dichtschicht eingefüllt wird.
  • Eine exakte Kontrolle der vollständigen Einbringung der Dichtwandmasse zwischen die verbundenen Gewebebahnen ist leicht möglich und stellt einen weiteren Vorteil des vorgeschlagenen Verfahrens dar: Es kann die Dicke der Dichtschichte, die im wesentlichen durch das durchgehende Fadensystem vorgegeben ist, mit dem die beiden Gewebebahnen miteinander verbunden sind, einfach auf optischem Wege kontrolliert werden. Diese gleichmäßige Dicke ergibt auch ein hohes Maß an Sicherheit für eine gleichmäßige Wirkung der Abdichtung. Außerdem vermindert die obere Gewebebahn eine oberflächliche Austrocknung der Dichtmasse.
  • Bei einer nach diesem Verfahren hergestellten Abdichtung läßt sich mit hoher Sicherheit ein dauernd wirksamer Abdichtungseffekt mit einem K-Wert von 10-9 bis 10-11 m/s gleichmäßig auf der gesamten Fläche der Basis erzielen. Damit kann mit relativ dünnen Dichtschichten das Auslangen gefunden werden, wodurch sich ein entsprechend geringer Aufwand ergibt.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren kann z.B. ein Zweiwandgewebe verwendet werden, bei dem die beiden Gewebebahnen aus Polypropylen hergestellt sind, wodurch sich ein hohes Maß an chemischer Resistenz ergibt. Dabei kann die Webart der beiden Gewebebahnen beliebig gewählt werden, wobei aber zur Erzielung einer entsprechenden Filterwirkung die Maschenweite kleiner als 200 µm betragen soll.
  • Das Fadensystem kann dabei ebenfalls aus Polypropylen hergestellt sein. Dabei ergibt sich insgesamt eine wasserabweisende Konstruktion.
  • Eine weitere Anwendungsmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich z.B. bei einer Deponie-Basis-Abdichtung, die vorzugsweise aus zwei mineralischen Dichtungsschichten gebildet ist, von denen jede ca. 60 cm stark und mit einer dazwischenliegenden ca. 2,5 mm starken Kunststoffdichtungsbahn versehen sind. Nach dem Verlegen der Kunststoffdichtungsbahn muß diese gegen mechanische Beschädigungen beim Einbau der oberen Dichtungsschichte und gegen Temperaturbeanspruchungen durch Sonneneinstrahlung usw. geschützt werden.
  • Dieser Schutz wird vorzugsweise durch erfindungsgemäßes Auflegen eines Zweiwandgewebes und nachträglichem Füllen desselben mit einer quellenden und daher dichtenden mineralischen Masse erreicht. Die Dicke dieser Auflage ist abhängig vom erforderlichen Wasserdurchlässigkeitsbeiwert und durch die Ausbildung des durchgehenden Fadensystems. Dabei kann zur Füllung des Zweiwandgewebes ein pumpfähiges Füllmaterial verwendet werden. Eine solche Abdeckung belastet vollflächig die Dichtfolie und schafft den für die Sicherheit der Abdichtung der Deponie vorteilhaften Preßverbund an den Schweißstellen der Folienbahnen.
  • Für das Zweiwandgewebe werden vorteilhafterweise zug- und dehnungsfeste Gewebebahnen verwendet, wodurch die Herstellung auch steilerer Dichtungswände ermöglicht wird.
  • Die Füllung des Zweiwandgewebes kann vorteilhafterweise mit einer Sand-Kies/Bentonit-Zement-Suspension mit entsprechender Viskosität erfolgen.
  • Ein solches Gemenge kann z.B. die folgende Zusammensetzung aufweisen:
       Sand-Kies-Körnungen
    Figure imgb0001
  • Mit diesem Sand-Kies Gemenge wurden nach Zusatz von Bentonit folgende Ergebnisse erzielt:
    Figure imgb0002
       Je nach Wasserzugabe und Intensität der Mischung wird das Mischgut pumpfähig. Die Zugabe von Zement ist von der geforderten Festigkeit der Dichtwand-Konstruktion abhägig.
  • Die Füllung des Zweiwandgewebes kann auch mit einem trockenen Sand-Kies-/Bentonit-Zement-Gemenge erfolgen. Ein solches Gemenge kann z.B. wie folgt zusammengesetzt sein:
    Sand/Kies
    Figure imgb0003
  • Das grobe Korngerüst wird mit feinen Bestandteilen aufgefüllt: daraus folgt eine Verringerung des Porenvolumens auf 20%. Der Widerstand gegen Durchströmung von Wasser, die Diffusion und Sorbtion von Schadstoffen aus der Deponie wird dadurch günstig beeinflußt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 schematisch ein Element, und
    • Fig. 2 schematisch ein als Abdichtung verlegtes Element nach der Fig. 1, jeweils hergestellt nach einem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Wie aus der Fig. 1 ersichtlich besteht ein erfindungsgemäßes Element 5 aus den beiden Gewebebahnen 1, die über ein sich über die gesamte Fläche der Gewebebahnen 1 durchgehend erstreckendes Fadensystem 2 miteinander verbunden sind, das gleichzeitig den maximalen Abstand der beiden Gewebebahnen 1 voneinander begrenzt.
  • Zwischen diese miteinander verbundenen Gewebebahnen 1, die an ihren Rändern dicht verschlossen sind, ist eine quellfähige Dichtmasse 3 eingebracht. Diese besteht im wesentlichen aus mindestens einer Tonart, wie z.B. Kaolinit, Illit, Vermiculit, Montmorillonit, oder einem Gemisch aus solchen, Zementen, wie Portlandzement oder Hochofenzement, mineralischen Feststoffen wie Steinmehle und allfällige Zusatzstoffe.
  • Für den Aufbau einer Abdichtung aus Elementen 5 ist vorgesehen, daß die Gewebebahnen der einzelnen Elemente im Bereich ihrer Stöße (längs- und/oder stirnseitig) durch Kleben, Nähen oder durch die Anordnung von Haftverschlüssen, wie z.B. Klettenverschlüssen, miteinander verbunden sind; das Fadensystem 2 der einzelnen Elemente soll bis unmittelbar an den Rand der längsseitigen Stöße heranreichen.
  • Hinsichtlich der Herstellung einer solchen Abdichtung wird so vorgegangen, daß die Elemente-Gewebebahnen in langen Bahnen ausgelegt und danach die Stöße dieser Bahnen durch Kleben, Nähen oder mittels Haftverschlüsse, z.B. Klettenverschlüsse, verbunden werden, wonach die Dichtmasse eingebracht wird. Bei den Stößen kann es sich um die stirn- und/oder längsseitigen Stöße handeln.
  • Fig. 2 zeigt eine Anwendungsmöglichkeit der Elemente. So können Elemente 5 für befahrbare Abdichtungen von Verkehrsflächen, wie z.B. Parkdecks, Tankstellen oder Brücken verwendet werden. Dabei ist es, wie aus der Fig. 2 ersichtlich möglich auf die Elemente 5 direkt Beton oder Abdeckelemente, wie z.B. Betonsteine 6 aufzulegen, zwischen denen die üblichen Fugen 4 verbleiben.
  • Dabei kann die Dichtmasse 3 schwach hydratisierend eingestellt werden und gestattet ein sattes Einlegen der Steine 6 in das plastische Bett und erlaubt ein vollständiges Aufliegen der Steine und eine geschlossene Fugenfüllung.
  • Dabei ergibt sich der Vorteil, daß bei einer entsprechenden Abstimmung des Gewebes der Gewebebahn 1 mit dem Beton der Verbundsteine 6, daß der durch die Steine 6 gebildete Belag jederzeit ganz oder teilweise abgehoben werden kann, ohne daß es dadurch zu Beschädigungen der Isolierung kommt.
  • Bei den bisher üblichen Isolierungen mit Kunststoffbahnen oder mineralischen Abdichtungen bereitete gerade der Obergang zwischen dieser und dem Belag, wie eben den Betonsteinen 6 oder aber Beton und Stahlbetonplatten erhebliche Schwierigkeiten, wobei über die eine Erneuerung des Belages ohne Beschädigung der Abdichtung praktisch nicht möglich ist.
  • Mit den Elementen 5 ist es aber auch möglich Seitenwandabdichtung für Deponien herzustellen, wobei diese auch auf sehr steilen Böschungen angeordnet werden können, weil zum Unterschied von den bisherigen Abdichtungen mit Kunststoffolien oder mineralischen Abdichtungen keine Baumaschinen an den Böschungen eingesetzt werden müssen, die eben nur Böschungen bis zu einer Neigung von z.B. 1:3 befahren können. Dabei können die Elemente 5 leicht verankert werden und die Verfüllung der Gewebebahnen 1 mit der Dichtwandmasse kann abschnittweise, entsprechend der Verfüllung der Deponie mit Deponiegut erfolgen.
  • Außerdem ist es bei der erfindungsgemäßen Abdichtung nicht erforderlich ein besonders verformungsarmes Bauplanum herzustellen. So können die Gewebebahnen für die Aufnahme allfällig auftretender Zugbelastungen ausgelegt werden und stellen gleichzeitig einen Schutz gegen Erosion dar.
  • Die Elemente können aber auch zur Herstellung einer Oberflächenabdichtung von Deponien verwendet werden. Dabei ergibt sich bei diesen Elementen der Vorteil, daß diese durch entsprechende Wahl des Mischungsverhältnisses der Zuschlagskomponenten auf eine bestimmte Gasdurchlässigkeit ausgerichtet werden können, wodurch ein konzentrierter Gasaustritt, der zu einer Explosionsgefahr führen kann, vermieden werden kann.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Abdichtung gegen die Durchdringung von Flüssigkeiten und/oder Gasen, insbesondere für die Umschließung von Deponien und zur Isolierung von Bauwerken, wobei zwischen zwei Gewebebahnen (1), die flächenhaft durch ein durchgehendes Fadensystem (2), das einen maximalen Abstand der Bahnen voneinander begrenzt, miteinander verbunden sind, nachträglich eine quellfähige, vorzugsweise mineralische, z.B. als Trockenmaterial verfüllte Dichtwandmasse (3) zur Herstellung einer Dichtschicht eingefüllt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - wie an sich bekannt - für mindestens eine der beiden Gewebebahnen (1) ein für ein die Dichtwandmasse transportierendes Medium, z.B. Wasser oder Luft, durchlässiges Material gewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden des Fadensystems (2) aus einem zumindest oberflächlich hydrophoben Material hergestellt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden der Gewebebahnen und/oder des Fadensystems (2) aus einem langzeitinstabilen Material hergestellt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung (3) im wesentlichen aus mindestens einer Tonart, wie z.B. Kaolinit, Illit, Vermiculit, Montmorillonit, oder einem Gemisch aus solchen, Zementen, wie Portlandzement oder Hochofenzement, mineralischen Feststoffen wie Steinmehle und allfällige Zusatzstoffe, sowie Wasser gebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischverhältnis der einzelnen Zuschlagskomponenten hinsichtlich einer vorgegebenen Gasdurchlässigkeit ausgerichtet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebebahnen einzelner Elemente (5) im Bereich derer Stöße durch Kleben, Nähen oder durch die Anordnung von Haftverschlüssen, z.B. Klettenverschlüssen, miteinander verbunden sind, wobei das Fadensystem (2) der einzelnen Elemente (5) bis unmittelbar an den Rand der Stöße heranreicht.
  8. Verfahren zur Abdichtung großer Flächen gegen die Durchdringung von Flüssigkeiten und/oder Gasen, insbesondere für die Umschließung von Deponien und zur Isolierung von Bauwerken, wobei lange, jeweils aus zwei Gewebebahnen (1), die flächenhaft durch ein durchgehendes Fadensystem (2), das einen maximalen Abstand der Gewebebahnen (1) voneinander begrenzt, miteinander verbunden sind, gebildete Bahnen ausgelegt werden, danach die Stöße dieser Bahnen durch Kleben, Nähen oder mittels Haftverschlüsse, z.B. Klettenverschlüsse, verbunden werden, und wonach zwischen die Gewebebahnen (1) eine quellfähige, vorzugsweise mineralische, z.B. als Trockenmaterial verfüllte Dichtwandmasse (3) zur Herstellung einer Dichtschicht eingefüllt wird.
EP89890255A 1988-09-28 1989-09-27 Verfahren zur Abdichtung gegen die Durchdringung von Flüssigkeit und/oder Gasen Expired - Lifetime EP0362193B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2398/88 1988-09-28
AT239888 1988-09-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0362193A2 EP0362193A2 (de) 1990-04-04
EP0362193A3 EP0362193A3 (en) 1990-06-06
EP0362193B1 true EP0362193B1 (de) 1992-12-02

Family

ID=3533620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89890255A Expired - Lifetime EP0362193B1 (de) 1988-09-28 1989-09-27 Verfahren zur Abdichtung gegen die Durchdringung von Flüssigkeit und/oder Gasen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0362193B1 (de)
AT (1) ATE83020T1 (de)
DE (1) DE58902886D1 (de)
ES (1) ES2037477T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042481B3 (de) * 2006-09-07 2008-01-17 Hermann Kirchner Bauunternehmung Gmbh Verfahren zum Anordnen einer mineralischen Dichtung auf einer Deponie und Verfahren zum Einbau einer Kombinationsabdichtung zur Abdichtung einer Deponie

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2054062A1 (en) * 1990-12-11 1992-06-12 William J. Simpson Clay liner for steep slopes
DE4122992A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-28 Naue Fasertechnik Verbesserter verbund im ueberlappungsbereich von vernadelten bentonit-dichtungsmatten
DE19827909A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-30 Hans Zauser Dichtmatte zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Schicht im Erdreich
DE19858180A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Nabento Vliesstoff Gmbh Dichtungsmatte und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsmatte
DE10023906C2 (de) * 2000-03-16 2003-06-05 Marinus Zwiersen Konfektioniertes flächiges Abdichtmittel aus feuchtem Ton oder dergleichen sowie Verfahren zum flächigen Unterwasser-Abdichten einer bereits bestehenden Wasserstraße und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
GB2438613B (en) * 2006-06-01 2008-04-30 Frances Carney Cleeton A filled bag for providing part of a temporary barrier to wat
CN104963365B (zh) * 2015-06-30 2017-06-27 河海大学 一种垃圾填埋场底部的不透水粘土垫层及其应用
CN109653159B (zh) * 2019-01-02 2021-06-15 北京仁创科技集团有限公司 一种透气防渗毯及其生产工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059625A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-08 Clem Environmental Corp. Vor Wasser geschützte Erde

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552130A (en) * 1966-10-28 1971-01-05 Richard E Landau Method of forming a substantially liquid impervious wall in an earth formation
US3670504A (en) * 1968-02-05 1972-06-20 Collins & Aikman Corp Fabric containment constructions
DE1931537C3 (de) * 1969-06-21 1979-04-19 Fa. Pilsa, Luxemburg Verfahren zum Herstellen eines Böschungs- und/oder Bodenschutzes
JPH0723571B2 (ja) * 1985-01-30 1995-03-15 旭化成工業株式会社 多層織物
US4650368A (en) * 1985-05-10 1987-03-17 American Threshold Industries, Inc. Flood water containment bag
DE3700645A1 (de) * 1987-01-12 1988-07-21 Niederberg Chemie Abdichtung fuer neu zu errichtende deponien
DE3802085A1 (de) * 1988-01-25 1989-07-27 Kunz Alfred & Co Doppellagige folie fuer dichtungen im wasserbau o. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059625A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-08 Clem Environmental Corp. Vor Wasser geschützte Erde

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042481B3 (de) * 2006-09-07 2008-01-17 Hermann Kirchner Bauunternehmung Gmbh Verfahren zum Anordnen einer mineralischen Dichtung auf einer Deponie und Verfahren zum Einbau einer Kombinationsabdichtung zur Abdichtung einer Deponie

Also Published As

Publication number Publication date
EP0362193A2 (de) 1990-04-04
EP0362193A3 (en) 1990-06-06
ATE83020T1 (de) 1992-12-15
ES2037477T3 (es) 1993-06-16
DE58902886D1 (de) 1993-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0373459B1 (de) Verfahren zur Zwischenabdichtung von Deponien
EP3128103B1 (de) Entkopplungsmatte
EP0404999B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung bei Deponien oder dergleichen
EP0362193B1 (de) Verfahren zur Abdichtung gegen die Durchdringung von Flüssigkeit und/oder Gasen
DE19526396C2 (de) Baugrubenverbau, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Baustoffgemenge dafür
DE2823795A1 (de) Verbindungsmittel fuer mauersteine
WO2009146901A1 (de) Stationärer geschichteter hochwasserschutz
DE69418653T2 (de) Drän-Belagelement, Verfahren zu seiner Herstellung und mit ihm hergestellter Belag
DE2321647A1 (de) Verfahren und fertigteil zum herstellen einer kern- oder oberflaechendichtung
WO2004035943A1 (de) Baumaterial zur errichtung oder sanierung von bauwerken, insbesondere deichen, sowie anwendung und verfahren zu dessen herstellung
EP1783294B1 (de) Bauplatte
DE3536944A1 (de) Gegen wasserdruck abgedichtetes bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE4321730C2 (de) Kombinationsabdichtung für Abfalldeponien mit Steil- bis Senkrechtwandungen und/oder -böschungen als Deponiebegrenzungen
EP1124016B1 (de) Fundamentabdichtung durch Kautschukplane
DE2230218C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Baustoffes für Tragschichten für den Straßenoberbau
EP1484295B1 (de) Pflästerung in ungebundener Bauweise
DE2547717C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschütteten Erdstaudammes
DE4314369C2 (de) Deponie-Abdichtung
DE19835298C2 (de) Schichtaufbau für mehrschichtige wasserdurchlässige Formelemente und Flächengebilde des Verkehrsflächen- und Landschaftsbaus
EP1020415B1 (de) Verfahren zum Verfestigen schadstoffhaltiger, kontaminierter staubförmiger bis grobkörniger Anfallstoffe
EP0517229A1 (de) Deponie-Abdichtung
DE2032574C3 (de) Abdichtung von Steindämmen, Erdschüttungen oder natürlichen Böschungen
DE102022003098A1 (de) Wärmedämmender Unterbau aus Schaumglasschotter in Gebäuden
DE29924702U1 (de) Hochlochplanziegel deckelnde Dünnbettmörtelauftragsschicht
AT303805B (de) Isolierung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

DIN1 Information on inventor provided before grant (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHWARZ, GERHARD, DIPL.-ING. DR.

Owner name: GIRMES GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHWARZ, GERHARD, DIPL.-ING. DR.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19901115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910502

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 83020

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902886

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930114

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930111

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037477

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HUESKER SYNTHETIC GMBH & CO.

Effective date: 19930902

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HUESKER SYNTHETIC GMBH & CO.

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89890255.6

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19950410

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980929

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 19980929

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980930

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 19980930

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19980930

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981001

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 19981001

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981029

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981102

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990927

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWARZ GERHARD

Effective date: 19990930

Owner name: GIRMES G.M.B.H.

Effective date: 19990930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89890255.6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050927