EP0359772B1 - Verschlusseinrichtung für einen behälter - Google Patents

Verschlusseinrichtung für einen behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0359772B1
EP0359772B1 EP88904947A EP88904947A EP0359772B1 EP 0359772 B1 EP0359772 B1 EP 0359772B1 EP 88904947 A EP88904947 A EP 88904947A EP 88904947 A EP88904947 A EP 88904947A EP 0359772 B1 EP0359772 B1 EP 0359772B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
closure device
section
peripheral wall
spacer means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88904947A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0359772A1 (de
Inventor
Wolfgang Greiner
Ernst Bernecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bellino & Co Metallwerke GmbH
Original Assignee
Bellino & Co Metallwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bellino & Co Metallwerke GmbH filed Critical Bellino & Co Metallwerke GmbH
Priority to AT88904947T priority Critical patent/ATE88966T1/de
Publication of EP0359772A1 publication Critical patent/EP0359772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0359772B1 publication Critical patent/EP0359772B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/04Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface comprising U-shaped or bifurcated members coacting with containers these members remaining connected with the closure and with the container when the container is open, e.g. pivoted bails

Definitions

  • the invention relates to a closure device for a container, in particular a canister, according to the preamble of claim 1.
  • Closure devices of this type are known on commercially available canisters for fuel or lubricants.
  • the sealing ring arranged in the lid is pressed firmly against the end of the pouring spout by tightening the clamping bracket, so that the pouring spout is tightly closed.
  • the lid is not fastened to the pouring spout so as to be pivotable about a predetermined axis, but rather can also be displaced in the radial direction with respect to the lid pivot axis so that it can be locked in the open position, if the canister is not closed carefully, it can happen that the peripheral wall of the bowl-shaped cover sits on the end of the pouring spout and not the sealing ring. If the tensioning bracket is tightened under such conditions, the pouring spout is not tightly sealed, and if the canister is then placed on one of its broad sides, liquid can flow out of it.
  • the present invention is intended to develop a closure device according to the preamble of claim 1 so that tightening of the clamping bracket is only possible if the lid is correctly placed on the pouring spout, that is to say the sealing ring lies over the pouring spout.
  • the spacing means are generated in the same manufacturing step in which the bowl-shaped cover itself or the bowl-shaped holding part for the sealing ring is produced. This means that the manufacturing costs for the closure device according to the invention do not differ appreciably from those of a conventional closure device.
  • the cover or the holding part for the sealing ring has only smooth edges, which is advantageous in view of low risk of injury and accidental snagging on clothing or other objects.
  • an upper section of a canister for fuel or lubricant is indicated schematically at 10.
  • a pouring spout 12 is welded into the upper wall of the canister 10.
  • the latter carries two parallel lateral mounting brackets 14, which are connected by a web 16.
  • the bearing tabs 14 and the inner end of the web 16 are welded to the pouring spout 12.
  • a pivot pin 18 is fixed in the bearing brackets 14, on which a lid of the canister, designated overall by 20, can be pivoted.
  • the cover 20 includes a bowl-shaped cover part 22, which is spot welded to a hinge part 24 is firmly connected.
  • the hinge part has an eyelet-shaped end section 26 which surrounds the pivot pin 18. As can be seen from the drawing, the eyelet-shaped end section 26 is stretched so that the hinge part 24 can be rotated about the pivot pin 18, but at the same time can be displaced in the radial direction with respect to the pivot pin 18.
  • the hinge part 24 can be unscrewed from the closed position of the cover 20 shown in the drawing and then, when the overhead part of the end section 26 has come into contact with the web 16, can be moved to the bottom left in the drawing, so that the cover 20 in the open position is locked (the pushed-through section of the end section 26 then prevents the hinge part 24 from pivoting back about the pivot pin 18).
  • the bowl-shaped cover part 22 carries on its inside a welded-on holding part 28 with a frustoconical peripheral wall 30. Between the outer surface of the latter and the inner surface of a peripheral wall 32 of the bowl-shaped cover part 22, a sealing ring 34 made of elastic material is held captively. When the lid 20 is properly closed, the center of the sealing ring 34 lies above an annular flange 36 which is provided at the upper end of the pouring spout 12.
  • the hinge part 24 has a circularly curved bearing section 38 above the center of the cover part 22, which together with the top of the cover part 22 defines a receiving opening for a bearing pin 40.
  • a bearing pin 40 At the two ends of the bearing pin 40, two lateral legs 42 of a clamping bracket, generally designated 44, are fastened. The free ends of the legs 42 are connected by a gripping bar 46.
  • a clamping hook 48 is formed on each of the two legs 42 of the clamping bracket 44 and has an upper clamping edge 50 pretends.
  • the latter is only roughly concentric to the axis of the bearing pin 40, but is spiral in detail, the distance from the clamping edge 50 to the axis of the bearing pin 40 to the free end of the clamping hook 48 increasing.
  • the clamping edge 50 works together with a curved clamping wall 52 which is firmly supported by the pouring spout 12.
  • the tensioning wall 52 is concentric with the axis of the bearing pin 40.
  • the closure device described so far is known per se. Roughly speaking, it works in such a way that first the cover 20 is loosely placed on the end of the pouring spout 12, after which the clamping bracket 44 is pivoted clockwise, so that a force pointing towards the inside of the canister on the cover is caused by the tensioning edge 50 running along the clamping wall 52 20 is exercised. So that the sealing ring 34 is clamped between the bottom of the cover part 22 and the annular flange 36 of the pouring spout 12, so that the pouring spout 12 is securely and tightly closed.
  • the cover 20 is not placed on the end of the pouring spout 12 in such a way that the sealing ring 34 lies over the ring flange 36, rather part of the peripheral wall 32 of the cover part 22 rests on the ring flange 36.
  • the section 54 of the peripheral wall 32 lying away from the pivot pin 18 is designed in a ramp-like manner. The height of the wall section 54 is so high that when this wall section is seated on the annular flange 36, the tensioning hook 48 stands so high that the tensioning edge 50 lies above the end of the curved tensioning wall 52 on the right in the drawing.
  • a ramp-shaped raised wall section can also be provided on the peripheral wall of the shell-shaped holding part 28, this wall section then being provided in the section of the holding part 28 on the right in FIG. 1 in order to achieve the same effect as through the wall section 54.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlußeinrichtung für einen Behälter, insbesondere einen Kanister, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Verschlußeinrichtungen sind an handelsüblichen Kanistern für Treibstoff oder Schmiermittel bekannt. Bei richtigem Aufsetzen des Deckels auf das Ende des Ausgießstutzens wird durch Anziehen des Spannbügels der im Deckel angeordnete Dichtring fest gegen das Ende des Ausgießstutzens gedrückt, so daß der Ausgießstutzen dicht verschlossen ist. Da der Deckel aber nicht um eine fest vorgegebene Achse verschwenkbar am Ausgießstutzen festgemacht ist, vielmehr zusätzlich in radialer Richtung bezüglich der Deckel-Schwenkachse verlagerbar ist, damit er in der Offenstellung arretiert werden kann, kann es bei nicht achtsamem Verschließen des Kanisters dazu kommen, daß die Umfangswand des schalenförmig ausgebildeten Deckels auf dem Ende des Ausgießstutzens aufsitzt und nicht der Dichtring. Zieht man unter derartigen Bedingungen den Spannbügel an, so ist der Ausgießstutzen nicht dicht verschlossen, und wird der Kanister anschließend auf eine seiner Breitseiten gelegt, so kann aus ihm Flüssigkeit ausfließen.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll eine Verschlußeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet werden, daß ein Anziehen des Spannbügels nur dann möglich ist, wenn der Deckel richtig auf den Ausgießstutzen aufgesetzt ist, also der Dichtring über dem Ausgießstutzen liegt.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Verschlußeinrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 bzw. 3 wird erreicht, daß die Distanzmittel im gleichen Herstellungsschritt erzeugt werden, in welchem der schalenförmige Deckel selbst bzw. das schalenförmige Halteteil für den Dichtring hergestellt wird. Dies bedeutet, daß die Herstellungskosten für die erfindungsgemäße Verschlußeinrichtung sich nicht nennenswert von denjenigen einer herkömmlichen Verschlußeinrichtung unterscheiden.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 wird erreicht, daß der Deckel bzw. das Halteteil für den Dichtring nur glatte Kanten aufweist, was im Hinblick auf geringe Verletzungsgefahr und unbeabsichtigtes Hängenbleiben an Kleidungsstücken oder anderen Gegenständen von Vorteil ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt die einzige Figur einen axialen Schnitt durch eine Kanister-Verschlußeinrichtung.
  • In der Zeichnung ist ein oberer Abschnitt eines Kanisters für Kraftstoff oder Schmiermittel schematisch bei 10 angedeutet. In die obere Wand des Kanisters 10 ist ein Ausgießstutzen 12 eingeschweißt. Letzterer trägt zwei parallele seitliche Lagerlaschen 14, welche durch einen Steg 16 verbunden sind. Die Lagerlaschen 14 und das innenliegende Ende des Steges 16 sind am Ausgießstutzen 12 festgeschweißt.
  • In den Lagerlaschen 14 ist ein Schwenkbolzen 18 festgelegt, auf welchem ein insgesamt mit 20 bezeichneter Deckel des Kanisters verschwenkbar ist.
  • Zum Deckel 20 gehört ein schalenförmiges Deckelteil 22, welches über Punktschweißungen mit einem Scharnierteil 24 fest verbunden ist. Das Scharnierteil hat einen ösenförmig ausgebildeten Endabschnitt 26, der den Schwenkbolzen 18 umschließt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der ösenförmige Endabschnitt 26 gestreckt, so daß das Scharnierteil 24 um den Schwenkbolzen 18 gedreht werden kann, gleichzeitig aber bezüglich des Schwenkbolzens 18 in radialer Richtung verlagert werden kann. Damit kann das Scharnierteil 24 aus der in der Zeichnung wiedergegebenen Schließstellung des Deckels 20 herausgedreht werden und dann, wenn der obenliegende Teil des Endabschnittes 26 am Steg 16 in Anlage gekommen ist, in der Zeichnung nach links unten verschoben werden, so daß der Deckel 20 in der Offenstellung arretiert wird (der durchgeschobene Abschnitt des Endabschnittes 26 verhindert dann ein Zurück-Verschwenken des Scharnierteiles 24 um den Schwenkbolzen 18).
  • Das schalenförmige Deckelteil 22 trägt auf seiner Innenseite ein aufgeschweißtes Halteteil 28 mit einer kegelstumpfförmigen Umfangswand 30. Zwischen der Außenfläche der letzteren und der Innenfläche einer Umfangswand 32 des schalenförmigen Deckelteiles 22 ist ein Dichtring 34 aus elastischem Material unverlierbar gehalten. Bei ordnungsgemäßer Schließstellung des Deckels 20 liegt die Mitte des Dichtringes 34 über einem Ringflansch 36, der am oberen Ende des Ausgießstutzens 12 vorgesehen ist.
  • Das Scharnierteil 24 hat über der Mitte des Deckelteiles 22 einen kreisförmig gekrümmten Lagerabschnitt 38, der zusammen mit der Oberseite des Deckelteiles 22 eine Aufnahmeöffnung für einen Lagerstift 40 vorgibt. An den beiden Enden des Lagerstiftes 40 sind zwei seitliche Schenkel 42 eines insgesamt mit 44 bezeichneten Spannbügels befestigt. Die freien Enden der Schenkel 42 sind durch einen Greifsteg 46 verbunden.
  • An die beiden Schenkel 42 des Spannbügels 44 ist jeweils ein Spannhaken 48 angeformt, der eine obenliegende Spannkante 50 vorgibt. Letztere ist bei nur grober Betrachtung konzentrisch zur Achse des Lagerstiftes 40, ist im einzelnen jedoch spiralig, wobei der Abstand von der Spannkante 50 zur Achse des Lagerstiftes 40 zum freien Ende des Spannhakens 48 hin zunimmt.
  • Die Spannkante 50 arbeitet mit einer gewölbten Spannwand 52 zusammen, die fest vom Ausgießstutzen 12 getragen ist. Die Spannwand 52 ist bei ordnungsgemäß geschlossenem Deckel 20 konzentrisch zur Achse des Lagerstiftes 40.
  • Die soweit beschriebene Verschlußeinrichtung ist an sich bekannt. Sie arbeitet grob gesprochen so, daß zunächst der Deckel 20 lose auf das Ende des Ausgießstutzens 12 aufgelegt wird, wonach dann der Spannbügel 44 im Uhrzeigersinne verschwenkt wird, so daß durch Entlanglaufen der Spannkante 50 auf der Spannwand 52 eine zum Kanisterinneren weisende Kraft auf den Deckel 20 ausgeübt wird. Damit wird der Dichtring 34 zwischen dem Boden des Deckelteiles 22 und dem Ringflansch 36 des Ausgießstutzens 12 eingespannt, so daß der Ausgießstutzen 12 sicher und dicht verschlossen ist.
  • Aufgrund der nur losen Anordnung des Deckels 20 auf dem Ausgießstutzen 12 kann es jedoch auch vorkommen, daß das Auflegen des Deckels 20 auf das Ende des Ausgießstutzens 12 nicht so erfolgt, daß der Dichtring 34 über dem Ringflansch 36 liegt, vielmehr ein Teil der Umfangswand 32 des Deckelteiles 22 auf dem Ringflansch 36 aufruht. Um dies zu verhindern, ist der vom Schwenkbolzen 18 abliegende Abschnitt 54 der Umfangswand 32 rampenförmig erhöht ausgebildet. Die Höhe des Wandabschnittes 54 ist so hoch, daß dann, wenn dieser Wandabschnitt auf dem Ringflansch 36 aufsitzt, der Spannhaken 48 so hoch steht, daß die Spannkante 50 über dem in der Zeichnung rechts gelegenen Ende des gekrümmten Spannwand 52 liegt. Auch bei Ausübung großer Kraft ist es dann nicht möglich, den Spannbügel 44 im Uhrzeigersinne zu verschwenken. Auf diese Weise wird der Benutzer darauf aufmerksam gemacht, daß der Deckel 20 nicht ordnungsgemäß auf den Ausgießstutzen 12 aufgelegt ist. Steht dagegen der Spannbügel 44 in der in der Zeichnung wiedergegebenen Schließstellung, was visuell auch an einer großen Anzahl von Kanistern rasch kontrolliert werden kann, so ist zwangsläufig gewährleistet, daß der Dichtring 34 ordnungsgemäß über dem Ringflansch 36 liegt.
  • In Abwandlung des oben beschriebenen Ausführungsbeispieles kann man einen rampenförmigen erhöhten Wandabschnitt auch an der Umfangswand des schalenförmigen Halteteiles 28 vorsehen, wobei dieser Wandabschnitt zur Erzielung gleicher Wirkung wie durch den Wandabschnitt 54 dann beim in Figur 1 rechts gelegenen Abschnitt des Halteteiles 28 vorgesehen wird.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann man vergrößerte Höhe aufweisende Wandabschnitt dann, wenn der Deckel 20 aufgrund anderer Ausbildung des Deckelscharnieres in beiden Richtungen fehlpositioniert werden kann, auch bei beiden Enden des Deckelteiles 22 und/oder des Halteteiles 32 vergrößerte Höhe aufweisende Wandabschnitte vorsehen, so daß in keiner Richtung eine Fehlpositionierung des Deckels auf dem Ausgießstutzen möglich ist.

Claims (5)

  1. Verschlußeinrichtung für einen Behälter, insbesondere einen Kanister, mit einem am Behälter befestigbaren Ausgießstutzen (12) und einem auf diesen dicht aufsetzbaren, mit einer Ringdichtung (34) versehenen Deckel (20), der seinerseits verschwenkbar einen Spannbügel (44) trägt, der eine zur Spannbügel-Gelenkachse spiralig verlaufende Spannkante (50) hat, die mit einer vom Ausgießstutzen getragenen Spannwand (52) zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) radial außerhalb und/oder innerhalb des Dichtringes (34) Distanzmittel (54) trägt, deren Höhe so bemessen ist, daß die Spannkante (50) nicht mehr über die gehäusefeste Spannwand (52) bewegbar ist, wenn die Deckelachse nicht ordnungsgemäß auf die Achse des Ausgießstutzens (12) ausgerichtet ist.
  2. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzmittel (54) durch einen vergrößerte Höhe aufweisenden Abschnitt einer Umfangswand (32) des schalenförmig ausgebildeten Deckels (20) gebildet sind.
  3. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzmittel durch einen vergrößerte Höhe aufweisenden Abschnitt einer Umfangswand (30) eines schalenförmig ausgebildeten Halteteiles (28) für den Dichtring (34) gebildet sind.
  4. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vergrößerte Höhe aufweisenden Abschnitte (54) der Umfangswand (32) von Deckel (20) bzw. Dichtring-Halteteil (28) stetig in den restlichen Teil dieser Umfangswand übergehen.
  5. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher der Deckel (20) derart auf dem Ausgießstutzen (12) gelagert ist, daß er um eine zur Spannbügel-Gelenkachse parallele zweite Achse verschwenkbar ist und in zu der letztgenannten Achse senkrechter Richtung verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die radial außenliegenden Distanzmittel (54) an dem der Deckel-Schwenkachse (18) gegenüberliegenden Abschnitt des Deckels (20) und/oder die radial innenliegenden Distanzmittel am der Deckel-Schwenkachse (18) benachbarten Abschnitt des Deckels (20) vorgesehen sind.
EP88904947A 1987-05-19 1988-05-18 Verschlusseinrichtung für einen behälter Expired - Lifetime EP0359772B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88904947T ATE88966T1 (de) 1987-05-19 1988-05-18 Verschlusseinrichtung fuer einen behaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8707190U DE8707190U1 (de) 1987-05-19 1987-05-19
DE8707190U 1987-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0359772A1 EP0359772A1 (de) 1990-03-28
EP0359772B1 true EP0359772B1 (de) 1993-05-05

Family

ID=6808237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88904947A Expired - Lifetime EP0359772B1 (de) 1987-05-19 1988-05-18 Verschlusseinrichtung für einen behälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0359772B1 (de)
AT (1) ATE88966T1 (de)
DE (2) DE8707190U1 (de)
WO (1) WO1988009294A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LT3633B (en) * 1992-10-14 1996-01-25 Valpro Australia Pty Ltd Cap assembly for a container

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163051C2 (de) * 1971-12-18 1982-08-26 Wolfram Dr. 7140 Ludwigsburg Schiemann Vorrichtung für Ausguß-Stutzen bei Kanistern
DE3031945C2 (de) * 1980-08-25 1986-06-19 Wolfram Dr. 7140 Ludwigsburg Schiemann Verschluß für einen Kanister

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988009294A1 (en) 1988-12-01
EP0359772A1 (de) 1990-03-28
DE3880836D1 (de) 1993-06-09
DE8707190U1 (de) 1987-12-03
ATE88966T1 (de) 1993-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019740B1 (de) Schutzhaube für ein handwerkzeug sowie handwerkzeug mit schutzhaube
EP0617688B1 (de) Verschluss für druckbehälter
EP2607136A1 (de) Einrichtung zum dichten Verschließen eines Behälters
CH621525A5 (de)
EP0045439B1 (de) Verschluss für mit einem Randwulst versehene Dosen
DE102005019676B4 (de) Fülllochdeckel und Domdeckel für ein Tankfahrzeug
DE10125037B4 (de) Tankverschluß
DE2403230A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen behaelter
EP0359772B1 (de) Verschlusseinrichtung für einen behälter
EP2853782B1 (de) Schnellverschlussdeckel für einen Dom
DE3724886C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchendes mit einem Anschlussstutzen
EP1380784B1 (de) Halteschelle
EP0614037A1 (de) Deckenstativ
EP0380039B1 (de) Verschluss für Füllöffnungen von Behältern
DE102016003038B3 (de) Schnellverschlussdom
EP0233972B1 (de) Thermoplastspannring
DE2449010C3 (de) Verschließbarer Behälterverschluß für Flüssigkeitsbehälter
DE7813921U1 (de) Rueckschlagventil, insbesondere fuer heizungsanlagen
DE1157043B (de) Deckelverschluss fuer ovale Behaelteroeffnungen
DE3631141A1 (de) Mehrkammerbehaelter mit einer transportsicherung fuer einen innenbehaelter
DE3514200C1 (de) Deckelgebinde mit einem Spannring
DE554615C (de) Kapselverschluss fuer Gefaesse mit geschlitztem, federndem Rand
DE4310298A1 (de) Verschluß für eine Begehungsöffnung bei großvolumigen Behältnissen, wie Vorrattanks o. dgl. für pumpfähige Lebensmittel in vollbiologischer Ausführung
DE10042555C2 (de) Behälter mit Deckelsicherung
DE2336537C3 (de) Schraubverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910308

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930505

REF Corresponds to:

Ref document number: 88966

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930531

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 19930531

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930510

REF Corresponds to:

Ref document number: 3880836

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930609

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931129

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88904947.4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950407

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950424

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 19950424

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950427

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960531

BERE Be: lapsed

Owner name: BELLINO G.M.B.H. & CO. METALLWERKE

Effective date: 19960531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88904947.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970722

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302