EP0349953B1 - Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangenmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangenmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0349953B1
EP0349953B1 EP89112119A EP89112119A EP0349953B1 EP 0349953 B1 EP0349953 B1 EP 0349953B1 EP 89112119 A EP89112119 A EP 89112119A EP 89112119 A EP89112119 A EP 89112119A EP 0349953 B1 EP0349953 B1 EP 0349953B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
rod material
rod
displaceable
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89112119A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0349953A2 (de
EP0349953A3 (en
Inventor
Heinz Ruhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0349953A2 publication Critical patent/EP0349953A2/de
Publication of EP0349953A3 publication Critical patent/EP0349953A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0349953B1 publication Critical patent/EP0349953B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • B21D11/12Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs the articles being reinforcements for concrete

Definitions

  • the invention relates to a device for processing bar material such as reinforcing steel, comprising at least one bending slide with a bending mandrel that can be moved along the bar material and a bending roller that can be rotated about this, as well as a counterholder that is preferably substantially perpendicular to the longitudinal axis of the bar and that can be infinitely adjusted, if necessary.
  • Bending machines are known from DE-B-1139351 and GB-A-2128913, in which a counter-holding roller is infinitely adjustable to form a bending mandrel. To make bends in the opposite sense, the material must be folded over by hand.
  • the object of the present invention is to design a device of the type mentioned at the outset such that it is possible with structurally simple means to align the rod material with the bending mandrel so that it can be bent on both sides, that is to say clockwise and counterclockwise.
  • the bar material can be detected by means of at least one element which, in order to convert the bar material, can be displaced and raised or lowered from one side of the bending mandrel to the opposite side.
  • the material can thus be bent clockwise and counterclockwise without any problems.
  • the counter holder and the bending roller are also adjusted.
  • the element is a fork or by two Running parallel to one another preferably web-like clamping jaws is formed, of which preferably a clamping jaw facing an ejection direction can be adjusted to the diameter of the rod material to be defined and can be pivoted in such a way that there is no obstruction when evaluating the bent material.
  • the gap can completely surround the material on the circumference, thereby ensuring that the material cannot slip out during bending and / or when the position of the gap changes.
  • the measures in this regard not only make it easy to move the material, but it is no longer necessary when using two bending carriages that one bending carriage must hold the rod-shaped material while the other bending carriage is being moved and vice versa. Rather, the jaws delimiting the gap can hold the rod material in such a way that the bending slides can be moved at the same time without the bending shapes being adversely affected thereby.
  • a central arrangement of the clamping gap further ensures that they do not constitute a hindrance to the bending slide itself.
  • the setting of the counter-holder takes place automatically as a function of the diameter of the rod material to be bent and the diameters of the bending mandrel and / or bending roller.
  • the automatic setting can be program-controlled, which ensures that the rod material is always given the desired final shape depending on the materials and mandrels or rolls used. Consequently, the perforated strips known from the prior art are dispensable, and, as mentioned, can only be adjusted with great effort.
  • the setting can be determined by the distance between the tangents that the bending roller and mandrel form when they are in contact with the material, without the material being deformed.
  • a gap which holds the rod material in a clamping manner is present approximately centrally between the bending slides.
  • the measure ensures that the material to be bent, coming from a template, is introduced into the gap in such a way that it lies on top of one another, so that when the material is gripped by the bending slide, it is ensured that the materials do not lie next to one another, but only one above the other come. This in turn ensures that the materials always have the desired final shape within the permissible tolerances.
  • the gap can be delimited by two mutually parallel, preferably web-shaped clamping jaws, one of which has a clamping jaw facing an ejection direction to the diameter of the rod material to be fixed is adjustable and can be pivoted in such a way that there is no obstruction when the bent material is ejected.
  • the gap can completely surround the material on the circumference, thereby ensuring that the material cannot slip out during bending and / or when the position of the gap changes.
  • the relevant measures mean that it is no longer necessary for one bending slide to hold the rod-shaped material while the other bending slide is being moved and vice versa. Rather, the clamping jaws delimiting the gap can hold the rod material in such a way that the bending slides can be moved at the same time without the bending shapes being adversely affected thereby.
  • the central arrangement of the clamping gap also ensures that they do not constitute a hindrance to the bending slide itself.
  • the material is preferably raised by means of at least one element such as a fork and / or the elements forming the gap and raised over the bending mandrel, so that the material can be bent in another direction.
  • the counterholder and the bending roller are adjusted at the same time.
  • a device (10) for bending rod-shaped material (12) is shown in a purely schematic representation.
  • the device (10) can have a structure, such as European patent applications 0 121 896 or 0 238 026 show it.
  • the device (10) consequently comprises two preferably displaceable bending slides (14) and (16), each of which has a bending mandrel (18) or (20) and a bending crank or bending roller (22) or (24) which can be pivoted about the center thereof .
  • each bending slide (14), (16) has additional brackets (26) and (28) which are essentially perpendicular to the material (12) running between the bending slide (14) and (16) and are continuously adjustable.
  • the counterholders (26) and (28) are aligned with the bending mandrels (18) and (20) by means of spindles (30) and (32) so that when Bending of the rod-shaped material prevents the material running between the bending mandrels (18) and (20) from bending.
  • spindles (30) and (32) so that when Bending of the rod-shaped material prevents the material running between the bending mandrels (18) and (20) from bending.
  • only that counter-holder of the bending slide needs to interact with the rod-shaped material (12) on which the material is bent.
  • the rod-shaped material is placed according to the drawing of FIG. 1 on so-called bending tables (34) or (36), it being important to ensure that when several materials (12) are bent at the same time, they are arranged one above the other. This is ensured by the features shown in FIGS. 3 to 5.
  • FIG. 2 shows a top view of the bending slide (14) with a bending table (34), bending mandrel (18) and bending roller or crank (22). Furthermore, the counter-holder (26) can be seen, which is infinitely adjustable by means of the spindle (30). The adjustability of the counter-holder (26) can preferably be set in a program-controlled manner as a function of the diameter of the material (12) to be bent, the diameter of the bending mandrel (18) and the diameter of the bending roller (22). This then ensures that the curved shapes match within the permissible tolerances.
  • the z. B. in a below the surface of the table (34) moved by the spindle holder is ensured with structurally simple means that an alignment to both sides of the rod-shaped material (12) is possible, so depending on the direction the material is bent. 2, the solid (12) is bent counterclockwise in the solid representation, whereas the dashed representation is intended to indicate a clockwise bending process. In this case the counter-holder (26) is in the dashed position (38) to prevent uncontrolled bending of the material (12) from this side.
  • An element (31) with which the rod-shaped material (12) can be raised in order to be deposited on the opposite side of the bending mandrel (18) is furthermore drawn purely schematically. This opens up the possibility of bending the material (12) either clockwise or counterclockwise using structurally simple means.
  • the element (31) can be fork-shaped elements that can be raised by means of hydraulic cylinders, displaced parallel to the spindle (30) and then lowered again or vice versa.
  • the elements (31) can be lowered into the plane below the bending slide (14) and (16) in order not to hinder their movement. Synchronous displacement can also take place together with the bending slides (14) and (16).
  • FIGS. 3 to 5 show an embodiment of a device for bending rod-shaped material that preferably has two movable bending slides corresponding to those in FIG. 1. 4, these bending carriages (14) and (16) are shown in their outer end positions.
  • the rod-shaped material designated by the reference symbol (40) is fed from a material store (42) via a ramp-shaped slope (44) to a gap (46), the width of which can be set as a function of the diameter of the rod-shaped material (40). This ensures that the materials (40) which are to be bent at the same time are present one above the other in the gap (46), that is to say also one above the other between those which are not shown Bending roll and mandrel come to rest. This ensures that the materials to be bent all receive the same final shape.
  • the gap (46) is delimited by a vertically running end section of the ramp-shaped slope (44) and by an adjustable and pivotable jaw element (50).
  • Clamping the rod-shaped material within the gap (50) also gives the advantage that the bending slides (14) and (16) can be moved simultaneously without the risk that the rod-shaped material slips in an uncontrolled manner.
  • Arms (54) and (56) can be pivoted about an axis (52) to the side of the gap (50) and consequently also of the ramp-shaped slope (44), so that the bent material can be pivoted by pivoting the arms (54) and (56) to feed a tray (58).
  • a clamping device (60) is shown, by means of which the rod-shaped materials (12) are preferably clamped in the middle between the bending slides, not shown.
  • the clamping device comprises jaws (62) and (64) which surround the rod-shaped materials (12) on the circumference in the retracted state.
  • the jaw (62) has a nose (66) projecting in the direction of the jaw (64), which closes the gap (68) formed between the jaws (62) and (64) on the head side, that is to say the rod-shaped materials (12) on the top covers.
  • the jaw (62) is designed to be displaceable with respect to the jaw (64).
  • the nose (66) partially protrudes into a correspondingly adapted recess in the jaw (64) in order to ensure that even with larger gaps (68) these can be completely covered by the nose (66).
  • the jaw (62) is designed to be displaceable relative to the jaw (64) so as to achieve a desired gap width adjust. Furthermore, the unit consisting of the jaws (62) and (64) can be moved on the one hand perpendicular to the longitudinal axis of the rod materials, that is along the arrows (70), and on the other hand can be raised or lowered. This movement is caused, for example, by means of the cylinder (72). The lifting and lowering or moving along the arrow (70) is then necessary if, as shown in FIG. 2, the rod-shaped material (32) is to be folded over with respect to the bending mandrel (18), that is to say when the position changes from the solid representation in the dashed and vice versa. The various positions are also indicated in FIG. 5.
  • the raising or lowering of the material (12) takes place synchronously with the movement of the fork-shaped elements (31), so that it is ensured that the rod-shaped material is folded over to the required extent.
  • a procedure in this regard i.e. a left / right bend to e.g. To achieve a Z shape can be seen, for example, in FIG. 6.
  • Fig. 6 a the unbent rod-shaped material (12) is shown.
  • the bending roller (22) is bent around the mandrel (18).
  • Fig. 6 b) The bending roller is then retracted and the slide having the bending roller (22) and the bending mandrel (18) is moved to the position of the rod-shaped material in which a bend is to be made counterclockwise.
  • the rod-shaped material is then raised perpendicular to the plane of the drawing by means of the clamping device (60) or the fork-shaped elements (31).
  • the bending roller (22) is pivoted in the direction of the arrow (74).
  • the counter-holder (38) is also moved along the path (30), as indicated by the arrow (76).
  • the material (12) is moved along the arrow (78) and then lowered. This position is shown in Fig. 6 d).
  • the bending roller (22) is then rotated counterclockwise around the bending mandrel (18) in order to bend the material in the opposite direction, so that the Z shape shown in FIG. 6 e) is obtained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangmaterial wie Bewehrungsstählen umfassend zumindest einen entlang des Stangmaterials verschiebbaren Biegeschlitten mit Biegedorn und um diesen drehbare Biegerolle sowie einen vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zur Stangemateriallängsachse ortsveränderbaren und gegebenenfalls stufenlos verstellbaren Gegenhalter.
  • Aus der DE-B-1139351 und der GB-A-2128913 sind Biegemaschinen bekannt, bei denen eine Gegenhalterrolle stufenlos zu einem Biegedorn verstellbar ist. Um Biegungen in entgegengesetztem Sinn durchzuführen, muß das Material von Hand umgelegt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit konstruktiv einfachen Mitteln ein Ausrichten des Stangenmaterials zum Biegedorn möglich ist, uni ein Biegen zu beiden Seiten, also in und entgegen dem Uhrzeigersinn durchführen zu können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Stangenmaterial mittels zumindest eines Elements erfaßbar ist, das zum Umsetzen des Stangenmaterials von einer Seite des Biegedorns auf die gegenüberliegende Seite verschiebbar und anhebbar bzw. senkbar ausgebildet ist. Somit kann das Material problemlos in und entgegen dem Uhrzeigersinn gebogen werden. Hierzu erfolgt auch eine Verstellung des Gegenhalter und der Biegerolle.
  • In Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Element eine Gabel ist oder durch zwei parallel zueinder verlaufende vorzugsweise stegartig ausgebildete einen Spalt begrenzende Klemmbacken ausgebildet ist, von denen vorzugsweise eine einer Auswurfrichtung zugewandte Klemmbacke auf den Durchmesser des festzulegenden Stangenmaterials einstellbar ist und derart verschwenkbar ist, daß beim Auswerten des gebogenen Materials eine Behinderung nicht erfolgt.
  • Insbesondere kann der Spalt das Material umfangsseitig vollständig umgeben, wodurch sichergestellt ist, daß das Material beim Biegen und/oder bei einer Positionsverändertung des Spalts nicht herausrutschen kann.
  • Durch die diesbezüglichen Maßnahmen ist nicht nur ein einfaches Umsetzen des Materials möglich, sondern es ist bei der Verwendung zweier Biegeschlitten nicht mehr erforderlich, daß zwingend ein Biegeschlitten das stangenförmige Material hält, während der andere Biegeschlitten verfahren wird und umgekehrt. Vielmehr können die den Spalt begrenzenden Klemmbacken das Stangenmaterial derart festhalten, daß die Biegeschlitten gleichzeitig verfahrbar sind, ohne daß hierdurch die Biegeformen negativ beeinflußt werden. Durch eine mittige Anordnung des Klemmspaltes ist des weiteren gewährleistet, daß diese eine Behinderung für die Biegeschlitten selbst nicht darstellen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • In hervorzuhebender Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Einstellen des Gegenhalters automatisch in Abhängigkeit von dem Durchmesser des zu biegenden Stangenmaterials und den Durchmessern von Biegedorn und/oder Biegerolle. Das automatische Einstellen kann dabei programmgesteuert erfolgen, wodurch sichergestellt ist, daß in Abhängigkeit der verwendeten Materialien und Biegedorne bzw. -rollen das Stangenmaterial stets die gewünschte Endform erfährt. Folglich sind die nach dem Stand der Technik bekannten Lochleisten entbehrlich, die zudem erwähntermaßen nur recht aufwendig einstellbar sind. Die Einstellung kann dabei durch den Abstand der Tangenten bestimmt werden, die Biegerolle und Biegedorn beim Anliegen an dem Material mit diesem bilden, ohne daß das Material verformt wird.
  • Nach einem selbständigen Lösungsvorschlag ist bei einer Vorrichtung mit zwei Biegeschlitten, von denen zumindest einer verschiebbar ausgebildet ist, vorgesehen, daß bei Vorliegen der Biegeschlitten in ihren äußeren Endstellungen in etwa mittig zwischen den Biegeschlitten ein das Stangenmaterial klemmend aufnehmender Spalt vorhanden ist. Durch die Maßnahme wird sichergestellt, daß das zu biegende Material von einer Vorlage kommend derart in den Spalt eingebracht wird, daß ein Übereinanderliegen erfolgt, so daß beim Erfassen des Materials durch die Biegeschlitten sichergestellt ist, daß die Materialien nicht nebeneinander, sondern ausschließlich übereinander zu liegen kommen. Dies wiederum gewährleistet, daß die Materialien stets die gewünschte Endform innerhalb der zulässigen Toleranzen aufweisen.
  • In Ausgestaltung kann der Spalt von zwei parallel zueinander verlaufenden vorzugsweise stegartig ausgebildeten Klemmbacken begrenzt sein, von denen eine einer Auswurfrichtung zugewandte Klemmbacke auf den Durchmesser des festzulegenden Stangenmaterials einstellbar ist und derart verschwenkbar ist, daß beim Auswerfen des gebogenen Materials eine Behinderung nicht erfolgt.
  • Insbesondere kann der Spalt das Material umfangsseitig vollständig umgeben, wodurch sichergestellt ist, daß das Material beim Biegen und/oder bei einer Positionsveränderung des Spalts nicht herausrutschen kann.
  • Durch die diesbezüglichen Maßnahmen ist es nicht mehr erforderlich, daß zwingend ein Biegeschlitten das stangenförmige Material hält, während der andere Biegeschlitten verfahren wird und umgekehrt. Vielmehr können die den Spalt begrenzenden Klemmbacken das Stangenmaterial derart festhalten, daß die Biegeschlitten gleichzeitig verfahrbar sind, ohne daß hierdurch die Biegeformen negativ beeinflußt werden. Durch die mittige Anordnung des Klemmspaltes ist des weiteren gewährleistet, daß diese eine Behinderung für die Biegeschlitten selbst nicht darstellen.
  • Nach einem weiteren hervorzuhebenden Lösungsvorschlag ist vorgesehen, daß das Material vorzugsweise mittels zumindest eines Elements wie Gabel und/oder der den Spalt bildenden Elemente angehoben und über den Biegedorn gehoben wird, so daß das Material in anderer Richtung gebogen werden kann. Gleichzeitig erfolgt die Verstellung des Gegenhalter und der Biegerolle.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Biegen von stangenförmigem Material,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten rechten Biegeschlitten,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangenmaterial,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangenmaterial umfassend vorzugsweise die Elemente der Fig. 1 und 3,
    Fig. 5
    eine Klemmeinrichtung für zu biegendes stangenförmiges Material und
    Fig. 6
    beispielhaft einen Biegeablauf.
  • In Fig. 1 ist in rein schematischer Darstellung eine Vorrichtung (10) zum Biegen von stabförmigem Material (12) dargestellt. Dabei kann die Vorrichtung (10) vom Prinzip her einen Aufbau aufweisen, wie z.B. ihn die Europäischen Patentanmeldungen 0 121 896 oder 0 238 026 zeigen. Die Vorrichtung (10) umfaßt folglich zwei vorzugsweise verfahrbare Biegeschlitten (14) und (16), die jeweils einen Biegedorn (18) bzw. (20) und eine um diesen als Mittelpunkt verschwenkbare Biegekurbel oder Biegerolle (22) bzw. (24) aufweisen.
  • Erfindungsgemäß weist jeder Biegeschlitten (14), (16) zusätzliche im wesentlichen senkrecht zu dem zwischen den Biegeschlitten (14) und (16) verlaufenden Material (12) Gegenhalter (26) und (28) auf, die stufenlos verstellbar sind. Im Ausführungsbeispiel werden die Gegenhalter (26) und (28) mittels Spindeln (30) und (32) so auf die Biegedorne (18) und (20) ausgerichtet, daß beim Biegen des stabförmigen Materials ein Durchbiegen des zwischen den Biegedornen (18) und (20) verlaufenden Materials unterbleibt. Dabei braucht selbstverständlich nur derjenige Gegenhalter des Biegeschlittens mit dem stabförmigen Material (12) wechselwirken, auf dem das Material gebogen wird.
  • Das stabförmige Material wird entsprechend der Zeichnung nach Fig. 1 auf sogenannte Biegetische (34) bzw. (36) gelegt, wobei darauf zu achten ist, daß bei gleichzeitigem Biegen mehrerer Materialien (12) diese übereinander angeordnet sind. Dies wird durch die den Fig. 3 bis 5 zu entnehmenden Merkmale sichergestellt.
  • In Fig. 2 ist in Draufsicht der Biegeschlitten (14) mit Biegetisch (34), Biegedorn (18) und Biegerolle bzw. -kurbel (22) dargestellt. Ferner erkannt man den Gegenhalter (26), der mittels der Spindel (30) stufenlos verstellbar ist. Dabei kann die Verstellbarkeit des Gegenhalters (26) vorzugsweise programmgesteuert in Abhängigkeit von dem Durchmesser des zu biegenden Materials (12), dem Durchmesser des Biegedorns (18) sowie dem Durchmesser der Biegerolle (22) eingestellt werden. Hierdurch bedingt ist sodann gewährleistet, daß die gebogenen Formen innerhalb der zulässigen Toleranzen übereinstimmen.
  • Durch die stufenlose Verstellbarkeit des Gegenhalters (26), der z. B. in eine unterhalb der Oberfläche des Tischs (34) von der Spindel bewegten Halterung aufgenommen wird, ist mit konstruktiv einfachen Mitteln gewährleistet, daß ein Ausrichten zu beiden Seiten des stabförmigen Materials (12) möglich ist, also in Abhängigkeit davon, in welcher Richtung das Material gebogen wird. So wird in Fig. 2 in der durchgezogenen Darstellung das Material (12) entgegen dem Uhrzeigersinn gebogen, wohingegen die gestrichelte Darstellung einen Biegevorgang im Uhrzeigersinn andeuten soll. In diesem Fall befindet sich der Gegenhalter (26) in der gestrichelten Position (38), um von dieser Seite ein unkontrolliertes Durchbiegen des Materials (12) zu verhindern.
  • In Fig. 2 ist des weiteren rein schematisch ein Element (31) eingezeichnet, mit dem das stabförmige Material (12) angehoben werden kann, um auf der gegenüberliegenden Seite des Biegedorns (18) abgesetzt zu werden. Hierdurch wird die Möglichkeit eröffnet, mit konstruktiv einfachen Mitteln das Material (12) wahlweise im oder entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn zu biegen. Bei dem Element (31) kann es sich um gabelförmige Elemente handeln, die mittels Hydraulikzylinder anhebbar, parallel zur Spindel (30) verschiebbar und sodann wieder absenkbar sind bzw. umgekehrt. Die Elemente (31) können dabei in die Ebene unterhalb der Biegeschlitten (14) und (16) abgesenkt werden, um deren Bewegung nicht zu behindern. Auch kann ein synchrones Verschieben zusammen mit den Biegeschlitten (14) und (16) erfolgen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Elemente (31) im Bereich der insbesondere der Fig. 5 zu entnehmenden Klemmeinrichtung anzuordnen.
  • Den Ausführungsbeispielen der Fig. 3 bis 5 ist eine hervorzuhebende Ausgestaltung einer Vorrichtung zum Biegen von stabförmigem Material zu entnehmen, das bevorzugterweise zwei verfahrbare Biegeschlitten entsprechend denen der Fig. 1 aufweist. In Fig. 4 sind diese Biegeschlitten (14) und (16) in ihren äußeren Endpositionen dargestellt. Das mit dem Bezugszeichen (40) bezeichnete stabförmige Material wird von einem Materiallager (42) über eine rampenförmig ausgebildete Schräge (44) einem Spalt (46) zugeführt, dessen Breite in Abhängigkeit von dem Durchmesser des stabförmigen Materials (40) einstellbar ist. Hierdurch wird gewährleistet, daß die gleichzeitig zu biegenden Materialien (40) übereinander in dem Spalt (46) vorliegen, also auch übereinander zwischen nicht dargestellter Biegerolle und Biegedorn zu liegen kommen. Hierdurch ist sichergestellt, daß die zu biegenden Materialien sämtlichst die gleiche Endform erhalten.
  • Der Spalt (46) wird dabei im Ausführungsbeispiel von einer einen vertikal verlaufenden Endabschnitt der rampenförmig ausgebildeten Schräge (44) und von einem verstell- und verschwenkbaren Backenelement (50) begrenzt.
  • Durch das Festklemmen des stangenförmigen Materials innerhalb des Spaltes (50) ist des weiteren der Vorteil gegeben, daß die Biegeschlitten (14) und (16) gleichzeitig verschoben werden können, ohne daß die Gefahr besteht, daß das stangenförmige Material unkontrolliert verrutscht. Seitlich von dem Spalt (50) und demzufolge auch von der rampenförmigen Schräge (44) sind um eine Achse (52) Arme (54) und (56) verschwenkbar ausgebildet, um durch Verschwenken der Arme (54) und (56) das gebogene Material einer Ablage (58) zuzuführen.
  • Der Fig. 5 ist eine besonders hervorzuhebende Ausgestaltung der Erfindung zu entnehmen. Dargestellt ist eine Klemmeinrichtung (60), mittels der die stabförmigen Materialien (12) vorzugsweise mittig zwischen den nicht dargestellten Biegeschlitten geführt festgeklemmt werden. Die Klemmeinrichtung umfaßt Backen (62) und (64), die im zusammengefahrenen Zustand die stabförmigen Materialien (12) umfangsseitig umgeben. Hierzu weist die Backe (62) eine in Richtung der Backe (64) vorspringende Nase (66) auf, die den zwischen den Backen (62) und (64) gebildeten Spalt (68) kopfseitig verschließt, also die stabförmigen Materialien (12) oberseitig abdeckt. Dabei ist die Backe (62) in bezug auf die Backe (64) verschiebbar ausgebildet. Die Nase (66) ragt dabei teilweise in eine entsprechend angepaßte Aussparung der Backe (64) hinein, um auch bei größeren Spalten (68) zu gewährleisten, daß diese vollständig von der Nase (66) abdeckbar sind. Die Backe (62) ist zu der Backe (64) verschiebbar ausgebildet, um so eine gewünschte Spaltbreite einzustellen. Ferner ist die aus den Backen (62) und (64) bestehende Einheit zum einen senkrecht zur Längsachse der Stabmaterialien, also entlang der Pfeile (70) verschiebbar und zum anderen anhebbar bzw. absenkbar. Diese Bewegung wird beispielhaft mittels des Zylinders (72) hervorgerufen. Dabei ist das Anheben und Absenken bzw. das Verschieben entlang des Pfeils (70) dann erforderlich, wenn entsprechend der Darstellung gemäß Fig. 2 das stabförmige Material (32) in bezug auf den Biegdorn (18) umgelegt werden soll, also bei einer Positionsveränderung von der durchgezogenen Darstellung in die gestrichelte und umgekehrt. Die verschiedenen Positionen sind gleichfalls in Fig. 5 angedeutet.
  • Das Anheben bzw. Absenken des Materials (12) erfolgt dabei synchron mit der Bewegung der gabelförmigen Elemente (31), so daß sichergestellt ist, daß das stabförmige Material im erforderlichen Umfang umgelegt wird.
  • Ein diesbezüglicher Verfahrensablauf, also eine Links/Rechtsbiegung, um z.B. eine Z-Form zu erzielen, ist beispielhaft der Fig. 6 zu entnehmen.
  • In Fig. 6 a) ist das ungebogene stabförmige Material (12) dargestellt. Um eine Biegung im Uhrzeigersinn vorzunehmen, wird die Biegerolle (22) um den Biegedorn (18) gebogen. (Fig. 6 b)). Sodann wird die Biegerolle zurückgefahren und der die Biegerolle (22) und den Biegedorn (18) aufweisende Schlitten zu der Position des stabförmigen Materials verschoben, in der eine Biegung entgegen dem Uhrzeigersinn vorgenommen werden soll. Sodann wird senkrecht zur Zeichenebene das stabförmige Material mittels der Klemmeinrichtung (60) bzw. der gabelförmigen Elemente (31) angehoben. Gleichzeitig wird die Biegerolle (22) in Richtung des Pfeiles (74) verschwenkt. Auch wird der Gegenhalter (38) entlang der Bahn (30) bewegt, wie durch den Pfeil (76) angedeutet ist. Außerdem wird das Material (12) entlang des Pfeils (78) verschoben und sodann abgesenkt. Diese Position ist in Fig. 6 d) dargestellt. Sodann wird die Biegerolle (22) entgegen dem Uhrzeigersinn um den Biegedorn (18) gedreht, um das Material entgegengesetzt zu biegen, um also die in Fig. 6 e) dargestellte Z-Form zu gewinnen.

Claims (7)

  1. Vorrichtung (10) zum Bearbeiten von Stangenmaterial (12, 40) wie Bewehrungsstählen umfassend zumindest einen entlang des Stangenmaterials verschiebbaren Biegeschlitten (14, 16) mit Biegedom (18, 20) und um diesen drehbare Biegerolle (22, 24) sowie einen im wesentlichen senkrecht zur Stangenmateriallängsachse ortsveränderbaren und gegebenenfalls stufenlos verstellbare Gegenhalter (26, 28),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stangenmaterial (12, 40) mittels zumindest eines Elements (31, 60, 62, 64) erfaßbar ist, das zum Umsetzen des Stangenmaterials von einer Seite des Biegedoms (18,20) auf die gegenüberliegende Seite verschiebbar und anhebbar bzw. absenkbar ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Element aus einen das Stangenmaterial (12, 40) aufnehmenden Spalt (68) begrenzenden Backen (62, 64) besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Backe (48, 50) vorzugsweise eine vertikal verlaufende Begrenzungsfläche einer rampenförmig ausgebildeten Schräge (44) ist, über die das Material (40) von einer Vorlage (42) der Biegevorrichtung zuführbar ist,
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die einer Auswurfrichtung zugewandte Backe (50) auf den Durchmesser des festzulegenden Stangenmaterials (40) einstellbar und vorzugsweise senkrecht zu der Stangenmateriallängsachse verschwenkbar ist.
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Backen (62, 64) zum umfangsseitigen Umfassen des Materials (12) im Kopfbereich bereichsweise überlappend ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Material (12) zum Umsetzen von einer Seite des Biegedorns (18, 20) auf die gegenüberliegende Seite mittels vorzugsweise gabelförmig ausgebildeter Elemente (31) verschiebbar und anheb- bzw. absenkbar ist.
  7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Element eine verschiebbare und anhebbare bzw. absenkbare Klemmeinrichtung (60) ist.
EP89112119A 1988-07-05 1989-07-03 Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangenmaterial Expired - Lifetime EP0349953B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822713A DE3822713A1 (de) 1988-07-05 1988-07-05 Vorrichtung zum bearbeiten von stangenmaterial
DE3822713 1988-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0349953A2 EP0349953A2 (de) 1990-01-10
EP0349953A3 EP0349953A3 (en) 1990-11-14
EP0349953B1 true EP0349953B1 (de) 1993-10-06

Family

ID=6357995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89112119A Expired - Lifetime EP0349953B1 (de) 1988-07-05 1989-07-03 Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangenmaterial

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0349953B1 (de)
DE (2) DE3822713A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657546B1 (fr) * 1990-01-26 1992-05-22 Eaton Leonard Picot Sa Machine a cintrer les tubes a deux tetes de cintrage.
DE4031463A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Heinz Ruhl Verfahren und anordnung zum foerdern und biegen von stabfoermigen materialien
ES2103404T3 (es) * 1992-09-15 1997-09-16 Piegatrici Macch Elettr Dispositivo para realizar curvas y metodo relativo al mismo.
US5927132A (en) * 1998-04-30 1999-07-27 Schnell Spa Method of bending bars
FR2806943B1 (fr) * 2000-04-03 2002-08-16 Macsoft Machine de cintrage de barres a nez de pliage effacable
FR2815893B1 (fr) 2000-10-31 2002-12-20 Macsoft Dispositif de changement d'outil rapide et automatise a support d'outil conique standard pour machine de cambrage a commande numerique
CN102441594B (zh) * 2012-01-06 2013-09-25 中山市奥美森工业技术有限公司 一种折弯机
CN106077183A (zh) * 2016-07-27 2016-11-09 珠海市英利特机电工程有限公司 一种双辊折弯机构
CN106077338A (zh) * 2016-07-27 2016-11-09 珠海市英利特机电工程有限公司 一种全自动双辊折弯系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH348031A (it) * 1955-12-21 1960-07-31 Ghiringhelli Enrico Apparecchio per piegare barre di ferro per cemento armato e simili
DE1139351B (de) * 1960-04-30 1962-11-08 Krupp Dolberg G M B H Betonstahlbiegemaschine
JPS5964123A (ja) * 1982-10-05 1984-04-12 Shimizu Constr Co Ltd 鉄筋の自動曲げ加工装置
IT210698Z2 (it) * 1987-05-11 1989-01-11 Oscam Spa Macchina per la piegatura di tondini o simili elementi metallici

Also Published As

Publication number Publication date
EP0349953A2 (de) 1990-01-10
DE3822713A1 (de) 1990-01-18
DE58905813D1 (de) 1993-11-11
EP0349953A3 (en) 1990-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649688B1 (de) Doppelkopf-Rohrbiegemaschine
AT400415B (de) Verfahren zur positionierung eines werkstückes und manipulatorvorrichtung für eine biegemaschine
EP0419441B1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Stahlstäben zu Betonbewehrungselementen
DE4010445C2 (de) Rohrbiegemaschine
WO2011144191A9 (de) Vorrichtung zum formen von teiglingen
WO1998048957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
EP0349953B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangenmaterial
DE2537382A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rohren
DE2028266C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von einteiligen, eine nach innen gerichtete Rückenrundung aufweisenden Kettengliedern
AT518414B1 (de) Verfahren zum Richten eines Werkstücks
CH617876A5 (de)
DE2531290C3 (de) Verfahren zum Biegen von Kettengliedern und Kettengliedbiegemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2753161C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von MeB- und/oder Probennahmesonden für Stahlschmelzen
DE4022951A1 (de) Biegerichtmaschine fuer lange profilabschnitte
DE3345665A1 (de) Vorrichtung zum halten der walzstange und zum fuehren des walzgutes
AT406744B (de) Drahtbiegemaschine, insbesondere zum biegen von baustahldrähten
EP0497780B1 (de) Verfahren zum gegenläufigen biegen eines bleches
DE2742159C3 (de) Vorrichtung zum Abnehmen eines Paketes von Blattmaterialbogen von einem Vorgabestapel und Zuführen des Paketes zu einem gegen die Horizontale geneigten Rütteltisch
DE202007016983U1 (de) Richtpresse zum Richten von Langgut
DE3835173C2 (de)
DE2711340C3 (de) Vorrichtung zum Kaltbiegen von Strangmaterial
DE3341714C2 (de)
DE19508207A1 (de) Rollenschneid- und Wickelmaschine
DD297084A5 (de) Vorrichtung zum biegen von stahlstaeben zu betonbewehrungselementen
AT394958B (de) Vorrichtung zum biegen von stahlstaeben zu betonbewehrungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB GR IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB GR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910508

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931006

Ref country code: GB

Effective date: 19931006

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905813

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931111

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050703