EP0345279A1 - Verfahren zur herstellung metallischer bauteile. - Google Patents

Verfahren zur herstellung metallischer bauteile.

Info

Publication number
EP0345279A1
EP0345279A1 EP19880901544 EP88901544A EP0345279A1 EP 0345279 A1 EP0345279 A1 EP 0345279A1 EP 19880901544 EP19880901544 EP 19880901544 EP 88901544 A EP88901544 A EP 88901544A EP 0345279 A1 EP0345279 A1 EP 0345279A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
upper die
seal
liquid metal
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19880901544
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0345279B1 (de
Inventor
Reiner Kopp
Klaus-Rainer Baldner
Klaus Welschof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
BALDNER KLAUS RAINER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BALDNER KLAUS RAINER filed Critical BALDNER KLAUS RAINER
Publication of EP0345279A1 publication Critical patent/EP0345279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0345279B1 publication Critical patent/EP0345279B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/02Pressure casting making use of mechanical pressure devices, e.g. cast-forging

Definitions

  • the invention relates to a method for producing metallic components according to the principle of casting press, the amount of liquid metal required for one component being introduced into a mold and displaced therein by means of an upper die, with the component to be produced being shaped.
  • the object of the invention is to further develop the method on which it is based in such a way that components with forged part properties can be produced.
  • these components should not only be high Have dimensional accuracy with a dense structure, but also be characterized by the transformation of the cast structure into a forging structure that is characteristic of forging.
  • the structure should be denser and a considerable reduction in process time should be achieved.
  • the invention solves this problem by the procedural steps according to the characterizing part of claim 1, which are advantageously further developed in subclaims 2 to 5.
  • a conventional forging process in which a cast, solidified and then reheated workpiece is assumed, there is the advantage that the structure is completely sealed.
  • the generic principle of casting press there is the advantage of achieving a structure which has a forged texture and accordingly enables a high mechanical load on the component produced.
  • the dimensional stability, especially with regard is improved in the rest of the fact that the ' redesignische metal working is subjected.
  • the seal which is not intended for casting presses or the conventional forging process, must allow expansion in view of the strength of the mold and the upper die, and in view of the pressures and temperatures used, so that the compression of the structure occurs reliably. Accordingly, copper or a copper alloy has proven to be particularly advantageous for this. If, for example, workpieces are to be made from a wrought aluminum alloy, a known, heat-resistant steel is used as the material for the mold and the upper die.
  • the metal to be processed, the mold with the upper die and the seal are to be coordinated on the material side, so that the transition from shape and temperature is not impaired by the behavior of the materials mentioned.
  • the metal provided for the seal must be l on the one hand behave plastically under the influence of the pressure created when the upper die is pressed in, while on the other hand it must not be dissolved or dissolved by the previously liquid metal.
  • the embodiment of the invention 1 0 further characterized in that the liquid metal after the sinking of the Oberge ⁇ senkes the inflated by the seal Kokillenraum in wesent ⁇ union pressure-free filling. This prevents the metal from escaping between the seal and the edge flange of the mold. To exercise the pressure there is thus so only when the 15 solidification of the liquid metal has occurred.
  • FIG. 1 the mold loaded with liquid metal with the upper die not yet introduced into the liquid metal
  • Figure 2 shows the mold with partially displaced from the upper die
  • Figure 3 shows the deformation of the introduced metal following its solidification.
  • the mold designated by 2 in FIG. 1 is filled with liquid metal 1 up to a height of approximately 2/3 of its cavity.
  • the temperature loss and the solidification of the liquid metal can largely be controlled by either preheating or cooling the mold 2.
  • Known to the expert are available for both of these .
  • the upper, flat edge flange 5 of the mold can also be seen, on which the seal 4 rests in such a way that it surrounds the mold opening 6.
  • the upper die 3 is lowered in the direction of the arrow 7. This process takes place with the proviso that the upper die 3 first assumes the position shown in FIG. 2 and remains in this position. This results in the displacement of the liquid metal 1 in such a way that it likewise enters the mold space which is inflated by means of the seal 4, but without being exposed to any significant pressure. In this state, the upper die 3, with its edge flange 8 parallel to the mold flange 5, comes to rest against the upper edge of the seal 4.
  • the first step is to wait until the solidification of the liquid metal has occurred. This state is illustrated in FIG. 2 by a schematically illustrated directional structure.
  • the upper die 3 After solidification, the upper die 3 is pressed in in the direction of the arrow 9, as shown in FIG. 3.
  • the previously solidified metal 1 is now undergoing a deformation, so that it also shifts in a horizontal direction beyond the opening edge 6 of the mold, the wall thickness decreasing at the same time.
  • the seal 4 In the course of this deformation, the seal 4 is expanded, which is pressed flat. Because the timing of the press fit of the upper die 3 can be adjusted very precisely to the time of solidification, cavities, mold cavities and the like can be prevent by appropriate exercise of the pressure. The risk of forming cavities or other cavities is greatly reduced anyway, because by presetting the upper die according to FIG.
  • solidification of the liquid metal used above does not necessarily mean that it must be a thorough solidification of the liquid metal. It is sufficient if an edge zone of the metal has solidified with a considerable proportion of the thickness, while the core can still be liquid at the beginning of the deformation in order to also be solidified at the end of the deformation process.
  • the solidification can initially be limited to the edge cross-section, which leaves a core that can still be sensitive to the formation of cavities, which, however, can then no longer occur after the start of the deformation. In the manner already described, the point in time at which the upper die 3 is pressed in is adjusted to a point in time of solidification, at which point the solidification does not necessarily have to end in all cases.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung metallischer Bauteile
BESCHREIBUNG:
Technisches Gebiet:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung metallischer Bauteile nach dem Prinzip des Gießpressens, wobei etwa die für ein Bauteil erforderliche Menge flüssigen Metalls in eine Formkokille eingebracht und darin mittels eines Obergesenkes unter Ausformung des herzustellenden Bauteils verdrängt wird.
^§t§D_ i.§__I§chni
Derartige Verfahren bieten durch die Verbindung des Gießens und Pressens zahlreiche Vorteile, über welche J.R. Franklin und A.A. Das in "Squeeze casting - a review of the Status", British Foundryman", Nr. 3, Jahrgang 1977, 1984, Seiten 150 bis 152, berichten. Im Prinzip sehen diese Verfahren vor, daß das flüssige Metall nach Einbringung in die zumeist vorgeheizte Kokille eine geringfügige Abkühlung erfährt, bevor das Obergesenk eingebracht wird. Während dieses Vorganges wird das flüssige Metall verdrängt, wobei jegliche Erstarrung desselben in der Form so lange vermieden wird, bis die endgültige Ausformung des Bauteils vollzogen ist. Unter Aufrechterhaltung des Einsenkdruckes kommt es alsdann zur Erstarrung des flüssigen Metalls, woraufhin das Obergesenk entfernt und das Bauteil der Form entnommen wird. Die Aufrechterhaltung des Druckes während der Erstarrung gestattet bei Vermeidung des Schrumpfens bzw. von Junkern und Gasporen eine gute Formausfüllung. Indes unterscheidet sich das Gefüge nicht wesentlich vom Gußgefüge.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäß zugrunde gelegte Verfahren dahingehend weiterzuent- wickeln, daß man Bauteile mit Schmiedeteileigenschaften erzeugen kann. Insbesondere sollen diese Bauteile nicht nur eine hohe Maßhaltigkeit bei dichtem Gefüge aufweisen, sondern gleichfalls durch di_e für das Schmieden charakteristische Umwandlung des Gußgefüges in ein Schmiedegefüge gekennzeichnet sein. Im Vergleich zu einem Schmiedeprozeß soll das Gefüge aber dichter sein und eine beträchtliche Prozeßzeitverkürzung erzielt werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung durch die Verfahrens¬ schritte gemäß dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruch 1, die in den Unteransprüchen 2 bis 5 vorteilhaft weiterentwickelt sind. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Schmiedeprozeß, bei welchem von einem gegossenen, erstarrten und alsdann erneut erhitzten Werkstück ausgegangen wird, besteht der Vorteil, daß man zu einem völlig dichten Gefüge kommt. Gegenüber dem gattungsgemäß zugrunde gelegten Prinzip des Gießpressens besteht der Vorteil, zu einem Gefüge zu kommen, welches eine Schmiedetextur aufweist und demgemäß eine hohe mechanische Belastung des hergestellten Bauteils ermöglicht. Verbessert wird im übrigen auch die Maßhaltigkeit, und zwar insbesondere im Hinblick darauf, daß das' eißplastische Metall der Umformung unterworfen wird.
Die Dichtung, welche weder beim Gießpressen noch beim herkömmlichen Schmiedeprozeß vorgesehen ist, muß im Hinblick auf die Festigkeiten der Kokille und des Obergesenkes sowie im Hinblick auf die angewandten Drucke und Temperaturen eine Aufweitung derart zulassen, daß die Verdichtung des Gefüges zuverlässig eintritt. Besonders vorteilhaft erweist sich demgemäß hierfür Kupfer- bzw. eine Kupferlegierung. Sofern beispielsweise Werkstücke aus einer Aluminium-Knetlegierung hergestellt werden sollen, findet als Werkstoff für die Kokille und das Obergesenk ein bekannter, hitze- beständiger Stahl Anwendung.
Gemäß diesem Beispiel sind jeweils das zu verarbeitende Metall, die Kokille mit dem Obergesenk und die Dichtung Werkstoffseitig aufeinander abzustimmen, so daß der Übergang von Form und Tempe- ratur durch das Verhalten der genannten Werkstoffe nicht beein¬ trächtigt wird. Das für die Dichtung vorgesehene Metall muß sich l einerseits unter der Einwirkung des bei dem Einpressen des Oberge¬ senkes entstehenden Druckes plastisch verhalten, während es ander¬ erseits vom zuvor flüssigen Metall nicht aufgelöst oder angelöst werden darf. Es ist jedoch durchaus sinnvoll, wenn das Metall der
5 Dichtung mit dem flüssigen Metall in einen Wärmeaustausch eintritt, so daß es sich seinerseits erhitzt und dadurch leichter verformbar wird.
Von erheblicher Bedeutung ist es für die Ausführung der Erfindung 10 weiterhin, daß das flüssige Metall nach dem Einsenken des Oberge¬ senkes den durch die Dichtung überhöhten Kokillenraum im wesent¬ lichen druckfrei ausfüllt. Hierdurch wird nämlich vermieden, daß zwischen Dichtung und dem Randflansch der Kokille Metall austritt. Zur Ausübung des Druckes kommt es somit also erst dann, wenn die 15 Erstarrung des flüssigen Metalls eingetreten ist.
lyr-=?_!?e-c^?l^yDS_^? _--:?l !3!3yD9?!!i_
Die Zeichnungen veranschaulichen das Prinzip des neuen Verfahrens. Darin zeigen:
20
Figur 1 die mit flüssigem Metall beschickte Kokille mit noch nicht in das flüssige Metall eingebrachtem Obergesenk,
Figur 2 die Kokille mit vom Obergesenk teilweise verdrängtem
25 flüssigen Metall u n d
Figur 3 die Umformung des eingebrachten Metalls im Anschluß an seine Erstarrung.
30 Die in Figur 1 mit 2 bezeichnete Kokille ist bis zu einer Höhe von etwa 2/3 ihres Hohlraumes mit flüssigem Metall 1 ausgefüllt. Den Temperaturverlust und die Erstarrung des flüssigen Metalls kann man weitgehend dadurch steuern, daß man die Kokille 2 entweder vorerhitzt oder kühlt. Für beides stehen dem Fachmann bekannte _ Mittel zur Verfügung. Man erkennt ferner den oberen, ebenen Randflansch 5 der Kokille, auf welchem- die Dichtung 4 derart aufliegt, daß sie die Kokillen¬ öffnung 6 umschließt.
Nach Einbringung des flüssigen Metalls 1 wird das Obergesenk 3 in Richtung des Pfeiles 7 abgesenkt. Dieser Vorgang erfolgt mit der Maßgabe, daß das Obergesenk 3 zunächst die in Figur 2 wiedergegebene Stellung einnimmt und in dieser Lage verharrt. Dabei kommt es zur Verdrängung des flüssigen Metalls 1 derart, daß dieses gleichfalls in den mittels der Dichtung 4 überhöhten Kokillenraum eintritt, ohne jedoch dabei einem nennenswerten Druck ausgesetzt zu sein. Das Obergesenk 3 gelangt in diesem Zustand mit seinem zum Kokillenflansch 5 parallelen Randflansch 8 zur Anlage an der Oberkante der Dichtung 4. Die Menge des eingebrachten flüssigen Metalls sowie das Verdrängungsvolumen des Obergesenkes 3 bedürfen demgemäß einer sorgfältigen Abstimmung aufeinander, und zwar derart, daß mit Sicherheit vermieden werden muß, daß durch das Obergesenk mehr flüssiges Metall verdrängt wird, als der verbleibende Kokillenraum einschließlich seiner Überhöhung aufnehmen kann. Dadurch wird vermieden, daß beim Absenken des Obergesenkes flüssiges Metall über den Rand der Dichtung 4 herausgedrückt wird, während es infolge des drucklosen bzw. nahezu drucklosen Zustandes an der Unterkante der Dichtung 4 gleichfalls nicht austreten kann.
Mit dem gemäß Figur 2 eingeführten Obergesenk wird zunächst gewar¬ tet, bis die Erstarrung des flüssigen Metalls eingetreten ist. In Fig. 2 ist dieser Zustand durch ein schematisch dargestelltes Richtgefüge veranschaulicht.
Nach erfolgter Erstarrung kommt es zur Einpressung des Obergesenkes 3 in Richtung des Pfeiles 9, wie Fig. 3 zeigt. Das zuvor erstarrte Metall 1 erfährt jetzt eine Deformation, so daß es sich auch in horizontaler Richtung über den Offnungsrand 6 der Kokille hinaus verschiebt, wobei zugleich die Wandstärke abnimmt. Im Zuge dieser Deformation kommt es zur Aufweitung der Dichtung 4, die dabei flach gedrückt wird. Da der Zeitpunkt der Einpressung des Obergesenkes 3 sehr genau auf den Zeitpunkt der Erstarrung ab¬ gestellt.werden kann, lassen sich Lunker, Formhohlräume und dergl . durch entsprechende Ausübung des Preßdruckes verhindern. Die Gefahr der Ausbildung von Lunkern oder anderen Hohlräumen ist ohnehin stark reduziert, weil durch die Voreinstellung des Obergesenkes gemäß Figur 2 eine Herabsetzung der Wandstärke des noch flüssigen Metalls erzielt wird, so daß die bei größeren, zusammenhängenden Volumina häufig auftretenden Störungen der erwähnten Art praktisch vermieden werden. Es kommt also darauf an, daß die noch praktisch druckfreie Einsenkung des Obergesenkes mit der Maßgabe vorgenommen wird, daß sich die Wandstärke des danach verbleibenden, vom flüssigen Metall auszufüllenden Kokillenraums verringert.
Der vorstehend verwendete Begriff der Erstarrung des flüssigen Metalls besagt nicht notwendigerweise, daß es sich hierbei um eine durchgreifende Erstarrung des flüssigen Metalls handeln muß. Aus¬ reichend ist, wenn eine Randzone des Metalls mit einem erheblichen Dickenanteil erstarrt ist, während der Kern bei Beginn der Ver¬ formung noch flüssig sein kann, um am Ende des Verformungsvorganges gleichfalls erstarrt zu sein. So läßt sich die Erstarrung zunächst auf den Randquerschnitt begrenzen, der einen Kern freiläßt, der noch empfindlich für die Ausbildung von Lunkern sein kann, wozu es dann jedoch nach Beginn der Verformung nicht mehr kommen kann. In der bereits beschriebenen Weise wird demgemäß der Zeitpunkt des Einpressens des Obergesenkes 3 auf einen Zeitpunkt der Erstarrung abgestellt, zu dem also nicht in jedem Falle auch die Beendigung der Erstarrung gegeben sein muß.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung metallischer Bauteile nach dem Prinzip des Gießpressens wobei etwa die für ein Bauteil erforderliche Menge flüssigen Metalls in eine Formkokille eingebracht und darin mittels eines Obergesenkes unter Ausformung des herzu¬ stellenden Bauteils verdrängt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Metall in eine Kokille mit einem oberen, ebenen Randflansch, der eine die Kokillenöffnung umschlies- sende und den Kokillenraum überhöhende Dichtung aufweist, derart eingebracht wird, daß der Badspiegel unterhalb des Kokillenrandes verbleibt, und daß daraufhin das Obergesenk derart weitgehend einge¬ senkt wird, daß das flüssige Metall über den Kokillenrand hinausgehend den durch die Dichtung überhöhten Raum aus¬ füllt, und daß dann die Erstarrung des flüssigen Metalls abgewar¬ tet wird, und daß abschließend das Obergesenk unter Verformung des Metalls zu dem vorgesehenen Bauteil bei gleichzeitiger Aufweitung der Dichtung eingepreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abschließende Einpressung des Obergesenkes bei dem im Zuge der Erstarrung noch heißplastischen Metall erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung unter Einwirkung eines zum Kokillenflansch parallelen Randflansches des Obergesenkes bei der ab¬ schließenden Verformung flach gedrückt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Dichtung Kupfer oder eine Kupferlegierung eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Metall nach Einsenkung des Obergesenkes den durch die Dichtung überhöhten Raum der Kokille im wesentlichen druckfrei ausfüllt.
EP88901544A 1987-02-13 1988-02-11 Verfahren zur herstellung metallischer bauteile Expired - Lifetime EP0345279B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3704457 1987-02-13
DE19873704457 DE3704457A1 (de) 1987-02-13 1987-02-13 Verfahren zur herstellung metallischer bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0345279A1 true EP0345279A1 (de) 1989-12-13
EP0345279B1 EP0345279B1 (de) 1992-12-16

Family

ID=6320867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88901544A Expired - Lifetime EP0345279B1 (de) 1987-02-13 1988-02-11 Verfahren zur herstellung metallischer bauteile

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4967826A (de)
EP (1) EP0345279B1 (de)
JP (1) JP2622875B2 (de)
AU (1) AU1240888A (de)
DE (2) DE3704457A1 (de)
WO (1) WO1988006067A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812740A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Wehag Leichtmetall Gmbh Giess-schmiede-verfahren
GB9501263D0 (en) * 1995-01-23 1995-03-15 Snowden Pte Ltd A door assembly
US5906235A (en) * 1995-06-16 1999-05-25 Thomas Robert Anthony Pressurized squeeze casting apparatus and method and low pressure furnace for use therewith
US5730205A (en) * 1996-07-15 1998-03-24 Thomas; Robert Anthony Die assembly for squeeze casting
JP3616512B2 (ja) * 1997-12-10 2005-02-02 住友ゴム工業株式会社 非晶質合金製造用の金型
US6805189B2 (en) * 2002-10-30 2004-10-19 Howmet Research Corporation Die casting
JP6175345B2 (ja) * 2013-10-19 2017-08-02 株式会社Jfs貿易 黒鉛球状化剤の製造法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191984A (en) * 1922-03-07 1923-01-25 Duncan Stewart And Company Ltd Improvements in the production of steel wheels for railways and the like
US2233057A (en) * 1937-11-09 1941-02-25 Signal Service Corp Molding apparatus
US2716792A (en) * 1950-10-05 1955-09-06 Kroyer Karl Kristian Kobs Method of cast-forging metals
DE1458098A1 (de) * 1963-03-02 1968-11-28 Multifastener Corp Vorrichtung und Verfahren zum Pressgiessen von Metall
FR1383823A (fr) * 1963-09-24 1965-01-04 Procédé de fabrication de pièces moulées en acier, fonte, ou autres métaux lourds et pièces ainsi fabriquées
JPS55136488A (en) * 1979-04-10 1980-10-24 Nippon Soken Positive temperature coefficient porcelain semiconductor
JPS6021023B2 (ja) * 1979-09-28 1985-05-24 ア−ト金属工業株式会社 溶湯鍛造法
JPS5668576A (en) * 1979-11-08 1981-06-09 Art Kinzoku Kogyo Kk Manufacturing method of fiber reinforced compound product
GB2104810B (en) * 1981-08-27 1985-04-17 Ae Plc Squeeze casting apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8806067A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU1240888A (en) 1988-09-14
JP2622875B2 (ja) 1997-06-25
US4967826A (en) 1990-11-06
DE3876794D1 (de) 1993-01-28
WO1988006067A1 (fr) 1988-08-25
DE3704457A1 (de) 1988-08-25
EP0345279B1 (de) 1992-12-16
JPH02503402A (ja) 1990-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010968T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verformung von metallischen Werkstoffen sowie verformten metallischen Werkstoffen
DE2019439A1 (de) Pressverfahren zur Herstellung eines nahtlosen,mit einem Boden versehenen Rohrkoerpers,insbesondere Ventilkoerpergehaeuse,und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2953474T1 (de) Die casting method
DE3424276C2 (de)
DE3801847A1 (de) Verfahren zur herstellung von kolben fuer brennkraftmaschinen sowie kolben, insbesondere hergestellt durch dieses verfahren
DE2364116A1 (de) Stranggiessverfahren fuer bloecke
EP0345279A1 (de) Verfahren zur herstellung metallischer bauteile.
DE102007006156B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers und Zwischenprodukt zur Herstellung eines Verbundkörpers
DE69417494T2 (de) Gussform
DE3885309T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen in einer Giessform und Verfahren zur Herstellung von Maschinenteilen.
DE69216018T2 (de) Zu umgiessende Auskleidung auf Eisenbasis
CH618111A5 (de)
DE2724524A1 (de) Behaelter zum heissverdichten von pulver
DE1944013A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bimetallstreifen
DE602592C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Metallauflage versehenen Stangen, Rohren und anderen Profilen
DE102021000614A1 (de) Kokille zur rissfreien Herstellung eines Metallgegenstandes mit mindestens einem Hinterschnitt, insbesondere aus intermetallischen Legierungen wie TiAl, FeAl und anderen spröden oder rissanfälligen Werkstoffen, sowie ein entsprechendes Verfahren.
DE3307000A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundmetallkoerpers
DE2928113A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens fuer verbrennungsmotoren mittels schmelzschweissens und danach hergestellter kolben
DE908521C (de) Verfahren zum Giessen von Hohlbloecken und Rohren
DE2029116A1 (de)
DE2406252A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von metall
DE19520880C1 (de) Thermoschock-Körper und Herstellungsverfahren
EP0102967A1 (de) Metallischer kernzug
AT295765B (de) Kokille zum Herstellen von Hohlblöcken aus Metall oder Metallegierungen
DE2457422C3 (de) Vorrichtung zum Stranggießen aus Schichten metallischer Schmelze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WELSCHOF KLAUS

Inventor name: BALDNER KLAUS-RAINER

Inventor name: KOPP REINER

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920514

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3876794

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930128

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930318

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960115

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960116

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960321

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050211