DE19520880C1 - Thermoschock-Körper und Herstellungsverfahren - Google Patents

Thermoschock-Körper und Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE19520880C1
DE19520880C1 DE1995120880 DE19520880A DE19520880C1 DE 19520880 C1 DE19520880 C1 DE 19520880C1 DE 1995120880 DE1995120880 DE 1995120880 DE 19520880 A DE19520880 A DE 19520880A DE 19520880 C1 DE19520880 C1 DE 19520880C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cracks
crack
metal
walls
thermal shock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995120880
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Ing Betz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995120880 priority Critical patent/DE19520880C1/de
Priority to DE1995133068 priority patent/DE19533068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19520880C1 publication Critical patent/DE19520880C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/06Permanent moulds for shaped castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/12Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1287Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • B23K20/021Isostatic pressure welding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/02Other methods of shaping glass by casting molten glass, e.g. injection moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/48Use of materials for the moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/127Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Thermoschock-Körper und ein Verfahren nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
Für thermoschockbeanspruchte Körper wie beispielsweise Dauerformen für Metall- und Glasguß verwendet man, abhängig von der Anwendungstemperatur und Beanspruchungsart, meist einen chromlegierten Warmarbeitsstahl, der einem Thermoschock eine gewisse Zeit widerstehen kann. Bei vielen Anwendungen überschreiten die thermisch induzierten, zyklisch auftretenden Zug-Druck- Wechselspannungen die Dauerfestigkeit des Werkstoffes, so daß in der Oberfläche eine Rißbildung entsteht, die sich meist als Rißnetzwerk zu erkennen gibt. In diese Risse, die sich immer mehr aufweiten, dringt Schmelze ein, so daß das Gußteil in der Form hängen bleibt. Außerdem zeigen sich Ausbröckelungen an der Formoberfläche, die ein aufwendiges Nacharbeiten des Gußteiles erforderlich machen. In der Praxis wird eine Dauerform unbrauchbar, sobald die Risse eine bestimmte Größe und Ausdehnung erreichen.
Die Thermoschockbeanspruchung von Dauerformen wird durch den Wunsch nach höherer Produktivität und damit kürzeren Arbeitszyklen immer größer. Vor allem die in diesem Zusammenhang verwendete Spritzwasserabkühlung der heißen Formoberfläche erhöht die Zugspannungen im Oberflächenbereich der Gießform erheblich.
Betroffen sind insbesondere flache und ausgedehnte Oberflächenbereiche sowie Bereiche, die einer hohen Erwärmung z. B. durch eine dickwandige Zone des erstarrenden Gußteiles ausgesetzt sind. In letzterem Fall wird der Formen-Werkstoff relativ schnell überaltert und verliert damit die Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften. Des weiteren wird diese stark erwärmte Zone besonders intensiv mit Spritzwasser abgekühlt. Das Zusammenwirken beider Vorgänge zerstört den Warmarbeitsstahl in einer Gießform sehr rasch. Diese Feststellung wird u. a. dadurch bestätigt, daß Gießformen für Zinkdruckguß die drei- bis vierfache Lebensdauer entsprechender Gießformen für Aluminiumdruckguß besitzen. Zink wird bei etwa 450°C vergossen, während die eff. Gießtemperatur von Aluminium bei etwa 650-700°C liegt. Da die Überalterung des Warmarbeitsstahles oberhalb von 600°C beginnt, ist dieses Überalterungsphänomen bei Aluminium wirksam. Hinzu kommt die höhere Temperaturlage, die zu einem höheren Temperaturschock führt.
Der Schädigungsmechanismus soll im folgenden kurz beschrieben werden. Durch den Thermoschock werden im Stahl Zug-Druck-Wechselspannungen erzeugt, die oberhalb der Wechseldauerfestigkeit liegen und so zu einer Zerrüttung des Gefüges führen. Zunächst entstehen im Gefüge Wechselgleitungen, die bei Überbeanspruchung durch zunehmende Blockaden im Gitter zu submikroskopischen Anrissen führen. In der nächsten Stufe entsteht eine Rißvereinigung und daraus dann ein technischer Anriß. Diese Anrisse führen einerseits zwar zu einem Spannungsabbau, andererseits aber auch zu einem Ausbröckeln des Stahles an der Oberfläche und zu einem Eindringen des flüssigen Metalles beim Druckgießen.
Es ist nach DE-PS 9 72 061 und DE-PS 5 10 359 sowie einem Prospekt der G. D. Bracker Söhne Maschinenbaugesellschaft mbH "Spezial-Maschinen zur Nacharbeit von Schleudergußkokillen" Ausg. 1/94 bekannt, zur Verminderung von Thermoschockrissen in Schleudergußkokillen eine Aufrauhung der Arbeitsoberfläche oder eine Einbringung künstlicher Risse durch Ätzen oder durch Eindrücken von Einkerbungen (Prägen) vorzunehmen.
Bei dem zuletzt erwähnten Prägen werden zusätzlich noch Druckspannungen in die Oberfläche eingebracht, was ebenfalls die Rißentstehung vermindert.
Da mit der der Einbringung eines künstlichen Rißnetzwerkes eine geometrische Veränderung der Arbeitsoberfläche verbunden ist, kommt diese Praxis beim Formguß aus mehreren Gründen bis heute nicht zur Anwendung. Einmal würde sich das Gießmetall beim Druckgießverfahren in den künstlichen Rissen festsetzen, zum anderen sind für die Gußteile bestimmte Oberflächengüten gefordert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen thermoschockbeanspruchten Körper zu schaffen, der die bekannten Vorteile eines in seiner Arbeitsoberfläche eingearbeiteten künstlichen Rißnetzwerkes besitzt, jedoch die Nachteile einer Veränderung seiner Oberflächengeometrie nicht aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Körper mit den Merkmalen des Hauptanspruches 1 und ein Herstellungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruches 2 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche dienen der Weiterentwicklung des Verfahrens.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein in der Arbeitsoberfläche vorhandenes künstliches Rißnetzwerk so bearbeitet wird, daß der Spalt der Risse sich vollständig schließt, ohne daß sich die jetzt einander vollständig berührenden Spaltwände miteinander verbinden. Dies wird dadurch erreicht, daß der in die Oberfläche des Körpers mit der gewünschten Tiefe durch spanende Bearbeitung, thermisches Schneiden, Erodieren oder auf anderem Wege eingearbeitete Spalt durch einen auf den zuvor druckdicht gekapselten Körper einwirkenden Hochtemperatur- Hochdruckprozeß (HIP) wieder geschlossen wird. Damit der künstliche Riß seine spannungsvermindernde Funktion beibehält, wird vor der Durchführung der Kapselung und des Hochtemperatur-Hochdruckprozesses die Spaltoberfläche vorteilhafterweise mit einer geeigneten Dünnbeschichtung versehen, die als Trennmittel eine metalldiffusive Verschweißung der Spaltwände in jedem Falle verhindert.
Durch das künstliche Rißnetzwerk wird ein mit dem schroffen Temperaturwechsel im Oberflächenbereich normalerweise einhergehender Spannungsaufbau weitgehend verhindert. Bei einer schroffen Abkühlung der Oberfläche kann sich das Körpermaterial im Oberflächenbereich durch Öffnen der künstlichen Risse ausdehnen, so daß nur geringe oder gar keine Zugspannungen entstehen. Beim Temperaturausgleich schließen sich die künstlichen Risse wieder. Beim schroffen Erwärmen treten in der Oberfläche Druckspannungen auf, die durch die künstlichen Risse ebenfalls gering gehalten werden.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der künstliche Riß beim Gießen nicht als offener Spalt in Erscheinung tritt. Ein offener Spalt würde sich mit Schmelze füllen, dadurch am Gußstück Spuren hinterlassen und beim Entformen Probleme bereiten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Schnitt und eine Draufsicht eines Teilbereiches einer Dauerform für Metallguß mit dem künstlich eingearbeiteten Rißnetzwerk vor der Behandlung;
Fig. 2 den Körper aus Fig. 1 nach der Hochtemperatur-Hochdruckbehandlung;
Fig. 3 den Körper nach der Entfernung der Kapsel.
Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren nach Anspruch 2 besitzt der Körper 1 im Ausgangszustand in seiner Arbeitsoberfläche 2 einen künstlichen Spalt 3 in der gewünschten Tiefe und der gewünschten netzförmigen Anordnung. Die Tiefe muß die noch vorhandene Bearbeitungszugabe berücksichtigen. Ein beispielhaftes Maß könnte eine Spalttiefe von 3 mm sein bei einer Bearbeitungszugabe von 1 mm, so daß der Spalt im Endzustand 2 mm in den Körper hineinragen würde. In diesem Falle könnte eine lichte Spaltweite von 0,8 mm gewählt werden. Der Netzabstand könnte bei einer quadratischen Maschenstruktur 15 mm betragen. Im ersten Arbeitsschritt wird die gesamte Oberfläche einschließlich der Spaltinnenflächen mit dem PVD-Verfahren beschichtet. Die Schichtdicke beträgt etwa 1 µ. Als Schichtwerkstoff wird Aluminiumoxid ausgewählt. Nach der Beschichtung wird der Formkörper vollständig mit einer Stahlkapsel gasdruckdicht verschlossen. Im letzten Schritt wird der gekapselte Körper einer Hochtemperatur-Hochdruckbehandlung unterzogen (Fig. 2). Nach dieser Behandlung wird die Kapsel entfernt und der Formkörper kann wie bekannt weiter bearbeitet werden (Fig. 3).
Die Erfindung kann überall dort eingesetzt werden, wo an einer Körperoberfläche oder im Innern eines Körpers zur Verminderung thermisch induzierter Spannungen ein künstliches Rißnetzwerk verwendet werden soll. Weitere Beispiele sind Bremsscheiben für Straßen- und Schienenfahrzeuge, Transport- und Verformungsrollen im Spritzwasserbereich von Stranggießanlagen sowie Zylinderköpfe und Kolben insbesondere von Großdieselmotoren.

Claims (5)

1. Thermoschock-Körper, insbesondere als Dauerform oder Teil einer Dauerform für Metall- und Glasguß, in dessen Arbeitsoberfläche sich künstliche Risse oder Rißnetzwerke befinden, dadurch gekennzeichnet, daß diese Risse oder Rißnetzwerke mittels einer Hochdruck-Hochtemperaturverformung (HIP) so zusammengedrückt sind, daß sich die Spaltwände vollständig berühren, jedoch eine metallische Verbindung der Spaltwände durch eine auf den Spaltwänden vorhandene dünne Trennschicht nicht gegeben ist.
2. Verfahren zum Herstellen eines insbesondere als Dauerform oder Bestandteil einer Dauerform für Metall- und Glasguß zu verwendenden thermoschockbeständigen Körpers, in dessen Arbeitsoberfläche künstliche Risse oder Rißnetzwerke eingearbeitet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalte dieser künstlichen Risse oder Rißnetzwerke bis zum vollständigen Berühren ihrer einander gegenüberliegenden Wandflächen durch einen an dem zuvor druckdicht gekapselten Körper durchgeführten Hochtemperatur-Hochdruck-Prozeß (HIP) geschlossen werden, wobei zwischen den Spaltwänden keine metallische Verbindung eintreten soll, was durch eine bereits ursprünglich auf den Spaltwänden vorhandene oder zusätzlich aufgetragene, metalldiffusionshemmende Dünnschicht erreicht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Arbeitsoberfläche gekapselt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel aus einem metallischen Werkstoff besteht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel aus einem superplastisch verformbaren metallischen Werkstoff besteht.
DE1995120880 1995-06-08 1995-06-08 Thermoschock-Körper und Herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE19520880C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995120880 DE19520880C1 (de) 1995-06-08 1995-06-08 Thermoschock-Körper und Herstellungsverfahren
DE1995133068 DE19533068A1 (de) 1995-06-08 1995-09-07 Thermoschockbeanspruchter Körper und Herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995120880 DE19520880C1 (de) 1995-06-08 1995-06-08 Thermoschock-Körper und Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19520880C1 true DE19520880C1 (de) 1996-06-05

Family

ID=7763888

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995120880 Expired - Fee Related DE19520880C1 (de) 1995-06-08 1995-06-08 Thermoschock-Körper und Herstellungsverfahren
DE1995133068 Withdrawn DE19533068A1 (de) 1995-06-08 1995-09-07 Thermoschockbeanspruchter Körper und Herstellungsverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995133068 Withdrawn DE19533068A1 (de) 1995-06-08 1995-09-07 Thermoschockbeanspruchter Körper und Herstellungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19520880C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006218A3 (de) * 1998-12-03 2001-10-31 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Beschichtetes Metallteil und Methode zu dessen Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023000582A1 (de) 2023-02-20 2023-06-01 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung und Verfahren zum Richten eines Gussbauteils

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510359C (de) * 1927-06-08 1930-10-18 Internat De Lavaud De Mfg Corp Verfahren zur Erhoehung der Lebensdauer von Stahlformen fuer Schleuderguss
DE972061C (de) * 1951-08-14 1959-05-14 Rheinstahl Eisenwerke Gelsenki Staehlerne Schleudergiessform

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510359C (de) * 1927-06-08 1930-10-18 Internat De Lavaud De Mfg Corp Verfahren zur Erhoehung der Lebensdauer von Stahlformen fuer Schleuderguss
DE972061C (de) * 1951-08-14 1959-05-14 Rheinstahl Eisenwerke Gelsenki Staehlerne Schleudergiessform

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der G.D. Bracker Söhne Maschinen- gesellschaft mbH, 63450 Hanau, "Spezial Maschinen zur Nacharbeit von Schleuderguß- kokillen", Ausg. 01/94 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006218A3 (de) * 1998-12-03 2001-10-31 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Beschichtetes Metallteil und Methode zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19533068A1 (de) 1997-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113324T2 (de) Herstellungsverfahren von Blechprodukten mit beabstandeten Prägungen
EP1929146B8 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie danach hergestellter kolben
DE2019439A1 (de) Pressverfahren zur Herstellung eines nahtlosen,mit einem Boden versehenen Rohrkoerpers,insbesondere Ventilkoerpergehaeuse,und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2953474T1 (de) Die casting method
DE10009008C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundstruktur mit einem Metallschaum-Kern
DE10058428A1 (de) Zylinderlaufbuchse und Zylinderblock sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE4224078A1 (de) Gittergießform zum Gießen von Akkumulatoren-Bleigittern und Verfahren zu deren Herstellung
DE19611213A1 (de) Pressformvorrichtung zur Herstellung von Verbundisolatoren
DE19520880C1 (de) Thermoschock-Körper und Herstellungsverfahren
CH618111A5 (de)
EP0345279B1 (de) Verfahren zur herstellung metallischer bauteile
DE102015206587A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe
DE3040960A1 (de) Verbesserung einer metallischen gussform fuer eine bleilegierung
WO1999046521A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallischen zylinderlaufbuchse
DE102004029588A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen aus Magnesiumwerkstoffen
DE10255691A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekühlten Ringträgers für einen Aluminiumkolben
EP1087856B1 (de) Verfahren zum herstellen von langfaserverstärkten bauteilen und bauteil
DE19512763A1 (de) Verfahren zur Oberflächenerneuerung, Instandsetzung und Panzerung von Metallguß-, Glasguß- und Kunststoffguß-Dauerformen
AT95522B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Gesenke fertigzustellenden Gegenständen aus dehnbarem Material.
DE60313049T2 (de) Verfahren zur montage einer palette an einer vollen stösselstange und entsprechende montage
DE1211765B (de) Verfahren und Vorrichtung zum lunker- und porenfreien Druckgiessen von Metallkoerpern stark unterschiedlicher Wandstaerke
WO2000053360A1 (de) Verfahren und zwischenprodukt zur herstellung von presslingen für die fertigung von endformnahen bauteilen
EP0543092B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Kupferkokillen für das Stranggiessen von Stahl
DE19629363A1 (de) Formkörper mit Temperierhohlraum
AT294185B (de) Zusammengesetzte metallische Schienenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee