EP0340419A1 - Vorrichtung für die Vergasung von feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffen - Google Patents
Vorrichtung für die Vergasung von feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0340419A1 EP0340419A1 EP89104100A EP89104100A EP0340419A1 EP 0340419 A1 EP0340419 A1 EP 0340419A1 EP 89104100 A EP89104100 A EP 89104100A EP 89104100 A EP89104100 A EP 89104100A EP 0340419 A1 EP0340419 A1 EP 0340419A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- burners
- distributor
- fuel
- fuel supply
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/48—Apparatus; Plants
- C10J3/50—Fuel charging devices
- C10J3/506—Fuel charging devices for entrained flow gasifiers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/466—Entrained flow processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/12—Heating the gasifier
- C10J2300/1223—Heating the gasifier by burners
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S48/00—Gas: heating and illuminating
- Y10S48/04—Powdered fuel injection
Definitions
- the invention relates to a device for the gasification of fine-grained to dust-like fuels in the fly dust cloud with oxygen and / or air and optionally water vapor in a gasification reactor, which has at least two burners arranged in one plane in the side wall of the reactor.
- the autothermal gasification of fine-grained to dusty fuels with an average grain size of approx. 50 ⁇ m in the fly dust cloud with oxygen and / or air and possibly water vapor has been known for a long time under the name Koppers-Totzek process.
- the fuel to be gasified and the reaction media are blown into an empty gasification reactor via the burners and converted there at temperatures above the slag melting point by partial oxidation into a raw gas, which can be worked up either to synthesis gas or to fuel gas.
- the fuel can be fed to the burners via screw conveyors, which permit good quantity control.
- the fuel is first fed through the screw conveyor to a so-called mixing head and from there through the flow of the gaseous or vaporous reaction media via the burner heads into the gasification reactor blown in.
- a so-called mixing head In recent times, however, there has been a tendency to further develop this process in such a way that the gasification can be operated under increased pressure between 10 and 100 bar, preferably between 25 and 45 bar.
- the print version of the Koppers-Totzek process is referred to as the PRENFLO process.
- screw conveyors are not very suitable for transporting the fuel to the burners. Instead, pneumatic conveying with a preferably inert conveying gas is used.
- Gasification in the dust cloud requires an exact allocation of fuel and reaction media.
- High throughput gasification reactors are preferably equipped with two or more burners. For an optimal operating result, the most uniform and uniform fuel supply to all burners of the gasification reactor must be ensured. In the normal case, the fluctuation range of the flow rate density in the fuel supply should be only approx. ⁇ 2%.
- the invention is therefore based on the object of designing the device of the type mentioned in such a way that a uniform and uniform fuel supply to all burners of the gasification reactor is ensured.
- the device serving to solve this problem is to be characterized at the same time by the least possible outlay in terms of apparatus and is also intended to allow the greatest possible design freedom with regard to the line routing for the fuel supply to the burners.
- the device of the type mentioned at the outset which is used to achieve this object is characterized in that all burners of the gasification reactor are supplied with fuel from a single supply container via a distributor, the lines for the fuel supply from the distributor to the individual burners having a different length and / or have cable routing.
- all burners of the gasification reactor are supplied with fuel from a single supply container.
- the gasification reactor has more than two burners.
- the gasification reactor is equipped with more than two burners, which are preferably arranged in pairs. If the number of burners is greater, for example> 6, then it is also possible to dispense with the arrangement of the burners in pairs. Rather, these can then be arranged uniformly distributed over the entire circumference of the gasification reactor in one plane.
- the fuel supply to the burners via a single supply container means significant savings in plant and operating costs. It must be taken into account here in particular that the necessary conveying and sluicing devices must also be assigned to each supply container, by means of which the fuel coming from the processing plant is brought to the required operating pressure and transferred to the supply container.
- the lines for the fuel supply to the burners are connected to a distributor, which runs from the supply container with fuel is supplied.
- This distributor is arranged vertically and as close as possible under the outlet of the feed container and connected to it by a rigid delivery line, with the addition of delivery gas in this line being dispensed with.
- four lines for the fuel supply to the burners go from the distributor. If, on the other hand, the number of burners in the gasification reactor is greater than four, two or - with a correspondingly large number of burners - more than two distributors can be provided, the second and each further distributor being arranged in a line for the fuel supply from the first distributor to the burners .
- these additional distributors also have lines for the fuel supply to the burners assigned to them.
- the device shown in Fig. 1 consists of the supply container 1, in which the fuel to be gasified is located.
- the distribution container 1 is under pressure so that a pneumatic transport of the fuel via the downstream lines to the burners 3 to 6 in Gasification reactor 2 is possible.
- the fuel is withdrawn from the supply container 1 via the delivery line 7 and reaches the distributor 8, which is arranged relatively close below the funnel-shaped outlet of the supply container 1.
- both the feed container 1 and the distributor 8 can be arranged at some distance from the gasification reactor 2.
- the lines 9, 10, 11 and 12 for the fuel supply to the burners 3, 4, 5 and 6 extend from the distributor 8. As shown schematically in the figure, these cables have different lengths and routings.
- Changes in the output of the gasification reactor 2 can be made by changing the setpoint of the differential pressure controller 20 accordingly.
- the differential pressure regulator 20 regulates the pressure difference between the feed container 1 and the gasification reactor 2.
- the throttles 13 can be replaced by suitable control valves of conventional design, which make it possible to set the fuel flow to each burner the same or different. In this case, the differential pressure between the feed hopper 1 and the gasification reactor 2 is kept constant.
- FIG. 1 shows only the parts of the system necessary to explain the invention in a schematic representation.
- the constructive design of these parts of the system that is to say in particular the feed container 1, the gasification reactor 2, the distributor 8 and the burners 3, 4, 5 and 6, was not discussed in detail since this is not the subject of the invention.
- the supply container 1 must also be equipped with appropriate devices for the supply of fuel and for keeping the pressure constant, which are also not shown in the figure. This can also be units known for this purpose, e.g. Pressure pot conveyor or lock bunker, act.
- the structural details of the throttle 13 can be seen in the illustration in FIG. 2, which shows a section through such a throttle.
- the throttle consists of a cylindrical jacket 14, the outer diameter of which corresponds approximately to the flange diameter of the pipeline in which the throttle is installed. Since the throttle is flanged into this pipeline, it is also advantageous if the cylindrical jacket 14 from the the same metallic material as the pipeline. At its front and rear ends, the cylindrical jacket 14 has an inner diameter d 1 which corresponds to the inner diameter of the connected pipeline.
- the lining 15, which consists of a wear-resistant material such as ceramic, and which can optionally be composed of several parts, is arranged within the cylindrical jacket 14. The shape of the lining 15 is such that it can accommodate the displacement body 16.
- This is also made of a wear-resistant material and is fastened within the lining 15 by means of the webs 17 in such a way that an annular gap 18 is formed between the lining 15 and the displacement body 16, which gap corresponds to the height of the webs 17.
- the displacement body 16 has a shape in which its two ends taper conically, while a cylindrical part is located in the middle.
- the sealing rings 19 serve to seal the lining 15 within the cylindrical jacket 14.
- the lining 15 is pressed into the jacket 14 by the projection 21 on the flange of the pipeline to be connected.
- the pressure loss in the throttle depends on the width and length of the annular gap 18 and the fuel / conveying gas velocity in the annular cross section of the gap 18, which is greater than in the pipeline with the diameter d 1.
- the calculation of a throttle that proves to be suitable under the conditions of so-called flow promotion is based on experimentally determined data with a Accuracy of ⁇ 5% possible.
- the installation of the throttle also has the advantage that coarser particles in the fuel, such as fibers, leading to blockages are already held in place and cannot first reach the burner, from which they would be far more difficult to remove.
- care must be taken to ensure that their effect is not so great that the fuel supply to the burner is disrupted as a result of the line being blocked.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Vergasung von feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffen in der Flugstaubwolke mit Sauerstoff und/oder Luft sowie gegebenenfalls Wasserdampf in einem Vergasungsreaktor, der mindestens zwei in einer Ebene in der Seitenwand des Reaktors angeordnete Brenner aufweist.
- Die autotherme Vergasung von feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffen mit einer mittleren Korngröße von ca. 50 µm in der Flugstaubwolke mit Sauerstoff und/oder Luft sowie gegebenenfalls Wasserdampf ist bereits seit langer Zeit unter dem Namen Koppers-Totzek-Verfahren bekannt. Hierbei werden der zu vergasende Brennstoff und die Reaktionsmedien über die Brenner in einen leeren Vergasungsreaktor eingeblasen und dort bei Temperaturen oberhalb des Schlackeschmelzpunktes durch Partialoxidation in ein Rohgas umgewandelt, das entweder zu Synthesegas oder zu Brenngas aufgearbeitet werden kann. Soweit dieses Verfahren unter Normaldruck durchgeführt wird, kann die Zufuhr des Brennstoffes zu den Brennern über Schneckenförderer erfolgen, die eine gute Mengenregelung zulassen. Hierbei wird der Brennstoff durch die Schneckenförderer zunächst einem sogenannten Mischkopf zugeführt und von dort durch den Strom der gas- bzw. dampfförmigen Reaktionsmedien über die Brennerköpfe in den Vergasungsreaktor eingeblasen. In neuerer Zeit geht die Tendenz jedoch dahin, dieses Verfahren so weiterzuentwickeln, daß die Vergasung unter erhöhtem Druck zwischen 10 und 100 bar, vorzugsweise zwischen 25 und 45 bar, betrieben werden kann. Die Durckversion des Koppers-Totzek-Verfahrens wird dabei als PRENFLO-Verfahren bezeichnet. In diesem Falle sind Schnekkenförderer für den Transport des Brennstoffes zu den Brennern wenig geeignet. Stattdessen wird vielmehr eine pneumatische Förderung mit einem vorzugsweise inerten Fördergas angewendet.
- Die Vergasung in der Flugstaubwolke erfordert eine genaue Zuordnung von Brennstoff und Reaktionsmedien. Vergasungsreaktoren mit hoher Durchsatzleistung werden vorzugsweise mit zwei oder mehr Brennern ausgerüstet. Für ein optimales Betriebsergebnis muß für eine möglichst gleichmäßige und gleichförmige Brennstoffzufuhr zu allen Brennern des Vergasungsreaktors gesorgt werden. Hierbei soll im Normalfall der Schwankungsbereich der Förderstromdichte bei der Brennstoffzufuhr nur ca. ± 2 % betragen.
- Zur Lösung dieses Problems ist in der DE-OS 35 09 221 bereits vorgeschlagen werden, daß je zwei Brenner eines Vergasungsreaktors von einer gemeinsamen Brennstoffzufuhreinrichtung über symmetrisch angeordnete Leitungen versorgt werden. Diese Lösung erfordert jedoch für die Aufstellung der Brennstoffzufuhreinrichtung bzw. für die Leitungsführung bestimmte Symmetriebedingungen zu dem Vergasungsreaktor und bei mehr als zwei Vergasungsbrennern die Aufstellung zusätzlicher Brennstoffzufuhreinrichtungen. Diese Bedingungen haben entsprechende Investitions- und damit Betriebskosten zur Folge und stellen keine optimale Lösung des anstehenden Problems dar.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend auszugestalten, daß eine gleichmäßige und gleichförmige Brennstoffversorgung aller Brenner des Vergasungsreaktors gewährleistet ist. Die der Lösung dieser Aufgabe dienende Vorrichtung soll sich dabei gleichzeitig durch einen möglichst geringen apparativen Aufwand auszeichnen und soll außerdem hinsichtlich der Leitungsführung für die Brennstoffzufuhr zu den Brennern einen möglichst weitgehenden Gestaltungsspielraum zulassen.
- Die der Lösung dieser Aufgabe dienende Vorrichtung der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß alle Brenner des Vergasungsreaktors von einem einzigen Zuteilbehälter über einen Verteiler mit Brennstoff versorgt werden, wobei die Leitungen für die Brennstoffzufuhr vom Verteiler zu den einzelnen Brennern eine unterschiedliche Länge und/oder Leitungsführung aufweisen.
- Das heißt, bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in Abkehr von der Lehre nach der DE-OS 35 09 221 auf symmetrische Leitungen für die Brennstoffzufuhr zu den Brennern des Vergasungsreaktors verzichtet. Diese Leitungen können vielmehr eine unterschiedliche Länge und/oder Leitungsführung aufweisen, so daß die besonderen betrieblichen Gegebenheiten sowie die Erfordernisse der Wartung und Bedienung in optimaler Weise berücksichtigt werden können. Der hierbei auftretende, durch die Länge und/oder Leitungsführung (Zahl der Umlenkungen) bedingte Druckverlust, der natürlich in diesem Falle in jeder Leitung unterschiedlich groß sein kann, wird durch den Einbau spezieller Drosseln egalisiert. Anstelle dieser Drosseln können hierbei gegebenenfalls auch Regelventile herkömmlicher Bauart verwendet werden. Dabei kann in der Leitung mit dem zu erwartenden höchsten Druckverlust auf den Einbau einer Drossel ganz verzichtet werden. Außerdem ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß alle Brenner des Vergasungsreaktors von einem einzigen Zuteilbehälter mit Brennstoff versorgt werden. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Vergasungsreaktor mehr als zwei Brenner aufweist. Bei modernen, dem heutigen Stand der Technik entsprechenden Großanlagen wird man davon ausgehen können, daß der Vergasungsreaktor mit mehr als zwei Brennern, die vorzugsweise paarweise angeordnet sind, ausgerüstet ist. Ist die Zahl der Brenner größer, beispielsweise > 6, dann kann auch auf eine paarweise Anordnung der Brenner verzichtet werden. Diese können dann vielmehr gleichmäßig über den gesamten Umfang des Vergasungsreaktors verteilt in einer Ebene angeordnet werden. In allen genannten Fällen bedeutet die Brennstoffversorgung der Brenner über nur einen einzigen Zuteilbehälter eine deutliche Einsparung an Anlage- und Betriebskosten. Hierbei ist insbesondere zu berücksichtigen, daß jedem Zuteilbehälter auch die erforderlichen Förder- und Schleuseinrichtungen zugeordnet sein müssen, mit Hilfe derer der von der Aufbereitungsanlage kommende Brennstoff auf den erforderlichen Betriebsdruck gebracht und in den Zuteilbehälter überführt wird.
- Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Leitungen für die Brennstoffzufuhr zu den Brennern an einen Verteiler angeschlossen, der vom Zuteilbehälter mit Brennstoff versorgt wird. Dieser Verteiler ist dabei senkrecht und möglichst dicht unter dem Auslauf des Zuteilbehälters angeordnet und mit diesem durch eine starre Förderleitung verbunden, wobei auf eine Zugabe von Fördergas in diese Leitung verzichtet wird. Vom Verteiler gehen hierbei im Normalfall vier Leitungen für die Brennstoffzufuhr zu den Brennern ab. Ist dagegen die Zahl der Brenner im Vergasungsreaktor größer als vier, so können zwei oder - bei entsprechend großer Brennerzahl - mehr als zwei Verteiler vorgesehen sein, wobei der zweite und jeder weitere Verteiler in einer Leitung für die Brennstoffzufuhr vom ersten Verteiler zu den Brennern angeordnet ist. Selbstverständlich weisen diese zusätzlichen Verteiler ebenfalls Leitungen für die Brennstoffzufuhr zu den ihnen zugeordneten Brennern auf.
- Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den vorliegenden Unteransprüchen und sollen nachfolgend an Hand der Abbildungen erläutert werden. Hierbei zeigen:
- Fig. 1 ein Fließschema einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Verteiler,
- Fig. 2 einen Schnitt durch eine Drossel.
- Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus dem Zuteilbehälter 1, in dem sich der zu vergasende Brennstoff befindet. Der Zuteilbehälter 1 steht dabei so unter Druck, daß ein pneumatischer Transport des Brennstoffes über die nachgeschalteten Leitungen zu den Brennern 3 bis 6 im Vergasungsreaktor 2 möglich ist. Zu diesem Zweck wird der Brennstoff aus dem Zuteilbehälter 1 über die Förderleitung 7 abgezogen und gelangt in den Verteiler 8. Dieser ist dabei relativ dicht unterhalb des trichterförmigen Auslaufes des Zuteilbehälters 1 angeordnet. Wie aus der Abbildung zu erkennen ist, können sowohl der Zuteilbehälter 1 als auch der Verteiler 8 in einigem Abstand vom Vergasungsreaktor 2 angeordnet sein. Vom Verteiler 8 gehen die Leitungen 9, 10, 11 und 12 für die Brennstoffzufuhr zu den Brennern 3, 4, 5 und 6 ab. Wie in der Abbildung schematisch dargestellt ist, weisen diese Leitungen eine unterschiedliche Länge und Leitungsführung auf. Der daraus resultierende unterschiedliche Druckverlust in den Leitungen 9, 10 11 und 12 wird erfindungsgemäß durch den Einbau von Drosseln 13 in der Weise ausgeglichen, daß beim Eintritt des Brennstoffes in die Brenner 3, 4, 5 und 6 der Druckverlust zwischen dem Verteiler 8 und dem jeweiligen Brenner in allen Fällen gleich ist. Das heißt, in der Leitung, die auf Grund ihrer Länge und Leitungsführung den geringsten Druckverlust aufweist, muß die Wirkung der Drossel 13 am stärksten sein, während umgekehrt in die Leitung mit dem höchsten Druckverlust überhaupt keine Drossel 13 eingebaut zu werden braucht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dies die Leitung 10. Auf konstruktive Einzelheiten der Drossel 13 wird weiter unten noch eingegangen werden.
- Änderungen in der Leistung des Vergasungsreaktors 2 können durch entsprechende Sollwertveränderung des Differenzdruckreglers 20 erfolgen. Durch diesen Differenzdruckregler 20 wird die Druckdifferenz zwischen dem Zuteilbehälter 1 und dem Vergasungsreaktor 2 geregelt. Alternativ können die Drosseln 13 durch geeignete Regelventile herkömmlicher Bauart ersetzt werden, die es ermöglichen, den Brennstoffstrom zu jedem Brenner gleich oder unterschiedlich einzustellen. In diesem Fall wird der Differenzdruck zwischen Zuteilbunker 1 und Vergasungsreaktor 2 konstant gehalten.
- Die Abbildung in Fig. 1 zeigt nur die zur Erläuterung der Erfindung notwendigen Anlagenteile in schematischer Darstellung. Auf die konstruktive Ausgestaltung dieser Anlagenteile, das heißt insbesondere des Zuteilbehälters 1, des Vergasungsreaktors 2, des Verteilers 8 sowie der Brenner 3, 4, 5 und 6 wurde dabei nicht näher eingegangen, da dies nicht Gegenstand der Erfindung ist. Es kann aber davon ausgegangen werden, daß es sich hierbei um bekannte, für diesen Zweck geeignete Konstruktionen handelt. Selbstverständlich muß der Zuteilbehälter 1 auch mit entsprechenden Einrichtungen für das Nachfördern des Brennstoffes sowie das Konstanthalten des Druckes ausgerüstet sein, die in der Abbildung ebenfalls nicht dargestellt sind. Auch hierbei kann es sich um für diesen Zweck bekannte Aggregate, wie z.B. Drucktopfförderer oder Schleusbunker, handeln.
- Die konstruktiven Einzelheiten der Drossel 13 sind der Abbildung in Fig. 2 zu entnehmen, die einen Schnitt durch eine derartige Drossel zeigt. Die Drossel besteht dabei aus einem zylindrischen Mantel 14, dessen äußerer Durchmesser etwa dem Flanschdurchmesser der Rohrleitung entspricht, in der die Drossel eingebaut ist. Da die Drossel in diese Rohrleitung eingeflanscht ist, ist es außerdem vorteilhaft, wenn der zylindrische Mantel 14 aus dem gleichen metallischen Material besteht wie die Rohrleitung. An seinem vorderen und hinteren Ende weist der zylindrische Mantel 14 einen inneren Durchmesser d₁ auf, der dem inneren Durchmesser der angeschlossenen Rohrleitung entspricht. Innerhalb des zylindrischen Mantels 14 ist die Auskleidung 15 angeordnet, die aus einem verschleißfesten Material, wie z.B. Keramik, besteht und gegebenenfalls aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein kann. Die Auskleidung 15 ist in ihrer Formgebung so ausgestaltet, daß sie den Verdrängungskörper 16 aufnehmen kann. Dieser besteht ebenfalls aus einem verschleißfesten Material und ist mittels der Stege 17 so innerhalb der Auskleidung 15 befestigt, daß zwischen der Auskleidung 15 und dem Verdrängungskörper 16 ein ringförmiger Spalt 18 gebildet wird, der der Höhe der Stege 17 entspricht. Wie aus der Abbildung ersichtlich ist, weist der Verdrängungskörper 16 eine Formgebung auf, bei der sich seine beiden Enden kegelförmig verjüngen, während sich in der Mitte ein zylindrischer Teil befindet. Die Dichtringe 19 dienen der Abdichtung der Auskleidung 15 innerhalb des zylindrischen Mantels 14. Durch den Vorsprung 21 am Flansch der anzuschließenden Rohrleitung wird die Auskleidung 15 im Mantel 14 angepreßt. Der Druckverlust in der Drossel richtet sich nach der Breite und Länge des ringförmigen Spaltes 18 sowie der Brennstoff-/Fördergasgeschwindigkeit im Ringquerschnitt des Spaltes 18, die größer ist als in der mit dem Durchmesser d₁ ausgeführten Rohrleitung.
- Die Berechnung einer sich unter den Bedingungen der sogenannten Fließförderung als geeignet erweisenden Drossel ist aufgrund experimentell ermittelter Daten mit einer Genauigkeit von ± 5 % möglich. Der Einbau der Drossel hat neben dem gewünschten Druckverlust auch noch den Vorteil, daß dort gröbere, zu Verstopfungen führende Partikel im Brennstoff, wie z.B. Fasern, bereits festgehalten werden und nicht erst in den Brenner gelangen können, aus dem sie weit schwerer zu entfernen wären. Selbstverständlich muß bei der Auslegung der Drosseln darauf geachtet werden, daß ihre Wirkung nicht so groß ist, daß es zu einer Störung der Brennstoffzufuhr zum Brenner infolge Verstopfung der Leitung kommt.
Claims (8)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3813357A DE3813357A1 (de) | 1988-04-21 | 1988-04-21 | Vorrichtung fuer die vergasung von feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffen |
DE3813357 | 1988-04-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0340419A1 true EP0340419A1 (de) | 1989-11-08 |
EP0340419B1 EP0340419B1 (de) | 1992-02-26 |
Family
ID=6352513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89104100A Expired - Lifetime EP0340419B1 (de) | 1988-04-21 | 1989-03-08 | Vorrichtung für die Vergasung von feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4971600A (de) |
EP (1) | EP0340419B1 (de) |
CN (1) | CN1020628C (de) |
CS (1) | CS275725B6 (de) |
DD (1) | DD283834A5 (de) |
DE (2) | DE3813357A1 (de) |
ES (1) | ES2030225T3 (de) |
IN (1) | IN171823B (de) |
PL (1) | PL154623B1 (de) |
TR (1) | TR25267A (de) |
ZA (1) | ZA891409B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008052673A1 (de) | 2008-10-22 | 2010-04-29 | Uhde Gmbh | Nachfördersystem in einen Kohlevergasungsreaktor |
TWI461522B (zh) * | 2008-03-05 | 2014-11-21 | Thyssenkrupp Uhde Gmbh | 用於煤的氣化反應器之連續燃料供應系統 |
SE534818C2 (sv) * | 2010-05-06 | 2012-01-10 | Cortus Ab | Förfarande och anordning för införande av pulverformigt material i en förgasningsreaktor, varvid anordningen innefattar en lavaldysa |
DE102011077910A1 (de) * | 2011-06-21 | 2012-12-27 | Siemens Ag | Vergleichmäßigte Einspeisung von Stäuben mit fester Drosselstelle in der Staubförderleitung |
DE102011083850A1 (de) * | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Pneumatische Brennstoffzuführung von einem Dosiergefäß zu einem Vergasungsreaktor mit hohem Differenzdruck |
US9295961B2 (en) | 2012-03-26 | 2016-03-29 | Sundrop Fuels, Inc. | Various methods and apparatuses for internally heated radiant tubes in a chemical reactor |
JP7123569B2 (ja) | 2018-02-19 | 2022-08-23 | 三菱重工業株式会社 | 粉体燃料供給装置、ガス化炉設備およびガス化複合発電設備ならびに粉体燃料供給装置の制御方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2403377A1 (fr) * | 1977-09-19 | 1979-04-13 | Freiberg Brennstoffinst | Procede et dispositif pour la gazeification sous pression de combustibles pulverulents |
EP0114334A2 (de) * | 1983-01-24 | 1984-08-01 | Combustion Engineering, Inc. | Von aussen einstellbare Rohröffnungsvorrichtung |
AU538402B3 (en) * | 1984-01-10 | 1984-08-30 | Aberfoyle Services Pty. Ltd. | Injection of fine solid material against a pressure head |
EP0270013A2 (de) * | 1986-12-04 | 1988-06-08 | Paul Wurth S.A. | Verfahren zum pneumatischen Einbringen dosierter Mengen pulverförmiger Stoffe in einen unter veränderlichem Druck stehenden Behälter |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2477414A (en) * | 1944-07-15 | 1949-07-26 | Permanente Metals Corp | Pneumatic dust conveyer |
US3204942A (en) * | 1963-02-18 | 1965-09-07 | Babcock & Wilcox Co | Distributor for pneumatically transported particle-form material |
US3144276A (en) * | 1962-04-23 | 1964-08-11 | Safety First Products Corp | Apparatus for uniformly mixing and distributing dry powder fire extinguishing chemicals |
US3337273A (en) * | 1965-12-06 | 1967-08-22 | Rader Pneumatics & Eng Co Ltd | Re-entrainment apparatus for conveying pipe-lines |
US4554721A (en) * | 1983-09-26 | 1985-11-26 | Combustion Engineering, Inc. | Method of manufacturing a wear resistant pipe |
GB8406914D0 (en) * | 1984-03-16 | 1984-04-18 | Shell Int Research | Gasification of pulverized solid fuel |
-
1988
- 1988-04-21 DE DE3813357A patent/DE3813357A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-01-31 IN IN97/CAL/89A patent/IN171823B/en unknown
- 1989-02-23 ZA ZA891409A patent/ZA891409B/xx unknown
- 1989-03-08 EP EP89104100A patent/EP0340419B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-08 ES ES198989104100T patent/ES2030225T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-08 DE DE8989104100T patent/DE58900846D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-13 PL PL1989278185A patent/PL154623B1/pl unknown
- 1989-04-10 TR TR89/0279A patent/TR25267A/xx unknown
- 1989-04-14 US US07/339,236 patent/US4971600A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-17 DD DD89327697A patent/DD283834A5/de not_active IP Right Cessation
- 1989-04-17 CN CN89102346A patent/CN1020628C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-18 CS CS892397A patent/CS275725B6/cs unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2403377A1 (fr) * | 1977-09-19 | 1979-04-13 | Freiberg Brennstoffinst | Procede et dispositif pour la gazeification sous pression de combustibles pulverulents |
EP0114334A2 (de) * | 1983-01-24 | 1984-08-01 | Combustion Engineering, Inc. | Von aussen einstellbare Rohröffnungsvorrichtung |
AU538402B3 (en) * | 1984-01-10 | 1984-08-30 | Aberfoyle Services Pty. Ltd. | Injection of fine solid material against a pressure head |
EP0270013A2 (de) * | 1986-12-04 | 1988-06-08 | Paul Wurth S.A. | Verfahren zum pneumatischen Einbringen dosierter Mengen pulverförmiger Stoffe in einen unter veränderlichem Druck stehenden Behälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1037358A (zh) | 1989-11-22 |
ZA891409B (en) | 1989-11-29 |
ES2030225T3 (es) | 1992-10-16 |
TR25267A (tr) | 1992-12-04 |
DE58900846D1 (de) | 1992-04-02 |
PL154623B1 (en) | 1991-08-30 |
CN1020628C (zh) | 1993-05-12 |
CS275725B6 (en) | 1992-03-18 |
EP0340419B1 (de) | 1992-02-26 |
DE3813357A1 (de) | 1989-11-02 |
PL278185A1 (en) | 1989-12-27 |
IN171823B (de) | 1993-01-23 |
DD283834A5 (de) | 1990-10-24 |
US4971600A (en) | 1990-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0350658B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung und Steuerung des Brennstoff-Massenstromes bei der Partialoxidation (Vergasung) von feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffen | |
DE3529144C2 (de) | ||
DE1508204B1 (de) | Vorrichtung zur Regelung des Gasausflusses aus einer Duese,beispielsweise einer Sauerstofflanze zum Frischen von Roheisen im Konverter | |
DE3244769C2 (de) | Vorrichtung zur Feinstaubabscheidung bei einem Wirbelschichtreaktor | |
EP0027909B1 (de) | Anlage zur Förderung von feinkörnigem Gut | |
DE2652510B2 (de) | Anordnung zum kontinuierlichen Einblasen von pulverförmiger Kohle in einen Hochofen | |
EP0856068B1 (de) | Verfahren zum fördern eines feinteiligen feststoffes | |
EP0340419B1 (de) | Vorrichtung für die Vergasung von feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffen | |
EP2465617A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von feinen Partikeln aus granulatförmigen Schüttgütern in einer Rohrleitung | |
EP0278287B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von körnigen Feststoffen in einer Wirbelschicht | |
WO2011131323A1 (de) | Vorrichtung zur versorgung mehrerer brenner mit feinkörnigem brennstoff | |
DE2703736C2 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Aufwärtsfördern von staubförmigem oder feinkörnigem Schüttgut | |
EP0499771A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes mit Flugascherückführung | |
DE3019701A1 (de) | Duese fuer eine wirbelschichtfeuerung | |
DE3320719C2 (de) | ||
EP0059904A1 (de) | Anlage zum Eingeben von Kohle in metallurgische Prozessgefässe mit einer Vielzahl von Einblasstellen und Verfahren zum Betreiben der Anlage | |
EP0150390A2 (de) | Vorrichtung zur Dosierung von festen, gekörnten insbesondere Brennstoffen, z. B. in einen Wirbelschichtreaktor | |
DE2836345C2 (de) | Anlage zur Rußherstellung | |
DE2727499A1 (de) | Silo fuer schuettgut | |
EP0247235B1 (de) | Druckluftförder- und Dosiereinrichtung | |
DE4142916C1 (en) | Conveying solid particles over long distance - involves conveying pipe projecting through perforated distribution plate inside distribution container and small conveying pipes in upper part | |
DE3102167A1 (de) | Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen | |
DE3227919C2 (de) | Vorrichtung zum Klassieren von pulverförmigen Materialien in der Austragschurre eines Wirbelschichtbrennofens | |
EP1105544B1 (de) | Verfahren zur zinkerzeugung nach dem is-verfahren in einer is-schachtofenanlage | |
EP1156892A1 (de) | Kegelsichter und verfahren zum sichten von eingeschränkt oder nicht rieselfähigem schüttgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES GB NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891108 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900903 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES GB NL SE |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58900846 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920402 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2030225 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 89104100.6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980213 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19980219 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19990228 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990309 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19990318 Year of fee payment: 11 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990308 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 89104100.6 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 89104100.6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001001 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20001001 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010313 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20010910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021001 |