EP0333650B1 - Kraftübertragung im elektromagnetischen Auslösesystem eines Installationseinbauschalters - Google Patents
Kraftübertragung im elektromagnetischen Auslösesystem eines Installationseinbauschalters Download PDFInfo
- Publication number
- EP0333650B1 EP0333650B1 EP89810164A EP89810164A EP0333650B1 EP 0333650 B1 EP0333650 B1 EP 0333650B1 EP 89810164 A EP89810164 A EP 89810164A EP 89810164 A EP89810164 A EP 89810164A EP 0333650 B1 EP0333650 B1 EP 0333650B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spring
- armature
- accordance
- flange
- trip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 4
- 230000009365 direct transmission Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/24—Electromagnetic mechanisms
- H01H71/2463—Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/74—Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
Definitions
- the invention relates to a method for transmitting power in the electromagnetic release system of an installation built-in switch of electrical low-voltage distribution networks which switches off in the event of overcurrent, in particular a motor protection switch, the release system acting on a switch lock essentially comprising a yoke, a core, a coil, a coil body, a displaceable armature and includes an armature spring returning the armature when the strong overcurrent is interrupted.
- the invention further relates to a device for performing the method.
- Electrical tripping systems of installation built-in switches serve among other things to immediately switch off the circuit monitored by the switch at an overcurrent or short circuit 10 to 15 times greater than the nominal current.
- the armature is drawn into the coil body by means of the magnetic field generated by the coil.
- the retracting movement of the armature is used by mechanical means to separate the contacts pressed together by spring force. After the contacts have been separated, the electromagnetic field is reduced and a return element pulls the anchor back into the rest position.
- the inventors have set themselves the task of creating a method and a device of the type mentioned at the outset which simplify the transmission of force in an electromagnetic release system, allow the production costs to be reduced and work with greater operational reliability.
- the object is achieved according to the invention by moving the armature over a first spring leg of the coil spring, which is designed as a helical spring and is mounted at the other end in a rotationally fixed manner by means of a second spring leg, is transmitted directly to a trigger slide for actuating the switch lock.
- the key switch can be operated with very little effort thanks to the smooth-running trigger slide.
- the key switch in turn releases the spring forces stored by means of the manual actuation of the switch lever, the circuit is interrupted.
- the release system can be designed such that not only the armature movement of the electromagnetic release, but also the movement of the bimetal and possibly the undervoltage release is transmitted to the same release slide.
- the second spring leg is preferably used for pretensioning. In this way, the return force can be set at given spring constants.
- Preloading the armature spring with various setting options allows adaptation to different response values of the electromagnetic release system.
- the armature spring should hold back the armature up to a certain overcurrent, in practice up to 10 - 15 times the nominal current.
- the pretensioning is preferably carried out by latching the bent second spring leg in one of the different positions.
- the object is achieved according to the invention in that the first spring leg of the armature spring connected to the armature has means for direct transmission of the armature movement, at least in the direction of the core of the electromagnetic release system, and a release slide actuating the switch lock for receiving the movement transmitted by the first spring leg.
- the coil former is preferably designed such that the armature spring can be accommodated in a bearing housing formed on one side. Before mounting the anchor spring, the bearing housing is open. The spring is wound on a mandrel or placed in a trough and the plastic bearing housing is subsequently closed.
- the electromagnetic release system is arranged on an angled housing rib 10 of a motor protection switch.
- a yoke 12 with an opening for an essentially sleeve-shaped core 14, which in turn is anchored in the housing rib 10 across the bottom of the yoke 12.
- a coaxial bobbin 16 is wound over the core 14, on which the coil 18 is wound in order to generate the magnetic field.
- the same molded part made of plastic includes the bearing housing 21 for the helical anchor spring 22, which is arranged on a mandrel or, as in the present case, in a correspondingly shaped depression 24 of the bearing housing 21.
- a first spring leg 26 of the armature spring 22 runs approximately tangentially away from the spring, is bent over for the first time and runs in the direction of the axis L of the armature spring 22.
- the length a (FIG. 3) of the piece 27 of the spring extending outside the spring in the direction L.
- the first spring leg 26 is about 2-6 mm in conventional installation built-in switches.
- this piece can be semicircular or the like.
- the first spring leg 26 runs in the direction of the armature 28, which can be displaced in the longitudinal direction in the coil former 16 along the axis A.
- the armature 28 has a deeply cut annular groove 32 in the region of the armature head 30. The end of the first spring leg 26 is looped around the neck of the armature 28 in this annular groove.
- the first spring leg 26 is also carried along. As a result, the armature spring 22 also rotates, decreasing in the direction L away from the first spring leg 26.
- the armature spring 28 is secured against rotation on the second spring leg 36.
- This second spring leg 36 which also runs tangentially from the spring, is bent in the direction of the spring axis L, pointing away from the armature spring 22.
- the free end of the second spring leg 36 rests on a web 38 integrally formed on the bearing housing 21.
- This web 38 viewed in the direction L from the right, is in the form of a segment of a circle and has grooves 40 for latching the free end of the second spring leg 36.
- Fig. 1 shows the armature 28 in the position distant from the core 14 in the coil body 16, the rest position R. If an overcurrent flows through the coil 18 and generates a magnetic field, the armature 28 is pulled up to the core 14 into the coil body, the Armature spring 22 transmits the movement to the trigger slide 44 (FIG. 2). A plastic striker pin, not shown, is actuated by the armature 28. After the electrical contacts of the installation built-in switch have been disconnected, the magnetic field is immediately removed, the armature 28 is pulled back into the rest position R by the armature spring 22. A stop 42 of the bearing housing 21 fixes the armature 28 held by spring force in the rest position, which is indicated by an R on the armature head 30. The distance drawn between the anchor head 30 and the stop 42 because of the clarity does not really exist.
- FIG. 2 shows part of the trigger slide 44, which extends over three electromagnetic trigger elements arranged in the same housing.
- the armature spring 22 of the trigger element shown is visible, the first spring leg 26 of which rests on the trigger slide 44. This acts when the armature 28 shown in the rest position R moves a release pawl of the switch lock, not shown.
- the second spring leg 36 which is arranged at the rear in the viewing direction, is bent away from the viewer and engages with the free end in a groove 40 of the web 38.
- the armature spring 22 shown in FIG. 3 corresponds essentially to that of FIG. 1 and has a correspondingly designed first spring leg 26 with a piece 27 of length a running parallel to the longitudinal axis L of the armature spring 22 and a second spring leg 36 bent away from the spring pointing away.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Breakers (AREA)
- Transmitters (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Kraftübertragung im elektromagnetischen Auslösesystem eines bei Ueberstrom abschaltenden Installationseinbauschalters von elektrischen Niederspannungsverteilnetzen, insbesondere eines Motorschutzschalters, wobei das auf ein Schaltschloss einwirkende Auslösesystem im wesentlichen ein Joch, einen Kern, eine Spule, einen Spulenkörper, einen verschiebbaren Anker und eine den Anker beim Unterbruch des starken Ueberstroms zurückholende Ankerfeder umfasst. Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Elektrische Auslösesysteme von Installationseinbauschaltern dienen u.a. dazu, den vom Schalter überwachten Stromkreis bei einem bezogen auf den Nennstrom 10 bis 15-fachen Ueberstrom bzw. Kurzschluss sofort abzuschalten. Mittels des von der Spule erzeugten Magnetfeldes wird der Anker in den Spulenkörper gezogen. Dabei wird mit mechanischen Mitteln die Einzugsbewegung des Ankers dazu ausgenützt, die mit Federkraft aufeinander gedrückten Kontakte zu trennen. Nach dem Trennen der Kontakte wird das elektromagnetische Feld abgebaut, und ein Rückholorgan zieht den Anker wieder in die Ruhelage zurück.
- Die Erfinder haben sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die Kraftübertragung in einem elektromagnetischen Auslösesystem vereinfachen, die Herstellungskosten zu erniedrigen erlauben und mit höherer Betriebssicherheit arbeiten.
- In bezug auf das Verfahren wird die Aufgabe erfindungsgemäss gelöst, indem die Bewegung des Ankers über einen ersten Federschenkel der als Schraubenfeder ausgebildeten, mittels eines zweiten Federschenkels andernends drehfest gelagerten Ankerfeder direkt auf einen Auslöseschieber zur Betätigung des Schaltschlosses übertragen wird.
- Das Schaltschloss kann durch den leichtgängigen Auslöseschieber mit sehr kleinem Kraftaufwand betätigt werden. Das Schaltschloss seinerseits setzt die mittels der manuellen Betätigung des Schalthebels gespeicherten Federkräfte frei, der Stromkreis wird unterbrochen.
- Das Auslösesystem kann derart konzipiert sein, dass nicht nur die Ankerbewegung der elektromagnetischen Auslösung, sondern auch die Bewegung des Bimetalls und gegebenenfalls des Unterspannungsauslösers auf denselben Auslöseschieber übertragen wird.
- Der zweite Federschenkel dient, neben der drehfesten Lagerung der Feder, bevorzugt dem Vorspannen. Dadurch kann bei gegebenen Federkonstanten die Rückholkraft eingestellt werden.
- Das Vorspannen der Ankerfeder mit verschiedenen Einstellmöglichkeiten erlaubt eine Anpassung an verschiedene Ansprechwerte des elektromagnetischen Auslösesystems. Die Ankerfeder soll den Anker bis zu einem bestimmten Ueberstrom zurückhalten, in der Praxis bis zum 10 - 15fachen Nennstrom. Das Vorspannen erfolgt vorzugsweise durch Einrasten des umgebogenen zweiten Federschenkels in einer der verschiedenen Positionen.
- In bezug auf die Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der mit dem Anker verbundene erste Federschenkel der Ankerfeder Mittel zur direkten Uebertragung der Ankerbewegung hat, wenigstens in Richtung des Kerns des elektromagnetischen Auslösesystems, und ein das Schaltschloss betätigender Auslöseschieber Mittel zur Aufnahme der vom ersten Federschenkel übertragenen Bewegung aufweist.
- Vorzugsweise ist der Spulenkörper so ausgebildet, dass in einem einseitig angeformten Lagergehäuse die Ankerfeder aufgenommen werden kann. Vor der Montage der Ankerfeder ist deren Lagergehäuse offen. Die Feder wird auf einen Dorn aufgezogen oder in eine Mulde gelegt und das Lagergehäuse aus Kunststoff nachher geschlossen.
- Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen schematisch:
- Fig. 1 einen Axialschnitt durch das elektromagnetische Auslösesystem in einem Motorschutzschalter,
- Fig. 2 eine Teilansicht von Fig. 1 von links, mit der Ankerfeder und dem Auslöseschieber, und
- Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer freigelegten Ankerfeder.
- Das elektromagnetische Auslösesystem ist auf einer abgewinkelten Gehäuserippe 10 eines Motorschutzschalters angeordnet. In der abgewinkelten Gehäuserippe sitzt ein Joch 12 mit einer Oeffnung für einen im wesentlichen hülsenförmig ausgebildeten Kern 14, welcher seinerseits, den Boden des Jochs 12 übergreifend, in der Gehäuserippe 10 verankert ist. Ueber den Kern 14 ist ein koaxialer Spulenkörper 16 aufgezogen, auf welchen die Spule 18 zur Erzeugung des Magnetfeldes gewickelt ist.
- Einstückig mit dem Spulenkörper 16 ausgebildet ist ein Flansch 20, welcher sich innerhalb des im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Jochs 12 befindet. Zum selben Spritzteil aus Kunststoff gehört das Lagergehäuse 21 für die schraubenlinienförmig ausgebildete Ankerfeder 22, welche auf einem Dorn bzw., wie im vorliegenden Fall, in einer entsprechend ausgeformten Mulde 24 des Lagergehäuses 21 angeordnet ist.
- Ein erster Federschenkel 26 der Ankerfeder 22 läuft etwa tangential von der Feder weg, wird ein erstes Mal umgebogen und verläuft in Richtung der Achse L der Ankerfeder 22. Die Länge a (Fig. 3) des ausserhalb der Feder in Richtung L verlaufenden Stücks 27 des ersten Federschenkels 26 beträgt in üblichen Installationseinbauschaltern etwa 2 - 6 mm. Selbstverständlich kann nach andern Ausführungsformen der Feder dieses Stück halbkreisförmig oder dgl. ausgebildet sein.
- Nach einer zweiten Biegung verläuft der erste Federschenkel 26 in Richtung des Ankers 28, welcher entlang der Achse A in Längsrichtung im Spulenkörper 16 verschiebbar ist. Der Anker 28 weist im Bereich des Ankerkopfs 30 eine tief eingeschnittene Ringnut 32 auf. Das Ende des ersten Federschenkels 26 ist in dieser Ringnut um den Hals des Ankers 28 geschlungen.
- Wird der Anker 28 bei starkem Ueberstrom oder einem Kurzschluss in den Spulenkörper 16 gezogen, wird auch der erste Federschenkel 26 mitgenommen. Dadurch dreht sich ebenfalls die Ankerfeder 22, in Richtung L vom ersten Federschenkel 26 weg abnehmend. Der in der Projektion U-förmig gebogene erste Federschenkel 26 wirkt als Hebelarm und überträgt, mit seinem zur Längsachse L der Ankerfeder 22 parallel verlaufenden Stück 27, die Ankerbewegung ohne weitere Hilfsmittel auf einen Auslöseschieber 44.
- Am zweiten Federschenkel 36 ist die Ankerfeder 28 gegen ein Verdrehen gesichert. Dieser ebenfalls tangential von der Feder weglaufende zweite Federschenkel 36 ist in Richtung der Federachse L umgebogen, von der Ankerfeder 22 wegweisend.
- Das freie Ende des zweiten Federschenkels 36 liegt auf einem an das Lagergehäuse 21 angeformten Steg 38 auf. Dieser Steg 38 ist, in Richtung L von rechts betrachtet, kreissegmentförmig ausgebildet und hat Nuten 40 zum Einrasten des freien Endes des zweiten Federschenkels 36.
- Mit dieser Lösung werden zwei Vorteile erreicht:
- Der zweite Federschenkel 36 sichert die Ankerfeder 22 vor einem Verdrehen.
- Je nach der gewählten Nut 40 des Stegs 38 zum Einrasten des freien Endes des zweiten Federschenkels 36 ist die Ankerfeder 22 mehr oder weniger vorgespannt. Dadurch kann die den Anker 28 zurückhaltende Federkraft eingestellt werden, je nach gewünschtem Ansprechwert.
- Fig. 1 zeigt den Anker 28 in vom Kern 14 im Spulenkörper 16 entfernter Lage, der Ruhelage R. Fliesst ein Ueberstrom durch die Spule 18 und erzeugt ein Magnetfeld, so wird der Anker 28 bis auf den Kern 14 in den Spulenkörper gezogen, wobei die Ankerfeder 22 die Bewegung auf den Auslöseschieber 44 (Fig. 2) überträgt. Ein nicht dargestellter Schlagstift aus Kunststoff wird durch den Anker 28 betätigt. Nach dem Trennen der elektrischen Kontakte des Installationseinbauschalters wird das Magnetfeld sofort abgebaut, der Anker 28 wird von der Ankerfeder 22 in die Ruhelage R zurückgezogen. Ein Anschlag 42 des Lagergehäuses 21 fixiert den durch Federkraft gehaltenen Anker 28 in der Ruhelage, was mit einem R beim Ankerkopf 30 angedeutet ist. Der zwischen dem Ankerkopf 30 und dem Anschlag 42 wegen der Uebersichtlichkeit gezeichnete Abstand besteht in Wirklichkeit nicht.
- Fig. 2 zeigt einen Teil des sich über drei im selben Gehäuse angeordnete elektromagnetische Auslöseelemente erstrekkenden Auslöseschiebers 44. Die Ankerfeder 22 des gezeigten Auslöseelements ist sichtbar, deren erster Federschenkel 26 liegt auf dem Auslöseschieber 44 auf. Dieser wirkt bei einer Bewegung des in Ruhelage R dargestellten Ankers 28 auf eine nicht dargestellte Auslöseklinke des Schaltschlosses ein.
- Der in Blickrichtung hinten angeordnete zweite Federschenkel 36 ist vom Betrachter wegweisend umgebogen und rastet mit dem freien Ende in einer Nut 40 des Stegs 38 ein.
- Die in Fig. 3 dargestellte Ankerfeder 22 entspricht im wesentlichen derjenigen von Fig. 1 und hat einen entsprechend ausgebildeten ersten Federschenkel 26 mit einem zur Längsachse L der Ankerfeder 22 parallel verlaufenden Stück 27 der Länge a und einen von der Feder wegweisend umgebogenen zweiten Federschenkel 36.
Claims (10)
- Verfahren zur Kraftübertragung im elektromagnetischen Auslösesystem eines bei Ueberstrom abschaltenden Installationseinbauschalters von elektrischen Niederspannungsverteilnetzen, insbesondere eines Motorschutzschalters, wobei das auf ein Schaltschloss einwirkende Auslösesystem im wesentlichen ein Joch (12), einen Kern (14), eine Spule (18), einen Spulenkörper (16), einen verschiebbaren Anker (28) und eine den Anker beim Unterbruch des starken Ueberstroms zurückholende Ankerfeder (22) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bewegung des Ankers (28) über einen ersten Federschenkel (26) der als Schraubenfeder ausgebildeten, mittels eines zweiten Federschenkels (36) andernends drehfest gelagerten Ankerfeder (22) direkt auf einen Auslöseschieber (44) zur Betätigung des Schaltschlosses übertragen wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerfeder (22) über den zweiten, nicht der Kraftübertragung dienenden Federschenkel (36) vorgespannt wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerfeder (22) durch Einrasten des umgebogenen zweiten Federschenkels (36) in verschiedenen Positionen vorgespannt wird.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Anker (28) verbundene erste Federschenkel (26) der Ankerfeder (22) Mittel zur direkten Uebertragung der Ankerbewegung hat, wenigstens in Richtung des Kerns (14) des elektromagnetischen Auslösesystems, und ein das Schaltschloss betätigender Auslöseschieber (44) Mittel zur Aufnahme der vom ersten Federschenkel (26) übertragenen Bewegung aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerfeder (22) ein einstückig an den Spulenkörper (16) angeformtes, nach der Montage der Feder schliessbares Lagergehäuse (21) hat.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerfeder (22) auf einem Dorn und/oder in einer Mulde (24) des Lagergehäuses (21) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Anker (28) verbundene erste Federschenkel (26) zur Bildung eines Hebelarms vorerst vorzugsweise etwa tangential von der Ankerfeder (22) weggeführt und dann in Richtung des Ankers (28) abgebogen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Federschenkel (26) vor dem Abbiegen in Richtung des Ankers (28) parallel zur Federachse (L) verläuft, vorzugsweise über ein Stück 27 von 2 - 6 mm.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der parallel zur Federachse (L) verlaufende Teil des ersten Federschenkels (26) in einer Nut des Auslöseschiebers (44) angeordnet ist oder mindestens in Auslöserichtung an einem Mitnehmernocken bzw. einer Abstufung des Auslöseschiebers (44) ansteht.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Federschenkel (36) zur Vorspannung der Ankerfeder (22), vorerst vorzugsweise etwa tangential, von der Feder weggeführt und dann in Richtung der Federachse (L), von der Feder wegweisend, umgebogen ist und in einer Nut (40) eines entsprechend angeformten Stegs (38) des Lagergehäuses (21) einrastet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89810164T ATE89949T1 (de) | 1988-03-15 | 1989-03-02 | Kraftuebertragung im elektromagnetischen ausloesesystem eines installationseinbauschalters. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH976/88 | 1988-03-15 | ||
CH97688 | 1988-03-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0333650A1 EP0333650A1 (de) | 1989-09-20 |
EP0333650B1 true EP0333650B1 (de) | 1993-05-26 |
Family
ID=4199582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89810164A Expired - Lifetime EP0333650B1 (de) | 1988-03-15 | 1989-03-02 | Kraftübertragung im elektromagnetischen Auslösesystem eines Installationseinbauschalters |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0333650B1 (de) |
AT (1) | ATE89949T1 (de) |
DE (1) | DE58904454D1 (de) |
ES (1) | ES2043090T3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19952178A1 (de) * | 1999-10-29 | 2001-05-03 | Moeller Gmbh | Elektrisches Schutzschaltgerät |
DE19952180A1 (de) * | 1999-10-29 | 2001-05-03 | Moeller Gmbh | Elektrisches Schutzschaltgerät |
DE19952186A1 (de) * | 1999-10-29 | 2001-05-03 | Moeller Gmbh | Elektrisches Schutzschaltgerät |
EP1130613B1 (de) * | 2000-02-11 | 2003-10-08 | Bticino S.P.A. | Selbstschalter mit elektromagnetischer Betätigung bei Kurzschluss |
DE102011080680A1 (de) * | 2011-08-09 | 2013-02-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Ankerfeder für ein Magnetsystem eines Leitungsschutzschalters sowie Leitungsschutzschalter |
CN102610453A (zh) * | 2012-03-16 | 2012-07-25 | 任登华 | 一组系列断路开关 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3234344A (en) * | 1963-01-18 | 1966-02-08 | Heinemann Electric Co | Electromagnetic circuit breaker having a solenoid with a hydraulic time delay means |
CH577748A5 (de) * | 1973-07-31 | 1976-07-15 | Ellenberger & Poensgen | |
AT343207B (de) * | 1976-08-23 | 1978-05-10 | Felten & Guilleaume Ag Oester | Einstellvorrichtung fur schnellausloser von leitungsschutzschaltern |
FR2496976B1 (fr) * | 1980-12-19 | 1985-10-18 | Etude Realisa Disjoncteurs | Declencheur electromagnetique rapide a reponse retardee pour appareil de coupure electrique |
-
1989
- 1989-03-02 ES ES89810164T patent/ES2043090T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-02 EP EP89810164A patent/EP0333650B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-02 DE DE8989810164T patent/DE58904454D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-02 AT AT89810164T patent/ATE89949T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE58904454D1 (de) | 1993-07-01 |
ATE89949T1 (de) | 1993-06-15 |
ES2043090T3 (es) | 1993-12-16 |
EP0333650A1 (de) | 1989-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69403022T2 (de) | Einstellvorrichtung des Auslöseansprechwerts eines mehrpoligen Schutzschalters | |
EP1628317B1 (de) | Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren | |
EP2338210B1 (de) | Elektromechanisches verbindungssystem | |
EP1001444A2 (de) | Überstromauslöser | |
EP0333650B1 (de) | Kraftübertragung im elektromagnetischen Auslösesystem eines Installationseinbauschalters | |
EP0517049A1 (de) | Permanentmagnetischer Fehlerstromauslöser | |
DE69417810T2 (de) | Elektrischer Lastschalter | |
DE3037355A1 (de) | Schutzschalter kompakter bauart mit einem ausloesestift | |
WO2006117097A2 (de) | Elektromagnetischer auslöser für ein elektrisches installationsgerät | |
EP0120422A2 (de) | Magnetauslöser | |
DE2343908C2 (de) | Stromunterbrecher mit Überstrom- und Hilfs-Auslösung | |
EP0813218B1 (de) | Auslöse-Einrichtung für ein Überstrom-Abschaltgerät | |
DE102014204026B4 (de) | Thermische Auslösewelle und Verfahren zum Einstellen eines Abstandes zwischen einem Bimetallelement und der thermischen Auslösewelle | |
EP2686862A1 (de) | Magnetsystem und installationsschaltgerät | |
DE3882601T2 (de) | Magnetothermische ausloeseeinheit fuer lastschalter oder differentiallastschalter. | |
EP0043020A1 (de) | Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter | |
DE102006036194B4 (de) | Schaltvorrichtung mit Schaltstellenpaar | |
EP1073083A2 (de) | Elektromagnetischer Auslöser | |
EP0072037B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Wickelverbindung | |
EP1096529B1 (de) | Elektrisches Schutzschaltgerät | |
EP0592007A1 (de) | Schaltgerät | |
EP0309383B1 (de) | Elektromagnetischer Auslöser eines Niederspannungs-Schaltgerätes | |
DE102005046640B4 (de) | Elektrisches Installationsgerät | |
DE102011052003B4 (de) | Schaltvorrichtung mit Überlastsicherungsvorrichtung und einem ersten und einem zweiten Betätigungsorgan | |
DE60005863T2 (de) | Schutzvorrichtung für eine elektrische schaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900227 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920416 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ABB PATENT GMBH |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 89949 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930615 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58904454 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930701 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930820 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2043090 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 89810164.7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20000211 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20000215 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20000316 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20000323 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20000327 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010303 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010303 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010331 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ABB PATENT G.M.B.H. Effective date: 20010331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011001 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 89810164.7 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20011001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20021209 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030203 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20030305 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040331 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20080321 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20080321 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20080314 Year of fee payment: 20 |