EP0330070A1 - Anlage zum Betreiben eines Niedertemperatur-Konvertierungsverfahrens - Google Patents

Anlage zum Betreiben eines Niedertemperatur-Konvertierungsverfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0330070A1
EP0330070A1 EP89102629A EP89102629A EP0330070A1 EP 0330070 A1 EP0330070 A1 EP 0330070A1 EP 89102629 A EP89102629 A EP 89102629A EP 89102629 A EP89102629 A EP 89102629A EP 0330070 A1 EP0330070 A1 EP 0330070A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furnace
plant according
conveyor belt
conversion
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89102629A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theo Stenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0330070A1 publication Critical patent/EP0330070A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/28Other processes
    • C10B47/32Other processes in ovens with mechanical conveying means
    • C10B47/40Other processes in ovens with mechanical conveying means with endless conveying devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form

Definitions

  • the invention relates to a system for carrying out a low-temperature conversion method according to the preamble of the main claim.
  • EP 52 334 B1 describes a process for obtaining solid, liquid and gaseous fuels from organic material, in which it is proposed, among other things, that the dry starting material, e.g. B. dried sewage sludge, granular or as a powder continuously, for. B. is conveyed by means of a screw conveyor through a heated reaction tube.
  • the dry starting material e.g. B. dried sewage sludge, granular or as a powder continuously
  • B. is conveyed by means of a screw conveyor through a heated reaction tube.
  • Such a system has proven itself in the experimental stage and is able to work at normal pressure and without the use of reduction and oxidation processes.
  • the invention has for its object to use this method developed in the experimental stage on an industrial scale and to propose a suitable plant.
  • the invention proposes a converting furnace in which a relatively slowly revolving, heat-resistant conveyor belt is arranged, onto which the material is applied, solid material present as coal being obtained at the end of the conveyor belt.
  • the resulting gases are passed through a condensation column and oil and water are condensed as a residue, the oil also being able to be used as a fuel or as a fat raw material in the chemical industry.
  • the uncondensed gases can be used as fuel gases to generate the required process energy, but some of the uncondensed gases are returned to the furnace to support conversion that is as oxygen-free as possible.
  • the plant according to the invention therefore works inexpensively, since the material to be fed in and the material to be discharged simultaneously bring about the oxygen closure of the conversion furnace.
  • the material to be fed in and converted is compressed in the area of the material feed and thereby closes this access to the interior of the conversion furnace in a gas-tight manner and the solid obtained is also discharged, i.e. the coal, oxygen-tight by a screw conveyor from a corresponding collection bunker at the end of the conveyor belt.
  • the furnace can be heated via a central Heating or via individual burners.
  • the coal obtained can also be used here, which is still obtained with a heat fraction of approximately 300 ° to 350 °.
  • electrical heating of the furnace is also conceivable, as is warm air heating.
  • conveyor belts can be arranged within the oven in order to achieve a good conversion, in particular to carry out a good drying of the goods.
  • the material to be converted is placed in a relatively thin layer of about 8 cm on the conveyor belt and conveyed through the oven, the average temperature in the oven being 250-380 ° C.
  • the coal obtained burns out completely and any pollutants contained are firmly and safely bound in the ashes.
  • the coal has a calorific value that is comparable to the calorific value of briquettes.
  • the conveyor belts are arranged one above the other and the conveyor belts are heated in the space between the upper and lower run, it is possible to set up the furnace vertically instead of elongated. It is then particularly advantageous that individual parts of the walls can be detached, so that repair work at different heights with respect to the individual conveyor belts can be carried out easily.
  • 1 denotes a conversion furnace which, in the exemplary embodiment shown, consists of an insulating furnace jacket 8, in which corresponding openings are provided for carrying out inspections, etc., which are not shown in the drawing for reasons of clarity.
  • an inner furnace 9 is provided which is surrounded by hot combustion gases on all sides, the space between the furnace shell 8 and the inner furnace 9 being connected to the outside atmosphere via a chimney system (not shown in the drawing).
  • a circulating conveyor belt 2 is provided inside the inner furnace 9, which extends over the entire length of the inner furnace 9 and has a material feed 5 and a solid material discharge 6. Furthermore, a gas exhaust line 7 connects to the inner furnace 9 and leads to a gas and liquid condenser 3 leads.
  • the liquid obtained here namely oil and water, collects in a corresponding collecting container 18.
  • the oil can be separated from the water and the oil can either be used to obtain the process energy or can be used for another purpose.
  • the gas and liquid condenser 3 is followed by a gas pump 19, which supplies the gas for its intended use, a bypass line 4 connecting to the actual gas line 20, which does not condense a return Residual gas in the interior of the inner furnace 9 allows.
  • a material input funnel 11 which feeds the material to a feed pipe 21, in which, in the exemplary embodiment shown, a piston-like material slide 12 is arranged, which is driven by an eccentric 22.
  • the material pusher 12 By means of the material pusher 12, the material which has been fed in is compressed into a plug of material 14 which at the same time ensures gas-tight closure of the material input 5 with respect to the outside atmosphere.
  • the material can also be compacted by a screw instead of a material pusher 12.
  • the metered discharge of the material compacted here can take place via a corresponding conveying device 15.
  • the material to be converted dosed in this way is applied to the conveyor belt 2 in a layer thickness of approximately 8 cm and conveyed through the inner furnace 9.
  • the material is converted into gas on the one hand and solid on the other, this solid being present as coal and being released into a solid bunker 16.
  • the solids hopper 16 is equipped with a screw conveyor 17 which is driven, for example, by the drive 23.
  • Heating the interior oven follows in the illustrated embodiment via a central burner heater 10, the hot gases of which are conducted via the individual feed lines 24 into the space between the insulating furnace jacket 8 and the inner furnace 9.
  • individual burners can also be provided, which can be arranged not only in the lower region of the furnace, but also on the end faces of the furnace.
  • the arrangement of several conveyor belts within the converting furnace 1 has the advantage that mutual heating and gradual heating takes place, in particular when the individual conveyor belts discharge the material they dispense in a stepwise manner onto the conveyor belt below or above.
  • the uncondensed residual gas is returned to the interior of the furnace 1 through the bypass line 4, an excess discharge line being connected to the gas line 20.
  • the main part of the gases is recycled in order to enable an oxygen-free conversion within the furnace 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Konvertierofen (1), der aus einem Innenofen (9) und einem Außenofen (8) besteht, wobei innerhalb des Innenofens (9) ein Transportband (2) oder Konvertierband angeordnet ist. Durch die Zufuhr des zu konvertierenden Gutes auf das Transportband und die Abgabe des konvertierten Gutes aus einem Feststoffbunker (16) wird ein sauerstoffdichter Abschluß des eigentlichen Innenofens gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Durchführung eines Niedertemperatur-Konvertierungs­verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspru­ches.
  • In der EP 52 334 B1 wird ein Verfahren zur Gewinnung von festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen aus organischem Material beschrieben, bei welchem unter anderem vorgeschlagen wird, daß das trockene Ausgangsmaterial, z. B. getrockneter Klärschlamm, körnig oder als Pulver kontinuierlich, z. B. mit Hilfe einer Förderschnecke durch ein beheiztes Reak­tionsrohr gefördert wird. Eine solche Anlage hat sich im Experimentierstadium bewährt und ist in der Lage, bei normalem Druck und ohne Einschaltung von Reduktions- und Oxydationsprozessen zu arbeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses im Experimentierstadium entwickelte Verfahren großtech­nisch einzusetzen und eine dafür geeignete Anlage vorzuschlagen.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran­sprüchen erläutert.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, schlägt die Erfin­dung einen Konvertierofen vor, in dem ein relativ langsam umlaufendes, wärmebeständiges Transportband angeordnet ist, auf das das Material aufgegeben wird, wobei am Ende des Transportbandes als Kohle vorliegender Feststoff gewonnen wird. Die entstehen­den Gase werden durch eine Kondensationskolonne ge­führt und dabei werden Öl und Wasser als Rückstand kondensiert, wobei das Öl ebenfalls als Brennstoff einsatzfähig ist oder als Fettrohstoff in der chemischen Industrie verarbeitet werden kann. Die nicht kondensierten Gase können als Brenngase zur Gewinnung der erforderlichen Prozeßenergie einge­setzt werden, aber ein Teil der nicht kondensierten Gase wird in den Ofen zurückgefördert, um eine mög­lichst sauerstofffreie Konvertierung zu unter­stützen.
  • Die erfindungsgemäße Anlage arbeitet deshalb kosten­günstig, da durch das aufzugebende Material und durch das abzugebende Material gleichzeitig der Sau­erstoffabschluß des Konvertierofens herbeigeführt wird. Hierzu wird das aufzugebende und zu konvertie­rende Material im Bereich der Materialaufgabe ver­dichtet und schließt dadurch diesen Zugang zum Inneren des Konvertierofens gasdicht ab und eben­falls erfolgt der Austrag des gewonnenen Feststof­fes, d.h. der Kohle, sauerstoffdicht durch eine För­derschnecke aus einem entsprechenden Sammelbunker am Ende des Transportbandes.
  • Die Beheizung des Ofens kann über eine zentrale Heizung oder über einzelne Brenner erfolgen. Hierbei kann auch die gewonnene Kohle eingesetzt werden, die noch mit einem Wärmeanteil von etwa 300° bis 350° anfällt. Es ist jedoch auch eine elektrische Behei­zung des Ofens denkbar, ebenso wie eine Warmluft­beheizung.
  • Innerhalb des Ofens können mehrere Transportbänder angeordnet sein, um so eine gute Konvertierung zu erreichen, insbesondere um eine gute Trocknung des Gutes durchzuführen.
  • Es ist aber auch möglich, im Bereich des Material­eingabetrichters eine Vortrocknungsanlage für das aufzugebende Gut anzuordnen. Das zu konvertierende Gut wird in einer relativ dünnen Schicht von etwa 8 cm auf das Transportband aufgegeben und durch den Ofen gefördert, wobei die mittlere Temperatur im Ofen 250 - 380° C beträgt.
  • Die gewonnene Kohle brennt vollständig aus und die ggf. enthaltenen Schadstoffe sind fest und sicher in der Asche gebunden. Die Kohle weist einen Brennwert auf, der mit dem Brennwert von Briketts vergleichbar ist.
  • Werden die Transportbänder übereinander angeordnet und wird die Beheizung der Transportbänder im Raum zwischen Ober- und Untertrum vorgenommen, ist es möglich, den Ofen anstatt langgestreckt auch ver­tikal ausgerichtet aufzubauen. Hierbei ist es dann besonders vorteilhaft, daß einzelne Teile der Wände abgelöst werden können, so daß Reparaturarbeiten in den verschiedenen Höhen bezüglich der einzelnen Transportbänder leicht durchgeführt werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol­gend anhand der Zeichnung erläutert.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein Konvertierofen be­zeichnet, der bei dem dargestellten Ausführungsbei­spiel aus einem isolierenden Ofenmantel 8 besteht, in dem entsprechende Öffnungen für die Durchführung von Inspektionen usw. vorgesehen sind, die aus Über­sichtlichkeitsgründen in der Zeichnung nicht darge­stellt sind.
  • Innerhalb des isolierenden Ofenmantels ist ein Innenofen 9 vorgesehen, der allseits von heißen Brenngasen umströmt wird, wobei der zwischen dem Ofenmantel 8 und dem Innenofen 9 bestehende Raum über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Kamin­anlage an die Außenatmosphäre angeschlossen ist.
  • Innerhalb des Innenofens 9 ist ein umlaufend ange­triebenes Transportband 2 vorgesehen, das über die ganze Länge des Innenofens 9 reicht und eine Mate­rialaufgabe 5 aufweist sowie eine Feststoffmaterial­abgabe 6. Weiterhin schließt an den Innenofen 9 eine Gasabzugsleitung 7 an, die zu einem Gas- und Flüs­sigkeitskondensator 3 führt. Die hier gewonnene Flüssigkeit, nämlich Öl und Wasser, sammelt sich in einem entsprechenden Sammelbehälter 18. Hier kann dann das Öl vom Wasser getrennt werden und das Öl entweder zur Gewinnung der Prozeßenergie herangezo­gen werden oder einem anderen Einsatzzweck zugeführt werden. Weiterhin schließt sich an den Gas- und Flüssigkeitskondensator 3 eine Gaspumpe 19 an, die das Gas seinem Verwendungszweck zuführt, wobei an die eigentliche Gasleitung 20 eine Bypassleitung 4 anschließt, die eine Rückführung nicht kondensierten Restgases in das Innere des Innenofens 9 ermöglicht.
  • Im Bereich der Materialaufgabe 5 ist ein Material­eingabetrichter 11 dargestellt, der das Material einem Aufgaberohr 21 zuführt, in dem bei dem darge­stellten Ausführungsbeispiel ein kolbenartiger Ma­terialschieber 12 angeordnet ist, der über einen Exzenter 22 angetrieben wird. Durch den Material­schieber 12 wird das aufgegebene Gut zu einem Ma­terialpfropfen 14 verdichtet, der gleichzeitig einen gasdichten Abschluß der Materialaufgabe 5 gegenüber der Außenatmosphäre gewährleistet.
  • Die Verdichtung des Materials kann an Stelle mit einem Materialschieber 12 auch durch eine Schnecke vorgenommen werden.
  • Wird Klärschlamm verarbeitet, kann sowohl auf Schieber wie auch auf Schnecke verzichtet werden, da der Klärschlamm selbst einen gasundurchlässigen Pfropfen in dem Aufgaberohr 21 schafft.
  • Die dosierte Austragung des hier verdichteten Gutes kann über eine entsprechende Fördereinrichtung 15 erfolgen. Das so dosierte zu konvertierende Gut wird in einer Schichtdicke von etwa 8 cm auf das Transportband 2 aufgegeben und durch den Innenofen 9 gefördert. Am Ende des Transportbandes ist das Gut in einerseits Gas, andererseits Feststoff umge­wandelt, wobei dieser Feststoff als Kohle vorliegt und in einen Feststoffbunker 16 abgegeben wird. Der Feststoffbunker 16 ist mit einer Förderschnecke 17 ausgerüstet, die beispielsweise über den Antrieb 23 angetrieben wird. Die Beheizung des Innenofens er­ folgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über eine zentrale Brennerheizung 10, deren Heiß­gase über die einzelnen Zuleitungen 24 in den Raum zwischen dem isolierenden Ofenmantel 8 und dem Innenofen 9 geführt werden. Anstelle dieser zentra­len Brennerheizung können auch Einzelbrenner vorge­sehen werden, die nicht nur im unteren Bereich des Ofens angeordnet sein können, sondern auch an den Stirnseiten des Ofens.
  • In der Zeichnung nicht dargestellt ist die Möglich­keit, mehrere Transportbänder 2 übereinander inner­halb des Konvertierofens 1 anzuordnen.
  • Weiterhin sind die erforderlichen Filteranlagen innerhalb der Gasabzugsleitung 7 aus Übersichtlich­keitsgründen in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Die Anordnung mehrerer Transportbänder innerhalb des Konvertierofens 1 hat den Vorteil, daß ein gegensei­tiges Erhitzen und stufenweises Aufheizen erfolgt, insbesondere dann, wenn die einzelnen Transportbän­der das von ihnen abgegebene Gut stufenförmig auf das darunterliegende oder darüberliegende Transport­band abgeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anlage erfolgt eine Rück­führung des nicht kondensierten Restgases in das Innere des Ofens 1 durch die Bypassleitung 4, wobei an die Gasleitung 20 eine Überschußableitungsleitung anschließt. Im wesentlichen wird der Hauptteil der Gase zurückgeführt, um so eine möglichst sauerstoff­freie Konvertierung innerhalb des Ofens 1 zu ermöglichen.

Claims (14)

1. Anlage zur Gewinnung von festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen aus organischem Material, wie Frischschlamm, Klärschlamm oder Faulschlamm aus Anlagen zur Abwasserreinigung oder organischen Bestandteilen von Haus- oder Industriemüll in körniger bzw. pulvriger Form mit einer kontinuierlich arbeitenden Förder­einrichtung, die das Ausgangsmaterial unter Luftabschluß durch einen Bereich erhöhter Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 3o° C pro Minute auf eine Konvertie­rungstemperatur von 200 bis 400° C fördert, Gas- und Flüssigkeitsabscheider, die die beim Erhitzen entweichenden Gase und Dämpfe kon­densieren und Fördereinrichtungen, die die entstehenden Gase, Flüssigkeiten und festen Konvertierungsrückstände isoliert abfördern, gekennzeichnet durch einen Konvertierofen (1), ein in dem Konvertierofen (1) angeordne­tes, umlaufend angetriebenes Transportband (2), eine gasdichte Materialaufgabe (5) am einen Ende des Konvertierofens (1) und des Transportbandes (2), eine gasdichte Fest­stoffmaterialabgabe (6) am anderen Ende des Konvertierofens (1) und des Transportbandes (2), eine Gasabzugsleitung (7) aus dem Inneren des Konvertierofens (1) zum Gas- und Flüssigkeitskondensator (3) sowie eine By­passleitung (4) zur Restgasrückführung zum Inneren des Konvertierofens (1).
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der Konvertierofen (1) brennerbe­ heizt ist und aus einem isolierenden Ofen­mantel (8) besteht, wobei innerhalb des Ofens ein Innenofen (9) angeordnet ist, der das Transportband (2) aufnimmt und der allseitig von den Heizgasen umstrichen wird.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine zentrale Brennerheizung (10) vorgesehen ist und die Heizgase in den Zwischenraum zwischen dem isolierenden Ofen­mantel (8) und dem Innenofen (9) geführt wer­den.
4. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine Vielzahl von Einzelbren­ner in dem isolierenden Ofenmantel (8) ange­ordnet sind und in den Zwischenraum zwischen dem isolierenden Ofenmantel (8) und den Innenofen (9) münden.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß das innerhalb des Konvertierofens (1) angeordnete Transportband (2) elektrisch beheizt ist.
6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Konvertierofen (1) mit heißen Heizgasen betrieben wird.
7. Anlage nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung im Zwischenraum zwischen dem Obertrum und dem Untertrum des Transportbandes (2) angeordnet ist.
8. Anlage nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Konvertierofens (1) mehrere Transportbänder übereinander angeordnet sind und das zu konvertierende Material vom Mate­rialaufgang (5) zur Feststoffmaterialabgabe (6) stufenweise von einem auf das andere Transportband übergeben wird.
9. Anlage nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, insbesondere nach An­spruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß inner­halb des Konvertierofens mehrere Transport­bänder übereinander angeordnet sind und unabhängig voneinander das konvertierte Material im Bereich der Feststoffmaterial­abgabe (6) zum Feststoffbunker (16) abgeben.
10. Anlage nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Materialeingabetrichter (11), einen unterhalb des Materialeingabetrichters (11) angeordneten, hin- und hergehend angetriebe­nen Materialschieber (12), der innerhalb des vom Materialeingabetrichter (11) zur Materi­alaufgabe (5) führenden Förderrohres einen Materialpfropfen (14) erzeugt.
11. Anlage nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Materialeingabetrichter (11), eine unterhalb des Materialeingabetrichters (11) angeordnete, umlaufend angetriebene Förderschnecke, die innerhalb des vom Mate­rialeingabetrichter (11) zur Materialaufgabe (5) führenden Förderrohres einen Material­pfropfen erzeugt.
12. Anlage wenigstens nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Mate­rialpfropfens (14) eine Dosiereinrichtung (15) zur Übergabe des verdichteten Materials auf das Transportband (2) vorgesehen ist.
13. Anlage nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das durchkonvertierte Festmaterial vom Transportband (2) im Bereich der Feststoffma­terialabgabe (6) in einen Feststoffbunker (16) abgegeben wird, der mit einer Austrags­förderschnecke (17) ausgerüstet ist.
14. Anlage nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Materialeingabetrichter (11) eine Vortrocknung vorgeschaltet ist.
EP89102629A 1988-02-20 1989-02-16 Anlage zum Betreiben eines Niedertemperatur-Konvertierungsverfahrens Withdrawn EP0330070A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883805302 DE3805302A1 (de) 1988-02-20 1988-02-20 Anlage zum betreiben eines niedertemperatur-konvertierungsverfahrens
DE3805302 1988-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0330070A1 true EP0330070A1 (de) 1989-08-30

Family

ID=6347790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89102629A Withdrawn EP0330070A1 (de) 1988-02-20 1989-02-16 Anlage zum Betreiben eines Niedertemperatur-Konvertierungsverfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0330070A1 (de)
DE (1) DE3805302A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994010507A1 (en) * 1992-10-28 1994-05-11 Alf Johansson Method for continuous recovery of, for example, rubber and plant for the performance of the method
DE102005005859B3 (de) * 2005-02-09 2006-09-28 Peter Oehler Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Biomasse
CN103755110A (zh) * 2014-01-02 2014-04-30 芜湖华烨工业用布有限公司 三段式污泥处理用传送装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038152A (en) * 1975-04-11 1977-07-26 Wallace-Atkins Oil Corporation Process and apparatus for the destructive distillation of waste material
EP0052334A2 (de) * 1980-11-14 1982-05-26 Ernst Prof. Dr. Bayer Verfahren zur Gewinnung von festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen aus organischem Material
DE3234017A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Durchlaufofen zur veraschung fester organischer substanzen
EP0234087A2 (de) * 1986-02-20 1987-09-02 Bradford H Jones Verfahren und Vorrichtung zur Bindung, Einkapselung, Stabilisierung und Entgiftung von schweren Metallen in Metall enthaltenden Schlämmen, Erden, Aschen und ähnlichen Materialien

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864258A (en) * 1973-03-26 1975-02-04 Rsc Ind Inc Apparatus for treating sewage
GB1597517A (en) * 1977-01-07 1981-09-09 Arcalon Gen Petroleum Process and apparatus for the pyrolysis of refuse
DE3015290A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-29 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Verfahren und anlage zum veraschen von klaerschlamm
DE3221495A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-08 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zur konvertierung von klaerschlamm in oel und kohle
CA1225062A (en) * 1983-09-13 1987-08-04 Trevor R. Bridle Processes and apparatus for the conversion of sludges
DE3513541C3 (de) * 1985-04-16 1996-08-14 Hanf Carl Elino Ind Ofenbau Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von organischen Schlämmen
DE3718133A1 (de) * 1986-07-23 1988-02-04 Werner & Pfleiderer Verfahren zum konvertieren von klaerschlamm-filterkuchen durch pyrolyse zu oel, gas und koks und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038152A (en) * 1975-04-11 1977-07-26 Wallace-Atkins Oil Corporation Process and apparatus for the destructive distillation of waste material
EP0052334A2 (de) * 1980-11-14 1982-05-26 Ernst Prof. Dr. Bayer Verfahren zur Gewinnung von festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen aus organischem Material
DE3234017A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Durchlaufofen zur veraschung fester organischer substanzen
EP0234087A2 (de) * 1986-02-20 1987-09-02 Bradford H Jones Verfahren und Vorrichtung zur Bindung, Einkapselung, Stabilisierung und Entgiftung von schweren Metallen in Metall enthaltenden Schlämmen, Erden, Aschen und ähnlichen Materialien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994010507A1 (en) * 1992-10-28 1994-05-11 Alf Johansson Method for continuous recovery of, for example, rubber and plant for the performance of the method
DE102005005859B3 (de) * 2005-02-09 2006-09-28 Peter Oehler Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Biomasse
CN103755110A (zh) * 2014-01-02 2014-04-30 芜湖华烨工业用布有限公司 三段式污泥处理用传送装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3805302A1 (de) 1989-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0343431B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
EP0263338B1 (de) Pyrolyseanlage
EP0126407B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2424955B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur trocknung und torrefizierung von wenigstens einem kohlenstoffhaltigen stoffstrom in einem etagenofen
EP0474890B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Klärschlamm
EP0254024B1 (de) Verfahren zum Konvertieren von Klärschlamm-Filterkuchen durch Pyrolyse zu Öl, Gas und Koks und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0241657B1 (de) Abfallbeseitigungseinrichtung für Problemstoffe
DE3513159A1 (de) Verfahren und anlage zum trocknen von schlamm
DE3221495C2 (de)
EP0373577B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Klärschlämmen und/oder Industrieschlämmen mit organischen Anteilen mittels des Konversionsverfahrens
DE4427236C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dehydratation und Trocknung von Feststoff-Flüssigkeitsgemischen (Schlämmen)
DE19932822C2 (de) Vorrichtung zum Entgasen von organischen Substanzen
EP0330070A1 (de) Anlage zum Betreiben eines Niedertemperatur-Konvertierungsverfahrens
DE3513541A1 (de) Verfahren und anlage zur thermischen behandlung von organischen schlaemmen
EP3516011B1 (de) Verfahren zur herstellung von biokohle und anlage hierfür
DE3005205C2 (de) Austragsvorrichtung für eine Abfall-Pyrolyseanlage
CH644888A5 (de) Verfahren zur kombinierten muellverwertung und abwasseraufbereitung.
EP0417343B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse von Klärschlamm und/oder anderen organischen Abfällen
AT403018B (de) Verfahren zum katalytischen konvertieren von organischen abfällen im niedertemperaturbereich
DE2516745C3 (de) Verfahren zur Verschwelung von Kohle
EP0080549B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Pyrolysegas aus brennbaren Materialien und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19617218C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von biologischen Reststoffen, insbesondere Klärschlamm
EP1384948B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abfallverarbeitung, insbesondere von feuchtem Abfall in einem Verbrennungsofen
DE102006039332A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Stoffumwandlung und Energieerzeugung
DE3434619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mehrstufigen veredlung von organischen schuettguetern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900301