EP0322917A2 - Schraubstock - Google Patents

Schraubstock Download PDF

Info

Publication number
EP0322917A2
EP0322917A2 EP88121860A EP88121860A EP0322917A2 EP 0322917 A2 EP0322917 A2 EP 0322917A2 EP 88121860 A EP88121860 A EP 88121860A EP 88121860 A EP88121860 A EP 88121860A EP 0322917 A2 EP0322917 A2 EP 0322917A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
threaded nut
base frame
threaded
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88121860A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0322917A3 (de
Inventor
Josef Gail
Franz Haimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0322917A2 publication Critical patent/EP0322917A2/de
Publication of EP0322917A3 publication Critical patent/EP0322917A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/106Arrangements for positively actuating jaws using screws with mechanical or hydraulic power amplifiers

Definitions

  • the invention relates to a vice comprising a base frame, a fixed jaw that can be locked in various positions on this base frame, a running jaw guided in a linear guide of the base frame, an axially parallel to the linear guide of the base frame, arranged spindle arrangement, this spindle arrangement engages with a first threaded portion in a threaded nut fixedly connected to one of the two jaws, the spindle arrangement being axially supported on the base frame by an axial support bearing, the spindle arrangement further comprising a Tensioning the running jaw has a specific torque application point and a switchover device is provided which, when the running jaw is tensioned against the fixed jaw by continuously giving a rotational movement to the torque application point, causes a change in transmission ratio from a predetermined clamping force, in the sense that the clamping force increase per angular unit of rotation at the Torque application point becomes smaller.
  • a vice of this basic function is known from DE-PS 12 89 799.
  • the spindle arrangement is constructed in several parts.
  • An overload clutch is arranged between successive parts of the spindle.
  • the overload coupling connects the two parts of the spindle arrangement to one another.
  • the overload clutch opens.
  • the cheekpiece further part of the spindle arrangement acts on a toggle lever system and, via this toggle lever system, presses the clamping jaw increasingly against the workpiece to be clamped in each case.
  • the structure of the known device is particularly complicated and costly because of the use of the toggle lever system and the split spindle. It is difficult to build the toggle lever system as small as is necessary for certain special vices, particularly for clamping workpieces on machine tools and machining centers.
  • the invention has for its object to build a vice of the type mentioned simple and inexpensive and thereby create the conditions for a unit as small as possible.
  • a second thread is arranged on the spindle arrangement in the same direction as the first thread, which thread is non-rotatably connected to the first thread, that this second thread has a pitch different from the first thread, that on this second thread Thread a threaded nut is arranged, that the threaded nut is axially supported on the base frame, that the threaded nut and the second thread are connected via an overload coupling and that a rotary brake is provided between the base frame and the threaded nut, the clamping of the running jaw relative to the fixed jaw at a predetermined clamping force, the threaded nut is connected to the second thread by the overload coupling for common rotation and the rotary brake permits the threaded nut to rotate with respect to the base frame and when over If this predetermined clamping force is exceeded, the rotary brake makes the threaded nut non-rotatable relative to the base frame and the overload clutch permits the second thread to be rotated relative to the threaded nut.
  • the change in gear ratio is based on the differential effect of the first and the second thread.
  • the approach step per revolution of the torque application point corresponds to the pitch of the first thread.
  • the vice construction according to the invention can be constructed from simple standard parts or parts that are easy to manufacture.
  • the installation effort is low.
  • the space requirement is also low.
  • the vices according to the invention are in particular - but not exclusively - intended and suitable for clamping workpieces on machine tools and assembly centers.
  • connection between the increase in clamping force when the running jaw approaches the fixed jaws on the one hand and the turning of the turning brake can be easily established in that the threaded nut is axially adjustable against the base frame against elastic resistance and that the turning brake is dependent on the elastic travel range Threaded nut exerts a changing braking effect compared to the base frame. Once this braking effect has set in, the overload clutch is inevitably released because the transmission torque of the overload clutch is no longer sufficient to take the threaded nut against the resistance of the rotary brake from the spindle arrangement.
  • the rotary brake can be manufactured in any way, for example in such a way that the threaded nut is supported on the base frame by a brake ring and possibly at least one plate spring.
  • the brake ring can experience a narrowing due to the application of axial force and its narrowing inner diameter can act on an outer circumferential surface of the threaded nut.
  • Overload clutches are also available in a wide variety of designs. According to a preferred embodiment it is provided that the overload clutch is each formed by an axially acting coupling surface of the threaded nut and a coupling shoe which is mounted on the spindle arrangement in a rotationally fixed but axially displaceable manner and that an axial suspension supported on the spindle arrangement acts on this coupling shoe to press the coupling surfaces against one another.
  • the coupling surfaces can be designed, for example, as complementary conical surfaces.
  • the coupling surfaces can be lifted off from one another by the interaction of an axial stop of the spindle arrangement and a counter stop of the clutch shoe after the predetermined tensioning force has been exceeded a rotation of the second thread with respect to the threaded nut has started. It then causes the axial relative movement between the second thread and the threaded nut a mutual lifting of the coupling surfaces due to their relative screwing.
  • an axial displacement of the coupling shoe relative to the base frame caused by the axial stop and the counter stop can be limited by an adjustable coupling shoe stop attached to the base frame.
  • the coupling stop can be formed by a threaded ring which surrounds the spindle arrangement and which is screwed to a counter thread of the base frame.
  • the axial suspension on the spindle arrangement can be supported in an axially adjustable manner, ie the preload of the axial suspension can be changed.
  • the axial suspension can be supported on a support ring which is screw-mounted on the spindle arrangement by means of a further thread.
  • the support ring is housed within the threaded ring and the threaded ring is screwed into an internal thread of the base frame by means of an external thread.
  • rotation path limiting means are provided between the threaded nut and the clutch shoe, which are used to press the Limit the coupling surfaces of the threaded nut and the coupling shoe.
  • the threaded nut is arranged within an end wall of the base frame, that the rotary brake is arranged in a recess of this end wall and that the torque application point and the overload clutch are arranged on the side of this end wall remote from the running jaw are.
  • the spindle arrangement is composed of several parts which can be rotated relative to one another, it is possible in the embodiment according to the invention that the spindle arrangement has a one-piece spindle carrying the first thread, the second thread, the torque application point and possibly the further thread is formed. This is one of the foundations for a particularly simple and compact structure.
  • the threaded nut and the first thread rotate relative to each other when tightening, particularly after a change in gear ratio under a large axial load, it is recommended that the threaded nut be arranged interchangeably on the running jaw so that the threaded nut can be exchanged after any wear.
  • the same torque application surfaces for a torque introduction tool are attached, which - in order also to be able to set the opening point of the clutch - is preferably also designed to engage in the clutch shoe stop.
  • the base frame of the vise is generally designated 10.
  • This base frame is composed of two base frame parts 10a and 10b, which are connected to one another by a schematically indicated screw connection 10c.
  • a fixed jaw 12 is attached to the base frame part 10a and can be fixed in different positions of the base frame part 10a.
  • a linear guide 14 is formed on the base frame part 10a, which forms the upper exit of an essentially U-shaped guide channel delimited by the base frame part 10a.
  • Running jaw 16 guided by means of a guide member 18.
  • a threaded nut 22 is arranged on the guide part 18 within the channel 20 and, as indicated by broken lines 24, represents a separate, replaceable part.
  • the threaded nut 22 is in threaded engagement with a first thread 26, which is attached to a spindle, generally designated 28.
  • the spindle 28 has at its right end in FIG. 1 a torque application point 30 in the form of an Allen key.
  • a second thread 32 is attached to the spindle 28 and, like the first thread 26, is designed as a left-hand thread for reasons to be discussed later.
  • the second thread 32 is screwed to a threaded nut 34 which is located in the region of an end wall 36 of the base frame part 10b.
  • This threaded nut 34 has a support flange 35, which is housed within a recess 38 of the end wall 36.
  • the support flange 35 bears against a plate spring assembly 40, which acts on the one hand on a brake ring 42.
  • the brake ring 42 lies against a bottom surface 44 of the recess 38 and, with its radially inner edge formed by tabs 46 distributed over the circumference, lies against an outer circumferential surface 48 of the threaded nut 34.
  • An overload clutch 50 is arranged between the threaded nut 34 and the spindle.
  • a coupling shoe 52 is rotatably but axially displaceable on the threaded spindle by means of a spline connection 54.
  • This coupling shoe 52 has a conical coupling surface 52a which interacts with a complementary conical coupling surface 34a of the threaded nut.
  • the clutch shoe 52 is biased in the axial direction to the left by a plate spring 56.
  • the plate spring 56 is supported on a support ring 58, which is screwed to the spindle 28 by a further thread 60 and is thus axially adjustable.
  • the spindle 28 is rotated clockwise when viewed in the direction of arrow II in FIG. 1.
  • the threaded nut 34 rotates with the second thread 32 thanks to the coupling action of the overload clutch 50.
  • the spindle 28 is thus supported by the threaded nut 34 and the plate spring 40 and the brake ring 42 on the end wall 36 in the axial direction.
  • the first thread 26 rotates within the thread nut 22. This means, taking into account the formation of the first thread 26 as a left thread, that the running jaw 16 is moved to the left in FIG. 1.
  • the clutch torque generated by the plate spring 56 and the clutch surfaces 34a, 52a is no longer sufficient to ensure the driving effect of the spindle 28 on the threaded ring 34 via the overload clutch 50. This means that the threaded nut 34 from now on is prevented from rotating the spindle 28 by the rotary brake 37 and the coupling shoe 52 rotates relative to the threaded nut 34.
  • the two same-left threads 32 have different pitches, namely the pitch of the second thread 32 is a little smaller than the pitch of the first thread 26.
  • the pitch of the first thread is 6 mm and the pitch of the second thread 32 5.8 mm.
  • the slipping torque of the overload clutch 50 can be adjusted by changing the preload of the plate spring 56.
  • the clutch shoe 52 moves further to the right in FIG. 1 and finally comes to an end stop surface 52d against a clutch shoe stop 61, which is from the left End of a threaded ring 62 is formed and has a stop surface 62a.
  • the threaded ring 62 is screwed to an external thread 62b in an internal thread 36c of an extension 36b of the end wall 36.
  • the sense of pitch of the threads 62b and 36c is now such that the threaded ring 62 turns clockwise when it is rotated relative to the extension 36b (again viewed in the direction of arrow II in FIG Fig. 1) screwed to the left in Fig. 1.
  • the clutch shoe 52d comes to bear against the clutch shoe stop 61 in the course of the rotation of the spindle 28 in a clockwise direction, the clutch shoe 52 wants to rotate the clutch shoe stop 61 in a clockwise direction.
  • the clutch shoe stop 61 would be screwed axially in the opposite direction to the clutch shoe 52, so that joint rotation of the clutch shoe 52 and the clutch shoe stop 61 is ruled out.
  • the cooperating threads 62b and 36c can also be replaced by a bayonet lock, for example with an oblique slot in the extension 36b and a follower pin in the clutch shoe stop 61.
  • the setting of the clutch shoe stop 61 relative to the extension 36b can also be ascertained by an index system in various discrete and tactile positions.
  • the clamping force to be applied between the two jaws 12, 16 is therefore limited by the interaction of the stop surfaces 52d of the clutch shoe 52 and 62a of the clutch shoe stop 61. It is not possible to over-tighten the vice.
  • the spindle 28 is rotated counterclockwise. Then the first thread 26 is screwed to the left relative to the threaded nut 22 and the thread 32 is also screwed to the left relative to the threaded nut 34.
  • the coupling surfaces 34a and 52a move towards each other again and at the same time the plate springs 40 relax. Finally, the coupling surfaces 34a and 52a are engaged again under the action of the plate spring 52 and the plate springs 40 are relaxed so far that the coupling shoe 52 removes the threaded ring 34 again takes along, in counterclockwise direction. Now the threaded ring 34 rotates with the second thread 32 and the running jaw 16 becomes axially fixed spindle 28 withdrawn to the right, the return stroke to the right per rotation of the spindle 28 again corresponding to the pitch of the first thread 26.
  • means of rotation limitation 64 are provided in the form of an axial pin 64a on the coupling shoe 52 and a radial pin 64b on the threaded nut 34.
  • one or more Allen openings 66 are provided in the clutch shoe stop 61.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Bei einem Schraubstock wird vorgeschlagen, daß die Laufbacke (16) durch ein erstes Gewinde (26) einer Spindel (28) verstellbar ist und daß diese Spindel (28) durch ein zweites Gewinde (32) in einer Gewindemutter (34) aufgenommen ist. Die Gewindemutter (34) ist axial abgestützt und durch eine Überlastkupplung (50) mit der Gewindespindel (28) auf Mitnahme verbunden. Ferner ist sie durch eine Drehbremse (37) abgebremst. Wenn die Spannkraft an der Laufbacke (16) steigt, so wird die Drehbremse (37) wirksam und die Überlastkupplung (50) unwirksam, so daß das zweite Gewinde (32) sich gegenüber der Gewindemutter (34) verschraubt. Die beiden Gewinde (26) und (32) haben gleichen Steigsinn, jedoch unterschiedliche Steigung. Wenn das zweite Gewinde (32) gegenüber der Gewindemutter (34) verschraubt wird, so ist nur mehr die Steigungsdifferenz zwischen den beiden Gewinden (26) und (32) spannkrafterhöhend wirksam.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schraubstock umfassend ein Grundgestell,
    eine an diesem Grundgestell ggf. in verschiedenen Posi­tionen feststellbare Festbacke,
    eine in einer Linearführung des Grundgestells geführte Laufbacke,
    eine achsparallel zu der Linearführung des Grundgestells angeordnete Spindelanordnung, wobei diese Spindelanordnung mit einem ersten Gewindeabschnitt in eine mit einer der beiden Backen fest verbundene Gewindenuß eingreift, wobei weiter die Spindelanordnung durch eine axiale Stützlagerung an dem Grundgestell axial abgestützt ist, wobei weiter die Spindelanordnung eine zum Spannen der Laufbacke bestimmte Drehmomentangriffsstelle aufweist und wobei eine Umschalt­vorrichtung vorgesehen ist, welche beim Spannen der Lauf­backe gegen die Festbacke durch fortgesetzte Erteilung einer Drehbewegung an die Drehmomentangriffsstelle von einer vorbestimmten Spannkraft eine Übersetzungsänderung bewirkt, in dem Sinne, daß die Spannkraftzunahme pro Winkel­einheit der Drehung an der Drehmomentangriffsstelle kleiner wird. Ein Schraubstock dieser Grundfunktion ist aus der DE-PS 12 89 799 bekannt.
  • Bei der bekannten Ausführungsform ist die Spindelanordnung mehrteilig ausgebildet. Zwischen aufeinanderfolgenden Teilen der Spindel ist eine Überlastkupplung angeordnet. Beim An­nähern der Laufbacke an die Festbacke ohne Spannwirkung verbindet die Überlastkupplung die beiden Teile der Spin­delanordnung miteinander. Sobald die Spannwirkung be­gonnen hat und eine vorbestimmte Spannkraft zu übertragen ist, öffnet sich die Überlastkupplung. Der der Laufbacke fernere Teil der Spindelanordnung wirkt auf ein Kniehebel­system ein und drückt über dieses Kniehebelsystem die Spannbacke verstärkt gegen das jeweils einzuspannende Werkstück.
  • Der Aufbau der bekannten Vorrichtung ist insbesondere wegen der Verwendung des Kniehebelsystems und der geteilten Spin­del kompliziert und kostenaufwendig. Es bereitet Schwierig­keiten, das Kniehebelsystem so klein zu bauen, wie es für bestimmte Spezialschraubstöcke insbesondere zur Einspannung von Werkstücken an Werkzeugmaschinen und Bearbeitungszentren notwendig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schraub­stock der eingangs bezeichneten Art einfacher und kosten­günstiger aufzubauen und dabei die Voraussetzungen für eine möglichst kleinbauende Einheit zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschla­gen, daß auf der Spindelanordnung ein zweites, zu dem ersten Gewinde gleichsinniges Gewinde angeordnet ist, welches mit dem ersten Gewinde drehfest verbunden ist, daß dieses zweite Gewinde eine von dem ersten Gewinde abweichende Steigung besitzt, daß auf diesem zweiten Gewinde eine Ge­windemutter angeordnet ist, daß die Gewindemutter an dem Grundgestell axial abgestützt ist, daß die Gewindemutter und das zweite Gewinde über eine Überlastkupplung verbun­den sind und daß zwischen dem Grundgestell und der Gewinde­mutter eine Drehbremse vorgesehen ist, wobei beim Spannen der Laufbacke gegenüber der Festbacke bis zu einer vorbe­stimmten Spannkraft die Gewindemutter mit dem zweiten Ge­winde durch die Überlastkupplung zur gemeinsamen Drehung verbunden ist und die Drehbremse die Drehung der Gewinde­mutter gegenüber dem Grundgestell zuläßt und bei Über­ schreiten dieser vorbestimmten Spannkraft die Drehbremse die Gewindemutter gegenüber dem Grundgestell drehfest macht und die Überlastkupplung eine Verdrehung des zweiten Ge­windes gegenüber der Gewindemutter zuläßt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung beruht die Übersetzungs­änderung auf der Differenzwirkung des ersten und des zweiten Gewindes. Während der kraftlosen Annäherung der beiden Backen entspricht der Annäherungsschritt pro Umdrehung der Drehmomentangriffsstelle der Steigung des ersten Gewindes. Nach erfolgter Übersetzungsänderung ist nur noch die Differenz der Gewindesteigungen beider Gewinde drucker­höhend wirksam.
  • Die erfindungsgemäße Schraubstockkonstruktion läßt sich aus einfachen Normteilen oder leicht herzustellenden Teilen auf­bauen. Der Montageaufwand ist gering. Der Raumbedarf ist ebenfalls gering.
  • Die erfindungsgemäßen Schraubstöcke sind insbesondere - aber nicht ausschließlich - zum Einspannen von Werkstücken auf Werkzeugmaschinen und Montagezentren bestimmt und geeignet.
  • Der Zusammenhang zwischen Spannkrafterhöhung bei Annäherung des Laufbackens an den Festbacken einerseits und dem Wirk­samwerden der Drehbremse, läßt sich auf einfache Weise da­durch herstellen, daß die Gewindemutter gegenüber dem Grund­gestell gegen elastischen Widerstand axial verstellbar ab­gestützt ist und daß die Drehbremse in Abhängigkeit von dem elastischen Stellweg der Gewindemutter gegenüber dem Grundgestell eine sich verändernde Bremswirkung ausübt. Wenn sich diese Bremswirkung einmal eingestellt hat, so wird die Überlast­kupplung zwangsläufig gelöst, weil das Übertragungs­ moment der Überlastkupplung nicht mehr ausreicht, um die Gewindemutter gegen den Widerstand der Drehbremse von der Spindelanordnung aus mitzunehmen.
  • Die Drehbremse kann auf beliebige Weise hergestellt sein, beispielsweise so, daß die Gewindemutter an dem Grundge­stell durch einen Bremsring und ggf. mindestens eine Tel­lerfeder abgestützt ist. Dabei kann der Bremsring durch Axialkraftbeaufschlagung eine Einengung erfahren und mit seinem enger werdenden Innendurchmesser auf eine Außenum­fangsfläche der Gewindemutter einwirken.
  • Auch Überlastkupplungen stehen in verschiedensten Bau­formen zur Verfügung. Nach einer bevorzugten Ausführungs­form ist vorgesehen, daß die Überlastkupplung von je einer axial wirkenden Kupplungsfläche der Gewindemutter und eines auf der Spindelanordnung drehfest, jedoch axial verschieb­bar gelagerten Kupplungsschuhs gebildet ist und daß an diesem Kupplungsschuh eine an der Spindelanordnung abge­stützte Axialfederung zum Aneinanderpressen der Kupplungsflächen angreift. Dabei können die Kupplungs­flächen beispielsweise als komplementäre Konusflächen aus­gebildet sein.
  • Um beim Spannen des Schraubstocks nach erfolgter Über­setzungsänderung die Überlastkupplung vollständig auszu­schalten und zu verhindern, daß sie fortan als Reibungs­bremse wirkt, wird vorgeschlagen, daß die Kupplungsflächen durch Zusammenwirken eines Axialanschlags der Spindelanord­nung und eines Gegenanschlags des Kupplungsschuhs vonein­ander abhebbar sind, nachdem bei Überschreiten der vorbe­stimmten Spannkraft eine Drehbewegung des zweiten Gewindes gegenüber der Gewindemutter begonnen hat. Es bewirkt also dann die axiale Relativbewegung zwischen dem zweiten Gewinde und der Gewindemutter aufgrund von deren relativer Ver­schraubung eine gegenseitige Abhebung der Kupplungsflächen.
  • Um die durch den Schraubstock nach erfolgter Übersetzungs­änderung maximal aufbringbare Spannkraft zu beschränken, wird vorgeschlagen, daß eine durch den Axialanschlag und den Gegenanschlag bewirkte Axialverschiebung des Kupplungs­schuhs gegenüber dem Grundgestell durch einen an dem Grund­gestell verstellbar angebrachten Kupplungsschuhanschlag beschränkbar ist. Dabei kann der Kupplungsanschlag von einem die Spindelanordnung umschließenden Gewindering gebildet sein, welcher mit einem Gegengewinde des Grund­gestells verschraubt ist. Um dann zu verhindern, daß eine Mitnahme des Gewinderings durch die Drehbewegung des dreh­fest und axial verschiebbar auf der Spindelanordnung ge­lagerten Kupplungsschuhs nach erfolgtem Anschlag des Kupp­lungsschuhs gegen den Gewindering erfolgt, wählt man das Gegengewinde und das Gewinde an dem Gewindering so, daß eine solche Mitnahmebewegung zu einer gegenläufigen Axial­bewegung des Kupplungsschuhs und des Gewinderings führen müßte. Dann ist jede Mitnahmewirkung ausgeschlossen.
  • Um das Übertragungsmoment der Überlastkupplung und damit den kritischen Wert der Spannkraft einstellen zu können, bei dem die Übersetzungsänderung erfolgt, kann man die Axial­federung an der Spindelanordnung axial verstellbar abstützen, d. h. die Vorspannung der Axialfederung veränderlich machen. Hierzu kann man die Axialfederung an einem Stützring ab­stützen, welcher an der Spindelanordnung durch ein weiteres Gewinde verschraubbar gelagert ist. Im Hinblick auf eine kompakte, kleinbauende Konstruktion empfiehlt es sich da­bei, daß der Stützring innerhalb des Gewinderings unterge­bracht ist und der Gewindering mittels eines Außengewindes in einem Innengewinde des Grundgestells verschaubt ist.
  • Um die Anpressung der Kupplungsflächen der Gewindemutter einerseits und des Kupplungsschuhs andererseits beim Zu­rückziehen der Laufbacken zu begrenzen und dadurch den Auslösepunkt der Überlastkupplung bei späterem erneuten Anziehen eindeutig festzulegen, empfiehlt es sich, daß zwischen der Gewindemutter und dem Kupplungsschuh Drehweg­begrenzungsmittel vorgesehen sind, welche die Anpressung der Kupplungsflächen der Gewindemutter und des Kupplungs­schuhs begrenzen.
  • Im Hinblick auf die geforderte kompakte Bauweise des Schraub­stocks wird vorgeschlagen, daß die Gewindemutter innerhalb einer Endwand des Grundgestells angeordnet ist, daß die Drehbremse in einer Ausdrehung dieser Endwand angeordnet ist und daß die Drehmomentangriffsstelle und die Überlast­kupplung auf der von der Laufbacke abgelegenen Seite dieser Endwand angeordnet sind.
  • Während nach dem Stand der Technik die Spindelanordnung sich aus mehreren relatiy zueinander drehbaren Teilen zu­sammensetzt, ist es bei der erfindungsgemäßen Ausführungs­form möglich, daß die Spindelanordnung von einer einstücki­gen, das erste Gewinde, das zweite Gewinde, die Drehmoment­angriffsstelle und ggf. das weitere Gewinde tragenden Spin­del gebildet ist. Dies ist eine der Grundlagen für einen besonders einfachen und kompakten Aufbau.
  • Da die Gewindenuß und das erste Gewinde beim Spannen ins­besondere nach erfolgter Übersetzungsänderung unter großer Axialbelastung relativ zueinander drehen, empfiehlt es sich, daß die Gewindenuß an der Laufbacke auswechselbar angeord­net ist, so daß nach etwa erfolgter Abnutzung der Gewinde­nuß diese ausgetauscht werden kann. Natürlich ist es auch möglich, die Gewindespindel und die Gewindemutter nach einmal erfolgter Abnutzung auszutauschen, so daß eine verhältnismäßig einfache Reparatur des Schraubstocks unter Erhaltung wesentlicher Teile möglich ist.
  • An der Spindelanordnung sind im Bereich eines axialen Endes derselben Drehmomentangriffsflächen für ein Drehmomentein­leitungswerkzeug angebracht , welches - um auch den Öffnungspunkt der Kupplung einstellen zu können - vorzugsweise auch zum Eingriff in den Kupplungs­schuhanschlag ausgebildet ist.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eine Ausführungsbeispiels. Es stellen dar:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schraubstock;
    • Fig. 2 eine Endansicht dieses Schraubstocks in Pfeil­richtung II der Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist das Grundgestell des Schraubstocks ganz all­gemein mit 10 bezeichnet. Dieses Grundgestell ist aus zwei Grundgestellteilen 10a und 10b zusammengesetzt, die durch eine schematisch angedeutete Verschraubung 10c miteinander verbunden sind. An dem Grundgestellteil 10a ist eine Fest­backe 12 angebracht, die in verschiedenen Positionen des Grundgestellteils 10a festgesetzt werden kann. Ferner ist an dem Grundgestellteil 10a eine Linearführung 14 ausge­bildet, welche den oberen Ausgang eines durch den Grundge­stellteil 10a begrenzten, im wesentlichen U-förmigen Führungskanals bildet. In der Linearführung 14 ist eine Laufbacke 16 mittels eines Führungsteils 18 geführt. An dem Führungsteils 18 ist innerhalb des Kanals 20 eine Ge­windenuß 22 angeordnet, die - wie durch gestrichelte Linien 24 angedeutet - ein gesondertes, auswechselbares Teil dar­stellt. Die Gewindenuß 22 steht im Gewindeeingriff mit einem ersten Gewinde 26, das auf einer ganz allgemein mit 28 bezeichneten Spindel angebracht ist. Die Spindel 28 weist an ihrem in der Fig. 1 rechten Ende eine Drehmoment­angriffsstelle 30 in Form einer Imbusöffnung auf. Auf der Spindel 28 ist ein zweites Gewinde 32 angebracht, das, ebenso wie das erste Gewinde 26, aus später noch zu er­örternden Gründen als Links-Gewinde ausgebildet ist. Das zweite Gewinde 32 ist mit einer Gewindemutter 34 ver­schraubt, die sich im Bereich einer Endwand 36 des Grund­gestellteils 10b befindet. Diese Gewindemutter 34 weist einen Stützflansch 35 auf, welcher innerhalb einer Aus­drehung 38 der Endwand 36 untergebracht ist. Der Stütz­flansch 35 liegt an einem Tellerfederpaket 40 an, das einer­seits auf einen Bremsring 42 wirkt. Der Bremsring 42 liegt an einer Bodenfläche 44 der Ausdrehung 38 an und liegt mit seinem radial inneren, von über den Umfang verteilten Lap­pen 46 gebildeten Rand an einer Außenumfangsfläche 48 der Gewindemutter 34 an.
  • Zwischen der Gewindemutter 34 und der Spindel ist eine Über­lastkupplung 50 angeordnet. Zur Bildung dieser Überlast­kupplung ist auf der Gewindespindel ein Kupplungsschuh 52 durch eine Keilnutenverbindung 54 drehbar, aber axial ver­schiebbar, angeordnet. Dieser Kupplungsschuh 52 weist eine konische Kupplungsfläche 52a auf, welche mit einer komple­mentär konischen Kupplungsfläche 34a der Gewindemutter zu­sammenwirkt. Der Kupplungsschuh 52 ist durch eine Teller­feder 56 in axialer Richtung nach links vorgespannt. die Tellerfeder 56 stützt sich an einem Stützring 58 ab, welcher an der Spindel 28 durch ein weiteres Gewinde 60 verschraub­bar und damit axial einstellbar gelagert ist.
  • Wenn die Laufbacke 16 an die Festbacke 12 angenähert werden soll, so wird die Spindel 28 bei Betrachtung in Pfeil­richtung II der Fig. 1 im Uhrzeigersinn in Drehung versetzt. Bei dieser Drehbewegung dreht sich die Gewindemutter 34 mit dem zweiten Gewinde 32 dank der Kupplungswirkung der Überlastkupplung 50 mit. Die Spindel 28 ist also vermittels der Gewindemutter 34 und der Tellerfeder 40 sowie des Brems­rings 42 an der Endwand 36 in axialer Richtung abgestützt. Das erste Gewinde 26 dreht sich innerhalb der Gewindenuß 22. Dies bedeutet unter Berücksichtigung der Ausbildung der ersten Gewindes 26 als linkes Gewinde, daß die Laufbacke 16 in Fig. 1 nach links bewegt wird.
  • Wenn nun die Laufbacke 16 gegen die Festbacke 12 stößt oder ein Werkstück zwischen die Laufbacke 16 und die Festbacke 12 eingelegt wird, so baut sich im Zuge der Bewegung der Spannbacke 16 nach links eine Spannkraft auf. Diese Spann­kraft wird über die immer noch mit der Spindel 28 mitdrehen­den Gewindemutter 34 in axialer Richtung auf die Endwand 36 übertragen. Die Spannkraftübertragung über die Tellerfedern 40 und den Bremsring 42 bewirkt, daß der Bremsring 42 mehr und mehr flachgedrückt wird und die Fortsätze 46 des Brems­rings sich mit zunehmender Kraft an die Außenumfangsfläche 48 der Gewindemutter 34 anlegen, d. h. es wird eine Dreh­bremse wirksam, die ganz allgemein mit 37 bezeichnet ist. Bei einem vorbestimmten Maß des von der Drehbremse 37 auf­gebaute Bremsmoments reicht das durch die Tellerfeder 56 und die Kupplungsflächen 34a, 52a erzeugte Kupplungsmoment nicht mehr aus, um die Mitnahmewirkung der Spindel 28 auf den Gewindering 34 über die Überlastkupplung 50 sicherzu­stellen. Dies bedeutet, daß die Gewindemutter 34 fortan durch die Drehbremse 37 am Mitdrehen der Spindel 28 ge­hindert ist und sich der Kupplungsschuh 52 gegenüber der Gewindemutter 34 verdreht.
  • An dieser Stelle ist zu vermerken, daß die beiden gleich­sinnigen Linksgewinde 32 unterschiedliche Steigungen be­sitzen, und zwar ist die Steigung des zweiten Gewindes 32 ein wenig kleiner als die Steigung des ersten Gewindes 26. Beispielsweise beträgt die Steigung des ersten Gewindes 6 mm und die Steigung des zweiten Gewindes 32 5,8 mm.
  • Wenn nun von der Drehmomentübertragungsstelle 30 aus die Drehung der Spindel 28 fortgesetzt wird und - wie bereits ausgeführt - die Spindel 28 sich nunmehr gegenüber der Ge­windemutter 34 verdreht, so bedeutet dies, daß sich die Laufbacke 16 weiterhin gegenüber der Spindel 28 nach links bewegt und sich gleichzeitig die Spindel 28 gegenüber der Gewindemutter 34 nach rechts bewegt. Angenommen, daß die Laufbacke 16 über ein eingespanntes Werkstück an der Fest­backe 12 abgestützt ist und sich nicht mehr wesentlich an die Festbacke 12 weiter annähern kann, so bedeutet dies, daß die Gewindemutter 34 gegenüber der Endwand 36 und gegen die Wirkung der Tellerfeder 40 elastisch nach rechts ge­drückt wird, wobei der Stellweg pro Umdrehung der Spindel 28 der Differenz zwischen der Steigung des ersten Gewindes 26 und des zweiten Gewindes 32 entspricht. Damit steigt der elastische Abstützwiderstand der Tellerfeder 40 auf die Gewindemutter 34 und dieser elastische Abstützwider­stand überträgt sich über die Spindel 28 auf die Laufbacke 16, so daß diese mit zunehmender Spannkraft gegen das ein­gespannte Werkstück und damit letztlich gegen die Festbacke 12 wirkt. Der Anstieg der Spannkraft pro Umdrehung der Spindel 28 ist durch die Differenzwirkung der beiden Gewinde 26 und 32 verringert; mit anderen Worten: die Spindel 28 kann mit geringem Drehmomentaufwand gedreht werden, um eine hohe Spannkraft zwischen den Backen 12 und 16 zu erzeugen.
  • Da sich nun das zweite Gewinde 32 in der nicht mehr mit­drehenden Gewindemutter 34 nach links verschraubt, kommt eine Anschlagkante 32a des zweiten Gewindes 32 kurz nach Beginn der Verdrehung des zweiten Gewindes 32 gegenüber der Gewindemutter 34 zum Anschlag gegen eine Gegenanschlag­kante 52b des Kupplungsschuhs 52. Dies hat zur folge, daß der Kupplungsschuh 52 bei Weiterdrehen der Spindel 28 in der Fig. 1 nach rechts verschoben wird, so daß die Kupp­lungsflächen 34a und 52a voneinander abheben. Dies be­deutet, daß beim Weiterdrehen der Spindel 28 im Sinne weiteren Spannens die Überlastkupplung 50 vollständig aus­geschaltet ist und keinen zusätzlichen Drehwiderstand ge­gen das Drehen der Spindel 28 hervorruft.
  • Das Durchrutschmoment der Überlastkupplung 50 kann durch Veränderung der Vorspannung der Tellerfeder 56 eingestellt werden.
  • Wenn die Spannkraft zwischen den Backen 12 und 16 durch Drehen der Spindel 28 im Uhrzeigersinn weiter erhöht wird, so wandert der Kupplungsschuh 52 in der Fig. 1 weiter nach rechts und kommt schließlich mit einer Endanschlagfläche 52d zum Anschlag gegen einen Kupplungsschuhanschlag 61, der vom linken Ende eines Gewinderings 62 gebildet ist und eine Anschlagfläche 62a aufweist. Der Gewindering 62 ist mit einem Außengewinde 62b in einem Innengewinde 36c eines Fortsatzes 36b der Endwand 36 verschraubt. Der Stei­gungssinn der Gewinde 62b und 36c ist nun ein solcher, daß der Gewindering 62 sich bei Verdrehung gegenüber dem Fortsatz 36b im Uhr­zeigersinn (wiederum betrachtet in Pfeilrichtung II der Fig. 1) in der Fig. 1 nach links verschraubt. Kommt also der Kupplungsschuhanschlag 52d im Zuge der Verdrehung der Spin­del 28 im Uhrzeigersinn gegen den Kupplungsschuhanschlag 61 zur Anlage, so will der Kupplungsschuh 52 den Kupplungs­schuhanschlag 61 im Uhrzeigersinn mitdrehen. Dies würde aber bedeuten, daß der Kupplungsschuhanschlag 61 axial gegenläufig zum Kupplungsschuh 52 verschraubt würde, so daß ein gemeinsames Drehen des Kupplungsschuhs 52 und des Kupplungsschuhanschlags 61 ausgeschlossen ist. Die zusam­menwirkenden Gewinde 62b und 36c können auch durch einen Bayonettverschluß etwa mit einem Schrägschlitz in dem Fort­satz 36b und einem Folgerstift in dem Kupplungsschuhanschlag 61 ersetzt sein. Die Einstellung des Kupplungsschuhanschlags 61 gegenüber dem Fortsatz 36b kann weiterhin durch ein In­dexsystem in verschiedenen diskreten und fühlbaren Posi­tionen feststellbar sein.
  • Die zwischen den beiden Backen 12, 16 aufzubringende Spann­kraft ist also durch das Zusammenwirken der Anschlagflächen 52d des Kupplungsschuhs 52 und 62a des Kupplungsschuhanschlags 61 beschränkt. Ein Überspannen des Schraubstocks ist nicht moglich.
  • Wenn der Schraubstock wieder gelöst werden soll, so wird die Spindel 28 im Gegenzeigersinn verdreht. Dann verschraubt sich das erste Gewinde 26 gegenüber der Gewindenuß 22 nach links und das Gewinde 32 verschraubt sich gegenüber der Gewindemutter 34 ebenfalls nach links. Damit wandern die Kupplungsflächen 34a und 52a wieder auf­einander zu und gleichzeitig entspannen sich die Teller­federn 40. Schließlich sind die Kupplungsflächen 34a und 52a wieder in Eingriff unter der Wirkung der Tellerfeder 52 und die Tellerfedern 40 sind soweit entspannt, daß der Kupplungsschuh 52 den Gewindering 34 wieder mitnimmt, und zwar im Gegenzeigersinn. Nun dreht sich der Gewindering 34 mit dem zweiten Gewinde 32 und die Laufbacke 16 wird bei axial feststehender Spindel 28 nach rechts zurückgezogen, wobei der Rückhub nach rechts pro Drehung der Spindel 28 wieder der Steigung des ersten Gewindes 26 entspricht.
  • Um sicherzustellen, daß beim Entspannen des Schraubstocks - wenn die Kupplungsflächen 34a und 52a sich wieder nähern - diese eine definierte Stellung relativ zueinander einnehmen und damit ein definiertes Lösemoment durch die Tellerfeder 56 erzeugt wird, sind Drehwegbegrenzungsmittel 64 vorge­sehen in Form eines Axialstifts 64a an dem Kupplungsschuh 52 und eines Radialstifts 64b an der Gewindemutter 34. Sobald diese Stifte bei Annäherung der Kupplungsflächen 34a und 52a aneinander zur Anlage gekommen sind, kommt die Relativverdrehung der Gewindemutter 34 und des Kupp­lungsschuhs 52 zum Stillstand. Dann ist ein definiertes Lösemoment eingestellt und es ist sichergestellt, daß beim späteren erneuten Spannen die Überlastkupplung 50 zum richtigen Zeitpunkt löst.
  • Um den Kupplungsschuhanschlag 61 mit dem gleichen Drehom­menteinleitungswerkzeug einstellen zu können, mit dem auch die Spindel 28 angetrieben wird, sind in dem Kupplungsschuh­anschlag 61 ein oder mehrer Imbusöffnungen 66 vorgesehen.

Claims (16)

1. Schraubstock umfassend ein Grundgestell (10),
eine an diesem Grundgestell (10) ggf. in verschiedenen Positionen feststellbare Festbacke (12),
eine in einer Linearführung (14) des Grundgestells (10) geführte Laufbacke (16),
eine achsparallel zu der Linearführung (14) des Grund­gestells (10) angeordnete Spindelanordnung (28), wobei diese Spindelanordnung (28) mit einem ersten Gewindeabschnitt (26) in eine mit einer der beiden Backen (12,16) fest ver­bundene Gewindenuß (22) eingreift, wobei weiter die Spindelanordnung (28) durch eine axiale Stützlagerung (34) an dem Grundgestell (10) axial abgestützt ist, wobei weiter die Spindelanordnung (28) eine zum Spannen der Laufbacke (16) bestimmte Drehmomentangriffsstelle (30) aufweist und wobei eine Umschaltvorrichtung (37, 50) vorgesehen ist, welche beim Spannen der Laufbacke (16) gegen die Festbacke (12) durch fortgesetzte Erteilung einer Drehbewegung an die Drehmomentangriffsstelle (30) von einer vorbestimmten Spannkraft an eine Übersetzungs­änderung bewirkt, in dem Sinne, daß die Spannkraftzu­nahme pro Winkeleinheit der Drehung an der Drehmoment­angriffsstelle (30) kleiner wird,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der Spindelanordnung (28) ein zweites, zu dem ersten Gewinde (26) gleich­sinniges Gewinde (32) angeordnet ist, welches mit dem ersten Gewinde (26) drehfest verbunden ist, daß dieses zweite Gewinde (32) eine von dem ersten Gewinde (26) ab­weichende Steigung besitzt, daß auf diesem zweiten Ge­winde (32) eine Gewindemutter (34) angeordnet ist, daß die Gewindemutter (34) an dem Grundgestell (10) axial abgestützt ist (bei 44), daß die Gewindemutter (34) und das zweite Gewinde (32) über eine Überlastkupplung (50) verbunden sind und daß zwischen dem Grundgestell (10) und der Gewindemutter (34) eine Drehbremse (38) vorgesehen ist, wobei beim Spannen der Laufbacke (16) gegenüber der Festbacke (12) bis zu einer vorbestimmten Spannkraft die Gewindemutter (34) mit dem zweiten Ge­winde (32) durch die Überlastkupplung (50) zur gemein­samen Drehung verbunden ist und die Drehbremse (37) die Drehung der Gewindemutter (34) gegenüber dem Grundge­stell (10) zuläßt und bei Überschreiten dieser vorbe­stimmten Spannkraft die Drehbremse (37) die Gewinde­mutter (34) gegenüber dem Grundgestell (10) drehfest macht und die Überlastkupplung (50) eine Verdrehung des zweiten Gewindes (32) gegenüber der Gewindemutter (34) zuläßt.
2. Schraubstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemutter (34) gegenüber dem Grundgestell (10) gegen elastischen Widerstand (40, 42) axial verstellbar abgestützt ist und daß die Drehbremse (37) in Abhängig­keit von dem elastischen Stellweg der Gewindemutter (34) gegenüber dem Grundgestell (10) eine sich ver­ändernde Bremswirkung ausübt.
3. Schraubstock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemutter (34) an dem Grundgestell (10) durch einen Bremsring (42) und ggf. mindestens eine Tellerfeder (40) abgestützt ist.
4. Schraubstock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsring (42) durch Axialkraftbeaufschlagung und mit seinem enger werdenden Innendurchmesser (bei 46) auf eine Außenumfangsfläche (48) der Gewindemutter (34) einwirkt.
5. Schraubstock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastkupplung (50) von je einer axial wirkenden Kupplungsfläche (34a, 52a) der Gewindemutter (34) und eines auf der Spindelanordnung (28) drehfest, jedoch axial verschiebbar gelagerten Kupplungsschuhs (52) gebildet ist und daß an diesem Kupplungsschuh (52) eine an der Spindelanordnung (28) abgestützte Axialfederung (56) zum Aneinander­pressen der Kupplungsflächen (34a, 52a) angreift.
6. Schraubstock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsflächen (34a, 52a) durch Zusammen­wirken eines Axialanschlags (32a) der Spindelanordnung (28) und eines Gegenanschlags (52b) des Kupplungsschuhs (52) voneinander abhebbar sind, nachdem bei Überschrei­ten der vorbestimmten Spannkraft eine Drehbewegung des zweiten Gewindes (32) gegenüber der Gewindemutter (34) begonnen hat.
7. Schraubstock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch den Axialanschlag (32a) und den Gegenan­schlag (52b) bewirkte Axialverschiebung des Kupplungs­schuhs (52) gegenüber dem Grundgestell (10) durch einen an dem Grundgestell (10) verstellbar angebrachten Kupp­lungsschuhanschlag (61) beschränkbar ist.
8. Schraubstock nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsschuhanschlag (61) von einem die Spindel­anordnung (28) umschließenden Gewindering (62) gebildet ist, welcher mit einem Gegengewinde (36c) des Grundge­stells (10) verschraubt ist, und zwar derart, daß eine Mitnahme des Gewinderings (62) durch die Drehbewegung des drehfest und axial verschiebbar auf der Spindelan­ordnung (28) gelagerten Kupplungsschuhs (52) nach er­folgtem Anschlag des Kupplungsschuhs (52) gegen den Ge­windering (62) zu einer axial gegenläufigen Bewegung des Kupplungsschuhs (52) und des Gewinderings (62) führen müßte.
9. Schraubstock nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialfederung (56) an der Spin­delanordnung (28) axial verstellbar abgestützt ist.
10. Schraubstock nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialfederung (56) an einem Stützring (58) ab­gestützt ist, welcher an der Spindelanordnung (28) durch ein weiteres Gewinde (60) verschraubbar gelagert ist.
11. Schraubstock nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (58) innerhalb des Gewinderings (62) untergebracht ist und der Gewindering (62) mittels eines Außengewindes (52b) in einem Innengewinde (36c) des Grundgestells (10) verschraubt ist.
12. Schraubstock nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Gewindemutter (34) und dem Kupplungsschuh (52) Drehwegbegrenzungsmittel (64) vorgesehen sind, welche die Anpressung der Kupp­lungsflächen (34a, 52a) der Gewindemutter (34) und des Kupplungsschuhs (52) begrenzen.
13. Schraubstock nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemutter (34) innerhalb einer Endwand (36) des Grundgestells (10) angeordnet ist, daß die Drehbremse (37) in einer Ausdrehung (38) dieser Endwand (36) angeordnet ist und daß die Drehmomentan­griffsstelle (30) und die Überlastkupplung (50) auf der von der Laufbacke (16) abgelegenen Seite dieser Endwand (36) angeordnet sind.
14. Schraubstock nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelanordnung (28) von einer einstückigen, das erste Gewinde (26), das zweite Ge­winde (32), die Drehmomentangriffsstelle (30) und ggf. das weitere Gewinde (60) tragenden Spindel gebildet ist.
15. Schraubstock nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindenuß (22) an der Lauf­backe (16) auswechselbar angeordnet ist.
16. Schraubstock nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an der Spindelanordnung (28) im Bereich eines ihrer axialen Enden Drehmomentan­griffsflächen (30) für ein Drehmomenteinleitungswerk­zeug angebracht sind , Welches vorzugsweise auch zum Eingriff in den Kupplungsschuhanschlag (61) ausgebil­det ist.
EP88121860A 1987-12-30 1988-12-29 Schraubstock Withdrawn EP0322917A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744561 DE3744561A1 (de) 1987-12-30 1987-12-30 Schraubstock
DE3744561 1987-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0322917A2 true EP0322917A2 (de) 1989-07-05
EP0322917A3 EP0322917A3 (de) 1990-04-18

Family

ID=6343861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121860A Withdrawn EP0322917A3 (de) 1987-12-30 1988-12-29 Schraubstock

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0322917A3 (de)
DE (1) DE3744561A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171004A (en) * 1990-06-07 1992-12-15 Gressel Ag Clamping device with force amplifier, especially machine vise
EP3623105A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-18 ALLMATIC-Jakob Spannsysteme GmbH Drehmomentübertragungsvorrichtung und spannvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117420B3 (de) 2016-09-15 2018-03-01 Allmatic-Jakob Spannsysteme Gmbh Spannantrieb und Zentrischspannsystem

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE533877A (de) *
US2148800A (en) * 1937-10-04 1939-02-28 Fred F Billings Differential screw for vises
DE926400C (de) * 1953-05-22 1955-04-18 Willi Seikel Gewindespindel
US2718165A (en) * 1954-08-23 1955-09-20 Cleveland Pneumatic Tool Co Compound, differential ball screw
GB760601A (en) * 1953-12-17 1956-11-07 Henry Bruin Sanders Improvements in or relating to screw vices, jacks and the like screw operated devices
GB779153A (en) * 1954-04-07 1957-07-17 Albert Charles Trow Improvements in or relating to vices and other screw-operated mechanisms
US2800804A (en) * 1954-03-24 1957-07-30 Morris J Olschwang Automatic torque multiplier
FR1317972A (de) * 1963-05-10
FR1331361A (fr) * 1962-02-23 1963-07-05 Dispositif de serrage et d'avances perfectionné
DE1289799B (de) * 1967-02-09 1969-02-20 Arnold Franz Spanneinrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE533877A (de) *
FR1317972A (de) * 1963-05-10
US2148800A (en) * 1937-10-04 1939-02-28 Fred F Billings Differential screw for vises
DE926400C (de) * 1953-05-22 1955-04-18 Willi Seikel Gewindespindel
GB760601A (en) * 1953-12-17 1956-11-07 Henry Bruin Sanders Improvements in or relating to screw vices, jacks and the like screw operated devices
US2800804A (en) * 1954-03-24 1957-07-30 Morris J Olschwang Automatic torque multiplier
GB779153A (en) * 1954-04-07 1957-07-17 Albert Charles Trow Improvements in or relating to vices and other screw-operated mechanisms
US2718165A (en) * 1954-08-23 1955-09-20 Cleveland Pneumatic Tool Co Compound, differential ball screw
FR1331361A (fr) * 1962-02-23 1963-07-05 Dispositif de serrage et d'avances perfectionné
DE1289799B (de) * 1967-02-09 1969-02-20 Arnold Franz Spanneinrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171004A (en) * 1990-06-07 1992-12-15 Gressel Ag Clamping device with force amplifier, especially machine vise
EP3623105A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-18 ALLMATIC-Jakob Spannsysteme GmbH Drehmomentübertragungsvorrichtung und spannvorrichtung
DE102018122600B3 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Allmatic-Jakob Spannsysteme Gmbh Drehmomentübertragungsvorrichtung und Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3744561C2 (de) 1989-12-28
EP0322917A3 (de) 1990-04-18
DE3744561A1 (de) 1989-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401548B1 (de) Schraubwerkzeugmaschine
EP0330672B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP0463344B1 (de) Spannvorrichtung mit Kraftverstärker, insbesondere Maschinenschraubstock
CH646890A5 (de) Aufspannvorrichtung fuer ein schneidrad an einer stossmaschine.
DE4112547C2 (de)
EP0155539A1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem Werkzeugkopf
EP0239670B1 (de) Motorgetriebene Maschine mit Drehmomenteinstellung, insbesondere elektrisches Handwerkzeug
DE3439668C2 (de)
DE102015122699A1 (de) Spannklaue
EP0802022B1 (de) Spannvorrichtung mit mechanischem Kraftverstärker
EP2412478B1 (de) Spannvorrichtung mit Kraftverstärkung
DE3729093C1 (de) Spannvorrichtung mit mechanischem Kraftverstaerker
EP0322917A2 (de) Schraubstock
DE102008005454B4 (de) Scheibenbremse mit Rutschkupplung für die Nachstelleinrichtung
DE3717949C2 (de)
DE3142799C2 (de) Mechanisch betätigte Gleitsattel-Scheibenbremse
DE2909937C2 (de)
DE4115277A1 (de) Wechseleinrichtung fuer drehfutter-spannbacken
DE3330962A1 (de) Schraubbegrenzungsvorrichtung
DE1959770C3 (de) Gewindeschneidfutter
DE2051119B2 (de) Spanneinrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE102018122600B3 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und Spannvorrichtung
EP0340602B1 (de) Antrieb für einen Maschinenschraubstock
DE575658C (de) Schnellspann- und Schnellhubvorrichtung fuer Maschinenschraubstoecke, Bremsen, Steuervorrichtungen u. dgl.
DE60008224T2 (de) Spannungskontrollvorrichtung für einen bolzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19901019