EP0320635A2 - Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0320635A2
EP0320635A2 EP19880119112 EP88119112A EP0320635A2 EP 0320635 A2 EP0320635 A2 EP 0320635A2 EP 19880119112 EP19880119112 EP 19880119112 EP 88119112 A EP88119112 A EP 88119112A EP 0320635 A2 EP0320635 A2 EP 0320635A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
treatment zone
liquid
overflow
corrosion inhibitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19880119112
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0320635A3 (de
Inventor
Horst Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Packaging Germany GmbH
Original Assignee
Schmalback Lubeca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalback Lubeca AG filed Critical Schmalback Lubeca AG
Publication of EP0320635A2 publication Critical patent/EP0320635A2/de
Publication of EP0320635A3 publication Critical patent/EP0320635A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • B05C13/025Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles relatively small cylindrical objects, e.g. cans, bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/20Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material for applying liquid or other fluent material only at particular parts of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/34Coverings or external coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/32Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists

Definitions

  • the invention relates to a component, in particular a packaging container made of ferromagnetic material with a bottom surface area, as well as a method and a device for producing this component.
  • the effort is low, since only certain areas of the bottom surface of the components are covered with the corrosion inhibitors.
  • a particular advantage is that the application of the corrosion inhibitors can only be applied after the component has been completely finished or after filling and sealing and immediately before the cans are packed, so that there is no longer any risk of damage to the inhibitor layer. In this way, complex and complicated control procedures can be spared, which would otherwise be necessary to separate out such finished components or filled cans in which there is a risk of corrosion on the bottom side. As a result, the reject can be kept very low in a simple manner even when the packaged components or containers are stored for a long time.
  • the corrosion inhibitors are applied with the aid of a carrier fluid with which the components or containers are brought into contact during transport through a corresponding treatment zone.
  • This can be done in a particularly simple manner according to the further development of this method according to claim 4.
  • This process is particularly suitable for the treatment of pre-filled and closed tin cans, e.g. while they are on a conveyor line on their way from the filling and closing station to a packaging station.
  • the treatment zone is part of the conveyor line. The only condition for this is that the treatment zone forms a flat and precisely horizontally oriented surface over which the components or cans can be pushed over during their transport.
  • the liquid carrier fluid with the corrosion inhibitors is spread out and kept spread in this contact plane of the cans within the treatment zone, the liquid level being kept in exact height relation to the contact plane or the conveying surface.
  • the area of the bottom surface of the components or cans can be brought into contact with the liquid containing the inhibitors, which forms the contact surface of the component or the can, as well as the immediately adjacent bottom surfaces, with little effort and with great accuracy and reliability.
  • the length of the treatment zone in the direction of transport can be designed as a function of the transport speed in such a way that a closed inhibitor layer can be reliably applied to the selected and strictly limited areas.
  • the extent of the areas covered with inhibitors can be varied by adjusting the relative position of the liquid level relative to the adjacent horizontal surface areas of the transport surface in a simple manner.
  • the invention is also based on the object of providing a simple, reliably operating device for carrying out the method.
  • a treatment zone in the form of a tub-like container is arranged in the transport section of cans between the filling and closing station and the packaging station.
  • the conveyor line exists e.g. from a conveyor belt
  • the trough-like container is installed in a gap between two conveyor belt sections so that the edge plane of the container is aligned exactly horizontally and is aligned at a certain height relative to the top of the conveyor surface. It is essential that the liquid level is aligned at a precise altitude and precisely horizontally and that the immediately adjacent areas of the conveyor line are also aligned accordingly at this level.
  • the inhibitor layer adheres sufficiently to the underside of the components that the components can then be transported over a further conveyor path, e.g. to the packaging station, can be conveyed without damaging the inhibitor layer.
  • the device shown is particularly suitable and in the present case is intended for the transport of tin cans made of ferromagnetic material. Open cans 21, that is to say not yet filled, are shown in FIG. However, the device is preferably used for filled and sealed cans which are ready for packaging.
  • the floor profiling can serve various known purposes and can be designed differently. In any case, it is designed in such a way that certain of the base surface protrude into the common contact plane 41 and thus give the can or the container a secure stand.
  • the filled and finished cans are sent via a transport route to a packaging station, where several of them are packed in packages or boxes.
  • Such cans can usually be stored for long periods of time without changing the nature or quality of the contents. It has been shown, however, that such cans show signs of corrosion more frequently on prolonged storage on the floor. Even if these have no influence on the packaged goods, such corrosion phenomena affect the sales value of the containers. The same can apply to other components made of ferromagnetic material.
  • the areas forming the contact surfaces 41 and the areas of the bottom surface 40 of the containers 21 which are directly adjacent to them preferably as soon as the containers are finished wise with cans after filling and sealing, and before packing the containers with a protective layer.
  • a protective layer for example in the form of a lacquer or the like, is very complex and requires a special processing step in this phase of producing and handling cans. This is undesirable for various reasons.
  • the risk of the appearance of corrosion is prevented in a simple manner by the invention in that said limited surface areas of the container bottom are provided with a layer of corrosion inhibitors.
  • the use of corrosion inhibitors and the techniques required for this are generally known. It is therefore not necessary to go into this and the different types of inhibitors and their different effects and their different fields of application here, since these factors are familiar to the person skilled in the art. It is also known that the inhibitors are suspended in a carrier fluid and the object to be covered with the inhibitors is brought into contact with this carrier fluid.
  • the carrier fluid can be gaseous or liquid.
  • a liquid carrier fluid is preferably used, although, with less precise delimitation of the surface areas to be covered, a gaseous carrier medium can also be used, with which the bottom surface of the components can be rinsed during transport.
  • Figures 1 to 3 show a particularly advantageous device when using a liquid carrier for the inhibitors.
  • a conveyor section 1 which in the example shown consists of two mutually independent section sections 2 and 3, between which there is a gap in which a treatment zone 7 is provided for applying the corrosion inhibitors to the limited surface areas of the container underside.
  • the containers 21 are laterally guided by guide rods 6 over the transport path.
  • the containers 21 are transported on the transport route in dense accumulation, the two conveyor route sections 2 and 3 being driven at the same speed.
  • the conveyor line 1 is located between a station for handling full cans 21 and a packaging station, the direction of transport being indicated by the arrow 4.
  • the treatment zone consists of a trough-like container 8 which fills the gap between the two sections 2 and 3.
  • the trough-like container consists of a container block 8 in which a plurality of elongated narrow channels 32 are incorporated.
  • the channels run parallel to one another and extend in a straight line over the entire width of the conveyor path.
  • the channel width is chosen so that it is narrow compared to the diameter of the bottom side 40 of the container 21 and also narrow compared to the profiling on the bottom side.
  • the channels or grooves 32 are separated by corresponding web sections 33.
  • the free areas of the web sections lie in a common plane that is aligned exactly horizontally.
  • the channels 32 are relatively deep and, according to FIG. 2, have a rectangular cross section 25.
  • the channels 32 can all form a channel network together or in groups, in which the channels communicate with a common distribution chamber 30 or 31.
  • these distribution chambers 30, 31 are located in areas on both sides of the actual conveyor track width.
  • These distribution chambers 30 and 31 are connected to an overflow tank 90 via connecting lines 20.
  • This has an overflow 10 which is adjustable in height and an inlet 13 for the liquid containing the corrosion inhibitors.
  • a predetermined height of the liquid level 11 is determined by the overflow 10 in the overflow container 9, which is arranged fixed to the frame. This altitude can be changed by setting the overflow 10. Since the overflow container 9 communicates with the trough-like container 8, the same height level of a liquid level is set in the container 8.
  • the liquid level can be adjusted so that it lies in the plane of the top of the webs 33.
  • the liquid level is adjusted such that when the containers 21 are pushed under the conveying action of the conveyor section 2 over the top of the trough-like container 8, their surface areas of the base 40 forming the contact surface 41 come into contact with the liquid and from it be wetted. The extent of the wetted areas can be changed by adjusting the liquid level.
  • the grooves or channels 32 run obliquely to the conveying direction 4.
  • the angle to the conveying direction is preferably approximately 70 ° to 80 °.
  • the free surfaces of the webs 33 can be designed to rise slightly in the conveying direction. However, they are preferably in a common plane, but the edges 34 opposite the conveying direction 4 are broken or slightly rounded.
  • the arrangement ensures that the containers can be pushed uniformly and without wobbling or tipping over the edge surface of the trough-like container 8 when the transport routes 2 and 3 are in operation and are appropriately densely filled with containers.
  • Corresponding overflow and outlet plates 35 and 36 are provided on the inlet and outlet sides for connection to the conveyor lines, the outlet plate 36 leading over a bevel 37 to the slightly lower level of the downstream conveyor line 3.
  • the arrangement is also such that, during the migration of the containers over the edge plane of the container 8, new areas of the standing surface 41 always come free from the webs 33 and thus come into free contact with the liquid.
  • the extent in the conveying direction is selected such that all areas of the standing surface 41 of the container reliably come into contact with the liquid for a sufficiently long time, so that a complete covering of the limited surface areas with corrosion inhibitors is ensured.
  • the overflow container 9 is connected via the overflow pipe 10 and the feed line 13 to a storage container 14 in which a sufficiently large supply of liquid with corrosion inhibitors is kept ready.
  • the liquid is kept in circulation between the overflow tank 9 and the storage tank 14 via a pump 16 with a drive motor 15 and suction line 17.
  • damping elements or the like can be provided in the overflow container 9 between the inlet 13 and the overflow pipe 10.
  • a baffle 12 is inserted into the container 9.
  • the grooves or channels can also have a different orientation and a different course than the straight line according to FIG. 3. It only has to be certain that the containers can be pushed through the treatment zone in a smooth movement and that every area of the stand area is sufficient and safe contact with the liquid.
  • grooves or channels 32 other depressions can also be provided in the surface of the trough-like container 8.
  • the surface of the trough-like container 8 formed by the webs 33 is preferably ground and hard chrome-plated, so that the sliding plane thus formed for the bottoms of the containers remains unchanged even during long operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Bei einem Bauteil, insb. einem Verpackungsbehälter (21), aus ferromagnetischem Material sind die die Aufstandsfläche (41) oder Auflagefläche des Bauteils (21) bildenden Be reiche des Bodens gezielt mit einer Schutzschicht aus Korrosionsinhibitoren versehen. Zum Aufbringen der Inhibitoren wird der Behälter (21) in normaler Lage durch eine Behandlungszone (8) geführt in der die betreffenden Bereiche der Aufstandsfläche (41) gezielt in Kontakt mit einer die Inhibitoren enthaltenden Flüssigkeit gebracht werden. Die Behandlungszone (8) ist in eine übliche Transportstrecke für die Bauteile eingeschaltet. Zur Steuerung des Flüssigkeitsspiegels in der Behandlungszone und damit zur Steuerung des Ausmaßes der von der Flüssigkeit benetzten Bodenfläche ist ein Überlaufbehälter mit einstellbarem Überlauf für die Behandlungsflüssigkeit vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bauteil, insb. einen Verpackungsbehälter aus ferro­magnetischem Material mit einem bodenseitigen Flächenbereich, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen dieses Bauteils.
  • Bei der Herstellung von Blechdosen oder anderen Verpackungsbehältern oder Bauteilen aus ferromagnetischem Material hat sich gezeigt, daß bei diesen häufiger nach der Fertigstellung und bei längerer Lagerung bodenseitige Korrosionserscheinungen auftreten. Obwohl die Bleche, aus denen die Dosen oder Bauteile hergestellt werden oder auch die Bauteile selber mit vor Korrosion schützenden Überzügen versehen werden, konnten derartige Korrosionserscheinungen immer wieder beobachtet werden. Dies mag darauf beruhen, daß diese Schutzschichten bei der Handhabung der Bauteile, z.B. beim automatischen Füllen und Verschließen der Dosen beschädigt werden. Auch kann es sein, daß bei der Herstellung der Bauteile die bodenseitigen Flächen nur schwierig oder nicht ausreichend geschützt werden können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung hier Abhilfe zu schaffen, ohne daß die Handhabung der Dosen oder anderer Bauteile oder ihrer Herstellung sich verteuert oder verzögert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Aufwand ist gering, da lediglich bestimmte Bereiche der bodenseitigen Fläche der Bauteile mit den Korrosionsinhibitoren bedeckt werden. Ein be­sonderer Vorteil besteht darin, daß die Aufbringung der Korrosionsinhibitoren erst nach vollständiger Fertigstellung des Bauteils oder nach Füllen und Ver­schließen und unmittelbar vor dem Verpacken der Dosen aufgebracht werden können, so daß eine Beschädigung der Inhibitorenschicht nicht mehr zu befürchten ist. Auf diese Weise kann man sich aufwendige und komplizierte Kontrollverfahren ersparen, die sonst notwendig wären, um solche fertigen Bau­teile oder gefüllten Dosen auszusondern, bei denen bodenseitig eine Korrosions­gefahr zu befürchten ist. Dadurch läßt sich der Ausschuß auch bei längeren Lagerzeiten der verpackten Bauteile oder Behälter auf einfache Weise sehr gering halten.
  • Es ist ferner Aufgabe der Erfindung die Herstellung solcher mit Korrosionsinhibi­toren versehenen Bauteile oder Behälter außerordentlich einfach und so zu gestalten, daß es dazu keines besonderen Verfahrensschrittes in der Herstellung bedarf.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 3 gelöst. Die Aufbringung der Korrosionsinhibitoren erfolgt dabei mit Hilfe eines Trägerfluids mit dem die Bauteile oder Behälter während ihres Transportes durch eine entsprechende Be­handlungszone in Kontakt gebracht werden. Dies kann auf besonders einfache Weise gemäß der Weiterentwicklung dieses Verfahrens nach Anspruch 4 erfolgen. Dieses Verfahrens eignet sich ganz besonders für die Behandlung von fertig gefüllten und verschlossenen Blechdosen, z.B. während diese sich auf einer Förderstrecke auf ihrem Weg von der Abfüll- und Verschließstation zu einer Verpackungsstation befinden. Die Behandlungszone ist dabei Teil der Förderstrecke. Einzige Bedingung dafür ist, daß die Behandlungszone eine ebene und genau horizontal ausgerichtete Fläche bildet, über die die Bauteile oder Dosen auf ihrem Transport hinweggeschoben werden können. In diese Aufstands­ebene der Dosen innerhalb der Behandlungszone wird das flüssige Trägerfluid mit den Korrosionsinhibitoren ausgebreitet und ausgebreitet gehalten, wobei der Flüssigkeitsspiegel in genaue Höhenbeziehung zu der Aufstandsebene bzw. der Förderfläche gehalten wird.
  • Auf diese Weise läßt sich ohne Aufwand und mit großer Genauigkeit und Zu­verlässigkeit der Bereich der bodenseitigen Fläche der Bauteile oder Dosen mit der die Inhibitoren enthaltenden Flüssigkeit in Kontakt bringen, der die Auf­standsfläche des Bauteils oder der Dose bildet, sowie die daran unmittelbar an­grenzenden bodenseitigen Flächen. Die Länge der Behandlungszone in Transport­richtung läßt sich in Abhängigkeit von der Transportgeschwindigkeit so ausbil­den, daß sich in zuverlässiger Weise eine geschlossene Inhibitorenschicht auf den ausgewählten und streng begrenzten Flächen aufbringen läßt.
  • Je nach Behälterart oder Bodengestaltung des Bauteiles läßt sich das Ausmaß der mit Inhibitoren bedeckten Flächen variieren, indem gemäß Anspruch 5 auf einfache Weise die relative Lage des Flüssigkeitsspiegels gegenüber den angren­zenden horizontalen Flächenbereichen der Transportfläche einjustieren läßt.
  • Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, eine einfache zuverlässig arbei­tende Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 6 gelöst.
  • Hierbei wird z.B. in die Transportstrecke von Dosen zwischen der Abfüll- und Verschließstation und der Verpackungsstation eine Behandlungszone in Form eines wannenartigen Behälters angeordnet. Besteht die Förderstrecke z.B. aus einem Förderband, so wird der wannenartige Behälter in einer Lücke zwischen zwei Förderbandstrecken so eingebaut, daß die Randebene des Behälters genau horizontal ausgerichtet ist und in bestimmter Höhenlage gegenüber der Ober­seite der Förderfläche ausgerichtet ist. Wesentlich ist, daß der Flüsssigkeits­spiegel in genauer Höhenlage und genau horizontal ausgerichtet ist und daß auch die unmittelbar angrenzenden Bereiche der Förderstrecke entsprechend auf diese Ebene ausgerichtet sind. Ferner ist es wichtig, daß die Bauteile oder Dosen sicher über die Randebene dieses wannenartigen Behälters gefördert oder geschoben werden können, während gleichzeitig die ausgewählten Flächen ihrer Bodenseite vollständig und ausreichend lange in Berührung mit der die Inhibitoren enthaltenden Flüssigkeit treten können. Es muß also dafür gesorgt werden, daß während der Transportbewegung der Behälter oder dgl. über die Randebene des wannenartigen Behälters zumindestens nacheinander alle nor­malerweise in der Aufstandsfläche des Bauteils liegenden Flächenbereiche des Bodens von einem Kontakt mit der festen Stütz- oder Förderfläche frei werden, um so in freien Kontakt mit der Flüssigkeit treten zu können.
  • Alle diese Forderungen werden auf besonders einfache, zuverlässige und ele­gante Weise durch die Maßnahmen der weiteren Unteransprüche erfüllt.
  • Die Inhibitorenschicht haftet an der Unterseite der Bauteile ausreichend fest, daß die Bauteile anschließend über eine weitere Förderstrecke, z.B. zur Verpackungsstation, gefördert werden können, ohne daß die Inhibitorenschicht dadurch beschädigt werden kann.
  • Auf diese Weise erhält man einen einfachen und sicheren Schutz der bodensei­tigen Flächenbereiche der Bauteile oder Dosen, ohne daß die bisherigen Her­stellungs- und Behandlungsvorrichtungen und -verfahren für solche Bauteile ge­ändert werden müßten. Die Vorrichtung arbeitet vollautomatisch und bedarf keiner weiteren Überwachung, sofern in dem Vorratsbehälter nur ein ausreichender Flüssigkeitsvorrat mit Inhibitoren bereitgehalten wird. Trotz dieser zuverlässigen Arbeitsweise bedarf es keinerlei komplizierter Überwachungs- und Kon­trollsysteme.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 in perspektivischer Ansicht die Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • Figur 2 einen senkrechten Längsschnitt durch die Anordnung nach Fig. 1 und
    • Figur 3 die Vorrichtung in Draufsicht.
  • Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß die dargestellte Vorrichtung besonders geeignet und im vorliegenden Falle bestimmt ist für den Transport von Blechdosen aus ferromagnetischem Material. In Figur 2 sind offene, also noch nicht gefüllte Dosen 21 gezeigt. Bevorzugt wird die Vorrichtung jedoch für gefüllte und ver­schlossene und für das Verpacken bereite Dosen eingesetzt.
  • Man erkennt, daß solche Dosen häufig einen profilierten Boden aufweisen. Die Bodenprofilierung kann verschiedenen bekannten Zwecken dienen und kann unterschiedlich gestaltet sein. Sie ist in jedem Falle so ausgebildet, daß bestimm­che der Bodenfläche bis in die gemeinsame Aufstandsebene 41 ragen und so der Dose oder dem Behälter einen sicheren Stand verleihen.
  • Die gefüllten und fertigen Dosen werden über eine Transportstrecke einer Ver­packungsstation zugeleitet, wo sie zu mehreren in Pakete oder Kisten verpackt werden.
  • Solche Dosen können üblicherweise über lange Zeiten gelagert werden, ohne daß sich die Beschaffenheit oder die Güte des Inhaltes verändert. Es hat sich jedoch gezeigt, daß solche Dosen häufiger bei längerer Lagerzeit am Boden Korro­sionserscheinungen zeigen. Selbst wenn diese auf das verpackte Gut keinen EInfluß haben, beeinträchtigen solche Korrosionserscheinungen jedoch den Ver­kaufswert der Behälter. Ähnliches kann für andere Bauteile aus ferromagneti­schem Material gelten.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die die Aufstandsflächen 41 bildenden Bereiche sowie die daran unmittelbar angrenzenden Bereiche der bodenseitigen Fläche 40 der Behälter 21 möglichst nach Fertigstellung der Behälter, vorzugs­ weise bei Dosen nach deren Füllen und Verschließen, und vor dem Verpacken der Behälter mit einer Schutzschicht versehen werden. Das übliche Aufbringen einer Schutzschicht z.B. in Form eines Lackes oder dgl. ist sehr aufwendig und bedarf in dieser Phase der Herstellung und Handhabung von Dosen eines beson­deren Bearbeitungsschrittes. Ein solcher ist aus verschiedenen Gründen uner­wünscht. Durch die Erfindung wird die Gefahr der Korrosionserscheinung auf einfache Weise dadurch verhindert, daß die genannten begrenzten Flächenberei­che des Behälterbodens mit einer Schicht von Korrosionsinhibitoren versehen wird.
  • Die Verwendung von Korrosionsinhibitoren und die dazu notwendigen Techniken sind allgemein bekannt. Es braucht daher hierauf und auf die verschiedenen Arten von Inhibitoren und ihre unterschiedlichen Wirkungen und ihre unterschiedlichen Anwendungsbereiche hier nicht näher eingegangen zu werden, da diese Faktoren dem Fachmann geläufig sind. Es ist auch bekannt, daß man die Inhibitoren in einem Trägerfluid suspendiert und den mit den Inhibitoren zu bedeckenden Gegenstand in Kontakt mit diesem Trägerfluid bringt. Das Träger­fluid kann gasförmig oder flüssig sein.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt ein flüssiges Trägerfluid verwendet, obwohl bei weniger genauer Begrenzung der zu bedeckenden Flä­chenbereiche auch ein gasförmiges Trägermittel verwendet werden kann, mit dem während des Transportes die Bodenfläche der Bauteile bespült werden kann.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine besonders vorteilhafte Vorrichtung bei Ver­wendung eines flüssigen Trägermittels für die Inhibitoren.
  • Figur 1 zeigt eine Förderstrecke 1, die im dargestellten Beispiel aus zwei von­einander unabhängigen Streckenabschnitten 2 und 3 besteht zwischen denen eine Lücke verbleibt, in der eine Behandlungszone 7 zur Aufbringung der Korrosions­inhibitoren auf die begrenzten Flächenbereiche der Behälterunterseite vorge­sehen ist.
  • Die Behälter 21 werden über die Transportstrecke seitlich durch Führungs­stangen 6 geführt. Im allgemeinen werden die Behälter 21 auf der Transportstrecke in dichter Ansammlung transportiert, wobei die beiden Förderstreckenabschnitte 2 und 3 mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben werden.
  • Es wird angenommen, daß die Förderstrecke 1 sich zwischen einer Station zur Handhabung voller Dosen 21 und einer Verpackungsstation befindet, wobei die Transportrichtung durch den Pfeil 4 angedeutet ist.
  • Die Behandlungszone besteht aus einem wannenartigen Behälter 8, der die Lücke zwischen den beiden Streckenabschnitten 2 und 3 ausfüllt.
  • In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform besteht der wannenartige Be­hälter aus einem Behälterblock 8, in dem eine Vielzahl von langgestreckten schmalen Kanälen 32 eingearbeitet sind. Die Kanäle verlaufen im dargestellten Beispiel parallel zueinander und erstrecken sich geradlinig über die ganze Breite der Förderstrecke. Die Kanalbreite ist so gewählt, daß sie schmal im Vergleich zu dem Durchmesser der Bodenseite 40 der Behälter 21 und auch schmal gegenüber den bodenseitigen Profilierungen ist. Die Kanäle oder Nuten 32 werden durch entsprechende Stegabschnitte 33 getrennt. Die freien Flächen der Stegabschnitte liegen in einer gemeinsamen Ebene, die genau horizontal ausge­richtet ist. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Kanäle 32 relativ tief und weisen gemäß Fig. 2 einen rechteckförmigen Querschnitt 25 auf. Die Kanäle 32 können alle gemeinsam oder gruppenweise ein Kanalnetz bilden, bei dem die Kanäle mit einer gemeinsamen Verteilerkammer 30 bzw. 31 kommu­nizieren. Im dargestellten Beispiel liegen diese Verteilerkammern 30, 31 in Bereichen beiderseits der eigentlichen Förderstreckenbreite. Diese Verteiler­kammern 30 bzw. 31 stehen über Verbindungsleitungen 20 mit einem Überlauf­behälter 90 in Verbindung. Dieser weist einen der Höhe nach einstellbaren Über­lauf 10 auf sowie einen Zulauf 13 für die die Korrosionsinhibitoren enthaltende Flüssigkeit. Durch den Überlauf 10 wird in dem Überlaufbehälter 9, der gestell­fest angeordnet ist, eine vorbestimmte Höhe des Flüssigkeitsspiegels 11 festge­legt. Diese Höhenlage kann durch Einstellung des Überlaufes 10 verändert werden. Da der Überlaufbehälter 9 mit dem wannenartigen Behälter 8 kommuni­ziert stellt sich in dem Behälter 8 die gleiche Höhenlage eines Flüssigkeits­spiegels ein. Auf diese Weise kann der Flüssigkeitsspiegel so eingestellt werden, daß er in der Ebene der Oberseite der Stege 33 liegt. In jedem Fall wird der Flüssigkeitsspiegel so eingestellt, daß dann, wenn die Behälter 21 unter der Förderwirkung des Förderstreckenabschnittes 2 über die Oberseite des wannenartigen Behälters 8 geschoben werden, ihre die Aufstandsfläche 41 bildenden Flächenbereiche des Bodens 40 in Kontakt mit der Flüssigkeit treten und von dieser benetzt werden. Das Ausmaß der benetzten Flächen kann durch die Einstellung des Flüssigkeitsspiegels verändert werden.
  • Wie Fig. 3 zeigt, verlaufen die Nuten oder Kanäle 32 schräg zur Förderrichtung 4. Der Winkel beträgt zur Förderrichtung vorzugsweise etwa 70° bis 80°. Die freien Oberflächen der Stege 33 können in Förderrichtung leicht ansteigend aus­gebildet sein. Bevorzugt liegen sie jedoch in einer gemeinsamen Ebene, wobei jedoch die der Förderrichtung 4 entgegenweisenden Kanten 34 gebrochen oder leicht abgerundet ausgebildet sind.
  • Aufgrund der Anordnung wird sichergestellt, daß die Behälter gleichförmig und ohne zu wackeln oder zu kippen über die randseitige Oberfläche des wannen­artigen Behälters 8 geschoben werden können, wenn die Transportstrecken 2 und 3 in Betrieb sind und mit Behältern entsprechend dicht besetzt sind. Zum Anschluß an die Förderstrecken sind einlaufseitig und auslaufseitig entsprechende Auflauf- und Ablaufbleche 35 und 36 vorgesehen, wobei das Ablaufblech 36 über eine Abschrägung 37 auf die etwas tiefer liegende Ebene der nachlaufenden Förderstrecke 3 überleitet. Die Anordnung ist auch so getroffen, daß bei der Wanderungsbewegung der Behälter über die Randebene des Behälters 8 immer wieder neue Bereiche der Standfläche 41 von den Stegen 33 freikommen und so in freien Kontakt mit der Flüssigkeit treten. Die Ausdehnung in Förderrichtung ist so gewählt, daß zuverlässig alle Bereiche der Standfläche 41 der Behälter ausreichend lange in Kontakt mit der Flüsssigkeit treten, so daß eine vollständige Bedeckung der begrenzten Flächenbereiche mit Korrosionsinhibitoren gewährleistet ist.
  • Der Überlaufbehälter 9 steht über das Überlaufrohr 10 und die Zuspeiseleitung 13 mit einem Vorratsbehälter 14 in Verbindung in dem ein ausreichend großer Vorrat an Flüssigkeit mit Korrosionsinhibitoren bereitgehalten wird. Die Flüssig­keit wird zwischen Überlaufbehälter 9 und Vorratsbehälter 14 über eine Pumpe 16 mit Antriebsmotor 15 und Saugleitung 17 im Umlauf gehalten. Um jede Schwankungen des Flüssigkeitsspiegels durch die Umlaufbewegung der Flüssigkeit zu verhindern, können in dem Üerlaufbehälter 9 zwischen dem Zulauf 13 und dem Überlaufrohr 10 Dämpfungselemente oder dgl. vorgesehen sein. Im dar­gestellten Beispiel ist in den Behälter 9 ein Schwallblech 12 eingesetzt.
  • Die Nuten oder Kanäle können auch eine andere Orientierung und einen anderen als den geradlinigen Verlauf nach Fig. 3 aufweisen. Es muß nur sicher sein, daß die Behälter in ruhiger Bewegung durch die Behandlungszone geschoben werden können und daß dabei jeder Bereich der Standfläche in ausreichenden und siche­ ren Kontakt mit der Flüssigkeit gelangen kann. Statt Nuten oder Kanälen 32 können auch andere Vertiefungen in der Oberfläche des wannenartigen Behälters 8 vorgesehen sein.
  • Die durch die Stege 33 gebildete Oberfläche des wannenartigen Behälters 8 ist vorzugsweise geschliffen und hartverchromt, so daß auch bei langem Betrieb die dadurch gebildete Gleitebene für die Böden der Behälter unverändert bleibt.

Claims (15)

1. Bauteil, insb. Verpackungsbehälter aus ferromagnetischem Material mit einem bodenseitigen Flächenbereich, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein die Auflage- oder Standfläche (41) enthaltender begrenzter Abschnitt des bodenseitigen Flächenbereiches (40) mit einer Schicht aus Korrosionsinhibitoren versehen ist.
2. Bauteil nach Anspruch 1 in Form einer aus Rumpf und profiliertem Boden einstückig gebildeten Blechdose, dadurch gekennzeichnet, daß durch die in einer gemeinsamen Aufstandsebene (41) vorspringenden Bereiche des profilierten Bodens (40) mit Korrosionsinhibitoren bedeckt sind.
3. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgeformte Bauteil durch eine Behandlungszone transportiert wird und daß in der Behandlungszone lediglich die die Auflage- oder Standfläche enthaltenden begrenzten Abschnitte des bodenseitigen Flächenbereiches mit einem Korrosionsinhibitoren enthaltenden Trägerfluid in Kontakt gebracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil mit seinem bodenseitigen Flächenbereich in Kontakt mit einer die Behandlungszone enthaltende, ebene und horizontale Transportfläche trans­portiert und in der Behandlungszone einer die Korrosionsinhibitoren enthaltenden Flüssigkeit in der Transportebene horizontal ausgebreitet und mit der Auflage- oder Standfläche des durch die Behandlungszone transportierten Bauteils in Kontakt gehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenlage des Spiegels der die Korrosionsinhibitoren enthaltenden Flüssigkeit in der Behandlungszone durch Veränderung des Überlaufes eines mit der Be­handlungszone strömungsmäßig verbundenen Flüssigkeitsvorrates auf einem vorbestimmten Wert gehalten wird.
6. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 3 bis 5 mit einer Förderstrecke für die mit der Auflage- oder Standfläche auf der Förderfläche angeordneten Bauteile, dadurch gekennzeichnet, daß in die Förderstrecke (1) ein wannenartiger Behälter (8) angeordnet ist, der mit seinem oberen Rand in eine horizontale, die angrenzenden Bereiche (5) der Förderfläche enthaltenden Ebene einstellbar ist, daß eine dem Behälter (8) mit einer Korrosionsinhibitoren enthaltenden Flüssigkeit randvoll haltende Einrichtung (9) vorgesehen ist und daß eine in der Ebene des Behälterrandes liegende Stützeinrichtung (33) für die Bauteile (21) so ausgebildet und angeordnet ist, daß lediglich die die Auflage- oder Standfläche (41) enthaltenden begrenzten Abschnitte des bodenseitigen Flächenbereiches (40), diese aber vollständig, mit dem Spiegel der Flüssigkeit im Behälter (8) in Kontakt treten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der wannenartige Behälter (8) über Verbindungsleitungen (20) mit einem außer­halb der Förderstrecke (1) angeordneten, einen einstellbaren Überlauf (10) für die die Korrosionsinhibitoren enthaltenden Flüssigkeit aufweisenden Überlaufbehälter (9) in Verbindung steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsvorrat in dem Überlaufbehälter (9) fortlaufend über eine Pump­einrichtung (15,16) aus einem Vorratsbehälter (14) ergänzbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Überlauf (10) und Flüssigkeitszulauf (13) ein Schwallelement (12) in den Überlaufbehälter (4) einsetzbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der wannenartige Behälter (8) durch eine Vielzahl von in der Randebene des Be­hälters offenen, gegenüber den Abmessungen der bodenseitigen Fläche der Bauteile (21) schmalen, die Flüssigkeit aufnehmenden Kanäle (32) gebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (32) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (32) zur Förderrichtung (4) schräg orientiert sind, vorzugsweise unter einem Winkel zwischen etwa 70° und 80° zur Förderrichtung (4).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kanäle (32) zueinander etwa parallel verlaufen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekenn­zeichnet, daß wenigstens mehrere Kanäle ein Kanalnetz bilden, das über eine Verbindungsleitung (20) mit dem Überlaufbehälter (9) verbunden ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Trennstege (33) zwischen benachbarten Kanälen (32) in Förderrichtung (4) jeweils leicht ansteigend oder wenigstens an ihrer der Förderrichtung (4) entgegenweisenden Kante (34) gebrochen oder abgerundet ausgebildet sind.
EP88119112A 1987-12-15 1988-11-17 Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn EP0320635A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742440 DE3742440A1 (de) 1987-12-15 1987-12-15 Bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE3742440 1987-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0320635A2 true EP0320635A2 (de) 1989-06-21
EP0320635A3 EP0320635A3 (de) 1990-07-18

Family

ID=6342625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119112A Withdrawn EP0320635A3 (de) 1987-12-15 1988-11-17 Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0320635A3 (de)
DE (1) DE3742440A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563781A (en) * 1967-12-11 1971-02-16 Minnesota Mining & Mfg Method of providing retro-reflective stripes on cylindrical surfaces
FR2391779A1 (fr) * 1977-05-23 1978-12-22 Opprecht Paul Machine pour l'application d'une couche protectrice sur le joint de soudure des corps de boite

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603126A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Schmalbach Lubeca Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigen korrosionsschutzmitteln auf korrosionsgefaehrdete bereiche von verpackungsbehaeltern oder -behaelterteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563781A (en) * 1967-12-11 1971-02-16 Minnesota Mining & Mfg Method of providing retro-reflective stripes on cylindrical surfaces
FR2391779A1 (fr) * 1977-05-23 1978-12-22 Opprecht Paul Machine pour l'application d'une couche protectrice sur le joint de soudure des corps de boite

Also Published As

Publication number Publication date
DE3742440A1 (de) 1989-06-29
EP0320635A3 (de) 1990-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3315420B1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine
DE4029905C2 (de) Vorrichtung für den Transport von Substraten
DE68905731T2 (de) Ein verfahren und mittel zum zeitweiligen lagern einer reihenfolge von zeitungen oder dergleichen.
EP2362172A1 (de) Transport- und Trocknungsstrecke für einzeln beförderte Artikel und Verfahren zur Trocknung einzeln beförderter Artikel
EP0520323B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von plattenförmigen Gegenständen
DE102008034505B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Prozessieren und Handhaben von Prozessgut
DE2249043A1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung und zufuhr von flaschen o.dgl
DE3620906A1 (de) Bandfoerderer
DE2305565A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren von fluessigkeit und gas
EP0320635A2 (de) Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2152645A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schichten von Artikeln mit gleichmaessiger,nicht ebener Form
DE69410600T2 (de) Vorrichtung zum konditionieren von gegenständen
WO2018149603A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur flexiblen verteilung von verpackungen
DE69402500T2 (de) Automatische Abgabevorrichtung für Gegenstände
DE2638562A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von behaelterpacks, insbesondere von behaelterpacks fuer pastoese lebensmittel
EP0010548B1 (de) In einer Horizontalebene dreh- und arretierbare Umlenkvorrichtung
DE2452509A1 (de) Foerderer
DE2364391C3 (de) Speicher
EP0911094A2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Blechzuschnitten
DD215058B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur magazinierung von profilierten blechen
DE2224502A1 (de) Klebstoffauftragevorrichtung
CH658235A5 (en) Apparatus for stacking articles in bar form
EP4088583A1 (de) Produktträger und transportvorrichtung
DE3245198A1 (de) Transportvorrichtung fuer behaelter, insbesondere flaschen
DE4039678A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von in einem vorratsbehaelter enthaltener ware in eine vorgegebene richtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WALTER, HORST

17P Request for examination filed

Effective date: 19901116

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19911121