EP0318728A2 - Vorrichtung für Beton-Schalungen - Google Patents

Vorrichtung für Beton-Schalungen Download PDF

Info

Publication number
EP0318728A2
EP0318728A2 EP88118602A EP88118602A EP0318728A2 EP 0318728 A2 EP0318728 A2 EP 0318728A2 EP 88118602 A EP88118602 A EP 88118602A EP 88118602 A EP88118602 A EP 88118602A EP 0318728 A2 EP0318728 A2 EP 0318728A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cross
transverse wall
thread
internal
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP88118602A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0318728A3 (de
Inventor
Gerhard Dingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dingler Gerhard
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0318728A2 publication Critical patent/EP0318728A2/de
Publication of EP0318728A3 publication Critical patent/EP0318728A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/04Forming boards or similar elements the form surface being of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of the main claim.
  • the construction rod is loaded in the range of around 10 kilo-Newtons. This is because it is used to fix trestles, alignment rods or the like.
  • Such anchor rods are widely used in the formwork field.
  • B. those from the company Betonmax or the company Dywidag.
  • the pitch of the external thread of such building bars is always the same.
  • the slope is high so that you can get a large stroke with just a few turns of the construction rod. It is about 18 °.
  • the core diameter is always the same. It is about 15 mm.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned, which eliminates all the disadvantages mentioned above, but still allows not to change the system since then, so that you do not have to essentially rethink. This also applies to the very often unskilled forces encountered on construction sites.
  • the side walls are stiffened against each other even more and receive even more load-bearing surfaces for the external thread of the construction rod.
  • the axial guidance compared to a single inner transverse wall is improved.
  • the ribs on the one hand adapt well to the shape of the external thread of the construction rod and, moreover, this cross-sectional shape can easily be extruded, since it has no sharp corners, as would be the case, for example, with a sawtooth or triangular cross-section.
  • the features of claim 10 give a sufficiently long stroke of the structural rod on the one hand and a sufficiently long engagement zone of internal threads / external threads on the other.
  • a step is taken to be able to use the so-called Dywidag building rods, which are oval.
  • an external thread area meshes with the internal thread of the hole.
  • the features of claim 15 further improve the usability of the invention also for Dywidag building rods. Regardless of the rotational position of the construction rod, there is always an external thread area with a hole area in the transverse walls.
  • a formwork panel 11 has a rectangular frame 12, consisting of two longer, parallel frame legs 13, 14 and two shorter, perpendicular to the former and parallel frame legs 16, 17.
  • the frame 12 is made of aluminum. It holds and supports a formwork plate 18 in the edge region thereof.
  • Parallel to the frame legs 16, 17, cross struts 19, 21 are provided like ladder rungs. They are made of extruded aluminum, parallel to each other, of equal length and are rigidly welded at their ends to the frame legs 13, 14.
  • the cross struts 19 have holes 22 by default, while these do not have the cross struts 21.
  • the cross struts 19, 21 have side walls 23, 24 which are parallel to one another and transverse walls 26, 27 which are integral with them, the outer surface of the cross wall 27 supporting the inner surface of the formwork plate 18.
  • a hole 28 In the transverse wall 26 remote from the formwork panel there is a hole 28, the diameter of which is slightly larger than the outer diameter D of a structural member 29 the full length extending notch 32, 33 is provided.
  • the cross-section according to FIG. 2 shows that the inner walls 34, 36 look like internal threads that are cut in the cross-section of the diameter. Ribs 37, 38, 39, 41, 42, etc. are provided for this purpose.
  • the respective groove base 46, 47 is 2 mm away from the outer sheets 43, 44, so that the minimum wall thickness is 2 mm.
  • Each groove base 46, 47 is parallel to the opposite one and has the same distance from the geometric center plane 31.
  • Each groove base 46, 47 is flat in itself. Since the geometry is the same in this respect, the configuration is only described in detail with reference to FIG. 3.
  • Each groove base 47 is 3 mm high. This is followed by an upward-facing 45 ° flank 48 and a 45 ° flank 49 as shown in FIG. 3, each making a 1 mm difference in thickness, so that the parallel distance between the groove base 47 and the plateau 51 is 1 mm. 3, the plateau is 5 mm high, ie 5 mm long when viewed in the thread direction.
  • the division from the center of the groove base 47 to the center of the groove base 47 is 10 mm in each case according to the arrow 52.
  • the rib 37 is considerably shorter than the ribs 39, 42, because the kink begins at a parallel distance of 2.6 mm from the inner surface 54 of the transverse wall 26. Thereafter, the ribs of the side wall 24 are always repeated in the same repeat.
  • the ribs 38, 41 and further ribs of the side wall 23 are obtained by mirroring them on the geometric center plane 31 and at the same time displacing them upwards by half the length of the arrow 52 according to FIG. by 5 mm.
  • the 45 ° flanks 49 and their counterparts in the side wall 23 represent the load-bearing surfaces.
  • the parallel distance between the plateau 51 of the sides 24 and the corresponding plateaus of the side wall 23 is 15 mm. This dimension is adapted to the construction rods of the type Betonmax and Dywidag to be discussed. With other construction rods, the dimensions would have to be adjusted accordingly.
  • a transverse wall 56 of approximately 2 mm thickness is provided approximately halfway along the side walls 23, 24 (seen in the view in FIG. 2).
  • the transverse wall 56 has notches 58, 59 located in the geometric center plane 31, which serve to center the top.
  • the underside 61 of the transverse wall 56 begins at a bend 62 which forms the transition from a 45 ° slope to a plateau. From there, the underside 61 runs at 18 ° to the bottom right and meets an opposite plateau there.
  • the top 63 begins by a paragraph corresponding to the 2 mm wall thickness further above the bend 62 and now also runs at an angle of 18 ° to the bottom right. Because of the selected wall thickness, it does not meet the transition between the 45 ° flank and the plateau, so that the corner 64 shown in FIG. 2 is formed.
  • Construction rod 29 of the type Betonmax is usually made of steel.
  • its geometric center axis 66 lies in the geometric center plane 31.
  • its thread turn 67 appears offset by 10 mm in each case in accordance with the repeat mentioned above.
  • the flat circumferential helical surface 69 of the thread 67 is shorter than the groove base 46, so that there is only a one-sided guide.
  • the flank 68 is at 45 ° to the helical surface 69, which corresponds to the angle after the 45 ° flanks 48, 49.
  • a flange nut 71 is screwed onto the lower end of the known construction rod 29 according to FIG. 4, specifically of the type DIN 18 216 with the further specification of 1590/110. As far as the construction rod 29 looks a little downward out of the flange nut 71, it is fixed by a welding bead 72. In this position, objects can be clamped with great force between the top 73 of the flange nut 71 and the transverse wall 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Eine Schaltafel zum Schalen von Beton hat einen Versteifungsrahmen mit Querstreben 19 aus stranggepreßtem Aluminium. Diese haben an den Innenwänden ihrer Seitenwände 23, 24 Vorsprünge 41, 42 bzw. Nuten 46, 47 im Strangpreßverfahren eingeformt, die nach Art gegenüberliegender Innengewindeabschnitte gestaltet sind. Über die Länge verteilt sind in der Querwand 26 Löcher 28 vorgesehen, in die ein der Verankerung der Schaltafel dienender Baustab, der ein grobes Außengewinde aufweist, eingeführt und in die Innengewindeabschnitte eingeschraubt werden kann. Es erübrigt sich, mehrere separate Muttern mit dem erforderlichen Innengewinde in bzw. an der Querstrebe anzuschweißen, was Kosten spart. Auch ist der Gewindeeingriff in die sich über die gesamte Seitenwandhöhe verteilenden Nuten 46, 47 belastbarer als bei den kurzen Innengewinden herkömmmlicher Muttern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Es ist bekannt, im Stand der Technik die im Oberbegriff des Hauptanspruchs erwähnte Innengewindevorrichtung als Mutter vorzusehen, die starr mit der Schaltafel-fernen Querwand zum Beispiel durch Schweißen verbunden ist. Diese bekannte Vorrichtung hat folgende Nachteile:
    • a) Es muß jeweils eine relativ teure Mutter verwendet werden.
    • b) Die Mutter muß starr mit der Schaltafel-fernen Querwand verbunden werden. Dies geschieht meistens durch Schweißen. Der Schweißvorgang ist ein zusätzlicher und manchmal im Ergebnis nicht einwandfreier Arbeitsgang.
    • c) Wird die Mutter außen auf die Querwand aufgeschweißt, so steht sie nach vorne heraus und stört.
    • d) Wird die Mutter herausgerissen oder ihr Innengewinde beschädigt, so fällt diese Stelle für das Einschrauben des Baustabs weg, und zwar solange, bis die Schaltafel zum Regenerieren in das Herstellerwerk geschickt wird.
    • e) Die verwendeten Muttern sind relativ kurz, während die Baustäbe relativ lang sind, so daß manchmal der Baustab nicht koaxial zur Mutter geführt wird. Dabei muß man sich vor Augen halten, daß nur sehr grobe Passungen zwischen Innengewinde und Außengewinde zugelassen werden können.
  • Bei der Beurteilung der Umstände muß man sich vor Augen halten, daß der Baustab etwa im Bereich von 10 Kilo-Newton belastet wird. Dies deshalb, weil er dazu benützt wird, Stützböcke, Ausrichtstäbe od. dgl. festzulegen. Solche Ankerstäbe sind auf dem Schalungsgebiet weit verbreitet. Bekannt sind z. B. solche der Firma Betonmax oder der Firma Dywidag. Die Steigung des Außengewindes solcher Baustäbe ist immer gleich. Die Steigung ist hoch, damit man mit wenigen Drehungen des Baustabs einen großen Hub erhält. Sie beträgt etwa 18°.
    Der Kerndurchmesser ist auch stets der gleiche. Er beträgt etwa 15 mm.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die sämtliche oben genannten Nachteile beseitigt, es aber weiterhin gestattet, das seitherige System nicht zu ändern, so daß man im wesentlichen nicht umdenken muß.
    Dies auch im Hinblick auf die auf Baustellen anzutreffenden, sehr häufig ungelernten Kräfte.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 2 erreicht man, daß die ja nur teilweise am Baustab- Außengewinde anliegenden Seitenwände der Querstreben nicht auseinandergedrückt werden.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 4 erreicht man, daß ein Teil des Randumfangs eines in die Querwand gebohrten Lochs tragend mit dem gegenüberliegenden Bereich des Baustab-Außengewindes kämmt.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 5 versteift man die Seitenwände noch mehr gegeneinander und erhält noch mehr tragende Flächen für das Baustab-­Außengewinde. Außerdem wird die axiale Führung gegenüber einer einzigen inneren Querwand noch verbessert.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 6 passen sich die Rippen einerseits gut der Form des Baustab-Außengewindes an und außerdem läßt sich diese Querschnittsform leicht strangpressen, da sie keine scharfen Ecken aufweist, wie dies z.B. bei einem Sägezahn-oder Dreieck-Querschnitt der Fall wäre.
  • Sowohl im Hinblick auf das Strangpressen als auch auf das Anliegen des Baustab-Außengewindes haben sich die Merkmale gemäß Anspruch 7 sehr bewährt.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 8 erhält man soviel Eingriffsbereiche, daß Kräfte von 10 Kilo-Newton mit Sicherheit aufgenommen werden können.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 9 macht man sich die Höhe der üblicherweise verwendeten Querstreben zunutze.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 3 ist es gleichgültig, wie herum die Quer­strebe in den Rahmen eingeschweißt wird.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 10 erhält man einen genügend langen Hub des Baustabs einerseits und eine genügend lange Eingriffszone von Innengewinde­gänge/Außengewinde andererseits.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 11 braucht man die Spannmutter relativ zum Baustab nicht zu kontern und erhält ein einstückiges, hochbelastbares Bauteil.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 12 erreicht man, daß beim Ansetzen des Bohrers dieser auch später tatsächlich in der geometrischen Mittenebene läuft.
  • Im gleichen Sinne wirken die Merkmale des Anspruchs 13, so daß man eine Führung für die Bohrerspitze hat, auch wenn man die Bohrerspitze nicht mehr sieht.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 14 ist ein Schritt getan, um auch die so­genannten Dywidag-Baustäbe verwenden zu können, die ja oval sind. Auf jeden Fall kämmt dann ein Außengewindebereich mit dem Innengewinde des Lochs.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 15 verbessert man weiterhin die Verwend­barkeit der Erfindung auch für Dywidag-Baustäbe. Unabhängig von der Drehlage des Baustabs kämmt dann immer ein Außengewindebereich mit einem Loch­bereich in den Querwänden.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 16 erreicht man, daß die tragenden Bereiche zwischen Baustab-Außengewinde und den Flanken der Rippen optimal groß werden.
  • Sollte bei einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung das gegenüber dem Baustab natürlich weichere Aluminium ausreißen, so kann man ohne weiteres sogar dicht daneben ein Ersatzloch bohren.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 die Ansicht auf eine Schaltafel von der Außenseite her,
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Llnie 2-2 in Fig. 1. Die Darstellung ist im vergrößerten Maßstab 2 : 1.
    • Fig. 3 Eine im Maßstab 4 ; 1 vergrößerte Ausschnittdarstellung aus dem Bereich der die Innengewindegänge darstellenden Rippen.
    • Fig. 4 Die Seitenansicht eines Baustabs mit angeschweißter Flanschmutter und gestrichelter Darstellung im eingeschraubten Zustand.
    • Fig. 5 Eine Ansicht entsprechend Figur 2, jedoch für ein zweites Ausführungsbeispiel.
    • Fig. 6 Einen Querschnitt durch einen sogenannten Dywidag-Stab.
  • Eine Schaltafel 11 hat einen rechteckigen Rahmen 12,bestehend aus zwei längeren, zueinander parallelen Rahmenschenkeln 13, 14 sowie zwei kürzere, zu ersteren senkrecht stehenden und zu sich parallelen Rahmenschenkeln 16, 17. Der Rahmen 12 ist aus Aluminium. Er faßt und stützt in deren Randbereich eine Schalplatte 18. Parallel zu den Rahmenschenkeln 16, 17 sind wie Leiter­sprossen Querstreben 19,21 vorgesehen. Sie sind aus stranggepreßtem Aluminium, parallel zueinander, gleich lang und sind an ihren Enden mit den Rahmenschenkeln 13, 14 starr verschweißt. Die Querstreben 19 haben Löcher 22 von Hause aus, während diese die Querstreben 21 nicht haben. Die Querstreben 19,21 haben zueinander parallele Seitenwände 23,24 und mit ihnen einstückige Querwände 26,27, wobei die Außenfläche der Querwand 27 die Innenfläche der Schalplatte 18 abstützt. In der Schalplatten-fernen Querwand 26 befindet sich ein Loch 28, dessen Durchmesser wenig größer ist als der Außendurchmesser D eines Baustabs 29. In der geometrischen Mittenebene 31 der Querstrebe 19 ist auf der Außen­seite sowohl der Querwand 26 als auch der Querwand 27 eine sich über die ganze Länge erstreckende Kerbe 32, 33 vorgesehen. Der Querschnitt gemäß Fig. 2 zeigt, daß die Innenwände 34, 36 aussehen wie etwa Innengewindegänge aussehen, die im Durchmesserquerschnitt geschnitten sind. Hierzu sind Rippen 37,38 ,39, 41 ,42 usw. vorgesehen. Der jeweilige Nutgrund 46, 47 ist 2 mm von den Außenblechen 43, 44 entfernt, so daß die Mindestwandstärke 2 mm ist. Jeder Nutgrund 46, 47 ist parallel zum gegenüberliegenden und hat denselben Abstand von der geometrischen Mittenebene 31. Jeder Nutgrund 46, 47 ist in sich eben. Da die Geometrie insoweit gleich ist, wird lediglich anhand der Fig. 3 die Konfiguration genau beschrieben. Jeder Nutgrund 47 ist 3 mm hoch. Daran schließt sich eine gemäß Fig. 3 nach oben gerichtete 45°-Flanke 48 und eine 45°-Flanke 49 an, die jeweils 1 mm Dickenunterschied ausmacht, so daß der parallele Abstand zwischen dem Nutgrund 47 und dem Plateau 51 1 mm beträgt. In der Ansicht von Fig. 3 gesehen ist das Plateau 5 mm hoch, d. h. in Gewinderichtung gesehen 5 mm lang. Die Teilung von Mitte Nutgrund 47 zu Mitte Nutgrund 47 ist gemäß dem Pfeil 52 jeweils 10 mm.
  • Die Rippe 37 ist wesentlich kürzer als die Rippen 39, 42, weil der Knick schon in einer parallelen Entfernung von 2,6 mm von der Innenfläche 54 der Querwand 26 beginnt. Danach wiederholen sich die Rippen der Seitenwand 24 immer im gleichen Rapport.
  • Die Rippen 38, 41 und weitere Rippen der Seitenwand 23 erhält man, indem man sie an der geometrischen Mittenebene 31 spiegelt und gleichzeitig um die Hälfte der Länge des Pfeils 52 gemäß Fig. 2 nach oben versetzt, d.h. um 5 mm.
  • Für das später noch zu besprechende Gewinde stellen die 45°-Flanken 49 und ihre Entsprechungen in der Seitenwand 23 die tragenden Flächen dar. Der parallele Abstand des Plateaus 51 der Seiten 24 zu den entsprechenden Plateaus der Seitenwand 23 beträgt 15 mm. Dieses Maß ist an die noch zu besprechenden Baustäbe vom Typ Betonmax und Dywidag angepaßt. Bei anderen Baustäben müßten die Maße entsprechend angepaßt werden.
  • Etwa auf halber Länge der Seitenwände 23,24 (gesehen in der Ansicht der Fig.2) ist eine Querwand 56 von etwa 2 mm Dicke vorgesehen.
  • Diese verläuft unter einem Winkel von 18° zur geometrischen Mittenebene 31. Sie hat ein Durchgangsloch 57, dessen Mittenachse in der Mittenebene 31 liegt. Der Durchmesser des Durchgangslochs 57 ist etwas kleiner als der Durchmesser des Lochs 28, aber wenig größer als der Kerndurchmesser des Baustabs 29. Die Querwand 56 hat in der geometrischen Mittenebene 31 liegende Kerben 58, 59, die der Oberspitzenzentrierung dienen. Die Unterseite 61 der Querwand 56 beginnt an einem Knick 62, der den Übergang von einer 45°- Schräge zu einem Plateau bildet. Von dort aus verläuft die Unterseite 61 unter 18° nach rechts unten und trifft dort auf ein gegenüberliegendes Plateau. Die Oberseite 63 beginnt um einen der 2 mm Wanddicke entsprechenden Absatz weiter oben oberhalb des Knicks 62 und verläuft nun ebenfalls unter 18° schräg nach rechts unten. Wegen der gewählten Wanddicke trifft sie nicht auf den Übergang zwischen 45°-Flanke und Plateau, so daß die in Fig.2 ersichtliche Ecke 64 entsteht.
  • Der Baustab 29 vom Typ Betonmax ist üblicherweise aus Stahl. Im eingeschraubten Zustand liegt seine geometrische Mittenachse 66 in der geometrischen Mitten­ebene 31. In der Ansicht von Fig. 4 erscheint sein Gewindegang 67 entsprechend dem oben erwähnten Rapport jeweils um 10 mm versetzt. Es tragen bei Belastung auf Zug jeweils seine nach unten gerichtete Flanke 68 in einem die 45°-Flanke 49 tangierenden Bereich. Es trägt aber auch der in Fig. 2 hintere Bereich der Oberseite 63 der Querwand 56, da ja dort der Gewindegang 67 auch in einem Winkel von 18° läuft, jedoch nicht wie in Fig. 4 von der Vorderseite her sichtbar, sondern als Komplementärwinkel. Die ebene Umfangswendelfläche 69 des Gewinde­gangs 67 ist kürzer als der Nutgrund 46, so daß nur eine einseitige Führung vorhanden ist. Die Flanke 68 steht unter 45° zur Wendelfäche 69, was dem Winkel nach den 45°-Flanken 48, 49 entspricht.
  • Auf das gemäß Fig. 4 untere Ende des an sich bekannten Baustabs 29 ist eine Flanschmutter 71 geschraubt, und zwar vom Typ DIN 18 216 mit der weiteren Spezifikation von 1590/110. Soweit der Baustab 29 ein wenig nach unten aus der Flanschmutter 71 herausschaut, ist er durch eine Schweiß­raupe 72 festgelegt. In dieser Stellung können zwischen der Oberseite 73 der Flanschmutter 71 und der Querwand 26 Gegenstände mit großer Kraft festgeklemmt werden.

Claims (16)

1. Vorrichtung für eine Schaltafel zum Schalen von Beton, mit einem rechteckigen Rahmen aus Rahmenschenkeln aus strang­gepreßtem Aluminium,
mit einer Vielzahl von Querstreben, die sich parallel zueinander zwischen zwei parallelen Rahmenschenkeln erstrecken, die ebenfalls aus Aluminium stranggepreßt sind,
die zwei mindestens auf Teilbereichen parallele, senkrecht zur Schaltafel­ebene verlaufende Seitenwände aufweisen, die in eine Schalplatten-ferne Querwand übergehen, welche Querwand mindestens auf Teilbereichen sich parallel zur Schaltafelebene erstreckt,
mit einer Innengewindevorrichtung, die zumindest auf Teilbereichen Innengewindegänge komplementär zu einem etwa kreiszylindrischen Baustab aufweist, der ein Baustab-Außengewinde aufweist,
mit einem Loch in der Querwand koaxial zur Innengewindevorrichtung, das dem Durchmesser nach von einem Baustab durchquerbar ist, sowie mit einer vom Rahmen gefaßten und abgestützen sowie von den Querstreben abgestützten Schalplatte,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Die Innenwände der Seitenwände der Querstreben weisen im Quer­schnitt gesehen eine Form entsprechend einem Durchmesser-Querschnitt durch die Innengewindegänge auf, und zwar zumindest insoweit, als die Flächen der Innengewindegänge für das Tragen des Baustab-­Außengewindes notwendig ist.
b) Die - im Querschnitt gesehen- nach innen ragenden, den jeweiligen Vorsprung der Innengewindegänge bildenden Rippen sind beim Strang­pressen mitgepreßt und auf der ganzen Länge der Querstreben in ihrer Querschnittsform kongruent.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich dieses Querschnitts der Querstreben die Innenwände (Seitenwände) der Querstreben in eine innere Querwand übergehen, die eine Stärke aufweist, welche das Auseinandertreiben der Seitenwände auf Grund von Gewindekräften verhindert.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Querschnitt von Innengewinde­gängen entsprechende Querschnitt der Innenwände sich über die gesamte Höhe der Innenwände erstreckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Querwand unter einem Winkel entsprechend der Steigung des Innengewindes zu den Seitenwänden steht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere innere Querwände vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen eine Querschnittsform entsprechend der Querschnittsform eines Trapez­gewindes aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken der Rippen unter 45% ± 25% geneigt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen sich über eine Höhe von mindestens 50 mm erstrecken.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen sich über eine Höhe von 100 mm + 0% - 15% erstrecken.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Baustab-­Außengewinde 80 mm bis 140 mm lang ist, vorzugsweise um 120 mm lang ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Baustab-­Außengewinde in das Innengewinde einer Spannmutter eingeschraubt und dort undrehbar festgelegt ist, insbesondere festgeschweißt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Schalplatten-ferne Querwand eine Längskerbe aufweist, die in der geometrischen Mittenebene der Querstrebe liegt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände Längskerben aufweisen, die in der geometrischen Mittenebene liegen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch ein Innengewinde aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Querwand eine positive Neigung gemäß der Innengewindesteigung und mindestens eine Querwand eine negative Neigung gemäß der Innengewindesteigung hat.
16. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei in einer inneren Querwand gebohrten Löchern deren Durchmesser wenig größer als der Kerndurchmesser des Baustabs ist.
EP88118602A 1987-12-01 1988-11-09 Vorrichtung für Beton-Schalungen Ceased EP0318728A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3740745 1987-12-01
DE19873740745 DE3740745A1 (de) 1987-12-01 1987-12-01 Vorrichtung fuer beton-schalungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0318728A2 true EP0318728A2 (de) 1989-06-07
EP0318728A3 EP0318728A3 (de) 1990-05-30

Family

ID=6341673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88118602A Ceased EP0318728A3 (de) 1987-12-01 1988-11-09 Vorrichtung für Beton-Schalungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0318728A3 (de)
DE (1) DE3740745A1 (de)
GB (1) GB2213188A (de)
IT (1) IT1226204B (de)
NO (1) NO884860L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101525940B (zh) * 2009-04-07 2010-11-10 湖北全洲扬子江建设工程有限公司 易脱混凝土模板装置及支模脱模方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108979145B (zh) * 2018-07-30 2021-06-04 中铁八局集团建筑工程有限公司 带有铝模组合体的模板装配结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2232217A5 (en) * 1973-05-29 1974-12-27 Outinbat Through bolt for wall shuttering - has helical thread and nuts at ends have oval openings
US4058285A (en) * 1976-05-25 1977-11-15 Con-Spec Devices Inc. Apparatus to adjust and maintain the distance between wall forms
GB2090900A (en) * 1981-01-13 1982-07-21 Anthes Equip Ltd Wall formwork
GB2091332A (en) * 1981-01-15 1982-07-28 Harsco Corp Tie rod connector plate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2232217A5 (en) * 1973-05-29 1974-12-27 Outinbat Through bolt for wall shuttering - has helical thread and nuts at ends have oval openings
US4058285A (en) * 1976-05-25 1977-11-15 Con-Spec Devices Inc. Apparatus to adjust and maintain the distance between wall forms
GB2090900A (en) * 1981-01-13 1982-07-21 Anthes Equip Ltd Wall formwork
GB2091332A (en) * 1981-01-15 1982-07-28 Harsco Corp Tie rod connector plate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101525940B (zh) * 2009-04-07 2010-11-10 湖北全洲扬子江建设工程有限公司 易脱混凝土模板装置及支模脱模方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3740745A1 (de) 1989-06-15
EP0318728A3 (de) 1990-05-30
NO884860L (no) 1989-06-02
IT8883541A0 (it) 1988-12-01
NO884860D0 (no) 1988-11-01
GB2213188A (en) 1989-08-09
GB8825489D0 (en) 1988-12-07
IT1226204B (it) 1990-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2678571B1 (de) Eckverbinder für hohlprofile
DE2754870B2 (de) Selbstfurchende Schraube
DD144661A1 (de) Frachtcontainer fuer fliessfaehige stoffe
WO2000034597A1 (de) Hohlprofilstab
EP0186625B1 (de) Fahrzeug-Chassis
CH618237A5 (de)
DE2706437C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei, vorzugsweise aus Hohlprofilen gebildeten Rahmenteilen mittels eines Verbindungselementes
DE2757189C2 (de) Gerüst mit Rohrständern und Doppelgeländern
EP1103984A1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive wärmeentwickelnde Elemente
EP0415394A2 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
EP0694659A2 (de) Traggerüst
EP0004374A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilstäben
DE19846993A1 (de) Selbstschneidende Schraube, insbesondere Betonschraube
EP0484741B1 (de) Gerüstknoten
EP0347476A1 (de) Bohle für Baugerüste
DE4032676C2 (de) Sitzeinheit eines Kraftfahrzeugs, die an der Bodengruppe durch Schrauben gehalten ist
EP0318728A2 (de) Vorrichtung für Beton-Schalungen
DE2923903C2 (de)
DE2138075C3 (de)
DE102017213202A1 (de) Hohlkammerprofil zur Befestigung eines Batteriemoduls
EP3205532A1 (de) Drehvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE102017103073B4 (de) Werkzeug zum Gewindewalzen einer gewindeformenden Schraube, Verfahren zum Herstellen einer lochformenden und/oder gewindeformenden Schraube, sowie eine gewindeformende und/oder lochformende Schraube
DE19503298C2 (de) Gewinde und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3094527A1 (de) Stützwinde
DE2945680C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DINGLER, GERHARD

17P Request for examination filed

Effective date: 19901026

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911017

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19920410