EP0315043A2 - Verfahren zur Walzkraftmessung an Walzwerkswalzen - Google Patents

Verfahren zur Walzkraftmessung an Walzwerkswalzen Download PDF

Info

Publication number
EP0315043A2
EP0315043A2 EP88117879A EP88117879A EP0315043A2 EP 0315043 A2 EP0315043 A2 EP 0315043A2 EP 88117879 A EP88117879 A EP 88117879A EP 88117879 A EP88117879 A EP 88117879A EP 0315043 A2 EP0315043 A2 EP 0315043A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
force
measuring
der
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88117879A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0315043A3 (de
Inventor
Hans Georg Dr.-Ing. Rosenstock
Siegfried Dr.-Ing. Wienecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0315043A2 publication Critical patent/EP0315043A2/de
Publication of EP0315043A3 publication Critical patent/EP0315043A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/08Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring roll-force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/06Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring tension or compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/12Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring roll camber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/38Strain gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B33/00Safety devices not otherwise provided for; Breaker blocks; Devices for freeing jammed rolls for handling cobbles; Overload safety devices
    • B21B33/02Preventing fracture of rolls

Definitions

  • the invention relates to a method for measuring the rolling forces acting on rolling mill rolls during rolling.
  • the roller bearing force is usually used today to determine the rolling force.
  • the measuring locations are relatively far from the location of the introduction of the rolling force, and the rolling stands have, due to their design, play and backlash, which result in falsifications and time delays in the measured width.
  • the hysteresis phenomena that occur are particularly disadvantageous.
  • the invention is therefore based on the object to determine the load on the roll promptly and close to the point of application of force in a simple manner from the roll and to make it accessible for the control of the rolling processes.
  • roller itself is used to determine the rolling force acting on it. It is crucial when using the roller as a measuring location that the stress per measuring location is measured in more than one angular position, based on the roller axis. This is done by installing at least two sensors per measuring point at different angles to one another.
  • the rolling mill rolls are designed so that they do not require surface cooling, are resistant to thermal shock and have a long service life.
  • the rolling mill rolls are made of an alloy with an average content of 0.05% C 0.50% Si 1.80% Mn 15.00% Cr 1.35% Mo 25.00% Ni 0.20% V 2.10% Ti 0.005% B Rest impurities consist.
  • strain gauges or semiconductor strain gauges can be used as measuring transducers, which transform the material expansion or deflection of the roller into changes in resistance. 1 to 3, they are either attached directly to the inner wall 4 of a central measuring bore 1 or of a plurality of measuring bores 2, or else arranged on pre-wired measuring bodies 5 into the measuring bore 1 of the roller body 3.
  • Measuring methods are also known which measure deflections optically.
  • the deflection of a light beam emitted by a light source 6 from the zero position of the roller axis caused by the bending of the roller is measured with an optical receiver 7.
  • the receiver 7 can consist of a single cell, of two single cells offset by 90 degrees or of a flat reception screen.
  • glass fibers are introduced parallel to the roller axis in eccentrically arranged measuring bores and the change in length resulting from the bending of the roller in two opposite glass fibers is measured as interference.
  • the control of the sensor system rotating with the roller and the transmission of the information out of the roller becomes touching, for example via slip rings, or implemented without contact, for example electromagnetically or optically.
  • the courses and dependencies of the measuring signal shown in FIG. 5 result in principle.
  • an element of the roller is alternately compressed and stretched during rotation.
  • the frequency of the signal change is proportional to the speed of the roller, the amplitude of the measurement signal depends on the relative position of the element concerned to the direction of force application and on the amount of force applied.
  • Fig. 6 the relationships are shown with two sensors offset by an angle of 90 degrees. It is typical of the 90 degree arrangement that while one measuring point is showing the measured value zero, the second measuring point has the maximum amount.
  • Fig. 7 is used to explain the relationships and some sizes used.
  • the two measuring devices x and y are at an angle of 90 degrees to each other.
  • the current relative position to the vertical is given by the angle Phi.
  • the normal force F N to be determined is composed of the vectorial addition of F Nx and F Ny .
  • the angle of the force introduced, based on the stationary vertical, is thus known at all times.
  • the force F N is in principle a rectified signal, which reflects the absolute amount of the stress due to the absolute height (amount of F N ) and reflects the position in relation to the vertical by the angle gamma.
  • the force F N can be split into its horizontal and vertical components by vectorial force decomposition.
  • the vertical force F S corresponds to the bearing force measured in the vertical direction with a good rolling force measurement.
  • the horizontal force F H depends on the deformation conditions and the friction conditions in the roll gap. In addition, components from tensile forces that are transmitted via the rolling stock can be contained in the horizontal force.
  • the rolling stock can be located in two or more roll stands at the same time, as is shown in FIG. 10.
  • the knowledge of tensile forces that are transmitted between two rolling stands via the rolling stock is of great importance. If the tractive force is known, the tractive force can be regulated to a desired, predetermined level by influencing the stand speeds and stand settings.
  • F H the measured horizontal component of the rolling force
  • F HO horizontal component of the rolling force in draft-free operation
  • F HR Retraction that is exerted on the rolling stock against the rolling direction by the existing roll stand
  • F HV preference that is exerted on the rolling stock via a rolling stand with a larger number n - index for the framework no. (used only when needed)
  • the measurements are carried out on rolling mill rolls which do not require surface cooling, are resistant to thermal shock and have a long service life.
  • Cooling water is currently applied to the surface of the rolls in most deformation steps. This cooling does not allow the heating of the roller during the because of the great inaccuracy To use the rolling process as a measurement variable for determining the deformation work in addition to the rolling force.
  • a stable austenite is used as the material, which according to the steel-iron list bears the brand name X5 NiCrTi 25 15 with the material no. 1.4980 or 1.4944 for aviation and the international trade name A 286.
  • the use according to the invention as a heat-resistant material for the production of rolling mill rolls has the advantage that - surface cooling is not required, - due to its thermal shock resistance, the formation of surface cracks during the rolling process is avoided, -
  • the service life in operating hours or in tons per roll lot is so long that frequent changeovers are not necessary, both from the point of view of the operating time and from the point of view of the financial expenditure, -
  • the thermal conductivity is better than with conventional rolling materials.
  • the very complex use of a full roller at shallow depths can be replaced by using a jacket made of the aforementioned material and shrunk onto an axle made of high-strength steel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen der an Walzwerkswalzen während des Walzens angreifenden Walzkräfte. Dazu wird der Ort der Messung in die Walze selbst verlegt. Für die Messung werden mindestens zwei Meßaufnehmer, unter verschiedenen Winkeln angeordnet, verwendet. Als Ergebnis liegen die Walzkraft FN, die Horizontalkraft FH, die Vertikalkraft FS und der Winkel Gamma zwischen Walzkraft FN und der Senkrechten vor. Bei Einsatz von Walzwerkswalzen aus der hochwarmfesten Legierung X5 NiCrTi 25 15 entfällt die Oberflächenkühlung und zusätzlich zur ermittelten Walzkraft läßt sich aus der Erwärmung der Walze während des Walzprozesses noch die Verformungsarbeit bestimmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen der an Walzwerkswalzen während des Walzens angreifenden Walzkräfte.
  • Beim Einsatz von rein zylindrischen oder auch kalibrierten Walzen ist es aus verschiedenen Gründen von Interesse, die während des Walzens auftretenden Walzkräfte bzw. Durchbiegungen der Walze zu kennen. Dadurch lassen sich beispielsweise
    - drohende Walzenbrüche durch Überlastung frühzeitig erkennen und vermeiden,
    - die Zugkräfte, die zwischen zwei Walzgerüsten über das Walzgut übertragen werden, durch Einflußnahme auf Gerüstdrehzahl und/oder Gerüstanstellung zur Optimierung des Walzvorganges auf ein gewünschtes Niveau regeln,
    - die Walzvorgänge technologisch beurteilen und überprüfen, so daß der Walzprozeß in sich und in seiner Wiederholung reproduzierbar ist und die Wirtschaftlichkeit von Walzwerksanlagen gegenüber dem ungeregelten Zustand gesteigert werden kann.
  • Für die Ermittlung der Walzkraft wird heute üblicherweise die Walzenlagerkraft herangezogen.
  • Hierbei sind die Meßorte relativ weit vom Ort der Walzkrafteinleitung entfernt, und die Walzgerüste weisen bauartbedingt Spiele und Lose auf, durch die sich Verfälschungen und Zeitverzögerungen der gemessenen Weite ergeben. Von Nachteil sind insbesondere die auftretenden Hysterese-Erscheinungen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Beanspruchung der Walze zeitnah und nahe am Ort der Krafteinleitung auf einfache Weise aus der Walze zu ermitteln und für die Steuerung der Walzvorgänge zugänglich zu machen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Walze selbst für die Ermittlung der auf sie einwirkenden Walzkraft herangezogen wird. Entscheidend bei der Verwendung der Walze als Meßort ist, daß die Beanspruchung pro Meßort in mehr als einer Winkellage, bezogen auf die Walzenachse, gemessen wird. Dies erfolgt dadurch, daß mindestens zwei Meßaufnehmer pro Meßort unter verschiedenen Winkeln zueinander installiert werden.
  • Dadurch ist es möglich, den sinusförmigen Verlauf des Einzelsignals bei rotierender Walze "gleichzurichten" und so die Zeiten des nicht aussagefähigen Nulldurchganges zu vermeiden. Außerdem ergibt sich als besonderer Vorteil, daß die Richtung der resultierenden Walzkraft ermittelt werden kann und damit eine Zerlegung der Kraft in ihrem Horizontal- und Vertikalanteil möglich ist. Daraus läßt sich direkt der Vorzug und der Rückzug zwischen den Walzgerüsten bestimmen und als Meß- bzw. Eingangsgröße für eine Regelung verwenden.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Walzwerkswalzen so ausgebildet sind, daß sie keine Oberflächenkühlung benötigen, thermoschockbeständig sind und eine hohe Standzeit aufweisen.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Walzwerkswalzen aus einer Legierung mit mittleren Gehalten von
    0,05 % C
    0,50 % Si
    1,80 % Mn
    15,00 % Cr
    1,35 % Mo
    25,00 % Ni
    0,20 % V
    2,10 % Ti
    0,005 % B
    Rest Verunreinigungen
    bestehen.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 die Anordnung von Meßbohrungen auf einer Walze,
    • Fig. 2 ein Beispiel für direkt angebrachte Dehnungsaufnehmer,
    • Fig. 3 ein Beispiel für eingeführte Meßkörper,
    • Fig. 4 die optische Vermessung der Durchbiegung,
    • Fig. 5 den zeitlichen Verlauf des Meßsignals
    • Fig. 6 den Signalverlauf bei Versatz der Meßstellen um 90 Grad,
    • Fig. 7 schematisch die Ermittlung der resultierenden Kraftrichtung,
    • Fig. 8 die Kräftezerlegung,
    • Fig. 9 die Meß- und Verarbeitungskette,
    • Fig. 10 die Kräfteverhältnisse bei kontinuierlichen Walzprozessen,
    • Fig. 11 schematisch eine Walzenbruchsicherung,
    • Fig. 12 die Nutzungsmöglichkeiten der Meßgrößen.
  • Als Meßaufnehmer können bekannte Dehnungsmeßstreifen oder Halbleiterdehnungsaufnehmer verwendet werden, die die Materialdehnung bzw. Durchbiegung der Walze in Widerstandsänderungen umformen. Sie werden nach bekannten Verfahren, wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, entweder direkt an der Innenwand 4 einer zentrischen Meßbohrung 1 bzw. von mehreren Meßbohrungen 2 angebracht oder aber auf fertigbeschalteten Meßkörpern 5 angeordnet in die Meßbohrung 1 des Walzenkörpers 3, eingeführt.
  • Bekannt sind auch Meßverfahren, die auf optischem Wege Durchbiegungen messen. Hierbei wird, wie in Fig. 4 gezeigt, die durch die Durchbiegung der Walze hervorgerufene Ablenkung eines von einer Lichtquelle 6 ausgesandten Lichtstrahles aus der Null-Lage der Walzenachse mit einem optischen Empfänger 7 gemessen. Der Empfänger 7 kann aus einer Einzelzelle, aus zwei um 90 Grad versetzten Einzelzellen oder aus einem flächenhaften Empfangsschirm bestehen.
  • Bei der Verwendung von faseroptischen Meßaufnehmern zur Messung der Durchbiegung der Walze werden Glasfasern parallel zur Walzenachse in exzentrisch angeordnete Meßbohrungen eingeführt und die durch die Biegung der Walze in zwei gegenüberliegenden Glasfasern entstehende Längenänderung als Interferenz gemessen.
  • Die Ansteuerung der mit der Walze rotierenden Sensorik und die Übertragung der Informationen aus der Walze heraus wird berührend, beispielsweise über Schleifringe, oder berührungslos, beispielsweise elektromagnetisch oder optisch realisiert.
  • Für die erfindungsgemäße Auswertung der Meßsignale ist es unerheblich, nach welchem physikalischen Meßverfahren vorgegangen wird.
  • Betrachtet man die Durchbiegung der rotierenden Walze für einen Punkt der Meßbohrung in einer Winkellage, so ergeben sich prinzipiell die in Fig. 5 gezeigten Verläufe und Abhängigkeiten des Meßsignals. Ein Element der Walze wird je nach relativer Stellung zur Krafteinleitung bei der Rotation abwechselnd gestaucht und gedehnt. Die Frequenz der Signaländerung ist proportional der Drehzahl der Walze, die Amplitude des Meßsignals hängt von der relativen Lage des betreffenden Elementes zur Krafteinleitungsrichtung und von der Höhe der eingeleiteten Kraft ab.
  • In Fig. 6 sind die Verhältnisse bei zwei um einen Winkel von 90 Grad versetzten Meßaufnehmern dargestellt. Typisch bei der 90 Grad-Anordnung ist, daß während eine Meßstelle gerade den Meßwert Null zeigt, die zweite Meßstelle den Maximalbetrag aufweist.
  • Die folgenden Überlegungen gehen davon aus, daß zwei Meßstellen in einem Winkelversatz von 90 Grad zueinander stehen. Diese Überlegungen bedeuten keine Einschränkung und lassen sich sinngemäß auch auf mehr als zwei Meßstellen anwenden und auch auf Meßstellen, die in Winkeln unterschiedlich zu 90 Grad zueinander angeordnet sind. Entscheidend hierbei ist, daß mehr als eine Meßstelle verwendet wird, und daß die Meßstellen in einem Winkelversatz zueinander stehen.
  • Fig. 7 dient zur Erläuterung der Verhältnisse und einiger verwendeter Größen. Die beiden Messeinrichtungen x und y stehen zueinander im Winkel von 90 Grad. Die augenblickliche relative Lage zur Senkrechten ist durch den Winkel Phi gegeben. Die zu ermittelnde Normalkraft FN setzt sich aus der vektoriellen Addition von FNx und FNy zusammen.
  • Der Winkel Beta zwischen Normalkraft FN und Koordinatensystem ergibt sich zu :
    Figure imgb0001
  • Der Winkel Phi, also die Lage der X-Achse bezüglich der Senkrechten, läßt sich mit Hilfe eines handelsüblichen Winkelmessers, z.B. eines Inkrementalgebers jederzeit bestimmen. Unter Kenntnis der Winkel Beta und Phi ergibt sich die Richtung der Normalkraft zu
    Gamma = 180 Grad - Phi - Beta
  • Damit ist jederzeit der Winkel der eingeleiteten Kraft, bezogen auf die ortsfeste Vertikale, bekannt.
  • Die Kraft FN stellt im Prinzip ein gleichgerichtetes Signal dar, das durch die absolute Höhe (Betrag von FN) die absolute Höhe der Beanspruchung wiedergibt und durch den Winkel Gamma die Lage bezogen auf die Vertikale wiederspiegelt.
  • In Fig. 8 ist aufgetragen, wie die Kraft FN in ihren Horizontal- und ihren Vertikalanteil durch vektorielle Kraftzerlegung aufgespalten werden kann. Die Vertikalkraft FS entspricht der bei einer guten Walzkraftmessung gemessenen Lagerkraft in vertikaler Richtung. Die Horizontalkraft FH ist abhängig von den Verformungsverhältnissen und den Reibungsbedingungen im Walzspalt. Zusätzlich können in der Horizontalkraft Komponenten aus Zugkräften, die über das Walzgut übertragen werden, enthalten sein.
  • Aus Fig. 9 ist ersichtlich, wie aus den Einzelsignalen von 2 Meßaufnehmern, die den Kräften in x- und y-Richtung des rotierenden Systems entsprechen, und aus der Messung des Winkels Phi die interessierenden Größen FN, |FN| , Gamma und wie durch die Kraftzerlegung der resultierenden Kraft FN die Horizontal- und Vertikalanteile FH und FS berechnet werden.
  • Bei kontinuierlichen Walzprozessen kann sich das Walzgut gleichzeitig in zwei oder mehr Walzgerüsten befinden, wie es in Fig. 10 dargestellt ist. Zur Erzielung von reproduzierbaren Ergebnissen des Walzprozesses ist die Kenntnis von Zugkräften, die zwischen zwei Walzgerüsten über das Walzgut übertragen werden, von großer Bedeutung. Bei Kenntnis der Zugkraft kann durch Einflußnahme auf die Gerüstdrehzahlen und Gerüstanstellungen die Zugkraft auf ein gewünschtes, vorgegebenes Niveau geregelt werden.
  • Als Bezeichnung werden verwendet :
    FH - der gemessene Horizontalanteil der Walzkraft
    FHO - Horizontalanteil der Walzkraft bei zugfreiem Betrieb
    FHR - Rückzug, der über das Walzgut gegen die Walzrichtung vom vorliegenden Walzgerüst ausgeübt wird
    FHV - Vorzug, der über ein Walzgerüst mit größerer Nummer auf das Walzgut ausgeübt wird
    n - Index für die Gerüst-Nr. (nur bei Bedarf verwendet)
  • Die augenblicklich gemessene horizontale Walzkraft FH setzt sich aus der vektoriellen Addition der Einzelkraftanteile zusammen :
    FH = FHO + FHR - FHV

  • Um aus der einzigen zugänglichen Größe FH die Anteile FHO, FHR und FHV zu ermitteln, wird wie folgt vorgegangen :
    • 1. In das 1. Gerüst einer Walzenstraße oder eines Teils einer Walzenstraße läuft das Material ein, ohne daß ein Rückzug über ein vorherliegendes Gerüst ausgeübt wird. Solange der Kopf der Walzader noch nicht das 2. Gerüst erreicht hat, wird auch kein Vorzug ausgeübt d.h. zu diesem Zeitpunkt gilt

      FHR1 = 0
      FHV1 = 0
      FH = FHO

      Die gemessene Horizontalkraft FH entspricht also dem Horizontalkraftanteil FHO ohne Zugbeeinflussung. Diese Größe FHO für das Gerüst 1 kann als (FHO)₁ abgespeichert werden.
    • 2. Wenn nun der Kopf der Walzader in das 2. Gerüst eintritt, ändert sich am 1. Gerüst der Messwert für FH um den Betrag von FHV.

      (FH)₁ = (FHO)₁ - (FHV)₁

      Der Zug zwischen Gerüst 1 und 2, (FHV)₁, kann jederzeit als Differenz des abgespeicherten Wertes (FHO)₁ für den zugfreien Walzprozess und des Augenblickswertes (FH)₁ bestimmt werden :

      (FHV)₁ = (FHO)₁ - (FH)₁

      Der Vorzug an Gerüst 1 ist aber gleichzeitig identisch zum Rückzug an Gerüst 2, so daß

      (FHR)₂ = (FHV)₁

      gesetzt werden kann. Betrachtet man den augenblicklichen Messwert für die Horizontalkraft am Gerüst 2, immer noch unter der Voraussetzung, daß der Kopf der Walzader noch nicht das Gerüst 3 erreicht hat, so ergibt sich die für den zugfreien Auslauf am Gerüst 2 zu erwartende Horizontalkraft (FHO)₂ als

      (FHO)₂ = (FH)₂ - (FHR)₂

      Damit ist für das 2. Gerüst die Horizontalkraft ohne Zugbeeinflussung ermittelt und diese kann abgespeichert werden. Solange der Kopf der Walzader noch nicht das 3. Gerüst erreicht hat, ist

      (FHV)₂ = 0 .
      z
    • 3. Die Walzader erreicht dann das 3. Walzgerüst und es ergibt sich möglicherweise ein Zug zwischen dem 2. und dem 3. Gerüst, d.h.,

      (FHV)₂ = (FHR)₃

      Sobald der Zug zwischen Gerüst 2 und 3 auftritt, ändert sich der augenblickliche Messwert (FH)₂ genau um diese Differenz und (FHV)₂ ergibt sich zu

      (FHV)₂ = (FHO)₂ - (FH)₂ + (FHR)₂ .

      Damit sind nun alle Horizontalkräfte um das 2. Gerüst bestimmt. Entsprechend dieser Beschreibung kann auch bei allen folgenden Walzgerüsten verfahren werden.
      Damit ist ein Messprinzip für die Ermittlung der Horizontalzugkräfte zwischen Walzgerüsten beschrieben. Zum Aufbau einer Zugkraftregelung kann entweder auf die Drehzahlabstimmung zwischen den Gerüsten eingewirkt werden oder/und auf die Anstellung der Gerüste. Dadurch kann die Zugkraft solange verändert werden, bis sie dem vorgegebenen Sollwert entspricht.
  • Zur Vermeidung von Walzenbrüchen, die durch kurzzeitige Überbelastungen hervorgerufen werden und zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden führen, wird der Meßwert |FN| herangezogen. Aus praktischen Erfahrungen oder theoretischen Überlegungen läßt sich eine maximal zulässige Kraft (FN)max vorgeben, die ständig mit der tatsächlich vorliegenden Walzkraft |FN| verglichen wird. Sobald |FN| größer oder gleich (FN)max ist, wird über eine Komperatorschaltung (Fig. 11) ein optischer oder akustischer Alarm ausgelöst; außerdem kann das Signal direkt zur Steuerung der Walzenanstellung verwendet werden, indem rechtzeitig vor Eintreten eines Walzenbruches durch Überlastung eine Automatik zum Auffahren der Walzen angesteuert wird.
  • In Fig. 12 sind die Nutzungsmöglichkeiten der erfindungsgemäß ermittelten Meßgrößen zusammengefaßt:
    • a) Der Winkel Gamma der resultierenden Kraftrichtung, der unter Verwendung der Winkelmessung des Winkels Phi bereitgestellt wird, wird zusammen mit der Dehnung für die Bestimmung der Zugverhältnisse um das Walzgerüst und für eine Zugregelung herangezogen.
    • b) Die ermittelte Dehnung wird in einem Komparator mit der maximal zulässigen Dehnung in der Innenbohrung der Walze verglichen und bei Überschreiten ein Signal zur Auslösung der Walzenbruchsicherung, beispielsweise schnelles Auffahren der Walzenanstellung, gegeben.
    • c) Unter Berücksichtigung der Information über den axialen Ort der Krafteinleitung und der Kenntnis über die Walzenkennlinie läßt sich aus der Dehnung und dem Winkel Gamma der resultierenden Kraftrichtung die augenblickliche Walzkraft berechnen.
  • Nach einer besonderen Ausbildung der Erfindung werden die Messungen an Walzwerkswalzen durchgeführt, die keine Oberflächenkühlung benötigen, thermoschockbeständig sind und eine hohe Standzeit aufweisen.
  • Derzeit wird die Oberfläche der Walzen in den meisten Verformungsschritten mit Kühlwasser beaufschlagt. Diese Kühlung gestattet es wegen der großen Ungenauigkeit nicht, die Erwärmung der Walze während des Walzprozesses als eine Meßgröße zur Bestimmung der Verformungsarbeit zusätzlich zur Walzkraft zu verwenden.
  • Als Werkstoff kommt erfindungsgemäß ein stabiler Austenit zum Einsatz, der nach der Stahl-Eisen-Liste die Markenbezeichnung X5 NiCrTi 25 15 mit der Werkstoff Nr. 1.4980 bzw. 1.4944 für die Luftfahrt und den internationalen Handelsnamen A 286 trägt.
  • In der Literatur werden für diesen Stahl mit mittleren Gehalten von 0,05 % C, 0,50 % Si, 1,80 % Mn, 15,00 % Cr, 1,35 % Mo, 25,00 % Ni, 0,20 % V, 2,10 % Ti, 0,005 % B Verwendungsgebiete wie Triebwerks- und Raketenbau, Gasturbinenläufer und Rezipienteninnenbüchsen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung als hochwarmfester Werkstoff für die Herstellung von Walzwerkswalzen hat den Vorteil, daß
    - eine Oberflächenkühlung nicht benötigt wird,
    - aufgrund seiner Thermoschockbeständigkeit die Bildung von Oberflächenrissen während des Walzvorganges vermieden wird,
    - die Standzeit in Betriebsstunden oder in Tonnen pro Walzlos so groß ist, daß ein häufiges Umrüsten sowohl aus der Sicht der Betriebsnutzungszeit wie aber auch aus der Sicht des finanziellen Aufwandes nicht notwendig wird,
    - die Wärmeleitfähigkeit besser ist als bei den herkömmlichen Walzwerksstoffen.
  • Je nach der Geometrie der Kalibrierung kann der sehr aufwendige Einsatz einer Vollwalze bei geringen Kalibertiefen durch Verwendung eines auf eine Achse aus hochfestem Stahl aufgeschrumpften Mantels aus dem vorgenannten Werkstoff ersetzt werden.

Claims (3)

1. Verfahren zum Messen der an Walzwerkswalzen während des Walzens angreifenden Walzkräfte, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen als Meßort dienen und daß pro Meßort mindestens zwei Meßaufnehmer, unter verschiedenen Winkeln zueinander angeordnet, verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzwerkswalzen so ausgebildet sind, daß sie keine Oberflächenkühlung benötigen, thermoschockbeständig sind und eine hohe Standzeit aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzwerkswalzen aus einer Legierung mit mittleren Gehalten von
0,05 % C
0,50 % Si
1,80 % Mn
15,00 % Cr
1,35 % Mo
25,00 % Ni
0,20 % V
2,10 % Ti
0,005 % B
Rest Verunreinigungen
bestehen.
EP19880117879 1987-10-31 1988-10-27 Verfahren zur Walzkraftmessung an Walzwerkswalzen Withdrawn EP0315043A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3736999 1987-10-31
DE19873736999 DE3736999A1 (de) 1987-10-31 1987-10-31 Verfahren zur walzkraftmessung an walzwerkswalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0315043A2 true EP0315043A2 (de) 1989-05-10
EP0315043A3 EP0315043A3 (de) 1990-10-03

Family

ID=6339522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880117879 Withdrawn EP0315043A3 (de) 1987-10-31 1988-10-27 Verfahren zur Walzkraftmessung an Walzwerkswalzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4938045A (de)
EP (1) EP0315043A3 (de)
JP (1) JP2726066B2 (de)
KR (1) KR960007622B1 (de)
CA (1) CA1321492C (de)
DE (1) DE3736999A1 (de)
DK (1) DK601588A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210495C1 (de) * 1992-03-31 1993-04-15 Ibvt Ingenieurbuero Fuer Verfahrenstechnik Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
WO2003061865A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-31 Bfi Vdeh - Institut Für Angewandte Forschung Gmbh Vollrolle zum feststellen von planheitsabweichungen
EP1452246A2 (de) * 2003-02-27 2004-09-01 ACHENBACH BUSCHHÜTTEN GmbH Einrichtung zur Messung belastungsabhängiger Verformungen von in Bandwalzgerüsten eingebauten Walzen
EP1619488A3 (de) * 2004-07-23 2013-05-15 Nagano Keiki Co., Ltd. Drucksensor
DE102016008429A1 (de) 2016-07-11 2018-01-11 Vdeh-Betriebsforschungsinstitut Gmbh Vorrichtung zum Ermitteln einer Kraft in einem einen Spalt mit einem Gegenkörper ausbildenden Walzkörper und Verfahren zum Ermitteln einer Kraft in einem einen Spalt mit einem Gegenkörper ausbildenden Walzkörper
CN112077156A (zh) * 2020-08-20 2020-12-15 燕山大学 一种冷轧带材板形辊挠度干扰信号消除方法

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004795A1 (fr) * 1991-09-10 1993-03-18 Nippon Steel Corporation Machine de laminage de plaque
US6064030A (en) * 1994-05-16 2000-05-16 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha Manufacturing method of rotary shaft with hard faced journal
US5592875A (en) * 1994-09-16 1997-01-14 Stowe Woodward Licensco, Inc. Roll having means for determining pressure distribution
IT1304331B1 (it) * 1997-06-24 2001-03-15 Danieli Off Mecc Sistema di controllo della configurazione dei cilindri diappoggio in gabbie di laminazione a quarto e relativo
US6981935B2 (en) * 2002-09-12 2006-01-03 Stowe Woodward, L.L.C. Suction roll with sensors for detecting temperature and/or pressure
US6874232B2 (en) * 2003-05-21 2005-04-05 Stowe Woodward, Llc Method for forming cover for industrial roll
JP4185478B2 (ja) * 2004-07-23 2008-11-26 長野計器株式会社 歪検出器およびその製造方法
US7572214B2 (en) * 2005-05-04 2009-08-11 Stowe Woodward L.L.C. Suction roll with sensors for detecting operational parameters having apertures
US10287731B2 (en) * 2005-11-08 2019-05-14 Stowe Woodward Licensco Llc Abrasion-resistant rubber roll cover with polyurethane coating
US9097595B2 (en) * 2008-11-14 2015-08-04 Stowe Woodward, L.L.C. System and method for detecting and measuring vibration in an industrial roll
US8346501B2 (en) * 2009-06-22 2013-01-01 Stowe Woodward, L.L.C. Industrial roll with sensors arranged to self-identify angular location
US8236141B2 (en) * 2009-06-23 2012-08-07 Stowe Woodward, L.L.C. Industrial roll with sensors having conformable conductive sheets
US8475347B2 (en) 2010-06-04 2013-07-02 Stowe Woodward Licensco, Llc Industrial roll with multiple sensor arrays
US9557170B2 (en) 2012-01-17 2017-01-31 Stowe Woodward Licensco, Llc System and method of determining the angular position of a rotating roll
US9650744B2 (en) 2014-09-12 2017-05-16 Stowe Woodward Licensco Llc Suction roll with sensors for detecting operational parameters
MX2018009154A (es) 2016-04-26 2018-11-09 Stowe Woodward Licensco Llc Rodillo de succion con patron de orificios pasantes y orificios ciegos perforados que mejora la distancia de tierra.
WO2022244652A1 (ja) * 2021-05-18 2022-11-24 国立大学法人大阪大学 圧延状況観察装置および圧延状況観察方法
DE102022125376A1 (de) * 2022-09-30 2024-04-04 VDEh-Betriebsforschungsinstitut Gesellschaft mit beschränkter Haftung Messrolle zum Messen eines Bandzugs, Vorrichtung und Verfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60121050A (ja) * 1983-12-05 1985-06-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ドラム式連続鋳造機のドラム
DE8517055U1 (de) * 1985-06-07 1986-10-02 Lechler, Gerhard, Dr.-Ing., 1000 Berlin Walze

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404550A (en) * 1966-04-29 1968-10-08 Westinghouse Electric Corp Workpiece shape and thickness control
GB1199203A (en) * 1966-11-30 1970-07-15 Nippon Kokan Kk Apparatus for Controlling the Shape of a Workpiece During Rolling
FR1601481A (de) * 1968-12-12 1970-08-24
DE2630410A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Betr Forsch Inst Angew Forsch Vorrichtung zur messung der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern, vor allem von stahlbaendern beim kaltwalzen
JPS5597806A (en) * 1979-01-17 1980-07-25 Hitachi Ltd Method and apparatus for correcting asymmetry of rolling mill
DE3109536C3 (de) * 1981-03-13 1994-04-14 Escher Wyss Ag Regelanordnung für ein Quarto-Metallwalzwerk
DE3117398A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Escher Wyss AG, Zürich "anordnung mit einer durchbiegungseinstellwalze und zugehoerigem regler"
US4428244A (en) * 1981-11-20 1984-01-31 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. Apparatus for measuring internal stress of strip during rolling process
DE3410136A1 (de) * 1984-03-20 1985-10-03 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Verfahren zur steuerung der liniendruckverteilung in walzenanordnungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60121050A (ja) * 1983-12-05 1985-06-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ドラム式連続鋳造機のドラム
DE8517055U1 (de) * 1985-06-07 1986-10-02 Lechler, Gerhard, Dr.-Ing., 1000 Berlin Walze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 275 (M-426)[1998], 2. November 1985, Seite 161 M 426; & JP-A-60 121 050 (MITSUBISHI JUKOGYO K.K.) 28-06-1985 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210495C1 (de) * 1992-03-31 1993-04-15 Ibvt Ingenieurbuero Fuer Verfahrenstechnik Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
WO2003061865A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-31 Bfi Vdeh - Institut Für Angewandte Forschung Gmbh Vollrolle zum feststellen von planheitsabweichungen
EP1452246A2 (de) * 2003-02-27 2004-09-01 ACHENBACH BUSCHHÜTTEN GmbH Einrichtung zur Messung belastungsabhängiger Verformungen von in Bandwalzgerüsten eingebauten Walzen
EP1452246A3 (de) * 2003-02-27 2006-01-25 ACHENBACH BUSCHHÜTTEN GmbH Einrichtung zur Messung belastungsabhängiger Verformungen von in Bandwalzgerüsten eingebauten Walzen
EP1619488A3 (de) * 2004-07-23 2013-05-15 Nagano Keiki Co., Ltd. Drucksensor
DE102016008429A1 (de) 2016-07-11 2018-01-11 Vdeh-Betriebsforschungsinstitut Gmbh Vorrichtung zum Ermitteln einer Kraft in einem einen Spalt mit einem Gegenkörper ausbildenden Walzkörper und Verfahren zum Ermitteln einer Kraft in einem einen Spalt mit einem Gegenkörper ausbildenden Walzkörper
CN112077156A (zh) * 2020-08-20 2020-12-15 燕山大学 一种冷轧带材板形辊挠度干扰信号消除方法
CN112077156B (zh) * 2020-08-20 2021-05-14 燕山大学 一种冷轧带材板形辊挠度干扰信号消除方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4938045A (en) 1990-07-03
DK601588D0 (da) 1988-10-28
KR890007064A (ko) 1989-06-17
CA1321492C (en) 1993-08-24
DE3736999A1 (de) 1989-06-01
JPH01150410A (ja) 1989-06-13
DK601588A (da) 1989-05-01
KR960007622B1 (ko) 1996-06-07
DE3736999C2 (de) 1989-09-28
EP0315043A3 (de) 1990-10-03
JP2726066B2 (ja) 1998-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736999C2 (de)
DE10224938B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planheitsmessung von Bändern
DE60201206T2 (de) Verfahren zur Detektion von Defekten in der Ebene
EP3063521B1 (de) Vorrichtung zur kraftmessung im wälzlager mittels sensorschicht
EP3947233B1 (de) Zustandsermittlung eines tragmittels
EP3936249A1 (de) Messrolle zum feststellen einer eigenschaft eines über die messrolle geführten bandförmigen guts
EP3781332B1 (de) Verfahren zum feststellen einer eigenschaft eines über die messrolle geführten bandförmigen guts
DE2920886C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Verschiebungen im Boden, im Fels, in Bauwerken und dergleichen
DE2124112A1 (de) Hohlzylindrischer Meßgrößenumformer mit Beanspru chungsmeßeinrichtungen
DE1527645A1 (de) Regeleinrichtung und Anordnung zum Walzen von Baendern
EP0475085B1 (de) Messverfahren zur Bestimmung der Bruchdehnung einer Zugprobe im rechnergesteuerten Zugversuch
DE10215929A1 (de) Wälzlager mit Sensoren
DE2505560B2 (de)
DE3248644C1 (de) Gleitlager für Bauwerke im Hoch- und Tiefbau
DE4135614A1 (de) Vorrichtung zur messung der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern, insbesondere von stahlbaendern beim kaltwalzen
DE102017104974A1 (de) Messeinrichtung
DE102004014246A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung belastungsabhängiger Tragwerksverformungen
DE4220544A1 (de) Verfahren zum Messen mechanischer Spannungskomponenten an der Oberfläche von dynamisch belasteten Meßobjekten
DE3520929C1 (de) Walze
EP1452246B1 (de) Einrichtung zur Messung belastungsabhängiger Verformungen von in Bandwalzgerüsten eingebauten Walzen
DE102022125376A1 (de) Messrolle zum Messen eines Bandzugs, Vorrichtung und Verfahren
DE19605492A1 (de) Meßvorrichtung sowie Verfahren zur Überprüfung der Qualität von Verseilmaschinen
DE3110627A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erhoehung der lebensdauer von ofenwandauskleidungen von drehoefen in der zementindustrie sowie mit einer solchen vorrichtung ausgeruesteter drehofen
DE4121116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der walzkraft
DE10306520B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der relativen Planheit eines Bandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920617

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930724