EP0313758A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Flugstaub - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Flugstaub Download PDF

Info

Publication number
EP0313758A1
EP0313758A1 EP88113849A EP88113849A EP0313758A1 EP 0313758 A1 EP0313758 A1 EP 0313758A1 EP 88113849 A EP88113849 A EP 88113849A EP 88113849 A EP88113849 A EP 88113849A EP 0313758 A1 EP0313758 A1 EP 0313758A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flue gas
dust
lock system
pressure
pressure lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88113849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0313758B1 (de
Inventor
Frank Dziobek
Horst Dr. Möllenhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock Werke Energie und Umwelttechnik AG
Original Assignee
Deutsche Babcock Werke AG
Deutsche Babcock Werke Energie und Umwelttechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock Werke AG, Deutsche Babcock Werke Energie und Umwelttechnik AG filed Critical Deutsche Babcock Werke AG
Priority to AT88113849T priority Critical patent/ATE68579T1/de
Publication of EP0313758A1 publication Critical patent/EP0313758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0313758B1 publication Critical patent/EP0313758B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/06Systems for accumulating residues from different parts of furnace plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/16Fluidised bed combustion apparatus specially adapted for operation at superatmospheric pressures, e.g. by the arrangement of the combustion chamber and its auxiliary systems inside a pressure vessel

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for cooling flying dust with the features of the preamble of claims 1 and 4.
  • the invention has for its object to design the known airborne dust transport cooler so that erosion damage from dust, corrosion damage from the transport gas and clogging of the transport line by falling below the dew point are avoided.
  • the cooling takes place in two stages, the pressure lock system serving to reduce the pressure being provided between the cooling stages. Pressure reducing and thus erosion sensitive installations in the pipe system of the cooler are not necessary.
  • flue gas is used as the transport gas in the first cooling stage.
  • the end temperature of the flying dust at the end of the first cooling stage is limited to a temperature above the dew point of the flue gas.
  • Air is used as the transport gas during the cooling to the final temperature in the second cooling stage, which allows proper disposal, since air cannot drop below the dew point. Since the airborne dust temperature has dropped considerably before entering the second cooling stage, the erosion problem must be controlled within the injector required to supply the conveying air.
  • the drawing shows a flow diagram for cooling and transporting the dust.
  • the combustion chamber 1 of a fluidized bed furnace operated under pressure is connected on the flue gas side to a separator 2, for example a cyclone, in which flyaway dust is separated from the flue gas.
  • the separator 2 which is followed by further separators, has a gas discharge 3 and one Solid discharge 4, to which a cooler 5 is connected.
  • the cooler 5 is a tube cooler designed as a double tube, which consists of an inner tube 6, which serves to hold the dust, which is surrounded by a cooling jacket 7.
  • a cooling jacket 7 is also possible to use a plurality of tubes connected in parallel and combined to form a bundle and absorbing the dust, which are enclosed by a common cooling jacket.
  • the cooling jacket 7 is provided with a feed pipe 8 and a discharge pipe 9 for the coolant. Pressurized water or an organic coolant with a higher boiling temperature is used as the coolant.
  • the inlet temperature of the coolant is 140 degrees C.
  • the inner tube 6 of the cooler 5 is connected to a separator 10 in which the dust and flue gas are separated.
  • the separator 10 is provided with a gas discharge 11 and a solid discharge 12.
  • a flow regulator 14 acting on a valve 13 is arranged in the gas discharge 11 for maintaining pressure.
  • the solids discharge 12 of the separator 10 is connected to a pressure lock system, which consists of a storage tank 15 and a lock tank 16.
  • the separator 10 can also be integrated into the storage container 15.
  • the storage container 15 and the lock container 16 are connected by a solid line 17 to a shut-off valve 18 and by a pressure compensation line 19.
  • a level meter 20 is connected to the reservoir 15.
  • a differential pressure meter 21 is located in a measuring line between the supply container 15 and the lock container 16.
  • the lock container 16 is provided with a pressure line 22 for supplying compressed air for covering and with a vent line 23 for relaxation.
  • a shut-off valve 24 is arranged in each of the pressure line 22 and the vent line 23.
  • the pressure lock system is actuated in such a way that the emptying of the storage container 15 into the lock container 16 is started via the fill level meter 20 when no pressure difference is displayed on the differential pressure meter 21 after covering the lock container 16.
  • the solids discharge of the lock container 16 is connected via a lockable solids line 25 to an injector 26 which is provided with a connection 27 for conveying air.
  • the injector 26 is connected to a second cooler 28.
  • the cooler 28 is a tube cooler designed as a double tube, which consists of an inner tube 29, which conveys the dust, and a cooling jacket 30 surrounding the tube 29. Instead of a tube, a bundle of tubes connected in parallel, which are enclosed by a common cooling jacket, can also be used.
  • the cooling jacket 30 is provided with a feed connector 31 and an outlet connector 32 for the coolant. Low-pressure water with a temperature of around 30 degrees C is used as the coolant.
  • the inner tube 29 of the second cooler 28 opens into a silo 33 which is under atmospheric pressure.
  • the silo 33 is provided with a solids discharge 34 and with an exhaust air line 35 in which an exhaust air filter 36 is arranged.
  • the vent line 23 is also connected to the silo 33.
  • the flue gas containing the fly dust leaves the combustion chamber 1 in the case of full load at a temperature of approximately 850 degrees C. and a pressure of approximately 16 bar.
  • the separator 2 for separating flue dust and flue gas is operated in such a way that the flue dust is conveyed through the cooler 5 serving as a transport route with the aid of the flue gas.
  • the amount of flue gas drawn off with the flying dust is regulated in such a way that a transport speed is set at the inlet of the cooler 5, which also at the outlet the cooler 5 allows pneumatic transport.
  • the coolant enters the cooler 5 at a temperature of approximately 140 degrees C and exits at a temperature of approximately 160 degrees C.
  • the heat transfer in the inner tube 6 is sufficient to cool the flue dust-flue gas mixture down to a temperature between 160 degrees C and 200 degrees C with the appropriate tube length and diameter. This temperature is above the water and acid dew point of the flue gas used.
  • the pressure loss when flowing through the inner tube 6 of the cooler 5 is low and, depending on the amount of fly dust and line length, is between 0 and 3 bar.
  • the airborne dust is reduced in the pressure lock system consisting of storage container 15 and lock container 16 to a pressure which is required to convey air into the silo 33 with the aid of air.
  • the pressure of the conveying air entering the injector 26 is equal to or greater than this pressure. Relaxing to a pressure above atmospheric pressure reduces the amount of time and energy required.
  • the pressure of the fly dust is reduced to atmospheric pressure and the temperature of the fly dust is reduced to about 50 to 80 degrees C. At this temperature, the dust can be disposed of.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Abstract

Flugstaub, der aus einem unter Druck stehenden Rauchgas einer Wirbelschichtfeuerung abgeschieden wird, wird mit Hilfe des Rauchgases zu einem Druckschleussystem gefördert und dabei auf eine oberhalb des Wasser- und Säuretaupunktes des Rauchgases liegende Temperatur abgekühlt. Bei dem Eintritt in das Druckschleussystem wird der Flugstaub von dem Rauchgas getrennt und nach dem Austritt aus dem Druckschleussystem mit Hilfe von Luft gefördert und dabei auf die eine Entsorgung zulassende Endtemperatur gekühlt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen von Flugstaub mit den Merkmalen des Oberbegriffes der Ansprüche 1 und 4.
  • Bei einem bekannten Flugstaubtransportkühler (VGB Kraftwerkstechnik 63 (1983), Seiten 422 bis 427) wird der Flugstaub mit Hilfe von Druckluft zu dem Druckschleussystem gefördert und dabei auf die gewünschte Endtemperatur gekühlt. Da der Flugstaub eine Temperatur von etwa 850 Grad C aufweist, unterliegen die Injektoren, über die die Förderluft zugeführt wird, einem hohen Verschleiß, der zu einem vorzeitigen Ausfall dieser Anlagenteile führt.
  • Es ist auch bekannt (EP-PS 0 108 505) auf ein aus zwei Behältern bestehendes Druckschleussystem zu verzichten und die Rohre des Kühlers so anzuordnen, daß die Strömungsrichtung des Flugstaub­Gas-Gemisches wiederholt abrupt geändert wird, wodurch durch Krümmungsverluste aufeinanderfolgende Druckminderungen entstehen. Bei einem solchen Flugstaubtransportkühler müssen die Rohrkrümmungen in besonderer Weise ausgebildet sein, um Erosionsschäden zu vermeiden. Außerdem ist eine Abkühlung des Flugstaubes nur bis auf 150 bis 200 Grad C möglich, daanderenfalls eine Unterschreitung des Taupunktes die Förderung durch Bildung von Ansätzen an der Rohrinnenwand behindern würde. Die erreichte Endtemperatur läßt auch keine einwandfreie Entsorgung des Flugstaubes zu.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Flugstaubtransportkühler so auszubilden, daß Erosionsschäden durch den Staub, Korrosionsschäden durch das Transportgas und ein Verstopfen der Transportleitung durch Taupunktunterschreitung vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in dem Anspruch 4 und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der Erfindung erfolgt die Kühlung in zwei Stufen, wobei zwischen den Kühlstufen das dem Druckabbau dienende Druckschleussystem vorgesehen ist. Druckmindernde und damit erosionsempfindliche Einbauten in dem Rohrsystem des Kühlers sind nicht erforderlich. Ebenso kann im heißen Bereich auf erosionsempfindliche Injektoren verzichtet werden, da in der ersten Kühlstufe Rauchgas als Transportgas verwendet wird. Um Korrosion und ein Verstopfen der Rohre durch ausfallende Säure oder Wasser zu vermeiden, wird die Endtemperatur des Flugstaubes am Ende der ersten Kühlstufe auf eine oberhalb des Taupunktes des Rauchgases liegende Temperatur begrenzt. Während der Kühlung auf die eine einwandfreie Entsorgung zulassende Endtemperatur in der zweiten Kühlstufe wird als Transportgas Luft verwendet, da durch Luft keine Taupunktunterschreitung auftreten kann. Da die Flugstaubtemperatur vor dem Eintritt in die zweite Kühlstufe beträchtlich abgesenkt ist, ist das Erosionsproblem innerhalb des für die Zufuhr der Förderluft erforderlichen Injektors zu beherrschen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Fließschema für das Kühlen und Transportieren des Flugstaubes.
  • Die Brennkammer 1 einer unter Druck betriebenen Wirbelschichtfeuerung ist rauchgasseitig mit einem Abscheider 2, zum Beispiel einem Zyklon, verbunden, in dem Flugstaub aus dem Rauchgas abgetrennt wird. Der Abscheider 2, dem weitere Abscheider nachgeschaltet sind, weist einen Gasaustrag 3 und einen Feststoffaustrag 4 auf, an den ein Kühler 5 angeschlossen ist. Der Kühler 5 ist ein als Doppelrohr ausgebildeter Rohrkühler, der aus einem inneren, der Aufnahme des Flugstaubes dienenden Rohr 6 besteht, das von einem Kühlmantel 7 umgeben ist. Anstelle eines Rohres können auch mehrere parallel geschaltete und zu einem Bündel zusammengefaßte, den Flugstaub aufnehmende Rohre verwendet werden, die von einem gemeinsamen Kühlmantel umschlossen sind. Der Kühlmantel 7 ist mit einem Zuführungsstutzen 8 und einem Abführungsstutzen 9 für das Kühlmittel versehen. Als Kühlmittel wird unter Druck stehendes Wasser oder ein organisches Kühlmittel mit höherer Siedetemperatur verwendet. Die Eintrittstemperatur des Kühlmittels beträgt 140 Grad C.
  • Das innere Rohr 6 des Kühlers 5 ist mit einem Abscheider 10 verbunden, in dem Flugstaub und Rauchgas getrennt werden. Der Abscheider 10 ist mit einem Gasaustrag 11 und einem Feststoffaustrag 12 versehen. In dem Gasaustrag 11 ist zur Druckhaltung ein auf ein Ventil 13 wirkender Durchflußregler 14 angeordnet. Der Feststoffaustrag 12 des Abscheiders 10 ist an ein Druckschleussystem angeschlossen, das aus einem Vorlagebehälter 15 und einem Schleusbehälter 16 besteht. Der Abscheider 10 kann auch in den Vorlagebehälter 15 integiert sein.
  • Der Vorlagebehälter 15 und der Schleusbehälter 16 sind durch eine Feststoffleitung 17 mit einem Absperrventil 18 und durch eine Druckausgleichsleitung 19 verbunden. An den Vorlagebehälter 15 ist ein Füllstandsmesser 20 angeschlossen. Zwischen dem Vorlagebehälter 15 und dem Schleusbehälter 16 liegt in einer Meßleitung ein Differenzdruckmesser 21.
  • Der Schleusbehälter 16 ist mit einer Druckleitung 22 zur Zuführung von Druckluft zur Bespannung und mit einer Entlüftungsleitung 23 zur Entspannung versehen. In der Druckleitung 22 und der Entlüftungsleitung 23 ist je ein Absperrventil 24 angeordnet.
  • Das Druckschleussystem wird in der Weise betätigt, daß über den Füllstandsmesser 20 die Entleerung des Vorlagebehälters 15 in den Schleusbehälter 16 in Gang gesetzt wird, wenn nach der Bespannung des Schleusbehälters 16 an dem Differenzdruckmesser 21 keine Druckdifferenz mehr angezeigt wird.
  • Der Feststoffaustrag des Schleusbehälters 16 ist über eine absperrbare Feststoffleitung 25 mit einem Injektor 26 verbunden, der mit einem Anschluß 27 für Förderluft versehen ist. Der Injektor 26 steht mit einem zweiten Kühler 28 in Verbindung. Der Kühler 28 ist ein als Doppelrohr ausgebildeter Rohrkühler, der aus einem inneren, den Flugstaub fördernden Rohr 29 und aus einem das Rohr 29 umgebenden Kühlmantel 30 besteht. Anstelle eines Rohres kann auch ein Bündel parallel geschalteter Rohre verwendet werden, die von einem gemeinsamen Kühlmantel umschlossen sind. Der Kühlmantel 30 ist mit einem Zuführungsstutzen 31 und einem Abführungsstutzen 32 für das Kühlmittel versehen ist. Als Kühlmittel wird Niederdruckwasser mit einer Temperatur von etwa 30 Grad C verwendet.
  • Das innere Rohr 29 des zweiten Kühlers 28 mündet in einen unter Atmosphärendruck stehenden Silo 33. Der Silo 33 ist mit einem Feststoffaustrag 34 und mit einer Abluftleitung 35 versehen, in der ein Abluftfilter 36 angeordnet ist. An den Silo 33 ist auch die Entlüftungsleitung 23 angeschlossen.
  • Das Flugstaub enthaltende Rauchgas verläßt die Brennkammer 1 im Vollastfall mit einer Temperatur von etwa 850 Grad C und einem Druck von etwa 16 bar. Der Abscheider 2 zur Trennung von Flugstaub und Rauchgas wird so betrieben, daß der Flugstaub mit Hilfe des Rauchgases durch den als Transportstrecke dienenden Kühler 5 gefördert wird. Die mit dem Flugstaub abgezogene Rauchgasmenge wird so geregelt, daß sich am Eintritt des Kühlers 5 eine Transportgeschwindigkeit einstellt, die auch noch am Austritt des Kühlers 5 einen pneumatischen Transport zuläßt. Das Kühlmittel tritt in den Kühler 5 mit einer Temperatur von etwa 140 Grad C ein und mit einer Temperatur von etwa 160 Grad C aus. Der Wärmeübergang im inneren Rohr 6 reicht aus, um das Flugstaub-­Rauchgas-Gemisch bei entsprechender Rohrlänge und -durchmesser auf etwa eine Temperatur zwischen 160 Grad C und 200 Grad C herunterzukühlen. Diese Temperatur liegt oberhalb des Wasser- und Säuretaupunktes des verwendeten Rauchgases. Der Druckverlust beim Durchströmen des inneren Rohres 6 des Kühlers 5 ist gering und beträgt je nach Flugstaubmenge und Leitungslänge zwischen 0 und 3 bar. Der Flugstaub wird in dem aus Vorlagebehälter 15 und Schleusbehälter 16 bestehenden Druckschleussystem auf einen Druck gesenkt, der erforderlich ist, um mit Hilfe von Luft in den Silo 33 zu fördern. Der Druck der in den Injektor 26 eintretenden Förderluft ist gleich diesem Druck oder größer. Die Entspannung auf einen oberhalb des Atmosphärendruckes liegenden Druck verringert den Zeitaufwand und den Energiebedarf. Nach dem Durchströmen des zweiten Kühlers 28 ist der Druck des Flugstaubes auf Atmosphärendruck und die Temperatur des Flugstaubes auf etwa 50 bis 80 Grad C abgesenkt. Bei dieser Temperatur kann der Flugstaub entsorgt werden.

Claims (4)

1. Verfahren zum Kühlen von Flugstaub, der aus einem unter Druck stehenden Rauchgas einer Wirbelschichtfeuerung abgeschieden und durch ein oder mehrere von außen gekühlte Rohre pneumatisch zu einem Druckschleussystem gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Flugstaub mit Hilfe des Rauchgases gefördert, auf eine oberhalb des Wasser- und Säuretaupunktes des Rauchgases liegende Temperatur gekühlt und vor dem Eintritt in das Druckschleussystem von dem Rauchgas getrennt wird und daß der Flugstaub nach dem Austritt aus dem Druckschleussystem mit Hilfe von Luft gefördert und durch ein Kühlmittel auf die Endtemperatur gekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flugstaub in dem Druckschleussystem auf einen oberhalb des Atmosphärendruckes liegenden Druck entspannt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Kühlstufe ein Kühlmittel verwendet wird, dessen Temperatur oberhalb des Wasser- und Säuretaupunktes des verwendeten Rauchgases liegt.
4. Vorrichtung zum Kühlen und Transportieren von Flugstaub, der aus einem unter Druck stehenden Rauchgas einer Wirbelschichtfeuerung in einem oder mehreren Abscheidern (2) abgeschieden wird, wobei der oder die Abscheider (2) über ein oder mehrere von außen gekühlte Rohre (6) mit einem Druckschleussystem verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Eingang des Druckschleussystemes ein weiterer Abscheider (10) angeordnet ist und daß an den Austrag (25) des Druckschleussystems ein mit einem Druckluftanschluß (27) versehener Injektor (26) und ein oder mehrere weitere von außen gekühlte Rohre (29) angeschlossen sind.
EP88113849A 1987-10-28 1988-08-25 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Flugstaub Expired - Lifetime EP0313758B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88113849T ATE68579T1 (de) 1987-10-28 1988-08-25 Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von flugstaub.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3736521 1987-10-28
DE3736521A DE3736521C1 (de) 1987-10-28 1987-10-28 Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Flugstaub

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0313758A1 true EP0313758A1 (de) 1989-05-03
EP0313758B1 EP0313758B1 (de) 1991-10-16

Family

ID=6339275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88113849A Expired - Lifetime EP0313758B1 (de) 1987-10-28 1988-08-25 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Flugstaub

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4877423A (de)
EP (1) EP0313758B1 (de)
JP (1) JP2627938B2 (de)
AT (1) ATE68579T1 (de)
CA (1) CA1305310C (de)
DE (2) DE3736521C1 (de)
DK (1) DK165020C (de)
ES (1) ES2026614T3 (de)
GR (1) GR3003014T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104401734A (zh) * 2014-10-20 2015-03-11 无锡泓成环境科技有限公司 一种全工况下的转炉一次干法除尘蒸发冷却塔粗灰气力输送系统
CN104401735A (zh) * 2014-10-20 2015-03-11 无锡泓成环境科技有限公司 一种全工况下的转炉一次干法除尘蒸发冷却塔粗灰气力输送系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI106742B (fi) 1999-06-28 2001-03-30 Foster Wheeler Energia Oy Menetelmä ja laite korkeapaineisen hiukkasmaisen materiaalin käsittelemiseksi
GB0512998D0 (en) * 2005-06-27 2005-08-03 Inbulk Technologies Ltd Pneumatic conveying velocity control device
FR3013232A1 (fr) * 2013-11-21 2015-05-22 Commissariat Energie Atomique Dispositif de transfert de materiau granulaire a consommation d'energie reduite
CN108534159B (zh) * 2018-04-28 2023-08-08 河南禾力能源有限公司 一种工业锅炉排渣用空压机的自动调压装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205720A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen Vorrichtung zum austragen und kuehlen von heissem staub
EP0123190A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-31 Ab Asea-Atom Druckreduzierventil

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2076235A (en) * 1933-10-21 1937-04-06 Solvay Process Co Gas purification
US2675889A (en) * 1949-04-01 1954-04-20 Schweizerhall Saeurefab Method for processing crude gases obtained on halogenating metallic ores
US2802280A (en) * 1954-10-13 1957-08-13 Smidth & Co As F L Heat-exchange apparatus including cyclone separators
US2973057A (en) * 1955-11-30 1961-02-28 Bituminous Coal Research Method and apparatus for fly-ash separation in coal-burning gas turbine
US3592630A (en) * 1968-05-03 1971-07-13 Chemical Construction Corp Removal of off-gases from oxygen steel converters
SU445450A1 (ru) * 1970-01-08 1974-10-05 Предприятие П/Я А-3323 Способ транспортировки газа по трубопроводу до газосборного пункта
DE2623290A1 (de) * 1976-05-25 1977-12-08 Wacker Chemitronic Verfahren zur herstellung von trichlorsilan und/oder siliciumtetrachlorid
DE3124483A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-13 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Filteranlage
NL8101446A (nl) * 1981-03-24 1981-11-02 Shell Int Research Werkwijze voor het zuiveren van een vliegas bevattend gas.
NL8105903A (nl) * 1981-12-30 1983-07-18 Shell Int Research Werkwijze voor het verwijderen van vaste stofdeeltjes uit een gas.
AU558049B2 (en) * 1982-10-08 1987-01-15 Asea Stal Aktiebolag Collection of spent material and fly ash from a pressurised fluidised bed combustor
DE3324388A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren und anlage zur wiederaufwaermung von rauchgasen hinter einer nassen rauchgasentschwefelungsanlage
JPS61238316A (ja) * 1985-04-16 1986-10-23 Sumitomo Metal Ind Ltd 高温含塵ガス用排熱回収設備の除塵方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205720A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen Vorrichtung zum austragen und kuehlen von heissem staub
EP0123190A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-31 Ab Asea-Atom Druckreduzierventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 280 (M-347)[1717], 21. Dezember 1984; & JP-A-59 147 928 (MITSUBISHI JUKOGYO K.K.) 24-08-1984 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104401734A (zh) * 2014-10-20 2015-03-11 无锡泓成环境科技有限公司 一种全工况下的转炉一次干法除尘蒸发冷却塔粗灰气力输送系统
CN104401735A (zh) * 2014-10-20 2015-03-11 无锡泓成环境科技有限公司 一种全工况下的转炉一次干法除尘蒸发冷却塔粗灰气力输送系统
CN104401735B (zh) * 2014-10-20 2018-08-14 山东鲁南渤瑞危险废物集中处置有限公司 一种全工况下的转炉一次干法除尘蒸发冷却塔粗灰气力输送系统
CN104401734B (zh) * 2014-10-20 2018-09-21 嘉兴智慧园区营运管理有限公司 一种全工况下的转炉一次干法除尘蒸发冷却塔粗灰气力输送系统

Also Published As

Publication number Publication date
DK165020B (da) 1992-09-28
DE3736521C1 (de) 1989-02-16
ES2026614T3 (es) 1992-05-01
DK165020C (da) 1993-02-08
DK596088D0 (da) 1988-10-27
US4877423A (en) 1989-10-31
GR3003014T3 (en) 1993-02-17
JPH01142314A (ja) 1989-06-05
DE3865626D1 (de) 1991-11-21
ATE68579T1 (de) 1991-11-15
DK596088A (da) 1989-04-29
JP2627938B2 (ja) 1997-07-09
CA1305310C (en) 1992-07-21
EP0313758B1 (de) 1991-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315364C2 (de) Verfahren zum Auskleiden von Rohren in einer erdverlegten Rohrleitung
DE3604572A1 (de) Anlage zur verbrennung von partikelfoermigem brennstoff in einem wirbelbett
DE3244769A1 (de) Vorrichtung zur feinstaubabscheidung bei einem wirbelschichtreaktor
EP0616022B1 (de) Verfahren für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen
DE3137586C2 (de)
EP0313758B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Flugstaub
DE2019210A1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von Katalysatorteilchen
EP0358921B1 (de) Rohrbündel-Apparat
AT521611B1 (de) Wirbelschichtreaktor mit Pufferspeichern
DD296542A5 (de) Feuerung, insbesondere wirbelschichtfeuerung
DE69108023T2 (de) Verfahren zum Kühlen von aus Partikeln bestehendem Material, insbesondere von feinkörnigem Staub.
EP0289741B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen von feinkörnigen heissen Feststoffen
DE3644083A1 (de) Dampferzeuger
DE68902394T2 (de) Kraftanlage zum verbrennen von brennstoff in einer wirbelschicht bei ueberdruck.
EP0272378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Spaltgas
DE2715790A1 (de) Schwebegasvorwaermer fuer feingut
DE3205321A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von kohle in einen unter erhoehtem druck stehenden verbrennungsraum
DE3004846A1 (de) Verfahren zur schnellen, unmittelbaren reversiblen mengenaenderung de wirbelschichtmasse einer wirbelschichtfeuerung
DE3205720C2 (de)
DE4142916C1 (en) Conveying solid particles over long distance - involves conveying pipe projecting through perforated distribution plate inside distribution container and small conveying pipes in upper part
DE69013333T2 (de) Übergabekkammern für das fördermittel in einer druckluftförderanlage.
EP0784186B1 (de) Dampferzeuger mit durckaufgeladener zirkulierender Wirbelschichtfeuerung
DE1758590C3 (de) Vorrichtung zur Speisung der Blasöffnungen im Boden eines Konverters
DE3638766A1 (de) Verfahren zum verbrennen von kohlenstoffhaltigen materialien in einem wirbelschichtreaktor und dampferzeuger zur durchfuehrung des verfahrens
DE2914116C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890406

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900712

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHE BABCOCK ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK AKTIEN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 68579

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3865626

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911121

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2026614

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3003014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930430

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19930712

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930719

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19930719

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930720

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930831

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940825

Ref country code: AT

Effective date: 19940825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940831

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

Ref country code: BE

Effective date: 19940831

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88113849.9

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE BABCOCK ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK A.G.

Effective date: 19940831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3003014

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020527

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020725

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020809

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020812

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030826

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050825