EP0305680B1 - Steuerung eines Grossrechners durch eine Fernstation - Google Patents

Steuerung eines Grossrechners durch eine Fernstation Download PDF

Info

Publication number
EP0305680B1
EP0305680B1 EP88110683A EP88110683A EP0305680B1 EP 0305680 B1 EP0305680 B1 EP 0305680B1 EP 88110683 A EP88110683 A EP 88110683A EP 88110683 A EP88110683 A EP 88110683A EP 0305680 B1 EP0305680 B1 EP 0305680B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
personal computer
computer
mainframe
mainframe system
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88110683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0305680A3 (en
EP0305680A2 (de
Inventor
Rainer Huber
Rainer Frühwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
debis SYSTEMHAUS CSF GmbH
Original Assignee
debis SYSTEMHAUS CSF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by debis SYSTEMHAUS CSF GmbH filed Critical debis SYSTEMHAUS CSF GmbH
Publication of EP0305680A2 publication Critical patent/EP0305680A2/de
Publication of EP0305680A3 publication Critical patent/EP0305680A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0305680B1 publication Critical patent/EP0305680B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3209Monitoring remote activity, e.g. over telephone lines or network connections
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4063Monitoring general control system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33182Uart, serial datatransmission, modem
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34305Connect, disconnect host computer by sleep command from local pc
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36153Two, several consoles, displays, panels, two different input, joystick
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36159Detachable or portable programming unit, display, pc, pda
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36169Remote, host controlled, operated manual data input, keyboard

Definitions

  • the invention relates to a computer system with a mainframe system with two operating consoles and with a personal computer which can be operated as an independent computer or as a terminal of the mainframe system and is equipped for the latter operating mode with an additional card on which circuits for converting information from the mainframe system into the personal computer processable data under the control of a central processing unit (CPU) of the card and depending on the content of a programmable read memory of the card and for converting information from the personal computer into information processable by the mainframe system.
  • CPU central processing unit
  • Computing systems of this type are known and have the advantage that the personal computer can be operated on the one hand as an independent unit on which the work involved can be carried out without burdening the main computer, although there is also the option of adding data or information from the mainframe system access and / or supplementary Feed data into this. It is therefore known in principle to exchange information and data between a mainframe system and a personal computer, as described, for example, by Erlin, D .: "Establishing the micro-to-mainframe connection" in Computer Design, 23 (1984) Febr., No. 2, Winchester, Massachusetts, USA, pages 231-236.
  • Switching off a mainframe system is also a comparatively complicated process, since it must be ensured at the various points in the system that the data present in different volatile memories at the time of the switch-off, if necessary, in a non-volatile memory, in particular within a fast memory (Memorex- Unit) must be saved before the power supply (50 Hz three-phase current) can be switched off completely.
  • a fast memory Memorex- Unit
  • the invention has for its object to improve a generic computer system in such a way that the computer system is started up from a de-energized state to full functionality at any time from a single workstation, especially outside the actual data center can be and that an automatic, defined shutdown of the computer system to the de-energized state at freely selectable end of service times can be carried out from a single workstation.
  • the personal computer comprises at least two further such additional cards, to which different addresses are assigned, each deviating from the address of the first additional card and which can be connected to the main computer system instead of the operating consoles, and in that the personal computer is on the output side is connected to the processor control unit of the mainframe system via an interface / converter circuit, is connected to the switching device for switching the mainframe system on and off.
  • the personal computer in the computer system according to the invention is constantly switched on and is used first of all to automatically bring the mainframe system from the switched-off state to the operational state at a programmable point in time according to a previously stored control program, and to bring the mainframe computer system to freely programmable service end times in accordance with a Switch off the shutdown program again.
  • malfunctions during the switch-on or switch-off process and during operation are detected by the personal computer using appropriate programs and in most cases eliminated, for example by repeating a certain number of control steps by connecting reserve units, etc.
  • Another advantage for the operator of the computing system is that the operating and wage costs are reduced by the practically fully automatic operation.
  • the possibility of dispensing with a permanent on-call service outside normal working hours means a not inconsiderable increase in security, since the data center can remain completely closed except in the event of acute malfunctions, which also drastically increases the possibilities for unauthorized third parties to enter the data center can be reduced and, as a result, additionally reduces the risk that an employee who is entirely alone in the data center is misled into unauthorized manipulation, which can lead to considerable economic damage, particularly in financial institutions.
  • the personal computer is connected via one of its input / output connections to remote control devices, which preferably have a series connection of a dialing device / modem unit connected to this input / output connection, a telephone connection and other dialing devices / Include modem unit with which a portable personal computer is connected as an operating unit.
  • FIG. 1 shows a mainframe computer system 10, which comprises the actual computer 12, a power supply 14 and peripheral devices 16 such as printers, disk memories etc.
  • the mainframe system includes a system console 18 and a further console 20 which operate or. Operating system console.
  • These two operating consoles 18, 20 are normally connected directly to the computer 12, specifically to its processor control unit or, via a screen interface, to its processor, as will be explained in more detail below.
  • a changeover switch 24 is inserted into the connecting line 22 between the system console 18 and the computer 12.
  • a changeover switch 26 is inserted into the connecting line 25 between the computer 12 and the operating console 20.
  • the two operating consoles 18, 20 are normally connected directly to the computer 12. This state would correspond to the position of the switching arms of the changeover switches 24, 26 shown in dashed lines.
  • a personal computer 30 which is connected directly to the computer 12 via a line 32. It should be noted that this direct connection between a personal computer 30 and the computer 12 of a mainframe system in computer systems is known and creates the possibility of operating the per se independent personal computer 30 as a terminal of the mainframe system.
  • the personal computer 30 according to the invention is connected to the connecting lines 22, 26 via the changeover switches 24, 26 and thus to the computer 12 via two further connections.
  • the personal computer 30 has an output which is connected via a line 34 to an interface / converter circuit 36 which is connected via an output line 38 to the power supply 14 and a further input of the computer 12.
  • the personal computer 30 normally remains switched on at all times and is supplied, for example, from an accumulator during the interruptions in operation of the mainframe computer system.
  • the personal computer 30 can take over the functions of the system console 18 and the MVS console 20 at least to such an extent that the computer system starts up, the computer system is switched off, and the Operational monitoring of the computing system and extensive troubleshooting of faults that have occurred in the computing system can be carried out via the personal computer 30, which, like any other terminal, can be installed at a more or less large distance from the center of the computing system (maximum about 500 m).
  • a further connection 40 of the personal computer 30 can be connected to the telephone network 46 via a dialing device 42 with an associated modem 44, that is to say a modulator / demodulator unit.
  • a dialing information generated by the personal computer 30 which is converted by the dialing device 42 into corresponding dialing pulses, a connection can be made to any other telephone connection 48 via the telephone network 46, where then when a call comes in from the data center, for example
  • a connection to another computer, which in practice is a portable personal computer 52, can be established via an acoustic coupler 50.
  • the information and data output by the portable personal computer 52 can be transmitted back via the acoustic coupler 50 and the telephone network 46 to the modem 44, where they are converted again into digital signals which can be fed to the personal computer 30 via the connection 60.
  • corresponding electronic switches S are indicated, with the aid of which either the dialing device 42 or the modem 44 can be switched on in the signal path depending on the transmission direction.
  • the personal computer 30 can, depending on predetermined events, such as a malfunction, automatically and automatically contact an external telephone subscriber, namely an on-call employee, who then deals with his in the manner described portable personal computer 52 can connect to the computing system. It has also proven to be advantageous if fault reports, for example about faults in the personal computer 30 itself, which are detected with the aid of corresponding sensors, are reported via the interfaces / converter circuit on an alarm line 54 to a constantly manned home control room 56, from where the On-call employees are alerted via a euro signal device 58 and thereupon contacts the computing system 10 or the personal computer 30.
  • the portable personal computer 52 instead of an acoustic coupler, which only works relatively slowly, includes a dialer 42 'and a modem 44' (see FIG. 2).
  • Entering the number in the personal computer 52 first establishes the connection to the modem 44 of the dialing device 42 and from there the connection to the personal computer 30.
  • the latter can now check security codes and identifiers which are entered by the employee on the portable personal computer 52. If the authorization of the calling employee for access to the computer system is determined, the existing telephone connection can be interrupted as an additional security measure and a new connection can be made to the subscriber connection of the on-call service with the help of the dialing device 42 under the control of the personal computer 30.
  • the personal computer 30, which is otherwise constructed in the usual way and can be, for example, an IBM AT personal computer, in addition to the screen and the keyboard and the usual computing and storage devices and the interfaces - two parallel interfaces and two serial interfaces are indicated in the drawing - comprise three additional cards 60.
  • One of these additional cards serves the possibility explained at the outset of also being able to use the personal computer 30, which is otherwise a completely independent computer, as a terminal of the computer 12 of the computer system 10.
  • the additional card 60a which serves this purpose, is a commercially available plug-in card which is inserted into a plug-in strip provided for this purpose on the personal computer 30 and which is, for example for IBM personal computers, an "IRMA" card, a commercially available computer module from the US company DCA, which is, for example is distributed by M & S Elektonok GmbH, 8751 Niedernberg.
  • such an additional card 60 comprises its own computing unit (CPU), which operates under the control of a programmable read-only memory and can be controlled by the computer 12 as well as by the personal computer 30 with a specific addressing in order to exchange data and control signals between to enable the two computers.
  • the additional card 60a previously used as a bridge between the main computer 12 and the personal computer 30 is connected to the processor 64 of the computer 12 via a screen control unit 62.
  • the two additional cards 60b, 60c additionally provided according to the invention are connected in the switching position shown in FIGS. 1 and 2 of the changeover switches 24, 26 via a further screen control unit 66 to the main computer 12 or directly to its processor control unit 68.
  • the additional additional cards 60b and 60c are assigned different addresses than the additional card 60a, namely two different addresses, so that ultimately each of the additional cards 60a to 60c can be controlled by the personal computer 30 on the one hand and on the other hand via the previously described connections to the main computer . Because of the configuration described, there is the possibility that the personal computer 30 takes over the functions of the two operating consoles 18, 20. In addition, the personal computer 30 controls the on / off function for the processor control unit 68 and the power supply 14 via the interface / converter circuit 36.
  • the commands and information entered via the keyboard or programs of the personal computer 30 are transmitted via the one parallel interface on an output line 70 output to the interface / converter circuit 36 and from there to the various components of the power supply, the corresponding feedback from the controlled circuits and the processor control unit 68 via the interface / converter circuit 36 or the system console card 60c being supplied to the personal computer 30 and so on keep the data about the status of the computer system up to date - update the system status matrix.
  • the personal computer 30 supplies output signals on a line 72 at regular time intervals, which signals the interface / converter circuit 36 that the personal computer 30 is in perfect condition. These signals are preferably retrieved from the personal computer 30 by periodic interrogation pulses from the circuit 36. If the personal computer 30 malfunctions, an alarm is triggered in the home control room 56.
  • One of the serial interfaces mentioned is connected via the connecting line 40 already shown in FIG. 1 to the remote control devices explained in detail above.
  • a further personal computer 30a could be connected to the second serial interface via a line 74, as indicated by dashed lines, this second one Personal computer 30 a for another mainframe system (not shown) could take over the same functions that the personal computer 30 has in the computer system considered here.
  • the remote control devices with the portable personal computer 52 would in this case interact with the second personal computer 30 a via the first personal computer 30 and its one serial interface via the line 74.
  • the second personal computer 30 a can also be assigned its own remote control devices, as is indicated by the free connection 40 in the drawing.
  • the personal computer only has to be equipped with two further commercially available additional cards, which are also only slightly modified, for example by adding an inverter module, which ensures that each of the three additional cards of the fully installed personal computer is assigned to a different one Address addresses and can be controlled by the mainframe system as well as the personal computer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rechenanlage mit einem Großrechnersystem mit zwei Bedienungskonsolen und mit einem Personalcomputer, welcher als selbständiger Rechner oder als Terminal des Großrechnersystems betreibbar ist und für die letztgenannte Betriebsart mit einer Zusatzkarte ausgestattet ist, auf der sich Schaltkreise zur Umsetzung von Informationen des Großrechnersystems in durch den Personalcomputer verarbeitbare Daten unter Steuerung durch eine zentrale Recheneinheit (CPU) der Karte und in Abhängigkeit vom Inhalt eines programmierbaren Lesespeichers der Karte sowie zur Umwandlung von Informationen des Personalcomputers in durch das Großrechnersystem verarbeitbare Informationen befinden.
  • Derartige Rechenanlagen sind bekannt und haben den Vorteil, daß der Personalcomputer einerseits als selbständige Einheit betrieben werden kann, auf welcher die anfallenden Arbeiten erledigt werden können, ohne den Hauptrechner zu belasten, wobei jedoch ergänzend die Möglichkeit besteht, auch auf Daten bzw. Informationen des Großrechnersystems zuzugreifen und/oder ergänzende Daten in dieses einzuspeisen. Es ist also prinzipiell bekannt, zwischen einem Großrechnersystem und einem Personalcomputer Informationen und Daten auszutauschen, wie z.B. beschrieben von Erlin, D.: "Establishing the micro-to-mainframe connection" in Computer Design, 23 (1984) Febr., No. 2, Winchester, Massachusetts, USA, Seiten 231-236.
  • Während ein Personalcomputer nach Einschalten der Netzspannung praktisch sofort betriebsbereit ist bzw. für das Einspeichern des Betriebssystems von einer Diskette oder dergleichen bereit steht, ist andererseits das Einschalten oder, genauer gesagt, die Betriebsaufnahme bei einem Großrenersystem ein ziemlich komplizierter und vergleichsweise langwieriger Vorgang, der bei leistungsfähigen Großrechnersystemen etwa eine halbe Stunde bis zur Betriebsbereitschaft in Anspruch nimmt, da nach dem Einschalten der Netzspannung zunächst zeitlich genau gestaffelte Einschaltsignale für die Stromversorgungseinheiten erzeugt werden müssen, die aus der Netzspannung im allgemeinen einen Drehstrom mit einer erhöhten Frequenz von beispielsweise 400 Hz erzeugen, aus dem dann nach Einschalten des Großrechnersystems an der Prozessorsteuereinheit die verschiedenen Versorgungsspannungen, insbesondere die verschieden Gleichspannungen für das System abgeleitet werden. Außerdem sind nacheinander die einzelnen Peripheriegeräte wie Drucker, Speicher, Streamer usw. einzuschalten, wobei all diese Schaltvorgänge bezüglich entsprechender Rückmeldungs- und Prüfsignale an der Systemkonsole überwacht werden müssen, um das störungsfreie Anlaufen des Systems zu überwachen und bei Störungen gegebenenfalls geeignete Maßnahmen einzuleiten. Erst dann kann schließlich über die Systemkonsole des Großrechnersystems das Laden des Betriebssystems veranlaßt werden, wobei über die Betriebskonsole eine ständige Überwachung erfolgen muß und im Wechsel zwischen Systemkonsole und Betriebskonsole Eingaben über die Tastatur notwendig werden, bis schließlich mit dem Einspeichern der einzelnen Programme begonnen werden kann. Auch das Abschalten eines Großrechnersystems ist ein vergleichsweise komplizierter Vorgang, da an den verschiedenen Punkten des Systems gesorgt werden muß, daß die in unterschiedlichen flüchtigen Speichern zum Abschaltzeitpunkt vorhandenen Daten, soweit erforderlich, in einem nicht-flüchtigen Speicher, insbesondere innerhalb eines Schnellspeichers (Memorex-Einheit), abgespeichert werden, bevor die Stromversorgung (50 Hz Drehstrom) vollständig ausgeschaltet werden kann.
  • Es hat sich gezeigt, daß die an jedem einzelnen Arbeitstag vor dem eigentlichen Arbeitsbeginn erforderliche unproduktive Startzeit für ein Großrechnersystem, die sich, wie gesagt, etwa über eine halbe Stunde erstreckt, für eine rationelle Arbeitsplanung sehr störend ist, da entweder alle Mitarbeiter warten müssen, bis das System wirklich betriebsbereit ist oder da im anderen Falle ein oder mehrere Mitarbeiter relativ früh im Rechenzentrum erscheinen müßten, um das Großrechnersystem "hochzufahren", d.h. betriebsbereit zu machen.
  • Ein weiteres Problem, das sich beim derzeitigen Einsatz von Rechenanlagen mit einem oder mehreren Großrechnersystemen ergibt, besteht darin, daß es für eine rationelle Auslastung der Anlage und für die Bewältigung der anfallenden Arbeiten immer häufiger erwünscht bzw. erforderlich ist, daß die Rechenanlage auch außerhalb der normalen Arbeitszeiten automatisch weiterläuft, insbesondere, um Datenfernverarbeitungsienste (Dialog-Auswertungen) zur Verfügung zu stellen und darüber hinaus anhand von während der normalen Arbeitszeit eingegebenen Daten Briefe und Listen auszudrucken.
  • Ausgehend vom Stande der Technik und der vorstehend aufgezeigten Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Rechenanlage dahingehend zu verbessern, daß das Hochfahren der Rechenanlage vom stromlosen Zustand bis zur vollen Funktionsfähigkeit jederzeit von einem einzigen, insbesondere außerhalb des eigentlichen Rechenzentrums gelegenen Arbeitsplatz aus durchgeführt werden kann und daß auch ein automatisches, definiertes Abschalten der Rechenanlage bis zum stromlosen Zustand zu frei wählbaren Dienstendezeiten von einem einzigen Arbeitsplatz durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Personalcomputer mindestens zwei weitere derartige Zusatzkarten umfaßt, welchen verschiedene, jeweils von der Adresse der ersten Zusatzkarte abweichende Adressen zugeordnet sind und die anstelle der Bedienungskonsolen des Großrechnersystems mit diesem verbindbar sind, und daß der Personalcomputer ausgangsseitig mit der Prozessorsteuereinheit des Großrechnersystems über eine Schnittstellen/Umsetzerschaltung verbunden ist, mit der Schalteinrichtung zum Ein- und Ausschalten des Großrechnersystems verbunden sind.
  • Es ist ein wichtiger Vorteil der Rechenanlage gemäß der Erfindung, daß infolge der Verwendung zweier weiterer Zusatzkarten in Verbindung mit dem Einsatz einer Schnittstellen/Umsetzerschaltung die Möglichkeit besteht, von dem Personalcomputer aus nicht nur die üblichen Datenverbindungen von und zu dem Großrechnersystem aufbauen zu können, sondern auch alle mit der Inbetriebnahme und dem Abschalten des Großrechnersystems im Zusammenhang stehenden Funktionen von dem Personalcomputer aus durchführen zu können, der dabei die Funktion der zwei Bedienungskonsolen des Großrechnersystems übernimmt.
  • Im einzelnen ist der Personalcomputer bei der erfindungsgemäßen Rechenanlage ständig eingeschaltet und dient zunächst einmal dazu, das Großrechnersystem zu vorprogrammierbaren Zeitpunkten automatisch nach einem zuvor abgespeicherten Steuerprogramm aus dem abgeschalteten Zustand bis in den betriebsbereiten Zustand zu bringen sowie dazu, das Großrechnersystem zu frei programmierbaren Dienstendezeiten gemäß einem Abschaltprogramm wieder abzuschalten. Außerdem werden Störungen während des Einschaltvorgangs oder des Ausschaltvorgangs sowie während des laufenden Betriebs von dem Personalcomputer anhand entsprechender Programme erfaßt und in den meisten Fällen behoben, beispielsweise durch Wiederholen einer gewissen Anzahl von Steuerschritten durch Zuschalten von Reserveeinheiten usw. Ferner kann bei behebbaren und nicht behebbaren Störungen ein Alarm ausgelöst werden, um in den Fällen, in denen aufgetretene Störungen nicht automatisch behoben werden können, einen Mitarbeiter zu alarmieren.
  • Aufgrund des bis auf wenige Störungen durch den erfindungsgemäßen Einsatz eines Personalcomputers erreichbaren vollautomatischen Betriebes der Rechenanlage ergibt sich zunächst einmal der Vorteil, daß außerhalb der normalen Dienstzeiten kein ständiger Bereitschaftsdienst im Rechenzentrum benötigt wird, was aus sozialen Gründen höchst erwünscht ist, da ein derartiger Bereitschaftsdient in den Nachtstunden und an Sonn- und Feiertagen die betreffenden Mitarbeiter und deren Familien doch erheblich belastet, zumal die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Störungen in gut gewarteten und richtig konziperten modernen Rechenanlagen gering ist und bei dem betroffenen Mitarbeiter leicht das Gefühl entsteht "unnütz herumzusitzen".
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich für den Betreiber der Rechenanlage dadurch, daß die Betriebs- und Lohnkosten durch den praktisch vollautomatischen Betrieb gesenkt werden. Außerdem bedeutet die Möglichkeit des Verzichts auf einen ständigen Bereitschaftsdienst außerhalb der normalen Dienststunden einen nicht unbeträchtlichen Sicherheitsgewinn, da das Rechenzentrum bis auf den Fall, daß akute Störungen eintreten, vollständig geschlossen bleiben kann, wodurch auch die Möglichkeiten für das Eindringen unbefugter Dritter in das Rechenzentrum drastisch verringert werden und wodurch schließlich zusätzlich das Risiko verringert wird, daß ein ganz allein im Rechenzentrum befindlicher Mitarbeiter zu unerlaubten Manipulationen verleitet wird, die besonders bei Geldinstituten zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden führen können.
  • Letztlich ist ein ganz entscheidender Vorteil des erfindungsgemäßen Konzepts auch darin zu sehen, daß durch die größere Verfügbarkeit der Rechenanlage außerhalb der normalen Dienststunden umfangreiche Arbeiten durchgeführt werden können, die die Anlage während der normalen Betriebszeiten entlasten, so daß bei sinnvoller Nutzung der zusätzlich verfügbaren Zeit, in der kein Mitarbeiter im Rechenzentrum anwesend sein muß, Belastungspitzen abgebaut werden, die andernfalls bereits eine Kapazitätserweiterung der Anlage erforderlich machen würden.
  • Besonders vorteilhaft ist es,wenn der Personalcomputer in Ausgestaltung der Erfindung über einen seiner Ein/Ausgangs-Anschlüsse mit Fernbedienungseinrichtungen verbunden ist, die vorzugsweise eine Serienschaltung einer mit diesem Ein/Ausgangs-Anschluß verbundenen Wählgeräte/Modem-Einheit, einer Telefonverbindung und einer weiteren Wählgeräte/Modem-Einheit umfassen, mit der als Bedienungseinheit ein tragbarer Personalcomputer verbunden ist.
  • Das Bestehen von Fernbedienungseinrichtungen mit einem tragbaren Personalcomputer als Bedienungseinheit eröffnet zunächst einmal die Möglichkeit, die Rechenanlage praktisch von jedem Telefonanschluß aus in Betrieb zu nehmen und abzuschalten. Zusätzlich besteht bei Einsatz eines tragbaren Personalcomputers bei Verwendung der entsprechenden Software auch die Möglichkeit, den laufenden Betrieb des Rechenzentrums außerhalb der Wechselschichtzeiten von einem externen Telefonanschluß aus zu überwachen, wobei die Alarmierung von Mitarbeitern, die zum Bereitschaftsdienst eingeteilt sind, beim Auftreten von Störungen in der Rechenanlage insbesondere auch über ein Euro-Signalrufgerät erfolgen kann. Über den tragbaren Personalcomputer besteht dann auch die Möglichkeit einer weitgehenden Störungsbehebung durch Konzentration der Steuerung und Verwaltung unterschiedlich angeschlossener Bildschirme auf einen einzigen Personalcomputer der Rechenanlage.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert und/oder sind Gegenstand von Unteransprüchen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte Gesamtübersicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Rechenanlage gemäß der Erfindung mit den zugehörigen Fernbedienungseinrichtungen und
    Fig. 2
    ein detaillierteres Blockschaltbild der Anlage gemäß Fig. 1.
  • Im einzelnen zeigt Fig. 1 ein Großrechnersystem 10, welches den eigentlichen Rechner 12, eine Stromversorgung 14 und Peripheriegeräte 16 wie Drucker, Plattenspeicher usw. umfaßt. Außerdem gehören zu dem Großrechnersystem eine Systemkonsole 18 und eine weitere Konsole 20, die Betriebs-bzw. Betriebssystem-Konsole. Diese beiden Bedienungskonsolen 18, 20 sind normalerweise direkt mit dem Rechner 12, und zwar mit dessen Prozessorsteuereinheit bzw. über eine Bildschirmschnittstelle mit dessen Prozessor verbunden, wie dies weiter unten näher erläutert werden wird. Gemäß der Erfindung ist in die Verbindungsleitung 22 zwischen der Systemkonsole 18 und dem Rechner 12 ein Umschalter 24 eingefügt. In ensprechender Weise ist in die Verbindungsleitung 25 zwischen dem Rechner 12 und der Betriebs-Konsole 20 ein Umschalter 26 eingefügt. Die beiden Bedienungskonsolen 18, 20 werden normalerweise direkt mit dem Rechner 12 verbunden. Dieser Zustand würde der gestrichelt eingezeichneten Stellung der Schaltarme der Umschalter 24, 26 entsprechen.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, daß speziell in der allgemeinen Systemdarstellung gemäß Fig. 1 zur Erhöhung der Übersichtlichkeit diverse Vereinfachungen durchgeführt werden, wobei im Rahmen der vorliegenden Anmeldung in diesem Zusammenhang nicht auf nähere Einzelheiten eingegangen werden soll, da die üblichen Verbindung zwischen den Komponenten eines Großrechnersystems bzw. einer Rechenanlage dem Fachmann geläufig sind und keiner näheren Erläuterung bedürfen.
  • Die Rechenanlage gemäß Fig. 1 umfaßt ferner einen Personalcomputer 30, der über eine Leitung 32 direkt mit dem Rechner 12 verbunden ist. Dabei ist anzumerken, daß diese direkte Verbindung zwischen einem Personalcomputer 30 und dem Rechner 12 eines Großrechnersystems bei Rechenanlagen bekannt ist und die Möglichkeit schafft, den an sich selbständigen Personalcomputer 30 als Terminal des Großrechnersystems zu betreiben. Außerdem ist der Personalcomputer 30 gemäß der Erfindung über die Umschalter 24, 26 mit den Verbindungsleitungen 22, 26 und damit über zwei weitere Anschlüsse mit dem Rechner 12 verbunden. Ferner besitzt der Personalcomputer 30 einen Ausgang, der über eine Leitung 34 mit einer Schnittstellen/Umsetzerschaltung 36 verbunden ist, die über eine Ausgangsleitung 38 mit der Stromversorgung 14 und einem weiteren Eingang des Rechners 12 verbunden ist. Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß der Personalcomputer 30 normalerweise ständig eingeschaltet bleibt und während der Betriebsunterbrechungen des Großrechnersystems beispielsweise aus einem Akkumulator gespeist wird.
  • In der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien eingezeichneten Stellung der Schaltarme der Umschalter 24, 26 sind die beiden Bedienungskonsolen 18, 20 von dem Rechner 12 getrennt. Die Funktion der beiden Bedienungskonsolen 18, 20 wird von dem Personalcomputer 30 übernommen. Die Voraussetzungen für den Ersatz der Bedienungskonsolen 18, 20 durch den Personalcomputer 30 werden weiter unten anhand des Blockschaltbildes gemäß Fig. 2 noch weiter erläutert werden. An dieser Stelle möge der Hinweis genügen, daß bei der erfindungsgemäßen Rechenanlage die Möglichkeit besteht, daß der Personalcomputer 30 die Funktionen der Systemkonsole 18 und der MVS-Konsole 20 zumindest so weitgehend übernehmen kann, daß das Hochfahren der Rechenanlage, das Abschalten der Rechenanlage, die Betriebsüberwachung der Rechenanlage und eine weitgehende Störungsbehebung von in der Rechenanlage aufgetretenen Störungen über den Personalcomputer 30 erfolgen kann, der ebenso wie jedes andere Terminal in einer mehr oder weniger großen Entfernung von der Zentrale der Rechenanlage installiert sein kann (maximal etwa 500 m).
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist ein weiterer Anschluß 40 des Personalcomputers 30 über ein Wählgerät 42 mit einem zugehörigen Modem 44, das heißt einer Modulator/Demodulator-Einheit mit dem Telefonnetz 46 verbindbar. Mit Hilfe einer von dem Personalcomputer 30 erzeugten Wählinformation, die von dem Wählgerät 42 in entsprechende Wählimpulse umgesetzt wird, kann also über das Telefonnetz 46 eine Verbindung zu einem beliebigen anderen Telefonanschluß 48 hergestellt werden, wo dann bei Eingehen eines Anrufs aus dem Rechenzentrum, beispielsweise über einen Akustikkoppler 50 eine Verbindung zu einem anderen Rechner hergestellt werden kann, bei dem es sich in der Praxis um einen tragbaren Personalcomputer 52 handelt. Die von dem tragbaren Personalcomputer 52 ausgegebenen Informationen und Daten können über den Akustikkoppler 50 und das Telefonnetz 46 zu dem Modem 44 zurückübertragen werden, wo sie wieder in Digitalsignale umgesetzt werden, welche über den Anschluß 60 dem Personalcomputer 30 zugeführt werden können. (In Fig. 2 der Zeichnung sind entsprechende elektronische Schalter S angedeutet, mit deren Hilfe in Abhängigkeit von der Übertragungsrichtung entweder das Wählgerät 42 oder das Modem 44 in den Signalweg eingeschaltet werden kann.)
  • Wie vorstehend beschrieben, kann also der Personalcomputer 30 in Abhängigkeit von vorgegebenen Ereignissen, wie zum Beispiel einer Störung, von sich aus und automatisch Kontakt zu einem externen Telefonteilnehmer aufnehmen, nämlich zu einem in Rufbereitschaft befindlichen Mitarbeiter, der sich dann in der beschriebenen Weise mit seinem tragbaren Personalcomputer 52 an die Rechenanlage anschließen kann. Als vorteilhaft hat es sich zusätzlich erwiesen, wenn Störungsmeldungen, beispielsweise über Störungen im Personalcomputer 30 selbst, die mit Hilfe entsprechender Sensoren erfaßt werden, über die Schnittstellen/Umsetzer-Schaltung auf einer Alarmleitung 54 an eine ständig besetzte Hausleitwarte 56 gemeldet werden, von wo der in Rufbereitschaft befindliche Mitarbeiter über ein Eurosignalgerät 58 alarmiert wird und daraufhin Kontakt mit der Rechenanlage 10 bzw. mit dem Personalcomputer 30 aufnimmt. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn auch zu dem tragbaren Personalcomputer 52 anstelle eines Akustikkopplers, der nur relativ langsam arbeitet, ein Wählgerät 42′ und ein Modem 44′ gehören (vgl. Fig. 2). Bei dieser Ausgestaltung wird, insbesondere nach Eingang eines Alarms, durch Eingabe der Rufnummer in den Personalcomputer 52 zunächst die Verbindung zum Modem 44 des Wählgeräts 42 hergestellt und von dort die Verbindung zu dem Personalcomputer 30. Letzterer kann nunmehr Sicherheitscodes und Kennungen überprüfen, die von dem Mitarbeiter am tragbaren Personalcomputer 52 eingegeben werden. Wenn dabei die Berechtigung des anrufenden Mitarbeiters für einen Zugriff zu der Rechenanlage festgestellt wird, kann als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme eine Unterbrechung der bestehenden Telefonverbindung erfolgen und mit Hilfe des Wählgeräts 42 unter Steuerung durch den Personalcomputer 30 eine neue Verbindung zu dem Teilnehmeranschluß der Rufbereitschaft hergestellt werden.
  • Betrachtet man nunmehr Fig. 2 der Zeichnung, so erkennt man, daß der Personalcomputer 30, der im übrigen in üblicher Weise aufgebaut ist und beispielsweise ein IBM-AT-Personalcomputer sein kann, außer dem Bildschirm und der Tastatur sowie den üblichen Rechen- und Speichereinrichtungen sowie den Schnittstellen - in der Zeichnung sind zwei parallele Schnittstellen und zwei serielle Schnittstellen angedeutet - drei Zusatzkarten 60 umfaßt. Eine dieser Zusatzkarten dient dabei der eingangs erläuterten Möglichkeit, den Personalcomputer 30, der ansonsten einen völlig selbständigen Rechner darstellt, auch als Terminal des Rechners 12 der Rechenanlage 10 einsetzen zu können. Dabei ist die Zusatzkarte 60a, die diesem Zweck dient, eine handelsübliche Steckkarte, die in eine dafür vorgesehene Steckleiste des Personalcomputers 30 eingesteckt wird und die beispielsweise für IBM-Personalcomputer als "IRMA"-Karte ein handelsüblicher Rechnerbaustein der U.S. Firma DCA ist, welcher beispielsweise von der Firma M & S Elektonok GmbH, 8751 Niedernberg, vertrieben wird.
  • Im einzelnen umfaßt eine solche Zusatzkarte 60 eine eigene Recheneinheit (CPU), die unter Steuerung durch einen programmierbaren Lesespeicher arbeitet und sowohl von dem Rechner 12 als auch von dem Personalcomputer 30 mit einer bestimmten Adressierung angesteuert werden kann, um einen Austausch von Daten und Steuersignalen zwischen den beiden Rechnern zu ermöglichen. Dabei zeigt Fig. 2, daß die bisher als Brücke zwischen dem Hauptrechner 12 und dem Personalcomputer 30 verwendete Zusatzkarte 60a über eine Bildschirmsteuereinheit 62 mit dem Prozessor 64 des Rechners 12 verbunden ist. Die beiden gemäß der Erfindung zusätzlich vorgesehenen weiteren Zusatzkarten 60b, 60c, sind bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Schaltstellung der Umschalter 24, 26 über eine weitere Bildschirmsteuereinheit 66 mit dem Hauptrechner 12 bzw. direkt mit dessen Processorsteuereinheit 68 verbunden. Dabei sind den weiteren Zusatzkarten 60b und 60c andere Adressen zugeordnet als der Zusatzkarte 60a, und zwar zwei verschiedene Adressen, so daß letztlich jede der Zusatzkarten 60a bis 60c von dem Personalcomputer 30 einerseits und über die zuvor beschriebenen Verbindungen zum Hauptrechner andererseits von diesem adressenmäßig ansteuerbar ist. Aufgrund der beschriebenen Ausgestaltung ergibt sich damit die Möglichkeit, daß der Personalcomputer 30 die Funktionen der beiden Bedienungskonsolen 18, 20 übernimmt. Außerdem steuert der Personalcomputer 30 über die Schnittstellen/Umsetzerschaltung 36 die Ein/Ausschaltfunktion für die Processorsteuereinheit 68 und die Stromversorgung 14.
  • Die über die Tastatur bzw. Programme des Personalcomputers 30 eingegebenen Befehle und Informationen werden über die eine parallele Schnittstelle auf einer Ausgangsleitung 70 an die Schnittstellen/Umsetzerschaltung 36 ausgegeben und gelangen von dieser an die verschiedenen Baugruppen der Stromversorgung, wobei die entsprechenden Rückmeldungen von den angesteuerten Schaltkreisen und der Prozessorsteuereinheit 68 über die Schnittstellen/Umsetzerschaltung 36 bzw. die Systemkonsolen-Karte 60c dem Personalcomputer 30 zugeführt werden und so die Daten über den Zustand der Rechenanlage auf dem laufenden halten - Aufdatieren der Systemzustandsmatrix.
  • Über eine zweite parallele Schnittstelle liefert der Personalcomputer 30 auf einer Leitung 72 in regelmäßigen zeitlichen Abständen Ausgangssignale, die der Schnittstellen/Umsetzerschaltung 36 einen einwandfreien Zustand des Personalcomputers 30 signalisieren. Diese Signale werden vorzugsweise durch periodische Abfrageimpulse der Schaltung 36 von dem Personalcomputer 30 abgerufen. Bei Störung des Personalcomputers 30 erfolgt dabei ein Alarm in der Hausleitwarte 56.
  • Eine der erwähnten seriellen Schnittstellen ist über die bereits in Fig. 1 gezeigte Anschlußleitung 40 mit den oben detailliert erläuterten Fernbedienungseinrichtungen verbunden. Ferner könnte mit der zweiten seriellen Schnittstelle über eine Leitung 74 ein weiterer Personalcomputer 30a verbunden sein, wie dies mit gestrichelten Linien angedeutet ist, wobei dieser zweite Personalcomputer 30 a für ein weiteres Großrechnersystem (nicht gezeigt) dieselben Funktionen übernehmen könnte, die der Personalcomputer 30 in der hier betrachteten Rechenanlage hat. Die Fernbedienungseinrichtungen mit dem tragbaren Personalcomputer 52 würden in diesem Fall über den ersten Personalcomputer 30 und dessen eine serielle Schnittstelle über die Leitung 74 in Wechselwirkung mit dem zweiten Personalcomputer 30 a treten. Dem zweiten Personalcomputer 30 a können aber auch eigene Fernbedienungseinrichtungen zugeordnet sein, wie dies durch den in der Zeichnung freien Anschluß 40 angedeutet ist. Ferner besteht bei Rechenanlagen, die zwei oder mehr Großrechnersysteme umfassen, die Möglichkeit, zwischen den Anschlüssen mindestens zweier vollständiger Sätze von Fernbedienungseinrichtungen und den zugeordneten Anschlüssen der zu den einzelnen Großrechnersystemen gehörigen Personalcomputer Umschalteinrichtungen vorzusehen, über die jeder Satz von Fernbedienungseinrichtungen wahlweise mit den zu unterschiedlichen Großrechnersystemen gehörigen Personalcomputern verbunden werden kann.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß gemäß der Erfindung die Möglichkeit geschaffen wird, eine Rechenanlage, die gegebenenfalls mehrere Großrechnersysteme umfassen kann, durch den Einsatz jeweils eines Personalcomputers pro Großrechnersystem weitgehend automatisch zu betreiben, indem man das Hochfahren der einzelnen Großrechnersysteme bis zur Betriebsbereitschaft und das Abschalten der Systeme mittels entsprechender Steuerprogramme eines ständig in Betriebsbereitschaft befindlichen Personalcomputers durchführt, mit dessen Hilfe auch Störungen erkannt und gegebenenfalls behoben werden können. Dabei ist nur eine vergleichsweise geringfügige Umrüstung des einzelnen Personalcomputers gegenüber einem Standard-Personalcomputer erforderlich, der als selbständige Einheit oder als Terminal des zugehörigen Großrechnersystems betrieben werden kann. Genauer gesagt, muß der Personalcomputer lediglich mit zwei weiteren handelsüblichen Zusatzkarten bestückt werden, die ebenfalls nur geringfügig modifiziert werden, beispielsweise durch die zusätzliche Bestückung mit einem Inverter-Baustein, der dafür sorgt, daß jede der drei Zusatzkarten des fertig installierten Personalcomputers jeweils auf eine andere Adresse anspricht und damit sowohl vom Großrechnersystem als auch vom Personalcomputer gezielt angesteuert werden kann.
  • Die Möglichkeiten der erfindungsgemäßen Rechananlage werden dadurch noch erheblich erweitert, daß die Personalcomputer über zugeordnete Fernbedienungseinrichtungen ansteuerbar sind, so daß bei solchen Störungen, die nicht intern behoben werden können, ein alarmierter Mitarbeiter, der sich außerhalb des Rechenzentrums in Rufbereitschaft befindet, über einen tragbaren Personalcomputer versuchen kann, aufgetretene Störungen zu beheben und gegebenenfalls ein als Reserve verfügbares Großrechnersystem zu aktivieren. Durch einen gut geschulten Mitarbeiter, der den entsprechenden Überblick über die Gesamtanlage hat, lassen sich dabei insbesondere relativ ausgefallene Störfälle beheben, die bei der Erstellung der entsprechenden Steuerprogramme für den in der Rechenanlage befindlichen Personalcomputer noch nicht berücksichtigt wurden.
  • Hierdurch werden die Anwesenheitszeiten für das Bedienungspersonal im Rechenzentrum selbst verkürzt und wichtige Voraussetzungen für einen effektiven Betrieb der Rechenanlage außerhalb der normalen Arbeitszeiten, insbesondere während der Nachtstunden, an Wochenenden und an Feiertagen geschaffen.

Claims (3)

  1. Rechenanlage mit einem Großrechnersystem mit zwei Bedienungskonsolen und mit einem Personalcomputer, welcher als selbständiger Rechner oder als Terminal des Großrechnersystems betreibbar ist und für die letztgenannte Betriebsart mit einer Zusatzkarte ausgestattet ist, auf der sich Schaltkreise zur Umsetzung von Informationen des Großrechnersystems in durch den Personalcomputer verarbeitbare Daten unter Steuerung durch eine zentrale Recheneinheit (CPU) der Karte und in Abhängigkeit vom Inhalt eines programmierbaren Lesespeichers der Karte sowie zur Umwandlung von Informationen des Personalcomputers in durch das Großrechnersystem verarbeitbare Informationen befinden, dadurch gekennzeichnet, daß der Personalcomputer (30) mindestens zwei weitere derartige Zusatzkarten (60 b, 60 c) umfaßt, welchen verschiedene, jeweils von der Adresse der ersten Zusatzkarte (60a) abweichende Adressen zugeordnet sind und die anstelle der Bedienungskonsolen (18, 20) des Großrechnersystems (10) mit diesem verbindbar sind, und daß der Personalcomputer (30) ausgangsseitig mit der Prozessorsteuereinheit des Großrechnersystems über eine Schnittstellen/Umsetzerschaltung (36) verbunden ist, mit der Schalteinrichtungen zum Ein- und Ausschalten des Großrechnersystems (10) verbunden sind.
  2. Rechenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Personalcomputer (30) über einen seiner Ein/Ausgangs-Anschlüsse (40) mit Fernbedienungseinrichtungen (42, 44, 46, 48, 50, 52) verbunden ist.
  3. Rechenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernbedienungseinrichtungen eine Serienschaltung einer mit dem Ein/Ausgangs-Anschluß (40) verbundenen Wählgeräte/Modem-Einheit (42, 44), einer Telefonverbindung (46) und einer weiteren Wählgeräte/Modem-Einheit (42′, 44′) umfassen, mit der als Bedienungseinheit ein tragbarer Personalcomputer (52) verbunden ist.
EP88110683A 1987-07-09 1988-07-05 Steuerung eines Grossrechners durch eine Fernstation Expired - Lifetime EP0305680B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722766 DE3722766A1 (de) 1987-07-09 1987-07-09 Rechenanlage
DE3722766 1987-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0305680A2 EP0305680A2 (de) 1989-03-08
EP0305680A3 EP0305680A3 (en) 1990-05-16
EP0305680B1 true EP0305680B1 (de) 1994-11-17

Family

ID=6331267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110683A Expired - Lifetime EP0305680B1 (de) 1987-07-09 1988-07-05 Steuerung eines Grossrechners durch eine Fernstation

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0305680B1 (de)
AT (1) ATE114196T1 (de)
DE (2) DE3722766A1 (de)
ES (1) ES2063003T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31247E (en) * 1974-01-15 1983-05-17 Kearney & Trecker Corporation Diagnostic communications system for computer controlled machine tools
IT1047329B (it) * 1975-09-30 1980-09-10 C Olivetto E C S P A Ing Dispositivo di teleaccensione e di inizzializzazione di un terminale
DE2825770A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-03 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur verminderung der verlustleistung
NL8003567A (nl) * 1980-06-20 1982-01-18 Philips Nv Dienstverlenende inrichting met een digitale program- meerinrichting welke is beveiligd tegen storingen door een willekeurig aanschakelen van het apparaat.
JPS605366A (ja) * 1983-06-23 1985-01-11 Fujitsu Ltd 遠隔電源投入・監視装置
DE3446113A1 (de) * 1984-12-18 1986-07-10 Ulrich Dr.-Ing. 6100 Darmstadt Crombach Ueberwachungs- und steuerungseinrichtung mit einem zentralen leitrechner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hilberg, W. et al.: "Mikroprozessoren und ihre Anwendungen", R. Oldenbourg Verlag 1977, S. 140-149. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3852123D1 (de) 1994-12-22
EP0305680A3 (en) 1990-05-16
DE3722766A1 (de) 1989-01-19
ES2063003T3 (es) 1995-01-01
ATE114196T1 (de) 1994-12-15
EP0305680A2 (de) 1989-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69513643T2 (de) Fernmeldevermittlungsanlage mit verbesserter redundanz
DE3527883A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen von betriebszeiten und wartungsterminen
EP0240833A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Überwachung des Betriebzustandes von Übertragungseinrichtungen der Nachrichtenübertragungstechnik
EP0178403A2 (de) Verfahren zur Direktanwahl von Teilnehmeranschlüssen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0065097B1 (de) An eine Fernsprechleitung angeschlossener elektronischer Textgeber
DE10064755A1 (de) Stromversorgung für eine Rotationsdruckmaschine
EP0305680B1 (de) Steuerung eines Grossrechners durch eine Fernstation
DE3238826A1 (de) Steuereinheit fuer die eingabe/ausgabe-interface-schaltungen eines rechners
CH621009A5 (de)
DE2708983A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE3214249C1 (de) Elektronischer Textgeber zur Abgabe und/oder Aufnahme von Texten ueber eine Fernsprechleitung
EP0006133B1 (de) Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage mit Zeitkanalverbindungswegen,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE2708951A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE3317385A1 (de) Verfahren zum betreiben von endgeraeten eines digitalen teilnehmeranschlusses
EP0947090B1 (de) Verfahren und anordnung zur fernspeisung mehrerer gleichartiger verbraucher aus einer energiequelle
DE2823836C3 (de) Anordnung zur zentralen Erfassung und Verarbeitung von Störungsmeldungen in Betriebsstellen
DE4333580C2 (de) Verfahren und System zur automatischen Überwachung zumindest eines Computers
DE19722478C2 (de) Kommunikationssystem
DE3729133C1 (de) Schaltungsanordnung fuer den Betrieb von Bedien- oder Abfrageplaetzen an zentral gesteuerten Fernsprechvermittlungsanlagen,insbesondere Makler-Vielfachanlagen
DE19722477C2 (de) Kommunikationssystem
DE19722479B4 (de) Kommunikationssystem
DE102004037526A1 (de) Gerätekomponente für ein elektrisches Feldgerät und Verfahren zum Erstellen einer Sicherungskopie von Daten der Gerätekomponente
DE2708953A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
EP0983535B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen und ausgeben einer sekundärnachricht in abhängigkeit von einer selektiv erfassten primärnachricht
DE19750863C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Speisestromversorgung von busgespeisten ISDN-Endgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900508

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930120

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEBIS SYSTEMHAUS CSF GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 114196

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3852123

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2063003

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3014174

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960614

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960617

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960625

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960627

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19960628

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960701

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960719

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960722

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960723

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960731

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960816

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970705

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970705

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970706

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971031

BERE Be: lapsed

Owner name: DEBIS SYSTEMHAUS CSF G.M.B.H.

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970705

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88110683.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19980811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050705