EP0294719A1 - Behältergebinde für Transport und Lagerung von jeweils einer einzigen bestimmten Flüssigkeit - Google Patents
Behältergebinde für Transport und Lagerung von jeweils einer einzigen bestimmten Flüssigkeit Download PDFInfo
- Publication number
- EP0294719A1 EP0294719A1 EP88108890A EP88108890A EP0294719A1 EP 0294719 A1 EP0294719 A1 EP 0294719A1 EP 88108890 A EP88108890 A EP 88108890A EP 88108890 A EP88108890 A EP 88108890A EP 0294719 A1 EP0294719 A1 EP 0294719A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- valve
- valve body
- closure
- filling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/0829—Keg connection means
- B67D1/0831—Keg connection means combined with valves
- B67D1/0835—Keg connection means combined with valves with one valve
Definitions
- the invention relates to a container package according to the preamble of the main claim.
- a "container for the clean and safe removal and collection of hydraulic fluids from brake systems” which has a removal container for temporarily receiving the liquid and for transport to and transfer to this collection container.
- the two containers are temporarily connected to one another with a pipe coupling device, of which a detachable part is assigned to each container, which closes it in the non-coupled state.
- Each container can only be properly filled or emptied with the predetermined liquid when the intended coupling interaction of the parts of the pipe coupling device.
- the known pipe coupling device consists of commercially available parts and at least complicates the intervention in the container with coupling parts not provided for it and thus offers protection for maintaining the type of liquid handled.
- the known pipe coupling device is not suitable for ensuring further protection of the liquid against the supply of foreign liquids. This results in the task for the present innovation to coordinate the closable closures of the two containers of the container in such a way that coupling with foreign closures and filling in the coupled state is impossible.
- the container package in the embodiment according to FIGS. 1-5 consists of a filling container 1 and a collecting container 2 for any liquid, in particular hydraulic or brake fluid, which is kept separate from other liquids.
- the filling container 1 has a filling opening 3, an emptying opening 4 and a ventilation opening 5.
- the emptying opening 4 is closed by the filling container closure 6.
- the filling container 1 has a curved handle 7, which is hollow on the inside and runs lengthways through the ventilation channel 8, the outer mouth of which forms the ventilation opening 5, which is in the upper part of the handle 7 is arranged.
- the channel 8 has a cross section of about 1 to 2 mm, preferably 1.5 mm and is not suitable due to its relatively long length and the curvature to let foreign liquids get into the filling container 1.
- the filling container 1 has a capacity between 1 to 5 l, preferably 2 l and, in the case of a plastic version, a wall thickness of approximately 1 to 2 mm, preferably 1.5 mm.
- a hose 9 is tightly inserted into the filling opening 3 and opens into the upper part of the filling container closure 6 within the filling container 1.
- the outer end (not shown) of the hose 9 can be coupled to the vessel or line system from which the liquid originates, which is filled into the collecting container 2 with the aid of the filling container 1.
- the collecting container 2 is preferably used for collecting for an intended later disposal or reprocessing of a single, predetermined liquid.
- the collecting container 2 is preferably made of plastic and has a capacity of between 10 and 50 l, preferably 25 l. It is closed by the collecting container closure 10, via which the collecting container 2 alone can be filled and emptied.
- the collecting container closure 10 is firmly and permanently connected to the collecting container 2, which also applies to the filling container closure 6 and the filling container 1.
- the filling container closure 6 and the collecting container closure 10 can be coupled and detached from one another. The transfer of liquid from the filling container 1 into the collecting container 2 is only possible in the coupled state of the two closures 6 and 10, but a reversal of the filling direction is excluded.
- the collecting container closure 10 has a ventilation cap 11, the openings 12 of which are so narrow and arranged in such a way that entry of foreign liquids into the collecting container 2 is excluded (FIG. 3).
- a coupling part (not shown) to the collecting container closure 10, which corresponds to the filling container closure 6 in its design and dimensions. Emptying takes place via a hose or a spout (not shown).
- the filling container closure 6 consists of an outer, circular housing 13 which merges seamlessly into the wall of the filling container 1 via the filling opening 4 and is preferably formed in one piece with it.
- Coaxial to the housing 13 is the circular outer guide 14, the diameter of which is approximately equal to the diameter of the housing 13 and the length of which is approximately between half and a whole diameter.
- the outer guide 13 surrounds an inner guide 15, which also has a circular cross section, is arranged coaxially with the outer guide 13 and whose axial length is less than the axial length of the outer guide 13, so that the bevelled lower edge 16 of the inner guide 15 is substantially behind the lower edge 17 of the outer guide 14 springs back. With their upper inner edges, the guides 14 and 15 merge in one piece into the cover-like closure 18 of the housing 13.
- This closure 18 has a central opening 19.
- the inner wall of the inner guide 15 is provided with a profile toothing 20 (Fig. 5).
- a cylindrical valve housing 21 arches over the opening 19 and extends, not visible from the outside, into the interior of the filling container 1.
- the diameter of the valve housing 21 corresponds approximately to the diameter of the inner guide 15, its axial length is 1 1/2 to 2 times its diameter.
- the valve housing 21 has, in its hollow interior, two approximately equal cylindrical chambers 22 and 23, one behind the other in the axial direction, which are separated from one another by a base plate 24.
- the base plate 24 has a circular central opening 25, the edge of which is extended to form a valve guide and forms a stop 26 which projects into the lower chamber 22.
- the valve housing 21 is also firmly and permanently connected to the cover-like closure 18 of the housing 13.
- a plurality of openings 27 are provided at the transition to the end 18, which are regularly distributed over the circumference of the valve housing 21 and have approximately the same size (FIG. 5).
- the openings 27 form the passage between the Housing 13 and the valve housing 21 enclosed annular space 28 and the central opening 19 in the end 18.
- the annular space 28 itself is the lower part of the interior of the filling container 1.
- the upper or inner end of the valve housing 21 forms an at least one-piece cap 29 which has an outer connecting piece 30 which is connected to the filling hose 9 (not shown).
- the cap 29 has a central bore 31, which is expanded in its lower part to seat 32 of a check valve 34 loaded by a spring 33.
- the check valve 34 closes the passage between the central bore 31 and a lateral bore 35 of the cap 29.
- the bore 35 opens into the lower part of the interior of the filling container 1.
- a multi-part valve body 36 is arranged to be longitudinally movable.
- the stem of the valve body 36 serves to guide a spring 37 which is supported at the bottom on the widened valve plate 38 and at the top on the outer circumference of the stop 26.
- the spring 37 presses the valve plate against the opening 19, and thus closes the interior of the filling container 1.
- the tightness of the closure is ensured by a sealing ring 39.
- the valve body 36 is guided longitudinally displaceably within the chamber 22 via the valve plate 38.
- the upper part of the valve stem 36 is formed by two opposite, tongue-like locking elements 40 which are resilient in the radial direction and which are preferably formed in one piece with the valve stem 36.
- the locking elements 40 engage with their upper edge 41 in the central opening 25 or their axial extension of the base plate 24.
- the opening 25 serves as a guide for an intermediate body 42 on which the spring 33 of the check valve 34 is seated.
- the upper extension of the intermediate body 42 is designed as a locking pin 43, which forms both the stop for the check valve 34 in its open position and the guide for the loading spring 33 of the check valve 34.
- the intermediate body 42 engages between the blocking elements 40 into a bore 45 of the multi-part valve body 36 and thus ensures a precise central guidance of the intermediate body 42 in the open position of the valve 36 (FIG. 4).
- the valve body 36 is extended by a pressure pin 46 which projects through the central opening 19 and ends between the inclined edge 16 and the lower edge 17 when the filling container closure 6 is closed.
- the closing of the filling container 1 is effected by the spring 37, which holds the valve plate 38 via the ring seal 39 on the cover-like closure 18 and thus blocks the liquid in the filling container 1 from escaping through the openings 27 and 19.
- the liquid brought under pressure overcomes the closing force of the spring 33, which holds the check valve 34 in its closed position, and flows into the filling container 1 via the central bore 31 and the radial bore 35.
- the air therein escapes via the ventilation duct 8 and the ventilation opening 5.
- the filling container 1 can only be opened via the pressure pin 46.
- a force is required which overcomes the closing forces of the springs 37 and 33 in the axial direction, so that the valve plate 38 lifts off from the closure 18 and opens the opening 19.
- the axial length of the distance between the upper end of the locking pin 43 and the lower end of the check valve 34 when the filler cap 6 is closed is greater than the distance between the upper edge of the central opening 25 and the lower edge of the upper edge 41 of the two locking elements 40. Accordingly, if the valve plate 38 is displaced over a distance in the axial direction toward the interior of the filling container 1 when the filling container closure is opened, which is greater than the axial distance between the upper edge of the opening 25 and the lower edges of the edges 41, so lose the locking elements 40 guide them through the Opening 25 and spread radially outwards due to their elasticity. They thus reach over the upper edge of the opening 25 and the valve 36 remains in its open position without it being able to be closed again from the outside. The filling container 1 can no longer be filled.
- the collecting container closure 10 provides a cap-like valve housing 47, which is connected to the collecting container 2 firmly and permanently and in particular in a non-detachable manner.
- the valve housing 47 has a circular cross section and its axial length is approximately as large as its diameter. Outwardly, the valve housing 47 continues in the axial direction in a coaxial cylindrical outer guide 48, the axial length of which is also approximately equal to its diameter, which in turn is approximately the same size or slightly smaller than the diameter of the housing 47.
- a cylindrical inner guide 49 is provided, which delimits a cylindrical annular space 51 from the equally high outer edge 50 of the two guides 48 and 49 to the center of the axis, into which the inner guide 15 of the filler cap 5 fits exactly with little play on all sides .
- an external toothing 52 is also attached on the outer circumference at the upper edge 50 of the inner guide 49, which corresponds exactly to the inner toothing 20 in shape and size and is complementary thereto.
- the edge 50 of the inner guide 49 forms a collar 52 toward the center of the axis, which opens a central opening 53 which is complementary to the central opening 19 of the filling container closure 6 and also approximately the same size as this.
- the central openings 19 and 53 serve for the flow of the liquid from the filling container 1 into the collecting container 2 in the coupled state.
- the lid-shaped valve housing 47 has a cylindrical valve housing 54 arranged towards the interior of the collecting container 2.
- the valve housing 54 has a diameter which is slightly larger than the inner diameter of the inner guide 49 with an approximately equal axial length.
- the valve housing 54 is coaxial to the inner 49 and Outer guide 48 arranged and firmly and permanently connected to the lid-shaped outer valve housing 47.
- On the circumference of the connection between the inner 54 and outer valve housing 47 a plurality of approximately equally large radial openings 55 are provided, which serve for the entry of the liquid into the collecting container 2.
- a valve body 56 is arranged coaxially and guided in a longitudinally displaceable manner.
- the valve body 56 is guided by the widespread valve disk 57 along the inner wall of the valve housing 54 and a guide pin 58 with a square cross-section, which projects coaxially from the valve body 56 and whose outer end is in a square-shaped opening 59 in the lid-shaped closure 60 of the inner valve housing 54 is guided and stored longitudinally.
- a compression spring 61 is guided on the stem of the valve body 56, which is supported on the cover-shaped closure 60 and is centered there again on the stem of a collar 62 protruding into the valve housing 54.
- the collar 62 also serves as a stop for the valve body 56 in its open position (FIG. 4).
- the compression spring 61 holds the valve body 56 in its closed position, the valve plate 57 abutting via a sealing ring 63 on a collar-shaped projection 64 which forms the lower end of the cylindrical chamber 65 enclosed by the inner guide 49.
- the central opening 53 and thus the collecting container 2 are closed.
- a pressure pin 66 protrudes into the axial center of the chamber 65, which protrudes from the valve plate 57 on the side opposite the valve body 56 and whose axial length is considerably smaller than the axial length of the chamber 65.
- Two tongue-shaped projections also protrude into the chamber 65 , Radially movable locking elements 67, which protrude opposite one another on the same side as the pressure pin 66 from the valve plate 57 and are formed with it in one piece.
- the securing elements In the closed position of the valve plate 57, the securing elements, with their outer end designed as a limiting pin 68, each extend below the collar 52. With their radial outer edge, the Limiting pins 68, the securing elements 67 on the inner wall of the chamber 65. The axial length of the securing elements 67 is greater than the axial length of the pressure pin 66.
- each securing element 67 has a blocking pin 69 which projects radially far outward, the radially outer edge of which ends approximately in the radial center of the annular space 51 and is chamfered towards the top.
- Each locking pin 69 passes through an elongated opening 70 provided for this purpose in the wall of the inner guide 49, to which an elongated recess 71 in the wall of the outer guide is correspondingly assigned.
- the axial length of the opening 70 is greater than that of the recess 71 with a corresponding height of the lower edges.
- the lower edge of opening 70 is also towards chamber 65, i.e. sloping inwards downwards.
- the container closure 10 is opened while overcoming the force of the compression spring 71 by applying a force to the outer end of the pressure pin 66, by displacing the valve body 56 in the axial direction and lifting the valve disk 57 from the collar-shaped projection 64 and opening the openings 55. If the collecting container closure 10 is opened improperly, the limiting pins 68 penetrate into the elongated openings 70 with a slight axial displacement of the valve body 56, as a result of which the blocking pins 69 snap into the recesses 71.
- the filling container closure 6 When properly opened for transferring liquid from the filling container 1 into the collecting container 2, the filling container closure 6 is coupled to the collecting container closure 10.
- the completed one Coupling position is shown in Figure 4. In this position, the two closures 6 and 10 are in a coaxial position with each other.
- the outer guide 14 of the filling container closure 6 surrounds the outer guide 48 of the collecting container closure 10.
- the internally toothed 20 inner guide 15 has penetrated past the externally toothed collar 52 of the inner guide 49 into the annular space 51 and fills it almost completely with play on all sides.
- the inner guide 15 with its oblique edge 16 has overcome the radial elasticity of the securing elements 67, so that the locking pins 69 could slide over the lower oblique edges of the elongated openings 70.
- the sliding took place under the axial movement of the valve body 56 into the open position, which is limited by a stop on the collar 62.
- the valve body 56 was moved under the action of a force exerted from the end of the push pin 46 to the end of the push pin 66.
- the force is generated by the valve spring 37, which is stiffer than the compression spring 61.
- the stiffnesses of the two springs 37 and 61 are matched to one another in such a way that the valve body 36 also assumes its open position, while the valve body 56 has struck the collar 62. The valve body 36 is still removed from the stop 26, the reaching of which is also not provided. In any case, in the open position of the two valves 36 and 56, the openings 27, 19, 53 and 55 are continuously free for the flow of liquid from the filling container 1 into the collecting container 2.
- the square guide 59 of the guide pin 58 ensures that the locking elements 67 with their blocking pins 69 can again engage in the elongated openings 70 of the inner guide when the valve 56 closes.
- the inner guide 14 alone is intended to properly displace the blocking pins 69 from these openings 70, during the square guide 59 the task is to ensure the exact return of the blocking pins 69 in the openings 70.
- the containers 1 and 2 and their closures 6 and 10 can consist of sheet metal or steel, glass, rubber and / or plastic.
- the closures 6 and 10 are connected to their containers 1 and 2 in each case firmly and permanently by welding, soldering, gluing or shrinking. Any improper operation of one of the closures 6 or 10 will render the associated container 1 or 2 unusable.
- the container package in the embodiment according to FIGS. 6 to 8 does not have the described protection against malicious opening, which is not always necessary.
- This container package according to FIGS. 6 to 8 is constructed essentially as the container package already described for FIGS. 1 to 5. It consists of a filling container 1 'and a detachable collecting container 2'.
- the filling container 1 ' has in the exemplary embodiment according to FIG. 6 a filling container closure 80 which interacts with the collecting container closure 82 in a manner to be described below.
- the filling container closure 80 is inserted in the filling container 1 'liquid-tight and has a valve housing 79.
- valve housing 79 a valve body designed as a displacement element 78 is axially displaceably guided axially against the preload of a spring 77.
- the valve housing 79 has two connecting nipples 86, which are connected to filling lines 73 and 74 supplied from the outside. These filling lines are of course sealed in the passage area through the housing wall of the filling container 1 'or tightly guided through corresponding bushing intermediate pieces.
- the connecting nipples 36 each have a ball check valve 87 inside, each of which leads via an inlet opening 75 into the container interior of the filling container 1 '.
- the fill lines 73 and 74 can now be connected to corresponding connection nipples of a motor vehicle from which the brake fluid is to be led out.
- the brake fluid then pressed out, for example by actuating the brake pedal of the motor vehicle, is guided through the filler lines 73 and / or 74 to the connecting nipples 86 and overpresses the ball check valves 87 there, in order then to pass through the inlet opening 75 into the interior of the filling container 1 '.
- the ball check valves 87 prevent air from flowing back into the brake system to be emptied.
- a vent 88 which is connected to a vent line 89 in a handle 90, for the necessary ventilation.
- a non-specified check valve can also be provided, which prevents leakage of brake fluid through this vent opening.
- the pressure pin 97 can no longer deflect, so that the pressure pin 96 must deflect when it is pushed in further and moves against the force of the spring 77.
- the valve plate 102 lifts off and thus opens the outlet 103.
- the brake fluid can now flow through the outlet openings 76 in the valve housing 79 and through the outlet 103 into the closure opening 93 of the collecting container closure. Since there, too, the unspecified valve plate of the valve body 81, such as just described, has lifted, there is also a corresponding cross-sectional opening free so that the liquid can finally get through the outlet 104 in the collecting container 2 '.
- the displacement element 78 is also displaced in the manner already described and has thereby closed the inlet openings 75 of the filling container closure. Refilling the container 1 'in the position with the collection container 2' is not possible, so that filling the container 1 'for direct passage into the container 2' is not possible. The container 1 'must rather be brought to refill in the designated work area and connected there accordingly.
- valve body 81 is connected directly to a valve body 83, which ends as a closure in a ventilation valve 84.
- the ventilation valve 84 is opened when the valve body 81 is in the open position.
- the vent valve 84 is closed when the valve body 81 is in the inverted position.
Landscapes
- Closures For Containers (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Behältergebinde nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
- Aus dem DE-GM 84 29 005.6 ist ein "Behältergebinde für das reinhaltungssichere Entnehmen und Sammeln von Hydraulikflüssigkeiten aus Bremssystemen" bekannt, das einen Entnahmebehälter zur vorübergehenden Aufnahme der Flüssigkeit und zum Transport zu einem und Übergabe an diesen Sammelbehälter aufweist. Zur Übergabe der Flüssigkeit werden die beiden Behälter vorübergehend mit einer Rohrkupplungsvorrichtung miteinander verbunden, von der jeweils ein kuppelbares Teil jedem Behälter zugeordnet ist, welches ihn im nichtgekuppelten Zustand verschließt. Jeder Behälter kann nur beim beabsichtigten gekuppelten Zusammenwirken der Teile der Rohrkupplungsvorrichtung sachgerecht mit der vorbestimmten Flüssigkeit gefüllt bzw. entleert werden. Die bekannte Rohrkupplungsvorrichtung besteht aus handelsüblichen Teilen und erschwert zumindest den Eingriff in die Behälter mit dafür nicht vorgesehenen Kupplungsteilen und bietet somit einen Schutz zur Erhaltung der Art der gehandhabten Flüssigkeit.
- Die bekannte Rohrkupplungsvorrichtung ist jedoch nicht dazu geeignet, einen weitergehenden Schutz der Flüssigkeit vor der Zufuhr von artfremden Flüssigkeiten zu gewährleisten. Daraus ergibt sich die Aufgabe für die vorliegende Neuerung, die miteinander kuppelbaren Verschlüsse der beiden Behälter des Gebindes derart aufeinander abzustimmen, daß ein Kuppeln mit fremden Verschlüssen und ein Durchfüllen im gekuppelten Zustand unmöglich ist.
- Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildende Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 20 beschrieben. - Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1 ein Behältergebinde in Seitenansicht in verkleinertem Maßstab,
- Figur 2 den Füllbehälterverschluß,
- Figur 3 den Sammelbehälterverschluß,
- Figur 4 den Füll- und den Sammelbehälterverschluß im gekuppelten Zustand
jeweils im Schnitt und vergrößertem Maßstab, und die - Figur 5 eine Explosionsdarstellung des Füll- und des Sammelbehälterverschlusses teilweise im Schnitt und im vergrößerten Maßstab.
- Figur 6 Füllbehältr mit Füllbehälterverschluß im Schnitt
- Figur 7 Sammelbehälterverschluß im Schnitt
- Figur 8 Füllbehälter mit Handgerät in Seitenansicht
- Das Behältergebinde in der Ausführungsform nach den Figuren 1 - 5 besteht aus einem Füllbehälter 1 und einem Sammelbehälter 2 für eine beliebige Flüssigkeit, insbesondere Hydraulik- oder Bremsflüssigkeit, die von anderen Flüssigkeiten getrennt gehalten wird. Der Füllbehälter 1 hat eine Einfüllöffnung 3, eine Entleerungsöffnung 4 und eine Be- und Entlüftungsöffnung 5. Die Entleerungsöffnung 4 wird von dem Füllbehälterverschluß 6 verschlossen. Der Füllbehälter 1 hat einen gebogenen Handgriff 7, der innen hohl ist und der Länge nach von dem Be- und Entlüftungskanal 8 durchzogen wird, dessen äußere Mündung die Be- und Entlüftungsöffnung 5 bildet, die im oberen Teil des Handgriffs 7 angeordnet ist. Der Kanal 8 hat einen Querschnitt von etwa 1 bis 2 mm, vorzugsweise 1,5 mm und ist aufgrund seiner verhältnismäßig großen Länge und der Krümmung nicht dazu geeignet, fremde Flüssigkeiten in den Füllbehälter 1 gelangen zu lassen.
- Der Füllbehälter 1 hat ein Fassungsvermögen zwischen 1 bis 5 l, vorzugsweise 2 l und, bei Ausführung aus Kunststoff, eine Wandstärke von etwa 1 bis 2 mm, vorzugsweise 1,5 mm. In die Einfüllöffnung 3 ist ein Schlauch 9 dicht hineingeführt, der innerhalb des Füllbehälters 1 im oberen Teil des Füllbehälterverschlusses 6 mündet. Das äußere Ende (nicht gezeigt) des Schlauches 9 ist mit dem Gefäß oder Leitungssystem kuppelbar, aus dem die Flüssigkeit stammt, die mit Hilfe des Füllbehälters 1 in den Sammelbehälter 2 eingefüllt wird. Der Sammelbehälter 2 dient vorzugsweise zum Sammeln für eine beabsichtigte spätere Entsorgung oder Wiederaufarbeitung einer einzigen, vorbestimmten Flüssigkeit.
- Der Sammelbehälter 2 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und hat ein Fassungsvermögen zwischen 10 und 50 l, vorzugsweise 25 l. Er wird vom Sammelbehälterverschluß 10 verschlossen, über den allein der Sammelbehälter 2 gefüllt und entleert werden kann. Der Sammelbehälterverschluß 10 ist mit dem Sammelbehälter 2 fest und dauerhaft verbunden, was ebenso für den Füllbehälterverschluß 6 und den Füllbehälter 1 zutrifft. Der Füllbehälterverschluß 6 und der Sammelbehälterverschluß 10 sind miteinander kuppel- und voneinander lösbar. Nur im gekuppelten Zustand der beiden Verschlüsse 6 und 10 ist die Übergabe von Flüssigkeit aus dem Füllbehälter 1 in den Sammelbehälter 2 möglich, eine Umkehr der Füllrichtung hingegen ausgeschlossen. Der Sammelbehälterverschluß 10 weist eine Be- und Entlüftungskappe 11 auf, deren Öffnungen 12 so eng ausgebildet und derart angeordnet sind, daß ein Eintritt von fremden Flüssigkeiten in den Sammelbehälter 2 ausgeschlossen ist (Fig. 3). Zum Entleeren der Flüssigkeit aus dem Sammelbehälter 2 ist es erforderlich, an den Sammelbehälterverschluß 10 ein Kupplungsteil (nicht gezeigt) anzuschließen, welches in seiner Ausgestaltung und seinen Abmessungen dem Füllbehälterverschluß 6 entspricht. Das Entleeren erfolgt über einen Schlauch oder einen Ausguß (nicht gezeigt).
- Der Füllbehälterverschluß 6 besteht aus einem äußeren, kreisrunden Gehäuse 13, welches über die Einfüllöffnung 4 nahtlos in die Wandung des Füllbehälters 1 übergeht und vorzugsweise mit ihm einstückig ausgebildet ist. Koaxial an das Gehäuse 13 schließt sich die kreisrunde Außenführung 14 an, deren Durchmesser annähernd gleich groß dem Durchmesser des Gehäuses 13 ist und deren Länge etwa zwischen ihrem halben und einem ganzen Durchmesser vorgegeben ist. Die Außenführung 13 umgibt eine Innenführung 15, die ebenfalls einen kreisrunden Querschnitt hat, koaxial zur Außenführung 13 angeordnet ist und deren axiale Länge kleiner ist als die axiale Länge der Außenführung 13, so daß der abgeschrägte untere Rand 16 der Innenführung 15 wesentlich hinter dem unteren Rand 17 der Außenführung 14 zurückspringt. Mit ihren oberen inneren Rändern gehen die Führungen 14 und 15 einstückig in den deckelartigen Abschluß 18 des Gehäuses 13 über. Dieser Abschluß 18 hat eine zentrale Öffnung 19. Die Innenwand der inneren Führung 15 ist mit einer Profilverzahnung 20 versehen (Fig. 5).
- Über die Öffnung 19 wölbt sich ein zylindrisches Ventilgehäuse 21 und erstreckt sich, von außen nicht sichtbar, in den Innenraum des Füllbehälters 1. Der Durchmesser des Ventilgehäuses 21 entspricht etwa dem Durchmesser der Innenführung 15, seine axiale Länge beträgt das 1 1/2 bis 2-fache seines Durchmessers. Das Ventilgehäuse 21 weist in seinem hohlen Innenraum zwei annähernd gleichgroße, in axialer Richtung hintereinanderliegende zylindrische Kammern 22 und 23 auf, die durch eine Bodenplatte 24 voneinander getrennt sind. Die Bodenplatte 24 hat eine kreisrunde zentrale Öffnung 25, deren Rand zu einer Ventilführung verlängert ist und einen Anschlag 26 bildet, der in die untere Kammer 22 hineinragt.
- Auch das Ventilgehäuse 21 ist mit dem deckelartigen Abschluß 18 des Gehäuses 13 fest und dauerhaft verbunden. Am unteren Rand des Ventilgehäuses 21 sind am Übergang zum Abschluß 18 eine Mehrzahl von Öffnungen 27 vorgesehen, die regelmäßig über den Umfang des Ventilgehäuses 21 verteilt sind und annähernd die gleiche Größe haben (Fig. 5). Die Öffnungen 27 bilden den Durchgang zwischen dem vom Gehäuse 13 und dem Ventilgehäuse 21 umschlossenen Ringraum 28 und der zentralen Öffnung 19 im Abschluß 18. Der Ringraum 28 selbst ist der untere Teil des Innenraums des Füllbehälters 1.
- Das obere oder innere Ende des Ventilgehäuses 21 bildet eine zumindest einteilige Kappe 29, die einen äußeren Anschlußstutzen 30 aufweist, der mit dem Füllschlauch 9 verbunden ist (nicht gezeigt). Die Kappe 29 weist eine zentrale Bohrung 31 auf, welche in ihrem unteren Teil zum Sitz 32 eines von einer Feder 33 belasteten Rückschlagventils 34 erweitert ist. Das Rückschlagventil 34 verschließt den Durchgang zwischen der zentralen Bohrung 31 und einer seitlichen Bohrung 35 der Kappe 29. Die Bohrung 35 mündet im unteren Teil des Innenraums des Füllbehälters 1.
- Innerhalb der unteren Kammer 22 ist ein mehrteiliger Ventilkörper 36 längsbeweglich angeordnet. Der Schaft des Ventilkörpers 36 dient zur Führung einer Feder 37, die sich unten auf dem verbreiterten Ventilteller 38 und oben am Außenumfang des Anschlags 26 abstützt. Dabei drückt die Feder 37 den Ventilteller gegen die Öffnung 19, und verschließt somit den Innenraum des Füllbehälters 1. Die Dichtheit des Verschlusses wird von einem Dichtring 39 gewährleistet. Der Ventilkörper 36 wird über den Ventilteller 38 innerhalb der Kammer 22 längsverschiebbar geführt.
- Den oberen Teil des Ventilschafts 36 bilden zwei einander gegenüberliegende, zungenartige in radialer Richtung elastisch federnde Sperrelemente 40, die mit dem Ventilschaft 36 vorzugsweise einstückig ausgebildet sind. Die Sperrelemente 40 greifen mit ihrem oberen Rand 41 in die zentrale Öffnung 25 bzw. deren axiale Verlängerung der Bodenplatte 24 ein. Die Öffnung 25 dient als Führung für einen Zwischenkörper 42, auf dem die Feder 33 des Rückschlagventils 34 aufsitzt. Die obere Verlängerung des Zwischenkörpers 42 ist als Sperrstift 43 ausgebildet, der sowohl den Anschlag für das Rückschlagventil 34 in dessen Öffnungsstellung, als auch die Führung für die Belastungsfeder 33 des Rückschlagventils 34 bildet.
- Mit einer nach unten weisenden Verlängerung 44 greift der Zwischenkörper 42 zwischen den Sperrelementen 40 hindurch in eine Bohrung 45 des mehrteiligen Ventilkörpers 36 ein und gewährleistet somit eine genaue zentrische Führung des Zwischenkörpers 42 in der Öffnungsstellung des Ventils 36 (Fig. 4). Nach unten hin wird der Ventilkörper 36 durch einen Druckstift 46 verlängert, der durch die zentrale Öffnung 19 hindurchragt und zwischen dem schrägen Rand 16 und dem unteren Rand 17 endet, wenn der Füllbehälterverschluß 6 geschlossen ist.
- Das Schließen des Füllbehälters 1 wird durch die Feder 37 bewirkt, die den Ventilteller 38 über die Ringdichtung 39 auf dem deckelartigen Abschluß 18 hält und damit der im Füllbehälter 1 befindlichen Flüssigkeit den Austritt über die Öffnungen 27 und 19 versperrt. Zum Füllen des Zwischenbehälters 1 überwindet die unter Druck herangeführte Flüssigkeit die Schließkraft der Feder 33, welche das Rückschlagventil 34 in seiner Schließstellung hält, und strömt über die zentrale Bohrung 31 und die radiale Bohrung 35 in den Füllbehälter 1 ein. Die darin befindliche Luft entweicht unterdessen über den Be- und Entlüftungskanal 8 und die Be- und Entlüftungsöffnung 5.
- Von außen kann der Füllbehälter 1 nur über den Druckstift 46 geöffnet werden. Dazu ist eine Kraft erforderlich, die die Schließkräfte der Federn 37 und 33 in axialer Richtung überwindet, so daß der Ventilteller 38 vom Abschluß 18 abhebt und die Öffnung 19 freigibt.
- Entsprechend der Neuerung ist die axiale Länge des Abstands zwischen dem oberen Ende des Sperrstifts 43 und dem unteren Ende des Rückschlagventils 34 bei geschlossenem Füllbehälterverschluß 6 größer, als der Abstand zwischen dem oberen Rand der zentralen Öffnung 25 und der Unterkante des oberen Randes 41 der beiden Sperrelemente 40. Wird demnach bei der Öffnung des Füllbehälterverschlusses der Ventilteller 38 über eine Wegstrecke lang in axialer Richtung zum Innenraum des Füllbehälters 1 hin verschoben, die größer ist als der axiale Abstand zwischen dem oberen Rand der Öffnung 25 und den Unterkanten der Ränder 41, so verlieren die Sperrelemente 40 ihre Führung durch die Öffnung 25 und spreizen sich aufgrund ihrer Elastizität radial nach außen. Damit greifen sie über den oberen Rand der Öffnung 25 und das Ventil 36 verbleibt in seiner Öffnungsstellung, ohne daß es von außen her nochmals geschlossen werden könnte. Der Füllbehälter 1 kann nicht mehr gefüllt werden.
- Der Sammelbehälterverschluß 10 sieht ein kappenartiges Ventilgehäuse 47 vor, welches mit dem Sammelbehälter 2 fest und dauerhaft und insbesondere unlösbar verbunden ist. Das Ventilgehäuse 47 hat einen kreisrunden Querschnitt und seine axiale Länge ist annähernd so groß wie sein Durchmesser. Nach außen hin setzt sich das Ventilgehäuse 47 in axialer Richtung in einer koaxialen zylindrischen Außenführung 48 fort, deren axiale Länge ebenfalls annähernd gleich ihrem Durchmesser ist, der wiederum annähernd gleich groß oder etwas kleiner als der Durchmesser des Gehäuses 47 ist. Koaxial zur Außenführung 48 ist eine zylinderförmige Innenführung 49 vorgesehen, die vom gleichhohen äußeren Rand 50 der beiden Führungen 48 und 49 aus einen zylindrischen Ringraum 51 zur Achsmitte hin begrenzt, in den die Innenführung 15 des Füllbehälterverschlusses 5 zwar mit geringem allseitigem Spiel aber sonst genau hineinpaßt. Dazu ist auch eine Außenverzahnung 52 auf dem äußeren Umfang am oberen Rand 50 der Innenführung 49 angebracht, die der Innenverzahnung 20 in Form und Größe genau entspricht und dazu komplementär ist.
- Der Rand 50 der Innenführung 49 bildet zur Achsmitte hin einen Bund 52 der eine zentrale Öffnung 53 freigibt, die zur zentralen Öffnung 19 des Füllbehälterverschlusses 6 komplementär und auch etwa gleichgroß wie diese ist. Die zentralen Öffnungen 19 und 53 dienen zum Durchfluß der Flüssigkeit vom Füllbehälter 1 in den Sammelbehälter 2 im gekuppelten Zustand.
- Das deckelförmige Ventilgehäuse 47 weist ein zum Inneren des Sammelbehälters 2 hin angeordnetes zylindrisches Ventilgehäuse 54 auf. Das Ventilgehäuse 54 hat einen Durchmesser, der etwas größer ist als der Innendurchmesser der Innenführung 49 bei annähernd gleichgroßer axialer Länge. Das Ventilgehäuse 54 ist koaxial zur Innen- 49 und Außenführung 48 angeordnet und mit dem deckelförmigen äußeren Ventilgehäuse 47 fest und dauerhaft verbunden. Auf dem Umfang der Verbindung zwischen dem inneren 54 und äußeren Ventilgehäuse 47 ist eine Mehrzahl von annähernd gleichgroßen radialen Öffnungen 55 vorgesehen, die zum Eintritt der Flüssigkeit in den Sammelbehälter 2 dienen.
- Innerhalb des inneren Ventilgehäuses 54 ist ein Ventilkörper 56 koaxial angeordnet und längsverschiebbar geführt. Die Führung des Ventilkörpers 56 übernimmt der verbreitete Ventilteller 57 entlang der Innenwand des Ventilgehäuses 54 sowie ein im Querschnitt vierkantförmiger Führungsstift 58, der koaxial aus dem Ventilkörper 56 hervorspringt und dessen äußeres Ende in einer 4-kantförmigen Öffnung 59 des deckelförmigen Abschlusses 60 des inneren Ventilgehäuses 54 längsbeweglich geführt und gelagert ist. Auf dem Schaft des Ventilkörpers 56 ist eine Druckfeder 61 geführt, die sich auf dem deckelförmigen Abschluß 60 abstützt und dort nochmals auf dem Schaft eines in das Ventilgehäuse 54 hineinragenden Bundes 62 zentriert ist. Der Bund 62 dient gleichzeitig als Anschlag für den Ventilkörper 56 in dessen Öffnungsstellung (Fig. 4).
- Die Druckfeder 61 hält den Ventilkörper 56 in seiner Schließstellung, wobei der Ventilteller 57 über einen Dichtungsring 63 an einem bundförmigen Vorsprung 64 anliegt, der das untere Ende der von der Innenführung 49 umschlossenen zylindrischen Kammer 65 bildet. Die zentrale Öffnung 53 und somit der Sammelbehälter 2 sind dabei geschlossen. In die axiale Mitte der Kammer 65 ragt ein Druckstift 66, der auf der dem Ventilkörper 56 gegenüberliegenden Seite aus dem Ventilteller 57 hervorspringt und dessen axiale Länge wesentlich kleiner ist, als die axiale Länge der Kammer 65. In die Kammer 65 ragen auch noch zwei zungenförmige, in radialer Richtung elstisch bewegliche Sicherungselemente 67 hinein, die einander gegenüberliegend auf der gleichen Seite wie der Druckstift 66 aus dem Ventilteller 57 hervorspringen und mit ihm fest und einstückig ausgebildet sind. In der Schließstellung des Ventiltellers 57 erstrecken sich die Sicherungselemente mit ihrem als Begrenzungsstift 68 ausgebildeten äußeren Ende jeweils bis unter den Bund 52. Mit ihrem radialen Außenrand führen die Begrenzungsstifte 68 die Sicherungselemente 67 auf der Innenwand der Kammer 65. Die axiale Länge der Sicherungselemente 67 ist größer als die axiale Länge des Druckstifts 66.
- In axialem Abstand unterhalb der Begrenzungsstifte 68 weist jedes Sicherungselement 67 einen radial weit vorspringenden Blockierstift 69 auf, dessen radial äußerer Rand etwa in der radialen Mitte des Ringraums 51 endet und nach oben hin abgeschrägt ist. Dabei durchgreift jeder Blockierstift 69 eine dafür vorgesehene längliche Öffnung 70 in der Wandung der Innenführung 49, der jeweils eine längliche Aussparung 71 in der Wandung der Außenführung entsprechend zugeordnet ist. Die axiale Länge der Öffnung 70 ist größer als jene der Aussparung 71 bei einander entsprechender Höhe der unteren Ränder. Der untere Rand der Öffnung 70 ist außerdem noch zur Kammer 65 hin, d.h. nach innen abwärts abgeschrägt.
- Der Sammelbehälterverschluß 10 wird unter Überwindung der Kraft der Druckfeder 71 durch Aufbringen einer Kraft auf das äußere Ende des Druckstifts 66 geöffnet, indem der Ventilkörper 56 in axialer Richtung verschoben wird und der Ventilteller 57 vom bundförmigen Vorsprung 64 abhebt und die Öffnungen 55 freigibt. Erfolgt das Öffnen des Sammelbehälterverschlusses 10 in nicht sachgerechter Weise, so dringen die Begrenzungsstifte 68 bei geringfügiger axialer Verschiebung des Ventilkörpers 56 in die länglichen Öffnungen 70 ein, wodurch die Blockierstifte 69 in den Aussparungen 71 einrasten.
- Die dazu erforderliche Radialbewegung erfolgt unter der radialen Elastizität der Sicherungselemente 67. In der eingerasteten Blockierstellung der Sicherungselemente 67 ist und bleibt der Sammelbehälterverschluß 10 geöffnet und kann auch durch Eingriff von außen her nicht mehr verschlossen werden. Somit ist die Sicherung gegen unsachgemäßen Eingriff in den Sammelbehälter 2 hergestellt.
- Beim sachgemäßen Öffnen zur Übertragung von Flüssigkeit aus dem Füllbehälter 1 in den Sammelbehälter 2 wird der Füllbehälterverschluß 6 mit dem Sammelbehälterverschluß 10 gekuppelt. Die vollzogene Kupplungsstellung ist in Figur 4 dargestellt. In dieser Stellung befinden sich die beiden Verschlüsse 6 und 10 in koaxialer Lage zueinander. Die Außenführung 14 des Füllbehälterverschlusses 6 umgibt die Außenführung 48 des Sammelbehälterverschlusses 10. Die innenverzahnte 20 Innenführung 15 ist an dem außenverzahnten Bund 52 der Innenführung 49 vorbei in den Ringraum 51 eingedrungen und füllt ihn mit allseitigem Spiel nahezu vollständig aus. Beim Eindringen hat die Innenführung 15 mit ihrem schrägen Rand 16 die radiale Elastizität der Sicherungselemente 67 überwunden, so daß die Blockierstifte 69 über die unteren schrägen Kanten der länglichen Öffnungen 70 abgleiten konnten. Das Abgleiten vollzog sich unter der axialen Bewegung des Ventilkörpers 56 in die Öffnungsstellung, die durch Anschlag an dem Bund 62 begrenzt wird. Die Bewegung des Ventilkörpers 56 erfolgte unter der Wirkung einer Kraft, die vom Ende des Druckstifts 46 auf das Ende des Druckstifts 66 ausgeübt wird. Die Kraft wird von der Ventilfeder 37 erzeugt, die gegenüber der Druckfeder 61 steifer ist. Die Steifigkeiten der beiden Federn 37 und 61 sind so aufeinander abgestimmt, daß auch der Ventilkörper 36 seine Öffnungsstellung einnimmt, während der Ventilkörper 56 an den Bund 62 angeschlagen hat. Der Ventilkörper 36 ist dabei aber noch vom Anschlag 26 entfernt, dessen Erreichen ja auch nicht vorgesehen ist. Jedenfalls in der Öffnungstellung der beiden Ventile 36 und 56 sind die Öffnungen 27, 19, 53 und 55 für den Durchfluß von Flüssigkeit aus dem Füllbehälter 1 in den Sammelbehälter 2 durchgehend frei.
- Bei der Trennung der beiden Behälter 1 und 2 werden die beiden Behälterverschlüsse 6 und 10 einfach in axialer Richtung auseinandergezogen. Dabei endet die Kraftübertragung über die beiden Druckstifte 46 und 66 und die beiden Ventilfedern 37 und 61 bewegen die beiden Ventile 36 und 56 in die jeweilige Schließstellung.
- Durch die 4-kantführung 59 des Führungsstiftes 58 ist sichergestellt, daß die Sicherungselemente 67 mit ihren Blockierstiften 69 jeweils wieder in die länglichen Öffnungen 70 der Innenführung eingreifen können, wenn das Ventil 56 schließt. Allein die Innenführung 14 ist dafür vorgesehen, die Blockierstifte 69 aus diesen Öffnungen 70 sachgerecht zu verdrängen, während der 4-kantführung 59 die Aufgabe zufällt, die genaue Rückkehr der Blockierstifte 69 in die Öffnungen 70 zu gewährleisten.
- Unter der Voraussetzung der gegenseitigen Anpassung sind für unterschiedliche Flüssigkeiten an entsprechenden Behältern 1 und 2 Behälterverschlüsse 6 und 10 vorgesehen, die unterschiedlich groß sind. Zusätzlich können unterschiedliche Farben als Unterscheidungshilfe dienen. Die Behälter 1 und 2 sowie deren Verschlüsse 6 und 10 können aus Blech, bzw. Stahl, Glas, Gummi und/oder Kunststoff bestehen. Die Verschlüsse 6 und 10 sind mit ihren Behältern 1 bzw. 2 jeweils fest und unlösbar durch Verschweißen, Löten, Verkleben oder Schrumpfen verbunden. Jede unsachgemäße Betätigung eines der Verschlüsse 6 oder 10 hat jeweils das Unbrauchbarwerden des zugehörigen Behälters 1 bzw. 2 zur Folge.
- Das Behältergebinde in der Ausführungsform nach den Figuren 6 bis 8 weist die beschriebene Sicherung gegen böswilliges Öffnen, die nicht immer notwendig ist, nicht auf. Dieses Behältergebinde nach den Figuren 6 bis 8 ist im wesentlichen so aufgebaut wie das bereits zu den Figuren 1 bis 5 beschriebene Behältergebinde. Es besteht aus einem Füllbehälter 1′ und einem mit diesem kuppelbaren Sammelbehälter 2′. Der Füllbehälter 1′ weist im Ausführungsbeispiel nach Figur 6 einen Füllbehälterverschluß 80 auf, der in noch zu beschreibender Weise mit dem Sammelbehälterverschluß 82 zusammenwirkt. Der Füllbehälterverschluß 80 ist in den Füllbehälter 1′ flüssigkeitsdicht eingesetzt und weist ein Ventilgehäuse 79 auf. Im Ventilgehäuse 79 ist axial gegen die Vorlast einer Feder 77 ein als Verschiebeelement 78 gestalteter Ventilkörper axial verschieblich geführt. An seinem dem Behälterinneren des Füllbehälterfs 1′ zugewandten Ende weist das Ventilgehäuse 79 zwei Anschlußnippel 86 auf, die mit von außen zugeführten Einfülleitungen 73 bzw. 74 verbunden sind. Diese Einfülleitungen sind selbstverständlich im Durchtrittsbereich durch die Gehäusewandung des Füllbehälters 1′ abgedichtet oder über entsprechende Durchführungszwischenstücke dicht hindurchgeführt. Die Anschlußnippel 36 weisen im Inneren jeweils ein Kugelrückschlagventil 87 auf, das jeweils über eine Einlaßöffnung 75 ins Behälterinnere des Füllbehälters 1′ führt. Die Einfülleitungen 73 und 74 können nun an entsprechende Anschlußnippel eines Kraftfahrzeugs, aus dem die Bremsflüssigkeit herausgeführt werden soll, angeschlossen werden. Die dann beispielsweise durch Betätigung des Bremspedals des Kraftfahrzeugs herausgedrückte Bremsflüssigkeit wird durch die Einfüllleitungen 73 und/oder 74 zu den Anschlußnippeln 86 geführt und überdrückt dort die Kugelrückschlagventile 87, um dann anschließend durch die Einlaßöffnung 75 ins Behälterinnere des Füllbehälters 1′ zu gelangen. Die Kugelrückschlagventile 87 verhindern hierbei eine Rückströmung von Luft in das zu entleerende Bremssystem. Bei der Befüllung des Füllbehälters 1′ sorgt eine Entlüftungsöffnung 88, die mit einer Entlüftungsleitung 89 in einem Handgriff 90 verbunden ist, für die notwendige Entlüftung. In dieser Entlüftungsöffnung 88 kann ebenfalls ein nicht näher bezeichnetes Rückschlagventil vorgesehen sein, das ein Austreten von Bremsflüssigkeit durch diese Entlüftungsöffnung verhindert.
- Zur Entleerung des Füllbehälters 1′ wird dieser umgedreht und in dieser Stellung mit dem Füllbehälterverschluß 80 auf den Sammelbehälterverschluß 82 aufgesetzt, nachdem dort -soweit vorhanden- die Staubkappe 91 geöffnet wurde. Hierzu wird dann der Verschlußhals 92 des Füllbehälterverschlusses 80 in die Verschlußöffnung 93 des Sammelbehälterverschlusses 82 eingesetzt und so lange eingeschoben, bis die Stirnfläche 94 des Füllbehälterverschlusses 80 an der Stirnfläche 95 des Sammelbehälterverschlusses 82 zur Anlage kommt. Während des Einschubs kommen an den jeweiligen Stirnseiten auch die Druckstift 96 und 97 zur gegenseitigen Anlage, wodurch zunächst der Ventilkörper 81 des Sammelbehälterverschlusses 82 gegen die Kraft der schwächeren Feder 98 verschoben wird, so lange bis der Führungsbolzen 101 im Anschlaggehäuse 99 gegen den inneren Anschlag 100 geschoben ist. Der Druckstift 97 kann nun nicht weiter ausweichen, so daß bei weiterem Einschub der Druckstift 96 ausweichen muß und hierbei sich gegen die Kraft der Feder 77 bewegt. Hierdurch hebt der Ventilteller 102 ab und öffnet damit den Auslaß 103. Die Bremsflüssigkeit kann nunmehr durch die Ablaßöffnungen 76 im Ventilgehäuse 79 und durch den Auslaß 103 in die Verschlußöffnung 93 des Sammelbehälterverschlusses strömen. Da auch dort der nicht näher bezeichnete Ventilteller des Ventilkörpers 81, wie eben beschrieben, abgehoben hat, ist auch dort eine entsprechende Querschnittsöffnung frei, so daß die Flüssigkeit schließlich durch den Auslaß 104 in den Sammelbehälter 2′ gelangen kann.
- In der beschriebenen Position ist auch in der bereits beschriebenen Weise das Verschiebeelement 78 verschoben und hat hierdurch die Einlaßöffnungen 75 des Füllbehälterverschlusses verschlossen. Ein Nachfüllen des Behälters 1′ in mit dem Sammelbehälter 2′ gekuppelter Position ist damit nicht möglich, so daß auch hier ein Befüllen des Behälters 1′ zum direkten Durchlauf in den Behälter 2′ nicht möglich ist. Der Behälter 1′ muß vielmehr zum erneuten Befüllen in den hierfür vorgesehenen Arbeitsbereich gebracht und dort entsprechend angeschlossen werden.
- Während der Befüllung des Behälters 2′ muß dieser entlüftet werden. Dies muß zwangsweise geschehen und es sollen solche Belüftungsöffnungen dann, wenn Füllbehälter 1′ und Sammelbehälter 2′ getrennt sind, verschlossen sein. Hierzu ist im Ausführungsbeispiel nach Figur 7 der Ventilkörper 81 mit einem Ventilkörper 83 direkt verbunden, der als Verschluß in einem Belüftungsventil 84 endet. Auf diese Art und Weise ist das Belüftungsventil 84 geöffnet, wenn der Ventilkörper 81 in Offenstellung steht. Das Belüftungsventil 84 ist geschlossen, wenn der Ventilköprer 81 in der umgekehrten Stellung steht.
- Um auch eine unter Wärme auftretende Ausgasung und Druckbildung im Behälter 2′ zu vermeiden, kann der Sammelbehälterverschluß 82 außerdem noch ein für solche Zwecke an sich schon bekanntes Entlüftungsventil 85, ein sogenannter Belüftungspilz, aufweisen.
- 1,1′ Füllbehälter
- 2,2′ Sammelbehälter
- 3 Einfüllöffnung
- 4 Entleerungsöffnung
- 5 Be- und Entlüftungsöffnung
- 6 Füllbehälterverschluß
- 7 Handgriff
- 8 Be- und Entlüftungskanal
- 9 Schlauch
- 10 Sammelbehälterverschluß
- 11 Be- und Entlüftungskappe
- 12 Be- und Entlüftungsöffnungen
- 13 Gehäuse
- 14 Außenführung
- 15 Innenführung
- 16 abgeschrägter Rand
- 17 unterer Rand Außenführung
- 18 deckelartiger Abschluß
- 19 zentrale Öffnung
- 20 Profilverzahnung
- 21 Ventilgehäuse
- 22 zylindrische Kammer
- 23 zylindrische Kammer
- 24 Bodenplatte
- 25 zentrale Öffnung
- 26 Anschlag
- 27 Öffnung
- 28 Ringraum
- 29 Kappe
- 30 Anschlußstutzen
- 31 zentrale Bohrung
- 32 Ventilsitz
- 33 Feder
- 34 Rückschlagventil
- 35 seitliche Bohrung
- 36 mehrteiliger Ventilkörper
- 37 Ventilfeder
- 38 Ventilteller
- 39 Dichtring
- 40 Sperrelement
- 41 oberer Rand
- 42 Zwischenventil
- 43 Sperrstift
- 44 Verlängerung
- 45 Bohrung
- 46 Druckstift
- 47 Ventilgehäuse
- 48 Außenführung
- 49 Innenführung
- 50 äußerer Rand
- 51 zylindrischer Ringraum
- 52 Bund
- 53 zentrale Öffnung
- 54 inneres Ventilgehäuse
- 55 radiale Öffnung
- 56 Ventilkörper
- 57 Ventilteller
- 58 Führungsstift
- 59 4-kantförmige Öffnung
- 60 Abschluß Ventilgehäuse
- 61 Druckfeder
- 62 Bund
- 63 Dichtungsring
- 64 bundförmiger Vorsprung
- 65 zylindrische Kammer
- 66 Druckstift
- 67 Sicherungselement
- 68 Begrenzungsstift
- 69 Blockierstift
- 70 längliche Öffnung
- 71 längliche Aussparung
- 72 unbenutzt
- 73 Einfülleitung
- 74 Einfülleitung
- 75 Einlaßöffnung
- 76 Ablaßöffnung
- 77 Feder
- 78 Verschiebeelement
- 79 Ventilgehäuse
- 80 Füllbehälterverschluß
- 81 Ventilkörper
- 82 Sammelbehälterverschluß
- 83 Ventilkörper
- 84 Belüftungsventil
- 85 Entlüftungsventil
- 86 Anschlußnippel
- 87 Kugelrückschlagventil
- 88 Entlüftungsöffnung
- 89 Entlüftungsleitung
- 90 Handgriff
- 91 Staubkappe
- 92 Verschlußhals
- 93 Verschlußöffnung
- 94 Stirnfläche
- 95 Stirnfläche
- 96 Druckstift
- 97 Druckstift
- 98 Feder
- 99 Anschlaggehäuse
- 100 Anschlag
- 101 Führungsbolzen
- 102 Ventilteller
- 103 Auslaß
- 104 Auslaß
Claims (20)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8708058U | 1987-06-06 | ||
DE8708058U DE8708058U1 (de) | 1987-06-06 | 1987-06-06 | Behältergebinde für Transport und Lagerung von jeweils einer einzigen bestimmten Flüssigkeit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0294719A1 true EP0294719A1 (de) | 1988-12-14 |
EP0294719B1 EP0294719B1 (de) | 1992-08-26 |
Family
ID=6808890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88108890A Expired - Lifetime EP0294719B1 (de) | 1987-06-06 | 1988-06-03 | Behältergebinde für Transport und Lagerung von jeweils einer einzigen bestimmten Flüssigkeit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0294719B1 (de) |
DE (2) | DE8708058U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0469362A1 (de) * | 1990-07-21 | 1992-02-05 | ITT Automotive Europe GmbH | Einrichtung zum Sammeln einer Flüssigkeit |
DE4130235A1 (de) * | 1991-09-11 | 1993-03-18 | Teves Gmbh Alfred | Einrichtung zum sammeln der fluessigkeit mehrerer quellen in einem sammelbehaelter |
DE4230081A1 (de) * | 1992-09-09 | 1994-03-10 | Teves Gmbh Alfred | Flüssigkeitsabhängig öffnender Verschluß |
DE4311245A1 (de) * | 1993-04-06 | 1994-10-13 | Teves Gmbh Alfred | Sammelbehälter mit unverwechselbarem Anschluß an eine Flüssigkeitsquelle |
WO2001010771A1 (en) * | 1999-08-09 | 2001-02-15 | New Zealand Pump Company Limited | Fluid coupling and container |
EP1258452A1 (de) * | 2001-05-18 | 2002-11-20 | Environix Technologies | Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergewinnung gebrauchter Flüssigkeit |
US8028729B2 (en) | 2006-01-24 | 2011-10-04 | Ralf Kaempf | Connecting subassembly for connecting an initial container and a target container |
WO2021235934A1 (en) * | 2020-05-19 | 2021-11-25 | Heineken Supply Chain B.V. | Valve for a beverage container |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2638152B1 (fr) * | 1988-10-21 | 1991-01-18 | Gervais Danone | Procede et dispositif de transfert aseptique du contenu d'un recipient dans un tank |
NL2017331B1 (en) * | 2016-08-18 | 2018-03-01 | Scholle Ipn Ip Bv | System for transporting and storing a liquid and for transporting said liquid from the container to a destination outside of the container |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2401674A (en) * | 1941-05-29 | 1946-06-04 | Lloyd W Vizay | Fluid transfer device |
GB1288764A (de) * | 1968-12-12 | 1972-09-13 | ||
DE8429005U1 (de) * | 1984-10-03 | 1985-04-11 | Schröder, Ulrich, 5160 Düren | Behältergebinde für das reinhaltungssichere Entnehmen und Sammeln von Hydraulikflüssigkeiten aus Bremssystemen |
-
1987
- 1987-06-06 DE DE8708058U patent/DE8708058U1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-06-03 DE DE8888108890T patent/DE3874003D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-03 EP EP88108890A patent/EP0294719B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2401674A (en) * | 1941-05-29 | 1946-06-04 | Lloyd W Vizay | Fluid transfer device |
GB1288764A (de) * | 1968-12-12 | 1972-09-13 | ||
DE8429005U1 (de) * | 1984-10-03 | 1985-04-11 | Schröder, Ulrich, 5160 Düren | Behältergebinde für das reinhaltungssichere Entnehmen und Sammeln von Hydraulikflüssigkeiten aus Bremssystemen |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0469362A1 (de) * | 1990-07-21 | 1992-02-05 | ITT Automotive Europe GmbH | Einrichtung zum Sammeln einer Flüssigkeit |
EP0469400A1 (de) * | 1990-07-21 | 1992-02-05 | Roberto Curati | Einrichtung zum Sammeln einer Flüssigkeit |
DE4130235A1 (de) * | 1991-09-11 | 1993-03-18 | Teves Gmbh Alfred | Einrichtung zum sammeln der fluessigkeit mehrerer quellen in einem sammelbehaelter |
DE4230081A1 (de) * | 1992-09-09 | 1994-03-10 | Teves Gmbh Alfred | Flüssigkeitsabhängig öffnender Verschluß |
DE4311245A1 (de) * | 1993-04-06 | 1994-10-13 | Teves Gmbh Alfred | Sammelbehälter mit unverwechselbarem Anschluß an eine Flüssigkeitsquelle |
WO2001010771A1 (en) * | 1999-08-09 | 2001-02-15 | New Zealand Pump Company Limited | Fluid coupling and container |
EP1258452A1 (de) * | 2001-05-18 | 2002-11-20 | Environix Technologies | Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergewinnung gebrauchter Flüssigkeit |
BE1014188A3 (fr) * | 2001-05-18 | 2003-06-03 | Environix Technologies | Dispositif et procede de recuperation de fluide usage. |
US8028729B2 (en) | 2006-01-24 | 2011-10-04 | Ralf Kaempf | Connecting subassembly for connecting an initial container and a target container |
WO2021235934A1 (en) * | 2020-05-19 | 2021-11-25 | Heineken Supply Chain B.V. | Valve for a beverage container |
US20230166958A1 (en) * | 2020-05-19 | 2023-06-01 | Heineken Supply Chain B.V. | Valve for a beverage container |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3874003D1 (de) | 1992-10-01 |
EP0294719B1 (de) | 1992-08-26 |
DE8708058U1 (de) | 1987-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4137368C2 (de) | Rohrkupplung, insbesondere zum Warten von Kältemittelanlagen | |
EP0381069B1 (de) | Kupplungsmuffe für hydraulische Leitungsverbindung | |
DE3737431A1 (de) | Kupplung fuer fluessigkeitsbehaelter | |
EP0111798A2 (de) | Selbsttätiger Verschluss für flexible Behälter | |
EP0294719B1 (de) | Behältergebinde für Transport und Lagerung von jeweils einer einzigen bestimmten Flüssigkeit | |
DE3304264C2 (de) | Flüssigkeitskupplung mit Rückschlagventil | |
EP0184799A2 (de) | Entlüftungskupplung | |
DE69915783T2 (de) | Spender | |
DE2848434A1 (de) | Fuelladapter | |
WO1994029214A1 (de) | Aus kunststoff gefertigtes sperrventil | |
EP1378484A1 (de) | Kupplung und Kupplungseinrichtung einer Karbonisiervorrichtung | |
DE4035453A1 (de) | Schnellverschlusskupplung fuer hydraulische bremssysteme, insbesondere anhaengerkupplungen | |
DE10001236C5 (de) | Sicherheitsentlüftungskupplung für Druckgas, insbesondere Druckluftleitungen | |
EP1817082B1 (de) | Kupplung für atemschutzgeräte | |
EP0102083B1 (de) | Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss | |
DE10040979C1 (de) | Buchsenteil für eine pneumatische Entlüftungskupplung | |
DE2320591C2 (de) | Mehrwegeventil für Zentralheizungskreise, mit RückfluBsicherung | |
EP3592655A1 (de) | Verschlussvorrichtung für einen behälter | |
EP0008662A1 (de) | Vorrichtung zum Füllen und Entleeren von Füllgutbehältern mit gasförmigen und/oder flüssigen Stoffen und Anwendung für eine Pumpe und/oder Dosiereinrichtung | |
DE3337197C2 (de) | ||
DE2215190C2 (de) | ||
EP0432650B1 (de) | Zapfvorrichtung | |
DE3418530A1 (de) | Vorrichtung zum verstopfen von behaeltern mit einem hals | |
DE19612028C2 (de) | Kupplung | |
WO2018090068A9 (de) | In eine behälteröffnung einsetzbares verschlusselement, und behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE FR GB NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890526 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900424 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE FR GB NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3874003 Country of ref document: DE Date of ref document: 19921001 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19930614 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19930630 Year of fee payment: 6 |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19940524 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19940630 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SCHRODER ULRICH Effective date: 19940630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19950101 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19950603 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19950628 Year of fee payment: 8 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050630 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070103 |