EP0294652A2 - Flüssigkeitsringmaschine - Google Patents

Flüssigkeitsringmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0294652A2
EP0294652A2 EP19880108350 EP88108350A EP0294652A2 EP 0294652 A2 EP0294652 A2 EP 0294652A2 EP 19880108350 EP19880108350 EP 19880108350 EP 88108350 A EP88108350 A EP 88108350A EP 0294652 A2 EP0294652 A2 EP 0294652A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
slot
suction
operating fluid
liquid ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19880108350
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Willy Dipl.-Ing. Mugele
Hermann Dipl.-Ing. Niebler
Peter Dipl.-Ing. Trimborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0294652A2 publication Critical patent/EP0294652A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/005Details concerning the admission or discharge
    • F04C19/007Port members in the form of side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/004Details concerning the operating liquid, e.g. nature, separation, cooling, cleaning, control of the supply

Definitions

  • the invention relates to a liquid ring machine according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to significantly reduce this compression performance to be applied.
  • the optional additional connection of the outlet channel to the operating fluid supply chamber prevents or reduces the supply of unwanted liquid into the gas space of the respective paddle wheel chambers and thus a reduction in the amount of gas to be compressed which is to be compressed, the initial pressure in the operating fluid supply chamber being higher than in the case of the known direct introduction, however, lower than in the end region of the pressure slot, in which the compression performance to be used again is the lowest due to the lower pressure gradient.
  • the liquid ring machine has a cylindrical housing 1 with an eccentrically arranged paddle wheel 2, which is closed at the end by the same control discs 3, which are in turn covered by side plates 4, the inlet and outlet ports 4A, 4B for the gas to be conveyed and operating fluid connections 4C for the Have operating fluid inlet chambers 4F.
  • the side shields and control disks are penetrated by a paddle wheel shaft, not shown.
  • a one-piece suction slit 5 and a sectioned (or undivided) pressure slit 6 and an operating fluid passage 7 are arranged so that they are shut off from one another, the suction slit 5 in a suction pocket 4D which is delimited on the outside by the side plate 4, the pressure slit 6 in a corresponding manner limited pressure pocket 4E and the operating fluid passage 7 opens into the operating fluid supply chamber 4F.
  • the pressure pocket 4E is connected to the interior of the housing via an outlet channel 8 arranged in a control disk rib 3A. The mouth of the outlet channel 8 to the pressure pocket 4E is arranged at the end of the pressure slot.
  • an internal pipeline 10 can be connected to the outlet channel 8 at a desired section of the pressure slot 6.
  • a pipe 11 in the pressure pocket 4E can be connected to the outlet channel 8 and is connected to a connection opening which opens into the operating fluid inlet chamber 4F in a dividing control disk rib 3B.
  • the connection opening 9 is kept closed by a stopper.
  • the outlet channel 8 can also be guided to the control disk periphery as shown in FIG. 2 and through connecting lines 10A or 11A, which are laid on the outer periphery of the machine, to the operating fluid inlet chamber 4F at the connection point 13 and / or the desired pressure slot area be connected at junction 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Flüssigkeitsringmaschine, mit einem in einem Gehäuse (1) ange­ordneten Schaufelrad (2), bei der zwischen einer in einer Stirnseite des Schaufelrades angeordneten Steuerscheibe (3) mit Saug- und Druckschlitz (5,6) und einem Seitenschild (4) unter­halb von dessen Ein-und Auslaßstutzen (4A,4B) für ein zu förderndes Medium eine Saugtasche (4D), eine Drucktasche (4E) sowie eine Betriebsflüssigkeitszulaufkammer (4F) vorgesehen sind, die voneinander getrennt sind und in der Steuerscheibe (3) zwischen dem Ende des Druckschlitzes (6) und dessen Anfang des Saugschlitzes (5) ein Auslaßkanal (8) vorgesehen ist, dessen eine Mündung im Schaufelbereich des Schaufelrades (2) liegt und dessen andere Mündung mit der Betriebsflüssigkeits­zulaufkammer (4F) und/oder einem Abschnitt des Druckschlitzes (6) in Verbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsringmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei solchen, z.B. aus "Siemens-Energietechnik" 7, (1985), Sonder­heft "Pumpen und Verdichter" (Best.-Nr. A19100-L521-V851-01), insbes. S.15, Bild 2, bekannten Flüssigkeitsringmaschinen können durch auf die Saugseite gelangende Restgaseinschlüsse Minderungen des Saugvermögens von als Pumpen arbeitenden Maschinen auftreten, was durch entsprechende Gestaltung der dem Ausschubvorgang des zu fördernden Mediums beeinflussenden Teile möglichst verhindert werden soll.
  • Bei Flüssigkeitsringmaschinen mit von der Kreisform abweichen­den Gehäusen gemäß der AT-PS 63 355 ist zur Verringerung der auf die Saugseite gelangende Restgasmenge in der Steuerscheibe im Bereich zwischen den Enden des Druckschlitzes und dem Anfang des Saugschlitzes (Scheitel) eine Verbindung zwischen dem Scheitelraum und einem zwischen dem Ende des Saugschlitzes und dem Anfang des Druckschlitzes im Bereich des Schaufelrades liegenden Raum mit höherem Druck als dem Anfangsdruck vorge­sehen, die als maschineninterner Kanal ausgebildet ist und einen unmittelbaren Zulauf des im Scheitel ausgeschobene Gas-­Flüssigkeitsgemisches zu dem gasgefüllten Schaufelradbereich ermöglicht.
  • Da der Druck an dieser Stelle aber nur relativ geringfügig über dem Anfangsdruck liegt, ist die Entspannung des ausgeschobenen und mit Flüssigkeit versetzten Restgasanteils relativ hoch und somit auch die erneut aufzuwendende Verdichtungsleistung ent­sprechend groß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese aufzubringende Verdichtungsleistung auf einfache Weise merklich zu verklei­nern.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt durch die kennzeichnenden Merk­male des Anspruchs 1.
  • Die gegebenenfalls zusätzliche Verbindung des Auslaßkanals mit der Betriebsflüssigkeitszulaufkammer verhindert bzw. vermindert die Zuführung von ungewollter Flüssigkeit in den Gasraum der betreffenden Schaufelradkammern und damit eine Verminderung der geförderten zu verdichtenden Gasmenge, wobei der Anfangsdruck in der Betriebsflüssigkeitszulaufkammer höher als im Falle der bekannten unmittelbaren Einleitung ist, jedoch niedriger als im Endbereich des Druckschlitzes, bei dem die erneut aufzuwendende Verdichtungsleistung wegen des geringeren Druckgefälles am geringsten ist.
  • Die Erfindung ist an einer explodiert dargestellten zweiflutigen Flüssigkeitsringmaschine nachfolgend erläutert. Es zeigen:
    • FIG 1 eine komplette Maschine mit interner Verbindung,
    • FIG 2 eine Teilansicht der FIG 1 mit externer Verbindung.
  • Die Flüssigkeitsringmaschine weist ein zylindrisches Gehäuse 1 mit darin exzentrisch angeordnetem Schaufelrad 2 auf, das stirn­seitig von gleichen Steuerscheiben 3 abgeschlossen ist, die ihrerseits von Seitenschilden 4 abgedeckt sind, die Ein- und Auslaßstutzen 4A,4B für das zu fördernde Gas sowie Betriebs­flüssigkeitsanschlüsse 4C für die Betriebsflüssigkeitszulauf­kammern 4F aufweisen. Die Seitenschilde und Steuerscheiben sind von einer nicht dargestellten Schaufelradwelle durchdrungen.
  • In den Steuerscheiben 3 sind ein einteiliger Saugschlitz 5 sowie ein abschnittsweise unterteilter (oder auch ungeteilter) Druckschlitz 6 und ein Betriebsflüssigkeitsdurchlaß 7 betriebs­mäßig gegeneinander abgesperrt angeordnet, wobei der Saug­schlitz 5 in eine vom Seitenschild 4 nach außen begrenzten Saugtasche 4D, der Druckschlitz 6 in eine entsprechend begrenzte Drucktasche 4E und der Betriebsflüssigkeitsdurchlaß 7 in die Betriebsflüssigkeitszulaufkammer 4F mündet. Die Druck­tasche 4E steht über einen in einer Steuerscheibenrippe 3A angeordneten Auslaßkanal 8 mit dem Gehäuseinneren in Verbin­dung. Die Mündung des Auslaßkanals 8 zur Drucktasche 4E ist in Höhe des Druckschlitzendes angeordnet. Gegebenenfalls kann eine interne Rohrleitung 10 zu einem gewünschten Abschnitt des Druckschlitzes 6 mit dem Auslaßkanal 8 verbunden sein. Anstelle oder zusätzlich zu dieser Verbindung 10 kann an den Auslaßkanal 8 eine Rohrleitung 11 in der Drucktasche 4E angeschlossen sein, die mit einer in die Betriebsflüssigkeitszulaufkammer 4F mündenden Verbindungsöffnung in einer unterteilenden Steuer­scheibenrippe 3B verbunden ist. Bei entfallender Rohrleitung 11 wird die Verbindungsöffnung 9 durch einen Stopfen verschlossen gehalten.
  • Anstelle einer oder beider in der Drucktasche angeordneten Verbindungen 10,11 kann auch gemäß FIG 2 der Auslaßkanal 8 zum Steuerscheibenumfang geführt sein und durch am Außenumfang der Maschine verlegte Verbindungsleitungen 10A bzw. 11A mit der Betriebsflüssigkeitszulaufkammer 4F an der Anschlußstelle 13 und/oder dem gewünschten Druckschlitzbereich an der Anschluß­stelle 13 verbunden sein.

Claims (4)

1. Flüssigkeitsringmaschine mit in einem Gehäuse angeordneten Schaufelrad, dessen Welle in zu beiden Gehäusestirnseiten angeordneten Seitenschilden gelagert ist, von denen wenigstens ein Seitenschild Ein- und Auslaßstutzen für das zu fördernde Medium aufweist und zwischen dem Gehäuse und dem betreffenden Seitenschild jeweils eine Steuerscheibe mit Saug- und Druck­schlitzen sowie einem im Nabenbereich des Schaufelrades liegen­den Betriebsflüssigkeitsdurchlaß angeordnet ist, wobei der Raum zwischen Steuerscheibe und Seitenschild in voneinander durch Rippen getrennte Saug- und Drucktaschen unterhalb der Ein- und Auslaßstutzen und eine gegen diese abgesperrte Betriebsflüssig­keitszulaufkammer unterteilt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Steuerscheibe (3) zwischen dem Ende des Druck­schlitzes (6) und dem Anfang des Saugschlitzes (5) ein Aus­laßkanal (8) vorgesehen ist, dessen eine Mündung im Schaufel­bereich des Schaufelrades (2) liegt und dessen andere Mündung mit der Betriebsflüssigkeitszulaufkammer (4F) und/oder einem Abschnitt des Druckschlitzes (6) in Verbindung steht.
2. Flüssigkeitsringmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslaßkanal (8) in einer die Saug- und Drucktasche (4D,4E) trennenden Steuerscheibenrippe (3A) in die Drucktasche (4E) in Höhe des Druckschlitzendes mündend angeordnet ist.
3. Flüssigkeitsringmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslaßkanal (8) in einer die Saug- und Drucktasche trennenden Steuerscheibenrippe (3A) angeordnet ist und in die Drucktasche (4E) mündet, in der eine Verbindungs­ leitung (10) zum Druckschlitz (6) und/oder eine Verbindungs­leitung (11) zu einer Verbindungsöffnung (9) in einer Steuer­scheibenrippe (3B) zwischen der Drucktasche (4E) und der Betriebsflüssigkeitszulaufkammer (4F) untergebracht ist.
4. Flüssigkeitsringmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslaßkanal (8) in einer Steuerscheibenrippe (3A) ange­ordnet ist und am Steuerscheibenumfang mündet, wobei die Verbindungsleitung(en) zu der (den) Anschlußstelle(n) (12,13) in der Drucktasche (4E) und/oder der Betriebsflüssigkeits­zulaufkammer (4F) am Außenumfang der Maschine verlegt ist (sind).
EP19880108350 1987-06-09 1988-05-25 Flüssigkeitsringmaschine Withdrawn EP0294652A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8708108U 1987-06-09
DE8708108U DE8708108U1 (de) 1987-06-09 1987-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0294652A2 true EP0294652A2 (de) 1988-12-14

Family

ID=6808926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880108350 Withdrawn EP0294652A2 (de) 1987-06-09 1988-05-25 Flüssigkeitsringmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0294652A2 (de)
DE (1) DE8708108U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2979659A1 (fr) * 2011-09-01 2013-03-08 Rene Snyders Rotor pour une machine volumetrique et machine volumetrique presentant un tel rotor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628459B1 (fr) * 1988-03-11 1992-07-31 Alsthom Fluides Systeme d'evacuation sous vide d'eaux usees
DE4126322A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Siemens Ag Steuerkoerper fuer einen fluessigkeitsringverdichter
US20120087808A1 (en) * 2010-10-11 2012-04-12 General Electric Company Liquid ring compressors for subsea compression of wet gases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2979659A1 (fr) * 2011-09-01 2013-03-08 Rene Snyders Rotor pour une machine volumetrique et machine volumetrique presentant un tel rotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE8708108U1 (de) 1987-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992000449A1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE10125357A1 (de) Abdichtaufbau in einem Spiralkompressor
DE4428633A1 (de) Kraftstoffpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
DE4418639A1 (de) Mehrstufen-Brennstoffpumpe für Kraftfahrzeuge
DE3437021A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
EP0294652A2 (de) Flüssigkeitsringmaschine
DE4039712C2 (de) Peripheralpumpe
DE4221184A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE1284156B (de) Zahnradpumpe zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennstoff
DE715217C (de) Drehkolbenverdichter mit elliptischem Gehaeusequerschnitt
DE112019003659T5 (de) Elektrischer Kompressor
DE4305023C2 (de) Flügelradpumpe
EP1119710B1 (de) Reibungsvakuumpumpe
EP0758717B1 (de) Flüssigkeitsringverdichter
DE870499C (de) Spiral-Rotor-Pumpe
DE3207507A1 (de) Fluessigkeitsringverdichter
WO2017021117A1 (de) Verdrängerpumpe zur förderung eines fluides für einen verbraucher eines kraftfahrzeuges
EP0808424A1 (de) Seitenkanalpumpe
DE2936645B1 (de) Kreiselpumpe
DE1528895C3 (de) Zentrifugalpumpe
DE2433094A1 (de) Zweistufiger seitenkanalverdichter
DE10234692A1 (de) Turbinenkraftstoffpumpe
EP0731279B1 (de) Kreiselpumpe
EP0284712B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP0389565A1 (de) Radiallüfter.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19890320

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19890320