EP0293452A1 - Mehrachsiger mischtrockner beziehungsweise -reaktor - Google Patents

Mehrachsiger mischtrockner beziehungsweise -reaktor

Info

Publication number
EP0293452A1
EP0293452A1 EP88900356A EP88900356A EP0293452A1 EP 0293452 A1 EP0293452 A1 EP 0293452A1 EP 88900356 A EP88900356 A EP 88900356A EP 88900356 A EP88900356 A EP 88900356A EP 0293452 A1 EP0293452 A1 EP 0293452A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
agitator
arms
shaft
scraper
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88900356A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Nienhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0293452A1 publication Critical patent/EP0293452A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/008Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/702Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with intermeshing paddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/481Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws provided with paddles, gears or discs

Definitions

  • the invention relates to a multi-axis mixing dryer or reactor according to the preamble of claim 1.
  • a known mixer of this type (DE-AS 20 12 294) has two agitator shafts which are driven at different speeds and are dependent on one another.
  • the first shaft main agitator shaft
  • the first shaft main agitator shaft
  • the second agitator shaft (so-called cleaning shaft; only equipped with scrapers, which may also be connected in pairs with kneading bars on the outside diameter.
  • the second cleaning shaft rotates many times faster than the main stirring shaft to clean the discs.
  • the cleaning of the disc segments and the main agitator shaft is based on the faster speed of the cleaning shaft, which alone has a different influence on the material exchange and the transport speed in the two agitator shaft areas, even with continuously operating machines.
  • the scrapers are provided in pairs on the outside diameter with short kneading bars, which have a larger pitch than the counteracting kneading bars located on the main agitator shaft, and more so because the ratio of the speed of the two agitator shafts to one another is different.
  • Fig. 1 A partial section in plan view of a mixer dryer or reactor according to the invention
  • Fig. 2 A section along the line A-A of Fig. 1;
  • Fig. 4 A section along the line A-A of Fig. 3;
  • Fig. 6 A section along the line A-A of Fig. 5;
  • Fig. 7 A longitudinal section through a mixer dryer or
  • Fig. 8 A section along the line A-A of Fig. 7;
  • Fig. 9 A section along the line B-B of Fig. 7;
  • Fig. 10 A section through the outlet part of the machine along the line
  • Fig. 12 A partial section through a mixer dryer or
  • Fig. 13 A section along the line A-A of Fig. 12.
  • FIG. 1 shows a top view of a partial section of a multi-port mixing dryer or reactor according to the invention in a housing (1) in parallel position with respect to two stirring shafts 2 and 3.
  • the agitator shaft 2 carries scraping arms 34, two adjacent scraping arms being connected to one another by a short knife bar 36. There is a free space between the scraping arms lying side by side in the axial direction and connected to the short knife bar, in which the stirring arms 33 engage when the two stirring shafts rotate next to each other.
  • the stirring arms 33 are connected to a continuous knife bar. Both the short knife strips 36 and the continuous knife strips 35 run axially parallel to the agitator shafts and have a cutting edge which points in the direction of rotation.
  • FIG. 2 shows the shape of the stirring arms 33 and the scraping arms 34 in a side view.
  • the stirring arms and scraper arms are inclined forward in the direction of rotation and each carry the knife bar at their outer radial end, the knife bars being guided at a short distance from the inner surface of the housing.
  • the spacing of the agitator shafts is such that the agitator arms and scraper arms come into engagement with one another when the two agitator shafts rotate in opposite directions, the knife bars of the scraper arms or the agitator arms moving directly in front of the respective opposite agitator shaft.
  • the knife bars of the stirring arms and the scraping arms are first guided along the inner wall of the housing.
  • the continuous knife bar is first guided in front of the short knife bars along the front sides of the scraping arms 34 to the shaft of the stirring shaft carrying the scraping arms (see curve b in FIG. 2).
  • the scraping arms 34 sweep along the stirring arms 33 (see curve a in FIG. 2) and free them from material accumulations.
  • the material to be treated is intensively shredded and divided or mixed.
  • the front edge of the scraping arms 34 is curved and runs approximately parallel to the locus which is traversed by the cutting edge of the knife bar attached to the stirring arms. This locus is indicated by a dash-dotted line as curve b in FIG. 2.
  • the front edges of the scraping arms are preferably provided with cutting edges in order to facilitate the cutting and scraping off of the material to be treated.
  • the agitator shaft 2 is only provided with scraper arms and the agitator shaft 3 is only provided with agitator arms. Accordingly, the short knife strips 36 are only assigned to the stirring shaft 2 and the continuous knife strips 35 to the stirring shaft 3.
  • the embodiment according to FIGS. 3 and 4 differs in contrast by the arrangement of stirring arms 33 and scraping arms 34 on both stirring shafts 2 and 3.
  • the stirring arms and scraping arms are evenly distributed over the circumference of the stirring shaft, but there is a larger or smaller distance between a stirring arm and a subsequent scraper arm, or vice versa for the scraping and stirring arms that are perpendicular to one another Stirrer shaft are assigned to the standing level.
  • the radial spacing of the two agitator shafts from one another is selected such that the knife strips of the scraping and agitating elements of an agitator shaft extend in the overlap area to directly in front of the shaft of the opposite agitator shaft.
  • the agitator arms are scraped on both sides to below the knife strips 35, the material to be treated being intensively crushed and mixed.
  • the heating medium supplied to the multi-axis mixer dryer during the drying process is passed through the double-walled housing and the double-walled stirrer shafts.
  • An embodiment of the invention, which offers further possibilities for heating the material to be processed, is shown in FIGS. 5 and 6.
  • the multi-axis mixing dryer or reactor is provided with broadened thermal exchange surfaces by the stirring arms being designed as disks 4. These disks can be heated and / or cooled on the inside, and the lateral thermal exchange surfaces can be designed to be relatively large.
  • the disks 4, which are arranged in one plane over the circumference of the agitator shaft, are numerically based on those interacting with these disks 4 as segment scraper 6 trained shear organs matched.
  • the outer face of the disks 4 assigned to the inner surface of the housing 1 has an increasingly greater distance from the inner surface of the housing, starting from the male connector 5.
  • a segment section 61 is provided at the end of the scraper arm, which results in a front edge running along the inside of the housing, which is provided with a cutting edge 62 behind the knife bar. This has a particularly advantageous effect when sweeping over the disks 4, since this frontal edge sweeps over large areas of the thermal exchange surfaces of the disks 4 when the disks and the segment scrapers interlock.
  • This tip cutting edge 62 can be shaped as in FIG. 6a and sweeps over the side surface of the disk 4 along the locus curves indicated in FIG. 6 with the dash-dotted lines a1, a2, a4 and a5.
  • the curve a1 of the cutting edge of the knife bar 37 and the curves a2-a5 are assigned points of the same name on the circular cutting edge 62.
  • Each of these curves consists of two branches, the branch which is first passed through inwards by the outer cutting edge and the branch which is subsequently passed outwards by the inner cutting edge of the tip cutting edge 62.
  • the curved and possibly also provided with a cutting edge of the scraping arm supports the scraping of the disc 4 in a surface area covered by the inner cutting edge of the tip cutting edge.
  • FIG. 7 shows a section through a preferred embodiment of a multi-axis mixing dryer or reactor, which is provided with heatable and / or coolable disks 4, which are arranged on both axially parallel agitator shafts, in order to create increased thermal exchange surfaces.
  • FIG. 9 and 11 show that two opposing disks 4 are provided on each agitator shaft in the individual planes.
  • the agitator shafts are mounted in a housing 1, which is supported on four feet 38 and carries various sockets on the top and bottom.
  • the nozzle 30 according to FIG. 8 serves for the entry of the material, whereas one or more nozzles 31 according to FIG. 9 can be used for the extraction of vapors or vapors or for cleaning and emptying.
  • To discharge the material is a nozzle 29 on the Provided underside, in addition to which further nozzles 39 Emptying can be appropriate.
  • the stirrer shafts 2 and 3 which are equipped with heating, mixing and shaving elements in the opposite symmetry and mirror symmetry, are mounted in bearings 21 in the drive housing 18 ' with the shaft journals 20.
  • the pins 16 of the agitator shafts are rotatably supported in bearings 19.
  • fabric bushings 15 and 19 are provided on both sides, which ensures a secure seal against the production space.
  • the two heatable and / or coolable agitator shafts 2 and 3 are driven by an electric motor 24 via V-belts 25 and gears 22, the ratio of the gears 22 being designed such that the two agitator shafts rotate at the same speed.
  • the heating takes place via rotary sealing heads 23, which are arranged at the outer end of the shaft journals 20.
  • the scraping and stirring elements are attached to the two stirring shafts 2 and 3, two disks 4 as stirring elements and two adjacent segment scrapers being assigned to each other.
  • the segment scrapers engage between two adjacent disks 4 and, with the front sides of the scraping arms and the front segment sections, sweep over the thermal exchange surfaces of the viewing disks 4.
  • the disks 4 are arranged in rows offset in the longitudinal direction of the agitator shafts, the front outer edge is connected to a continuous knife bar 5, the cutting edge of which is oriented in the direction of rotation.
  • the male connector 5 runs along a helix.
  • the segment scrapers 6 arranged in the circumferential direction between the disks 4 are angularly offset in a row along the length of the agitator shaft, the two viewing arms of the segment scrapers connecting the segment scraper also being aligned along a helical line that runs parallel to the continuous knife strip .
  • the segment scraper 6 are preferably offset by 90 ° to the segment scraper on the agitator shaft, so that they always grip between the disks 4 on the opposite agitator shaft, which is constructed in the opposite and mirror-symmetrical manner and thus a full-surface sweep of the thermally active side surfaces of the disks 4 ensure by the segment scraper.
  • the knife strips on the forehead scrapers as explained analogously with reference to FIG.
  • the segment scrapers have a sharp tip circle cutting edge on the segment section assigned to the housing wall and are connected to one another in the direction of rotation by the short knife strips 37.
  • the cutting edge of this knife bar points in the direction of rotation.
  • the segment sections of the segment scrapers provided with the sharp cutting edges run parallel to the
  • the segment scrapers 6 serve to keep the opposing thermal exchange surfaces of the disks 4 up to the agitator shaft and also cause the material to be comminuted, in particular if solidifying and clumping products tend to accumulate and form bridges.
  • the actual reaction space is delimited by end walls 14 and 27 and is kept free by the end scrapers 8 and 28 designed as scrapers.
  • the discharge part of the machine is provided behind the baffle plate 13 and the socket 29 is located in the bottom area thereof. In this area, the scraper frame 9 and the scraper frame 10 are provided on the agitator shaft, the scraper frame 9 running through the space which is bridged by the scraper frame 10.
  • All tools provided with scraping edges are preferably designed in such a way that the scraping edges are grinded back and there is a clearance angle to the surfaces to be cleaned.
  • This back grinding or turning which also applies to the disks 4 on the circumference, has the effect that the product remaining in the gap zone between the scraping edge and the counter surface is not rolled on.
  • An exception is the tip cutter 62, which is shaped according to FIG. 6a.
  • the shape of the segment scraper 7 and 12 and the scraper frame 9 and 10 can be seen in a side view from FIGS. 8 and 10, respectively.
  • FIG. 11 the mixer dryer or reactor explained with reference to FIGS. 7-10 is shown in a perspective partial view, from which the intermeshing of the segment scraper and the disks 4 and the knife bars can be seen when the agitator shafts rotate in opposite directions.
  • FIGS. 7-11 a further embodiment is shown, which differs from the embodiment according to FIGS. 7-11 only in that waves 2 and 3 crust breakers 32 are arranged on the agitator, each in the space between adjacent seals 4 lie.
  • Such crushers are provided in the case of material which is particularly difficult to treat and increase the effect of the segment scraper in that they pass under the knife bars 37 during rotation within the paired segment scraper 6 and thus form bridges or torus and larger product structures in the interior between the Prevent segment scrapers.
  • All of the described embodiments of the invention are variants which can also be used for discontinuous machines if the heating, mixing, stirring and / or cutting elements are arranged symmetrically to the outlet connection located in the middle of the housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Mehrachsiger Mischtrockner beziehungsweise -reaktor
Die Erfindung betrifft einen mehrachsigen Mischtrockner beziehungsweise -reaktor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind verschiedenartige mehrachsige Mischer und Kneter bekannt, die nur bedingt für die mechanisch-thermische Behandlung krustender und anbackender Produkte, vor allem für kontinuierliche Verfahren geeignet sind.
Ein bekannter Mischer dieser Art (DE-AS 20 12 294) hat zwei in der Drehzahl unterschiedliche und voneinander abhängig angetriebene Rührwellen. Die erstere Welle (Hauptrührwelle) trägt in jeweils einer Ebene über den Umfang verteilt mehrere Scheibensegmente.
Dagegen ist die zweite Rührwelle (sogenannte Putzwelle; nur mit Schabern ausgerüstet, die gegebenenfalls zusätzlich am Außendurchmesser paarweise mit Knetbarren verbunden sind.
Die zweite Putzwelle rotiert zur Reinigung der Scheiben um ein Vielfaches schneller als die Hauptrührwelle. Die Abreinigung der Scheibensegmente sowie der Hauptrührwelle beruht auf der schnelleren Drehzahl der Putzwelle, was allein schon bei kontinuierlich arbeitenden Maschinen einen unterschiedlichen Einfluß auf den Materialaustausch und die Transportgeschwindigkeit in den beiden Rührwellenbereichen bewirkt.
Bei kontinuierlich arbeitenden Maschinen sind die Schaber am Außendurchmesser paarweise mit kurzen Knetbarren versehen, die eine größere Steigung aufweisen, als die entegenarbeitenden auf der Hauptrührwelle befindlichen Knetbarren, und zwar um so viel mehr, wie das Verhältnis der Drehzahl der beiden Rührwellen zueinander verschieden ist.
Diese unterschiedlichen Drehzahlen, die verschieden starken Steigungen der Knetbarren sowie die verschiedene Bestückung der beiden Rührwellen mit Heiz-, Rühr- und Schaborganen beeinflussen den Materialtransport in den verschiedenen Rührwellenbereichen erheblich. Es zeigen:
Fig. 1: Einen Teilausschnitt in Draufsicht auf einen Mischtrockner beziehungsweise -reaktor gemäß der Erfindung;
Fig. 2: Einen Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 1;
Fig. 3: Einen Teilausschnitt in Draufsicht auf eine weitere Ausführungs¬ form der Erfindung;
Fig. 4: Einen Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 3;
Fig. 5: einen Teilausschnitt in Draufsicht auf eine dritte Ausührungsform der Erfindung;
Fig. 6: Einen Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 5;
Fig. 6a: Einen Schnitt durch die Kopfkreisschneide längs der Linie IX-IX der Fig. 9;
Fig. 7: Einen Längsschnitt durch einen Mischtrockner beziehungsweise
-reaktor nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8: Einen Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 7;
Fig. 9: Einen Schnitt längs der Linie B-B der Fig. 7;
Fig. 10: Einen Schnitt durch den Auslaufteil der Maschine längs der Linie
C-C der Fig. 7;
Fig. 11: In perspektivischer Darstellung Teilansicht einer kontinuierlich arbeitenden Maschine;
Fig. 12: Einen Teilausschnitt durch einen Mischtrockner beziehungsweise
-reaktor mit auf den Rührwellen vorgesehenen Krustenbrechern;
Fig. 13: Einen Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 12.
In Fig. 1 sind in Draufsicht auf einen Teilausschnitt eines mehraehsigen Mischtrockners beziehungsweise -reaktors gemäß der Erfindung in einem Ge¬ häuse (1) in paralleler Lage zueinander zwei Rühr wellen 2 und 3 dargestellt. Die Rührwelle 2 trägt Schabarme 34, wobei jeweils zwei nebeneinanderliegende Schabarme durch eine kurze Messerleiste 36 miteinander verbunden sind. Zwischen in axialer Richtung nebeneinander liegenden und mit der kurzen Messerleiste verbundenen Schabarmen befindet sich ein Freiraum, in welchen die Rührarme 33 eingreifen, wenn sich die beiden Rührwellen nebeneinander drehen. Die Rührarme 33 sind mit einer durchgehenden Messerleiste verbunden. Sowohl die kurzen Messerleisten 36 als auch die durchgehenden Messerleisten 35 verlaufen achsparallel zu den Rührwellen und haben eine Schneidkante, die in Drehrichtung zeigt. Aus Fig. 2 ist die Form der Rührarme 33 und der Schabarme 34 in Seitenansicht erkennbar. Wie aus der Darstellung entnehmbar, sind die Rührarme und Schabarme in Drehrichtung nach vorne geneigt und tragen jeweils die Messer¬ leiste an ihrem äußeren radialen Ende, wobei die Messerleisten in einem geringen Abstand zur Innenfläche des Gehäuses geführt sind.
Der Abstand der Rührwellen ist derart, daß die Rührarme und Schabarme bei der gegensinnigen Drehung der beiden Rührwellen miteinander in Eingriff kommen, wobei die Messerleisten der Schabarme beziehungsweise der Rührarme sich unmittelbar vor der jeweils gegenüberliegenden Rührwelle vorbeibewegen.
Bei der Drehbewegung werden die Messerleisten der Rührarme und der Schabarme zunächst an der Innenwand des Gehäuses entlanggeführt. Beim Ineinandergreifen der Rührarme und Schabarme wird die durchgehende Messer¬ leiste zunächst vor den kurzen Messerleisten an den Vorderseiten der Schabar¬ me 34 entlang bis zum Schaft der die Schabarme tragenden Rührwelle geführt (siehe Kurve b in Fig. 2). Dabei streichen die Schabarme 34 an den Rührarmen 33 entlang (siehe Kurve a in Fig. 2) und befreien diese von Materialanhäufungen. Gleichzeitig wird das zu behandelnde Material intensiv zerkleinert und zerteilt beziehungsweise durchmischt.
Die Vorderkante der Schabarme 34 ist gekrümmt ausgeführt und verläuft etwa parallel zu der Ortskurve, die von der Schneide der auf den Rührarmen angebrachten Messerleiste durchlaufen wird. Diese Ortskurve ist in Fig. 2 strichpunktiert als Kurve b angedeutet. Die Vorderkanten der Schabarme sind vorzugsweise mit Schneiden versehen, um das Zerteilen und Abschaben des zu behandelnden Materials zu erleichtern.
Bei der Ausführungsform gem. Fig. 1 und 2 ist die Rührwelle 2 nur mit Schabarmen und die Rührwelle 3 nur mit Rührarmen versehen. Dementsprechend sind auch die kurzen Messerleisten 36 nur der Rührwelle 2 und die durchgehenden Messerleisten 35 der Rührwelle 3 zugeordnet.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 unterscheidet sich dagegen durch die Anordnung von Rührarmen 33 und Schabarmen 34 auf beiden Rührwellen 2 und 3. Dabei sind die Rührarme und die Schabarme gleichmäßig über den Umfang der Rührwelle verteilt, jedoch ergibt sich ein größerer beziehungsweise kleinerer Abstand zwischen einem Rührarm und einem nachfolgenden Schabarm bezieh¬ ungsweise umgekehrt für die Schab- und Rührarme die einer senkrecht zu Rührwelle stehenden Ebene zugeordnet sind. Dies ergibt sich auf Grund dei unterschiedlichen Neigung zur Drehrichtung sowie der Notwendigkeit der ge¬ krümmten Ausformung der Vorderkante der Schabarme 34, damit, wie bereits ausgeführt, beim Ineinandergreifen der Rührarme und Sehabarme die durchge¬ hende Messerleiste 35 jeweils an der gekrümmten Vorderseite der Schabarme entlanggeführt wird und die Schabarme möglichst die ganze Seitenfläche der Rührarme beim Aneinandervorbeiführen überstreichen. Bei dieser Ausführungs¬ form sind also die beiden Rührwellen gegengleich und spiegelsymmetrisch mit den entsprechenden Rühr- und Schaborganen versehen. Dabei ist auch hier der radiale Abstand der beiden Rührwellen voneinander so gewählt, daß die Messerleisten der Schab- und Rührorgane einer Rührwelle im Uberlappungsbe- reich bis unmittelbar vor den Schaft der gegenüberliegenden Rührwelle reichen. Bei der vorausgesetzten gleichen und entgegengesetzten Drehzahl der beiden Rührwellen werden die Rührarme auf beiden Seiten bis unter die Messer¬ leisten 35 abgeschabt, wobei das zu behandelnde Material intensiv zerkleinert und durchmischt wird.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 4 sind die durch schräges Anschleifen auf der Vorderseite der Arme 34 vorgesehenen Schneiden bildlich angedeutet.
Soll die Drehrichtung umgekehrt werden, so werden nur die an den Schabar¬ men 34 und an den Rührarmen 33 angebrachten Messerleisten umgedreht, so daß die Schneiden entgegengesetzt gerichtet sind und dafür sorgen, daß mit Änderung der Drehriehtung die Messerleisten auf* den Rührarmen und an den Schabarmen bei einer metallischen Berührung mit den thermischen Austausch¬ flächen ein Blockieren verhindern.
Das dem mehrachsigen Misehtrockner während des Trockenvorgangs zugeführte Heizmedium wird durch das doppelwandig ausgeführte Gehäuse und die doppel- wandig ausgeführten Rührwellen geleitet. Eine Ausführungsform der Erfindung, die weitere Möglichkeiten zum Aufheizen des zu bearbeitenden Materials bietet, ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist der mehrachsige Misehtrockner beziehungsweise -reaktor mit verbreiterten thermi¬ schen Austauschflächen versehen, indem die Rührarme als Scheiben 4 ausgebildet sind. Diese Scheiben sind innen beheiz- und/oder kühlbar, wobei die seitlichen thermischen Austauschflächen verhältnismäßig großflächig ausgebildet sein können.
Die über den Umfang der Rührwelle in einer Ebene angeordneten Scheiben 4 sind zahlenmäßig auf die mit diesen Scheiben 4 zusammenwirkenden als Segment- schaber 6 ausgebildeten Schaborganen abgestimmt. Die äußere αer Innenfläche des Gehäuses 1 zugeordnete Stirnfläche der Scheiben 4 haben von der Messerleiste 5 ausgehend einen zunehmend größeren Abstand von der Innenfläche des Gehäuses.
Aus Fig. 6 geht ferner hervor, daß zusätzlich zu der gekrümmten Vorderseite der Schabarme ein Segmentabschnitt 61 am Ende des Schabarmes vorgesehen ist, wodurch eine an der Innenseite des Gehäuses entlanglaufende Stirnkante entsteht, die mit einer Kopfkreisschneide 62 hinter der Messerleiste versehen ist. Dies wirkt sich besonders vorteilhaft beim Überstreichen der Scheiben 4 aus, da diese stirnseitige Schneide große Bereiche der thermischen Austauschflächen der Scheiben 4 beim Ineinandergreifen der Scheiben und der Segmentschaber überstreicht.
Diese Kopfkreisschneide 62 kann wie in Fig. 6a geformt sein und überstreicht die Seitenfläche der Scheibe 4 längs der in Fig. 6 mit den strichpunktierten Linien al, a2, a3, a4 und a5 angedeuteten Ortskurven. Dabei sind die Kurve al der Schneidkante der Messerleiste 37 und die Kurven a2 - a5 gleich bezeichneten Punkten an der Kopf kreisschneide 62 zugeordnet. Jede dieser Kurven besteht aus zwei Ästen, wobei der zuerst nach innen durchlaufene Ast von der äußeren Schneidkante und der anschließend nach außen durchlaufene Ast von der inneren Schneidkante der Kopfkreisschneide 62 überstrichen wird.
Obwohl die Hauptschabarbeit von der Kopfkreisschneide ausgeführt wird, unterstützt die gekrümmte und gegebenenfalls auch mit einer Schneide versehene Vorderseite des Schabarmes das Abschaben der Scheibe 4 in einem von der inneren Schneidkante der Kopfkreisschneide überstrichenen Flächenbereich.
In Fig. 7 ist ein Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform eines mehrachsigen Mischtrockners beziehungsweise -reaktors dargestellt, der zur Schaffung vermehrter thermischer Austauschflächen mit beheizbaren und/oder kühlbaren Scheiben 4 versehen ist, die auf beiden Achsparallelen Rührwellen angeordnet sind.
Aus der Schnittdarstellung gemäß Fig. 9 und Fig. 11 geht hervor, daß jeweils zwei einander gegenüberliegende Scheiben 4 auf jeder Rührwelle in den einzelnen Ebenen vorgesehen sind. Die Rührwellen sind in einem Gehäuse 1 gelagert, welches auf vier Füßen 38 abgestützt ist und verschiedene Stutzen an der Oberseite und Unterseite trägt. Der Stutzen 30 gemäß Fig. 8 dient für den Eintrag des Materials wogegen ein oder mehrere Stutzen 31 gemäß Fig. 9 für den Abzug von Dämpfen oder Brüden beziehungsweise zum Reinigen und Entleeren Verwendung finden können. Zum Austrag des Materials ist ein Stutzen 29 auf der Unterseite vorgesehen, neben welchem auch weitere Stutzen 39 Entleoren angebracht sein können.
Die gegengleich und spiegelsymmetrisch mit Heiz-, Misch- und Schaborganen ausgestatteten Rührwellen 2 und 3 sind im Antriebsgehäuse 18 ' mit den Wellenzapfen 20 in Lagern 21 gelagert. Im Auslaufgehäuse 11 sind die Zapfen 16 der Rührwellen in Lagern 19 drehbar gehaltert. Im Bereich der Trennwand zum Reaktionsraum sind beiderseits Stoffbuchsen 15 und 19 vorgesehen, womit eine sichere Abdichtung gegen den Produktionsraum gewährleistet ist.
Die beiden beheiz- und/oder kühlbaren Rührwellen 2 und 3 werden von einem Elektromotor 24 aus über Keilriemen 25 und Zahnräder 22 angetrieben, wobei das Verhältnis der Zahnräder 22 derart ausgelegt ist, daß die beiden Rührwellen mit gleicher Drehzahl umlaufen.
Die Beheizung erfolgt über Rotationsdichtköpfe 23, die am äußeren Ende der Wellenzapfen 20 angeordnet sind.
Auf den beiden Rührwellen 2 und 3 sind gemäß den Fig. 7 bis 11 die Schab- und Rührorgane angebracht, wobei jeweils zwei Scheiben 4 als Rührorgane und zwei danebenliegende Segmentschaber einander zugeordnet sind. Die Segmentschaber greifen dabei zwischen zwei benachbarte Scheiben 4 ein und streichen mit den Vorderseiten der Schabarme und den stirnseitigen Segmentabschnitten über die thermische Austauschfläehen der Seheiben 4. Die Scheiben 4 sind in Längsrich¬ tung der Rührwellen winklig versetzt in Reihen angeordnet, wobei die vordere äußere Kante mit einer durchlaufenden Messerleiste 5 verbunden ist, deren Schneide in Drehrichtung ausgerichtet ist. Damit verläuft die Messerleiste 5 längs einer Schraubenlinie. Entsprechend sind auch die in Umfangsrichtung zwischen den Scheiben 4 angeordneten Segmentschabern 6 über die Länge der Rührwelle in einer Reihe winklig versetzt angeordnet, wobei die jeweils zwei Sehabarme der Segmentschaber verbindenden Messerleisten ebenfalls längs einer Schraubenlinie ausgerichtet sind, die drehparallel zu der durchgehenden Messer¬ leiste verläuft. Die Segmentschaber 6 sind vorzugsweise um 90° versetzt zu den Segmentschabern auf der Rührwelle angebracht, so daß sie beim Umlauf immer zwischen die Scheiben 4 auf der gegenüberliegenden Rührwelle greifen, die gegengleich und spiegelsymmetrisch aufgebaut ist und dadurch eine vollflächige Überstreichung der thermisch wirksamen Seitenflächen der Scheiben 4 durch die Segmentschaber gewährleisten. Dabei greifen die Messerleisten an den Stirn¬ schabern, wie analog anhand der Fig. 2 erläutert, jeweils über die durchgehenden Messerleisten der Scheiben 4 in den Zwischenraum zwischen den zugeordneten Scheiben und überstreichen mit ihren als Kopfkreisschneiden ausgebildeten Segmentabschnitten und den Vorderseiten die thermischen ustauschlächen . der Scheiben 4 derart, daß sich die durchgehende Messerleiste beim Eingriff in den Zwischenraum zwischen zwei in Drehrichtung aufeinanderfolgenden Segment¬ schabern entlang der Vorderseiten bis zum Schaft der jeweils gegenüberliegenden Rührwelle verschiebt und dadurch das zu behandelnde Material nicht nur intensiv vermischt und zerkleinert, sondern auch die thermisch wirksamen Flächen freihält.
Die Segmentschaber haben, wie bereits erwähnt an dem der Gehäusewand zugeordneten Segmentabschitt eine scharfe Kopfkreisschneide und sind an der Vorderseite in Drehrichtung durch die kurzen Messerleisten 37 miteinander verbunden. Die Schneidkante dieser Messerleiste zeigt in Drehrichtung. Die mit den scharfen Schneiden versehenen Segmentabschnitten der Segmentschaber verlaufen parallel zur
Gehäusewand. Alle diese klingenartig scharfen Schneiden an den Schabwerk¬ zeugen und den Messerleisten dienen der selbsttätigen Reinigung der thermischen Austauschflächen, wobei die umlaufenden Messerleisten die Innenseite des doppelzylindrischen Gehäuses 1 abschaben.
Die Segmentschaber 6 dienen der Freihaltung der einander gegeüberliegenden thermischen Austauschfläehen der Scheiben 4 bis zum Rührwellenschaft und bewirken auch eine Zerkleinerung des Materials, insbesondere wenn sich verfestigende und klumpende Produkte zu Materialansammlungen und Brücken¬ bildungen neigen.
Der eigentliche Reaktionsraum ist durch Stirnwände 14 und 27 begrenzt und wird von den als Schaber ausgebildeten Stirnschabern 8 beziehungsweise 28 freige¬ halten. Hinter der Stauscheibe 13 ist der Austragteil der Maschine vorgesehen, in dessen Bodenbereich sich der Stutzen 29 befindet. In diesem Bereich sind Schabrahmen 9 und Schabrahmen 10 auf der Rührwelle vorgesehen, wobei der Schabrahmen 9 durch den Zwischenraum verläuft, der durch den Schabrahmen 10 überbrückt wird.
Alle mit Schabkanten versehene Werkzeuge sind vorzugsweise so ausgestaltet, daß die Schabkanten hinterschliffen sind und ein Freiwinkel zu den zu reinigenden Flächen besteht. Dieses Hinterschleifen beziehungsweise Hinter¬ drehen, was auch für die Scheiben 4 am Umfang gilt, bewirkt, daß das in der Spaltzone zwischen der Schabkante und der Gegenfläche verbleibende Produkt nicht aufgewalzt wird. Eine Ausnahme bildet die Kopfkreisschneide 62, welche gemäß Fig. 6a geformt ist. Die Formgebung der Segmentschaber 7 und 12 sowie der Schabrahmen 9 und 10 geht in Seitenansicht aus den Fig. 8 beziehungsweise 10 hervor.
In Fig. 11 ist der anhand der Fig. 7 - 10 erläuterte Mischtrockner beziehungs¬ weise -reaktor in perspektivischer Teilansicht gezeigt, aus der das Ineinander¬ greifen der Segmentschaber und der Scheiben 4 sowie der Messerleisten bei gegensinniger Drehung der Rührwellen entnehmbar ist.
In den Fig. 12 und 13 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, die sich von der Ausführungsform gemäß den Fig. 7 - 11 lediglich dadurch unterscheidet, daß auf den Rühr wellen 2 und 3 Krustenbrecher 32 angeordnet sind, die jeweils in dem Zwischenraum zwischen benachbarten Seheiben 4 liegen. Derartige Kru¬ stenbrecher werden bei besonders schwer behandelbarem Material vorgesehen und erhöhen die Wirkung der Segmentschaber dadurch, daß sie beim Umlauf innerhalb der paarweisen Segmentschaber 6 unter den Messerleisten 37 durch¬ greifen und so Brücken- beziehungsweise Torusbildung und größere Produktauf¬ bauten im Innenraum zwischen den Segmentschabern verhindern.
Alle erläuterten Ausführungsformen der Erfindung sind Varianten, die auch für diskontinuierliche Maschinen verwendbar sind, wenn die Heiz-, Misch-, Rühr- und/oder Schaborgane symmetrisch zu dem in der Mitte des Gehäuses befindli¬ ehen Auslaufstutzen angeordnet sind.

Claims

7Patentansprüche
Mehrachsiger Mischtrockner beziehungsweise -reaktor für die mechanisch¬ thermische Behandlung flüssiger sowie rieselfähiger und zähpastöser Produk¬ te der chemischen und anderen Industrien, der in einem meist horizontal liegenden, aus zwei achsparallelen Teilzylindern bestehenden Gehäuse untergebracht ist und mindestens zwei parallel zueinander angeordnete, voneinander abhängig angetriebenen Rührwellen umfaßt, welche im axialen Abstand voneinander und über den Umfang verteilt eine Anzahl von Rühr- und Schaborganen tragen, die mit ihrem äußeren Durchmesser möglichst nahe an die Gehäuseinnenwand und den Schaft der jeweils gegenüberliegenden Rührwelle heranreichen sowie im gegenseitigen Eingriff zusammenwirken; d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß die Rührwellen (2,3) in entgegengesetzter Richtung mit gleicher Drehzahl rotieren;
- daß die in Drehrichtung geneigten sowie in mehreren Ebenen auf der zumindest einen Rührwelle (3) angeordneten Rührarme (33) am äußeren Durchmesser mit einer durchgehenden Messerleiste (35; verbunden sind, deren Schneidkante in Drehrichtung zeigt und nahe an der Innenseite des Gehäuses (1) und dem Schaft der gegenüberliegenden Rührwelle (2) vorbei¬ schaben;
- daß zumindest die zweite Rührwelle (2) in den den Rührarmen (33) zugeordneten Ebenen auf einem Umfang verteilt jeweils zumindest die zweifache Anzahl in Drehrichtung geneigter Schabarme (34) hat, wie die Rührwelle (3) Rührarme (33) aufweist;
- daß in Achsrichtung je zwei aufeinanderfolgende Schabarme (34) am äußeren Durchmesser durch kurze Messerleisten (36) miteinander verbunden sind, deren Schneidkanten in Drehrichtung zeigen; - daß die Schabarme (34) an den zugeordneten Rührarmen (33) der gegenüberliegenden Rührwelle (3) entlanggleiten, wobei die kurzen Messer¬ leisten (36) an der Innenseite des Gehäuses entlang sowie über die durchgehende Messerleiste (35) der gegenüberliegenden Rührwelle (3) in den Zwischenraum zwischen den zugeordneten Rührarmen (33) greifend am Schaft der gegenüberliegenden Rührwelle (3) vorbeiführbar sind;
- und daß die vorderen Stirnkanten der Schabarme (34) in Drehrichtung als Schneidkanten ausgebildet derart geformt sind, daß sich die durchgehende Messerleiste (35) der gegenüberliegenden Rührwelle (3) beim Eingreifen in den Zwischenraum zwischen zwei in Drehrichtung aufeinanderfolgende Schabarme (34; entlang der Stirnkante bis zum Schaft der zweiten Rührwelle (2) verschiebt.
2. Mehrachsiger Mischtrockner beziehungsweise -reaktor nach Anspruch 1; d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß die beiden Rührwellen (2,3; spiegelsymmetrisch gleich aufgebaut sind und jeweils mit durchgehenden Messerleisten ι35) verbundene Rührarme (33; sowie mit kurzen Messerleisten (36) verbundene Schabarme (34; tragen, wobei die Schabarme (34) jeweils zwischen zwei benachbarte und mit einer durchgehenden Messerleiste (35) verbundene Rührarme (33) eingreifen;
- und daß durch den Versatz der Teilung für die Rührarme und die Schabarme in U fangsrichtung abwechselnd die Rührarme (33) der einen Rührwelle mit den aus kurzen Messerleisten und zwei Schabarmen bestehend en Schabrahmen (34, 36) der anderen Rührwelle wechselseitig so in Eingriff kommen, daß alle thermischen Austauschfläehen gereinigt werαen und ein gegenseitiger Materialaustausch sowie ein gleichmäßiger Materialtransport in beiden Rührwellenbereichen gleichzeitig stattfindet.
3. Mehrachsiger Mischtrockner beziehungsweise -reaktor nach Anspruch 1 und /oder 2; d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß gleichzeitig mit Änderungen der Drehrichtungen nur die Messer¬ leisten (35) auf den Rührarmen (33) und die Schneiden an den Schabrahmen (34, 36) entgegengesetzt wirken, so daß bei einer metallischen Berührung mit den thermischen Austauschfläehen ein blockieren verhindert wird.
4. Mehrachsiger Mischtrockner beziehungsweise -reaktor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3 mit vergrößerten thermischen Austausch¬ flächen sowie zur Bearbeitung vorwiegend zähpastöser sowie anbackender und krustender Materialien in kontinuierlich arbeitenden Maschinen; d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß mindestens eine der Rührwellen (3) anstelle der kührarme (33; mit beheiz- und/oder kühlbaren sowie hinterdrehten Scheiben (4) versehen ist, die am äußeren Durchmesser auf der Vorderseite in Drehrichtung mit den durchgehenden Messerleisten (5) verbunden sind, deren Schneiden in Dreh¬ richtung zeigen;
- daß die zweite Rührwelle (2) am radialen Umfang verteilt, soviel Reihen aus zwei_ Schabarmen und kurzen Messerleisten bestehenden Segmentscha¬ ber (6) aufweisen, wie die Rührwelle (2) mit Scheiben besetzte Ebenen aufweist;
- daß die Segmentschaber (6) an ihrer Stirnseite mit einem Segmentab¬ schnitt (61) versehen sind, deren Länge von der Breite der Scheibe (4) bestimmt ist und die mit einer Kopfkreisschneide versehen sind;
- und daß die Segmentschaber (6) mit ihrer am Segmentabschnitt (61) angebrachten Kopf kreisschneide (62) an den beheiz- und/oder kühlbaren Scheiben (4) beim Eingriff in den gegenüberliegenden Rührwellenbereich zuerst beim Eintritt und dann ein weiteres Mal beim Austritt entlangscha¬ ben.
5. Mehrachsiger Misehtrockner, beziehungsweise -reaktor nach Anspruch 4; d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß die Kopfkreisschneiden (62) in einem vorgegebenen Größenverhältnis zu der Breite der Scheiben (4) stehen und beiderseits nahe axial benachbar¬ ter Scheiben (4) der gegenüberliegenden Rührwelle (2) entlanggleiten, wobei die Messerleisten (5) während einer Umdrehung die Innenseite des zugeord¬ neten Gehäuses (1) und den Zwischenbereich zwischen zwei in Umfangsrich- tung aufeinanderfolgenden Scheiben (4) bis an den Schaft der gegenüberlie¬ genden Rührwelle (2) heran überstreichen;
- und daß die Vorderseiten der Segmentschaber (6) in Drehrichtung so ausgeformt sind, daß die durchgehenden Messerleisten (5) der gegenüber¬ liegenden Rührwelle (2) ungehindert passieren können.
6. Mehrachsiger Mischtrockner beziehungsweise -reaktor nach den Ansprüchen 4 und 5; d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß die Rückseite der Segmentschaber (6) so ausgeformt ist, daß ein Freiraum für längsströmende Gase, Brüden oder Dämpfe zu den dafür vorgesehenen Stutzen (30, 31) entsteht.
7. Mehrachsiger Mischtrockner beziehungsweise -reaktor nach einem oder mehreren der- Ansprüche 4 - 6; d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß die beiden Rührwellen (2, 3) spiegelsymmetrisch gleich aufgebaut sind, und jeweils mit durchgehenden Messerleisten (5) verbundene Scheiben (4) sowie mit kurzen Messerleisten verbundene Segmentschaber (6) tragen, wobei die Segmentschaber (6) jeweils zwischen zwei benachbarte und mit einer durchgehenden Messerleiste verbundene Scheiben (4) eingreifen;
- und daß durch den Versatz der Teilung für die Scheiben und die Segmentschaber in Umfangsrichtung abwechselnd die Scheiben (4) der einen Rührwelle mit den Segmentschabern (6) der anderen Rührwelle wechselsei¬ tig so in Eingriff kommen, daß nicht nur alle thermischen Austauschflächen ständig selbsttätig gereinigt, sich verfestigendes Material ständig zerteilt und zerkleinert wird und ein gegenseitiger Materialaustausch sowie ein gleichmäßiger Material transport in beiden Rührwellenbereichen stattfindet, sondern auch ein Durchsatz mit einem engen Verweilzeitspektrum erreicht wird.
8. Mehrachsiger Mischtrockner beziehungsweise -reaktor nach einem der Ansprüche 4 - 7; d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß zur Unterstützung der Wirksamkeit der Segmentschaber ι6) bei besonders schwer behandelbaren Materialien Krustenbrecher auf den Rühr¬ wellen (2, 3) angeordnet sind, die jeweils in den Innenraum des zugeordneten Segmentschabers (6) an der anderen Rührwelle eingreifen und so dort Produktaufbauten durch Krustenbildung verhindern.
9. Mehrachsiger Mischtrockner beziehungsweise -reaktor nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 - 8; d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß die der Innenfläche des Gehäuses (1) zugeordnete Stirnfläche der Scheiben (4) von der Messerleiste ausgehend einen zunehmend größeren Abstand von der Innenfläche des Gehäuses hat;
- und daß die durchgehenden sowie die kurzen Messerleisten schraubenför¬ mig um die Rührwellen verlaufen, wobei die Schraubenlinie bezüglich der einen Rührwelle gegenläufig zu der anderen ist. 3
10. Mehrachsiger Mischtrockner beziehungsweise -reaktor nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9; d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß zur Unterstützung beim Abschaben der Scheiben (4) durch die Kopfkreisschneide auch die gebogene Vorderseite der Schabarme der Segementschaber (6) mit Schneiden versehen sind.
EP88900356A 1986-12-11 1987-12-08 Mehrachsiger mischtrockner beziehungsweise -reaktor Withdrawn EP0293452A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3642368 1986-12-11
DE3642368 1986-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0293452A1 true EP0293452A1 (de) 1988-12-07

Family

ID=6315990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88900356A Withdrawn EP0293452A1 (de) 1986-12-11 1987-12-08 Mehrachsiger mischtrockner beziehungsweise -reaktor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0293452A1 (de)
WO (1) WO1988004198A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2925599B2 (ja) * 1989-11-02 1999-07-28 住友重機械工業株式会社 高粘度液処理装置
DE4018069A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Bayer Ag Selbstreinigender reaktor/mischer mit grossem nutzvolumen
DE4126425A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Bayer Ag Vollstaendig selbstreinigender reaktor/mischer mit grossem nutzvolumen
DE4326807A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-16 Bayer Ag Vollständig selbstreinigender Mischer
EP0715881B1 (de) * 1994-12-05 1998-02-25 Bayer Ag Vollständig selbstreinigender Mischer/Reaktor
US5814282A (en) * 1997-01-15 1998-09-29 Lohe; Hans High surface intermeshing profile reactor
EP0896832A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-17 Hoechst Aktiengesellschaft Reaktor mit hoher Oberfläche und ineinandergreifendem Profilen und dessen Verwendung
EP0897742A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-24 Hoechst Research & Technology Deutschland GmbH & Co. KG Reaktor mit hoher Oberfläche und ineinandergreifenden Profilen und dessen Verwendung
DE10150900C1 (de) * 2001-10-18 2003-04-24 List Ag Mischkneter mit unterschiedlich dicken Tragelementen für Knetbarren
DE102012107228A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 List Holding Ag Vorrichtung zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen
CN103350764A (zh) * 2013-06-18 2013-10-16 无锡市朋宇机械制造有限公司 回转式颗粒灌装机
MX2017003164A (es) * 2014-09-09 2017-05-23 Nestec Sa Aparato, proceso y uso.
CN112191125A (zh) * 2020-10-10 2021-01-08 宁波信远炭材料股份有限公司 一种超低烧失石墨卷材生产工艺及其制造设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199737B (de) * 1961-12-07 1965-09-02 Schwan Bleistift Fabrik Misch- und Knetmaschine
CH506322A (de) * 1969-03-17 1971-04-30 List Heinz Mehrspindelige Misch- und Knetmaschine
EP0144092B1 (de) * 1983-12-05 1988-10-12 Dipl.-Ing. H. List Industrielle Verfahrenstechnik Misch- und Knetmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8804198A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988004198A1 (en) 1988-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012294C3 (de) Misch und Knetmaschine
DE2349106C2 (de) Mischkneter
EP0289647B1 (de) Scheibenkneter
EP0293452A1 (de) Mehrachsiger mischtrockner beziehungsweise -reaktor
EP0329092A1 (de) Mehrspindeliger Knetmischer
EP0304925B1 (de) Mischkneter mit Knetgabeln
DE3728710C2 (de) Mischer zum Mischen von Feststoffschüttungen
EP1631371A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von feststoffen
DE3538070C2 (de)
DE3741654A1 (de) Mehrachsiger mischtrockner beziehungsweise -reaktor
DE4006846C2 (de)
EP1390132A2 (de) Radial oder axial reinigende mischbarren
WO1988003053A1 (en) Mixing-drying unit
EP0274668B1 (de) Knetmischer
EP1101525B1 (de) Mischer und Reaktor
DE19801073A1 (de) Mischvorrichtung
EP0761295A1 (de) Mischkneter
EP0203598B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Zerkleinern
EP0584151B1 (de) Mischwerkzeug
DE3704268A1 (de) Mischkneter mit radialen knetspalten
CH661450A5 (en) Kneader mixer having counter-elements
CH674959A5 (en) Kneading mixer for thermal and chemical processing - agglomeration of paste is avoided by having two mixing zones and shaft with series of vaned arms which rotate between fixed kneaders
DE1444466B2 (de) Vorrichtung zum mischen von stoffen
CH673595A5 (en) Rotary mixer
DE2739106C2 (de) Vorrichtung zum Rühren einer feste Teilchen enthaltenden Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880614

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900703