EP0293411A1 - Osteosynthetische vorrichtung - Google Patents

Osteosynthetische vorrichtung

Info

Publication number
EP0293411A1
EP0293411A1 EP19870907409 EP87907409A EP0293411A1 EP 0293411 A1 EP0293411 A1 EP 0293411A1 EP 19870907409 EP19870907409 EP 19870907409 EP 87907409 A EP87907409 A EP 87907409A EP 0293411 A1 EP0293411 A1 EP 0293411A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bone
screw
screw holes
head
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19870907409
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joram Raveh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AO Technology AG
Original Assignee
Synthes AG Chur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH470786A external-priority patent/CH669105A5/de
Priority claimed from CH35387A external-priority patent/CH672245A5/de
Application filed by Synthes AG Chur filed Critical Synthes AG Chur
Publication of EP0293411A1 publication Critical patent/EP0293411A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8033Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates having indirect contact with screw heads, or having contact with screw heads maintained with the aid of additional components, e.g. nuts, wedges or head covers
    • A61B17/8038Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates having indirect contact with screw heads, or having contact with screw heads maintained with the aid of additional components, e.g. nuts, wedges or head covers the additional component being inserted in the screw head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8033Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates having indirect contact with screw heads, or having contact with screw heads maintained with the aid of additional components, e.g. nuts, wedges or head covers
    • A61B17/8047Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates having indirect contact with screw heads, or having contact with screw heads maintained with the aid of additional components, e.g. nuts, wedges or head covers wherein the additional element surrounds the screw head in the plate hole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8605Heads, i.e. proximal ends projecting from bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7059Cortical plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8061Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8061Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
    • A61B17/8071Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones for the jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8695Washers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth

Definitions

  • the invention relates to an osteosynthetic device, in particular an internal fixator, consisting of an osteosynthesis plate with at least two screw holes and bone screws that can be inserted therein.
  • Fixation devices for osteosynthesis have been known for a long time. Most systems, however, do not allow a rigid, functionally stable fixation between the head of the bone screw and the osteosynthesis plate, which often results in bone resorption at the contact surface between the osteosynthesis plate and bone, with subsequent instability and loosening. With other rigid systems, the relative position of the plate and screws cannot be varied.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention has for its object to combine the advantages of an external fixator with those of the internal plate osteosynthesis and to achieve long-term functionally stable anchoring of the implant, wherein the axial position of the bone screws relative to the osteosynthesis plate can be variable over a wide range.
  • the invention achieves the stated object with a device which has the features of claim 1.
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that, thanks to the device according to the invention, firstly, the stability of the implant increases with the length of time and the load, and secondly, the stability of the osteosynthesis no longer by pressing the plate against the bone, but by rigid fixation of the screw to the plate can be achieved. Additional advantages result from the rotatability of the screw head, which reduces the requirements for the directional accuracy of the holes for the bone screws. An additional advantage results if the bone contact surfaces of the device according to the invention are provided with a bio-inert, porous layer, because then a direct, interface-free bond is formed on the contact surface between the bone and the implant surface.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through an inventive
  • Fig. 2 shows a cross section along the line II-II in Figure 1;
  • FIG. 3 shows a side view of the osteosynthesis plate of the device according to the invention
  • Figure 4 illustrates a top view of the osteosynthesis plate
  • FIG. 5 shows a section parallel to FIG. 2, but at the level of a bone screw
  • FIG. 6 shows the screw head from FIG. 5, with the preferred, continuously decreasing cross section, on an enlarged scale
  • FIG. 7 shows a top view of the screw head from FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a cross section through the bio-inert porous surface of the osteosynthesis plate or the hollow bone screw intended for bone contact
  • Figure 9 represents the equilibrium diagram for the binary mixture
  • Figure 10 represents the equilibrium diagram for the binary mixture
  • FIG. 11 shows a perspective view of two devices connected to an osteosynthetic device according to the invention
  • FIG. 12 shows a longitudinal section through the osteosynthesis plate according to FIG. 11;
  • FIG. 13 illustrates a perspective view of the slotted hollow cylinder serving as an insert
  • FIG. 14 shows a cross section analogous to FIG. 5 with a
  • Fig. 16 shows a cross section through an inventive
  • Fig. 17 shows a cross section through an inventive
  • Expansion screw with smooth outer cone shows a partial cross section through a device according to the invention with an additional, non-expandable bone screw
  • FIG. 19 shows the device according to the invention according to FIG. 18, the head of the additional, non-spreadable
  • Bone screw is shown in cross section
  • FIG. 20 shows a partial cross section through a device according to the invention with a slotted ball screw head
  • FIG. 21 shows further details of the expansion screw according to FIG. 20 in cross section
  • Fig. 26 shows a cross section through an inventive
  • FIG. 28 shows a partial cross section through a device according to the invention with a conical plate hole and a spherical-layer-shaped screw head;
  • FIG. 29 shows the device according to the invention according to FIG. 28 with a screw axis inclined with respect to the vertical.
  • FIG. 1 shows various aspects of an internal fixator according to the invention.
  • the bone screws 3, as shown in the second screw hole from the left, are inserted into the screw holes 2 of the osteosynthesis plate 1 with their shaft 9 in screwed in the bone 4.
  • the screw head 7 is provided with longitudinal slots 10 and a bore 25, so that the insert 11, which is designed as an expansion screw with an external thread 14, can be screwed into the bore 25 provided with an internal thread 13 while the screw head 7 is widened.
  • the screwing in is expediently carried out by means of an instrument which engages in the longitudinal slots 12 of the insert 11.
  • the convex lateral surface 18 of the screw head 7 is wedged with the concave drilling wall 8 of the screw hole 2, which results in an extremely rigid connection between the osteosynthesis plate 1 and screw 3.
  • the osteosynthesis plate 1 has essentially no planar surface areas.
  • the profile 17 lying between the screw holes 2 is tapered on all sides and thus allows a simpler deformation of the osteosynthesis plate on the occasion of its adaptation to the bone surface 4.
  • the bending moment is preferably the between the screw holes 2 lying profile 17 smaller or the same size as that of the profile running through the screw holes 2.
  • the concave configuration of the drilling wall 8 can either be realized, as shown in FIGS. 1, 5 and 15, by appropriate shaping of the screw holes 2 or, as shown in FIGS. 13 and 14, by inserting a correspondingly designed hollow cylinder 19 into the cylindrical bore 20 of the osteosynthesis plate 1, the axial insertion of the hollow cylinder 19 being limited and secured by an edge 21 which is oversized in relation to the diameter of the bore 20.
  • the hollow cylinder 19 can either be made of metal, for example titanium, or can also consist of a deformable material, for example a plastic such as polyethylene (HMPE), under the action of the head 7 of the bone screw 3 screwed and spread into the screw hole 2.
  • HMPE polyethylene
  • the outer surface 22 of the hollow cylinder 19, as shown in FIG. 13, has one or more slots 23 in the lower zone adjacent to the bone contact surface 4 and is slightly undersized in diameter compared to the cylindrical bore 20 of the osteosynthesis plate 1.
  • the slots 23 can also be made in the upper zone adjacent to the edge 21.
  • the two parts 4a, 4b are through an osteosynthesis plate 1 connected to each other, which can be screwed with a solid core shaft 9 having bone screws 3 through the screw holes 2 to the bone 4, the pure titanium osteosynthesis plate 1 being bent manually with the usual surgical instruments and adapted to the bone relief 4.
  • the osteosynthesis plate 1 has essentially no planar surface parts and the profile 17 lying between the screw holes 2 is tapered on all sides.
  • the holes in the bone 4 for the bone screws 3 are made in accordance with the usual surgical technique, expediently using a drilling jig.
  • the screw hole 2 has a cross-sectional constriction 5 in the direction of the bone contact surface 4, which is designed as a stop 6 for the bone screw 3 and allows exact axial positioning and securing.
  • the screwing in of the bone screws 3 can take place by means of an instrument which engages in the longitudinal slots 10 and bore 25 of the screw head 7.
  • the conical threaded expansion bolts 11 are screwed in, which have longitudinal slots 12 on the outer, larger end, which serve to receive the screwing instrument (screwdriver).
  • the preferably conical internal thread 13 of the screw head 7 corresponds to the external thread 14 of the insert 11.
  • the osteosynthesis plate 1 can be removed again, the inserts 11 being unscrewed first and then the bone screws 3.
  • an implant in particular a joint endoprosthesis, for example a temporomandibular joint prosthesis, the bone screws 3 and the osteosynthesis plate 1, to which the implant is then connected, remain permanently in the body of the implant
  • the bone screws 3 can be designed as hollow screws in order to promote the ingrowth of bone tissue.
  • Those surfaces of the bone screws 3 which are intended for contact with the bone 4 have a bio-inert, porous layer 16.
  • This porous layer can either consist, as shown in FIG. 8, of titanium or its alloys, which is applied using a plasma spray or similar process, or else be produced by sandblasting, for example with aluminum oxide particles. Electrolytic surface processes or coating with ceramic (apatite) are also suitable means of making the surface bone-friendly.
  • Achieving a porous titanium layer with an adhesive strength of at least 9.5 kp / mm 2 , preferably of at least 12.0 kp / mm 2, has proven to be important for the desired success proven on the preferably metallic substrate.
  • adhesive strengths of at least 20 kp / mm 2 , preferably at least 40 kp / mm 2 can be achieved.
  • a suitable method for achieving such adhesive strengths is the plasma flame method, but other chemical methods are also suitable.
  • the coating of the internal fixator according to the invention with the bio-inert, porous layer can be done, for example, by spraying on titanium powder with a grain size distribution of approximately 0.05-0.1 mm in a gas mixture of nitrogen and hydrogen flowing out under high pressure in an electric arc at a temperature of 15 ' 000 to 20,000 ° C take place.
  • the titanium hydride particles supplied in an inert gas carrier for example argon, reach a speed of about 600 m / s within the 15 to 20 cm long acceleration distance at which they hit the metal surface to be coated and there a 0.01 depending on the duration of the process - Form 0.50 mm, preferably 0.03 - 0.06 mm thick, bio-inert, porous layer.
  • the coating is expediently carried out in such a way that the resulting pores have a diameter of approximately 30-200 ⁇ m, preferably approximately 40-70 ⁇ m.
  • the chemical composition of the coating is also important for the bio-inert properties.
  • Porous surface layers have proven to be advantageous which, in addition to the base material (titanium, Ti-6Al-4V etc.), have a carbon content of less than 0.5% (preferably less than 0.3%) and a nitrogen content of less than 4% ( preferably less than 3%) and have an oxygen content between 8-10% (all figures are in% by weight).
  • the titanium in the titanium plasma layer is expediently at least in the form of the hexagonally coordinated ⁇ -Ti and the cubically coordinated 6-TiO and 5-TiN, preferably in a proportion of 76-87% by weight of the hexagonally coordinated ⁇ -Ti.
  • the corresponding phases are from the two equilibrium diagrams shown in FIGS. 9 and 10 for the binary alloys O-Ti (FIG. 9; source: THSchofield and AEBacon, J. Inst. Metals, 1955/6. 84.47) and N- Ti (Fig. 10; source: AE Pally et al. Trans.Amer -Soc.Met., 1954, 46, 312).
  • the preferred material titanium alloys, zirconium, Siobium, tantalum or platinum.
  • the osteosynthesis plate 1 can be removed again, the inserts 11 being unscrewed first and then the bone screws 3.
  • the internal fixator according to the invention is used to fix an implant, in particular a joint endoprosthesis, for example a temporomandibular joint prosthesis, the bone screws 3 and that remain Osteosynthesis plate 1 to which the implant then connects continuously in the patient's body.
  • Bio-inert, preferably reinforced plastic materials can also be used as the osteosynthesis plate 1 for the internal fixator according to the invention, for example in the form of deformable, polymerizable composite structures as described in Swiss patent application No. 03 428 / 86-1.
  • the internal fixator according to the invention is particularly suitable in maxillofacial surgery and for the fixation of endogenous prostheses and vertebral plates.
  • osteosynthesis plates with the usual dimensions have proven to be unsuitable.
  • Osteosynthesis plates 1 which have the following dimensions, have proven to be particularly advantageous for these purposes:
  • the screw head 7 of the bone screws 3 to be used is also very small, the two threads 13, 14 are designed to be continuous at least in the upper part facing away from the bone contact surface 4, so that when the insert 11 is screwed in, it expands the head 7 takes place.
  • a shape of the screw head 7 according to FIG. 6 has proven to be particularly expedient.
  • the lateral surface 18 of the head 7 is increasingly convex only in the lower zone adjacent to the bone contact surface 4, while the upper part practically ends in a cylindrical shape.
  • an appropriately designed drilling wall 8 of the very dovetail hole 2 there is an optimal, rigid and functionally stable connection between the osteosynthesis plate 1 and the bone screw 3.
  • FIG. 16 Another variant of the screw head 7 is shown in FIG. 16.
  • the cylindrical screw head 7 fits into the corresponding cylindrical part of the drilling wall 8 of the screw hole 2.
  • the power transmission takes place between the screw head 7 and the axial stop 6 designed as a taper in the bore 2 of the osteosynthesis plate 1.
  • FIGS. 22-24 Further variants of this print run are shown in FIGS. 22-24.
  • the advantage of these variants is the maximum lateral and axial load capacity.
  • the insert 11 is designed as a conical expansion screw with an external thread 14 which fits the internal thread 13 of the screw head 7 provided with longitudinal slots 10.
  • the variant of the screw head 7 shown in FIG. 17 largely corresponds to the embodiment according to FIG. 16 with the exception of the insert 11, which is designed here as a cone with a smooth outer surface 27, which by means of the cylindrical screw attachment 28 with the likewise smooth outer shell 26 of the conical bore 25 in Screw head 7 can be jammed.
  • FIGS. 20 and 21 The variant of a slotted ball screw head 7 shown in FIGS. 20 and 21 has a further significant advantage, which consists in that, in addition to the rigid and releasable connection between the bone screw 3 and the osteosynthesis plate 1, the screw axis 30 is inclined by the angle ⁇ up to 30 ° to the screw hole axis 24 is possible.
  • the spherical bonnet head 7 provided with longitudinal slots 10 can be expanded and rigidly fixed by means of the insert 11 designed as an expanding screw.
  • FIGS. 22 to 25 show variants of the screw hole bores 2 according to the invention with various embodiments of the annular tapered part 6. In FIG.
  • FIG. 22 shows a variant of the embodiment according to FIG. 22, which consists in the step-shaped taper 6 being inclined downwards.
  • FIG. 24 shows a screw hole 2 which is analogous to FIG. 5, but which widens again in the lower part facing the bone.
  • FIG. 25 shows a spherically formed borehole wall 8 which is particularly suitable for ball screw heads 7 according to FIGS. 26 and 27.
  • FIGS. 25 and 27 correspond essentially to the embodiment shown in FIG. 21, but with a screw hole 2 according to FIG. 24 or 25 and an insert 11 designed as a conical screw bolt.
  • the slots 10 of the screw ball head 7 are slotted crosswise and milled so deep that there is sufficient mechanical strength, but the screw ball head 7 can be easily pressed into one of the various screw holes 2 according to FIGS. 22 to 25.
  • an axial deviation of the screw axis of up to 30 ° is possible.
  • a further advantage is the possibility of an inevitable forward and backward movement of the screw-plate connection.
  • FIGS. 25 and 27 correspond essentially to the embodiment shown in FIG. 21, but with a screw hole 2 according to FIG. 24 or 25 and an insert 11 designed as a conical screw bolt.
  • the slots 10 of the screw ball head 7 are slotted crosswise and milled so deep that there is sufficient mechanical strength, but the screw ball head 7 can be easily pressed into one of the various screw holes 2 according to FIGS. 22 to 25.
  • FIG. 27 and 28 shows an osteosynthetic plate 1 with a borehole wall 8 of the hole 2 designed as a cone, the cone angle ⁇ being between 2-6 °, preferably between 3 and 5 ° and being, for example, 4 °.
  • the screw 3 provided for this hole 2 has a head 7 which is essentially designed as a spherical layer with slots 10 and into which an expansion screw 7 can be screwed. Due to the inner shape of the borehole wall 8 and the outer shape of the screw head 7, a deviation of the screw axis 30 by the angle .alpha. Compared to the hole axis 24 is possible with a consistently good mounting, which considerably extends the application range of the device according to the invention.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

OSTEOSYNTHETISCHE VORRICHTUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine osteosynthetische Vorrichtung, insbesondere einen Fixateur interne, bestehend aus einer Osteosyntheseplatte mit mindestens zwei Schraubenlöchern und darin einsetzbaren Knochenschrauben.
Fixationsvorrichtungen für die Osteosynthese sind schon seit langem bekannt. Die meisten Systeme ermöglichen jedoch keine rigide, funktionsstabile Fixation zwischen Kopf der Knochenschraube und Osteosyntheseplatte, was oft eine Knochenresorption an der Kontaktfläche zwischen Osteosyntheseplatte und Knochen zur Folge hat, mit nachfolgender Instabilität und Lockerung. Bei anderen, rigiden Systemen kann die relative Lage von Platte und Schrauben nicht variiert werde.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorteile eines Fixateur externe mit denjenigen der internen Plattenosteosynthese zu kombinieren und eine langfristig funktionsstabile Verankerung des Implantats zu erreichen, wobei die axiale Stellung der Knochenschrauben gegenüber der Osteosyntheseplatte in einem grösseren Bereich variabel sein kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Vorrichtung, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass dank der erfindungsgemässen Vorrichtung erstens die Stabilität des Implantats mit der Liegedauer und der Belastung zunimmt und zweitens die Stabilität der Osteosynthese nicht mehr durch das Andrücken der Platte an den Knochen, sondern durch die rigide Fixation der Schraube an die Platte erzielt werden kann. Zusätzliche Vorteile ergeben sich wegen der Rotierbarkeit des Schraubenkopfes, was die Anforderungen an die Richtungsgenauigkeit der Bohrungen für die Knochenschrauben herabsetzt. Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich, wenn die Knochenkontaktflächen der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer bioinerten, porösen Schicht versehen sind, weil sich dann an der Kontaktfläche zwischen Knochen und Implantatoberfläche ein direkter, trennschichtfreier Verbund ausbildet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung, welche zugleich das Funktionsprinzip erläutern, sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 stellt einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen
Fixateur interne dar;
Fig. 2 stellt einen Querschnitt längs der Linie II-II in Figur 1 dar;
Fig. 3 stellt einen Seitenriss der Osteosyntheseplatte der erfindungsgemässen Vorrichtung dar;
Fig. 4 stellt eine Aufsicht auf die Osteosyntheseplatte dar;
Fig. 5 stellt einen zu Figur 2 parallelen Schnitt, jedoch auf der Höhe einer Knochenschraube dar; Fig. 6 zeigt den Schraubenkopf aus Figur 5, mit dem bevorzugten, kontinuierlich abnehmenden Querschnitt, in vergrössertem Massstab;
Fig. 7 stellt eine Aufsicht auf den Schraubenkopf aus Figur 6 dar;
Fig. 8 stellt einen Querschnitt durch die für den Knoσhenkontakt bestimmte bioinerte poröse Oberfläche der Osteosyntheseplatte, bzw. der Knochenhohlschraube dar;
Fig. 9 stellt das Gleichgewichtsdiagramm für das binäre Gemisch
O-Ti dar;
Fig. 10 stellt das Gleichgewichtsdiagramm für das binäre Gemisch
N-Ti dar.
Fig. 11 stellt eine perspektivische Ansicht von zwei mit einer erfindungsgemässen osteosynthetisehen Vorrichtung verbundenen
Teilen eines Unterkiefers dar;
Figur 12 stellt einen Längsschnitt durch die Osteosyntheseplatte gemäss Figur 11 dar;
Fig. 13 stellte eine perspektivische Ansicht des als Einsatz dienenden, geschlitzten Hohlzylinders dar;
Fig. 14 stellt einen Querschnitt analog zu Figur 5 dar mit einem
Hohlzylinder gemäss Figur 13;
Fig. 15 stellt einen Querschnitt analog zu Figur 5 dar ohne
Hohlzyl Inder gemäss Figur 13;
Fig. 16 stellt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe
Vorrichtung mit einem zylindrischen Schraubenkopf und einer
Spreizschraube mit konischem Aussengewinde dar;
Fig. 17 stellt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe
Vorrichtung mit einem zylindrischen Schraubenkopf und einer
Spreizschraube mit glattem Aussenkonus dar; Fig. 18 stellt einen teilweisen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit einer zusätzlichen, nicht spreizbaren Knochenschraube dar;
Fig. 19 stellt die erfindungsgemässe Vorrichtung gemäss Fig. 18 dar, wobei der Kopf der zusätzlichen, nicht spreizbaren
Knochenschraube im Querschnitt dargestellt ist;
Fig. 20 stellt einen teilweisen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit einem geschlitzten Kugelschraubenkopf dar;
Fig. 21 zeigt weitere Details der Spreizschraube gemäss Fig. 20 im Querschnitt;
Fig. 22 - 25 zeigen diverse Querschnitte durch Schraubenlöcher von Vorrichtungen gemäss der Erfindung;
Fig. 26 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe
Vorrichtung mit einem geschlitzten Kugelschraubenkopf in einem
Schraubenloch gemäss Fig. 24;
Fig. 27 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe
Vorrichtung mit einem geschlitzten Kugelschraubenkopf in einem
Schraubenloch gemäss Fig. 25;
Fig. 28 stellt einen teilweisen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit einem konischen Plattenloch und einem kugelschichtförmigen Schraubenkopf dar;
Fig. 29 stellt die erfindungsgemässe Vorrichtung gemäss Fig. 28 dar mit einer gegenüber der Vertikalen geneigten Schraubenachse.
In Figur 1 sind verschiedene Aspekte eines erfindungsgemässen Fixateur interne dargestellt. In die Schraubenlöcher 2 der Osteosyntheseplatte 1 werden die Knochenschrauben 3 , wie im zweiten Schraubenloch von links gezeigt, mit ihrem Schaft 9 in den Knochen 4 eingeschraubt. Der Schraubenkopf 7 ist wie in Figur 6 und 7 dargestellt mit Längsschlitzen 10 und einer Bohrung 25 versehen, so dass der als Spreizschraube mit einem Aussengewinde 14 ausgestaltete Einsatz 11 in die mit einem Innengewinde 13 versehene Bohrung 25 unter AufWeitung des Schraubenkopfes 7 eingeschraubt werden kann. Das Einschrauben erfolgt zweckmässigerweise mittels eines in die Längsschlitze 12 des Einsatzes 11 eingreifenden Instrumentes. Dabei verkeilt sich die konvexe Mantelfläche 18 des Schraubenkopfes 7 mit der konkav ausgebildeten Bohrwandung 8 des Schraubenloches 2 , wodurch sich eine äusserst rigide Verbindung zwischen Osteosyntheseplatte 1 und Schraube 3 ergibt. Da der Bohrungsdurchmesser d der Schraubenlöcher 2 in der unteren der Knochenkontaktfläche 4 benachbarten Zone kontinuierlich abnimmt ergibt sich eine Querschnittsverengung 5 die als axialer Anschlag 6 für den Kopf 7 der Knochenschraube 3 dient. Bedingt durch die sphärische Ausgestaltung der Bohrwandung 8 und der Mantelfläche 18 kann der Schraubenkopf innerhalb gewisser Grenzen im Schraubenloch 2 eine variable Stellung einnehmen. Im zweiten Schraubenloch von rechts in Figur 1 ist ein solcher Fall dargestellt, bei dem die Schraubenachse gegenüber der Schrauben- Iochachse 24 geneigt ist.
Wie die Figuren 2 bis 4 zeigen, weist die Osteosyntheseplatte 1 im wesentlichen keine planaren Oberflächenpartien auf. Das zwischen den Schraubenlöchern 2 liegende Profil 17 ist allseitig verjüngt und erlaubt damit eine einfachere Deformation der Osteosyntheseplatte anlässlich deren Anpassung an die Knochenoberfläche 4. Vorzugsweise ist dabei das Biegemoment des zwischen den Schraubenlöchern 2 liegenden Profils 17 kleiner oder gleich gross wie dasjenige des durch die Schraubenlöcher 2 verlaufenden Profils.
Die konkave Ausgestaltung der Bohrwandung 8 kann entweder, wie in den Figuren 1, 5 und 15 dargestellt, durch entsprechende Ausformung der Schraubenlöcher 2 realisiert werden oder auch, wie in Figuren 13 und 14 dargestellt, durch Einschub eines entsprechend ausgestalteten Hohlzylinders 19 in die zylindrische Bohrung 20 der Osteosyntheseplatte 1 , wobei der axiale Einschub des Hohlzylinders 19 durch einen gegenüber dem Durchmesser der Bohrung 20 überdimensionierten Rand 21 begrenzt und gesichert ist.
Die Hohlzylinder 19 können entweder aus Metall, z.B. Titan bestehen oder auch aus einem, unter der Wirkung des in das Schraubenloch 2 eingeschraubten und verspreizten Kopfes 7 der Knochenschraube 3, deformierbaren Material, z.B. einem Kunststoff wie Polyaethylen (HMPE), bestehen. Die Mantelfläche 22 der Hohlzylinder 19 weist, wie in Figur 13 dargestellt, in der unteren der Knochenkontaktfläche 4 benachbarten Zone einen oder mehrere Schlitze 23 auf und ist im Durchmesser gegenüber der zylindrischen Bohrung 20 der Osteosyntheseplatte 1 leicht unterdimensioniert. Die Schlitze 23 können aber auch in der oberen, dem Rand 21 benachbarten Zone angebracht sein. Die eigentliche Operationstechnik soll nun anhand der Figur 11 erläutert werden. In Figur 11 ist ein Unterkiefer 4 dargestellt, aus dem wegen eines Tumors ein Stück reseziert werden musste. Dabei wurde der Unterkiefer in zwei Teile 4a, 4b getrennt. Die beiden Teile 4a,4b sind durch eine Osteosyntheseplatte 1 miteinander verbunden, welche mit einen Vollkernschaft 9 aufweisenden Knochenschrauben 3 durch die Sσhraubenlöcher 2 mit dem Knochen 4 verschraubbar ist, wobei die aus Reintitan bestehende Osteosyntheseplatte 1 mit den üblichen chirurgischen Instrumenten manuell gebogen und an das Knochenrelief 4 adaptiert werden kann. Die Osteosyntheseplatte 1 weist im wesentlichen keine planaren Oberflächenpartien auf und das zwischen den Schraubenlöchern 2 liegende Profil 17 ist allseitig verjüngt. Die Anbringung der Bohrungen im Knochen 4 für die Knochenschrauben 3 erfolgt gemäss der üblichen Operationstechnik, zweckmässigerweise unter Verwendung einer Bohrlehre. Wie aus Figur 12 ersichtlich ist, weist das Schraubenloσh 2 in Richtung der Knochenkontaktfläche 4 eine Querschnittsverengung 5 auf, welche als Anschlag 6 für die Knochenschraube 3 ausgebildet ist und eine exakte axiale Positionierung und Sicherung erlaubt.
Wie aus Figur 7 ersichtlich kann das Eindrehen der Knochenschrauben 3 mittels eines in die Längsschlitze 10 und Bohrung 25 des Schraubenkopfes 7 eingreifenden Instrumentes erfolgen. Nachdem die Osteosyntheseplatte 1 mit einer genügenden Anzahl Schrauben 3 an den Knochen 4 festgeschraubt worden ist, erfolgt das Einschrauben der konischen Gewinde-Spreizbolzen 11 , welche am äusseren, grösseren Ende Längsschlitze 12 aufweisen, welche zur Aufnahme des Eindrehinstrumentes (Schraubenzieher) dienen. Das vorzugsweise konische Innengewinde 13 des Schraubenkopfs 7 entspricht dabei dem Aussengewinde 14 des Einsatzes 11. Durch das Einschrauben der Einsätze 11 erfolgt eine Aufspreizung und Verklemmung des längsgeschlitzten Schraubenkopfes 7 gegen die Innenwandung 8 des Schraubenlochs 2 wodurch sich eine äusserst rigide Verbindung zwischen Osteosyntheseplatte 1 und Schraube 3 ergibt.
Nach erfolgter Osteosynthese kann die Osteosyntheseplatte 1 wieder entfernt werden, wobei zuerst die Einsätze 11 herausgeschraubt werden und danach die Knochenschrauben 3.
Bei der Verwendung des erfindungsgemässen Fixateur interne zur
Fixierung eines Implantates, insbesondere einer Gelenkendoprothese, beispielsweise einer Kiefergelenkprothese verbleiben die Knochenschrauben 3 und die Osteosyntheseplatte 1, an die sich dann das Implantat anschliesst, dauernd im Körper des
Patienten.
Die Knochenschrauben 3 können für Langzeit-Implantate, wie in Figur 14 und 15 dargestellt, als Hohlschrauben ausgebildet sein um das Einwachsen von Knochengewebe zu fördern. Diejenigen Oberflächen der Knochenschrauben 3, welche für den Kontakt mit dem Knochen 4 bestimmt sind, weisen eine bioinerte, poröse Schicht 16 auf. Diese poröse Schicht kann entweder , wie in Figur 8 gezeigt, aus Titan oder dessen Legierungen bestehen, welche mit einem Plasmaspray- oder ähnlichen Verfahren aufgebracht wird oder auch durch Sandstrahlung, beispielsweise mit Aluminiumoxidpartikel, erzeugt werden. Auch elektrolytische Oberflächenverfahren oder die Beschichtung mit Keramik (Apatit) sind geeignete Mittel die Oberfläche knochenfreundlich zu gestalten.
Als wichtig für den angestrebten Erfolg hat sich die Erzielung einer porösen Titanschicht mit einer Haftfestigkeit von mindestens 9,5 kp/mm2, vorzugsweise von mindestens 12,0 kp/mm2 auf dem vorzugsweise metallischen Substrat erwiesen. Mit neuesten Verfahren können sogar Haftfestigkeiten von mindestens 20 kp/mm2, vorzugsweise von mindestens 40 kp/mm2 erzielt werden. Ein geeignetes Verfahren zur Erzielung solcher Haftfestigkeiten ist das Plasmaflamm-Verfahren, doch sind auch andere chemische Verfahren geeignet.
Die Beschichtung des erfindungsgemässen Fixateur interne mit der bioinerten, porösen Schicht kann beispielsweise durch Aufsprühen von Titanpulver einer Korngrössenverteilung von etwa 0,05 - 0,1 mm in einem unter hohem Druck ausströmenden Gasgemisch aus Stickstoff und Wasserstoff im elektrischen Bogen bei einer Temperatur von 15'000 bis 20'000 °C erfolgen. Bei diesem Verfahren erreichen die in einem inerten Gasträger, beispielsweise Argon zugeführten Titanhydridpartikel innerhalb der 15 bis 20 cm langen Beschleunigungsstrecke eine Geschwindigkeit von etwa 600 m/s mit der sie auf die zu beschichtende Metalloberfläche auftreffen und dort je nach Dauer des Vorgangs eine 0,01 - 0,50 mm, vorzugsweise 0,03 - 0.06 mm dicke, bioinerte, poröse Schicht bilden.
Zweckmässigerweise erfolgt die Beschichtung derart, dass die entstehenden Poren einen Durchmesser von etwa 30 - 200 μ, vorzugsweise von etwa 40 - 70 μ aufweisen.
Die verschiedenen je nach Verwendungszweck des erfindungsgemässen Fixateur interne benötigten Variationen der Beschichtungsqualität können durch Regelung der Verfahrensparameter erzielt werden, wobei jedoch eine Plasmaenthalpie von über 20 Millionen Joule/kg beibehalten werden sollte. Für die bioinerten Eigenschaften der Beschichtung ist auch deren chemische Zusammensetzung von Bedeutung. Als vorteilhaft haben sich solche porösen Oberflächenschichten erwiesen, welche neben dem Grundmaterial (Titan, Ti-6Al-4V u.a.) einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,5 % (vorzugsweise weniger als 0,3%), einen Stickstoffgehalt von weniger als 4 % (vorzugsweise weniger als 3%) und einen Sauerstoffgehalt zwischen 8 - 10 % aufweisen (alle Angaben verstehen sich in Gew. %).
Das Titan in der Titanplasmaschicht liegt zweckmässigerweise mindestens in Form des hexagonal koordinierten α-Ti und des kubisch koordinierten 6-TiO und 5-TiN vor, vorzugsweise mit einem Anteil von 76 - 87 Gew.% des hexagonal koordinierten α-Ti. Die entsprechenden Phasen sind aus den beiden in den Figuren 9 und 10 dargestellten Gleichgewichtsdiagrammen für die binären Legierungen O-Ti (Fig. 9; Quelle: T.H.Schofield und A.E.Bacon, J .Inst. Metals, 1955/6. 84.47) und N-Ti (Fig. 10; Quelle: A.E. Pally et al. Trans.Amer -Soc.Met., 1954, 46, 312) ersichtlich. Statt des im Beispiel angegebenen bevorzugten Materials (Titan) können auch andere bioinerte Materialien verwendet werden, wie beispielsweise Titanlegierungen, Zirkon, Siob, Tantal oder Platin.
Für Applikationen bei denen es auf die vollständige Entfernbarkeit der Knochenschrauben 3 ankommt ist es auch möglich diese als Vollkernschrauben auszubilden und mindestens diejenigen Oberflächen der Knochenschrauben 3, welche für den Kontakt mit dem Knochen 4 bestimmt sind, glatt zu polieren. Nach erfolgter Osteosynthese kann die Osteosyntheseplatte 1 wieder entfernt werden, wobei zuerst die Einsätze 11 herausgeschraubt werden und danach die Knochenschrauben 3. Bei der Verwendung des erfindungsgemässen Fixateur interne zur Fixierung eines Implantates, insbesondere einer Gelenkendoprothese, beispielsweise einer Kiefergelenkprothese, verbleiben die Knochenschrauben 3 und die Osteosyntheseplatte 1 an die sich dann das Implantat anschliesst dauernd im Körper des Patienten.
Als Osteosyntheseplatte 1 für den erfindungsgemässen Fixateur interne sind auch bioinerte, vorzugsweise verstärkte Kunststoffmaterialien verwendbar, beispielsweise in Form von verformbaren, polymerisierbaren Kompositstrukturen wie sie in der Schweizer Patentanmeldung Nr. 03 428/86-1 beschrieben sind. Der erfindungsgemässe Fixateur interne eignet sich insbesondere in der Kieferchirurgie und für die Fixation von Endogelenkprothesen und Wirbelplatten. Für die Anbringung des erfindungsgemässen Fixateur interne im Mittelgesicht, am Jochbein und der Kalotte (Neurochirurgie), sowie für Gesichtskorrekturen haben sich Osteosyntheseplatten mit den üblichen Dimensionen als ungeeignet erwiesen. Als besonders vorteilhaft für diese Zwecke haben sich Osteosyntheseplatten 1 erwiesen, welche folgende Dimensionen aufweisen:
- in Richtung der Achse 24 der Schraubenlöcher 2 eine Ausdehnung von mindestens 1,1 mm, vorzugsweise mindestens 1,5 mm; - eine Breite von 4 - 7 mm, vorzugsweise von 5 - 6 mm ; und
- einen Durchmesser der Schraubenlöcher 2 von 0,9 - 1,6 mm, vorzugsweise von 1,1 - 1,4 mm. Da bei diesen kleinen Dimensionen (Miniplatten) der Schraubenkopf 7 der zu verwendenden Knochenschrauben 3 ebenfalls sehr klein ist, sind die beiden Gewinde 13,14 mindestens im oberen, von der Knochenkontaktfläche 4 abgewandten Teil durchgehend ausgebildet, damit unmittelbar beim Einschrauben des Einsatzes 11 eine Verspreizung des Kopfes 7 erfolgt.
Insbesondere bei diesen Miniplatten, aber auch bei normal dimensionierten Platten hat sich eine Form des Schraubenkopfes 7 gemäss Figur 6 als besonders zweckmässig erwiesen. Dabei ist die Mantelfläche 18 des Kopfes 7 nur in der unteren, der Knochenkontaktfläche 4 benachbarten Zone, zunehmend konvex ausgestaltet, währenddem der obere Teil praktisch in eine zylindrische Form ausläuft. Zusammen mit einer entsprechend ausgestalteten Bohrwandung 8 des Sehraubenlochs 2 ergibt sicheine optimale, rigide und funktionsstabile Verbindung zwischen Osteosyntheseplatte 1 und Knochenschraube 3.
Eine weitere Variante des Schraubenkopfes 7 ist in Figur 16 dargestellt. Der zylindrisch ausgebildete Schraubenkopf 7 passt in die entsprechende zylindrische Partie der Bohrwandung 8 des Schraubenlochs 2. Die Kraftübertragung findet dabei zwischen dem Schraubenkopf 7 und dem als Verjüngung ausgebildeten axialen Anschlag 6 in der Bohrung 2 der Osteosyntheseplatte 1 statt. Weitere Varianten dieser Druckauflage sind in den Figuren 22 - 24 dargestellt. Der Vorteil dieser Varianten liegt in der maxiamalen seitlichen und axialen Belastbarkeit.
Der Einsatz 11 ist als konische Spreizschraube mit einem Aussengewinde 14 ausgebildet, welches zum Innengewinde 13 des mit Längsschlitzen 10 versehenen Schraubenkopfs 7 passt. Die in Figur 17 dargestellte Variante des Schraubenkopfs 7 entspricht weitgehend der Ausführung gemäss Figur 16 mit Ausnahme des Einsatzes 11, der hier als Konus mit glatter Mantelfläche 27 ausgebildet ist, welcher mittels des zylindrischen Schraubenansatzes 28 mit der ebenfalls glatten Mantelfache 26 der konischen Bohrung 25 im Schraubenkopf 7 verklemmt werden kann.
Wie in den Figuren 18 und 19 dargestellt ist es auch möglich, in das Schraubenloch 2 einer erfindungsgemässen Osteosyntheseplatte 1 , bzw. den in Fig. 22 - 24 gezeigten Varianten davon, reguläre oder sogenannte Standard-Knochenschrauben 3 einzuführen. Obwohl hier keine Verspreizung des normalen Schraubenkopfs 29 stattfindet ist es damit möglich beispielsweise zusätzliche Knochenfragmente zu befestigen.
Die in den Figuren 20 und 21 dargestellte Variante eines geschlitzten Kugelschraubenkopfes 7 hat einen weiteren wesentlichen Vorteil, der darin besteht, dass neben der rigiden und wieder lösbaren Verbindung zwischen Knochenschraube 3 und Osteosyntheseplatte 1, eine Neigung der Schraubenachse 30 um den Winkel α bis zu 30° zur Schraubenlochachse 24 möglich ist. In jeder Position der Schraube 3 innerhalb des ca. 60° betragenden Kegels 24,30 kann der mit Längsschlitzen 10 versehene Kugelsehraubenkopf 7 mittels der als Spreizschraube ausgebildeten Einsatzes 11 verspreizt und rigide fixiert werden. Die Figuren 22 bis 25 zeigen erfindungsgemässe Varianten der Schraubenlochbohrungen 2 mit diversen Ausführungsformen der ringförmigen Verjüngspartie 6. In Figur 22 besteht diese in einem treppenförmigen Absatz 31 der sich an den zylindrische Teil der Bohrungswand 8 anschliesst; gegen die Knochenkontaktflache hin erweitert sich dann die Bohrung 2 wieder. Figur 23 zeigt eine Variante der Ausführung gemäss Figur 22, die darin besteht, dass die stufenförmige Verjüngung 6 nach unten geneigt ist. In Figur 24 ist eine zu Figur 5 analoge Schraubenlochbohrung 2 dargestellt, welche sich jedoch im unteren dem Knochen zugewandten Teil wieder erweitert. Schliesslich ist in Figur 25 eine sphärisch ausgebildete Bohrlochwandung 8 dargestellt, welche sich insbesondere für Kugelschraubenköpfe 7 gemäss Figuren 26 und 27 eignet.
Dia in den Figuren 25 und 27 dargestellten Varianten entsprechen im wesentlichen der in Figur 21 gezeigten Ausführungsform, jedoch mit einer Schraubenlochbohrung 2 gemäss Figur 24, bzw. 25 und einem als Konusschraubenbolzen ausgebildeten Einsatz 11. Die Schlitze 10 des Schraubenkugelkopfes 7 sind dabei kreuzweise geschlitzt und so tief gefräst, dass zwar eine genügende mechanische Festigkeit vorhanden ist, der Schraubenkugelkopf 7 sich jedoch ohne Mühe in eine der verschiedenen Schraubenlochbohrungen 2 gemäss Figuren 22 bis 25 einpressen lässt. Auch bei diesen Varianten ist nebst einer rigiden Verankerung eine axiale Abweichung der Schraubenachse bis zu 30° möglich. Als weiterer zusätzlicher Vorteil ist die Möglichkeit einer zwangsläufigen Vor- und Rückwärtsbewegung der Schrauben-Plattenverbindung anzusehen. Die in den Figuren 27 und 28 dargestellte Variante zeigt eine osteosynthetische Platte 1 mit einer als Konus ausgebildeten Bohrlochwandung 8 des Loches 2, wobei der Konuswinkel β zwischen 2-6°, vorzugsweise zwischen 3 und 5° liegt und beispielsweise 4° beträgt. Die für dieses Loch 2 vorgesehene Schraube 3 weist einen im wesentlichen als Kugelschicht mit Schlitzen 10 ausgebildeten Kopf 7 auf, in den eine Spreizschraube 7 einschraubbar ist. Bedingt durch die Innenform der Bohrlochwandung 8 und der Aussenform des Schraubenkopfes 7 ist eine Abweichung der Schraubenachse 30 um den Winkel α gegenüber der Lochachse 24 bei gleichbleibend guter Halterung möglich, was die Applikationsbreite der erfindungsgemässen Vorrichtung wesentlich erweitert.

Claims

Patentansprüche
1. Osteosynthetische Vorrichtung, insbesondere Fixateur interne bestehend aus einer Osteosyntheseplatte (1) mit mindestens zwei Schraubenlöchern (2) und darin einsetzbaren Knochenschrauben (3), dadurch gekennzeichnet dass die Schraubenlöcher (2) mindestens in der unteren der Knochenkontaktfläche (4) benachbarten Zone eine Querschnittsverengung (5) aufweisen und dass mindestens zwei Knochenschrauben (3) einen spreizbaren Schraubenkopf (7) aufweisen, der gegen die Innenwandung (8) der Schraubenlöcher (2) verklemmbar ist, so dass durch die Verspreizung eine starre Verbindung zwischen Knochenschrauben (3) und Osteosyntheseplatte (1) realisierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Bohrwandung (8) der Schraubenlöcher (2) mindestens in der unteren der Knochenkontaktfläche (4) benachbarten Zone eine konkave Oberfläche und der Kopf (7) der Knochenschrauben (3) eine konvexe, auf die konkave Oberfläche (8) abgestimmte Mantelfläche (18) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Querschnittsverengung (5) als Anschlag (6) für den Kopf (7) der Knochenschraube (3) ausgebildet ist, vorzugsweise in Form einer Abstufung.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Oberflächen der Osteosyntheseplatte (1), welche für den Kontakt mit dem Knochen (4) bestimmt sind, eine bioinerte, poröse Schicht (16) aufweisen, welche vorzugsweise aus Titan oder dessen Legierungen besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Knochenschrauben (3) als Hohlschrauben ausgebildet sind und mindestens diejenigen Oberflächen der Knochenschrauben (3), welche für den Kontakt mit dem Knochen (4) bestimmt sind, eine bioinerte, poröse Schicht (16) aufweisen, welche vorzugsweise aus Titan oder dessen Legierungen besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise aus Titan bestehende Schicht (15) eine Haftfestigkeit auf dem vorzugsweise aus Titan bestehenden Substrat (15) von mindestens 9,5 kp/mm2, vorzugsweise von mindestens 12,0 kp/mm2 aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise aus Titan bestehende Schicht (16) eine Haftfestigkeit auf dem vorzugsweise aus Titan bestehenden Substrat (15) von mindestens 20 kp/mm2, vorzugsweise von mindestens 40 kp/mm2 aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Titan in der Schicht (16) mindestens in Form des hexagonal koordinierten α-Ti und des kubisch koordinierten 6-TiO und 5-TiN vorliegt, vorzugsweise mit einem Anteil von 76 - 87 Gew.% des hexagonal koordinierten α-Ti.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Knochenschrauben (3) als Vollkernschrauben ausgebildet sind und mindestens diejenigen Oberflächen der Knochenschrauben (3), welche für den Kontakt mit dem Knochen (4) bestimmt sind, glatt poliert sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrungsdurchiaesser d der Schraubenlöcher (2) mindestens in der unteren der Knochenkontaktfläche (4) benachbarten Zone kontinuierlich, vorzugsweise in zunehmendem Masse, abnimmt und die dadurch ausgebildete Querschnittsverengung (5) als axialer Anschlag (6) für den Kopf der Knochenschraube (3) dient.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die eine konkave Oberfläche aufweisende Bohrwandung (8) der Schraubenlöcher (2) durch Einschub entsprechend ausgestalteter Hohlzylinder (19) in vorzugsweise zylindrische Bohrungen (20) der Osteosyntheseplatte (1) realisiert ist, wobei der axiale Einschub der Hohlzylinder (19) vorzugsweise durch einen gegenüber dem Durchmesser der Bohrungen
(20} überdimensionierten Rand (21) begrenzt und gesichert ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlzylinder (19) aus einem, unter der Wirkung des in das Schraubenloch (2) eingeschraubten und verspreizten Kopfes (7) der Knochenschraube (3), deformierbaren Material, vorzugsweise aus einem Kunststoff, bestehen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (22) der Hohlzylinder (19) in der unteren der Knochenkontaktfläche (4) benachbarten Zone, oder der oberen dem Rand (21) benachbarten Zone, einen oder mehrere Schlitze (23) aufweist und vorzugsweise im Durchmesser gegenüber der zylindrischen Bohrung (20) der Osteosyntheseplatte (1) unterdimensioniert ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Osteosyntheseplatte (1) im wesentlichen keine planaren Oberflächenpartien aufweist und dass das zwischen den Schraubenlöchern (2) liegende Profil (17) vorzugsweise allseitig verjüngt ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegemoment des zwischen den Schraubenlöchern (2) liegenden Profils (17) kleiner oder gleich gross ist wie dasjenige des durch die Schraubenlöcher (2) verlaufenden Profils.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Osteosyntheseplatte (1) folgende Dimensionen aufweist: - in Richtung der Achse (24) der Schraubenlöcher (2) eine Ausdehnung von mindestens 1,1 mm, vorzugsweise mindestens 1,5 mm; - eine Breite von 4 - 7 mm, vorzugsweise von 5 - 6 mm ; und - einen Durchmesser der Schraubenlöcher (2) von 0,9 - 1,6 mm, vorzugsweise von 1,1 - 1,4 mm.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (7) der Knochenschrauben (3) Längsschlitze (10) aufweist und eine mit einem Innengewinde (13) versehene Bohrung (25) aufweist, in welche eine Spreizschraube (11) mit entsprechendem Aussengewinde (14) einschraubbar ist, wobei die beiden Gewinde (13,14) mindestens im oberen, von der Knochenkσntaktfläche (4) abgewandten Teil durchgehend ausgebildet sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrwandung (8) der Schraubenlöcher (2) in Richtung der unteren der Knochenkontaktfläche (4) zugewandten Zone konisch verjüngt ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel ß der Bohrwandung (8) zwischen 2-6°, vorzugsweise zwischen 3 und 5° liegt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Osteosyntheseplatte (1) im wesentlihhen aus Reintitan besteht und vorzugsweise derart dimensioniert ist, dass sie mit den üblichen chirurgischen Instrumenten durch manuelle Deformation an die Knochenanatomie anpassbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von makroskopischer Oberfläche MAO zu Volumen V des im Knochen zu verankernden Teils der Knochenschrauben (3) MAO/V im Bereich von 1 - 5 mm, vorzugsweise von 3,5 bis 4,25 mm liegt und dass das Verhältnis von mikroskopischer Oberfläche MIO zu Volumen V des im Knochen zu verankernden Teils der Knochenschrauben (3) MIO/V im Bereich von 15 - 35 mm, vorzugsweise von 20 - 30 mm liegt.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die bioinerte poröse Schicht eine Dicke von 0,01 - 0,50 mm, vorzugsweise von 0,03 - 0.05 mm aufweist.
23. Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die bioinerte, poröse Schicht (15) durch Sandstrahlen erzielt wird.
24. Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die bioinerte, poröse Schicht (16) durch ein Plasmasprayverfahren aufgebracht wird.
EP19870907409 1986-11-25 1987-11-25 Osteosynthetische vorrichtung Ceased EP0293411A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH470786A CH669105A5 (de) 1986-11-25 1986-11-25 Interne fixationsvorrichtung fuer die osteosynthese.
CH4707/86 1986-11-25
CH353/87 1987-02-02
CH35387A CH672245A5 (en) 1987-02-02 1987-02-02 Inner osteosynthesis fastener with bone screws

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0293411A1 true EP0293411A1 (de) 1988-12-07

Family

ID=25684311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870907409 Ceased EP0293411A1 (de) 1986-11-25 1987-11-25 Osteosynthetische vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0293411A1 (de)
JP (1) JPH02500490A (de)
WO (1) WO1988003781A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD734853S1 (en) 2009-10-14 2015-07-21 Nuvasive, Inc. Bone plate
US9615866B1 (en) 2004-10-18 2017-04-11 Nuvasive, Inc. Surgical fixation system and related methods

Families Citing this family (125)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7452359B1 (en) 1988-06-13 2008-11-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Apparatus for inserting spinal implants
US5015247A (en) 1988-06-13 1991-05-14 Michelson Gary K Threaded spinal implant
SE466936B (sv) * 1989-04-25 1992-05-04 Branemark Per Ingvar Foerankringselement foer uppbaerande av proteser
US5275601A (en) * 1991-09-03 1994-01-04 Synthes (U.S.A) Self-locking resorbable screws and plates for internal fixation of bone fractures and tendon-to-bone attachment
IT228979Y1 (it) * 1992-03-09 1998-06-05 Giannini Sandro Protesi biodegradabile per correzione retropiede pronato.
IT227861Y1 (it) * 1992-05-15 1998-01-21 Citieffe Srl Fiche per fissatori esterni
WO1994000066A1 (de) 1992-06-25 1994-01-06 Synthes Ag Chur Osteosynthetische fixationsvorrichtung
FR2695026B1 (fr) * 1992-08-25 1994-10-28 Alexandre Worcel Dispositif pour le maintien en compression d'un os fracturé.
ES2048671B1 (es) * 1992-09-07 1994-10-01 Alacreu Jose Vicente Barbera Sistema de fusion vertebral cervical.
DE69320593T2 (de) * 1992-11-25 1999-03-04 Codman & Shurtleff Knochenplattensystem
US5534027A (en) * 1993-06-21 1996-07-09 Zimmer, Inc. Method for providing a barrier to the advancement of wear debris in an orthopaedic implant assembly
SE9402130D0 (sv) * 1994-06-17 1994-06-17 Sven Olerud Anordning samt förfarande för plattfixation av ben
JPH11504227A (ja) * 1994-09-15 1999-04-20 スミス アンド ネフュー インコーポレーテッド 骨接合装置
US5681311A (en) * 1994-09-15 1997-10-28 Smith & Nephew, Inc. Osteosynthesis apparatus
FR2726171B1 (fr) * 1994-10-28 1997-01-24 Jbs Sa Dispositif de vis de liaison rehabitable pour articulation osseuse, destine notamment a la stabilisation d'au moins deux vertebres
SE509703C2 (sv) * 1995-02-07 1999-03-01 Sven Olerud Två anordningar för låsning av två implantatelement till varandra
US5709686A (en) * 1995-03-27 1998-01-20 Synthes (U.S.A.) Bone plate
US5520690A (en) * 1995-04-13 1996-05-28 Errico; Joseph P. Anterior spinal polyaxial locking screw plate assembly
DE69630957T2 (de) * 1995-07-13 2004-10-21 Fastenetix Llc Mehrachsiger verriegelungsmechanismus
DE29521456U1 (de) * 1995-12-07 1997-05-07 Aesculap Ag, 78532 Tuttlingen Orthopädisches Haltesystem
AU1997797A (en) * 1996-05-31 1997-12-04 Acromed Corporation An apparatus comprising a plate and a fastener for connecting the plate to a bone portion
FR2753368B1 (fr) 1996-09-13 1999-01-08 Chauvin Jean Luc Cage d'osteosynthese expansive
DE69842242D1 (de) * 1997-02-11 2011-06-09 Zimmer Spine Inc Platte für die vordere Halswirbelsäule mit Fixierungssystem für Schrauben
WO1998034556A1 (en) 1997-02-11 1998-08-13 Michelson Gary K Skeletal plating system
US6641614B1 (en) 1997-05-01 2003-11-04 Spinal Concepts, Inc. Multi-variable-height fusion device
US5954722A (en) * 1997-07-29 1999-09-21 Depuy Acromed, Inc. Polyaxial locking plate
US6454769B2 (en) 1997-08-04 2002-09-24 Spinal Concepts, Inc. System and method for stabilizing the human spine with a bone plate
EP1079753B1 (de) 1998-05-19 2003-12-17 SYNTHES AG Chur Osteosynthetisches implantat mit eingelassener gelenkverbindung
DE59804611D1 (de) 1998-08-21 2002-08-01 Synthes Ag Selbstschneidendes hohlzylindrisches knochenverankerungselement
EP1105059A1 (de) * 1998-08-21 2001-06-13 SYNTHES AG Chur Knochenverankerungselement mit einschnappbarem kugelkopf
US6554834B1 (en) 1999-10-07 2003-04-29 Stryker Spine Slotted head pedicle screw assembly
US6331179B1 (en) 2000-01-06 2001-12-18 Spinal Concepts, Inc. System and method for stabilizing the human spine with a bone plate
AU775912B2 (en) 2000-04-19 2004-08-19 Synthes Gmbh Device for the articulated connection of two bodies
AU2005202099B2 (en) * 2000-05-01 2007-06-07 Arthrosurface, Incorporated System and method for joint resurface repair
US6610067B2 (en) 2000-05-01 2003-08-26 Arthrosurface, Incorporated System and method for joint resurface repair
US8177841B2 (en) 2000-05-01 2012-05-15 Arthrosurface Inc. System and method for joint resurface repair
US6520964B2 (en) 2000-05-01 2003-02-18 Std Manufacturing, Inc. System and method for joint resurface repair
AU2001274077A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-11 Vese, Silvana Device for fixing bone sections separated because of a fracture
US6485491B1 (en) 2000-09-15 2002-11-26 Sdgi Holdings, Inc. Posterior fixation system
US6776781B1 (en) * 2000-09-28 2004-08-17 Farihan Renno Spinal-column buttress plate assembly and method for attachment
DE10055888C1 (de) 2000-11-10 2002-04-25 Biedermann Motech Gmbh Knochenschraube
GB2375051B (en) * 2001-05-02 2005-04-06 Biomet Merck Ltd Swivel coupling
US6974460B2 (en) 2001-09-14 2005-12-13 Stryker Spine Biased angulation bone fixation assembly
US6755833B1 (en) 2001-12-14 2004-06-29 Kamaljit S. Paul Bone support assembly
US7001389B1 (en) 2002-07-05 2006-02-21 Navarro Richard R Fixed and variable locking fixation assembly
NL1021137C2 (nl) * 2002-07-23 2004-01-27 Fondel Finance B V Steunelement voor bevestiging aan bot.
DE10246386B4 (de) * 2002-10-04 2008-08-07 Biedermann Motech Gmbh Knochenschraube, Knochenfixationseinrichtung und Halteelement
WO2004045389A2 (en) 2002-11-19 2004-06-03 Acumed Llc Adjustable bone plates
EP1433426A1 (de) * 2002-12-24 2004-06-30 JB Spine Instruments, S.l. Posteriore Fixationsvorrichtung für lumbare Wirbelkörper
US8388624B2 (en) 2003-02-24 2013-03-05 Arthrosurface Incorporated Trochlear resurfacing system and method
US7951176B2 (en) 2003-05-30 2011-05-31 Synthes Usa, Llc Bone plate
WO2005018472A1 (de) 2003-08-26 2005-03-03 Synthes Gmbh Knochenplatte
US11259851B2 (en) 2003-08-26 2022-03-01 DePuy Synthes Products, Inc. Bone plate
KR101050877B1 (ko) 2003-09-08 2011-07-20 신세스 게엠바하 뼈 고정 장치
WO2005041796A1 (de) 2003-10-30 2005-05-12 Synthes Gmbh Knochenplatte
AU2006203909A1 (en) 2003-11-20 2006-07-13 Arthrosurface, Inc. System and method for retrograde procedure
US7846190B2 (en) 2003-12-12 2010-12-07 Integra Lifesciences Corporation Apparatuses, systems and methods for bone fixation
US11291484B2 (en) 2004-01-26 2022-04-05 DePuy Synthes Products, Inc. Highly-versatile variable-angle bone plate system
US7637928B2 (en) 2004-01-26 2009-12-29 Synthes Usa, Llc Variable angle locked bone fixation system
US8574268B2 (en) 2004-01-26 2013-11-05 DePuy Synthes Product, LLC Highly-versatile variable-angle bone plate system
US7311712B2 (en) * 2004-02-26 2007-12-25 Aesculap Implant Systems, Inc. Polyaxial locking screw plate assembly
US8900277B2 (en) 2004-02-26 2014-12-02 Pioneer Surgical Technology, Inc. Bone plate system
US7740649B2 (en) 2004-02-26 2010-06-22 Pioneer Surgical Technology, Inc. Bone plate system and methods
US7963981B2 (en) * 2004-04-19 2011-06-21 Globus Medical, Inc. Bone fixation plate
EP1765201A4 (de) 2004-06-28 2013-01-23 Arthrosurface Inc System für den gelenkflächenersatz
KR100612621B1 (ko) * 2004-07-07 2006-08-14 주식회사 지에스메디칼 뼈 고정 장치 및 그 장치내의 로드를 연결하기 위한트랜스커넥터
WO2006034436A2 (en) 2004-09-21 2006-03-30 Stout Medical Group, L.P. Expandable support device and method of use
DE102004050040A1 (de) 2004-10-08 2006-04-20 Aesculap Ag & Co. Kg Knochenschraube
US7828853B2 (en) 2004-11-22 2010-11-09 Arthrosurface, Inc. Articular surface implant and delivery system
US7736380B2 (en) * 2004-12-21 2010-06-15 Rhausler, Inc. Cervical plate system
US8470039B2 (en) 2005-03-17 2013-06-25 Spinal Elements, Inc. Flanged interbody fusion device with fastener insert and retaining ring
US7883531B2 (en) 2005-07-06 2011-02-08 Stryker Spine Multi-axial bone plate system
EP1903949A2 (de) 2005-07-14 2008-04-02 Stout Medical Group, L.P. Dehnbare stützvorrichtung und verwendungsverfahren
US7766946B2 (en) 2005-07-27 2010-08-03 Frank Emile Bailly Device for securing spinal rods
WO2007043149A1 (ja) * 2005-10-05 2007-04-19 Homs Engineering Inc. 骨接合用インプラント及びその製造方法
US7320555B2 (en) * 2005-10-14 2008-01-22 Sercomm Corporation Cardan shaft structure with tightness adjustable functions
EP2023864B1 (de) 2006-05-01 2019-07-10 Stout Medical Group, L.P. Dehnbare stützvorrichtung
US8021369B2 (en) 2006-06-12 2011-09-20 Howmedica Osteonics Corp. Navigated femoral neck resection guide and method
WO2008073404A2 (en) 2006-12-11 2008-06-19 Arthrosurface Incorporated Retrograde resection apparatus and method
US8480715B2 (en) 2007-05-22 2013-07-09 Zimmer Spine, Inc. Spinal implant system and method
FR2917596B1 (fr) * 2007-06-21 2010-06-18 Newdeal Kit de fixation a usage medical ou chirurgical
US8623019B2 (en) 2007-07-03 2014-01-07 Pioneer Surgical Technology, Inc. Bone plate system
US8361126B2 (en) 2007-07-03 2013-01-29 Pioneer Surgical Technology, Inc. Bone plate system
EP2262448A4 (de) 2008-03-03 2014-03-26 Arthrosurface Inc System und verfahren zur wiederherstellung der knochenoberfläche
WO2009132302A1 (en) 2008-04-25 2009-10-29 Pioneer Surgical Technology, Inc. Bone plate system
US9237910B2 (en) 2012-01-26 2016-01-19 Acute Innovations Llc Clip for rib stabilization
US20100204795A1 (en) 2008-11-12 2010-08-12 Stout Medical Group, L.P. Fixation device and method
US20100211176A1 (en) 2008-11-12 2010-08-19 Stout Medical Group, L.P. Fixation device and method
US9220547B2 (en) 2009-03-27 2015-12-29 Spinal Elements, Inc. Flanged interbody fusion device
BRPI1014961A2 (pt) 2009-04-17 2016-04-26 Arthrosurface Inc "sistema e método para reparar um defeito em uma parte de uma superfície articular de um glenoídeo de paciente"
US9662126B2 (en) 2009-04-17 2017-05-30 Arthrosurface Incorporated Glenoid resurfacing system and method
WO2016154393A1 (en) 2009-04-17 2016-09-29 Arthrosurface Incorporated Glenoid repair system and methods of use thereof
US8568417B2 (en) 2009-12-18 2013-10-29 Charles River Engineering Solutions And Technologies, Llc Articulating tool and methods of using
CA2792048A1 (en) 2010-03-05 2011-09-09 Arthrosurface Incorporated Tibial resurfacing system and method
US9149286B1 (en) 2010-11-12 2015-10-06 Flexmedex, LLC Guidance tool and method for use
US9066716B2 (en) 2011-03-30 2015-06-30 Arthrosurface Incorporated Suture coil and suture sheath for tissue repair
CN103930058A (zh) 2011-08-23 2014-07-16 弗雷科斯米德克斯有限公司 组织去除装置和方法
GB2509668B (en) 2011-09-30 2018-04-11 Acute Innovations Llc Bone fixation system with opposed mounting portions
US20130165982A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 Arthrosurface Incorporated System and Method for Bone Fixation
US9198769B2 (en) 2011-12-23 2015-12-01 Pioneer Surgical Technology, Inc. Bone anchor assembly, bone plate system, and method
WO2014008126A1 (en) 2012-07-03 2014-01-09 Arthrosurface Incorporated System and method for joint resurfacing and repair
US9492200B2 (en) 2013-04-16 2016-11-15 Arthrosurface Incorporated Suture system and method
FR3008886B1 (fr) * 2013-07-29 2015-09-11 Medacta Int Sa Composant acetabulaire pour une prothese de hanche de reconstruction de l'articulation de la hanche
US10624748B2 (en) 2014-03-07 2020-04-21 Arthrosurface Incorporated System and method for repairing articular surfaces
US9931219B2 (en) 2014-03-07 2018-04-03 Arthrosurface Incorporated Implant and anchor assembly
US11607319B2 (en) 2014-03-07 2023-03-21 Arthrosurface Incorporated System and method for repairing articular surfaces
AU2015269383B2 (en) 2014-06-04 2017-12-07 Wenzel Spine, Inc. Bilaterally expanding intervertebral body fusion device
EP3164093B1 (de) 2014-07-03 2024-02-14 Acumed LLC Knochenplatte mit beweglichem gelenk
EP3250155A4 (de) 2015-01-27 2018-08-22 Spinal Elements Inc. Wirbelgelenkimplantat
EP3468491B1 (de) * 2016-06-09 2020-12-09 Stryker European Holdings I, LLC Knochenschraubensystem
US10820930B2 (en) 2016-09-08 2020-11-03 DePuy Synthes Products, Inc. Variable angle bone plate
US10624686B2 (en) 2016-09-08 2020-04-21 DePuy Synthes Products, Inc. Variable angel bone plate
US10905476B2 (en) 2016-09-08 2021-02-02 DePuy Synthes Products, Inc. Variable angle bone plate
US11160663B2 (en) 2017-08-04 2021-11-02 Arthrosurface Incorporated Multicomponent articular surface implant
US11026727B2 (en) 2018-03-20 2021-06-08 DePuy Synthes Products, Inc. Bone plate with form-fitting variable-angle locking hole
US10772665B2 (en) 2018-03-29 2020-09-15 DePuy Synthes Products, Inc. Locking structures for affixing bone anchors to a bone plate, and related systems and methods
US11013541B2 (en) 2018-04-30 2021-05-25 DePuy Synthes Products, Inc. Threaded locking structures for affixing bone anchors to a bone plate, and related systems and methods
MX2021003210A (es) 2018-09-20 2021-06-08 Spinal Elements Inc Dispositivo de implante espinal.
CN109330672B (zh) * 2018-12-11 2024-04-12 北京爱康宜诚医疗器材有限公司 锁定钢板及具有其的锁定钢板组件
US10925651B2 (en) 2018-12-21 2021-02-23 DePuy Synthes Products, Inc. Implant having locking holes with collection cavity for shavings
GB2616360B (en) 2019-03-12 2023-11-29 Arthrosurface Inc Humeral and glenoid articular surface implant systems and methods
US11219531B2 (en) 2019-04-10 2022-01-11 Wenzel Spine, Inc. Rotatable intervertebral spacing implant
US11877779B2 (en) 2020-03-26 2024-01-23 Xtant Medical Holdings, Inc. Bone plate system
WO2022109524A1 (en) 2020-11-19 2022-05-27 Spinal Elements, Inc. Curved expandable interbody devices and deployment tools
CN112662983B (zh) * 2020-12-04 2022-11-29 西部宝德科技股份有限公司 一种钛及钛合金表面多孔层的制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2254298A1 (en) * 1973-12-18 1975-07-11 Chatin Robert Osteosynthesis plate guide device - has eccentric screw guide members in fracture clamping plate
CH645264A5 (de) * 1980-05-28 1984-09-28 Straumann Inst Ag Einrichtung mit einer platte und zu deren befestigung an einem knochen dienenden schrauben.
CH648197A5 (de) * 1980-05-28 1985-03-15 Synthes Ag Implantat und zu dessen befestigung an einem knochen dienende schrauben.
DE8610858U1 (de) * 1986-04-21 1986-06-12 Wolter, Dietmar, Prof. Dr., 2000 Hamburg Knochenplattenanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8803781A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9615866B1 (en) 2004-10-18 2017-04-11 Nuvasive, Inc. Surgical fixation system and related methods
USD734853S1 (en) 2009-10-14 2015-07-21 Nuvasive, Inc. Bone plate
USD754857S1 (en) 2009-10-14 2016-04-26 Nuvasive, Inc. Bone plate

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02500490A (ja) 1990-02-22
WO1988003781A1 (en) 1988-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0293411A1 (de) Osteosynthetische vorrichtung
EP2335656B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE68918939T2 (de) Prothese für hüftgelenk.
EP1476098B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
CH675531A5 (en) Instrument for osteosynthesis with perforated plate - has convex head bone screws fitting in tapering holes in osteosynthesis plate
EP0795306B1 (de) Modulares Knochenimplantat mit Pfanne und Stiften
EP1024762B1 (de) Knochenfixationsvorrichtung
CH672245A5 (en) Inner osteosynthesis fastener with bone screws
DE69839011T2 (de) Vorrichtung zum anbringen von skelettplatten
DE2806414C3 (de) Platte für die Osteosynthese
DE3787674T2 (de) Modulsystem zur Fixierung des Femurs.
DE68912468T2 (de) Mit einem Schraubengewinde versehenes Acetabularteil einer Hüftgelenksprothese.
EP1143867A1 (de) Fixationssystem für knochen
EP1211993A1 (de) Fixationssystem für knochen
DE102010048052A1 (de) Fixationsmittel für Knochen mit Vorrichtung zur polyaxialen winkelstabilen Schraubenfixation und Schrauben hierfür und Verfahren zur Fixation von Knochen
EP1168989B1 (de) Gelenkkopfprothese und bausatz zur bildung einer solchen
EP0013862A1 (de) Knochenplatte für die Osteosynthese
WO1990012547A1 (de) Fixierungssystem für röhrenknochenfrakturen
DE10201743C2 (de) Intramedulläres Osteosyntheseimplantat
WO1997046179A1 (de) Femurkomponente für eine hüftendoprothese
EP1572018B1 (de) Knochennagel zum versorgen von frakturen
WO2002064066A2 (de) Implantierbare pfanne für hüftgelenk-endoprothesen
DE68907714T2 (de) Kniegelenksprothese.
WO2022084464A1 (de) Schraubenelement optimiert für den 3d-druck
DE202006000650U1 (de) Modulare Revisionspfanne für die Hüftgelenkendoprothetik und Verankerungszapfen hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910325

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SYNTHES AG, CHUR

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19960301

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE