EP0292582A1 - Fenster - Google Patents

Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP0292582A1
EP0292582A1 EP87107529A EP87107529A EP0292582A1 EP 0292582 A1 EP0292582 A1 EP 0292582A1 EP 87107529 A EP87107529 A EP 87107529A EP 87107529 A EP87107529 A EP 87107529A EP 0292582 A1 EP0292582 A1 EP 0292582A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
spacer
panes
groove
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87107529A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Josef Meeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP87107529A priority Critical patent/EP0292582A1/de
Publication of EP0292582A1 publication Critical patent/EP0292582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes

Definitions

  • the invention relates to a window consisting of at least two translucent panes, a spacer arranged between the panes and having circumferential openings and a frame surrounding the panes of interconnected frame legs, and a method for producing the window.
  • the insulating glass pane consisting of two glass panes arranged at a distance from one another and the like with the aid of a spacer made of aluminum. are firmly connected.
  • a moisture-absorbing agent is arranged in the space between the panes and the panes are tightly sealed on their circumferential outer edge by a suitable agent.
  • the object of the invention is therefore to propose a window of the type mentioned, in which under Using simple conventional building glass panes, a moisture-absorbing agent can be introduced and, if necessary, can be easily replaced.
  • This object is achieved in that the spacer is circumferentially arranged at a distance from the frame and that the frame has a closable filling opening which connects the circumferential cavity between the spacer and the frame to the outside of the frame and through which the circumferential cavity can be filled with a moisture-absorbing agent.
  • the frame advantageously has a surrounding groove for receiving the panes with the spacer.
  • On the bottom of the groove is preferably an insulating layer made of silicone or the like. arranged.
  • the spacer is designed as a circumferential hollow profile, the cavity of which is connected to the outside of the frame through the filling opening.
  • the spacer has webs which are directed toward the outside of the frame and which engage in associated circumferential groove-like recesses in the base of the groove.
  • the insulating layer is first applied to the groove base of the frame legs, then the frame legs are placed on the edges of the panes connected by an adhesive to the spacer and pressed together and with the panes, and then the circumferential cavity with the filled with moisture absorbent and closed the filling opening.
  • the assigned sections of the spacer are first applied to the frame legs, then the frame legs are pushed onto the edges of the panes held at the appropriate distance and pressed together and with the panes, and then the surrounding cavity with the filled with moisture absorbent and closed the filling opening.
  • An insulating layer of silicone or the like is advantageously first on the frame legs. upset.
  • the frame legs (1) of a window frame have a circumferential groove (2) in the two panes held at a distance from one another by a spacer (3) (FIG. 1) or spacer (4) (FIG. 2) (5) and (6) made of building glass or the like. are used.
  • the spacers (3) and (4) have through openings (7) which lead to the space between the disks (5) and (6).
  • the spacer (3) is U-shaped and so arranged at a distance between the discs (5) and (6) to the frame legs (1), which has a cavity (8) between the spacer and the frame.
  • the spacer (4) is designed as a hollow profile with the cavity (8).
  • the spacers (3) or (4) are mitred in the window corners (as shown in FIG. 1), so that a hollow space (8) is formed in the window frame. It is also possible for the spacers or the like at the connection points with corresponding notches. to provide.
  • an insulating layer (11) made of silicone or the like is on the bottom of the groove (2). applied, which seals the area of the frame leg (l) between the glass panes (5) and (6), but which also seals the panes (5) and (6) to the outside and holds the panes firmly in the frame.
  • the spacer has two webs (12) directed towards the outside of the frame, which engage in associated groove-like recesses in the groove base of the groove (2).
  • the washers (5) and (6) are also sealed against the groove base by an insulating layer (11) and held firmly in the frame.
  • the groove (2) of the four is first on the groove base Frame legs (1) made of wood, the insulating layer (11) made of silicone and then the frame legs fed to a press and fixing station. This station is then fed the panes (5) and (6) made of building glass, which are kept at a distance by the spacer (3).
  • the disks (5) and (6) and the spacer (3) or the like are covered by an adhesive layer. adequately connected.
  • the frame legs (1) with the not yet dried insulating layer (11) are then pushed onto the edges of the panes (5) and (6) and pressed together with the panes and at the miter cuts. This ensures that the panes (5) and (6) sit firmly in the frame and are also tightly sealed.
  • the cavity (8) can be filled with a moisture-absorbing agent through the filling opening (10) and the filling opening (10) can be closed with the stopper (9).
  • the spacers (4) with their webs (12) are first inserted into the grooves assigned to the bottom of the groove (2) in the frame legs (1), so that the spacers (4) in the associated frame legs (1) are held firmly. Then the area of the groove base, which is intended for the disks (5) and (6), or the like with the insulating layer (11) made of silicone. be provided.
  • the panes (5) and (6) are kept at a suitable distance by suitable means and the frame legs (1) are pushed onto the edges of the panes (5) and (6) and pressed together and with the disks (5) and (6).
  • the circumferential cavity (8) of the spacer (4) designed as a hollow profile can then be filled with the moisture-absorbing agent and the filling opening (10) can be closed by the stopper (9).
  • the moisture-absorbing agent can absorb the moisture that may occur in the space between the panes (5) and (6). If the effectiveness of the moisture-absorbing agent decreases, the stopper (g) can be removed, the agent can be removed from the cavity (8) through the filling opening (11) and the cavity can be filled with a fresh agent after cleaning.
  • the filling opening can be arranged in the straight sections of the frame legs (1), as shown in FIGS. 1 and 2, but it can also be advantageously fitted in the miter.
  • the embodiment of a window according to Fig. 2 offers the advantage that under the spacer (4) made of aluminum or the like. no insulating layer is necessary and that, in addition, a prior connection of the spacer to the panes is not necessary to assemble the window.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Fenster, das aus mindestens zwei lichtdurchlässigen Scheiben (5) und (6), einem zwischen den Scheiben angeordneten, umlaufenden, Durchtrittsöffnungen (7) aufweisenden Abstandshalter (3) und einem die Scheiben (5,6) umgebenden Rahmen aus miteinander verbundenen Rahmenschenkeln (1) besteht, ist der Abstandshalter (3) umlaufend im Abstand zum Rahmenschenkel (1) angeodnet und weist der Rahmen eine mit einem Stopfen (9) verschließbare Füllöffnung (10) auf, die den umlaufenden Hohlraum (8) zwischen Abstandshalter (3) und Rahmenschenkel (1) mit der Rahmenaußenseite verbindet. Durch die Füllöffnung (10) kann in den Hohlraum (8) ein feuchtigkeitabsorbierendes Mittel eingebracht werden und somit das Beschlagen der Innenseiten der Scheiben (5) und (6) verhindert werden. Läßt das feuchtigkeitabsorbierende Mittel in seiner Wirksamkeit nach, so kann das verbrauchte Mittel durch die Füllöffnung (10) entfernt werden und unverbrauchtes, feuchtigkeitabsorbierendes Mittel eingefüllt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster, bestehend aus mindestens zwei lichtdurchlässigen Scheiben, einem zwischen den Scheiben angeordneten, umlaufenden, Durchtrittsöffnungen aufweisenden Abstandshalter und einem die Scheiben umgebenden Rahmen aus miteinander verbundenen Rahmenschenkeln, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Fensters.
  • Es ist bekannt, Fenster mit einer Isolierglasscheibe auszurüsten, wobei die Isolierglasscheibe aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Glasscheiben besteht, die mit Hilfe eines Abstandshalters aus Aluminium o.dgl. fest miteinander verbunden sind. Um ein Beschlagen der Scheiben zu verhindern, ist in dem Raum zwischen den Scheiben ein feuchtigkeitabsorbierendes Mittel angeordnet und sind die Scheiben an ihrer umlaufenden Außenkante durch ein geeignetes Mittel dicht versiegelt.
  • Wie die Erfahrung gezeigt hat, läßt die Wirkung des feuchtigkeitabsorbierenden Mittels nach einigen Jahren nach, so daß es zum Eindringen von Feuchtigkeit und Beschlagen der Scheiben von innen her kommt. In diesen Fällen muß die gesamte Isolierglasscheibe ausgewechselt werden, was äußerst zeitaufwendig ist und große Kosten verursacht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Fenster der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem unter Verwendung einfacher üblicher Bauglasscheiben ein feuchtigkeitabsorbierendes Mittel eingebracht und bei Bedarf auf einfache Weise erneuert werden kann. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Abstandshalter umlaufend im Abstand zum Rahmen angeordnet ist und daß der Rahmen eine verschließbare Füllöffnung aufweist, die den umlaufenden Hohlraum zwischen Abstandshalter und Rahmen mit der Rahmenaußenseite verbindet und durch die der umlaufende Hohlraum mit einem feuchtigkeitabsorbierenden Mittel füllbar ist.
  • Vorteilhaft weist der Rahmen eine um aufende Nut zur Aufnahme der Scheiben mit dem Abstandshalter auf.
  • Auf dem Nutgrund ist vorzugsweise eine Isolierschicht aus Silikon o.dgl. angeordnet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Abstandshalter als umlaufendes Hohlprofil ausgebildet, dessen Hohlraum durch die Füllöffnung mit der Rahmenaußenseite verbunden ist.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform hat der Abstandshalter zum Rahmenäußeren gerichtete Stege, die in zugeordnete umlaufende nutartige Ausnehmungen des Nutgrundes eingreifen.
  • Bei einem vorteilhaften Verfahren zum Herstellen eines Fensters wird zunächst auf den Nutgrund der Rahmenschenkel die Isolierschicht aufgebracht, dann die Rahmenschenkel auf die Ränder der durch ein Haftmittel mit dem Abstandshalter verbundenen Scheiben aufgesetzt und miteinander und mit den Scheiben verpreßt und wird anschließend der umlaufende Hohlraum mit dem feuchtigkeitabsorbierenden Mittel gefüllt und die Füllöffnung verschlossen.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren zum Herstellen eines Fensters werden zunächst auf die Rahmenschenkel die zugeordneten Abschnitte des Abstandshalters aufgebracht, werden dann die Rahmenschenkel auf die Ränder der im entsprechenden Abstand gehaltenen Scheiben aufgeschoben und miteinander und mit den Scheiben verpreßt und wird anschließend der umlaufende Hohlraum mit dem feuchtigkeitabsorbierenden Mittel gefüllt und die Füllöffnung verschlossen. Vorteilhaft wird zuerst auf die Rahmenschenkel eine Isolierschicht aus Silikon o.dgl. aufgebracht.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Fensterecke in perspektivischer Ansicht mit einem Rahmenschenkel im Schnitt und
    • Fig. 2 einen Fensterabschnitt anderer Ausführungsform in perspektivischer Ansicht mit einem Rahmenschenkel im Schnitt.
  • Nach den Fig. 1 und 2 haben die Rahmenschenkel (1) eines Fensterrahmens eine umlaufende Nut (2) in die zwei durch einen Abstandshalter (3) (Fig. 1) oder Abstandshalter (4) (Fig. 2) im Abstand zueinander gehaltene Scheiben (5) und (6) aus Bauglas o.dgl. eingesetzt sind. Die Abstandshalter (3) und (4) weisen Durchtrittsöffnungen (7) auf, die zu dem Raum zwischen den Scheiben (5) und (6) führen.
  • Nach Fig. 1 ist der Abstandshalter (3) U-förmig ausgebildet und so im Abstand zwischen den Scheiben (5) und (6) zu den Rahmenschenkeln (1) angeordnet, das ein Hohlraum (8) zwischen Abstandshalter und Rahmen entsteht. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Abstandshalter (4) als Hohlprofil mit dem Hohlraum (8) ausgebildet. Die Abstandshalter (3) oder (4) sind in den Fensterecken auf Gehrung geschnitten (wie dies Fig. 1 zeigt), so daß ein im Fensterrahmen umlaufenden Hohlraum (8) entsteht. Es ist auch möglich, die Abstandshalter an den Verbindungsstellen mit entsprechenden Ausklinkungen o.dgl. zu versehen.
  • Weiterhin ist im Rahmenschenkel (1) eine durch einen Stopfen (9) o.dgl. verschließbare Füllöffnung (10) angeordnet, die den umlaufenden Hohlraum (8) zwischen dem Abstandshalter (3) und dem Rahmenschenkel (1) bzw. den Hohlraum (8) des als Hohlprofil ausgebildeten Abstandshalters (4) nach der Ausführungsform der Fig. 2 mit der Rahmenaußenseite verbindet.
  • Wie die Fig. 1 zeigt, ist auf dem Nutgrund der Nut (2) eine Isolierschicht (11) aus Silikon o.dgl. aufgebracht, die einmal den Bereich des Rahmenschenkels (l) zwischen den Glasscheiben (5) und (6) abdichtet, die aber auch zugleich die Scheiben (5) und (6) nach außen abdichtet und die Scheiben fest im Rahmen hält.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 weist der Abstandshalter zwei zum Rahmenäußeren gerichtete Stege (12) auf, die in zugeordnete nutartige Ausnehmungen des Nutgrundes der Nut (2) eingreifen. Die Scheiben (5) und (6) sind gleichfalls durch eine Isolierschicht (11) gegen den Nutgrund abgedichtet und fest im Rahmen gehalten.
  • Bei einem Fenster der Ausführungsform nach Fig. 1 wird zunächst auf den Nutgrund der Nut (2) der vier Rahmenschenkel (1) aus Holz die Isolierschicht (11) aus Silikon eingebracht und dann die Rahmenschenkel einer Pressen- und Fixierstation zugeführt. Dieser Station werden dann die Scheiben (5) und (6) aus Bauglas zugeführt, die durch den Abstandshalter (3) im Abstand gehalten werden. Die Scheiben (5) und (6) und der Abstandshalter (3) sind durch eine Klebeschicht o.dgl. in ausreichender Weise miteinander verbunden. Die Rahmenschenkel (1) werden dann mit der noch nicht abgetrockneten Isolierschicht (11) auf die Ränder der Scheiben (5) und (6) aufgeschoben und mit den Scheiben und an den Gehrungsschnitten miteinander verpreßt. Dadurch wird gewährleistet, daß die Scheiben (5) und (6) fest im Rahmen sitzen und zudem dicht abgedichtet sind. Nachdem die Füllöffnung (10) hergestellt wurde und die Isolierschicht abgetrocknet ist, kann der Hohlraum (8) durch die Füllöffnung (10) mit einem feuchtigkeitabsorbierenden Mittel gefüllt werden und die Füllöffnung (10) durch den Stopfen (9) verschlossen werden.
  • Bei dem Fenster nach der Ausführungsform der Fig. 2 werden zunächst in die Rahmenschenkel (1) die Abstandshalter (4) mit ihren Stegen (12) in die im Nutgrund der Nut (2) zugeordneten Nuten eingesetzt, so daß die Abstandshalter (4) in den zugeordneten Rahmenschenkeln (1) fest gehalten sind. Anschließend kann der Bereich des Nutgrundes, der für die Scheiben (5) und (6) bestimmt ist, mit der Isolierschicht (11) aus Silikon o.dgl. versehen werden. In einer Verarbeitungsstation werden die Scheiben (5) und (6) durch geeignete Mittel in entsprechendem Abstand gehalten und die Rahmenschenkel (1) auf die Ränder der Scheiben (5) und (6) aufgeschoben und miteinander und mit den Scheiben (5) und (6) verpreßt. Nachdem die Füllöffnung (10) hergestellt wurde, kann dann der umlaufende Hohlraum (8) des als Hohlprofil ausgebildeten Abstandshalters (4) mit dem feuchtigkeitabsorbierenden Mittel gefüllt werden und die Füllöffnung (10) durch den Stopfen (9) verschlossen werden.
  • Durch die Durchtrittsöffnungen (7) kann das feuchtigkeitabsorbierende Mittel die evtl. in dem Raum zwischen den Scheiben (5) und (6) auftretende Feuchtigkeit absorbieren. Läßt das feuchtigkeitabsorbierende Mittel in seiner Wirksamkeit nach, so kann der Stopfen (g) entfernt und das Mittel durch die Füllöffnung (11) aus dem Hohlraum (8) ausgebracht werden und der Hohlraum gegebenfalls nach Reinigung mit einem frischen Mittel gefüllt werden.
  • Die Füllöffnung kann in den geraden Abschnitten der Rahmenschenkel (1) angeordnet sein, wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, sie kann jedoch auch in vorteilhafter Weise in der Gehrung angebracht werden. Die Ausführungsform eines Fensters nach Fig. 2 bietet den Vorteil, daß unter dem Abstandshalter (4) aus Aluminium o.dgl. keine Isolierschicht notwendig ist und daß außerdem zum Zusammenbau des Fensters ein vorheriges Verbinden des Abstandshalters mit den Scheiben nicht notwendig ist.

Claims (8)

1. Fenster, bestehend aus mindestens zwei lichtdurchlässigen Scheiben, einem zwischen den Scheiben angeordneten, umlaufenden, Durchtrittsöffnungen aufweisenden Abstandshalter und einem die Scheiben umgebenden Rahmen aus miteinander verbundenen Rahmenschenkeln, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (3, 4) umlaufend im Abstand zu den Rahmenschenkeln (1) des Rahmens angeordnet ist und daß der Rahmen eine verschließbare Füllöffnung (10) aufweist, die den umlaufenden Hohlraum (8) zwischen Abstandshalter (3, 4) und Rahmenschenkel (1) mit der Rahmenaußenseite verbindet und durch die der umlaufende Hohlraum mit einem feuchtigkeitabsorbierenden Mittel füllbar ist.
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenschenkel (1) des Rahmens eine umlaufende Nut (2) zur Aufnahme der Scheiben (5) und (6) mit dem Abstandshalter (3, 4) aufweisen.
3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Nutgrund der Nut (2) eine Isolierschicht (11) aus Silikon o.dgl. angeordnet ist.
4. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (4) als umlaufendes Hohlprofil ausgebildet ist, dessen Hohlraum (8) durch die Füllöffnung (10) mit der Rahmenaußenseite verbunden ist.
5. Fenster nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (4) zum Rahmenäußeren gerichtete Stege (12) hat, die in zugeordnete umlaufende nutartige Ausnehmungen des Nutgrundes der Nut (2) eingreifen.
6. Verfahren zum Herstellen eines Fensters nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst auf den Nutgrund der Nut (2) der Rahmenschenkel (1) die Isolierschicht (11) aufgebracht wird, daß dann die Rahmenschenkel auf die Ränder der durch ein Haftmittel mit dem Abstandshalter (3) verbundenen Scheiben (5) und (6) aufgesetzt und miteinander und mit den Scheiben verpreßt werden und daß anschließend der umlaufende Hohlraum (8) mit dem feuchtigkeitabsorbierenden Mittel gefüllt und die Füllöffnung (10) verschlossen wird.
7. Verfahren zum Herstellen ines Fensters nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst auf die Rahmenschenkel (1) die zugeordneten Abschnitte des Abstandshalters (4) aufgebracht werden, daß dann die Rahmenschenkel auf die Ränder der in entsprechendem Abstand gehaltenen Scheiben (5) und (6) aufgeschoben und miteinander und mit den Scheiben verpreßt werden und daß anschließend der umlaufende Hohlraum (8) mit dem feuchtigkeitabsorbierenden Mittel gefüllt und die Füllöffnung (10) verschlossen ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst auf die Rahmenschenkel (1) eine Isolierschicht (11) aus Silikon o.dgl. aufgebracht wird.
EP87107529A 1987-05-23 1987-05-23 Fenster Withdrawn EP0292582A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87107529A EP0292582A1 (de) 1987-05-23 1987-05-23 Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87107529A EP0292582A1 (de) 1987-05-23 1987-05-23 Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0292582A1 true EP0292582A1 (de) 1988-11-30

Family

ID=8197021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107529A Withdrawn EP0292582A1 (de) 1987-05-23 1987-05-23 Fenster

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0292582A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2539918A (en) * 2015-06-30 2017-01-04 Window Doctor Services Ltd Refurbishing glazing units

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905846A1 (de) * 1965-04-21 1970-09-24 Clauss Otto Paul Wandbaustein aus Beton mit einer Isolierschicht aus Schaumstoff
DE6901130U (de) * 1969-01-14 1973-03-08 Martin Deml Kunststoffprofil fuer fenster mit doppelverglasung.
DE2713968A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-12 Day Ralph K Fensterkonstruktion sowie vorrichtung fuer ein doppelt verglastes fenster
EP0117885A1 (de) * 1983-02-09 1984-09-12 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Wärmeisolationsfenster
DE8418383U1 (de) * 1984-06-18 1984-12-13 Brettschneider, Franz, Ing.(Grad.), 5353 Mechernich Isolierglasscheibe mit erneuerbaren entfeuchtungselementen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905846A1 (de) * 1965-04-21 1970-09-24 Clauss Otto Paul Wandbaustein aus Beton mit einer Isolierschicht aus Schaumstoff
DE6901130U (de) * 1969-01-14 1973-03-08 Martin Deml Kunststoffprofil fuer fenster mit doppelverglasung.
DE2713968A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-12 Day Ralph K Fensterkonstruktion sowie vorrichtung fuer ein doppelt verglastes fenster
EP0117885A1 (de) * 1983-02-09 1984-09-12 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Wärmeisolationsfenster
DE8418383U1 (de) * 1984-06-18 1984-12-13 Brettschneider, Franz, Ing.(Grad.), 5353 Mechernich Isolierglasscheibe mit erneuerbaren entfeuchtungselementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2539918A (en) * 2015-06-30 2017-01-04 Window Doctor Services Ltd Refurbishing glazing units
GB2539918B (en) * 2015-06-30 2019-09-25 Window Doctor Services Ltd Refurbishing glazing units

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2231981B1 (de) Isolierendes rahmenelement aus holz für fenster oder türen
DE2041038A1 (de) Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung
DE102011106259A1 (de) Fensterrahmen aus Holz und Verfahren zur Herstellung eines Fensterrahmens
DE3001217C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Eckstücks für Glashalteleisten
DE3223524C2 (de) Bausatz für Isolierverglasung
DE2650740C2 (de) Mehrscheiben-Fenster mit bleiverglaster Scheibe
DE19634389A1 (de) Ortsveränderbare Schiebewand
EP0292582A1 (de) Fenster
DE3217370C2 (de) Verfahren zum Bespannen einer Tür mit Kunststoff-Folienzuschnitten
DE2606387A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einfacher verglasungen in isolierende doppelverglasungen
DE2607287A1 (de) Profilierte abstandsleiste fuer isolierglasscheiben
DE1953324A1 (de) Konstruktionssystem,bestehend aus Hohlprofilschienenelementen aus Kunststoff zur Herstellung von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE3401106C2 (de)
EP0459084B1 (de) Bausatz für Fenster
DE2155602A1 (de) Fensterrahmenprofil
AT391520B (de) Fenster oder tuer
DE10214882B4 (de) Holzbauteil, Fenster- oder Türkantel und Verfahren zur Herstellung
DE2642746A1 (de) Aus kunststoffschaum mit eingelagerten metallenen hohlprofilen bestehender rahmen fuer fenster
DE10123997C2 (de) Türflügel mit Fenster
EP1510645A2 (de) Rahmen für Wandelemente, Fenster, Türen oder dergleichen
DE2754453A1 (de) Isolierglasscheibe mit schall- und waermedaemmung fuer altbaufenster
DE2135814C3 (de) Rahmen für Fenster und Türen
DE2233195A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fensters, bestehend aus glasscheibe und hoelzernem fensterrahmen
DE8218132U1 (de) Bausatz für eine Isolierverglasung
DE7924256U1 (de) Sprossenfenster mit isolierglas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890531