EP0285760A1 - Etikett - Google Patents

Etikett Download PDF

Info

Publication number
EP0285760A1
EP0285760A1 EP88101656A EP88101656A EP0285760A1 EP 0285760 A1 EP0285760 A1 EP 0285760A1 EP 88101656 A EP88101656 A EP 88101656A EP 88101656 A EP88101656 A EP 88101656A EP 0285760 A1 EP0285760 A1 EP 0285760A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base sheet
sheet
label according
cover sheet
label
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88101656A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0285760B1 (de
Inventor
Karl Heinrich Wilck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHALCOGRAPHIE Druck und Papierverarbeitung Reingold and Wilck KG (GmbH and Co)
Original Assignee
CHALCOGRAPHIE Druck und Papierverarbeitung Reingold and Wilck KG (GmbH and Co)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHALCOGRAPHIE Druck und Papierverarbeitung Reingold and Wilck KG (GmbH and Co) filed Critical CHALCOGRAPHIE Druck und Papierverarbeitung Reingold and Wilck KG (GmbH and Co)
Priority to AT88101656T priority Critical patent/ATE71758T1/de
Publication of EP0285760A1 publication Critical patent/EP0285760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0285760B1 publication Critical patent/EP0285760B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0288Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels

Abstract

Etikett mit einem Grundblatt und einem das Grundblatt überdeckenden und mit dem Grundblatt verbundenen Deckblatt, wobei die dem Deckblatt zugewandte Vorderseite des Grundblatts und zumindest die Vorderseite des Deckblatts Informationsträger darstellen, wobei die von dem Deckblatt abgewandte Rückseite des Grundblatts mit einem ein Ablösen des Grundblatts von einem Träger, insbesondere einer Verkaufspackung, und Wiederankleben des Grundblatts an einen Träger ermöglichenden Haftkleber versehen ist, und das Deckblatt mit dem Grundblatt in zwei gegenüberliegenden Randabschnitten verbunden und durch Abtrennen dieser Randabschnitte von dem Grundblatt abtrennbar ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein Etikett mit einem Grundblatt und einem das Grundblatt überdeckenden und mit dem Grundblatt verbundenen Deckblatt, wobei die dem Deckblatt zugewandte Vorderseite des Grundblatts und zumindest die Vorderseite des Deckblatts Informationsträger darstellen.
  • Etiketten der angegebenen Art haben den Vorteil, daß sie mehr Informationen aufnehmen und für den Besucher interessanter gestaltet werden können als ein einblättriges Etikett, ohne daß ein übermäßiger Aufwand für die Herstellung getrieben werden müßte.
  • Ein Hauptzweck von Etiketten ist es, die darauf befindliche Information dem Benutzer zu vermitteln, und es ist dem­gemäß vorteilhaft, wenn ein Etikett so gestaltet ist, daß es die Aufmerksamkeit des Benutzers erregt. Ferner ist es für zahlreiche Anwendungsfälle vorteilhaft, wenn das Etikett von einem Träger auf einen anderen übertragen werden kann und der Benutzer durch die Gestaltung des Eitketts dazu veranlaßt wird, eine solche Übertragung durchzuführen. Durch das Hantieren mit dem Etikett werden die darauf befindlichen Informationen dem Benutzer beson­ders eindringlich eingeprägt; dies kann für Werbezwecke sehr vorteilhaft sein.
  • Die vorliegende Neuerung geht von der Aufgabe aus, ein einfaches und mit geringem Aufwand herstellbares Etikett zu schaffen, das einen hohen Aufmerksamkeitswert hat und den Benutzer leicht dazu veranlaßt, bestimmte Hantierungen mit dem Etikett auszuführen.
  • Nach der Neuerung wird diese Aufgabe mit einem Etikett der eingangs angegebenen Art gelöst, das dadurch gekenn­zeichnet ist, daß die von dem Deckblatt abgewandte Rück­seite des Grundblatts mit einem ein Ablösen des Grund­blatts von einem Träger, insbesondere einer Verkaufs­packung, und Wiederankleben des Grundblatts an einem Träger ermöglichenden Haftkleber versehen ist, und daß das Deckblatt mit dem Grundblatt in zwei gegenüberliegenden Randabschnitten verbunden und durch Abtrennen dieser Randabschnitte von dem Grundblatt abtrennbar ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Etikett ist die auf dem Grund­blatt befindliche Information erst nach dem Abtrennen des Deckblatts zugänglich; dies ruft ein starkes Interesse des Benutzers hervor, das Deckblatt abzutrennen, um die Vorderseite des Grundblatts sehen zu können. Dazu muß das Etikett von seinem Träger abgelöst und danach durch Ab­trennen des Deckblattes in seine Blätter zerlegt werden. Diese Tätigkeiten steigern noch das Interesse daran, die Vorderseite des Grundblatts sichtbar zu machen; außer­dem kann dadurch der Benutzer leicht veranlaßt werden, das ohnehin abgelöste Grundblatt nach einer ggf. darauf befindlichen Anweisung auf einen anderen Träger aufzukleben, beispielsweise auf eine Postkarte, und dadurch in einen gewünschten Kontakt mit bestimmten Produkten oder be­stimmten Adressaten zu treten.
  • Das Abtrennen des Deckblatts kann durch Abschneiden der Randabschnitte erfolgen; diese Manipulation erhöht das Interesse des Benutzers. Vorzugsweise hat zuminest das Deckblatt Schwächungslinien entlang der Randabschnitte, so daß es durch Abreißen abgetrennt werden kann. Die Schwächungslinien sind vorzugsweise durch linienförmig verteilte Perforationen gebildet, diese sind leicht her­stellbar und bilden durch ihr Aussehen einen Benutzungs­hinweis..
  • Die Neuerung wird im folgenden anhand eines Ausführungs­beispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt ein neuerungsgemäßes Etikett in schematischer perspektivischer Darstellung, wobei ein Teil des Deckblatts weggebrochen und das Etikett an einer Ecke teilweise vom Träger abgelöst dargestellt ist.
    • Fig. 2 zeigt ein auf einen anderen Träger aufgeklebtes Grundblatt eines Etiketts nach Fig. 1.
    • Figuren 3 bis 5 zeigen andere Ausführungsformen.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Etikett 1 enthält ein Grundblatt 3 und ein Deckblatt 5, das das Grundblatt 3 überdeckt und mit dem Grundblatt 3 in zwei gegenüberliegenden Randab­schnitten 7 und 9 durch Verklebungen 11 bzw. 13 verbunden ist. Die dem Deckblatt 5 zugewandte Vorderseite 15 des Grundblatts 3 dient als Informationsträger und trägt zum Beispiel eine aufgedruckte Information 17. Die von dem Deckblatt 5 abgewandte Rückseite 19 des Grundblatts 3 ist mit einem Haftkleber 21 versehen und damit auf einen Träger 23 aufgeklebt. Bei der dargestellten Ausführungs­form besteht der Träger 23 aus einer Verkaufspackung aus Papier oder Pappe. Der Haftkleber 21 ist von solcher Beschaffenheit, daß er ein Ablösen des Grundblatts 3 von dem Träger 23 und ein Wiederankleben des Grundblatts 3 an demselben oder einem anderen Träger, beispielsweise wie in Fig. 2 dargestellt einer Postkarte 25, ermöglicht. Geeignete Haftkleber sind im Handel erhältlich. Sie können zum Beispiel aus bekannten Acrylat-Klebstoffen bestehen.
  • Das Deckblatt 5 stellt ebenfalls einen Informationsträger dar, zumindest auf seiner Vorderseite 27, und trägt zum Beispiel aufgedruckte Informationen 29. Durch Abschneiden der Randabschnitte 7 und 9, vorzugsweise entlang vorge­zeichneter Linien 31, 33, läßt sich das Etikett 1 nach dem Ablösen von dem Träger 23 in das Grundblatt 3 und das Deckblatt 5 trennen. Dadurch wird die Vorderseite 15 des Grundblatts 3 sichtbar, und der Benutzer kann die dort befindliche Information wahrnehmen und ggf. in Über­einstimmung damit weiter vorgehen, zum Beispiel das Grund­blatt 3 auf die Postkarte 25 (Fig. 2) aufkleben.
  • Es kann zweckmäßig sein, einen Haftkleber 21 zu verwenden, der bei Zimmertemperatur, zum Beispiel 20°C, eine verhält­nismäßig hohe, bei einer leicht einstellbaren anderen Temperatur, zum Beispiel derjenigen kalten Leitungswassers, zum Beispiel etwa 10°C, jedoch eine verhältnismäßig niedrige Klebkraft hat. Es muß dann das Etikett 1 zum Ablösen von dem Träger 23 kurz auf diese andere Temperatur gebracht, bei dem genannten Beispiel also kurz mit kaltem Wasser abgekühlt werden. Diese zusätzliche Manipulation kann das Interesse des Benutzers steigern.
  • Vorzugsweise bedeckt das Deckblatt 5 das Grundblatt 3 im wesentlichen vollständig, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 dargestellt. Dadurch ist ein Ablösen des Deckblatts 5 von dem Grundblatt 3 nicht ohne Ablösen des gesamten Etiketts 1 von dem Träger 23 möglich. Vorzugsweise über­deckt das Deckblatt 5 wie in Fig. 1 dargestellt das Grundblatt 3 bündig, so daß das abgelöste Etikett 1 nur schwer ohne Abtrennen der Randabschnitte 7 und 9 zerlegbar ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der zum Erleichtern des Abtrennens das Deckblatt 305 Schwächungslinien 331, 333 entlang der verbundenen Randabschnitte 307 bzw. 309 aufweist. An der dargestellten Ausführung sind die Schwächungslinien durch Nuten 35 bzw. 37 gebildet, und auch das Grundblatt 303 hat entsprechende Schwächungslinien 39 bzw. 41.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der ebenfalls Schwächungslinien 431, 433 im Deckblatt 405 vorgesehen sind; dabei sind die Schwächungslinien durch linienförmig verteilte Perforationen 43 gebildet.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Verbindung zwischen Grundblatt 503 und Deckblatt 505 sich über die Randabschnitte 507 und 509 sowie weitere Randabschnitte 45 bzw. 47 erstreckt, und zwar in Form einer sich über den gesamten Rand des Etiketts erstreckenden Verklebung 49. Allgemein ist es zweckmäßig, die Verbindung wie dar­gestellt jeweils in Paaren von gegenüberliegenden Rand­abschnitten 507, 509 und 45, 47 vorzusehen, weil dadurch ein Abschälen des Deckblatts von dem Grundblatt stark erschwert wird. Wenn das Etikett 1 wie dargestellt recht­eckig ist, ist es zweckmäßig, wenn die verbundenen Rand­abschnitte sich jeweils über eine vollständige Rechteck­seite erstrecken; auch dies erschwert ein Abschälen des Deckblatts und veranlaßt den Benutzer dazu, das Etikett in der vorgesehenen Weise von dem Träger 23 abzulösen und durch Abtrennen der Randabschnitte in seine Blätter zu zerlegen.

Claims (10)

1. Etikett mit einem Grundblatt (3) und einem das Grund­blatt (3) überdeckenden und mit dem Grundblatt (3) verbundenen Deckblatt (5), wobei die dem Deckblatt (5) zugewandte Vorderseite (15) des Grundblatts (3) und zumindest die Vorderseite (27) des Deckblatts (5) Informationsträger darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Deckblatt (5) abgewandte Rückseite (19) des Grundblatts (3) mit einem ein Ablösen des Grundblatts (3) von einem Träger (23), insbesondere einer Verkaufspackung, und Wiederankleben des Grund­blatts (3) an einen Träger (25) ermöglichenden Haft­kleber (21) versehen ist, und daß das Deckblatt (5) mit dem Grundblatt (3) in zwei gegenüberliegenden Randabschnitten (7, 9) verbunden und durch Abtrennen dieser Randabschnitte von dem Grundblatt (3) abtrenn­bar ist.
2. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erleichtern des Abtrennens zumindest das Deckblatt Schwächungslinien entlang der Randabschnitte aufweist.
3. Etikett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungslinien von linienförmig verteilten Per­forationen gebildet sind.
4. Etikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haftkleber (21) vorgesehen ist, der bei Zimmertemperatur, insbesondere etwa 20°C, eine verhältnismäßig hohe, bei einer leicht einstellbaren anderen Temperatur, zum Beispiel kalten Leitungswassers, insbesondere etwa 10°C, dagegen eine niedrige Klebkraft hat.
5. Etikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt (5) das Grundblatt (3) im wesentlichen vollständig überdeckt.
6. Etikett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt (5) das Grundblatt (3) bündig überdeckt.
7. Etikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Grundblatt (503) und dem Deckblatt (505) sich über weitere Randabschnitte (45, 47) erstreckt.
8. Etikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß das Deckblatt (505) mit dem Grundblatt (305) in mehreren Paaren von gegenüber­liegenden Randabschnitten (507, 509; 45, 47) verbunden ist.
9. Etikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß es rechteckig ist und die verbundenen Randabschnitte (7, 9) sich jeweils über eine vollständige Rechteckseite erstrecken.
10. Etikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen in den Randabschnitten (7, 9) durch Verklebungen (11, 13) gebildet sind.
EP88101656A 1987-03-04 1988-02-05 Etikett Expired - Lifetime EP0285760B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88101656T ATE71758T1 (de) 1987-03-04 1988-02-05 Etikett.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8703275U DE8703275U1 (de) 1987-03-04 1987-03-04
DE8703275U 1987-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0285760A1 true EP0285760A1 (de) 1988-10-12
EP0285760B1 EP0285760B1 (de) 1992-01-15

Family

ID=6805451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101656A Expired - Lifetime EP0285760B1 (de) 1987-03-04 1988-02-05 Etikett

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0285760B1 (de)
AT (1) ATE71758T1 (de)
DE (2) DE8703275U1 (de)
DK (1) DK165998C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205437U1 (de) * 1992-04-21 1992-06-17 Chalcographie Druck Und Papierverarbeitung Reingold + Wilck Kg (Gmbh & Co), 2000 Hamburg, De

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109591A1 (de) * 1971-03-01 1972-09-14 Gehrig, Heinz, 6232 Bad Soden Merk- und Werbeetikett für Haushaltspackungen
FR2317718A1 (fr) * 1975-07-11 1977-02-04 Print Consultancy Etiquette
US4060168A (en) * 1975-10-31 1977-11-29 Fleming-Potter Company, Inc. Label construction
FR2463468A1 (fr) * 1979-08-06 1981-02-20 Zweckform Werk Couvercle comportant plusieurs epaisseurs pour fermer un recipient

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863369A (en) * 1972-08-14 1975-02-04 Gen Mills Inc Label
GB1457998A (en) * 1975-11-08 1976-12-08 Ticket Seal Ltd Tickets for use in lotteries gaming and/or amusement
GB2154539B (en) * 1984-02-20 1987-06-24 David John Instance Labels and manufacture thereof
DE8629843U1 (de) * 1986-11-07 1987-01-08 Chalcographie Druck Und Papierverarbeitung Reingold + Wilck Kg (Gmbh & Co), 2000 Hamburg, De
DE8629929U1 (de) * 1986-11-08 1986-12-18 Pago Etikettiersysteme Gmbh, 7447 Aichtal, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109591A1 (de) * 1971-03-01 1972-09-14 Gehrig, Heinz, 6232 Bad Soden Merk- und Werbeetikett für Haushaltspackungen
FR2317718A1 (fr) * 1975-07-11 1977-02-04 Print Consultancy Etiquette
US4060168A (en) * 1975-10-31 1977-11-29 Fleming-Potter Company, Inc. Label construction
FR2463468A1 (fr) * 1979-08-06 1981-02-20 Zweckform Werk Couvercle comportant plusieurs epaisseurs pour fermer un recipient

Also Published As

Publication number Publication date
DE8703275U1 (de) 1987-05-27
DK165998B (da) 1993-02-22
DK115488A (da) 1988-09-05
DE3867673D1 (de) 1992-02-27
DK115488D0 (da) 1988-03-03
EP0285760B1 (de) 1992-01-15
DK165998C (da) 1993-07-05
ATE71758T1 (de) 1992-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829117T2 (de) Verwendung eines kennzeichnungsreiteretiketts und kit zum ausrichten und verfahren zu seiner verwendung
DE3737208C2 (de) Verbundetikett
DE60035551T2 (de) Verschachtelte Etikett
DD239983A5 (de) Laminatabschnitte mit abdeckung und abziehhilfe hierfuer
EP0987309A2 (de) Klebfolienstreifen
DE60128221T2 (de) Etikettenkonstruktion für compact discs
DE3924790A1 (de) Etikett zum aufbringen auf gegenstaende und anwendung desselben
EP0733490A1 (de) Formular mit integrierter, heraustrennbarer Karte sowie Mehrschichtmaterial zur Herstellung eines solchen Formulars
DE4036985A1 (de) Verschluss-klebeband
DE102008046522A1 (de) Informationsverbergungsetikett
EP0326798B1 (de) Verbundetikett
EP0285760B1 (de) Etikett
EP0421976B1 (de) Umschlag, insbesondere Fotolaborarbeitstasche
EP0620154B1 (de) Etikett mit Anfasserlasche
DE3724957A1 (de) Etikett
DE4437127C1 (de) Informationsträger
WO1998013210A1 (de) Formular mit integrierter karte sowie träger- und mehrschichtmaterial zur herstellung eines solchen formulars
WO2004018222A2 (de) Druckträger mit integrierter faltkarte
EP3726507B1 (de) Versiegelungsfolie
DE3127626C2 (de)
DE1289515B (de) Etiketten zur Bildung von Karteikartenreitern
DE102017126131B4 (de) Universaletikett
EP0505952A1 (de) Brief für Werbezwecke
DE19828407C1 (de) Fremdsprachen-Lernvorrichtung
DE202004011844U1 (de) Klebeetikettsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920115

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920115

REF Corresponds to:

Ref document number: 71758

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3867673

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920227

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950202

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960228

BERE Be: lapsed

Owner name: CHALCOGRAPHIE DRUCK UND PAPIERVERARBEITUNG REINGO

Effective date: 19960228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980127

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980209

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980225

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990205

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000202

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070411

Year of fee payment: 20