EP0284051A1 - Luftdicht geschlossenes Lautsprechergehäuse - Google Patents

Luftdicht geschlossenes Lautsprechergehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0284051A1
EP0284051A1 EP88104667A EP88104667A EP0284051A1 EP 0284051 A1 EP0284051 A1 EP 0284051A1 EP 88104667 A EP88104667 A EP 88104667A EP 88104667 A EP88104667 A EP 88104667A EP 0284051 A1 EP0284051 A1 EP 0284051A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
membrane
passive
passive membrane
air volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88104667A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedemann Dr.-Ing. Meggl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEGGL FRIEDEMANN DR ING
Original Assignee
MEGGL FRIEDEMANN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEGGL FRIEDEMANN DR ING filed Critical MEGGL FRIEDEMANN DR ING
Publication of EP0284051A1 publication Critical patent/EP0284051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/283Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements using a passive diaphragm
    • H04R1/2834Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements using a passive diaphragm for loudspeaker transducers

Definitions

  • the invention is a closed loudspeaker housing in which, in addition to active electromechanical transducers, one or more passive membranes for amplifying the sound radiation are installed, which are set in motion by the pressure fluctuations inside the housing and are driven as freely and with as little damping as possible.
  • Conventional passive diaphragms are built like electrodynamic loudspeakers, but without a voice coil / magnet drive system.
  • Conventional individual parts of electrodynamic loudspeakers such as membranes, beading centering spiders and loudspeaker cages are used for their manufacture.
  • Their membranes are made of stiff, but as light as possible material and vibrate like a piston without deforming.
  • the bass-enhancing effect is limited to a relatively small frequency range and is achieved through an additional resonance. This leads to a louder but not always clean bass reproduction.
  • the development goal for loudspeakers is deep bass reproduction with good efficiency in small housing dimensions.
  • the cutoff frequency, efficiency and volume are linked.
  • the aim is to achieve a damping factor of 0.7 for the mass / spring system of the active diaphragm, which is perceived as optimal in terms of sound.
  • Horn systems require sound channel dimensions that correspond to the 4th part of the wavelength of the lowest emitted frequency. They cannot be reduced in size and audibly produce typical discolouration and a strong directivity.
  • the invention has for its object to provide speaker cabinets that allow deep, clean bass reproduction with small dimensions.
  • one or more passive air-impermeable membranes for sound radiation are installed in the loudspeaker housing, which are excited to vibrate in the housing as a result of the pressure fluctuations generated by the active membrane of the transducer, and are designed so that they are connected to the spring force of the enclosed air volume and its own internal spring force, which counteracts deformation, can form as many resonances as possible in the largest possible frequency range.
  • the passive membrane must also be designed so that it is impermeable to air.
  • the broadband radiation of the passive membrane also significantly improves the acoustic adaptation of the active membrane to the radiation field, which leads to a clean and impulse-true sound image.
  • the entire rear wall of the loudspeaker housing 1 consists of a flat, elastic membrane 2, e.g. made of rubber or silicone. It is caused by pressure fluctuations in the housing 1, generated by the active membrane of the transducer 4, vibrated, which should be as low-damping and uninhibited len.
  • the thickness of the membrane and its material properties essentially determined the lowest resonance frequency. The thickness is typically a few millimeters.
  • the geometric shape of the clamping profile of the passive membrane 2 has an influence on the frequency position of the individual vibration modes. It can be designed to adjust the frequency response and bandwidth.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the passive membrane 2, which is composed of elements of different mass and elasticity due to its composition. In this way, the desired characteristic of the vibration modes can be set very easily.
  • the membrane is made up of heavy and rigid mass elements 5 and elastic connecting elements 6.
  • the application of the measure according to the invention is particularly suitable for housing shapes which do not allow standing waves to arise in the interior, such as cylindrical shape, spherical shape, hemispherical shape, etc.
  • Figure 3 shows a particularly inexpensive construction of a cabinet speaker using the cylinder shape 9.
  • the transducer is installed asymmetrically on the front side.
  • the rear radial cut surface is covered by the passive membrane 2.
  • Figure 4 shows the invention in a pyramid-shaped housing.
  • the passive membrane 2 either replaces one or more rear walls or the floor area.
  • the passive membrane 2 can therefore be attached to all sides of a loudspeaker housing. Several membranes can also be provided. It is also possible to attach a passive membrane to the remaining surface of the front. A symmetrical arrangement in such a way that two diaphragms swing in push-pull compensates for the forces introduced by the diaphragms into the housing.
  • All such inner housings must have at least one elastic wall 2 in order to vary their volume as a function of pressure.
  • the area of the passive membrane (s) is chosen to be larger than the area of the active membrane of the transducer.
  • the passive membrane is also heavier than the active membrane of the converter.
  • All boundary surfaces of the loudspeaker housing can be equipped with a passive membrane.
  • the passive membrane is preferably flat, but can also have a non-planar shape adapted to the shape of the housing.
  • the shape of the passive membrane can be stretched over fixed mechanical support points or support lines.
  • the formation of the resonance distribution can be favored in that the passive membrane consists of a combination of elastic and less elastic, or solid elements, the focal points of which are within the membrane plane.
  • the passive membrane has location-dependent mechanical properties over the surface, the distribution function of the mechanical properties preferably having geometric symmetry properties.
  • the lowest resonance frequency of the passive membrane is approximately one octave below the resonance frequency of the active transducer when the passive membrane is held.
  • additional masses are attached to the membrane on the passive membrane via spring elements.
  • a geometrical outer contour enables as many vibration modes as possible.
  • Earth points are attached to the passive membrane.
  • the passive membrane is designed and arranged so that the vibra tion of the passive membrane can be as undamped and uninhibited as possible.
  • a plurality of passive membranes can be arranged in a loudspeaker housing in such a way that they touch the enclosed and external air volume.
  • passive diaphragms In the case of two identically constructed passive diaphragms, these are arranged in such a way that they move in a push-pull manner and compensate for the forces introduced into the housing as a result of diaphragm movement.
  • the housing can be equipped with a full range converter, but it can also house a multi-way speaker system.
  • Two or more transducers can be acoustically connected in series in such a way that the force of their diaphragms added up to the enclosed and external air volume.
  • transducers can be installed in such a way that their membranes touch the enclosed and external air volume.
  • An advantageous material for the passive membrane is silicone with a low Shore hardness. Additional weights can be incorporated into the passive membrane. Homogeneous thickness and formation of the passive membrane are advantageous. Bass reproduction can be influenced if the passive membrane is pre-stressed.
  • the speaker cabinet can be divided into two or more chambers that have openings smaller than the diaphragm diameter . of the largest converter in terms of area, are interconnected.
  • the passive membrane is opposed by a solid wall in the housing, which is provided with one or more openings, which make acoustic contact with the active transducer.
  • the passive membrane covers a radial cut surface and is the active transducer built into this cut surface or in the opposite housing wall.
  • the transducer can be outside the center of the radial cutting surface
  • the loudspeaker diaphragm is dimensioned such that the restoring force of the passive diaphragm is mainly applied from the spring force of the enclosed air volume.
  • the passive membrane has a thickness of at least one millimeter. That is e.g. trained round.
  • the loudspeaker housing is preferably made of plastic. There is no material in the loudspeaker housing for damping cavity vibrations.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein luftdicht geschlossenes Lautsprechergehäuse mit einem, oder mehreren, eingebauten elektromechanischen Wandlern, die eine bewegliche, aktive Membrane zur Schallabstrahlung haben, welche an das äußere und eingeschlossene Luftvolumen angekoppelt sind, und mit einer passiven Membrane zur Schallabstrahlung, die an das äußere und innere Luftvolumen angekoppelt ist und von den Druckschwankungen im Gehäuse möglichst verlustfrei und dämpfungsarm angetrieben wird. Zur Verbesserung der Baßwiedergabe sind folgende Merkmale vorgesehen: a) die passive Membrane weist eine eigene, innere Federkraft auf, die Verformungen entgegenwirkt. b) das im Gehäuse eingeschlossene Luftvolumen weist eine weitere Federkraft auf. c) die passive Membran ist so ausgebildet, daß sie in Verbindung mit den beiden Federkräften in einem möglichst großen Frequenzbereich möglichst viele Resonanzen ausbilden kann.

Description

  • Bei der Erfindung handelt es sich um ein geschlossenes Lautsprechergehäuse in welches neben aktiven elektromechanischen Wandlern auch eine, oder mehrere passive Membranen zur Verstärkung der Schallabstrahlung eingebaut sind, die von den Druckschwankungen im Inneren des Gehäuses in Bewegung versetzt und möglichst frei und dämpfungsarm angetrieben werden.
  • Es ist bekannt, zur Verstärkung der Baßwiedergabe, passive Membranen in Lautsprechergehäuse einzubauen. Sie werden durch die Druckschwankungen, die der aktive Wandler im Inneren des Gehäuses erzeugt, zum Schwingen angeregt.
  • Die Eigenresonanz der passiven Membranmasse, in Verbindung mit der Federkraft des eingeschlossenen Luftvolumens, wird etwas unterhalb der 3-dB Grenzfrequenz des aktiven Wandlers in einem entsprechend geschlossenen Gehäuse gelegt. Es findet dann eine Baßverstärkung im Bereich des Resonanzfrequenz der passiven Membrane statt.
  • Herkömmliche passive Membranen sind wie elektrodynamische Lautsprecher, allerdings ohne Schwingspule/Magnet - Antriebssystem aufgebaut. Für deren Fertigung finden herkömmliche Einzelteile elektrodynamischer Lautsprecher, wie Membranen, Sicke Zentrierspinne und Lautsprecherkorb Anwendung. Ihre Membranen sind aus steifem, aber möglichst leichten Material und schwingen kolbenförmig ohne sich zu verformen. Die baßverstärkende Wirkung ist auf einen relativ kleinen Frequenzbereich begrenzt und wird durch eine zusätzliche Resonanz erreicht. Dies führt zu einer zwar lauteren, aber nicht immer sauberen Baßwiedergabe.
  • Entwicklungsziel bei Lautsprecherboxen ist eine tiefreichende Baßwiedergabe mit gutem Wirkungsgrad bei kleinen Gehäuseabmessungen. Bei herkömmlichen Konstruktionen geschlossener Gehäuse sind die Grenzfrequenz, der Wirkungsgrad und das Volumen miteinander verknüpft. Es wird ein Dämpfungsfaktor des Masse/Feder-Systems der aktiven Membrane von 0,7 angestrebt, welcher klanglich als optimal empfunden wird.
  • Um die Baßwiedergabe von Gehäuselautsprechern zu verbessern, sind verschiedene Massnahmen vorgeschlagen worden:
    • - Baßreflexsysteme
    • - Systeme mit Passivmembrane
    • - Transmission - Line Anordnung
    • - Horn
    • - Dämpfungseinrichtungen im Gehäuse Baßreflexsysteme, herkömmliche Systeme mit Passivmembrane und Transmission-Line sind von 3 der Wirkung her ähnlich. Sie erzeugen eine zusätzliche Resonanz unerhalb der Grenzfrequenz des Wandlers. Dies führt zu einer geringfügigen Erweiterung des abgestrahlten Frequenzbereiches.
    Der Schalldruck fällt allerdings unterhalb der Grenzfrequenz steiler ab.
  • Hornsysteme fordern Schallkanalabmessungen, die mit dem 4. Teil der Wellenlänge der untersten abgestrahlten Frequenz übereinstimmen. Sie können in ihren Abmessungen nicht verkleinert werden und produzieren hörbar typische Verfärbungen und eine starke Richtwirkung.
  • Darüber hinaus sind Einbauten in Gehäusen bekannt geworden, die eine Dämpfung des in das Gehäuse abgestrahlten Schalles verursachen. Diese Einbauten bestehen aus mitschwingenden Elementen, die stark bedämpft-werden und teilweise durchlässig sind.
  • Bei niedrigen Frequenzen findet ein Strömungsaustausch mit der Außenluft statt (akustischer Kurzschluß). Die beschriebenen Einbauten sollen eine geringere Rückwirkung auf die Membrane des Wandlers verursachen und dadurch die Dynamik verbessern. Eine Erweiterung des Frequenzbereiches nach unten ist nicht Zielsetzung dieser Konstruktionen und ist damit auch nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lautsprechergehäuse zu schaffen, die ein tiefe, saubere Baßwiedergabe bei kleinen Abmessungen erlauben.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß werden in das Lautsprechergehäuse eine, oder mehrere passive luftundurchlässige Membranen zur Schallabstrahlung eingebaut, die infolge der von der aktiven Membrane des Wandlers erzeugten Druckschwankungen im Gehäuse zu Schwingungen angeregt werden, und so ausgebildet sind, daß sie in Verbindung mit , der Federkraft des eingeschlossenen Luftvolumens und der eigenen inneren Federkraft, die Verformungen entgegenwirkt, in einem möglichst großen Frequenzbereich möglichst viele Resonanzen ausbilden kann.
  • Dieses Verhalten führt zu einer Transformation der relativ geringen mechanischen Impedanz des Wandlers auf den relativ hohen Wert des Strahlüngswiderstandes von Luft, sodaß durch bessere Anpassungen mehr Energie vom Wandler in das Strahlungsfeld abgegeben werden kann. Im Unterschied zu Einbauten im Gehäuse, die der Schalldämpfung dienen, erzeugt die passive Membrane im gewünschten Arbeitsgrenzbereich infolge ihrer Eigenschwingung einen höhe ren Druck im Gehäuse, gegen den die Membrane des Wandlers arbeiten muß.
  • Daraus resultiert eine höhere Abgabe mechanischer Leistung des Wandlers, die von der passiven Membrane auf das Schallfeld übertragen wird.
  • Voraussetzungen für gute Wirkungsweise ist ein möglichst luftdichtes Lautsprechergehäuse. Auch die passive Membrane muß so ausgebildet sein, daß sie luftundurchlässig ist.
  • Dieses Verhalten führt zu einer baßverstärkenden Wirkung in dem Frequenzbereich, in welchem Schwingungsmoden der passiven Membrane liegen. Damit ist es möglich, bei gleichem Volumen und Wirkungsgrad eines vergleichsweise geschlossenen Lautsprechers, die untere Grenzfrequenz wesentlich zu erniedrigen. Dies bedeutet einen großen technischen Fortschritt, da bei herkömmlichen Gehäusekonstruktionen zur Erniederung der unteren Grenzfrequenz um z.B. eine Oktave, das Volumen, oder die zugeführte Leistung um den Faktor 8 erhöht werden muß. Die Erfindung erlaubt Volumenreduzierungen des Gehäuses um den Faktor 4 ohne daß Einbußen an Wirkungsgrad oder an der Baßwiedergabe hingenommen werden müssen.
  • Die breitbandige Abstrahlung der passiven Membrane verbessert darüber hinaus ganz wesentlich die akustische Anpassung der aktiven Membrane an das Strahlungsfeld, was zu einem sauberen und impulstreuen Klangbild führt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform gemäß Fig.1 besteht die gesamte Rückwand des Lautsprechergehäuses 1 aus einer flachen, elastischen Membrane 2 z.B. aus Gummi, oder Silicon. Sie wird durch Druckschwankungen im Gehäuse 1, erzeugt von der aktiven Membrane des Wandlers 4, in Schwingungen versetzt, die möglichst dämpfungsarm und ungehemmt erfolgen sol len. Die Dicke der Membrane sowie deren Materialeigenschaften bestimmten wesentlich die unterste Resonanzfrequenz. Die Dicke beträgt typischerweise einige Millimeter. Die geometrische Form des Einspannungsprofiles der passiven Membrane 2 hat Einfluß auf die Frequenzlage der einzelnen Schwingungsmoden. Sie kann zur Einstellung des Frequenzganges und der Bandbreite beliebig gestaltet werden.
  • Die Frequenzlage und Ausprägung der Schwingungsmoden läßt sich außerdem noch über folgende konstruktiven Maßnahmen der passiven Membrane beeinflussen:
    • - inhomogene Dicke
    • - inhomogene Masseverteilung
    • - inhomogene Elastizität
    • - Anbringung von Massepunkten
    • - Zusammensetzung aus Elementen unterschiedlicher Masse und Elastizität, die sich in einer Ebene befinden
    • - Abstüzung an Punkten, Linien oder Flächen
  • Auch eine kombinierte Anwendung der beschriebenen, konstruktiven Maßnahmen ist denkbar.
  • Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der passiven Membrane 2, die durch Zusammensetzung aus Elementen unterschiedlicher Masse und Elastizität aufgebaut ist. Auf diese Weise läßt sich sehr einfach die gewünschte Charakteristik der Schwingungsmoden einstellen. Die Membrane ist aufgebaut aus schweren und steifen Masseelementen 5, und elastische Verbindungselementen 6.
  • Besonders geeeignet ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Maßnahme auf Gehäuseformen, die keine stehenden Wellen im Inneren entstehen lassen, wie Zylinderform, Kugelform, Halbkugelform usw.
  • Die Figur 3 zeigt eine besonders kostengünstige Konstruktion eines Gehäuselautsprechers unter Anwendung der Zylinderform 9. Der Wandler ist asymmetrisch auf der Stirnseite eingebaut. Die rückseitige, radiale Schnittfläche wird von der passiven Membrane 2 bedeckt.
  • Figur 4 zeigt die Erfindung in einen pyramidenförmigen Gehäuse. Die passive Membrane 2 ersetzt entweder eine oder mehrere Rückwände, oder die Bodenfläche.
  • Die passive Membrane 2 kann also auf allen Seiten eines Lautsprechergehäuses angebracht sein. Ebenso können mehrere Membranen vorgesehen werden. Auch die Anbringung einer passiven Membrane an der verbleibenden Fläche der Frontseite ist möglich. Eine symmetrische Anordnung in der Weise, daß zwei Membranen im Gegentakt - schwingen, kompensiert die von den Membranen in das Gehäuse eingeleiteten Kräfte.
  • Wo zwei Lautsprechergehäuse in einer Baueinheit Verwendung finden (z.B. Stereofemseher), ist die Anbringung der passiven Membrane jeweils an der Gehäuseseite sinnvoll. Es findet dann keine Einleitung von schädlichen, tieffrequenten Vibrationen in die Elektronik statt.
  • Passivmembranen der beschriebenen Form werden erfindungsgemäß in Gehäuse eingebaut, die folgendermaßen bestückt sind:
    • - Vollbereichswandler
    • - Mehrwegesystem
    • - zwei oder mehrere Tieftöner akustisch in Serie, zur Erhöhung der auf das eingeschlossene Luftvolumen ausgeübt Kraft.
    • - mehrere Tieftöner zur Vergrößerung der wirksamen Membranfläche auf das äußere Luftvolumen.
  • Da in einem Gehäuse, welches mit einer erfindungsgemäßen Membrane versehen ist, höhere Drücke auftreten als in konventionellen Konstruktionen, ist es möglich, das Gehäusevolumen unter Beibehaltung der akustischen Eigenschaften durch besondere Maßnahmen weiter zu reduzieren. Dieses ist dadurch möglich, daß im Lautsprechergehäuse 1 ein weiteres kleineres Zusatzgehäuse 3 mit druckabhängigen Volumen eingebracht wird, wie in Fig. 5 gezeigt. Die Federkonstante "Druck/Volumenänderung" wird durch diese Maßnahme kleiner als bei nur eingeschlossener Luft in einem Gehäuse. Somit kann das Gehäuse 1 durch das Zusatzgehäuse akustisch vergrößert werden.
  • Das Zusatzgehäuse 3 kann folgende Merkmale aufweisen:
    • - gefüllt mit Gas und einem dieses Gas lösenden z. B. löslich aufnehmenden Medium (Substanz)
    • - gefüllt mit Gas und Flüssigkeit desselben Stoffes im Dampfdruckgleichgewicht.
  • Alle derartigen Innengehäuse müssen zur druckabhängigen Variierung ihres Volumens mindestens eine elastische Wand 2 besitzen.
  • Die Erfindung ist auf die verschiedenartigsten Lautsprechersysteme anwendbar wie z.B.:
    • - Hi Fi - Lautsprecher
    • - Beschallungsanlagen
    • - Musiker - Lautsprecher
    • - Fernseher
    • - Kofferradios
  • Für die passive Membran hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn sie an ihrem Rand fest eingespannt ist. Dabei kann sie
    • a) die ein oder mehreren Seitenwände, z.B. die Rückwand des Lautsprechers ganz oder teilweise ersetzen und/oder
    • b) den Boden des Lautsprechergehäuses ganz oder teilweise ersetzen und/oder
    • c) die gesamte, nicht vom Wandler eingenommenen Fläche der Vorderseite des Lautsprechergehäuses überdecken.
  • Die Fläche der passiven Membran(en) ist größer gewählt als die Fläche der aktiven Mebran des Wandlers. Auch ist die passive Membran - schwerer als die aktive Membran des Wandlers. Alle Begrenzungsflächen des Lautsprechergehäuses können mit einer passiven Membran ausgestattet sein. Die passive Membran ist vorzugsweise eben ausgebildet, kann aber auch eine nichtebene, an die Gehäuseform angepaßte Formgebung haben. Dabei kann die Form der passiven Membrane über feste mechanische Stützstellen oder Stützlinien aufgespannt werden. Die Ausbildung der Resonanzverteilung kann begünstigt werden, indem die passive Membrane aus einer Kombination von elastischen und weniger elastischen, oder festen Elementen besteht, deren Schwerpunkte sich innerhalb der Membranebene befinden.
  • Die passive Membran weist über die Fläche ortsabhängige mechanische Eigenschaften auf, wobei vorzugsweise die Verteilungsfunktion der mechanischen Eigenschaften geometrische Symmetrieeigenschaften aufweist. Die tiefste Resonanzfrequenz der passiven Membrane liegt etwa eine Oktave unterhalb der Resonanzfrequenz des aktiven Wandlers bei festgehaltener, passiver Membrane. Dafür sind auf der passiven Membrane Zusatzmassen über Federelemente an der Membrane befestigt. Durch eine geometrische Außenkontur wird die Ausprägung von möglichst vielen Schwingungsmoden ermöglicht. Auf der passiven Membrane sind Massepunkte befestigt. Die passive Membran ist so ausgebildet und angeordnet, daß die Schwin gung der passiven Membrane möglichst ungedämpft und ungehemmt erfolgen kann.
  • In einem Lautsprechergehäuse können mehrere Passivmembranen in der Weise angeordnet sein, daß sie das eingeschlossene und externe Luftvolumen berühren. Bei zwei identisch aufgebauten Passivmembranen sind diese in der Weise angeordnet, daß sie sich im Gegentakt bewegen und sich die in das Gehäuse eingeleiteten Kräfte, infolge Membranbewegung, kompensieren. Das Gehäuse kann mit einem Vollbereichwandler bestückt sein, es kann aber auch ein Mehrwege-Lautsprechersystem beherbergen. Zwei oder mehrere Wandler können in der Weise akustisch in Serie geschaltet werden, daß sich die Kraft ihrer Membranen auf das eingeschlossene und externe Luftvolumen addierten.
  • Dabei können mehrere Wandler in der Weise eingebaut sein, daß ihre Membranen das eingeschlossene und externe Luftvolumen berühren.
  • Vorteilhaftes Material für die passive Membrane ist Silikon mit einer geringen Shore Härte. In die passive Membrane können Zusatzgewichte eingearbeitet werden. Homogene Dicke und Ausbildung der passiven Membrane sind dabei vorteilhaft. Die Baßwiedergabe kann beeinflußt werden, wenn die passive Membrane vorgespannt wird. Das Lautsprechergehäuse kann in zwei oder mehrere Kammern unterteilt werden, die über Öffnungen, kleiner als der Membrandurchmesser. des flächenmäßig größten Wandlers, miteinander verbunden sind. Der passiven Membrane steht im Gehäuse eine feste Wand gegenüber, die mit einer oder mehreren Öffnungen versehen ist, welche den akustischen Kontakt zum aktiven Wandler herstellen.
  • Bei zylinderförmiger Ausbildung des Lautsprechergehäuses deckt die passive Memtrane eine radiale Schnittfläche ab und der aktive Wandler ist in diese Schnittfläche oder in die gegenüberliegende Gehäusewand eingebaut. Dabei kann der Wandler außerhalb des Mittelpunktes der radialen Schnittfläche
  • triebsstellung des Zylinders ist waagerecht. Die Lautsprechermembran ist so bemessen, daß die Rückstellkraft der passiven Membrane hauptsächlich aus der Federkraft des eingeschlossenen Luftvolumens aufgebracht wird. Die passive Membrane weist eine Dicke von mindestens einem Millimeter auf. Die ist z.B. rund ausgebildet. Das Lautsprechergehäuse besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Im Lautsprechergehäuse befindet sich kein Material zur Dämpfung von Hohlraumschwingungen.

Claims (1)

  1. Luftdicht geschlossenes Lautsprechergehäuse mit einem, oder mehreren, eingebauten elektromechanischen Wandlern, die eine bewegliche, aktive Membrane zur Schallabstrahlung haben, welche an das äußere und eingeschlossene Luftvolumen angekoppelt sind, und mit einer passiven Membrane zur Schallabstrahlung, die an das äußere und innere Luftvolumen angekoppelt ist und von den Druckschwankungen im Gehäuse möglichst verlustfrei und dämpfungsarm angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die passive Membrane eine eigene, innere Federkraft aufweist, die Verformungen entgegenwirkt, daß das im Gehäuse eingeschlossene Luftvolumen eine weitere Federkraft aufweist, und daß die passive Membran so ausgebildet ist, daß sie in Verbindung mit den beiden Federkräften in einem möglichst großen Frequenzbereich möglichst viele Resonanzen ausbilden kann.
EP88104667A 1987-03-25 1988-03-23 Luftdicht geschlossenes Lautsprechergehäuse Withdrawn EP0284051A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709700 DE3709700A1 (de) 1987-03-25 1987-03-25 Lautsprechergehaeuse
DE3709700 1987-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0284051A1 true EP0284051A1 (de) 1988-09-28

Family

ID=6323887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88104667A Withdrawn EP0284051A1 (de) 1987-03-25 1988-03-23 Luftdicht geschlossenes Lautsprechergehäuse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0284051A1 (de)
KR (1) KR890700996A (de)
DE (1) DE3709700A1 (de)
WO (1) WO1988007802A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426995A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Helmut Kremer Permanent-Dynamischer Lautsprecher mit zylindrischer Abstrahlung
EP0991295A2 (de) * 1998-09-28 2000-04-05 Murata Manufacturing Co., Ltd. Lautsprecher und Lautsprechergerät
EP1345469A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lautsprechersystem
EP1942699A1 (de) * 2007-01-04 2008-07-09 Global Target Enterprise INC. Folienförmige Audioausgangsvorrichtung
AU2007200405B2 (en) * 2006-12-21 2010-03-25 Global Target Enterprise Inc Film-type audio output apparatus
WO2022053165A1 (de) * 2020-09-14 2022-03-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mems-bauelement, hearable, mems-pumpe, lautsprecher und verfahren zum ansteuern eines mems-bauelements

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU634773B2 (en) * 1989-05-08 1993-03-04 Basil Arif Spheroidin dna isolate and recombinant entomopoxvirus expression vectors
DE102015205658B4 (de) * 2015-03-27 2017-03-16 Matthias Hommel Lautsprecher

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE706137C (de) * 1934-02-17 1941-05-19 Rca Corp Lautsprecheranordnung
US2713396A (en) * 1950-05-24 1955-07-19 Ernest A Tavares Novel, small, extended low frequency response, loudspeaker enclosure
DE1074651B (de) * 1956-03-08 1960-02-04 Deutsche Post Betnebslaboratorium fur Rundfunk und Fernsehen Ber Im Adlershof Anordnung zur Er zielung der Erweiterung des Frequenz bereiches in Richtung der tieferen Frc quenzen bei akustischen Strahlern
US4168762A (en) * 1978-01-13 1979-09-25 Amanita Sound, Inc. Loudspeaker enclosure
US4284844A (en) * 1979-05-07 1981-08-18 Belles Research Corp. Loudspeaker system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727719A (en) * 1969-06-19 1973-04-17 S Yando Sound reproducing system
DE2218496C3 (de) * 1972-04-17 1983-12-08 Hans-Joachim 3300 Braunschweig Gieger Gehäuselautsprecher
DE3102870A1 (de) * 1981-01-29 1982-08-19 Hans-Joachim 3300 Braunschweig Gieger Gehaeuselautsprecher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE706137C (de) * 1934-02-17 1941-05-19 Rca Corp Lautsprecheranordnung
US2713396A (en) * 1950-05-24 1955-07-19 Ernest A Tavares Novel, small, extended low frequency response, loudspeaker enclosure
DE1074651B (de) * 1956-03-08 1960-02-04 Deutsche Post Betnebslaboratorium fur Rundfunk und Fernsehen Ber Im Adlershof Anordnung zur Er zielung der Erweiterung des Frequenz bereiches in Richtung der tieferen Frc quenzen bei akustischen Strahlern
US4168762A (en) * 1978-01-13 1979-09-25 Amanita Sound, Inc. Loudspeaker enclosure
US4284844A (en) * 1979-05-07 1981-08-18 Belles Research Corp. Loudspeaker system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426995A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Helmut Kremer Permanent-Dynamischer Lautsprecher mit zylindrischer Abstrahlung
DE4426995C2 (de) * 1994-07-20 1999-07-29 Helmut Kremer Permanent-Dynamischer Lautsprecher mit zylindrischer Abstrahlung
EP0991295A2 (de) * 1998-09-28 2000-04-05 Murata Manufacturing Co., Ltd. Lautsprecher und Lautsprechergerät
EP0991295A3 (de) * 1998-09-28 2006-07-19 Murata Manufacturing Co., Ltd. Lautsprecher und Lautsprechergerät
EP1345469A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lautsprechersystem
US7212648B2 (en) 2002-03-15 2007-05-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Loudspeaker system in which a diaphragm panel is driven by an electromechanical acoustic converter
CN100377620C (zh) * 2002-03-15 2008-03-26 松下电器产业株式会社 扬声器系统
AU2007200405B2 (en) * 2006-12-21 2010-03-25 Global Target Enterprise Inc Film-type audio output apparatus
EP1942699A1 (de) * 2007-01-04 2008-07-09 Global Target Enterprise INC. Folienförmige Audioausgangsvorrichtung
WO2022053165A1 (de) * 2020-09-14 2022-03-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mems-bauelement, hearable, mems-pumpe, lautsprecher und verfahren zum ansteuern eines mems-bauelements

Also Published As

Publication number Publication date
DE3709700C2 (de) 1989-10-05
DE3709700A1 (de) 1988-10-13
WO1988007802A1 (en) 1988-10-06
KR890700996A (ko) 1989-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533649T2 (de) Tieftonlautsprecher
EP2396973B1 (de) Flachlautsprecher
DE3531325A1 (de) Piezoelektrische schwingkoerper und mit denselben ausgestatteter lautsprecher
DE2815051A1 (de) Kopfhoerer in geschlossener bauweise
EP0062600A1 (de) Elektrodynamischer Lautsprecher für tiefe und mittlere Tonfrequenzen
DE10001410A1 (de) Plattenlautsprecheranordnung
JPH05507829A (ja) 通気用管を有する振動板付きスピーカー
DE1166269B (de) Niederfrequenz-Lautsprechersystem
DE3010313C2 (de) Richtmikrophon
EP0284051A1 (de) Luftdicht geschlossenes Lautsprechergehäuse
WO2001039541A2 (de) Flachlautsprecheranordnung für tieftonwiedergabe
DE60132357T2 (de) Lautsprecher
EP1410680B1 (de) Plattenlautsprecher
DE102015104478A1 (de) Flachlautsprecher
EP0896497B1 (de) Tonwiedergabeanordnung
DE10207561C1 (de) Kalottenlautsprecher
DE102012025422B4 (de) Vorrichtung zur Resonanzminimierung von Gehäusen
DE10002567C1 (de) Elektrisch-akustischer Miniaturwandler
DE102010025058B4 (de) Flaches Panel-Lautsprechersystem
EP1600034B1 (de) Lautsprecherbox
EP1142445A2 (de) Tiefton-membranlautsprecher
DE10232118C1 (de) Lautsprecherbox mit geringen Verzerrungen und Interferenzen
DE4307655C2 (de) Lautsprecheranordnung
DE3130789C2 (de) Lautsprecherbox mit akustisch gleichphasig gekoppelten Treibern bei gleichzeitiger Ausnutzung der rückwärtigen Schallanteile
EP3005725B1 (de) Tellerfeder-schallwandler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES GR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890329