EP0283656B1 - Längszylindereinheit - Google Patents

Längszylindereinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0283656B1
EP0283656B1 EP88100959A EP88100959A EP0283656B1 EP 0283656 B1 EP0283656 B1 EP 0283656B1 EP 88100959 A EP88100959 A EP 88100959A EP 88100959 A EP88100959 A EP 88100959A EP 0283656 B1 EP0283656 B1 EP 0283656B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
longitudinal
load
cylinder unit
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88100959A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283656A1 (de
Inventor
W. Dipl.-Ing. Merten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6323572&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0283656(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to AT88100959T priority Critical patent/ATE56506T1/de
Publication of EP0283656A1 publication Critical patent/EP0283656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0283656B1 publication Critical patent/EP0283656B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member

Definitions

  • the invention relates to a longitudinal cylinder unit, comprising a pneumatic or hydraulic piston-cylinder unit, in which a drive piston is slidably arranged in a cylinder and together with the latter delimits a first and second pressure fluid space, into and out of which a pneumatic or hydraulic Pressure fluid for displacing the drive piston can be fed in and out, a load piston receiving transverse forces acting transversely to the direction of displacement of the drive piston from outside being displaceably arranged in a longitudinal guide parallel to the drive piston.
  • longitudinal cylinder units do not only have to absorb longitudinal forces, i.e. Forces which act in the direction of the longitudinal axis of such a longitudinal cylinder unit and thus in the direction of displacement of the drive piston, but are also exposed to considerable lateral forces which act transversely to the longitudinal axis of this longitudinal cylinder unit and thus transversely to the direction of displacement of the drive piston; lateral forces of this type are also referred to here as transverse forces since they act transversely to the direction of displacement of the drive piston.
  • a number of the currently known longitudinal cylinder units according to the state of the art are built in such a way that the drive piston can also be subjected to lateral forces, but only to a limited extent.
  • an increase in the maximum permissible lateral forces of such a longitudinal cylinder unit can be achieved, for example, by changing the displacement position of the drive piston accordingly, i.e. by lengthening the piston in its direction of displacement and / or by making the bearing for the piston rod longer in the direction of displacement or by increasing the diameter of the piston rod, so that the bearing surface of the piston and the piston rod is generally increased, as a result of which the lateral forces are extended to a larger bearing surface can distribute and thus the absorption of larger maximum lateral forces is made possible.
  • the driving force for the drive piston and the maximum permissible lateral force can never be considered independently of one another; rather, only a predetermined maximum lateral force value is permissible for each driving force.
  • the distance from the servo valve with which the supply and discharge of the pressure fluid to the two pressure fluid spaces, i.e. to the cylinder chambers, is controlled always dependent on the stroke to the two cylinder chambers.
  • Longitudinal cylinder units of the type mentioned at the outset, in which one or more load pistons are or are provided in addition to the drive piston in order to absorb transverse forces acting externally transversely to the direction of displacement of the drive piston, are known, for example, from DE A 3 513 616, EP A 0 105 246, GB A 2 156 434 and US A 3 734 303.
  • the problem of relieving the drive cylinder of transverse forces to a greater or lesser extent is solved by the fact that the transverse forces are still transmitted to the drive piston, but are prevented by the guidance of the load piston or the load piston To move the drive piston beyond a predetermined amount relative to its cylinder transversely to this.
  • This joint which must be provided for the proper functioning of the device according to GB A 2 077 391, although not necessarily as a ball joint, can transmit considerable lateral forces between the frame and the piston.
  • the object of the present invention is to provide a longitudinal cylinder unit of the type mentioned at the outset which, in a compact construction, can absorb high lateral or transverse forces which are essentially independent of the longitudinal forces.
  • the lateral or transverse forces are absorbed exclusively or almost exclusively by the load piston, while the drive piston practically only has to absorb the longitudinal forces.
  • the length of the drive piston and the length of the bearing of the piston rod of this drive piston can be kept relatively small regardless of the maximum lateral forces provided, because they practically no longer have to absorb any lateral forces, whereas the entire length of the longitudinal guide of the load piston at all times for absorbing the lateral forces is available, so that overall very high lateral forces can be absorbed in a structurally very compact structure of the longitudinal cylinder unit according to the invention.
  • a particularly preferred development of the longitudinal cylinder unit according to the invention is characterized according to the invention in that two piston-cylinder units are provided, each with a drive piston that can be displaced parallel to the load piston, and one of the two drive pistons, each with a longitudinal end of the load piston, via one of the assigned drive pistons is decoupled from the transverse forces, but compressive and / or longitudinal tensile forces of the same coupling is transmitted to the load piston.
  • Optimally short supply and discharge paths between the control servo valve or control servo valves and the first and second pressure fluid spaces are achieved in this longitudinal cylinder unit according to the invention in that the two drive pistons are arranged in a common cylinder unit, in particular a common cylinder, and the first and second pressure fluid spaces between the two facing ends of the two drive pistons are provided.
  • the distance from the controlling servo valve to the pressure fluid spaces is always the same, i.e. So regardless of the stroke of the longitudinal cylinder unit.
  • the controlling servo valves can be arranged on both sides of the longitudinal cylinder unit in the longitudinal center thereof, and they lead practically directly into the pressure fluid spaces without any essential supply paths. This is the distance to the pressure fluid spaces, i.e. the cylinder chambers to be controlled by the servo valves, optimally short, whereby it is possible that the necessary power of the printing unit can be reduced compared to the case in which conventional longitudinal cylinder units are used according to the prior art, and also the control behavior of such a longitudinal cylinder unit , since there are no delays due to long supply and discharge lines, much better than with the known longitudinal cylinder units.
  • the mutually facing ends of the two drive pistons can be connected to one another by a connecting element, which is sealingly and displaceably guided in the direction of displacement of the drive pistons through a separating element which separates the first and second pressurized fluid spaces.
  • This structure enables the respective coupling between the drive piston and the load piston to be carried out relatively simply, namely in such a way that it only needs to transmit longitudinal compressive forces between the respective drive piston and the load piston, because the connecting element always keeps the two drive pistons in the once set position Distance from each other in which the two couplings have practically no play in the longitudinal direction of the longitudinal cylinder unit, so that no tensile forces are exerted on these couplings in this longitudinal direction.
  • a preferred embodiment of the longitudinal cylinder unit of this type according to the invention is characterized in that the separating element is a bushing or a plurality of bushings which can be inserted into a bore, in particular can be screwed in, and which connect the two pressure fluid spaces to one another, the bushing or a seal is provided in the bushes or between two bushes, which cooperates with the pressure element through the connection of the pressure flow.
  • the separating element is a bushing or a plurality of bushings which can be inserted into a bore, in particular can be screwed in, and which connect the two pressure fluid spaces to one another, the bushing or a seal is provided in the bushes or between two bushes, which cooperates with the pressure element through the connection of the pressure flow.
  • the connecting element can in particular be a rod which is preferably screwed into the drive pistons at its ends.
  • a counter screw which fixes the screw-in length of the rod is preferably provided in the threaded bore provided in the drive piston, into which the rod is screwed.
  • the two drive pistons do not necessarily have to be arranged coaxially, for structural reasons it is preferable that the two drive pistons are arranged coaxially displaceably in the common cylinder unit, in particular in the common cylinder.
  • the longitudinal cylinder unit according to the invention is characterized in that a plurality of load pistons which can be displaced parallel to one another, each with an associated longitudinal guide, are provided and connected to the drive piston or pistons.
  • a plurality of load pistons which can be displaced parallel to one another, each with an associated longitudinal guide, are provided and connected to the drive piston or pistons.
  • a very particularly compact and space-saving construction of the longitudinal cylinder unit according to the invention results from the fact that the drive piston or pistons and the load piston or pistons in one common guide unit, in particular a common guide block, which comprises the cylinder or cylinders and the longitudinal guide or longitudinal guides.
  • the coupling can preferably be or comprise a spherical-spherical cap bearing or a roller-roller-cap bearing, so that this results in a relatively simple construction of this coupling.
  • the coupling is required to be stiff in the longitudinal direction of the longitudinal cylinder unit and relatively soft in the transverse direction of this longitudinal cylinder unit, i.e. that it transmits no or almost no force in the transverse direction, whereas it can transmit considerable forces in the longitudinal direction.
  • the longitudinal guide of the load piston can in particular be a hydrostatic bearing for the load piston, in which case this hydrostatic bearing is preferably divided into a plurality of longitudinal regions in order to make it stiffer, especially in the cases in which lateral forces occur on both longitudinal ends of the load piston .
  • a further preferred embodiment of the invention is characterized by one or more cylinder insert bushes reducing the clear cross section of the cylinder or cylinders with an adapted drive piston and / or one or more clear cross-section of the longitudinal guide or guides reducing longitudinal guide insert bushings with adapted load piston.
  • a load unit or a load element essentially means the load piston and its longitudinal guide or a plurality of load pistons connected in parallel and their longitudinal guides including directly associated components
  • a drive unit or a drive element essentially means one Piston-cylinder unit with one or more drive pistons, preferably with two coaxially displaceable drive pistons, or a plurality of such piston-cylinder units connected in parallel, including directly associated components.
  • the longitudinal cylinder unit according to the invention is preferably characterized by a deflection head which is provided between the end of the drive piston and the end of the load piston which is adjacent to it and which extends transversely to the direction of displacement of the drive piston and the load piston and on one of these two components, namely on the load piston or on the drive piston. is firmly attached, while between the other of these two components, namely the drive piston or the load piston, on the one hand, and the deflection head, on the other hand, the coupling is provided. To a certain extent, this deflecting head forms a cross bridge between the respective drive piston and the associated end of the load piston. In general, the deflection head will be firmly attached to the load piston so that it can absorb the forces from outside and release them to the outside.
  • the load piston can have an adapted cross-section, in particular it can have a round, triangular, square, rectangular, trapezoidal or other polygonal cross-section.
  • the longitudinal cylinder unit 1 shown comprises two pneumatic or hydraulic piston-cylinder units, in which a first drive piston 2 and a second drive piston 3 are arranged in a common cylinder 4 to and fro and together with the cylinder 4 a first pressure fluid chamber 5 and one limit the second pressure fluid chamber 6, into and out of which a pneumatic or hydraulic pressure fluid for displacing the drive pistons 2 and 3 can be fed in and out via servo valves 7 and 8.
  • the common cylinder 4 comprises a first cylinder bore 9, in which the first drive piston 2 is slidably guided in the longitudinal direction of the longitudinal cylinder unit, and a cylinder bore 10 coaxial with the first cylinder bore 9, in which the second drive piston 3 is slidably guided coaxially with the first drive piston 1 is.
  • first and second pressure fluid spaces 5 and 6 are provided between the mutually facing longitudinal ends of the two drive pistons 2 and 3. These mutually facing ends of the two drive pistons 2 and 3 are connected to one another by a connecting element 11, predominantly in the form of a rod.
  • This connecting element 11 is sealing and guided in the direction of displacement of the drive pistons 2 and 3 through two separating elements 12 which separate the first and second pressure fluid spaces 5 and 6 from each other.
  • the longitudinal cylinder unit 1 comprises a load piston 13 which has a cross section which is constant in the longitudinal direction, for example a round cross section, and which is arranged so as to be displaceable in a longitudinal guide 14 which is complementary in cross section to the first and second drive pistons 2 and 3.
  • the two drive pistons 2 and 3 and the load piston 13 are provided in a common guide block 15, which comprises the common cylinder 4 and the longitudinal guide 14, this common guide block 15 can in particular be an integral component in which the longitudinal guide 14 and the cylinder bores 9 and 10 are provided.
  • a deflection head 16 is attached to each of the two longitudinal ends of the load piston 13 and, as shown in particular in FIGS. 1 and 3, extends transversely, essentially perpendicularly, to the direction of displacement A of the drive pistons 2, 3 and the load piston 13.
  • a preferred embodiment of a coupling 17, which will be explained in more detail below, is a ball-spherical cap bearing which has a ball 18 which is arranged between the drive piston 2 or 3 and the deflection head 16 and in a spherical cap 19 can roll, the longitudinal direction of which is perpendicular to the direction of displacement A of the drive piston 2, 3 of the load piston 13, so that consequently longitudinal forces are transmitted between the drive piston 2 or 3 and the associated deflection head 16, but no transverse forces, since these only roll the ball 18 in the transverse direction B.
  • the spherical point of attack in the drive piston 2 or 3 and the spherical cap 19 designed as a hollow hollow trough in the deflection head 16 ensure that the drive piston 2 or 3 is not influenced by the side forces of the load piston 13.
  • the drive element or the drive unit is, based on the view of FIGS. 1 and 3, the lower longitudinal part of the longitudinal cylinder element, and this drive element or this drive unit essentially consists of the two drive pistons 2, 3 and the common cylinder 4 and the connecting element 11 and the separating elements 12.
  • the load element or the load unit is the upper longitudinal part of the longitudinal cylinder unit 1 shown in FIGS. 1 and 3, and this load element or this load unit essentially consists of the load piston 13 and its longitudinal guide 14.
  • the load element or the load unit takes over transmitting longitudinal and lateral forces.
  • the bearing of the load piston 13 can be designed hydrostatically in its longitudinal guide 14 or as a sliding bearing.
  • the connecting element 11 is provided with threads at its two longitudinal ends 22 and 23 and thus screwed into corresponding threaded bores 24 which are provided in the drive pistons 2 and 3.
  • the connecting element 11 does not take over any power transmission, but merely serves to connect the two drive pistons 2 and 3 to the deflection heads 16 without play via the balls 19 arranged at their ends.
  • the distance between these drive pistons 2 and 3, which is set by screwing the connecting element 11 into the drive pistons 2 and 3, is fixed in the drive piston 2 or 3 by means of a lock screw 25 (see FIG. 6).
  • the ball pressure of the balls 18 on the deflection head 16 can be set by the connecting element 11 and fixed with the two lock screws 25, one of which is present in each drive piston.
  • a backlash-free ball pressure is important not only so that the balls 18 do not fall out of their storage, but in particular also so that no shocks occur when the direction of movement of the drive pistons 2 is reversed.
  • a roller with a corresponding rolling surface which is referred to here as a roller cap, can also be used, this rolling surface also extending in the transverse direction B to such an extent that practically no transverse forces between the drive pistons 2, 3 and the load piston 13 are transmitted.
  • a roller cap a roller with a corresponding rolling surface
  • this rolling surface also extending in the transverse direction B to such an extent that practically no transverse forces between the drive pistons 2, 3 and the load piston 13 are transmitted.
  • an entire ball or roller bearing can also be provided.
  • the deflection heads 16 are connected to the load piston 13 via a fitting bore 26 and screws 27 which are screwed into threaded holes in the end faces of the load piston 13.
  • the spherical cap 29 formed in the end of the drive piston 2 or 3 is not elongated, since it only serves to receive the ball 18 and it is sufficient if the ball 18 in the elongate spherical cap 19 can roll in the transverse direction B.
  • the longitudinal guide 14 designed for a hydrostatic bearing of the load piston 13 is divided into two longitudinal regions 14a and 14b, which are separated from one another by sealing and guide elements 30, so that the bearing of the load piston 13 in the event of it lateral forces acting on both ends does not become too soft, in that the bearing oil flows from one end of the longitudinal guide 14 to the other when the load piston is “tilted” by the lateral forces.
  • This subdivision makes the bearing of the load piston 13 stiffer because the bearing oil used for the hydrostatic bearing can only flow from one end of the longitudinal guide to the middle of the longitudinal guide because of the central sealing and guide elements 30.
  • the sealing and guide elements 30 can, as desired, both in the cylinder 4 or in the longitudinal guide 14 and in the piston body of the drive piston 2, 3 or of the load piston 13 to be installed.
  • the mass of the drive piston can be drastically reduced with the same nominal force.
  • the possible side force is reduced in addition to the mass, so that it is recommended for large lateral forces to accommodate the sealing and guide elements 30 in the longitudinal guide 14.
  • a longitudinal section through a guide block 15 is shown in a longitudinal cylinder unit, in each of which a cylinder insert bushing 31 is inserted into both the first cylinder bore 9 and the second cylinder bore 10, which reduces the clear cross section of the cylinder bores 9, 10 and into each one on this clear cross cut adapted drive piston (not shown) is used.
  • a longitudinal guide insert bushing 32 is inserted into the longitudinal guide 14 from each end, which reduces the clear cross section of the longitudinal guide 14 and into which a load piston (not shown) which is adapted in its cross section is inserted.
  • cylinder insert bushes 31 and / or longitudinal guide insert bushes 32 By using such cylinder insert bushes 31 and / or longitudinal guide insert bushes 32, the nominal forces of the drive unit and / or the load unit can be changed in a simple and inexpensive manner. As a result, the volume of the pressure fluid spaces 5 and 6 can also be optimally adapted, which in turn has a positive influence on the control behavior.
  • cylinder and / or longitudinal guide insert bushings can also be used (cartridge technology). With a small number of base bodies or components, the nominal forces can be varied quickly and inexpensively within predetermined limits.
  • FIGS. 14, 15, 16 and 17 show cross sections through longitudinal cylinder units, the load pistons 13 and the longitudinal guides 14 complementary to this in cross section have different cross sectional configurations, namely rectangular, as shown in FIG. 14, trapezoidal, as illustrated in FIG. 15, triangular 16, and circular, as shown in FIG. 17.
  • a dovetail-shaped cross-section can also be provided, although not shown, as well as other cross-sectional configurations, also not shown.
  • the configuration of the cross section of the load piston 13 and the associated longitudinal guide 14 depends on the respective application. The decisive factor here is the direction of loading and the required size of the storage area.
  • FIGS. 20 and 21 show an embodiment of the longitudinal cylinder unit in which a plurality of load pistons 13 are displaceably arranged in parallel in a common guide block 15 and are connected to one another and to a first drive piston 2 and a second drive piston 3 via common deflection heads 16.
  • the two deflecting heads 16 are also connected to one another by a longitudinal table 33 which is attached to the opposite side of the deflecting heads 16 to the drive pistons 2, 3, which, based on the views of FIGS. 20 and 21, is the upper side of the deflecting heads 16.
  • FIGS. 22 and 23 show two examples of use of longitudinal cylinder units, namely that FIG. 22 involves alternating bending tests with two round specimens 34, to which force is applied from the longitudinal cylinder unit 1 via its deflecting heads 16 at 35.
  • FIG. 23 relates to the use of the longitudinal cylinder unit 1 for tension-compression tests on flat or round specimens 36, which are attached between the deflecting heads 16 and a clamp 37 and are provided with an articulated support 38.
  • the hydraulic or pneumatic supply of the load and drive unit can take place via a pressure and return oil connection or pressure and return air connection, not shown here, which can be attached to the underside of the longitudinal guide unit and connected to a servo valve unit via bores.
  • the servo valve 7 or 8 can then be supplied with hydraulic oil or compressed air via holes in the servo valve unit.
  • the supply of hydrostatic bearings, such as a hydrostatic bearing of the load piston, as has been explained for example in connection with FIG. 4, can also take place via the servo valve unit.
  • the longitudinal cylinder unit according to the invention achieves a separation between the drive element and the load element, and the longitudinal and lateral forces can be viewed and determined separately. You can easily change the load unit and thus the permissible lateral force without affecting the longitudinal force.
  • the individual elements of the longitudinal cylinder unit according to the invention are simple and inexpensive to manufacture, and assembly can be carried out with little effort and in the shortest possible time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Längszylindereinheit, umfassend eine pneumatische oder hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit, in der ein Antriebskolben in einem Zylinder hin und her verschiebbar angeordnet ist und zusammen mit letzterem einen ersten und zweiten Druckströmungsmittelraum begrenzt, in die und aus denen ein pneumatisches oder hydraulisches Druckströmungsmittel zum Verschieben des Antriebskolbens zu- und abführbar ist, wobei ein quer zur Verschiebungsrichtung des Antriebskolbens von außen her einwirkende Querkräfte aufnehmender Lastkolben in einer Längsführung parallel zum Antriebskolben verschiebbar angeordnet ist.
  • Es gibt eine ganze Reihe von Anwendungsfällen, in denen Längszylindereinheiten nicht nur Längskräfte aufnehmen müssen, d.h. Kräfte, die in Richtung der Längsachse einer solchen Längszylindereinheit und damit in der Verschiebungsrichtung des Antriebskolbens wirken, sondern auch beachtlichen Seitenkräften ausgesetzt sind, die quer zur Längsachse dieser Längszylindereinheit und damit quer zur Verschiebungsrichtung des Antriebskolbens wirken; solche Seitenkräfte werden hier auch, da sie quer zur Verschiebungsrichtung des Antriebskolbens wirken, als Querkräfte bezeichnet.
  • Eine Reihe der zur Zeit üblichen Längszylindereinheiten nach dem Stande der Technik sind so gebaut, daß der Antriebskolben zwar auch mit Seitenkräften beaufschlagt werden kann, jedoch nur in begrenztem Maße. Eine Erhöhung der maximal zulässigen Seitenkräfte einer solchen Längszylindereinheit kann nach dem Stande der Technik beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Verschiebelagerung des Antriebskolbens entsprechend verändert wird, d.h. indem der Kolben in seiner Verschiebungsrichtung verlängert und/oder die Lagerung für die Kolbenstange in der Verschiebungsrichtung länger gemacht wird oder der Durchmesser der Kolbenstange vergrößert wird, so daß generell die Lagerfläche des Kolbens und der Kolbenstange vergrößert wird, wodurch sich die Seitenkräfte auf eine größere Lagerfläche verteilen können und damit die Aufnahme von größeren maximalen Seitenkräften ermöglicht wird.
  • Außerdem können die Antriebskraft für den Antriebskolben und die maximal zulässige Seitenkraft nie unabhängig voneinander betrachtet werden, vielmehr ist zu jeder Antriebskraft nur ein vorbestimmter maximaler Seitenkraftwert zulässig.
  • Weiterhin ist bei solchen Längszylindereinheiten nach dem Stande der Technik die Entfernung von dem Servoventil, mit welchem die Zu- und Abführung des Druckströmungsmittels zu den beiden Druckströmungsmittelräumen, d.h. zu den Zylinderkammern, gesteuert wird, zu den beiden Zylinderkammern immer hubabhängig. Je größer nämlich der Nennhub des Antriebskolbens der Längszylindereinheit ist, um so größer ist die Entfernung zwischen dem Servoventil und der jeweiligen Zylinderkammer. Infolge der sich hierdurch ergebenden langen Zuleitungswege am Zylinder muß das steuernde Servoventil vergrößert und damit auch die notwendige Leistung des Druckerzeugungsaggregats wegen der sich ergebenden höheren Druckverluste erhöht werden.
  • Längszylindereinheiten der eingangs genannten Art, bei denen zusätzlich zu dem Antriebskolben ein oder mehrere Lastkolben vorgesehen ist bzw. sind, um quer zur Verschiebungsrichtung des Antriebskolbens von außen her einwirkende Querkräfte aufzunehmen, sind beispielsweise aus der DE A 3 513 616, der EP A 0 105 246, der GB A 2 156 434 und der US A 3 734 303 bekannt. In allen diesen Längszylindereinheiten wird das Problem, den Antriebszylinder mehr oder weniger stark von Querkräften zu entlasten, dadurch gelöst, daß zwar die Querkräfte nach wie vor auf den Antriebskolben übertragen werden, aber durch die Führung des Lastkolbens bzw. der Lastkolben daran gehindert werden, den Antriebskolben über ein vorbestimmtes Maß hinaus relativ zu seinem Zylinder quer zu diesem zu verlagern.
  • Das Prinzip der mehr oder weniger starken Entlastung des Antriebskolbens von den Querkräften besteht daher bei diesen bekannten Längszylindereinheiten darin, die Wirkung der Querkräfte auf den Antriebskolben zu begrenzen, indem der Lastkolben bzw. die Lastkolben mit entsprechend enger Toleranz geführt wird bzw. werden. Das hat den Nachteil, daß ein entsprechender Aufwand für die Ausbildung der Führung des Lastkolbens bzw. der Lastkolben erforderlich ist, und daß die zuverlässige Funktionsfähigkeit der Längszylindereinheit auf einen bestimmten Querkraftbereich beschränkt ist, innerhalb dessen die mögliche Querverlagerung des Lastkolbens in den Toleranzen bleibt, die für den Schutz des Antriebskolbens einzuhalten sind.
  • Aus der GB A 2 077 391 ist es bekannt, das Ende einer Kolbenstange einer linearen Kolben-Zylinder- Einheit, die als Stellglied für ein verschwenkbares Teil einer Werkzeugmaschine vorgesehen ist, mittels eines Kugelgelenks, das aus einer losen Kugel und zwei gegenüberliegenden Kugelpfannen besteht, verschwenkbar am Gestell der Werkzeugmaschine zu lagern, so daß der Kolben der Verschwenkbewegung des gelenkig am Werkzeugmaschinenteil angreifenden Zylinders der Kolben-Zylinder-Einheit folgen kann. Dieses Kugelgelenk kann nur Drehmomente, die andernfalls durch die Verschwenkbewegung der Kolben-Zylinder-Einheit zwischen dem Gestell der Werkzeugmaschine und dem Kolben wirken würden, zwischen dem Kolben und dem Gestell ausschalten.
  • Über dieses Gelenk, das zum ordnungsgemäßen Funktionieren der Vorrichtung nach der GB A 2 077 391 unbedingt - wenngleich nicht notwendigerweise als Kugelgelenk - vorgesehen sein muß, können jedoch erhebliche Querkräfte zwischen dem Gestell und dem Kolben übertragen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Längszylindereinheit der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die bei kompaktem Aufbau hohe Seiten- bzw. Querkräfte aufnehmen kann, die im wesentlichen unabhängig von den Längskräften sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lastkolben durch eine den Antriebskolben von den Querkräften entkuppelnde, jedoch in der Verschiebungsrichtung des Antriebskolbens wirkende Druck und/oder Zuglängskräfte auf den Lastkolben übertragende Kupplung mit dem Antriebskolben verbunden ist.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß die Seiten- bzw. Querkräfte ausschließlich oder nahezu ausschließlich von dem Lastkolben aufgenommen werden, während der Antriebskolben praktisch nur noch die Längskräfte aufzunehmen braucht. Damit können die Länge des Antriebskolbens und die Länge der Lagerung der Kolbenstange dieses Antriebskolbehs unabhängig von den maximal vorgesehenen Seitenkräften relativ klein gehalten werden, weil sie praktisch keinerlei Seitenkräfte mehr aufnehmen müssen, während hingegen die gesamte Länge der Längsführung des Lastkolbens jederzeit für die Aufnahme der Seitenkräfte zur Verfügung steht, so daß insgesamt bei baulich sehr gedrängtem Aufbau der erfinderungsgemäßen Längszylindereinheit sehr hohe Seitenkräfte aufgenommen werden können.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Längszylindereinheit nach der Erfindung zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß zwei Kolben-Zylinder-Einheiten mit je einem parallel zum Lastkolben verschiebbaren Antriebskolben vorgesehen sind und je einer der beiden Antriebskolben mit je einem Längsende des Lastkolbens über je eine den zugeordneten Antriebskolben von den Querkräften entkuppelnde, jedoch Druck- und/oder Zuglängskräfte desselben auf den Lastkolben übertragenden Kupplung verbunden ist.
  • Auf diese Weise ergibt sich ein symmetrischer Aufbau, der sowohl kräftemäßig als auch baulich besonders vorteilhaft ist.
  • Optimal kurze Zu- und Ableitungswege zwischen steuerndem Servoventil oder steuernden Servoventilen und dem ersten und zweiten Druckströmungsmittelraum werden bei dieser Längszylindereinheit erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die beiden Antriebskolben in einer gemeinsamen Zylindereinheit, insbesondere einem gemeinsamen Zylinder, angeordnet und der erste und zweite Druckströmungsmittelraum zwischen den einander zugewandten Enden der beiden Antriebskolben vorgesehen sind. Die Entfernung vom steuernden Servoventil zu den Druckströmungsmittelräumen ist immer gleich, d.h. also unabhängig vom Hub der Längszylindereinheit.
  • Bei dieser Weiterbildung der Erfindung können die steuernden Servoventile auf beiden Seiten der Längszylindereinheit in deren Längsmitte angeordnet werden, und sie führen ohne irgendwelche wesentlichen Zuleitungswege praktisch direkt in die Druckströmungsmittelräume. Damit ist die Entfernung zu den Druckströmungsmittelräumen, d.h. den von den Servoventilen zu steuernden Zylinderkammern, optimal kurz, wodurch es möglich ist, daß die notwendige Leistung des Druckaggregats gegenüber dem Fall, in welchem nach dem Stande der Technik übliche Längszylindereinheiten verwendet werden, verkleinert werden kann, und außerdem ist das Regelverhalten einer solchen Längszylindereinheit, da keine Verzögerungen durch lange Zu- und Ableitungen auftreten, wesentlich besser als bei den bekannten Längszylindereinheiten.
  • In weiterer Weiterbildung der Erfindung können die einander zugewandten Enden der beiden Antriebskolben durch ein Verbindungselement miteinander verbunden sein, das abdichtend und in Verschiebungsrichtung der Antriebskolben verschiebbar durch ein Trennelement hindurchgeführt ist, welches den ersten und zweiten Druckströmungsmittelraum voneinander trennt.
  • Dieser Aufbau ermöglicht es, die jeweilige Kupplung zwischen dem Antriebskolben und dem Lastkolben verhältnismäßig einfach auszuführen, nämlich so, daß sie nur Drucklängskräfte zwischen dem jeweiligen Antriebskolben und dem Lastkolben zu übertragen braucht, denn das Verbindungs element hält die beiden Antriebskolben stets in dem einmal fest eingestellten Abstand voneinander, in welchem die beiden Kupplungen praktisch kein Spiel in der Längsrichtung der Längszylindereinheit haben, so daß auf diese Kupplungen auch keine Zugkräfte in dieser Längsrichtung ausgeübt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Längszylindereinheit dieser Art zeichnet sich dadurch aus, daß das Trennelement eine Buchse ist oder mehrere Buchsen sind, die in eine Bohrung einsetzbar, insbesondere einschraubbar ist bzw. sind, welche die beiden Druckströmungsmittelräume miteinander verbinden, wobei in der Buchse bzw. in den Buchsen oder zwischen zwei Buchsen eine Dichtung vorgesehen ist, welche mit dem durchgeführten Verbindungselement druckströmungsmitteiabdichtend zusammenwirkt.
  • Das Verbindungselement kann insbesondere eine Stange sein, die an ihren Enden vorzugsweise in die Antriebskolben eingeschraubt ist. Bevorzugt ist hierbei in der im Antriebskolben vorgesehenen Gewindebohrung, in welchem die Stange eingeschraubt ist, eine die Einschraublänge der Stange festlegende Konterschraube vorgesehen.
  • Zwar müssen die beiden Antriebskolben nicht notwendigerweise koaxial angeordnet sein, jedoch ist es aus baulichen Gründen zu bevorzugen, daß die beiden Antriebskolben koaxial verschiebbar in der gemeinsamen Zylindereinheit, insbesondere in dem gemeinsamen Zylinder, angeordnet sind.
  • Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Längszylindereinheit zeichnet sich dadurch aus, daß mehrere parallel zueinander verschiebbare Lastkolben mit je einer zugehörigen Längsführung vorgesehen und mit dem oder den Antriebskolben verbunden sind. Durch diese Parallel schaltung mehrerer Lastkolben in Kombination mit einem oder mehreren Antriebskolben, insbesondere einem oder mehreren Antriebskolbenpaaren, ist es möglich, einen servogesteuerten Längstisch schnell und einfach aufzubauen. Vorteilhaft für einen solchen Aufbau ist es, wenn die Lastkolben und die Antriebskolben sowie die Längsführungen für die Lastkolben und die Zylinder für die Antriebskolben in Modulbauweise ausgeführt sind.
  • Ein ganz besonders kompakter und raumsparender Aufbau der Längszylindereinheit nach der Erfindung ergibt sich dadurch, daß der oder die Antriebskolben und der oder die Lastkolben in einer gemeinsamen Führungseinheit, insbesondere einem gemeinsamen Führungsblock, welche bzw. welcher den oder die Zylinder und die Längsführung oder Längsführungen umfaßt, geführt sind.
  • Die Kupplung kann bevorzugt eine Kugel-Kugelkalotten-Lagerung oder eine Walzen-Walzenkalotten-Lagerung sein oder umfassen, so daß sich dadurch ein verhältnismäßig einfacher Aufbau dieser Kupplung ergibt.
  • Allgemein gesagt, ist es erforderlich, daß die Kupplung in der Längsrichtung der Längszylindereinheit steif und in der Querrichtung dieser Längszylindereinheit relativ weich ist, d.h. daß sie in der Querrichtung keine oder fast keine Kraft überträgt, dagegen in der Längsrichtung erhebliche Kräfte übertragen kann.
  • Die Längsführung des Lastkolbens kann insbesondere eine hydrostatische Lagerung für den Lastkolben sein, in welchem Falle diese hydrostatische Lagerung vorzugsweise in mehrere Längsbereiche unterteilt ist, um sie steifer zu machen, und zwar vor allem in den Fällen, in denen an beiden Längsenden des Lastkolbens Seitenkräfte auftreten.
  • Um in einfacher und kostengünstiger Weise die Nennkräfte der Antriebseinheit und/oder der Lasteinheit zu verändern, zeichnet sich eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung aus durch eine oder mehrere den lichten Querschnitt des oder der Zylinder verkleinernden Zylindereinsatzbuchsen mit angepaßtem Antriebskolben und/oder eine oder mehrere den lichten Querschnitt der Längsführung oder -führungen verkleinernde Längsführungseinsatzbuchsen mit angepaßtem Lastkolben.
  • Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß unter einer Lasteinheit bzw. einem Lastelement im wesentlichen der Lastkolben und dessen Längsführung oder mehrere parallel geschaltete Lastkolben und deren Längsführungen einschließlich unmittelbar zugehöriger Bauteile zu verstehen sind, während unter einer Antriebseinheit bzw. einem Antriebselement im wesentlichen eine Kolben-Zylinder-Einheit mit einem oder mehreren Antriebskolben, bevorzugt mit zwei koaxial verschiebbaren Antriebskolben, oder mehrere parallel geschaltete solche Kolben-Zylinder-Einheiten einschließlich unmittelbar zugehöriger Bauteile zu verstehen sind.
  • Schließlich zeichnet sich die erfindungsgemäße Längszylindereinheit bevorzugt aus durch einen zwischen dem Ende des Antriebskolben und dem diesem benachbarten Ende des Lastkolbens vorgesehenen Umlenkkopf, der sich quer zur Verschiebungsrichtung des Antriebskolbens und des Lastkolbens erstreckt und an einem dieser beiden Bauelemente, nämlich am Lastkolben oder am Antriebskolben, fest angebracht ist, während zwischen dem anderen dieser beiden Bauelemente, nämlich dem Antriebskolben oder dem Lastkolben, einerseits und dem Umlenkkopf andererseits die Kupplung vorgesehen ist. Dieser Umlenkkopf bildet gewissermaßen eine Querbrücke zwischen dem jeweiligen Antriebskolben und dem damit verbundenen jeweiligen Ende des Lastkolbens. Im allgemeinen wird man den Umlenkkopf fest am Lastkolben anbringen, damit der die Kräfte von außen aufnehmen und nach außen abgeben kann.
  • Unter einem Antriebskolben sollen hier, wenn nichts anderes gesagt ist oder sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt, der eigentliche Antriebskolben selbst und, sofern vorgesehen, die zugehörige Kolbenstange verstanden werden, so daß also die weiter oben erwähnte Kupplung entweder zwischen dem ohne Kolbenstange ausgebildeten Antriebskolben und dem Lastkolben bzw. dessen Umlenkkopf oder zwischen einer am eigentlichen Antriebskolben befindlichen Kolbenstange und dem Lastkolben bzw. dessen Umlenkkopf angeordnet sein kann.
  • Zur Anpassung an die verschiedenen Seitenkräfte bzw. deren eventuell bevorzugt auftretende Richtungen kann der Lastkolben einen jeweils angepaßten Querschnitt haben, insbesondere kann er einen runden, dreieckigen, quadratischen, rechteckigen, trapezförmigen oder sonstigen vieleckigen Querschnitt besitzen.
  • Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung seien nachstehend anhand einiger in den Figuren 1 bis 23 der Zeichnung dargestellter, besonders bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Längszylindereinheit in näheren Einzelheiten erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer Längszylindereinheit nach der Erfindung;
    • Fig. 2 eine Aufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Längszylindereinheit nach der Erfindung, wobei jedoch nur der prinzipielle Aufbau ohne nähere Einzelheiten der Kupplungen, der Antriebskolben etc. aus Gründen der vereinfachten Darstellung gezeigt ist;
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch den gemeinsamen Führungsblock der Längszylindereinheit der Fig. 3, in welcher die Längsführung für den Lastkolben und die Zylinderbohrungen für die Antriebskolben Dichtungs- und Führungselemente aufweist;
    • Fig. 5 eine Ansicht eines Lastkolbens von der Seite und von vorn, sowie eine Seitenansicht einer als Verbindung zwischen zwei Antriebskolben vorgesehenen Stange und eine Längsschnittansicht durch einen der beiden Antriebskolben der Längszylindereinheit gemäß Fig. 3;
    • Fig. 6 eine gegenüber den Figuren 4 und 5 vergrößerte Schnittansicht durch das eine Längsende der Längszylindereinheit der Figur 3, welche die Verbindung zwischen dem einen Antriebskolben und dem einen Ende des Lastkolbens in näheren Einzelheiten veranschaulicht;
    • Fign. 7 und 8 zwei verschiedene Ausführungsformen der möglichen Antriebskolben und der Anordnung der Druckströmungsmitteldichtungen für diese Antriebskolben;
    • Fig. 9 eine Stirnansicht von einem der Umlenkköpfe der Längszylindereinheit der Fig. 3;
    • Fig. 10 einen Schnitt durch den Umlenkkopf der Fig. 9 in Längsrichtung der Längszylindereinheit;
    • Fig. 11 eine Aufsicht auf den Umlenkkopf der Figuren 9 und 10 von unten;
    • Fig. 12 eine Ansicht auf die dem Antriebskolben und dem Lastkolben zugewandte Seite des Umlenkkopfes der Figuren 9, 10 und 11 in dem Zustand dieses Umlenkkopfes, in dem er von dem Lastkolben abmontiert ist;
    • Fig. 13 einen Längsschnitt durch eines der beiden Trennelemente, die in dem Führungsblock der Fig. 4 zwischen den beiden Zylinderkammern der Antriebskolben vorgesehen sind;
    • Fign. 14 bis 17 Querschnitte durch Längszylindereinheiten, deren Lastkolben verschiedene Querschnittskonfigurationen haben;
    • Fig. 18 einen Querschnitt durch eine Längszylindereinheit mit mehreren parallel angeordneten und miteinander verbundenen Lastkolben von rundem Querschnitt;
    • Fig. 19 einen Längsschnitt durch einen Führungsblock, in den Zylindereinsatzbuchsen und Längsführungseinsatzbuchsen eingesetzt sind;
    • Fig. 20 eine Seitenaufrißansicht einer Ausführungsform einer Längszylindereinheit, die mehrere parallel zueinander angeordnete und miteinander verbundene Lastkolben und einen darüber vorgesehen Längstisch aufweist;
    • Fig. 21 eine Stirnansicht der Längszylindereinheit der Fig. 20;
    • Fig. 22 ein erstes Anwendungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Längszylindereinheit; und
    • Fig. 23 ein zweites Anwendungsbeispiel einer Längszylindereinheit nach der Erfindung.
  • Es sei zunächst der grundsätzliche Aufbau einer besonders bevorzugten Ausführungsform der hier vorgeschlagenen Längszylindereinheit, insbesondere anhand der Figuren 1 bis 3, näher erläutert:
  • Die dargestellte Längszylindereinheit 1 umfaßt zwei pneumatische oder hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten, in denen ein erster Antriebskolben 2 und ein zweiter Antriebs kolben 3 in einem gemeinsamen Zylinder 4 hin- und herverschiebbar angeordnet sind und zusammen mit dem Zylinder 4 einen ersten Druckströmungsmittelraum 5 und einen zweiten Druckströmungsmittelraum 6 begrenzen, in die und aus denen ein pneumatisches oder hydraulisches Druckströmungsmittel zum Verschieben der Antriebskolben 2 und 3 über Servoventile 7 und 8 zu-und abführbar ist. Im einzelnen umfaßt der gemeinsame Zylinder 4 eine erste Zylinderbohrung 9, in welcher der erste Antriebskolben 2 in Längsrichtung der Längszylindereinheit verschiebbar geführt ist, und eine zu der ersten Zylinderbohrung 9 koaxiale Zylinderbohrung 10, in welcher der zweite Antriebskolben 3 koaxial zum ersten Antriebskolben 1 verschiebbar geführt ist.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist der erste und zweite Druckströmungsmittelraum 5 und 6 zwischen den einander zugewandten Längsenden der beiden Antriebskolben 2 und 3 vorgesehen. Diese einander zugewandten Enden der beiden Antriebskolben 2 und 3 sind durch ein Verbindungselement 11, vorwiegend in Form einer Stange, miteinander verbunden. Dieses Verbindungselement 11 ist abdichtend und in der Verschiebungsrichtung der Antriebskolben 2 und 3 verschiebbar durch zwei Trennelemente 12 hindurchgeführt, die den ersten und zweiten Druckströmungsmittelraum 5 und 6 voneinander trennen.
  • Außerdem umfaßt die Längszylindereinheit 1 einen Lastkolben 13, der einen in Längsrichtung gleichbleibenden, beispielsweise runden, Querschnitt hat und in einer im Querschnitt komplementären Längsführung 14 zum ersten und zweiten Antriebskolben 2 und 3 verschiebbar angeordnet ist.
  • Vorliegend sind die beiden Antriebskolben 2 und 3 und der Lastkolben 13 in einem gemeinsamen Führungsblock 15 vorgesehen, der den gemeinsamen Zylinder 4 und die Längsführung 14 umfaßt, wobei dieser gemeinsame Führungsblock 15 insbesondere ein einstückiges Bauteil sein kann, in welchem die Längsführung 14 und die Zylinderbohrungen 9 und 10 vorgesehen sind.
  • An jedem der beiden Längsenden des Lastkolbens 13 ist ein Umlenkkopf 16 befestigt, der sich, wie insbesondere die Figuren 1 und 3 zeigen, quer, und zwar im wesentlichen senkrecht, zur Verschiebungsrichtung A der Antriebskolben 2, 3 und des Lastkolbens 13 erstreckt.
  • Zwischen jedem der beiden Umlenkköpfe 16 und dem ihm benachbarten Antriebskolben 2 bzw. 3 ist eine Kupplung 17 angeordnet, die derart ausgebildet ist, daß
    • (a) sie den jeweiligen Antriebskolben 2 bzw. 3 von Querkräften entkuppelt, die quer, insbesondere senkrecht, zur Verschiebungsrichtung A von außen her auf den Lastkolben 13 bzw. die Umlenkköpfe 16 einwirken, und
    • (b) sie jedoch in der Verschiebungsrichtung A der Antriebskolben 2, 3 wirkende Längskräfte, zumindest Längsdruckkräfte zwischen dem jeweiligen Antriebskolben 2 bzw. 3 und dem Lastkolben 13 bzw. dem jeweiligen Umlenkkopf 16 übertragen.
  • Auf diese Weise werden alle oder praktisch alle von außen her einwirkenden Querkräfte von dem Lastkolben 13 aufgenommen, so daß infolgedessen die Antriebskolben 2 und 3 praktisch von allen Querkräften entlastet werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer Kupplung 17, die weiter unten noch in näheren Einzelheiten erläutert wird, ist eine Kugel-Kugelkalotten-Lagerung, die eine Kugel 18 aufweist, welche zwischen dem Antriebskolben 2 bzw. 3 und dem Umlenkkopf 16 angeordnet ist und in einer Kugelkalotte 19 abrollen kann, deren Längsrichtung senkrecht zur Verschiebungsrichtung A der Antriebskolben 2, 3 des Lastkolbens 13 verläuft, so daß infolgedessen zwischen dem Antriebskolben 2 bzw. 3 und dem zugeordneten Umlenkkopf 16 zwar Längskräfte übertragen werden, jedoch keine Querkräfte, da diese nur ein Rollen der Kugel 18 in der Querrichtung B bewirken.
  • Durch den kugelförmigen Angriffspunkt im Antriebskolben 2 bzw. 3 sowie die als hohlkugelförmige Längsmulde ausgeführte Kugelkalotte 19 im Umlenkkopf 16 wird sichergestellt, daß keine Beeinflussung des Antriebskolbens 2 bzw. 3 durch die Seitenkräfte des Lastkolbens 13 erfolgt.
  • Funktionell besteht das hier vorgeschlagene Längszylinderelement, wie es beispielsweise in den Figuren 1 und 3 dargestellt ist, grundsätzlich aus zwei Funktionsteilen bzw. -einheiten, nämlich:
    • (1) dem Antriebselement bzw. der Antriebseinheit und
    • (2) dem Lastelement bzw. der Lasteinheit.
  • Das Antriebselement bzw. die Antriebseinheit ist, bezogen auf die Ansicht der Figuren 1 und 3, der untere Längsteil des Längszylinderelements, und dieses Antriebselement bzw. diese Antriebseinheit besteht im wesentlichen aus den beiden Antriebskolben 2, 3 und dem gemeinsamen Zylinder 4 sowie dem Verbindungselement 11 und den Trennelementen 12.
  • Das Lastelement bzw. die Lasteinheit dagegen ist der obere Längsteil der in den Figuren 1 und 3 dargestellten Längszylindereinheit 1, und dieses Lastelement bzw. diese Lasteinheit besteht im wesentlichen aus dem Lastkolben 13 und dessen Längsführung 14. Das Lastelement bzw. die Lasteinheit übernimmt die zu übertragenden Längs- und Seitenkräfte. Je nach dem Anwendungsfall kann die Lagerung des Lastkolbens 13 in dessen Längsführung 14 hydrostatisch oder als Gleitlagerung ausgebildet sein.
  • Diese beiden funktionellen Elemente bzw. Einheiten sind mechanisch durch die beidseitig angeordneten Umlenkköpfe 16 und die Kupplungen 17 miteinander verbunden.
  • Die Figuren 4 bis 7 und 9 bis 13 zeigen bauliche Einzelheiten der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Längszylindereinheit, die nachstehend näher erläutert werden:
    • Wie die Figuren 4 und 13 zeigen, sind als Trennelemente 12 zwei Buchsen vorgesehen, die in eine Bohrung 20 eingesetzt, beispielsweise eingeschraubt, sind, welche die beiden Druckströmungsmittelräume 5 und 6 miteinander verbindet. In jeder dieser Buchsen ist eine Dichtung 21, beispielsweise eine Nutring-Dichtung in einer entsprechenden Ringnut vorgesehen, welche für eine Druckströmungsmittelabdichtung zwischen der Buchse und dem Verbindungselement 11 sorgt. Die beiden Trennelemente 12 sind gegenseitig gekontert.
  • Das Verbindungselement 11 ist an seinen beiden Längsenden 22 und 23 mit Gewinde versehen und damit in entsprechende Gewindebohrungen 24 eingeschraubt, die in den Antriebskolben 2 und 3 vorgesehen sind. Das Verbindungselement 11 übernimmt keine Kraftübertragung, sondern es dient lediglich dazu, die beiden Antriebskolben 2 und 3 über die an ihren Enden angeordneten Kugeln 19 mit den Umlenkköpfen 16 spielfrei zu verbinden. Der durch entsprechendes Einschrauben des Verbindungselements 11 in die Antriebskolben 2 und 3 eingestellte Abstand zwischen diesen Antriebs kolben 2 und 3 wird über eine Konterschraube 25 im Antriebskolben 2 bzw. 3 fixiert (siehe Figur 6).
  • Auf diese Weise kann durch das Verbindungselement 11 der Kugelandruck der Kugeln 18 am Umlenkkopf 16 eingestellt und mit den beiden Konterschrauben 25, von denen in jedem Antriebskolben je eine vorhanden ist, fixiert werden.
  • Ein spielfreier Kugelandruck ist nicht nur deswegen wichtig, damit die Kugeln 18 nicht aus ihrer Lagerung herausfallen, sondern insbesondere auch deswegen, damit keine Stöße beim Umkehren der Bewegungsrichtung der Antriebskolben 2, auftreten.
  • Anstelle einer Kugel 18 kann auch jeweils eine Walze mit einer entsprechenden Abrollfläche, die hier als Walzenkalotte bezeichnet ist, verwendet werden, wobei sich diese Abrollfläche ebenfalls in der Querrichtung B so weit erstreckt, daß praktisch keine Querkräfte zwischen den Antriebskolben 2, 3 und dem Lastkolben 13 übertragen werden. Es kann auch statt einer einzelnen Kugel 18 oder einer entsprechenden Walze ein ganzes Kugel- oder Walzenlager vorgesehen sein.
  • Die Umlenkköpfe 16 sind mit dem Lastkolben 13 über eine Paßbohrung 26 und Schrauben 27 verbunden, die in Gewindebohrungen in den Stirnseiten des Lastkolbens 13 eingeschraubt werden.
  • Im Gegensatz zu der länglichen Kugelkalotte 19, die im Umlenkkopf 16 vorgesehen ist, ist die im Ende des Antriebskolben 2 bzw. 3 ausgebildete Kugelkalotte 29 nicht länglich, da sie lediglich zur Aufnahme der Kugel 18 dient und es genügt, wenn die Kugel 18 in der länglichen Kugelkalotte 19 in der Querrichtung B abrollen kann.
  • Wie die Fig. 4 zeigt, ist hier die für eine hydrostatische Lagerung des Lastkolbens 13 ausgebildete Längsführung 14 in zwei Längsbereiche 14a und 14b unterteilt, die durch Dichtungs- und Führungselemente 30 voneinander getrennt sind, damit die Lagerung des Lastkolbens 13 im Falle von an seinen beiden Enden angreifenden Seitenkräften nicht zu weich wird, indem das Lageröl von einem Ende der Längsführung 14 zum anderen fließt, wenn der Lastkolben durch die Seitenkräfte "gekippt" wird. Durch diese Unterteilung wird die Lagerung des Lastkolbens 13 steifer, weil das für die hydrostatische Lagerung verwendete Lageröl wegen der mittigen Dichtungs- und Führungselemente 30 von einem Ende der Längsführung jeweils nur bis zur Mitte der Längsführung fließen kann.
  • Sowohl beim Antriebs- als auch beim Lastelement können die Dichtungs- und Führungselemente 30 (siehe insbesondere die Figuren 4,7 und 8) je nach Belieben sowohl im Zylinder 4 bzw. in der Längsführung 14 als auch im Kolbenkörper des Antriebskolbens 2, 3 bzw. des Lastkolbens 13 eingebaut sein. Beim Einbau der Dichtungs- und Führungselemente 30 im Kolbenkörper des Antriebskolbens 2, 3 kann die Masse des Antriebskolbens bei gleicher Nennkraft drastisch verringert werden. Beim Einbau der Dichtungs- und Führungselemente 30 im Kolbenkörper des Lastkolbens 13 verringert sich außer der Masse auch die mögliche Seitenkraft, so daß es sich für große Seitenkräfte empfiehlt, die Dichtungs- und Führungselemente 30 in der Längsführung 14 unterzubringen.
  • In Fig. 19 ist ein Längsschnitt durch einen Führungsblock 15 in einer Längszylindereinheit gezeigt, in den sowohl in die erste Zylinderbohrung 9 als auch in die zweite Zy linderbohrung 10 je eine Zylindereinsatzbuchse 31 eingefügt ist, die den lichten Querschnitt der Zylinderbohrungen 9, 10 verkleinert und in die ein jeweils an diesen lichten Querschnitt angepaßter Antriebskolben (nicht gezeigt) eingesetzt wird. Außerdem ist in die Längsführung 14 von jedem Ende her eine Längsführungseinsatzbuchse 32 eingefügt, welche den lichten Querschnitt der Längsführung 14 verkleinert und in die ein in seinem Querschnitt entsprechend angepaßter Lastkolben (nicht gezeigt) eingefügt wird.
  • Durch den Einsatz solcher Zylindereinsatzbuchsen 31 und/oder Längsführungseinsatzbuchsen 32 kann man in einfacher und kostengünstiger Weise die Nennkräfte der Antriebseinheit und/oder der Lasteinheit verändern. Dadurch kann auch das Volumen der Druckströmungsmittelräume 5 und 6 in optimaler Weise angepaßt werden, was wiederum das Regelverhalten positiv beeinflußt. Man kann auch grundsätzlich Zylinder- und/oder Längsführungseinsatzbuchsen einsetzen (Cartridge-Technik). Damit kann man bei einer kleinen Anzahl von Grundkörpern bzw. Bauteilen die Nennkräfte schnell und kostengünstig in vorbestimmten Grenzen variieren.
  • Die Figuren 14, 15, 16 und 17 zeigen Querschnitte durch Längszylindereinheiten, deren Lastkolben 13 und die hierzu im Querschnitt komplementär ausgebildeten Längsführungen 14 unterschiedliche Querschnittskonfigurationen haben, nämlich rechteckig, wie in Fig. 14 dargestellt, trapezförmig, wie in Fig. 15 veranschaulicht, dreieckig, wie aus Fig. 16 ersichtlich ist, und kreisförmig, wie Fig. 17 zeigt. Auch eine schwalbenschwanzförmige Ausbildung des Querschnitts, kann, obwohl nicht dargestellt, ebenso wie andere, ebenfalls nicht dargestellte Querschnittskonfigurationen vorgesehen sein. Die Konfiguration des Querschnitts des Lastkolbens 13 und der zugehörigen Längsführung 14 hängt vom jeweiligen Anwendungsfall ab. Entscheidend ist hier die Belastungsrichtung und die erforderliche Größe der Lagerfläche.
  • Die Figuren 20 und 21 zeigen eine Ausführungsform der Längszylindereinheit, bei der in einem gemeinsamen Führungsblock 15 parallel zueinander mehrere Lastkolben 13 verschiebbar angeordnet und über gemeinsame Umlenkköpfe 16 miteinander sowie mit einem ersten Antriebskolben 2 und einem zweiten Antriebskolben 3 verbunden sind. Die beiden Umlenkköpfe 16 sind außerdem durch einen Längstisch 33 miteinander verbunden, welcher auf der zu den Antriebskolben 2, 3 entgegengesetzten Seiten der Umlenkköpfe 16 angebracht ist, die, bezogen auf die Ansichten der Figuren 20 und 21, die Oberseite der Umlenkköpfe 16 ist.
  • Schließlich sind in den Figuren 22 und 23 zwei Anwendungsbeispiele von Längszylindereinheiten dargestellt, und zwar handelt es sich bei Figur 22 um Wechselbiegeversuche mit zwei Rundproben 34, zu denen von der Längszylindereinheit 1 über deren Umlenkköpfe 16 bei 35 die Krafteinleitung erfolgt. Dagegen betrifft die Figur 23 die Anwendung der Längszylindereinheit 1 für Zug-Druck-Versuche an Flach- oder Rundproben 36, die zwischen den Umlenkköpfen 16 und einer Einspannung 37 angebracht und mit einer Knickstütze 38 versehen sind.
  • Die hydraulische oder pneumatische Versorgung der Last- und Antriebseinheit kann über einen, vorliegend nicht dargestellten, Druck- und Rückölanschluß bzw. Druck- und Rückluftanschluß erfolgen, die an der Unterseite der Längsführungseinheit angebracht und über Bohrungen mit einer Servoventileinheit verbunden sein können. Über Bohrungen der Servoventileinheit kann dann das Servoventil 7 bzw. 8 mit Hydrauliköl bzw. Druckluft versorgt werden. Die Versorgung von hydrostatischen Lagern, wie beispielsweise eines hydrostatischen Lagers des Lastkolbens, wie es zum Beispiel in Verbindung mit Fig. 4 erläutert worden ist, kann auch über die Servoventileinheit stattfinden.
  • Außer den bereits genannten Vorteilen der erfindungsgemäßen Längszylindereinheit seien nachstehend noch folgende weitere Vorteile der Erfindung genannt:
    • (1) Durch entsprechende Auswahl der Dichtungs-und Führungselemente sowie durch die Gestaltung der einzelnen Elemente kann der Antrieb und die Lagerung der Längszylindereinheit sowohl hydraulisch als auch pneumatisch erfolgen. Diese Vielseitigkeit erschließen der erfindungsgemäßen Längszylindereinheit viele Möglichkeiten bei einfachem Antrieb, sowie in der Prüfmaschinentechnik, in der Werkzeugmaschinentechnik und bei Automatisierungsaufgaben etc.
    • (2) Die Steuerung der Längszylindereinheit nach der Erfindung kann sowohl mit einfachen Wegeventilen als auch mit Proportional- sowie Servoventilen ausgeführt werden. Es brauchen nur die entsprechend modifizierten Ventileinheiten verwendet zu werden. Die dargestellten Längszylindereinheiten sind beispielsweise alle für Servoventilsteuerung vorgesehen. Einen maximalen Durchfluß kann man durch Verwendung von zwei Ventileinheiten erreichen, beispielsweise einen Durchfluß von zweimal 65 1/min. Die Längszylindereinheiten können für die verschiedensten Längskräfte, Seitenkräfte und Wege ausgeführt werden. Es sei hier nur ein Ausführungsbeispiel für eine Längskraft von ± 25 kN (bei 280 bar) und 100 mm Weg sowie für eine Seitenkraft von 100 kN für einen hydrostatisch gelagerten Lastkolben als konkretes Beispiel erwähnt.
    • (3) Bei einem Austausch des Verbindungselements gegen ein längeres kann man bei gleichbleibender Länge des Last kolbens leicht eine Verringerung des Maximalhubes erreichen. Mit der dadurch erzielten geringeren zu steuernden Öimenge kann man wiederum das Regelverhalten optimieren. Im Gegensatz hierzu ist bei der herkömmlicher Bauart der Längszylinder nach dem Stande der Technik das gleiche Ergebnis nur mit einem ungleich höheren Aufwand zu realisieren, nämlich mit einem Austausch des gesamten Zylindergehäuses.
    • (4) Bei der hier vorgeschlagenen Längszylindereinheit ist es auch nicht notwendig, Zylinderdeckel mit teuren Lagern einzusetzen, sowie aufwendige Bearbeitungskosten aufzuwenden.
    • (5) Die Montageart oder der Montageort von Kraftmeßdosen, Weg- oder Beschleunigungsaufnehmern zur Regelung der Längszylindereinheit kann je nach Anwendungsfall unterschiedlich gehandhabt werden.
    • (6) Durch unterschiedlich große Antriebskolben und Lastkolben, die in ihrer Querschnittsfläche unterschiedlich groß sind, ist es möglich, bei relativ kleinen Längskräften (Antriebselement) sehr große Seitenkräfte (Lastelement) aufzunehmen. Antriebs-und Lastelement können, wie bereits erwähnt, zusammen in einem Block eingebaut werden. Bei Bedarf an modularen Elementen können auch zwei verschiedene Blöcke verwendet werden, die man anschließend verbindet. Damit ist eine leichte Anpassung von verschiedenen Antriebs- und Lastelementen oder eine Kombination von Lastelementen möglich.
  • Insgesamt wird durch die erfindungsgemäße Längszylindereinheit eine Trennung zwischen Antriebselement und Lastelement erzielt, und es kann eine getrennte Betrachtung und Bestimmung der Längs- und Seitenkraft vorgenommen werden. Man kann leicht die Lasteinheit und damit die zulässige Seitenkraft ändern, ohne die Längskraft zu beeinflussen.
  • Im übrigen sind die einzelnen Elemente der erfindungsgemäßen Längszylindereinheit einfach und preisgünstig herstellbar, und die Montage mit geringem Aufwand innerhalb kürzester Zeit durchführbar.

Claims (15)

1. Längszylindereinheit, umfassend eine pneumatische oder hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit, in der ein Antriebskolben (2, 3) in einem Zylinder (4) hin- und herverschiebbar angeordnet ist und zusammen mit letzterem einen ersten und zweiten Druckströmungsmittelraum (5, 6) begrenzt, in die und aus denen ein pneumatisches oder hydraulisches Druckströmungsmittel zum Verschieben des Antriebskolbens (2, 3) zu- und abführbar ist, wobei ein quer zur Verschiebungsrichtung (A) des Antriebskolbens (2, 3) von außen her einwirkende Querkräfte aufnehmender Lastkolben (13) in einer Längsführung (14) parallel zum Antriebskolben (2, 3) verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastkolben (13) durch eine den Antriebskolben (2, 3) von den Querkräften entkuppelnde, jedoch in der Verschiebungsrichtung (A) des Antriebskolbens (2, 3) wirkende Druck-und/oder Zuglängskräfte auf den Lastkolben (13) übertragende Kupplung (17) mit dem Antriebskolben (2, 3) verbunden ist.
2. Längszylindereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kolben-Zylinder-einheiten mit je einem parallel zum Lastkolben (13) verschiebbaren Antriebskolben (2, 3) vorgesehen sind und je einer der beiden Antriebskolben (2, 3) mit je einem Längsende des Lastkolbens (13) über je eine den zugeordneten Antriebskolben (2, 3) von den Querkräften entkuppelnde, jedoch Druck-und/oder Zuglängskräfte desselben auf den Lastkolben (13) übertragenden Kupplung (17) verbunden ist.
3. Längszylindereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebskolben (2, 3) in einer gemeinsamen Zylindereinheit, insbesondere einem gemeinsamen Zylinder (4) angeordnet sind und der erste und zweite Druckströmungsmittelraum (5, 6) zwischen den einander zugewandten Enden der beiden Antriebskolben (2, 3) vorgesehen sind.
4. Längszylindereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Enden der beiden Antriebskolben (2, 3) durch ein Verbindungselement (11) miteinander verbunden sind, das abdichtend und in Verschiebungsrichtung (A) der Antriebskolben (2, 3) verschiebbar durch wenigstens ein Trennelement (12) hindurchgeführt ist, welches den ersten und zweiten Druckströmungsmittelraum (5, 6) voneinander trennt.
5. Längszylindereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (12) eine Buchse ist, die in eine Bohrung (20) einsetzbar, insbesondere einschraubbar, ist, welche die beiden Druckströmungsmittelräume (5, 6) miteinander verbindet, wobei in der Buchse oder zwischen zwei Buchsen eine Dichtung (21) vorgesehen ist.
6. Längszylindereinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (11) eine Stange ist, die an ihren Enden (22, 23) vorzugsweise in die Antriebskolben (2, 3) eingeschraubt ist.
7. Längszylindereinheit nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer im Antriebskolben (2, 3) vorgesehenen Gewindebohrung (24), in welche das Verbindungselement (11) eingeschraubt ist, eine die Einschraublänge des Verbindungselements (11) festlegende Konterschraube (25) vorgesehen ist.
8. Längszylindereinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebskolben (2, 3) koaxial verschiebbar in der gemeinsamen Zylindereinheit, insbesondere dem gemeinsamen Zylinder (4), angeordnet sind.
9. Längszylindereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallel zueinander verschiebbare Lastkolben (13) mit je einer zugehörigen Längsführung (14) vorgesehen und mit dem oder den Antriebskolben (2, 3) verbunden sind.
10. Längszylindereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Antriebskolben (2, 3) und der oder die Lastkolben (13) in einer gemeinsamen Führungseinheit, insbesondere einem gemeinsamen Führungsblock (15), welche bzw. welcher den oder die Zylinder (8) und die Längsführung (14) oder Längsführungen (14) umfaßt, geführt sind.
11. Längszylindereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (17) eine Kugel-Kugelkalotten-Lagerung (18, 19, 29) oder eine Walzen-Walzenkalotten-Lagerung ist oder umfaßt.
12. Längszylindereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführung (14) des Lastkolbens (13) eine in mehrere Längsbereiche (14, 14b) unterteilte hydrostatische Lagerung oder Gleitlagerung für den Lastkolben (13) ist.
13. Längszylindereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine oder mehrere den lichten Querschnitt des oder der Zylinder (8) verkleinernde Zylindereinsatzbuchsen (31) mit angepaßtem Antriebskolben (2, 3) und/oder eine oder mehrere den lichten Querschnitt der Längsführung (14) oder -führungen (14) verkleinernde Längsführungseinsatzbuchsen (32) mit angepaßtem Lastkolben (13).
14. Längszylindereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Antriebskolben (2, 3), insbesondere dessen freiem Ende, und dem Lastkolben (13), insbesondere dessen dem freien Ende des Antriebskolbens benachbartem Ende, vorgesehenen Umlenkkopf (16), der sich quer zur Verschiebungsrichtung (A) des Antriebskolbens (2, 3) und des Lastkolbens (13) erstreckt und an einem dieser beiden Bauelemente, nämlich am Lastkolben (13) oder am Antriebskolben (2, 3), fest angebracht ist, während zwischen dem anderen dieser beiden Bauelemente, nämlich dem Antriebskolben (2, 3) oder dem Lastkolben (13) einerseits und dem Umlenkkopf (16) andererseits die Kupplung (17) vorgesehen ist.
15. Längszylindereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastkolben (13) einen runden, dreieckigen, quadratischen, rechteckigen, trapezförmigen, schwalbenschwanzförmigen oder vieleckigen Querschnitt hat.
EP88100959A 1987-03-20 1988-01-22 Längszylindereinheit Expired - Lifetime EP0283656B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88100959T ATE56506T1 (de) 1987-03-20 1988-01-22 Laengszylindereinheit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3709154 1987-03-20
DE19873709154 DE3709154A1 (de) 1987-03-20 1987-03-20 Laengszylindereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0283656A1 EP0283656A1 (de) 1988-09-28
EP0283656B1 true EP0283656B1 (de) 1990-09-12

Family

ID=6323572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100959A Expired - Lifetime EP0283656B1 (de) 1987-03-20 1988-01-22 Längszylindereinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0283656B1 (de)
AT (1) ATE56506T1 (de)
DE (2) DE3709154A1 (de)
ES (1) ES2017533B3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734303A (en) 1972-02-24 1973-05-22 L Blatt Travel cylinder and gripper actuator with triple guide rods
AU5909980A (en) 1980-06-06 1981-12-10 Polyester Injection Pty. Ltd. Piston rod
FR2533978B1 (fr) 1982-09-30 1987-01-30 Moulgrave Sa Dispositif de transmission et de guidage combinant un verin et un element de transmission
DE3410973C2 (de) 1984-03-24 1986-06-05 Festo KG, 7300 Esslingen Druckmittelbetätigte schlittenartige Vorschubeinrichtung
DE3513616A1 (de) 1985-04-16 1986-10-16 Montech Ag, Derendingen Vorrichtung zur ausfuehrung von hubbewegungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE56506T1 (de) 1990-09-15
DE3860581D1 (de) 1990-10-18
DE3709154A1 (de) 1988-09-29
ES2017533B3 (es) 1991-02-16
EP0283656A1 (de) 1988-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713997C2 (de) Hydropneumatischer Verbundzylinder
DE19649195C1 (de) Axialkolbenmaschine mit Lagerspülung
DE2632748A1 (de) Druckmittelbetaetigte schiebevorrichtung
DE29713944U1 (de) Druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung
EP1245346B1 (de) Fluidbetätigter Parallelgreifer mit zwei Antriebseinheiten
EP2010789B1 (de) Fluidbetätigte linearantriebsvorrichtung
EP0283656B1 (de) Längszylindereinheit
EP0283657B1 (de) Mehraxiales Antriebselement
DE3524414A1 (de) Linearantrieb
DE69516043T2 (de) Stellantrieb
EP0165518B1 (de) Schmiedepresse in Unterflurbauart
DE3836103C2 (de)
DE2834420C2 (de) Lenkventil
DE3627375C2 (de)
EP0105246B1 (de) Antriebs- und Führungsvorrichtung mit einem Hubzylinder und einem Übertragungselement
EP0233500B1 (de) Mit einem Druckmedium arbeitende Betätigungsvorrichtung
DE29815317U1 (de) Kolbenstangenloser fluidbetätigter Linearantrieb
DE3306613A1 (de) Pneumatischer drehantrieb
EP1263546B1 (de) Linearantriebseinheit
DE4020325C2 (de) Regeleinrichtung für verstellbare Hydropumpen
DE3830828A1 (de) Stossdaempfer zur daempfung von bewegungsablaeufen
EP0074496B1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere für Druckgiessmaschinen
EP0498074A2 (de) Kupplungseinrichtung sowie hiermit ausgerüstete Walzenmühle
DE10153336A1 (de) Druckmittelzylinder mit einer Einrichtung zur Verstellung des Kolbenhubs
CH658705A5 (en) Spindle support in a linear intensifier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881214

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890503

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900912

REF Corresponds to:

Ref document number: 56506

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3860581

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901018

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910122

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910131

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: CARL SCHENCK AG

Effective date: 19910612

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: CARL SCHENCK AG.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921216

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19921216

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921224

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930108

Year of fee payment: 6

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930114

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930131

Year of fee payment: 6

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19921002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

Ref country code: BE

Effective date: 19940131

NLR2 Nl: decision of opposition
BERE Be: lapsed

Owner name: FRAUNHOFER-G.- ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORS

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88100959.1

Effective date: 19940810

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010103

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050122