EP0282709A1 - Vorrichtung zur Schlaffseilverhinderung bei Seilwinden, insbesondere solchen für Bauaufzüge - Google Patents

Vorrichtung zur Schlaffseilverhinderung bei Seilwinden, insbesondere solchen für Bauaufzüge Download PDF

Info

Publication number
EP0282709A1
EP0282709A1 EP88101420A EP88101420A EP0282709A1 EP 0282709 A1 EP0282709 A1 EP 0282709A1 EP 88101420 A EP88101420 A EP 88101420A EP 88101420 A EP88101420 A EP 88101420A EP 0282709 A1 EP0282709 A1 EP 0282709A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
roller
rope
cable
cable drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88101420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0282709B1 (de
Inventor
Ulrich Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEDA-Dechentreiter Maschinenbau GmbH
Original Assignee
GEDA-Dechentreiter Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEDA-Dechentreiter Maschinenbau GmbH filed Critical GEDA-Dechentreiter Maschinenbau GmbH
Priority to AT88101420T priority Critical patent/ATE52482T1/de
Publication of EP0282709A1 publication Critical patent/EP0282709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0282709B1 publication Critical patent/EP0282709B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/36Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/48Control devices automatic
    • B66D1/50Control devices automatic for maintaining predetermined rope, cable, or chain tension, e.g. in ropes or cables for towing craft, in chains for anchors; Warping or mooring winch-cable tension control

Definitions

  • the invention relates to a device for preventing slack rope in winches, in particular those for construction hoists, with at least one pivot lever which can be pivoted about an axis provided parallel to the cable drum axis, with a roller which is freely rotatable about its axis at the free end of the pivot lever, the two ends of which at least extend from the cable drum axis have approximately the same distance, with a spring acting on the pivot lever, which holds the roller in contact with the rope, and with an actuating part provided on the pivot lever, which cooperates with a switch controlling the winch motor.
  • a swivel frame which carries at its free end an axis extending parallel to the rope drum axis.
  • a rope pulley is rotatable on this axis and can be moved in the axial direction.
  • the rope pulley can move parallel to the rope drum while the rope is being wound on the rope drum.
  • the problem since this displacement movement is caused solely by the rope guided over the rope pulley, the problem also arises with low rope tensile forces that the rope pulley is no longer displaced on the axle, but instead stops at one point on the axle and then the rope is no longer ordered is wound onto the rope drum.
  • the axis can become dirty and rusty in rough construction, so that this prevents axial displacement of the pulley.
  • the invention has for its object to provide a device for slack rope prevention in winches, especially those for construction hoists, of the type mentioned, in which an orderly winding of the rope on the rope drum is ensured even with low rope forces.
  • roller axis strikes against the cable drum axis about an imaginary axis running through its center and the center of the cable drum axis perpendicular to both axes Direction of the rope is arranged twisted.
  • the roller axis does not run parallel but at an angle to the cable drum axis. It was found that this inclination of the roller axis means that the rope is no longer deflected in one direction by the roller, even with very low rope tensile forces. This ensures an orderly winding of the rope on the rope drum, with the rope turn lying next to the rope turn.
  • the direction in which the roller axis must be inclined with respect to the rope drum axis depends on the respective direction of lay of the rope.
  • the angle by which the roller axis is rotated with respect to the rope drum axis should be approximately half as large as the lay angle of the rope.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is that a clamping bar serving as a stop is arranged in the pivoting range of the roller, which extends parallel to the roller axis in the stop position of the roller, such that the rope between the roller and the terminal strip can be clamped in the stop position of the roller.
  • This arrangement has the advantage that the orderly winding of the rope on the rope drum is maintained even if only a very low rope pull force acts on the rope, or if, for example, there is no rope pull force at all when the winch is being transported. Thanks to the clamping of the rope between the roller and the clamping strip, the rope cannot loosen from the rope drum uncontrolled under its own tension or other forces.
  • the cable drum 1 is rotatable about the cable drum axis A and is driven by a winch motor, not shown.
  • the rope 2 can be wound in several layers on the rope drum 1.
  • a roller 3 forms an important part of the device for preventing slack rope.
  • the roller 3 is at the free end of a swivel arranged lever, which will be discussed in more detail below in the description of the embodiments shown in Figures 4-6 and 7-9.
  • the roller 3 is freely rotatable about its axis A1, expediently with the interposition of ball bearings.
  • the two ends of the roller axis A1 should each have the same distance R from the drum axis A.
  • the roller axis A1 in the region of the two cable drum flanges A should have the same distance from the cable drum axis A in each case.
  • the roller axis A1 is not arranged parallel but at an angle to the rope drum axis.
  • the roller axis A1 is rotated about an imaginary axis A2 which runs through its center and the center of the drum axis A and which is perpendicular to the roller axis A1 and the drum axis A, as can be seen in particular from FIG.
  • the direction in which the roller axis A1 must be rotated relative to the drum axis A depends on the direction of lay of the rope 2.
  • the twist always takes place in the direction of lay of the rope, ie in the case of a rope turned to the left in the left direction of rotation counterclockwise and in the case of a right turned rope in the right direction of rotation clockwise.
  • Figures 1 and 2 the arrangement is shown with a left-handed rope.
  • the angle ⁇ by which the roller axis A1 is rotated relative to the cable drum axis A is essentially dependent on the cable construction. It was found that the angle ⁇ must be approximately half as large as the lay angle ⁇ of the rope.
  • the impact angle ⁇ It is the angle that a tangent T forms to the outer strands L of the rope 2 with the rope axis S. Since the lay length or winding height in the usual ropes used for construction lifts corresponds to about six times the rope diameter, the lay angle ⁇ is about 26 °. Accordingly, the angle ⁇ should be approximately 13 °.
  • a pivot lever 4 is provided, which is preferably pivotable about the cable drum axis A.
  • This pivot lever 4 carries at its free end 4a the roller 3, the axis A1 of which is inclined with respect to the cable drum axis A in the manner described above.
  • the position of the roller 3 is shown distorted in FIGS. 6 and 9.
  • a further pivot lever 4 can be provided at the other end of the cable drum 1.
  • the first pivot lever 4 is provided with an actuating part 5 which interacts with a switch 6.
  • the switch 6 is arranged in the circuit of the winch motor. When the operating part 5 touches the switch 6, the winch motor is stopped.
  • a torsion spring 7 acts on the pivot lever 4, which exerts a torque in direction B on the pivot lever 4. As a result, the roller 3 is pressed against the rope 2.
  • a clamping bar 8 serving as a stop is also arranged in a stationary manner.
  • the clamping strip 8 is in the same way as the roller axis A1 inclined relative to the cable drum axis A, so that the clamping strip 8 extends parallel to the roller axis in the stop position of the roller 3. In this way, the rope 2 is on the at any degree of winding Cable drum can be clamped between the roller 3 and the clamping strip 8.
  • the clamping strip 8 expediently has a covering made of rubber or a rubber-like material on its side facing the roller 3.
  • the clamping of the rope 2 between the roller 3 and the clamping bar 8 prevents the rope 2 from loosening on the rope drum 1 if there is no tensile force acting on the rope during assembly, disassembly, conversion or transport of the construction hoist.
  • the cable drum 1 is partially surrounded by a stationary housing 9.
  • the terminal block 8 is connected to this housing 9.
  • the roller axis A1 is arranged in relation to the cable drum axis A in the same manner as was described above with reference to FIGS. 1-3.
  • the cable drum 1 is surrounded by a protective housing 10 which can be pivoted about the cable drum axis A.
  • the roller 3 is mounted on this protective housing 10.
  • the two side flanges 10a of the protective housing 10 act as a "pivot lever".
  • An actuating part 11 is connected to the protective housing 10 and cooperates with the limit switch 12 arranged in the circuit of the winch motor.
  • the pivotable protective housing 10 has only a narrow slot 13 for the passage of the rope 2, so that very good accident protection is created.
  • a stationary clamping bar 8 ' is provided, which cooperates with the roller 3.
  • the terminal block 8 ⁇ is over suitable means 14 firmly connected to the support frame of the winch, not shown.
  • the protective housing 10 pivots clockwise.
  • the actuating part 11 presses the switch 12 and stops the winch motor.
  • the rope 2 is clamped between the clamping bar 8 ⁇ and roller 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Schlaffseilverhinderung für Seilwinden weist mindestens einen um eine parallel zur Seiltrommelachse (A) vorgesehene Achse schwenkbaren Schwenkhebel, mit einer an dessen freiem Ende frei drehbaren Walze (3) auf, deren beide Enden von der Seiltrommelachse (A) zumindest annähernd den gleichen Abstand (R) aufweisen. Auf den Schwenkhebel wirkt eine Feder ein, welche die Walze (3) in Anlage am Seil (2) hält. Am Schwenkhebel ist ein Betätigungsteil vorgesehen, das mit einem den Windenmotor steuernden Schalter zusammenwirkt. Die Walzenachse (A1) ist um eine durch ihre Mitte und die Mitte der Seiltrommelachse (A) senkrecht zu beiden Achsen (A, A1) verlaufende, gedachte Achse (A2) gegenüber der Seiltrommelachse (A) in Schlagrichtung des Seiles (2) verdreht angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schlaffseil­verhinderung bei Seilwinden, insbesondere solchen für Bau­aufzüge, mit mindestens einem um eine parallel zur Seil­trommelachse vorgesehene Achse schwenkbaren Schwenkhebel, mit einer am freien Ende des Schwenkhebels um ihre Achse frei drehbar gelagerten Walze, deren beide Enden von der Seiltrommelachse zumindest annähernd den gleichen Abstand aufweisen, mit einer auf den Schwenkhebel einwirkenden Feder, welche die Walze in Anlage am Seil hält, und mit einem am Schwenkhebel vorgesehenen Betätigungsteil, das mit einem den Windenmotor steuernden Schalter zusammen­wirkt.
  • Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung zur Schlaff­seilverhinderung (DE-PS 1 170 126) sind am freien Ende des Schwenkhebels zwei Walzen parallel zueinander ange­ordnet, zwischen denen das Seil hindurchgeführt ist. Durch eine Feder und ein zusätzliches Gewicht wird auf den Schwenkhebel ein Drehmoment ausgeübt, welches eine der Walzen in Anlage an dem Seil hält. Die zweite Walze ist praktisch immer wirkungslos. Die Achsen der beiden Walzen sind parallel zu der Seiltrommelachse angeordnet. Es hat sich nun herausgestellt, daß sich bei geringer Seilzugkraft das Seil auf der Seiltrommel nicht geordnet aufwickelt. Bei geringer Seilzugkraft wird nämlich das Seil je nach seiner Schlagrichtung von der am Seil an­liegenden Walze in einer Richtung abgelenkt und spult sich dann nur an einem Ende der Seiltrommel auf. Geringe Seilzugkräfte treten hauptsächlich bei leichten Bauauf­zügen auf, bei denen man bemüht ist, das Gewicht des Lasthakens oder des Ladegeschirrs so gering wie möglich zu halten, damit die Nutzlast möglichst groß sein kann. Ohne Nutzlast ist die Seilzugkraft verhältnismäßig klein.
  • Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zur Schlaffseil­verhinderung (US-PS 1 848 972) ise ein Schwenkrahmen vor­gesehen, der an seinem freien Ende eine sich parallel zur Seiltrommelachse erstreckende Achse trägt. Auf dieser Achse ist eine Seilrolle drehbar und in Achsrichtung ver­schiebbar gelagert. Es kann sich infolgedessen die Seil­rolle während des Aufwickelns des Seiles auf der Seil­trommel parallel zur Seiltrommel verschieben. Da diese Verschiebebewegung jedoch allein durch das über die Seil­rolle geführte Seil bewirkt wird, tritt bei geringen Seil­zugkräften ebenfalls das Problem auf, daß die Seilrolle nicht mehr auf der Achse verschoben wird, sondern an einer Stelle der Achse stehen bleibt und dann das Seil nicht mehr geordnet auf die Seiltrommel aufgewickelt wird. Im übrigen kann die Achse im rauhen Baubetrieb verschmutzen und verrosten, so daß hierdurch eine axiale Verschiebung der Seilrolle behindert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufagabe zugrunde, eine Vorrich­tung zur Schlaffseilverhinderung bei Seilwinden, insbeson­dere solchen für Bauaufzüge, der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der auch bei geringen Seildräften eine geordnete Aufwicklung des Seiles auf der Seiltrommel sichergestellt ist.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Walzenachse um eine durch ihre Mitte und die Mittel der Seiltrommelachse senkrecht zu beiden Achsen verlaufende gedachte Achse gegenüber der Seiltrommelachse in Schlag­ richtung des Seiles verdreht angeordnet ist.
  • Bei der neuen Vorrichtung verläuft also die Walzenachse nicht parallel sondern schräg zur Seiltrommelachse. Es wurde festgestellt, daß durch diese Schrägstellung der Walzenachse das Seil auch bei sehr geringen Seilzugkräf­ten durch die Walze nicht mehr in einer Richtung abgelenkt wird. Es wird hiermit eine geordnete Aufwicklung des Sei­les auf der Seiltrommel sichergestellt, wobei sich Seil­windung neben Seilwindung legt. Die Richtung, in der die Walzenachse gegenüber der Seiltrommelachse geneigt sein muß, hängt von der jeweiligen Schlagrichtung des Seiles ab.
  • Der Winkel, um den die Walzenachse gegenüber der Seiltrom­melachse verdreht angeordnet ist, sollte etwa halb so groß sein wie der Schlagwinkel des Seiles.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung be­steht darin, daß im Schwenkbereich der Walze eine als An­schlag dienende Klemmleiste stationär angeordnet ist, die sich in Anschlagstellung der Walze parallel zur Walzen­achse erstreckt, derart, daß in Anschlagstellung der Walze das Seil zwischen Walze und Klemmleiste festklemm­bar ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die geord­nete Aufwicklung des Seiles auf der Seiltrommel auch dann erhalten bleibt, wenn nur noch eine sehr geringe Seilzug­kraft auf das Seil wirkt, oder wenn z.B. beim Transport der Seilwinde überhaupt keine Seilzugkraft mehr vorhanden ist. Dank der Festklemmung des Seiles zwischen Walze und Klemmleiste kann sich dann das Seil unter Eigenspannung oder anderen Kräften nicht unkontrolliert von der Seil­trommel lösen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • Die Erfindung ist in folgendem, anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, näher er­läutert. Es zeigen:
    • Figur 1 die Seiltrommel und die Walze in Seitenansicht unter Weglassung anderer Bauteile,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf Seiltrommel und Walze in Richtung II der Figur 1,
    • Figur 3 die Seitenansicht eines Seilstückes,
    • Figur 4 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbei­spieles in Betriebsstellung,
    • Figur 5 eine Seitenansicht dieses Ausführungsbeispieles in Ruhestellung,
    • Figur 6 eine Ansicht des ersten Ausführungsbeispieles in Richtung VI der Figur 4,
    • Figur 7 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbei­spiels in Betriebsstellung,
    • Figur 8 eine Seitenansicht dieses Ausführungsbeispieles in Ruhestellung,
    • Figur 9 eine Ansicht dieses Ausführungsbeispieles in Rich­tung IX der Figur 7.
  • Anhand der Figuren 1 - 3 soll zunächst das der erfindungs­gemäßen Vorrichtung zugrundeliegende Prinzip erläutert werden. Die Seiltrommel 1 ist um die Seiltrommelachse A drehbar und wird von einem nicht dargestellten Windenmotor angetrieben. Auf der Seiltrommel 1 kann das Seil 2 in meh­reren Lagen aufgewickelt werden. Eine Walze 3 bildet einen wichtigen Bestandteil der Vorrichtung zur Schlaffseilver­hinderung. Die Walze 3 ist am freien Ende eines Schwenk­ hebels angeordnet, auf den nachfolgend bei Beschreibung der in den Figuren 4 - 6 bzw. 7 - 9 dargestellten Ausfüh­rungsbeispiele noch näher eingegangen wird. Die Walze 3 ist um ihre Achse A1 frei drehbar, zweckmäßig unter Zwischen­schaltung von Kugellagern, gelagert. Um beim Aufwickeln des Seiles über die ganze Breite der Seiltrommel 1 annä­hernd gleiche Verhältnisse zu schaffen, sollen die beiden Enden der Walzenachse A1 von der Trommelachse A jeweils den gleichen Abstand R aufweisen. Noch genauer ausgedrückt, soll die Walzenachse A1 im Bereich der beiden Seiltrommel­flansche A jeweils den gleichen Abstand von der Seiltrom­melachse A aufweisen. Um bei geringen Seilzugkräften eine geordnete Aufwicklung des Seiles 2 auf der Seiltrommel 1, bei der Seilwindung neben Seilwindung liegt, sicherzustel­len, ist die Walzenachse A1 nicht parallel sondern schräg zur Seiltrommelachse angeordnet. Hierbei ist die Walzen­achse A1 um eine durch ihre Mitte und die Mitte der Trom­melachse A verlaufende gedachte Achse A2, die zu der Walzen­achse A1 und der Trommelachse A senkrecht verläuft, ver­dreht angeordnet, wie dies insbesondere aus Figur 2 er­sichtlich ist. Die Richtung, in welche die Walzenachse A1 gegenüber der Trommelachse A verdreht sein muß, hängt von der Schlagrichtung des Seiles 2 ab. Die Verdrehung erfolgt immer in Schlagrichtung des Seiles, d.h. bei einem links­gedrehten Seil in linker Drehrichtung gegen den Uhrzeiger­sinn und bei einem rechtsgedrehten Seil in rechter Dreh­richtung im Uhrzeigersinn. In Figur 1 und 2 ist die Anord­nung bei einem linksgedrehten Seil gezeigt.
  • Der Winkel µ, um den die Walzenachse A1 gegenüber der Seil­trommelachse A verdreht angeordnet ist, ist im wesentlichen abhängig von der Seilkonstruktion. Es wurde festgestellt, daß der Winkel µ etwa halb so großsein muß wie der Schlag­winkel α des Seiles.
  • Anhand der Figur 3 ist erkennbar, was hier unter Schlag­winkel α verstanden wird. Es handelt sich um den Winkel, den eine Tangente T an die äußeren Litzen L des Seiles 2 mit der Seilachse S einschließt. Da die Schlaglänge oder Windungshöhe bei den üblichen, für Bauaufzüge verwendeten Seilen etwa sechsmal dem Seildurchmesser entspricht, be­trägt der Schlagwinkel α etwa 26°. Demnach sollte der Winkel µ etwa 13° groß sein.
  • Gemäß Figur 4 - 6 ist ein Schwenkhebel 4 vorgesehen, der vorzugsweise um die Seiltrommelachse A schwenkbar ist. Dieser Schwenkhebel 4 trägt an seinem freien Ende 4a die Walze 3, deren Achse A1 gegenüber der Seiltrommelachse A in der oben beschriebenen Weise schräggestellt ist. Um diese Schrägstellung zu verdeutlichen, ist in den Figuren 6 und 9 die Lage der Walze 3 verzerrt dargestellt. Zur Lagerung der Walzenachse A1 kann am anderen Ende der Seil­trommel 1 ein weiterer Schwenkhebel 4ʹ vorgesehen sein. Der erste Schwenkhebel 4 ist mit einem Betätigungsteil 5 versehen, welches mit einem Schalter 6 zusammenwirkt. Der Schalter 6 ist im Stromkreis des Windenmotors angeordnet. Wenn das Betätigungsteil 5 den Schalter 6 berührt, wird der Windenmotor stillgesetzt. Ferner wirkt auf den Schwenk­hebel 4 eine Drehfeder 7 ein, welche auf den Schwenkhebel 4 ein Drehmoment in Richtung B ausübt. Hierdurch wird die Walze 3 an das Seil 2 angedrückt.
  • Im Schwenkbereich der Walze 3 ist ferner eine als Anschlag dienende Klemmleiste 8 stationär angeordnet. Die Klemmlei­ste 8 ist hierbei in gleicher Weise wie die Walzenachse A1 gegenüber der Seiltrommelachse A schräggestellt, so daß sich die Klemmleiste 8 in Anschlagstellung der Walze 3 parallel zur Walzenachse erstreckt. Auf diese Weise ist das Seil 2 bei jedem beliebigen Aufwickelgrad auf der Seiltrommel zwischen der Walze 3 und der Klemmleiste 8 festklemmbar.
  • Um die Klemmwirkung zu erhöhen, weist die Klemmleiste 8 zweckmäßig an ihrer der Walze 3 zugekehrten Seite einen Belag aus Gummi oder einem gummiähnlichen Material auf. Durch die Klemmung des Seiles 2 zwischen Walze 3 und Klemm­leiste 8 wird verhindert, daß sich das Seil 2 auf der Seiltrommel 1 lockert, wenn bei der Montage, der Demon­tage, dem Umbau oder dem Transport des Bauaufzuges keine Zugkraft auf das Seil einwirkt.
  • Bei dem in Figur 4 - 6 datgestellten Ausführungsbeispiel ist die Seiltrommel 1 teilweise von einem stationären Ge­häuse 9 umgeben. Die Klemmleiste 8 ist mit diesem Gehäuse 9 verbunden.
  • Bei dem in Figur 7 - 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Walzenachse A1 gegenüber der Seiltrommelachse A in der gleichen Weise angeordnet, wie es oben anhand der Figur 1 - 3 beschrieben wurde. Bei dem in Figur 7 - 9 dar­gestellten Ausführungsbeispiel ist die Seiltrommel 1 von einem um die Seiltrommelachse A schwenkbaren Schutzgehäuse 10 umgeben. An diesem Schutzgehäuse 10 ist die Walze 3 ge­lagert. Die beiden Seitenflansche 10a des Schutzgehäuses 10 wirken dabei als "Schwenkhebel". Mit dem Schutzgehäuse 10 ist ein Betätigungsteil 11 verbunden, welches mit dem im Stromkreis des Windenmotors angeordneten Endschalter 12 zusammenwirkt. Das schwenkbare Schutzgehäuse 10 weist nur einen schmalen Schlitz 13 zum Durchtritt des Seiles 2 auf, so daß ein sehr guter Unfallschutz geschaffen wird. In ähn­licher Weise, wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbei­spiel, ist eine stationäre Klemmleiste 8ʹ vorgesehen, die mit der Walze 3 zusammenwirkt. Die Klemmleiste 8ʹ ist über geeignete Mittel 14 mit dem nicht dargestellten Tragge­stell der Seilwinde fest verbunden. Eine Zugfeder 15, die auch durch eine Drehfeder ersetzt sein kann, übt auf das Schutzgehäuse 10 ein Drehmoment in Richtung 8 aus und drückt damit die Walze 3 gegen das Seil 2. Beim Schlaff­werden des Seiles verschwenkt das Schutzgehäuse 10 im Uhrzeigersinn. Hierdurch drückt das Betätigungsteil 11 auf den Schalter 12 und setzt den Windenmotor still. Gleichzeitig wird das Seil 2 zwischen Klemmleiste 8ʹ und Walze 3 geklemmt.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Schlaffseilverhinderung bei Seilwinden, insbesondere solchen für Bauaufzüge, mit mindestens einem um eine parallel zur Seiltrommelachse vorgesehene Achse schwenkbaren Schwenkhebel, mit einer am freien Ende des Schwenkhebels um ihre Achse frei drehbar ge­lagerten Walze, deren beide Enden von der Seiltrommel­achse zumindest annähernd den gleichen Abstand aufwei­sen, mit einer auf den Schwenkhebel einwirkenden Feder, welche die Walze in Anlage am Seil hält und mit einem am Schwenkhebel vorgesehenen Betätigungsteil, das mit einem den Windenmotor steuernden Schalter zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenachse (A1) um eine durch ihre Mitte und die Mitte der Seiltrommel­achse (A) senkrecht zu beiden Achsen (A, A1) verlau­fende gedachte Achse (A2) gegenüber der Seiltrommel­achse (A) in Schlagrichtung des Seiles (2) verdreht angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (µ), um den die Walzenachse (A1) gegen­über der Seiltrommelachse (A) verdreht angeordnet ist, etwa halb so groß ist wie der Schlagwinkel (α) des Seiles 2.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (µ) etwa 13° beträgt.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (4, 4ʹ; 10a) um die Seiltrommelachse (A) schwenkbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Schwenkbereich der Walze (3) eine als Anschlag dienende Klemmleiste (8, 8ʹ) stationär angeordnet ist, die sich in Anschlagstellung der Walze (3) parallel zur Walzenachse (A1) erstreckt, derart, daß in Anschlag­stellung der Walze (3) das Seil (2) zwischen der Walze (3) und Klemmleiste (8, 8ʹ) festklemmbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste (8, 8ʹ) an ihrer der Walze (3) zu­gekehrten Seite einen Belag aus Gummi oder gummiähnli­chem Material aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­net, daß die Klemmleiste (8) an einem die Seiltrommel (1) zumindest teilweise umgebenden stationären Gehäuse (9) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiltrommel (1) von einem um die Seiltrommelachse (A) schwenkbaren Schutz­gehäuse (10) umgeben ist, an welchem die Walze (3) dreh­bar gelagert ist.
EP88101420A 1987-02-24 1988-02-02 Vorrichtung zur Schlaffseilverhinderung bei Seilwinden, insbesondere solchen für Bauaufzüge Expired - Lifetime EP0282709B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88101420T ATE52482T1 (de) 1987-02-24 1988-02-02 Vorrichtung zur schlaffseilverhinderung bei seilwinden, insbesondere solchen fuer bauaufzuege.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3705811A DE3705811C1 (de) 1987-02-24 1987-02-24 Vorrichtung zur Schlaffseilverhinderung bei Seilwinden,insbesondere solchen fuer Bauaufzuege
DE3705811 1987-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0282709A1 true EP0282709A1 (de) 1988-09-21
EP0282709B1 EP0282709B1 (de) 1990-05-09

Family

ID=6321606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101420A Expired - Lifetime EP0282709B1 (de) 1987-02-24 1988-02-02 Vorrichtung zur Schlaffseilverhinderung bei Seilwinden, insbesondere solchen für Bauaufzüge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0282709B1 (de)
AT (1) ATE52482T1 (de)
DE (1) DE3705811C1 (de)
ES (1) ES2015089B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1094244A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-25 Inventio Ag Seilumlenkung und dafür geeignetes Kunstfaserseil sowie deren Verwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121458B4 (de) 2011-12-16 2020-12-24 Siemag Tecberg Gmbh Treibscheibenklemmvorrichtung
CN110467095A (zh) * 2019-07-25 2019-11-19 山东奔速电梯股份有限公司 一种卷盘偏置的防脱绳室内电梯

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040215B (de) * 1955-06-17 1958-10-02 Asea Ab Vorrichtung zur Vermeidung von Schlappseilbildung
DE1170126B (de) * 1959-07-02 1964-05-14 Aloys Zeppenfeld Maschinenfabr Vorrichtung zur Schlaffseilverhinderung bei Lastwinden
DE1531314A1 (de) * 1967-11-27 1969-12-11 Schmalkaldener Kranbau Veb Vorrichtung zur Verhuetung von Schlaffseilbildung
FR2179390A5 (de) * 1972-04-06 1973-11-16 Rau Swf Autozubehoer
US4057202A (en) * 1976-09-02 1977-11-08 Ernest Holmes Division, Dover Corporation Winch cable roller assembly
FR2398689A1 (fr) * 1977-07-27 1979-02-23 Roodt Guy Dispositif mecanique de securite pour treuils
US4305513A (en) * 1979-10-04 1981-12-15 Renner Manufacturing Slack cable sensing apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848972A (en) * 1931-03-19 1932-03-08 Gifford Wood Co Slack cable switch

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040215B (de) * 1955-06-17 1958-10-02 Asea Ab Vorrichtung zur Vermeidung von Schlappseilbildung
DE1170126B (de) * 1959-07-02 1964-05-14 Aloys Zeppenfeld Maschinenfabr Vorrichtung zur Schlaffseilverhinderung bei Lastwinden
DE1531314A1 (de) * 1967-11-27 1969-12-11 Schmalkaldener Kranbau Veb Vorrichtung zur Verhuetung von Schlaffseilbildung
FR2179390A5 (de) * 1972-04-06 1973-11-16 Rau Swf Autozubehoer
US4057202A (en) * 1976-09-02 1977-11-08 Ernest Holmes Division, Dover Corporation Winch cable roller assembly
FR2398689A1 (fr) * 1977-07-27 1979-02-23 Roodt Guy Dispositif mecanique de securite pour treuils
US4305513A (en) * 1979-10-04 1981-12-15 Renner Manufacturing Slack cable sensing apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1094244A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-25 Inventio Ag Seilumlenkung und dafür geeignetes Kunstfaserseil sowie deren Verwendung
CN1098981C (zh) * 1999-10-21 2003-01-15 因温特奥股份公司 索偏转单元和适用的合成纤维索及其应用
US6513792B1 (en) 1999-10-21 2003-02-04 Inventio Ag Rope deflection and suitable synthetic fiber rope and their use

Also Published As

Publication number Publication date
ES2015089B3 (es) 1990-08-01
DE3705811C1 (de) 1988-08-18
ATE52482T1 (de) 1990-05-15
EP0282709B1 (de) 1990-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204756T2 (de) Richtungsübereinstimmung von flachseilen für aufzüge
DE2530919C2 (de) Winde
DE69302955T2 (de) Seilaufhängungsvorrichtung
DE2835294B2 (de) Seilzugvorrichtung
DE2330409C2 (de) Doppeldrall-Verseilmaschine
DE4024666C2 (de) Sektionaltor
DE69413767T2 (de) Kabelzugvorrichtung
DE2659232A1 (de) Winden-hebevorrichtung
EP0282709B1 (de) Vorrichtung zur Schlaffseilverhinderung bei Seilwinden, insbesondere solchen für Bauaufzüge
DE69711784T2 (de) Hebevorrichtung mit bandförmigem Tragmittel
DE2931958C2 (de) Seilzug
DE2937293C2 (de) Seilandruckvorrichtung für Seilscheiben
EP0819635A2 (de) Fördersystem mit Greifklammern
DE3873671T2 (de) Sicherheits-anseilsysteme, zugehoerige teile und ausruestungen.
EP0802097B1 (de) Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem
AT393714B (de) Ab- bzw. aufwicklungseinrichtung fuer rollaeden
DE68928616T2 (de) Kodiereinrichtungsstruktur
DE8702782U1 (de) Vorrichtung zur Schlaffseilverhinderung bei Seilwinden, insbesondere solchen für Bauaufzüge
DE69314614T2 (de) Fördervorrichtung zum Bewegen von Gegenständen in verschiedenen Richtungen entlang einer Förderfläche
DE19514010A1 (de) Motorisch angetriebene Seiltrommel
WO1995024541A1 (de) Absturzsicherung
EP2354073A1 (de) Tragmittelbefestigungseinrichtung einer Aufzugsanlage
DD218340A5 (de) Winde
WO2002070393A1 (de) Spannvorrichtung für seile und dergleichen
DE9014326U1 (de) Riemengetriebe, insbesondere für Sportgeräte sowie sportmedizinische und medizinische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890320

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890728

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 52482

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88101420.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980128

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 19980128

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980205

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980209

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980302

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990203

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

BERE Be: lapsed

Owner name: GEDA-DECHENTREITER MASCHINENBAU G.M.B.H.

Effective date: 19990228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88101420.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050202