EP0280693A1 - Winter sport apparatus - Google Patents

Winter sport apparatus

Info

Publication number
EP0280693A1
EP0280693A1 EP19870904691 EP87904691A EP0280693A1 EP 0280693 A1 EP0280693 A1 EP 0280693A1 EP 19870904691 EP19870904691 EP 19870904691 EP 87904691 A EP87904691 A EP 87904691A EP 0280693 A1 EP0280693 A1 EP 0280693A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winter sports
plate
sports equipment
equipment according
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19870904691
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Heinrich Garhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19868619567 external-priority patent/DE8619567U1/en
Priority claimed from DE19868623016 external-priority patent/DE8623016U1/en
Priority claimed from DE19868626399 external-priority patent/DE8626399U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0280693A1 publication Critical patent/EP0280693A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards
    • A63C5/031Snow-ski boards with two or more runners or skis connected together by a rider-supporting platform
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/46Skateboards or boards for snow having superimposed decks

Abstract

Afin d'adapter un appareil pour sports d'hiver composé d'une planche de base montée sur deux skis dirigés par un mécanisme approprié aux différentes conditions des pistes de ski et à des pentes diverses, l'écart entre la planche de base (12) et les skis (32 et 34) peut être modifié. Lorsque les skis sont dirigés par des guides à suspension par parallèlogramme, l'écart est modifié en modifiant l'angle d'ouverture entre les deux guides interconnectés, en déplaçant les plaques de base des guides à suspension par parallèlogramme ou par un autre mécanisme d'ajustement monté sur des consoles d'attache sous la planche de base.In order to adapt a winter sports device consisting of a base board mounted on two skis led by a mechanism suitable for the different conditions of the ski slopes and for various slopes, the distance between the base board (12 ) and the skis (32 and 34) can be modified. When the skis are steered by parallelogram suspension guides, the difference is modified by modifying the opening angle between the two interconnected guides, by moving the base plates of the suspension guides by parallelogram or by another mechanism. fit fitted on brackets under the base board.

Description

       

  
 



     Wizrt ersnortgerät    Die Erfindung betrifft ein Wintersportgerät mit einer Standplatte für den Benutzer und mit zwei vorzugsweise über Parallelogrammlenker an Lagerschilden unter der Standplatte angelenkten Kufen Ein derartiges Wintersportgerät ist aus der DE-OS 27 07 364 bekannt. Durch Gewichtsverlagerung erfolgt eine Verschwenkung der Kufen gegenüber der Standplatte, wobei durch Parallelogrammlenker die Gleitkufen in jeder Stellung ihre parallele Lage gegenüber der Standplatte beibehalten. Der Abstand der Kufen von der Standplatte in Normalstellung, d.h., wenn die Kufen auf waagerechtem Gelände aufstehen, weist dort einen festen Wert auf.



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wintersportgerät so auszubilden, dass es eine grosse Stabilität aufweist, dass es leicht an unterschiedliche Pistenverhältnisse angepasst werden kann, so dass es optimale Fahreigenschaften sowohl auf harter Piste als auch im Tiefschnee erbringt, und dass es vielfältig einsetzbar ist.



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein Lenker der einen Kufe mit einem Lenker der anderen Kufe verbunden ist. Vorzugsweise ist der Öffnungswinkel zwischen den verbundenen Lenkern verstellbar. Damit ergibt sich ein stabiles Gerät für extreme Beanspruchungen. Ferner ist es möglich, je nach vorhandenen Schneeverhältnissen den Abstand zwischen den Kufen und der Standplatte zu verändern. Wenn ausgehend von einer Normalstellung der Öffnungswinkel zwischen den miteinander verbundenen Lenkern vergrössert wird, erfolgt eine Reduzierung des Abstandes zwischen Standplatte und Kufen, während bei einer Verkleinerung des Öffnungswinkels entsprechend ein grösserer Abstand zwischen den Kufen und der Standplatte eingestellt wird.



  Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind die Lenker als Platten ausgebildet und scharnierartig miteinander verbunden.  



  Die Lenker können dabei aus Aluminiumspritzguss bestehen, wobei zum Ineinandergreifen der Lenker entsprechende Abschnitte ausgeschnitten werden müssen. Zur leichten und sicheren Einstellung des Öffnungswinkels weisen die Lenker vorzugsweise an dem Verbindungsende auf einem Kreisbogen verteilte Verstellöffnungen auf. Nachdem entsprechende Verstellöffnungen in Deckung gebracht worden sind, kann diese Stellung durch einen Stab fixiert werden, der durch die sich deckenden öffnungen der Lenker gesteckt wird.



  Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Lenker nach Einstellen des gewünschten Öffnungewinkels und damit nach Einstellen des Abstandes zwischen den Kufen und der Standplatte miteinander verspannt. Bei dieser Ausführungsform kann eine stufenlose Verstellung des öffnungswinkels erfolgen.



  Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines Wintersportgerätes, bei welchem der Abstand zwischen den Kufen und der Standplatte veränderbar ist, sind die Lagerschilde in der Höhe verstellbar angeordnet. Diese Ausführungsform ist nicht auf Parallelogrammlenker zur Anlenkung der Kufen beschränkt.



  Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind an der Unterseite der Standplatte   oder-arif    den Kufen   BerestigungslXonsclen    angeordnet und die Lagerschilde sind an den Befestigungskonsolen verschiebbar. Dazu können insbesondere an den Befestigungskonsolen oder an den Lagerschilden Langlöcher ausgebildet sein und durch eine durch das Langloch geführte und entweder in der Befestigungskonsole oder dem Lagerschild eingeschraubte Schraube wird die Verbindung zwischen Lagerschild und Befestigungskonsole gewährleistet.



  Es ist grundsätzlich ausreichend, nur ein Langloch vorzusehen, jedoch wird durch zwei parallele Langlöcher eine Verdrehung der Lagerschilde an den Konsolen verhindert.  



  In Weiterbildung der Erfindung sind die aneinanderliegenden Flächen von Befestigungskonsolen und Lagerschilden mit parallelen Riffelungen versehen, so dass eine Verzahnung zwischen Befestigungskonsole und Lagerschild erfolgt.



  Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Abstand der Anlenkpunkte jedes Lenkerpaares an den Kufen kleiner als der Abstand der Anlenkpunkte jedes Lenkerpaares an der Standplatte.



  Dadurch wird erreicht, dass je nach Mass der Verschwenkung der Gleitkufen aus der zur Längsachse der Standplatte symmetrischen Stellung bei waagerechter Aufstandsfläche eine Schrägstellung der Gleitfläche der Kufen gegenüber der Standplatte erfolgt, so dass der Winkel zwischen Gleitfläche der Kufe und Gelände grösser wird als der zwischen der Standplatte und dem Gelände eingeschlossene Winkel. Damit wird bei waagerechter Standplatte eine starke   Äufkantung    der Gleitkufen und damit ein starker Griff der hangseitigen Kanten der Kufen in den Pistenbelag erreicht, so dass ein Abrutschen des Wintersportgerätes verhindert wird.



  Das erfindungsgemässe Wintersportgerät ist leichter steuerbar und kann in steilerem Gelände und bei vereisten und harten Pisten benutzt werden.



  Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abstand der Anlenkpunkte jedes Lenkerpaares an den Kufen veränderbar, so dass individuell der optimale Aufkantungswinkel abhängig von dem Benutzer, der Neigung der Piste, sowie den Belag der Piste eingestellt werden kann.



  Durch die erfindungsgemässe Anordnung der Anlenkpunkte der   Lenkerpaare    an der Standplatte bzw. an den Kufen wird eine progressive Veränderung des Aufkantwinkels erreicht, so dass ausgehend von der symmetrischen Lage der Kufen in waagerechtem Gelände   einslangsames    Verschwenken der Gleitkufen aus der Parallellage bis zur maximalen Verschwenkung in der Endstellung  erreicht wird. Damit ergibt sich der grösste   Aufkantwinkel    bei einer steilen Piste, während bei schwach geneigter Piste der Aufkantwinkel nur sehr gering ist.



  Zur Erlangung einer ausreichenden Steifigkeit sind vorzugsweise die starr verbundenen Lenker dachförmig ausgebildet und erstrecken sich als durchgehendes Dach in Längsrichtung von den vorderen Lagerschilden an der Standplatte und den Kufen bis zu hinteren entsprechenden Lagerschilden.



  Zur individuellen Einstellung des Abstandes der Anlenkpunkte an den Gleitkufen ist der Gelenkbolzen für den Anlenkpunkt an der Kufe in einem Langloch lösbar angeordnet.



  Die nicht untereinander verbundenen Lenkerjeweils eines Paares sind vorzugsweise als U-Profil oder kastenförmig ausgebildet, um dem Gerät eine Verwendungssteifigkeit zu bringen.



  Zur Unterstützung der Rückführbewegung der verschwenkten Gleitkufen in die Stellung symmetrisch zur Längsachse der Standplatte ist vorzugsweise zwischen den Lenkerpaaren ein elastischer oder komprimierbarer Körper angeordnet. Dieser Körper kann insbesondere aus Moosgummi bestehen.

 

  Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Lagerschilde mit der Schwenkmechanik verbunden und an den Gleitkufen lösbar befestigt.



  Durch die lösbare Anordnung der Kufen von der an der Standplatte befestigten Mechanik ist es möglich, beispielsweise bei einer Beschädigung oder einem Bruch der Kufen diese abzunehmen und andere Kufen daran zu befestigen. Ferner ist es denkbar, abhängig von dem Benutzer verschiedene Kufen an einem Gerät zu befestigen.



  Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist auf jeder Gleitkufe eine Führung für eines der Lagerschildeund eine Ver   riegelungseinrichtung    für das andere der   Lagenchildeange-    ordnet. Damit ist es möglich, die Kufe nur mit einem Lager  schild fest zu verbinden, während das andere Lagerschildeine Relativbewegung gegenüber der Kufe zulässt. Damit kann die Längselastizität der Gleitkufen besser genutzt werden, als wenn beide   Lagerschildefest    mit den Gleitkufen verbunden wären.



  Darüber hinaus ist es möglich, eine Feinjustierung der Mechanik auf den Gleitkufen vorzunehmen, so dass die Stellung der Gleitkufen gegenüber der Standplatte individuell eingestellt werden kann.



  Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist die Führung für das vordere Lagerschild vorgesehen und diese Führung besteht vorzugsweise aus einem im Querschnitt C-förmigen Profilstück, das auf der Gleitkufe befestigt ist. Damit ist es möglich, dieses Lagerschildin Längsrichtung der Kufe zu verschieben, während der Halt des Lagerschildes in den anderen Richtungen gewährleistet wird.



  Das hintere Lagerschildist vorzugsweise in Form eines Blockes ausgebildet, wobei an der Unterseite des Blockes Führungsnuten vorgesehen sind; die auf der Gleitkufe befestigte Verriegelungseinrichtung besteht vorzugsweise aus einer mit Rippen ausgebildeten Platte und an der Platte ist ein an dem Block des Lagerschildes festlegbarer Bügel angelenkt. Durch die übereinstimmende Ausbildung von Rippen und Nuten an der Platte der Verriegelungseinrichtung bzw. an der Unterseite des Blockes des Lagerschildes ist nach dem Aufsetzen des Lagerschildes auf die Platte eine Verschiebung unterbunden. Nach Umlegen des Bügels wird das Lagerschild fest an der Platte der Verriegelungseinrichtung verankert.



  Vorzugsweise sind an der Platte sich kreuzende Rippen und an dem Block sich kreuzende Nuten ausgebildet, so dass eine Verschiebung sowohl in Längsrichtung als auch Querrichtung des Lagerschildes gegenüber der Gleitkufe verhindert wird.



  Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist der Haltebügel mit seinen Enden an den Rippen an der Platte gehalten. Die Platte besteht vorzugsweise aus Metall und die Rippen sind  in Form von Sicken durch Prägung ausgebildet. Damit ergeben   slch    Hohlräume unter den Rippen, so dass dort die Bügelenden leicht eingesetzt werden können.



  Um zu vermeiden, dass durch anhaftenden Schnee die Anordnung des Blockes des Lagerschildes auf der Platte der Verriegelungseinrichtung behindert wird, ist der Kreuzungsbereich der Rippen an der Platte vorzugsweise ausgenommen.



  Zur Gewährleistung eines festen Haltes des Bügels an dem Block des Lagerschildes ist an diesem vorzugsweise wenigstens ein Ansatz zum Hinterschnappen des Bügels der Verriegelungseinrichtung vorgesehen. Der Block des Lagerschildes besteht vorzugsweise aus Kunststoff.



  Zur Feinjustierung der Mechanik in Längsrichtung des Wintersportgerätes weist die Platte der Verriegelungseinrichtung vorzugsweise Langlöcher auf, durch welche Befestigungsschrauben geführt sind, so dass die Platte auf der Gleitkufe verschoben werden kann. Das vordere Lagerschildgleitet dabei in seiner C-förmigen Halterung.



   Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Wintersport gerät mit teilweise weggebrochener Standplatte,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie   II-II    von Fig. 1,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch das Wintersportgerät nach Fig. 2 mit über Parallelogrammlenkern ge führten verschwenkten Kufen,
Fig. 4 das Wintersportgerät nach Fig. 2 mit vermindertem
Abstand zwischen Kufen und Standplatte,
Fig. 5 das Wintersportgerät nach Fig. 2 mit vergrössertem
Abstand zwischen Kufen und Standplatte,
Fig. 6 eine Stirnansicht auf die miteinander verbundenen
Lenker,   Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Lenker nach Fig.



   6, Fig. 8 ein Wintersportgerät mit einstellbarem Lagerschild, Fig. 9 einen Längsschnitt durch das Wintersportgerät nach Fig. 8 Fig. 10 in perspektivischer Darstellung ein weiteres Winter sportgerät mit teilweise weggebrochener Standplatte, Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI von Fig. 10, Fig. 12 einen Vertikalschnitt durch das Wintersportgerät nach
Fig. 10 mit über Parallelogrammlenkern geführten ver schwenkten Kufen, Fig. 13 einen Vertikalschnitt durch das Wintersportgerät nach
Fig. 10 mit verschwenkten Kufen, wobei die Schwenk hebel nicht parallel verlaufen, Fig. 14 in perspektivischer Darstellung noch eine.weitere
Ausführungsform eines Wintersportgerätes mit teil weise weggebrochener Standplatte, Fig. 15 eine Seitenansicht des Wintersportgerätes nach Fig. 14, Fig. 16 eine Vorderansicht des Wintersportgerätes gemäss
Pfeil XVI von Fig. 15, Fig.

   17 in perspektivischer vergrösserter Darstellung einen
Abschnitt einer Gleitkufe mit Befestigungseinrichtungen für die Lagerböcke der Schwenkmechanik, und Fig. 18 in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt einer Gleitkufe mit einem Teil einer Schwenkmechanik.  



  Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Wintersportgerät 10 mit einer Standplatte 12, auf welcher ein Wintersporttreibender steht, indem er mit Füssen in Halteschlaufen   L4    hineinfährt. An der Unterseite der Standplatte 12 sind Lagerschilde 16 befestigt, an welchen ein aus zwei Schenkeln 18, 20 dachförmig ausgebildeter Hebel 22 und Hebel 24 und 26 angelenkt sind. Mit den anderen Enden sind die Hebel 22 sowie 24 und 26 an Lagerschilden 28 und 30 angelenkt, die auf Gleitkufen 32 bzw. 34 befestigt sind.



  Der Schenkel 18 des dachförmigen Hebels 22 bildet zusammen mit dem Schenkel 26 ein Parallelogrammlenkerpaar während der Schenkel 20 des dachförmigen Hebels 22 mit dem Hebel oder Lenker 24 ein entsprechendes Parallelogrammlenker  paar bildet. Der dachförmige Lenker 22 sowie die Lenker 24 und 26 erstrecken sich über die gesamte Länge zwischen den vorderen Lagerschilden und der Standplatte und den Kufen und den hinteren entsprechenden Lagerschilden.



  Die Wirkungsweise der Mechanik des Wintersportgerätes geht aus Fig. 3 hervor.



  Die Schenkel 18 und 20 des dachförmigen Lenkers 22 sind an einem Ende starr miteinander verbunden und in einem Anlenkpunkt 40 gelenkig an dem Lagerschild 16 unterhalb der Standplatte 12 gelagert. Die freien Enden des Lenkers 22 sind in Anlenkpunkten 42 an dem Lagerschild 30 der Gleitkufe 34 bzw. 44 an dem Lagerschild 28 der Gleitkufe 32 angelenkt.



  Der Lenker 24 weist einen Anlenkpunkt 46 an dem Lagerschild 16 und einen Anlenkpunkt 48 an dem Lagerschild 28 auf. An entsprechenden Anlenkpunkten 50 bzw. 52 ist der Lenker 26 gelenkig gelagert. Der von den Schenkeln 18 und 20 eingeschlossene Winkel   g    beträgt etwa 1100.



  In Fig. 2 ist das Wintersportgerät 10 in seiner Ausgangslage auf waagerechtem Boden 54 dargestellt, so dass die Gleitkufen 32 und 34 eine zur Mittelachse 56 symmetrische Lage einnehmen. Fig. 3 zeigt das Wintersportgerät nach Fig. 2 auf schrägem Gelände 58, wobei die Gleitkufe 32 nach oben hin zur Standplatte 12 verschwenkt und die Gleitkufe 34 von der Standplatte 12 weg nach unten abgesenkt ist. Die Standplatte 12 behält dabei ihre horizontale Lage bei.

 

  Fig. 4 zeigt das Wintersportgerät nach Fig. 2 wobei der Öffnungswinkel   r    ' zwischen den Schenkeln 18 und 20 des Lenkers 22 auf etwa   154"    vergrössert worden ist. Damit verbunden ist eine Reduzierung des Abstandes der Standplatte 12 zu den Kufen 32 und 34. Bei dieser Einstellung kann das Gerät beispielsweise auf nur wenig geneigtem Gelände und vereister Piste gefahren werden.



  Fig. 4 zeigt das Wintersportgerät nach Fig. 2,   wobei    der     Öffnungswinkel "    zwischen den Schenkeln 18 und 20 des
Y Lenkers 22 auf etwa 950 verkleinert worden ist. Damit verbunden ist eine Vergrösserung des Abstandes zwischen der Standplatte 12 und den Kufen 32 und 34, so dass das Gerät besser geeignet ist für sehr stark geneigte Pisten und für Tiefschnee. Neben den in den Fig. 4 und 5 gezeigten Einstellungen sind je nach Ausführungsform eine Vielzahl von Zwischeneinstellungen möglich, wobei der maximale und der minimale Öffnungswinkel dadurch festgelegt sind, dass entweder die Lagerschilde der Kufen an der Unterseite der Standplatte anstehen oder die Kufen mit ihren Innenkanten aneinanderliegen.



  Fig. 6 zeigt eine Stirnansicht auf eine Ausführungsform von Schenkeln 18 und 20 des Lenkers 22. Die Schenkel 18 und 20 sind als durchgehende Platten ausgebildet, die an ihren Längsrändern Durchgangsöffnungen 70 und 72 bzw. 74 und 76 aufweisen. Durch diese Durchgangsöffnungen sind Stangen oder Stäbe gesteckt, die als Lager für die Lenker dienen und in den Lagerschilden 16 bzw. 28 und 30 befestigt sind. Wie aus Fig. 7 zu ersehen ist, sind die Schenkel 18 und 20 an der Verbindungskante mit Ausnehmungen 78 und 80 bzw. 82 und 84 ausgebildet, so dass die Schenkel ineinandergreifen und scharnierartig verbunden werden können. Zur Einstellung eines gewünschten Öffnungswinkels weisen die Schenkel an der Verbindungskante auf einem Kreisbogen verteilte Einstellöffnungen 86, 88, 90 auf.

  Nach Einstellen des gewünschten Öffnungewinkels werden die Einstellöffnungen an den Schenkeln 28 in Deckung gebracht, so dass durch eine dann durchgehende Öffnung ein Fixierstab gesteckt werden kann, der die Schenkel in ihrer Stellung zueinander fixiert. Je nach Dimensionierung der Schenkel und des Ansatzes, in welchem die Einstellöcher angeordnet sind, kann eine Vielzahl von derartigen Einstellöchern vorgesehen werden, so dass eine relativ feine Einstellung des Öffnungswinkels vorgenommen werden kann.



  Fig. 8 zeigt ein   Wintersportgerät    100 mit einer Standplatte  102 und Gleitkufen 104 und 106. Die Anlenkung der Gleitkufen 104 und 106 an der Standplatte 102 erfolgt über Parallelogrammlenk-er 108 und 110 bzw. 112 und 114. Die Lenker 110 und 114 sind dabei fest miteinander verbunden und bei 116 an einem Lagerschild 118 gelenkig gelagert. Die Anlenkung des Schenkels 110 an der Kufe 104 erfolgt an einem Lagerschild 119 über ein Lager 120. An der Kufe 106 ist ein Lagerschild 122 angeordnet, an welchem der Lenker 114 an einem Lager 124. gelenkig angeordnet ist. Der Lenker 108 ist an   dem-L¯agerschild    118 bei 126 und an dem Lagerschild 118 bei 128 angelenkt. Die Anlenkung des Lenkers erfolgt an dem Lagerschild 118 bei 130 und an dem Lagerschild 122 bei 132.



  An der Unterseite der Standplatte 102 sind Befestigungskonsolen 134 über Schrauben 136 angeordnet. Die Befestigungskonsole 134 erstreckt sich senkrecht zur Unterseite der Standplatte 102 und weist im mittleren Bereich ein Langloch 138 auf. Das Lagerschild 118 ist mit einer mit einem Innengewinde versehenen Öffnung 140 ausgebildet, in welche eine Rändelschraube 142 eingeschraubt ist. Dadurch wird das Lagerschild 118 an der Befestigungskonsole 134 nach Anziehen der Schraube 142 arretiert. Zur Vermeidung einer Verdrehung des Lagerschildes 118 an der Befestigungskonsole 134 können entweder zwei derartige Langlöcher angeordnet werden oder das Lagerschild 118 kann seitliche Führungen aufweisen, die die Seitenkanten der Befestigungskonsole 134 umfassen.



  Fig. 9 zeigt einen Längsschnitt durch das Wintersportgerät nach Fig. 8. Die Befestigungskonsole 134 ist dabei an ihrer Rückseite mit einer Riffelung 144 ausgebildet, in welche eine entsprechend ausgebildete Riffelung 146 an der Vorderseite des Lagerschildes 118 eingreift, wenn die Schraube 142 angezogen wird. Dadurch ist eine feste Verbindung zwischen der Befestigungskonsole und dem Lagerschild gewährleistet ohne dass eine Verdrehung der beiden Teile zueinander erfolgt.



  Wie das Lagerschild 118 können auch die Lagerschilde 119 und 122 an den Kufen an Befestigungskonsolen verstellbar sein.



  Bei verstellbaren Lagerschilden Können die Kufen über jede mögliche   Mechanik    mit der Standplatte verbunden sein.  



  Fig. 10 zeigt in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines Wintersportgerätes 210 mit einer Standplatte 212, auf welcher ein Wintersporttreibender steht, indem er mit Füssen in Halteschlaufen 214 hineinfährt.



  An der Unterseite der Standplatte 212 sind Lagerschilde 216 befestigt, an welchen ein aus zwei Schenkeln 218, 220, dach   fc-mig    ausgebildeter Lenker 222 und Lenker 224 und 226 angelenkt sind. Mit den anderen Enden sind die Lenker 222 sowie 224 und 226 an Lagerschilden 238 und 240 angelenkt, die auf Gleitkufen 242 bzw. 244 befestigt sind. Der Schenkel 218 des dachförmigen Lenkers 222 bildet mit dem Lenker 224 ein Lenkerpaar 246, während der Schenkel 220 des dachförmigen Lenkers 222 mit dem Lenker 226 ein Lenkerpaar 248 bildet. Der dachförmige Lenker 222 sowie die Lenker 224 und 226 erstrecken sich über die gesamte Länge zwischen den vorderen Lagerschilden an der Standplatte und den Kufen und den hinteren entsprechenden Lagerschilden.



  Der genaue Aufbau und die Wirkungsweise der Mechanik geht aus den Fig.   11 bis    13 hervor.  



  Die Schenkel 218 und 220 des dachförmigen Lenkers 222 sind an einem Ende starr miteinander verbunden und in einem Anlenkpunkt 250 gelenkig an dem Lagerschild 216 der Standplatte 212 gelagert. Die freien Enden des Lenkers 222 sind in einem Anlenkpunkt 252 an dem Lagerschild 238 der Gleitkufe 242 und in einem Anlenkpunkt 254 an dem Lagerschild   240der    Gleitkufe 244 angelenkt. Der Lenker 224 weist einen Anlenkpunkt256 an dem Lagerschild 216 der Standplatte 212 und einen Anlenkpunkt 258 an dem Lagerschild 240 der Gleitkufe244 auf. An entsprechenden Anlenkpunkten 260   bzw.. 262    ist der Lenker 226 gelenkig gelagert. Der von den Schenkeln218 und220 eingeschlossene   Winkel r beträgt    etwa 1100.



  In   Fig.ll    ist mit unterbrochenen Linien   einLenker    224' mit zugehörigem Anlenkpunkt 258' an dem Lagerschild240 sowie ein Lenker   226i mit    zugehörigem Anlenkpunkt 262' an dem Lagerschild 238 gezeigt. Der Abstand zwischen den Anlenkpunkten 250 und 256 sowie 250 und 260 an dem Lagerschild 216 der Standplatte 212 ist gleich dem Abstand der Anlenkpunkte254 und 258' an dem Lagerschild   240der    Gleitkufe 244 sowie dem Abstand der Anlenkpunkte 252 und 262' an dem Lagerschild 238 der Gleitkufe 242. In Fig.



  11 ist das Wintersportgerät 210 in seiner Ausgangslage auf waagerechtem Boden 264 dargestellt, so dass die Gleitkufen 242 und 244 eine zu einer Mittelachse 266 symmetrische Lage einnehmen. Durch Verschieben des Anlenkpunktes 258' zu dem Anlenkpunkt 258 und des Anlenkpunktes   262' zu    dem Anlenkpunkt 262 ändert sich in der Grundstellung nichts, d.h. die Gleitkufen 242 und 244 behalten ihre zu der Standplatte212 parallele Stellung. Die Wirkung der Verschiebung der Anlenkpunkte   258' sowie    262' kommt erst bei einer Verschwenkung der Gleitkufen aus der in Fig. 11 gezeigten Stellung in die in den Fig. 12 und 13 gezeigten Stellungen sowie in allen Zwischenstellungen zur Geltung.

 

  Fig. 12 zeigt das Wintersportgerät nach Fig.ll, wobei die Lenker   224' und    226' an den Anlenkpunkten 258' bzw.   262    an den Gleitkufen 244 bzw. 242 angelenkt sind, d.h. wobei die Abstände zwischen den Anlenkpunkten 250 und 256,   250und    260, 258'   und 254    sowie 262' und 252 identisch sind. Bei dieser Konstellation bleiben die Gleitkufen 242 und 244 parallel zu der Standplatte 212 wenn beispielsweise an einem Hang 268 ein Verschwenken der     Kufen242    und   244 in    eine extreme Endstellung, in welcher die Standplatte   212 noch    waagerecht verläuft, erfolgt ist.



  Um bei der in   Fig.12    gezeigten Ausführungsform ein Aufkanten der hangseitigen Kanten der Kufen 242 und 244 zu erreichen, müsste durch Gewichtsverlagerung die Standplatte 212 aus ihrer waagerechten Stellung gebracht werden, so dass der zwischen den Kufen und dem Hang eingeschlossene Winkel   oc    grösser wird.



  Um die Schräglage der Standplatte 212 die mit einer unbequemen Haltung des Benutzers verbunden wäre, zu vermeiden, erfolgt die Anlenkung der Lenker 224 und 226 an den Anlenkpunkten 258 an dem Lagerschild   240der    Gleitkufe 244 bzw. 262 an dem Lagerschild238 der Gleitkufe 242. Hierbei ist der Abstand zwischen den Anlenkpunkten258 und 254 sowie 252 und 262 geringer als der Abstand zwischen den Anlenkpunkten 250 und 256 bzw.



  250 und 260. Dadurch ist bedingt, dass die Lenker 224 und 218 bzw.



  226 und 220 nicht mehr parallel verlaufen. Wenn das Wintersportgerät 210 in die in Fig.13 gezeigte Stellung gebracht worden ist, verschwenkt der Lenker 222 um den Anlenkpunkt 250, wodurch die Gleitkufe 242angehoben und die Gleitkufe244 abgesenkt wird.



  Die Lenker 224 und 226 werden um die Anlenkpunkte256 bzw. 260 verschwenkt, wodurch gleichzeitig durch deren Anlenkung über den Anlenkpunkt 258 an der Gleitkufe 244 bzw. dem Anlenkpunkt 262 an der Gleitkufe 242 ein Verdrehen der Gleitkufe   244 um    den Anlenkpunkt 254 und ein Verdrehen der Gleitkufe242 um den Anlenkpunkt 252 erfolgt. Dies ist verbunden mit einer Schrägstellung der Gleitkufen   242und    244 gegenüber der Horizontalen um einen Winkel ss. Dies bedeutet aber, dass die Gleitkufen 242 und 244 mit dem Gelände 268 einen Winkel von   Oc'    einschliessen, wobei cc'   = ot+    ss, d.h. es erfolgt ein Aufkanten der Gleitkufen 242 und 244 gegenüber der Piste 268, wobei die Standplatte 212 ihre waagerechte Stellung beibehält.

  Erst wenn bei noch steilerem Gelände ein Aufkanten der Kufen 242 und 244erfolgen soll, muss dies durch eine Schrägstellung der Standplatte 212 mit dabei gleichzeitig verbundener Schrägstellung der Kufen 242 und 244 bewirkt werden.



  Die Anlenkpunkte 258 und   262 können    fest an den Lagerschilden  240 und 238 der Gleitkufen 244 und 242 angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, die Anlenkpunkte 258 und 262 verstellbar an den Lagerschilden   240und    238 vorzusehen, so dass abhängig von verschiedenen Einflussfaktoren wie Neigung oder Beschaffenheit der Piste verschiedene Winkelstellungen eingestellt werden können. Ausgehend von der in   Fig.ll    gezeigten Parallelstellung erfolgt eine progressive Zunahme der Schrägstellung der Kufen gegenüber der Horizontalen, bis die in Fig. 13 gezeigte Endstellung erreicht wird. Damit wird erreicht, dass die maximale Aufkantung erst bei sehr steiler Hanglage eingenommen wird, so dass ein schnelles und gleichmässiges Gleiten des Wintersportgerätes erreicht wird.

  Durch die erfindungsgemässe Ausführung ist es möglich, den Abstand zwischen der Unterseite der Gleitkufen 242 und 244 sowie der Oberseite der Standplatte 212 geringer zu halten, so dass ein stabiles Wintersportgerät mit tiefem Schwerpunkt geschaffen wird.



  Um die Rückführung der Kufen 242und 244 in die in   Fig.11    gezeigte Stellung zu unterstützen, sind zwischen den in Längsrichtung sich erstreckenden, als Platten oder Profile ausgebildeten Lenkern 218 und 224 bzw. 220 und 226 elastische Körper 270 bzw. 272 angeordnet. Diese Körper 270   und 272    können aus einem komprimierbaren Material, beispielsweise aus einem Moosgummi oder einem Schaumgummi bestehen. Es ist natürlich auch möglich, Zug- oder Druckfedern zwischen den Lenkern 218 und 224 sowie 220 und 226 anzuordnen.



  Fig. 14 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Wintersportgerät 310 mit einer Standplatte 312, auf welcher ein Wintersporttreibender steht, indem er mit Füssen in Halteschlaufen 314 hineinfährt.



  An der Unterseite der Standplatte 312 sind Lagerschilde 316 befestigt, an welchen ein aus zwei   Schenkeln318,    320 dach      fö;rmi;g;    ausgebildeter Lenker und zwei Lenker322 und 324 ange    Lenkt      sind.    Mit den anderen Enden sind die Schenkel 318 und 320 sowie die Lenker 322und 324 an Lagerschilden 326   bzw. 328    an gelenkt, die auf Gleitkufen 330   und 332    befestigt sind. Die
Schenkel 318,320 des dachförmigen Lenkers sowie die Lenker 322 und 324 erstrecken sich über die ganze Länge zwischen den vorderen Lagerschilden 326 und den hinteren Lagerschilden 328 an den Kufen bzw. den Lagerschilden316 unter der Stand platte.



   Fig.   L7¯zei-gt    einen Abschnitt der Gleitkufe 330 mit Befesti gungseinrichtungen für das vordere Lagerschild 326 sowie das hintere Lagerschild 328. Das vordere Lagerschild 326 ist
L-förmig ausgebildet mit einem senkrechten Schenkel 334 und einem waagerechten Schenkel 336. An dem senkrechten Schenkel 334 sind Gelenke 338 für den Lenker 322 sowie 340 für den    Lenker318    ausgebildet. Der waagerechte Schenkel 336 wird in einer C-förmigen Führung 342 aufgenommen, die über Schrauben   344    auf der Gleitkufe 330 befestigt ist. In dieser Führung342 wird der Lenker 326 in Längsrichtung der Gleitkufe 330 ver schiebbar geführt, während eine Bewegung nach oben oder zur
Aussenkante der Gleitkufe 330 hin verhindert wird.



   Das hintere Lagerschild 328 wird an einer Verriegelungsein richtung 346 befestigt. Die Verriegelungseinrichtung346 be steht aus einer Platte   348, in    welcher eine nach oben ge richtete Längsrippe 350 sowie eine diese Längsrippe 350 kreuzende Querrippe 352 ausgebildet sind. wenn die   Platte348    aus Metall besteht, können die   Rippen 350    und 352   Durch   
Prägen ausgebildet werden. In der Platte 348 sind Langlöcher   354    vorgesehen, durch welche   Schrauben 356    in die Gleitkufe 330 geführt sind. Durch Lösen der   Schrauben 356    kann die Platte   348    zur Feinjustierung in Längsrichtung der Gleitkufe330 ver schoben werden. 

  Da die Führung 342 eine ausreichende Länge aufweist, wird der vordere Lagerschild 326in dieser   Führung    gehalten, auch wenn eine   Verschiebur.g    der Verriegelungs einrichtung 346 erfolgt. An der Verriegelungseinrichtung 346 ist ein Bügel 358   angelenkt,    indem seine Enden von beiden  
Seiten unter die Rippe 352 greifen. Der   Bügel 358    dient der
Festlegung des Lagerschildes 328, wie aus Fig. 18 zu ersehen ist. Das Lagerschild 328 ist in Form eines ist in Form eines
Blockes ausgebildet,der an seinerRückseite mit einem Ansatz 360 ausgebildet ist. Über diesen Ansatz 360 wird der Bügel 358 gestreift, dessen Querschenkel362 dann auf der Oberseite des Blockes 360 aufruht und das Lagerschild 328 an der Platte 348 hält.



   Zur Sicherung des Bügels 358 in der Schliessstellung an dem Lagerschild 328 sind an dem Ansatz 360 seitliche Ansätze 364 ange formt, hinter welche der   Bügel 358    in der in Fig. 18 gezeigten Schliessstellung schnappt. Zum Lösen des Bügels muss eine Kraft aufgebracht werden, um die Seitenschenkel über die Ansätze 364 zu drücken.



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Befestigungsein richtungen für die Lagerschilde der Mechanik des Wintersport geräts ist es möglich, die Gleitkufen schnell von der an der Standplatte gehaltenen Mechanik zu entfernen. Die Gleitkufen können ausgetauscht werden. Ferner wird durch die Mög lichkeit der Verschiebung des vorderen Lagerschildes in der   Führung 342    die Längselastizität der Kufen330 und 332 besser genutzt, als dies möglich wäre, wenn beide Lagerschilde unver rückbar auf den Gleitkufen befestigt wären.

 

   Der Block des Lagerschildes 328 ist an seiner Unterseite mit zwei sich kreuzenden Nuten 366,368 ausgebildet, die die Rippen 350,352 der Platte 348 aufnehmen, wenn das Lagerschild 328 auf der Verriegelungseinrichtung 346 angeordnet wird. Der
Kreuzungsbereich der Rippen 350,   352 an    der Platte 348 ist mit einer Ausnehmung370 ausgebildet, so dass an der Platte 348 oder dem Lagerschild 328 anhaftender Schnee den Zusammenbau der Gleitkufen an der Mechanik nicht behindert. 

  Wizrt ersnortgerät The invention relates to a winter sports device with a base plate for the user and with two runners, preferably articulated via parallelogram linkages to bearing plates under the base plate. Such a winter sports device is known from DE-OS 27 07 364. A shift in weight causes the runners to pivot relative to the base plate, with the runners maintaining their parallel position relative to the base plate in every position thanks to parallelogram links. The distance between the runners and the base plate in the normal position, i.e. when the runners are on level ground, has a fixed value there. The invention is based on the object of designing winter sports equipment in such a way that it has great stability, that it can be easily adapted to different piste conditions, so that it provides optimal driving characteristics both on hard piste and in deep snow, and that it can be used in a variety of ways . According to the invention, this object is achieved in that a link of one runner is connected to a link of the other runner. The opening angle between the connected links is preferably adjustable. This results in a stable device for extreme loads. It is also possible to change the distance between the runners and the base plate depending on the snow conditions. If, starting from a normal position, the opening angle between the interconnected links is increased, the distance between the base plate and the runners is reduced, while if the opening angle is reduced, the distance between the runners and the base plate is correspondingly larger. According to a preferred embodiment, the links are designed as plates and are connected to one another in the manner of a hinge. The handlebars can be made of die-cast aluminum, with corresponding sections having to be cut out for the handlebars to interlock. For easy and safe adjustment of the opening angle, the links preferably have adjustment openings distributed on a circular arc at the connection end. After corresponding adjustment openings have been aligned, this position can be fixed by a rod that is inserted through the aligned openings of the handlebars. According to a further preferred embodiment, the links are clamped together after the desired opening angle has been set and thus after the distance between the runners and the base plate has been set. In this embodiment, the opening angle can be continuously adjusted. According to a further preferred embodiment of a winter sports device, in which the distance between the runners and the base plate can be changed, the bearing plates are arranged so that they can be adjusted in height. This embodiment is not limited to parallelogram linkages for articulating the runners. According to a preferred embodiment, fastening brackets are arranged on the underside of the standing plate or on the skids, and the end shields can be moved on the fastening brackets. For this purpose, elongated holes can be formed in particular on the mounting brackets or on the bearing plates and the connection between the bearing plate and mounting bracket is ensured by a screw guided through the slotted hole and screwed into either the mounting bracket or the bearing plate. In principle, it is sufficient to provide only one slot, but twisting of the end shields on the brackets is prevented by two parallel slots. In a further development of the invention, the surfaces of the mounting brackets and bearing plates that lie against one another are provided with parallel corrugations, so that there is a toothing between the mounting bracket and the bearing plate. According to a preferred development of the invention, the distance between the points of articulation of each pair of links on the runners is smaller than the distance between the points of articulation of each pair of links on the base plate. This ensures that, depending on the amount of pivoting of the skids from the position symmetrical to the longitudinal axis of the base plate with a horizontal contact surface, the sliding surface of the skids is inclined relative to the base plate, so that the angle between the sliding surface of the skid and the terrain is greater than that between the Base plate and angles included in the terrain. With a horizontal base plate, a strong edging of the skids and thus a strong grip of the slope-side edges of the skids in the piste surface is achieved, so that the winter sports equipment is prevented from slipping. The winter sports device according to the invention is easier to control and can be used on steeper terrain and on icy and hard slopes. According to a preferred embodiment, the distance between the pivot points of each pair of links on the runners can be changed, so that the optimum edging angle can be set individually depending on the user, the slope of the slope and the surface of the slope. The arrangement according to the invention of the pivot points of the pairs of links on the base plate or on the runners results in a progressive change in the edging angle, so that, starting from the symmetrical position of the runners on horizontal terrain, the skids can slowly pivot from the parallel position to maximum pivoting in the end position is reached. This results in the largest edging angle on a steep slope, while the edging angle is only very small on a gently sloping slope. In order to achieve sufficient rigidity, the rigidly connected links are preferably designed in the shape of a roof and extend as a continuous roof in the longitudinal direction from the front end shields on the base plate and the runners to the corresponding rear end shields. For individual adjustment of the distance between the pivot points on the skids, the hinge pin for the pivot point on the skid is arranged in a slot so that it can be removed. The unconnected links of each pair are preferably U-shaped or box-shaped to provide rigidity in use to the device. To support the return movement of the pivoted skids into the position symmetrical to the longitudinal axis of the base plate, an elastic or compressible body is preferably arranged between the pairs of links. This body can consist in particular of foam rubber. According to a further preferred development of the invention, the end shields are connected to the pivoting mechanism and are detachably fastened to the skids. Due to the detachable arrangement of the runners from the mechanism attached to the base plate, it is possible, for example if the runners are damaged or broken, to remove them and attach other runners to them. It is also conceivable to attach different runners to one device depending on the user. According to a preferred embodiment, a guide for one of the end shields and a locking device for the other end shield are arranged on each skid. This makes it possible to firmly connect the skid to only one end shield, while the other end shield allows relative movement with respect to the skid. In this way, the longitudinal elasticity of the skids can be used better than if both end shields were firmly connected to the skids. In addition, it is possible to fine-tune the mechanics on the skids, so that the position of the skids relative to the base plate can be adjusted individually. According to a preferred embodiment, the guide is provided for the front end shield and this guide preferably consists of a profile piece with a C-shaped cross section, which is fastened to the skid. It is thus possible to move this end shield in the longitudinal direction of the skid, while ensuring that the end shield is retained in the other directions. The rear end shield is preferably in the form of a block, with guide grooves being provided on the underside of the block; the locking device fastened to the skid preferably consists of a plate formed with ribs and a bracket which can be fixed to the block of the end shield is articulated on the plate. Due to the matching formation of ribs and grooves on the plate of the locking device and on the underside of the block of the bearing plate, displacement is prevented after the bearing plate has been placed on the plate. After turning the bracket, the end shield is firmly anchored to the plate of the locking device. Crossing ribs are preferably formed on the plate and crossing grooves are formed on the block, so that a displacement both in the longitudinal direction and in the transverse direction of the end shield relative to the skid is prevented. According to a preferred embodiment, the holding bracket is held with its ends on the ribs on the plate. The plate is preferably made of metal and the ribs are formed in the form of beads by embossing. This creates cavities under the ribs so that the temple ends can be easily inserted there. In order to avoid the arrangement of the block of the end shield on the plate of the locking device being hindered by adhering snow, the crossing area of the ribs on the plate is preferably recessed. In order to ensure that the bracket is held firmly on the block of the end shield, at least one attachment for snapping behind the bracket of the locking device is preferably provided on this block. The block of the end shield is preferably made of plastic. For fine adjustment of the mechanism in the longitudinal direction of the winter sports device, the plate of the locking device preferably has elongated holes through which fastening screws are passed, so that the plate can be moved on the skid. The front end shield slides in its C-shaped bracket. Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawing. It shows: Fig. 1 in a perspective view of a winter sports device with a partially broken base plate, Fig. 2 is a section along the line II-II of Fig. 1, Fig. 3 is a vertical section through the winter sports device of Fig. 2 with parallelogram links led ge pivoted runners, Fig. 4 the winter sports device according to Fig. 2 with reduced distance between runners and base plate, Fig. 5 the winter sports device according to Fig. 2 with increased distance between runners and base plate, Fig. 6 a front view of the interconnected handlebars, Fig. 7 a perspective view of the handlebars according to FIG. 6, FIG. 8 a winter sports device with an adjustable bearing plate, FIG. 9 a longitudinal section through the winter sports device according to FIG a section along the line XI-XI of Fig. 10, Fig. 12 is a vertical section through the winter sports device according to Fig. 10 with ver pivoted runners guided via parallelogram links, the swivel levers do not run parallel, Fig. 14 a perspective view of another embodiment of a winter sports device with a partially broken base plate, Fig. 15 a side view of the winter sports device according to Fig. 14, Fig. 16 a front view of the winter sports device according to arrow XVI of Fig 15, 17 in a perspective enlarged view a section of a skid with fastening devices for the bearing blocks of the pivoting mechanism, and FIG. 1 shows a perspective view of a winter sports device 10 with a base plate 12 on which a winter sports enthusiast stands by sliding his feet into holding loops L4. On the underside of the base plate 12 end shields 16 are attached, to which a roof-shaped lever 22 and levers 24 and 26 made of two legs 18, 20 are articulated. The other ends of the levers 22 and 24 and 26 are articulated on bearing plates 28 and 30 which are fastened on skids 32 and 34, respectively. The leg 18 of the roof-shaped lever 22 together with the leg 26 forms a pair of parallelogram linkages while the leg 20 of the roof-shaped lever 22 forms a corresponding pair of parallelogram linkages with the lever or linkage 24 . The roof-shaped link 22 and links 24 and 26 extend the full length between the front end shields and base plate and the skids and rear corresponding end shields. The mode of operation of the mechanics of the winter sports device is shown in FIG. The legs 18 and 20 of the roof-shaped link 22 are rigidly connected to one another at one end and articulated at a pivot point 40 on the bearing plate 16 below the base plate 12 . The free ends of the link 22 are articulated at pivot points 42 on the bearing plate 30 of the skid 34 or 44 on the bearing plate 28 of the skid 32 . The link 24 has a pivot point 46 on the bearing plate 16 and a pivot point 48 on the bearing plate 28 . The link 26 is articulated at corresponding pivot points 50 and 52, respectively. The angle g enclosed by the legs 18 and 20 is approximately 110°. In FIG. FIG. 3 shows the winter sports device according to FIG. 2 on sloping terrain 58, with the runner 32 being pivoted upwards towards the base plate 12 and the runner 34 being lowered away from the base plate 12 and downwards. The base plate 12 retains its horizontal position. FIG. 4 shows the winter sports device according to FIG With this setting, the device can, for example, be ridden on terrain that is only slightly inclined and on icy pistes. Associated with this is an increase in the distance between the base plate 12 and the runners 32 and 34, so that the device is better suited for very steep slopes and for deep snow. In addition to the settings shown in FIGS. 4 and 5, a large number of intermediate settings are possible, depending on the embodiment, with the maximum and minimum opening angles being defined by the fact that either the end shields of the runners are on the underside of the base plate or the runners with their inner edges lie against each other 6 shows an end view of an embodiment of legs 18 and 20 of the link 22. The legs 18 and 20 are designed as continuous plates which have through-openings 70 and 72 or 74 and 76 on their longitudinal edges. Rods or rods are inserted through these passage openings, which serve as bearings for the handlebars and are fastened in the end shields 16 or 28 and 30, respectively. As can be seen from FIG. 7, the legs 18 and 20 are formed with recesses 78 and 80 or 82 and 84 at the connecting edge, so that the legs can engage in one another and be connected in a hinge-like manner. In order to set a desired opening angle, the legs have adjustment openings 86, 88, 90 distributed on a circular arc at the connecting edge. After the desired opening angle has been adjusted, the adjustment openings on the legs 28 are brought into alignment, so that a fixing rod can then be inserted through an opening which then goes through and which fixes the legs in their position relative to one another. Depending on the dimensioning of the legs and the extension in which the adjustment holes are arranged, a large number of such adjustment holes can be provided, so that the opening angle can be adjusted relatively finely. 8 shows a winter sports device 100 with a base plate 102 and skids 104 and 106. The articulation of the skids 104 and 106 on the base plate 102 is via parallelogram linkages 108 and 110 or 112 and 114. The links 110 and 114 are fixed connected to each other and articulated at 116 to a bearing plate 118. The articulation of the leg 110 on the skid 104 takes place at a bearing plate 119 via a bearing 120. A bearing plate 122 is arranged on the skid 106, on which the link 114 is arranged in an articulated manner at a bearing 124. The link 108 is pivoted to the bearing plate 118 at 126 and to the bearing plate 118 at 128. The linkage is articulated on the bearing plate 118 at 130 and on the bearing plate 122 at 132. On the underside of the standing plate 102, fastening brackets 134 are arranged via screws 136. The mounting bracket 134 extends perpendicularly to the underside of the base plate 102 and has a slot 138 in the central area. The end shield 118 is formed with an internally threaded opening 140 into which a knurled screw 142 is screwed. As a result, the bearing plate 118 is locked on the mounting bracket 134 after the screw 142 has been tightened. To avoid twisting of the bearing plate 118 on the mounting bracket 134, either two such elongated holes can be arranged or the bearing plate 118 can have lateral guides which encompass the side edges of the mounting bracket 134. 9 shows a longitudinal section through the winter sports device according to FIG. 8. The back of the mounting bracket 134 is designed with a ribbing 144, into which a correspondingly designed ribbing 146 on the front of the bearing plate 118 engages when the screw 142 is tightened. This ensures a firm connection between the mounting bracket and the end shield without the two parts twisting relative to one another. Like the end shield 118, the end shields 119 and 122 can also be adjustable on the runners on fastening brackets. In the case of adjustable end shields, the runners can be connected to the base plate by any possible mechanism. 10 shows a perspective view of a further embodiment of a winter sports device 210 with a base plate 212 on which a winter sports enthusiast stands by sliding his feet into holding loops 214 . On the underside of the base plate 212, end shields 216 are fastened, to which a link 222, formed from two legs 218, 220, roof fc-mig, and links 224 and 226 are articulated. With the other ends, the links 222 and 224 and 226 are articulated on bearing plates 238 and 240 which are fastened on skids 242 and 244, respectively. The leg 218 of the roof-shaped link 222 forms a pair of links 246 with the link 224 , while the leg 220 of the roof-shaped link 222 forms a pair of links 248 with the link 226 . The roof-shaped link 222 and links 224 and 226 extend the full length between the front end shields on the base and the skids and rear corresponding end shields. The precise structure and mode of operation of the mechanism can be seen from FIGS. 11 to 13. The legs 218 and 220 of the roof-shaped link 222 are rigidly connected to one another at one end and articulated at a pivot point 250 on the bearing plate 216 of the base plate 212 . The free ends of the link 222 are articulated at a pivot point 252 on the bearing plate 238 of the skid 242 and at a pivot point 254 on the bearing plate 240 of the skid 244 . The link 224 has a pivot point 256 on the bearing plate 216 of the standing plate 212 and a pivot point 258 on the bearing plate 240 of the sliding runner 244. The link 226 is articulated at corresponding pivot points 260 and 262 respectively. The angle r enclosed by the legs 218 and 220 is approximately 110°. The distance between the pivot points 250 and 256 and 250 and 260 on the bearing plate 216 of the base plate 212 is equal to the distance between the pivot points 254 and 258' on the bearing plate 240 of the skid 244 and the distance between the pivot points 252 and 262' on the bearing plate 238 of the skid 242 11 shows the winter sports device 210 in its starting position on horizontal ground 264, so that the skids 242 and 244 assume a position that is symmetrical to a central axis 266. By shifting the pivot point 258' to the pivot point 258 and the pivot point 262' to the pivot point 262, nothing changes in the basic position, i.e. the skids 242 and 244 retain their position parallel to the base plate 212. The effect of the displacement of the pivot points 258' and 262' only comes into play when the skids are pivoted from the position shown in FIG. 11 into the positions shown in FIGS. 12 and 13 and in all intermediate positions. Fig. 12 shows the winter sports device according to Fig , 258' and 254 and 262' and 252 are identical. In this constellation, the skids 242 and 244 remain parallel to the base plate 212 when, for example on a slope 268, the runners 242 and 244 pivot into an extreme end position in which the base plate 212 is still horizontal. In order to achieve a edging of the slope-side edges of the runners 242 and 244 in the embodiment shown in FIG. In order to avoid the inclined position of the base plate 212, which would result in an uncomfortable posture for the user, the links 224 and 226 are articulated at the pivot points 258 on the bearing plate 240 of the skid 244 or 262 on the bearing plate 238 of the skid 242 The distance between the pivot points 258 and 254 and 252 and 262 is less than the distance between the pivot points 250 and 256 or 250 and 260. This means that the links 224 and 218 or 226 and 220 are no longer parallel. When the winter sports device 210 has been brought into the position shown in FIG. 13, the link 222 pivots about the pivot point 250, as a result of which the skid 242 is raised and the skid 244 is lowered. The links 224 and 226 are pivoted about the pivot points 256 and 260, whereby at the same time, due to their pivoting via the pivot point 258 on the skid 244 or the pivot point 262 on the skid 242, a rotation of the skid 244 about the pivot point 254 and a twisting of the skid 242 takes place around the pivot point 252. This is associated with an inclined position of the skids 242 and 244 relative to the horizontal by an angle ss. However, this means that the skids 242 and 244 enclose an angle of Oc' with the terrain 268, where cc' = ot + ss, i.e. the skids 242 and 244 edge up in relation to the runway 268, with the base plate 212 maintaining its horizontal position maintains. Only if the runners 242 and 244 are to edge up on even steeper terrain must this be effected by an inclined position of the base plate 212 with the associated inclined position of the runners 242 and 244 at the same time. The pivot points 258 and 262 can be fixed to the bearing plates 240 and 238 of the skids 244 and 242 . However, it is also possible to provide the articulation points 258 and 262 on the end plates 240 and 238 so that they can be adjusted, so that different angular positions can be set depending on various influencing factors such as the slope or nature of the runway. Starting from the parallel position shown in FIG. 11, the inclined position of the runners relative to the horizontal increases progressively until the end position shown in FIG. 13 is reached. This ensures that the maximum upstand is only reached on very steep slopes, so that the winter sports equipment glides quickly and evenly. The design according to the invention makes it possible to keep the distance between the bottom of the skids 242 and 244 and the top of the standing plate 212 smaller, so that a stable winter sports device with a low center of gravity is created. In order to support the return of the runners 242 and 244 to the position shown in FIG. 11, elastic bodies 270 and 272 are arranged between the longitudinally extending links 218 and 224 or 220 and 226, which are designed as plates or profiles. These bodies 270 and 272 can be made of a compressible material, for example foam rubber or foam rubber. It is of course also possible to arrange tension or compression springs between the links 218 and 224 and 220 and 226. 14 shows a perspective representation of a winter sports device 310 with a base plate 312 on which a winter sports enthusiast stands by sliding his feet into holding loops 314 . End shields 316 are fastened to the underside of the base plate 312, on which a roof consisting of two legs 318, 320; trained handlebars and two handlebars 322 and 324 are articulated. With the other ends, the legs 318 and 320 and the links 322 and 324 are articulated on bearing plates 326 and 328, respectively, which are fastened on skids 330 and 332. The legs 318,320 of the roof-shaped link and the links 322 and 324 extend over the entire length between the front bearing plates 326 and the rear bearing plates 328 on the runners or the bearing plates 316 under the base plate. Fig. L7 shows a section of the skid 330 with fastening devices for the front bearing plate 326 and the rear bearing plate 328. The front bearing plate 326 is L-shaped with a vertical leg 334 and a horizontal leg 336. On the vertical leg 334 joints 338 for the handlebar 322 and 340 for the handlebar 318 are formed. The horizontal leg 336 is received in a C-shaped guide 342 which is fastened to the skid 330 by means of screws 344 . The link 326 is slidably guided in this guide 342 in the longitudinal direction of the skid 330, while movement upwards or towards the outer edge of the skid 330 is prevented. The rear bearing plate 328 is attached to a device 346 locking device. The locking device 346 consists of a plate 348 in which an upwardly directed longitudinal rib 350 and a transverse rib 352 crossing this longitudinal rib 350 are formed. if plate 348 is metal, ribs 350 and 352 may be formed by stamping. Slots 354 are provided in plate 348, through which screws 356 are guided into skid 330. By loosening the screws 356, the plate 348 can be pushed ver in the longitudinal direction of the skid 330 for fine adjustment. Since the guide 342 has a sufficient length, the front bearing plate 326 is held in this guide, even if the locking device 346 is displaced. A bracket 358 is articulated to the locking device 346 in that its ends engage under the rib 352 from both sides. The bracket 358 serves to fix the end shield 328, as can be seen from FIG. The end shield 328 is in the form of a block which is formed with a lug 360 on the rear thereof. The bracket 358 is slipped over this projection 360 , the transverse limb 362 of which then rests on the upper side of the block 360 and holds the bearing plate 328 on the plate 348 . To secure the bracket 358 in the closed position on the bearing plate 328, lateral projections 364 are formed on the projection 360, behind which the bracket 358 snaps in the closed position shown in FIG. To release the bracket, force must be applied to push the side legs over the lugs 364. The inventive design of Befestigungsein devices for the end shields of the mechanics of winter sports, it is possible to quickly remove the skids from the held on the base plate mechanism. The skids can be replaced. Furthermore, the longitudinal elasticity of the runners 330 and 332 is better utilized by the possi probability of shifting the front end shield in the guide 342 than would be possible if both end shields were fixed immovably on the skids. The block of end shield 328 is formed on its underside with two intersecting grooves 366,368 which receive the ribs 350,352 of plate 348 when end shield 328 is placed on latch 346. The intersection of ribs 350,352 on plate 348 is with a recess 370 formed so that snow adhering to the plate 348 or the bearing plate 328 does not impede the assembly of the skids on the mechanism.
    

Claims

Ansprüche Expectations
1. Wintersportgerät mit einer Standplatte für den Benutzer und mit zwei vorzugsweise über Parallelogrammlenker an Lager schilden unter der Standplatte angelenkten Kufen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Lenker (18) der einen Kufe (34) mit einem Lenker (20) der anderen Kufe (32) verbunden ist. 1. Winter sports equipment with a base plate for the user and with two preferably parallelogram linkages to bearing shields under the base plate articulated runners, characterized g e n n d i c h n e t that a handlebar (18) of a Skid (34) is connected to a link (20) of the other skid (32).
2. Wintersportgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Öffnungswinkel (g) zwischen den verbundenen Lenkern (18, 20) verstellbar ist. 2. Winter sports equipment according to claim 1, characterized in that the opening angle (g) between the connected links (18, 20) is adjustable.
3. Wintersportgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Lenker (18, 20) als Platten ausgebildet und scharnierartig miteinander verbunden sind. 3. Winter sports equipment according to claim 1 or 2, characterized in that the links (18, 20) are designed as plates and are connected to one another in the manner of a hinge.
4. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Lenker (18, 20) an dem Verbindungsende mit auf einem Kreisbogen angeordneten Verstellöffnungen (86, 88, 90) ausgebildet sind. 4. Winter sports device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the links (18, 20) at the connection end are arranged on an arc of a circle Adjustment openings (86, 88, 90) are formed.
5. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Lenker untereinander verspannt sind. 5. Winter sports equipment according to any one of claims 1 to 3, characterized g e k e n n z e i c h n e t that the handlebars are clamped together.
6. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e-k e n n z e i c h n e t , dass die Lenker aus Aluminium spritzguss bestehen. 6. Winter sports device according to one of claims 1 to 5, characterized g e-k e n n z e i c h n e t that the handlebars are made of die-cast aluminum.
7. Wintersportgerät mit einer Standplatte für den Benutzer und mit zwei vorzugsweise über Parallelogrammlenker an Lagerschilden unter der Standplatte angelenkten Kufen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Lagerschilde (118) in der Höhe verstellbar unter der Standplatte (102) oder auf den Kufen (104, 106) angeordnet sind. 7. Winter sports equipment with a base plate for the user and preferably with two parallelogram handlebars Skids articulated to end shields under the base plate, characterized in that the end shields (118) are arranged in a height-adjustable manner under the base plate (102) or on the runners (104, 106).
8. Wintersportgerät nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass an der Unterseite der Standplatte (102) oder auf den.Ru--en Befestigungskollsolen (134) angeordnet sind, und dass / die Lagerschilde (118) an den Befestigungskonsolen (134) verschiebbar sind. 8. Winter sports equipment according to claim 7, characterized in that on the underside of the base plate (102) or on the bottom brackets (134) are arranged, and that/the end shields (118) on the mounting brackets (134) are displaceable .
9. Wintersportgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass an den Befestigungskonsolen (134) oder den Lagerschilden (118) Langlöcher (138) aus gebildet sind. 9. Winter sports device according to claim 7 or 8, characterized in that slots (138) are formed on the fastening brackets (134) or the bearing plates (118).
10. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die aneinanderliegenden Flächen von Befestigungskonsolen (134) und Lagerschilden (118) mit Riffelungen (144, 146) versehen sind. 10. Winter sports equipment according to one of claims 7 to 9, characterized g e k e n n z e i c h n e t that the adjacent Surfaces of mounting brackets (134) and end shields (118) are provided with corrugations (144, 146).
11. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Lagerschilde (118) die Befestigungskonsolen (134) seitlich zur Führung um greifen oder umgekehrt. 11. Winter sports device according to one of claims 7 to 10, characterized in that the bearing plates (118) grip the fastening brackets (134) laterally for guidance or vice versa.
12. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Abstand der Anlenkpunkte (52, 62; 54, 58) jedes Lenkerpaares (48, 46) an den Kufen (42, 44) kleiner ist als der Abstand der Anlenkpunkte (50, 56; 50, 60) jedes Lenkerpaares (46, 48) an der Standplatte (12). 12. Winter sports device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the distance between the pivot points (52, 62; 54, 58) of each link pair (48, 46) on the runners (42, 44) is smaller than the distance between the pivot points (50, 56; 50, 60) of each link pair (46, 48) on the base plate (12).
13. Wintersportgerät nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t., dass der Abstand der Anlenkpunkte (52, 62; 54, 58) an den Kufen (42, 44) veränderbar ist. 13. Winter sports device according to claim 12, characterized in that the distance between the pivot points (52, 62; 54, 58) on the runners (42, 44) can be changed.
14. Wintersportgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die starr verbundenen Lenker (18, 20) dachförmig mit Erstreckung in Längs richtung ausgebildet sind. 14. Winter sports equipment according to claim 12 or 13, characterized g e k e n n z e i c h n e t that the rigidly connected Handlebars (18, 20) are roof-shaped with extension in the longitudinal direction.
15. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der einge schlossene Winkel ()r) des dachförmigen Lenkerpaares (18, 20) kleiner 110 ist. 15. Winter sports device according to one of claims 12 to 14, characterized in that the included angle ()r) of the roof-shaped pair of links (18, 20) is less than 110°.
16. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Gelenkbolzen für den Anlenkpunkt (62, 58) an der Kufe (42, 44) in einem Lang loch in dem Lagerschild (38, 40) angeordnet ist. 16. Winter sports equipment according to one of claims 12 to 15, characterized g e k e n n z e i c h n e t that the hinge pin for the Pivot point (62, 58) on the skid (42, 44) in a long hole in the bearing plate (38, 40) is arranged.
17. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen den Lenkerpaaren (18, 24; 20, 36) ein elastischer Körper (70, 72) angeordnet ist. 17. Winter sports equipment according to one of claims 12 to 16, characterized g e k e n n z e i c h n e t that between the pairs of links (18, 24; 20, 36), an elastic body (70, 72) is arranged.
18. Wintersportgerät nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Körper (70, 72) komprimierbar ist. 18. Winter sports equipment according to claim 17, characterized in that the body (70, 72) is compressible.
19. Wintersportgerät nach Anspruch 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Körper (70, 72) aus Moosgummi besteht. 19. Winter sports device according to claim 18, characterized in that the body (70, 72) consists of foam rubber.
20. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Lagerschilde (26, 28) mit der Schwenkmechanik verbunden und an den Gleitkufen (30, 32) lösbar befestigt sind. 20. Winter sports equipment according to one of claims 1 to 19, characterized g e k e n n z e i c h n e t that the bearing plates (26, 28) connected to the pivot mechanism and to the Skids (30, 32) are releasably attached.
21. Wintersportgerät nach Anspruch 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass auf jeder Gleitkufe (30, 32) eine Führung (42) für ein Lagerschild (26) und eine Verriegelungs einrichtung (46) für das andere Lagerschild (28) angeordnet ist. 21. Winter sports equipment according to claim 20, characterized g e k e n n z e i c h n e t that on each skid (30, 32) a Guide (42) for a bearing plate (26) and a locking device (46) for the other bearing plate (28) is arranged.
22. Wintersportgerät nach Anspruch 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Führung (42) für das vordere Lagerschild (26) vorgesehen ist und aus einem im Quer schnitt C-förmigen Profilstück besteht. 22. Winter sports equipment according to claim 21, characterized g e k e n n z e i c h n e t that the guide (42) for the front Bearing plate (26) is provided and consists of a C-shaped profile piece in cross-section.
23. Wintersportgerät nach Anspruch 21 oder 22, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das hintere Lagerschild (28) in Form eines Blockes ausgebildet ist, dass an der Unterseite des Blockes Führungsnuten ausgebildet sind, dass die Verriegelungseinrichtung (46) aus einer mit Rippen (50, 52) ausgebildeten Platte (48) besteht und dass an der Platte ein an dem Block des Lagerschildes (28) festleg barer Bügel (58) angelenkt ist. 23. Winter sports equipment according to claim 21 or 22, characterized g e k e n n z e i c h n e t that the rear bearing plate (28) is designed in the form of a block that at the Underside of the block guide grooves are formed, that the locking device (46) consists of a ribs (50, 52) formed plate (48) and that on the Plate on the block of the end shield (28) festleg ble bracket (58) is articulated.
24. Wintersportgerät nach Anspruch 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass an der Platte (48) sich kreuzende Rippen (50, 52) und an dem Block des Lagerschildes (28) sich kreuzende Nuten (66, 68) ausgebildet sind. 24. Winter sports equipment according to claim 23, characterized in that on the plate (48) crossing one another Ribs (50, 52) and on the block of the end shield (28) crossing grooves (66, 68) are formed.
25. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Haltebügel (58) mit seinen Enden in der Rippe (52) an der Platte (48) gehalten ist. 25. Winter sports device according to one of claims 21 to 24, characterized in that the retaining bracket (58) is held with its ends in the rib (52) on the plate (48).
26.. W-i-Etersportgerät nach Anspruch 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Kreuzungsbereich (70) der Rippen (50:,1 52) an der Platte (48) ausgenommen ist. 26 .. Wi-Etersports device according to claim 24, characterized in that the crossing area (70) of the ribs (50:, 1 52) on the plate (48) is recessed.
27. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass an dem Block des Lagerschildes (28) wenigstens ein Ansatz (64) zum Hinter schnappen des Bügels (58) der Verriegelungseinrichtung (46) vorgesehen ist. 27. Winter sports equipment according to one of claims 22 to 26, characterized g e k e n n z e i c h n e t that on the block of End shield (28) at least one projection (64) for snapping behind the bracket (58) of the locking device (46) is provided.
28. Winte-rsportgerät nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Platte (48) der Verriegelungseinrichtung (46) für das eine Lager schild (28) verschiebbar auf der Gleitkufe (30, 32) ange ordnet ist. 28. Winter sports equipment according to one of claims 20 to 27, characterized in that the plate (48) of the locking device (46) for one end shield (28) is arranged so that it can be displaced on the skid (30, 32).
29. Wintersportgerät nach Anspruch 28, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Platte (48) mit Langlöchern (54) .ausgebildet ist, und dass Befestigungsschrauben (56) durch die Langlöcher (54) in die Kufen (30, 32) geführt sind. 29. Winter sports equipment according to claim 28, characterized in that the plate (48) is formed with elongated holes (54) and that fastening screws (56) are guided through the elongated holes (54) into the runners (30, 32).
EP19870904691 1986-07-22 1987-07-14 Winter sport apparatus Withdrawn EP0280693A1 (en)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868619567 DE8619567U1 (en) 1986-07-22 1986-07-22 Winter sports equipment
DE8619567U 1986-07-22
DE8623016U 1986-08-28
DE19868623016 DE8623016U1 (en) 1986-08-28 1986-08-28 Winter sports equipment
DE8626399U 1986-10-02
DE19868626399 DE8626399U1 (en) 1986-10-02 1986-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0280693A1 true EP0280693A1 (en) 1988-09-07

Family

ID=27207706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870904691 Withdrawn EP0280693A1 (en) 1986-07-22 1987-07-14 Winter sport apparatus

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0280693A1 (en)
WO (1) WO1988000488A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6789806B2 (en) * 2003-01-23 2004-09-14 Cathy D. Santa Cruz Acessesory device for use in combination with a snowboard
US6913145B2 (en) 2003-04-15 2005-07-05 Lincoln Global, Inc. Welding wire container with ribbed walls and a mating retainer ring
US7026574B2 (en) 2003-07-22 2006-04-11 Lincoln Global, Inc. Wire gripper for a drive unit of a wire feeder
US7377388B2 (en) 2004-11-15 2008-05-27 Lincoln Global, Inc. Welding wire package

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862764A (en) * 1972-09-08 1975-01-28 Billy J Hartz Parallel attachment for skis
DE2424748A1 (en) * 1973-01-29 1976-08-19 Niels Clausnitzer Compact steerable ski-bob - has seat and two rear skis clipped to foot fastened skis
DE2806883A1 (en) * 1978-01-31 1979-08-02 Andre Schumacher Parallel motion linkage for pair of skis - has parallelogram pivoted links to provide guidance for equal ski control
US4466627A (en) * 1981-07-02 1984-08-21 Gottlieb Robert G Sled structure with runner connecting transverse link
US4449735A (en) * 1981-08-28 1984-05-22 Mcdougall David A Skiing apparatus
CH644557A5 (en) * 1981-11-13 1984-08-15 Raymond Schneebeli Sledge with skis
AT376570B (en) * 1982-08-03 1984-12-10 Henson Kenneth Anthony DEVICE FOR DRIVING ON SLOPING TERRAIN, ESPECIALLY SKI OD. DGL.
DE3326451C2 (en) * 1983-07-07 1985-12-12 Schneegans & Co, 4240 Emmerich Braking device for a winter sports device
FR2570611B1 (en) * 1984-09-21 1987-09-04 Michel Robert SET OF INTERDEPENDENT BI-SKIS KEEPING BELOW PARALLEL SKIS

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8800488A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988000488A1 (en) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707364C3 (en) Winter sports equipment with two parallel skids
EP0005485A1 (en) Sledge with swivelling runners
AT409935B (en) DISTRIBUTION DEVICE FOR LOADS AND / OR FORCES TO BE TRANSFERRED TO A SPORTS EQUIPMENT
DE10102340A1 (en) Snow glider has snow board shaped slide plate with front and rear struts, with handle and with foot support plate and foot strap set between extensions of frame
EP2618898B1 (en) Gliding or rolling sports apparatus for skking or rollerboarding
EP0280693A1 (en) Winter sport apparatus
DE3223413A1 (en) Ski
DE4403192A1 (en) Distance plate unit for ski bindings
DE8619567U1 (en) Winter sports equipment
EP0628465B1 (en) Article of sport
DE102012106225B4 (en) connecting unit
DE4233482C1 (en)
DE3744613C2 (en)
DE3326451A1 (en) Ski skateboard
DE3302515C2 (en) Sports equipment for ski-surfing sports
EP2605843B1 (en) Monoski
DE3318700A1 (en) Guide device on sliding runners of winter sports equipment and on skis
DE3702092A1 (en) Alpine surfing device
DE2848959A1 (en) Sledge with steering system - has resiliently supported tilting seat and connections allowing runner to tilt for negotiating curves
CH690671A5 (en) Fastening device on a ski sport apparatus.
DE3705720A1 (en) Snow-board for winter sporting purposes
DE8623016U1 (en) Winter sports equipment
DE10010801A1 (en) Gliding board arrangement; has two gliding board halves, each with shoe holder and movably connected by connection construction and has rotatable rods fitted in bearings arranged on shoe holder
DE19815235A1 (en) Winter sports equipment using carving skis
DE202006018921U1 (en) Device for sliding movement on snow, has protruding projection in longitudinal direction of sliding board extending over sliding surface of sliding board

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880722

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890620