DE3302515C2 - Sports equipment for ski-surfing sports - Google Patents

Sports equipment for ski-surfing sports

Info

Publication number
DE3302515C2
DE3302515C2 DE3302515A DE3302515A DE3302515C2 DE 3302515 C2 DE3302515 C2 DE 3302515C2 DE 3302515 A DE3302515 A DE 3302515A DE 3302515 A DE3302515 A DE 3302515A DE 3302515 C2 DE3302515 C2 DE 3302515C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skis
bridge
sports
ski
sports equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3302515A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3302515A1 (en
Inventor
Johannes-Peter 3360 Osterode Kordilla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3302515A priority Critical patent/DE3302515C2/en
Publication of DE3302515A1 publication Critical patent/DE3302515A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3302515C2 publication Critical patent/DE3302515C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B15/00Other sledges; Ice boats or sailing sledges
    • B62B15/001Other sledges; Ice boats or sailing sledges propelled by sails
    • B62B15/002Other sledges; Ice boats or sailing sledges propelled by sails having skis or runners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Es wird ein Sportgerät für den Ski-Surf-Sport mit zwei Skiern (1) und Bindungen (2) beschrieben, bei dem zur Ausnutzung des Antriebes über ein Windsurfer-Rigg die beiden Skier (1) über eine Brücke (3) miteinander verbunden sind, die vor den Bindungen (2) an den Skiern angreift und mittig eine Bohrung (5) zur Befestigung des Mastfußes des Windsurfer-Riggs aufweist; über Gelenke (6) ist die erforderliche Beweglichkeit der Skier (1) zueinander und zu dem das Rigg aufnehmenden Träger (4) der Brücke (3) gegeben.A piece of sports equipment for ski-surfing sports with two skis (1) and bindings (2) is described, in which the two skis (1) are connected to one another via a bridge (3) in order to utilize the drive via a windsurfer rig which engages the skis in front of the bindings (2) and has a central hole (5) for fastening the mast foot of the windsurfer rig; The necessary mobility of the skis (1) in relation to one another and in relation to the girder (4) of the bridge (3) receiving the rig is provided via joints (6).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sportgerät für den Ski-Surf-Sport, mit zwei Skiern und einer Befestigungseinrichtung zur Aufnahme eines Windsurfer-Riggs mit einem Kugelgelenk, um das der Mast des Windsurfer-Riggs nach allen Seiten frei drehbar ist Derartigen Sportgeräten liegt die Idee zugrunde, im Schnee auf ebenem oder leicht hügeligem Gelände, die Windkraft für den Antrieb zu benutzen, etwas ähnlich wie dies bei den Windsurf-Sportgeräten der Fall ist.The invention relates to a piece of sports equipment for ski-surfing, with two skis and a fastening device For receiving a windsurfer rig with a ball joint around which the mast of the windsurfer rig is freely rotatable in all directions Such sports equipment is based on the idea of being in the snow flat or slightly hilly terrain to use the wind power for propulsion, something similar to this at is the case with windsurfing sports equipment.

Ein Sportgerät der eingangs beschriebenen Art ist aus dem DE-GM 79 19 681 bekannt. Dabei sind Skier mit einem Windsurf-Sportgerät kombiniert. Das Surfbrett des Windsurf-Sportgerätes ist dabei eis eine Plattform ausgebildet und wird in die Bindungen der Skier so eingesetzt, daß die beiden Skier und die Plattform fest, d. h. undrehbar miteinander verbunden sind. Hierdurch werden die beiden Skier immer parallel und in gleichem Abstand zueinander gehalten. Der Benutzer dieses kombinierten Sportgerätes kann sich jedoch auf der Plattform genauso frei bewegen, wie auf einem Windsurfbrett, so daß durch Veränderung der Stellung und damit Veränderung des Schwerpunktes des Benutzers auf der Plattform auf die Bewegung des Sportgerätes eingewirkt werden kann. Der Benutzer nimmt also eine typische Surf- nicht dagegen eine typische Skihaltung ein, obwohl er sich auf Schnee bewegt. Die Kombination der beiden Sportgeräte besteht praktisch darin, daß das als Plattform ausgebildete Windsurfbrett mit Gleitkufen in Form von Skiern starr versehen worden ist.A sports device of the type described above is known from DE-GM 79 19 681. There are skis combined with a windsurf sports device. The surfboard of the windsurfing sports device is a platform designed and inserted into the bindings of the skis in such a way that the two skis and the platform are firmly d. H. are non-rotatably connected to each other. As a result, the two skis are always parallel and in the same way Keeping a distance from each other. However, the user of this combined sports device can rely on the Move the platform just as freely as on a windsurf board, so that by changing the position and thus changing the center of gravity of the user on the platform on the movement of the sports equipment can be acted upon. The user therefore assumes a typical surfing position, not a typical skiing position one even though he moves on snow. The combination of the two pieces of sports equipment is practically that the windsurfing board designed as a platform has been rigidly provided with skids in the form of skis.

Die DE-PS 1 81 700 zeigt einen Schlitten zum Befahren von Abhängen mit am Fuß zu befestigenden Kufen, die als Skier ausgebildet sind. Demzufolge erfolgt auch die Verbindung der Füße des Benutzers mit diesen Skiern über bindungsähnliche Vorrichtungen, so daß die typische Verbindung des Skifahrers mit den Skiern gegeben ist. Hinter den Bindungen ist eine die beiden Skier miteinander verbindende Brücke vorgesehen, die mit den Skiern allseits gelenkig verbunden ist, so daß die Skier selbst in die für das Skifahren typischen Positionen gebracht werden können. Beispielsweise ist es möglich, einen Schneepflug zu fahren oder den einen Ski gegenüber dem anderen zu verkanten oder vorausfahren zu lassen od. dgl. Die Brücke besitzt neben die entsprechende Bewegung ermöglichenden Gelenken in ihrer Mitte eine Bohrung, die zur Aufnahme eines Sitzes für den Benutzer dient Das Gerät kann jedoch auch in stehender Position benutzt werden.DE-PS 1 81 700 shows a slide for driving on slopes with runners to be attached to the foot, which are designed as skis. As a result, the user's feet are also connected to them Skis on binding-like devices, so that the typical connection between the skier and the skis is given is. A bridge connecting the two skis is provided behind the bindings the skis are articulated on all sides, so that the skis themselves in the positions typical for skiing can be brought. For example, it is possible to drive a snow plow or the one ski opposite to tilt the other or to drive ahead or the like. The bridge has next to the corresponding Movement-enabling joints in their center a hole that is used to accommodate a seat for The device can also be used in a standing position.

Die US-PS 42 34 211 zeigt die Anordnung einer Brükke vor den Bindungen der Skier. In der Mitte der Brücke ist ein ein Segel tragender Mast verankert, der im übrigen von einer v/eiteren Einrichtung abgestützt wird, mit der die Unterschenkel des Benutzers sowie hinter den Bindungen befindliche Endbereiche der Skier verbunden sind. Der Benutzer hält im übrigen Skistöcke in der Hand und greift am Mast, da dieser feststehend ange-The US-PS 42 34 211 shows the arrangement of a bridge in front of the bindings of the skis. A mast bearing a sail is anchored in the middle of the bridge, the rest of the mast is supported by a further device with which the lower legs of the user as well as behind the Bindings located end regions of the skis are connected. The user holds the rest of the ski sticks in the Hand and grabs the mast, as it is fixed

is ordnet ist, nicht an. Damit wird bei diesem bekannten Sportgerät die kombinatorische Wirkung von Skiern mit einem Segelboot aufgezeigtis arranged is not arranged. This is known for this Sports equipment demonstrated the combinatorial effect of skis with a sailboat

Die US-PS 43 63 495 zeigt ein skiähnliches Gerät bei * dem die beiden mit Bindungen versehenen Skier lediglieh durch eine Brücke miteinander verbunden sind und bei dem die Brücke eine Bewegung der Skier in den drei Freiheitsgraden gestattet Da die Bindungen hinter der Brücke angeordnet sind, sind auch die typischen Positionen eines Skifahrers auf den Skiern gegeben. Die Skistocke sind mit ihren unteren Enden gleichsam in Gelenken an den Skiern befestigt um auf diese Art und Weise eine Richtungsbeeinflussung ausüben zu können. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sportgerät der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, bei dem die typischen Positionen eines Skifahrers auf bzw. an seinen Skiern erhalten bleiben, so daß auch beim Skilauf übliche Bewegungsabläufe, wie z. B. das Fahren eines Bogens im Schneepflug, möglich ist. Trotzdem soll für den Antrieb des Sportgerätes der Wind mit Hilfe eines Windsurfer-Riggs ausnutzbar sein, so daß das Sportgerät auch in der Ebene einsetzbar ist.The US-PS 43 63 495 shows a ski-like device in which the two skis provided with bindings only connected by a bridge and in which the bridge is a movement of the skis in the three Degrees of freedom allowed Since the ties are arranged behind the bridge, the typical positions are also given by a skier on skis. The lower ends of the ski poles are, as it were, in joints attached to the skis in order to be able to influence the direction in this way. The invention is based on the object of showing a piece of sports equipment of the type described at the outset which the typical positions of a skier on or on his skis are retained, so that also when Common skiing movements, such as B. driving a bow in the snow plow is possible. Still should be exploitable for driving the sports equipment, the wind with the help of a windsurfer rig, so that Sports equipment can also be used on the plane.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht daß die Befestigungseinrichtung lediglich aus einer die beiden Skier miteinander verbindenden Brücke besteht, daß die Brücke mit den Skiern allseits gelenkig verbunden ist, daß hinter der Brücke die Bindungen zur Fixierung der Schuhe vorgesehen sind, und daß die Brücke mittig zwischen den Skiern eine Bohrung zur alleinigen Befestigung des Mastfußes aufweist. Damit werden bei der Kombination eines Windsurf-Sportgerätes und eines Paar Skiers Teile beider Sportgeräte funktionell miteinander verschmolzen. Das Windsurfbrett kommt in Fortfall, ebenso die freie Bewegungsmöglichkeit des Benutzers auf diesem Brett. Stattdessen bleiben die typischen Positionen des Skifahrens erhalten. Es ist gleichsam nur ein Teil des Windsurf-Sportgerätes. nämlich das Windsurf-Rigg mit Skiern kombiniert worden, wobei zur Befestigung eine Brücke dient, die in bekannter Weise einen Mast, jedoch unter Beibehaltung seiner allseitigen Beweglichkeit, aufnimmt. Es werden also hier ein normales Windsurfer-Rigg und ein normales Paar Abfahrtskier durch ein Zusatzgerät zu einem Sportgerät für den Ski-Surf-Sport ergänzt.
Der sich im wesentlichen quer zu den Skiern erstrekkende Träger der Brücke kann längenveränderlich einstellbar sein, um den Abstand zwischen den Skiern auf den Benutzer bzw. die Benutzungsabsicht des Sportgerätes einstellen zu können. Es versteht sich, daß diese längenveränderliche Einstellung des Trägers der Brücke so ausgebildet sein muß, daß sich das Loch für die Befestigung des Mastfußes jeweils in der Mitte zwischen den beiden Skiern befindet. In der Regel wird somit eine doppelte, also beidseitige Verstellbarkeit bzw. Einstell-
According to the invention this is achieved in that the fastening device consists only of a bridge connecting the two skis together, that the bridge is hinged to the skis on all sides, that the bindings for fixing the shoes are provided behind the bridge, and that the bridge is centrally between the Skis has a hole for the sole attachment of the mast base. In this way, when a windsurfing sports device and a pair of skis are combined, parts of both sports devices are functionally fused with one another. The windsurfing board is no longer available, as is the freedom of movement for the user on this board. Instead, the typical positions of skiing are retained. It is, as it were, only part of the windsurf sports equipment. namely, the windsurf rig has been combined with skis, a bridge being used for attachment which, in a known manner, receives a mast, but while maintaining its mobility in all directions. So here a normal windsurfer rig and a normal pair of downhill skis are supplemented by an additional device for sports equipment for ski-surfing.
The carrier of the bridge, which extends essentially transversely to the skis, can be adjustable in length so that the distance between the skis can be adjusted to the user or the intended use of the sports equipment. It goes without saying that this length-adjustable adjustment of the girder of the bridge must be designed in such a way that the hole for attaching the mast base is in the middle between the two skis. As a rule, therefore, a double, i.e. bilateral adjustability or adjustment

barkeit der Länge des Trägers erforderlich sein.availability of the length of the beam may be required.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Träger der Brücke nach oben bogenförmig ausgebildet ist Unter dem Begriff bogenförmig wird auch eine abgeknickte bzw. abgewinkelte Trägerform verstanden. Damit ist es möglich, die ohnehin erforderlichen Gelecke der Brücke in geringer Höhe oberhalb der Skier aazuordnen.It when the carrier is particularly advantageous Bridge is arched upwards. The term arched also means a kinked one or angled carrier shape understood. This makes it possible to eliminate the gap in the bridge, which is necessary anyway aassociate at a low height above the skis.

Für die Merkmale der Unteransprüche wird Schutz nur in Verbindung mit dem Anspruch 1 beansprucht.For the features of the subclaims, protection is only claimed in connection with claim 1.

Die Vorteile des neuen Sportgerätes sind darin zu sehen, daß das Gefühl für den Skilauf voll erhalten bleibt, und zwar trotz der Benutzung eines Windsurfer-Riggs zur Ausnutzung des Windes als Antriebskraft Das Sportgerät erlaubt es auch, Hügel mit geringer Neigung hinaufzufahren. Das zusätzlich zu den üblichen Skiern und den üblichen Windsurfer-Rigg erforderliche Zusatzgerät bedeutet keinen großen Aufwand und ermöglicht es vor allen Dingen, die Abfahrtsskier auch zu Zwecken des alpinen Abfahrtslaufes einzusetzen und das Windsurfer-Rigg auch auf dem Wasser in Verbindung mit einem Surfbrett zu benutzen. Der mit dem Sportgerät mögliche Skilauf bekommt zusätzliche Bewegungs- und Manövermöglichkeiten, wie sie vom Windsurfen bekannt sind. Es ist beispielsweise die Durchführung einer Halse möglich. Eine Wende kann dagegen nicht durchgeführt werden, weil der Benutzer mit seinen Bindungen ja auf den Skiern starr befestigt ist und ein Herumgehen um den Mastfuß auf den Skiern somit nicht möglich ist Es können aber ohne weitere Bogen, Kurven u.dgl. auch zusammengefaßt zu einer geschlossenen kreisförmigen Bewegung durchgeführt werden.The advantages of the new sports equipment can be seen in the fact that the feeling for skiing is fully preserved remains, despite the use of a windsurfer rig to take advantage of the wind as the driving force The sports equipment also allows you to climb hills with a slight incline. That in addition to the usual Skis and the usual windsurfer rig required Additional equipment does not require a lot of effort and, above all, enables downhill skis to be closed Use for the purposes of alpine downhill skiing and also use the windsurfer rig on the water to use with a surfboard. The skiing possible with the sports equipment gets additional exercise and maneuvering possibilities, as they are known from windsurfing. For example, it is the A jibe can be carried out. A turn, however, cannot be carried out because the user with his bindings, yes, is rigidly attached to the skis and walking around the base of the mast on the skis It is therefore not possible It can, however, also be combined into one without further arcs, curves and the like closed circular motion can be performed.

Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele weiter erläutert. Es zeigt The invention is explained further on the basis of several exemplary embodiments. It shows

F i g. 1 die perspektivische Darstellung zweier Skier mit dem Zusatzgerät,F i g. 1 the perspective view of two skis with the additional device,

F i g. 2 die Draufsicht auf eine Befestigungsplatte,F i g. 2 the top view of a mounting plate,

F i g. 3 eine Seitenansicht der Befestigungsplatte gemäß F i g. 2,F i g. 3 shows a side view of the fastening plate according to FIG. 2,

F i g. 4 einen weiteren Teil der Befestigungsvorrichtung in Seitenansicht,F i g. 4 a further part of the fastening device in side view,

F i g. 5 eine Draufsicht auf den Teil der Befestigungsvorrichtung der F i g. 4,F i g. 5 is a plan view of the part of the fastening device of FIG. 4,

F i g. 6 die Ausbildung eines Auflagers in einer weiteren Ausführungsform und <tsF i g. 6 shows the formation of a support in a further embodiment and <ts

F i g. 7 eine schematische Darstellung unter Einsatz der Befestigungsvorrichtung gemäß F i g. 6.F i g. 7 shows a schematic representation using the fastening device according to FIG. 6th

Aus Fig. 1 sind zunächst zwei normale Skier 1 ersichtlich, wie sie beispielsweise auch zum Abfahrtslauf eingesetzt werden, d. h. die Skier sind mit Stahlkanten und einem Gleitbelag ausgestattet. Auf den Skiern 1 befinden sich übliche Bindungen 2, also beispielsweise aus einem Vorderbacken und einem Fersenautomat od. dgl., mit deren Hilfe der Skischuh des Benutzers jeweils mehr oder weniger starr mit zugelassenen federnden Ausweichmöglichkeiten auf dem Ski befestigt wird. Vor den Bindungen 2 ist eine Brücke 3 vorgesehen, die die beiden Skier quer zu deren Längserstreckung miteinander verbindet. Die Brücke weist einen Träger 4 auf, in dessen Mitte eine Bohrung 5 zur Befestigung des Mastfußes eines Windsurfer-Riggs vorgesehen ist. Der Träger 4 ist über Gelenke 6 und Auflager 7 mit den Skiern verbunden. Jedes Auflager 7 kann aus einer mit dem jeweiligen Ski verschraubbaren Befestigungsplatte 8 (F i g. 2 und 3) und damit verbindbaren bzw. lösbaren Säulen 9 bestehen. Eine solche Säule 9 (Fig. 4) kann einen Fuß 10 aufweisen, mit dem sie in eine Ausnehmung 11 der Befestigungsplatte 8 einschiebbar ist. Die Befestigungsplatte 8 besitzt Bohrungen 12 für den Durchtritt von Befestigungsschrauben an den Skiern. In Gewindelöcher 13 sind nicht dargestellte Fixierschrauben einsetzbar, um den Fuß 10 der Säule 9 an der Befestigungsplatte 8 zu sichern. Die Gelenke 6 können in Form eines begrenzt beweglichen Kugelgelenks 14 (F i g. 4 und 5) ausgebildet sein. Der Träger 4 besteht aus einer sich im wesentlichen quer zu den Skiern erstrekkenden Platte und trägt mittig die Bohrung 5. Zwischen dem Träger 4 und jedem Gelenk 6 kann beidseitig eine Längenverstelleinrichtung 15 vorgesehen sein, wie dies in den F i g. 4 und 5 angedeutet ist Damit ist es möglich, den Maximalabstand zwischen den Skiern einzustellen. Die Gelenke 6 müssen auf jeden Fall so ausgebildet sein, daß sie eine Drehbewegung jedes Skis um eine Hochachse, also eine Vertikalachse durch die Säule 9, nicht behindern und andererseits ein Vorschieben bzw. Zurückziehen des einen Skis gegenüber dem anderen Ski gestatten. Schließlich muß auch die Möglichkeit bestehen, den einen Ski gegenüber dem anderen Ski der unterschiedlichen Höhe eines zu durchfahrenden Geländes anzupassen.From Fig. 1 two normal skis 1 can be seen first, as they are used, for example, for downhill skiing, d. H. the skis are with steel edges and a sliding coating. There are usual bindings 2 on the skis 1, for example from a toe piece and an automatic heel unit or the like, with the help of which the user's ski boot in each case is more or less rigidly attached to the ski with approved resilient evasion options. In front of the bindings 2 a bridge 3 is provided which connects the two skis with one another transversely to their longitudinal extension connects. The bridge has a support 4, in the center of which has a hole 5 for fastening the Mast foot of a windsurfer rig is provided. The carrier 4 is on joints 6 and 7 with the support Connected to skis. Each support 7 can consist of a fastening plate that can be screwed to the respective ski 8 (F i g. 2 and 3) and therewith connectable or detachable columns 9 exist. Such a column 9 (Fig. 4) can have a foot 10 with which it can be pushed into a recess 11 of the fastening plate 8. the Fastening plate 8 has holes 12 for the passage of fastening screws on the skis. In Threaded holes 13, not shown, fixing screws can be used to attach the foot 10 of the column 9 to the mounting plate 8 secure. The joints 6 can be in the form of a ball joint 14 with limited mobility (F i g. 4 and 5) be formed. The carrier 4 consists of one extending essentially transversely to the skis Plate and carries the center hole 5. Between the carrier 4 and each joint 6 can be on both sides Length adjustment device 15 may be provided, like this in fig. 4 and 5 is indicated. This makes it possible to set the maximum distance between the skis. The joints 6 must in any case be designed so that they rotate each ski about a vertical axis, that is, a vertical axis through the column 9, do not hinder and on the other hand an advancement or retraction allow one ski in relation to the other ski. Finally, there must also be the possibility the one ski compared to the other ski of the different heights of a terrain to be traversed adapt.

F i g. 6 und 7 zeigen eine zweite Ausführungsmöglichkeit bei der der Träger 4 der Brücke 3 nach oben bogenförmig ausgebildet ist, um die Gelenke 6 relativ an dem Ski 1 anzuordnen, also gleichsam auf Säulen 9 zu verzichten und trotzdem einen ausreichenden Bodenabstand von der Aufstandsfläche der Skier 1 zu gewinnen, damit das untere Ende der Brücke 3 bzw. des Mastfußes keine Boden- bzw. Schneeberührung erhält. F i g. 6 läßt die Ausbildung de:, Gelenkes 6 erkennen. Auf einem Fuß 10 erstreckt sich vertikal eine Drehachse 16, die von einer Gelenkhülse 17 umgeben ist, die von oben auf die Drehachse 16 aufsteckbar ist Gegebenenfalls kann eine Sicherungseinrichtung, beispielsweise in Form eines federnden Klemmbügels vorgesehen sei, um das Abheben der Gelenkhülse 17 von der Drehachse 16 zu verhindern. Damit ist eine Drehbewegung um eine Vertikalachse 18 entsprechend Pfeil 19 möglich. An der Gelenkhülse 17 kann ein Gelenkbolzen 20 gelagert sein, der beispielsweise mit einem Gabelauge 21 am Träger 4 zusammenarbeitet und somit eine Bewegung um eine Horizontalachse 22 entsprechend Pfeil 23 ermöglicht. Ein Abkippen des Trägers 4 aus der Parallelebene zu der Aufstandsfläche der Skier 1 ist damit verhindert. In begrenztem Maße kann eine solche Abkippmöglichkeit aber auch zugelassen werden; wie anhand des Kugelgelenks 14 gemäß F i g. 4 ersichtlich ist.F i g. 6 and 7 show a second embodiment in which the carrier 4 of the bridge 3 is curved upwards to the joints 6 relative to the To arrange ski 1, so to speak to dispense with pillars 9 and still have sufficient ground clearance to win from the contact surface of the skis 1, so that the lower end of the bridge 3 or the mast base does not come into contact with the ground or snow. F i g. 6 shows the training de :, joint 6. On one Foot 10 extends vertically an axis of rotation 16, which is surrounded by a joint sleeve 17, which from above on the Axis of rotation 16 can be attached. If necessary, a safety device, for example in the form of a resilient Clamp is provided in order to prevent the joint sleeve 17 from lifting off the axis of rotation 16. A rotary movement about a vertical axis 18 according to arrow 19 is thus possible. On the joint sleeve 17, a hinge pin 20 can be mounted which, for example, with a fork eye 21 on the carrier 4 cooperates and thus enables a movement about a horizontal axis 22 according to arrow 23. Tilting of the carrier 4 out of the plane parallel to the contact surface of the skis 1 is thus prevented. In To a limited extent, however, such a tilting option can also be permitted; like using the ball joint 14 according to FIG. 4 can be seen.

Hierzu I Blatt ZeichnungenFor this purpose I sheet drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Sportgerät für den Ski-Surf-Sport mit zwei Skiern und einer Befestigungseinrichtung zur Aufnahme eines Windsurfer-Riggs mit einem Kugelgelenk, um das der Mast des Windsurfer-Riggs nach allen Seiten frei drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung aus einer die beiden Skier (1) miteinander verbindenden Brücke (3) besteht, daß die Brücke (3) mit den Skiern (1) allseits gelenkig verbunden ist, daß hinter der Brücke (3) die Bindungen (2) zur Fixierung der Schuhe vorgesehen sind, und daß die Brücke (3) mittig zwischen den Skiern (1) eine Bohrung (5) zur alleinigen Befestigung des Mastfußes aufweist1. Sports equipment for ski-surfing sports with two skis and a fastening device for recording of a windsurfer rig with a ball joint around which the mast of the windsurfer rig follows is freely rotatable on all sides, characterized that the fastening device consists of one connecting the two skis (1) to one another Bridge (3) is that the bridge (3) with the skis (1) is articulated on all sides that behind the Bridge (3) the bindings (2) are provided for fixing the shoes, and that the bridge (3) is in the middle has a bore (5) between the skis (1) for the sole purpose of fastening the base of the mast 2. Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der sich im wesentlichen quer zu den Skiern (1) erstreckende Träger (4) längenveränderlich einstellbar ist2. Sports device according to claim 1, characterized in that the substantially transversely to the Skis (1) extending carrier (4) is adjustable in length 3. Sportgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) der Brücke (3) nach oben bogenförmig ausgebildet ist3. Sports device according to claim 1 and 2, characterized in that the carrier (4) of the bridge (3) after is arcuate at the top
DE3302515A 1983-01-26 1983-01-26 Sports equipment for ski-surfing sports Expired DE3302515C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3302515A DE3302515C2 (en) 1983-01-26 1983-01-26 Sports equipment for ski-surfing sports

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3302515A DE3302515C2 (en) 1983-01-26 1983-01-26 Sports equipment for ski-surfing sports

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3302515A1 DE3302515A1 (en) 1984-08-02
DE3302515C2 true DE3302515C2 (en) 1985-06-27

Family

ID=6189236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3302515A Expired DE3302515C2 (en) 1983-01-26 1983-01-26 Sports equipment for ski-surfing sports

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3302515C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH655666A5 (en) * 1984-03-09 1986-05-15 David Varilek Device for adapting a windsurfing rig on piste skis
US5924732A (en) * 1996-12-23 1999-07-20 Olsen; Dennis In-line skate sail

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE181700C (en) *
DE7919681U1 (en) * 1979-10-31 Zech, Bernd, 5000 Koeln Ski surfer
DE746677C (en) * 1940-03-13 1944-08-18 Ing Rudolf Klima Steerable sledge
FR1074921A (en) * 1953-02-18 1954-10-11 Coupling device for skis
US4234211A (en) * 1979-04-27 1980-11-18 Gregory Lux Ski sail apparatus
US4363495A (en) * 1979-08-20 1982-12-14 Henson Kenneth A Sloping-terrain vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3302515A1 (en) 1984-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362782B2 (en) Snow board
EP0005485A1 (en) Sledge with swivelling runners
DE2351965A1 (en) WHEELED BOARD TOY UNIT CAN BE USED AS A SKI TEACHING DEVICE
WO1986004824A1 (en) Sliding device, particularly an alpine ski
DE2656635B2 (en) Elite ski binding
EP2618898B1 (en) Gliding or rolling sports apparatus for skking or rollerboarding
DE3442292A1 (en) Sliding shoe, a ski-like appliance
EP0581802A1 (en) Sports boot.
DE3302515C2 (en) Sports equipment for ski-surfing sports
DE3811527A1 (en) SPORTS EQUIPMENT
DE2806883A1 (en) Parallel motion linkage for pair of skis - has parallelogram pivoted links to provide guidance for equal ski control
EP2605843B1 (en) Monoski
DE2938877A1 (en) Wind-driven ski with sail fitting - has stand supporting sail structure and fitted to normal ski
EP1867367A1 (en) Snowboard or skateboard
DE3744613C2 (en)
CH690671A5 (en) Fastening device on a ski sport apparatus.
DE3910468A1 (en) Snow slide
DE19628248A1 (en) Two=part snowboard
DE19531677A1 (en) Binding for fixing snow board to shoe
WO2006125401A1 (en) Wind-driven device for sliding on snow
DE10010801A1 (en) Gliding board arrangement; has two gliding board halves, each with shoe holder and movably connected by connection construction and has rotatable rods fitted in bearings arranged on shoe holder
DE10010802C2 (en) sliding board
DE4403499C1 (en) Cross-country ski
AT284687B (en) Ski dry trainer
DE19635567A1 (en) Snow ski or ice ski etc.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee