DE3744613C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3744613C2
DE3744613C2 DE3744613A DE3744613A DE3744613C2 DE 3744613 C2 DE3744613 C2 DE 3744613C2 DE 3744613 A DE3744613 A DE 3744613A DE 3744613 A DE3744613 A DE 3744613A DE 3744613 C2 DE3744613 C2 DE 3744613C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winter sports
skids
skid
sports device
sports equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3744613A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3744613A1 (en
Inventor
Peter 6000 Frankfurt De Hurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873744613 priority Critical patent/DE3744613A1/en
Publication of DE3744613A1 publication Critical patent/DE3744613A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3744613C2 publication Critical patent/DE3744613C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards

Description

Die Erfindung betrifft ein Wintersportgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 14.The invention relates to a winter sports device according to the Preamble of claim 1 and 14 respectively.

Es sind heute eine Vielzahl von Wintersportgeräten im Einsatz, die allesamt dem Fahren und Gleiten auf verschneiten bzw. vereisten, geneigten und auch ebenen Flächen dienen. Dabei ist zwischen Systemen mit nur einer Gleitkufe und solchen mit mehreren Gleitkufen zu unterscheiden. Historischer Ausgangspunkt der Entwicklung der modernen Wintersportgeräte ist dabei das klassische Paar Ski, das mittels Bindungen fest mit den Füßen verbunden wird, und bei dem der Benutzer als zusätzliche Abstützmöglichkeit Skistöcke in der Hand hat.There are a variety of winter sports equipment today in use, all of which are based on driving and gliding snowy or icy, inclined and also serve flat surfaces. It is between systems with only one skid and those with several Distinguish between skids. Historical starting point the development of modern winter sports equipment is the classic pair of skis Bindings are firmly attached to the feet, and at which the user can use as an additional support Has ski poles in hand.

Davon ausgehend wurde zunächst der sogenannte "Monoski" der älteren Bauart entwickelt, bei dem im Abstand über nur einem einzigen Ski eine Bindungsplatte fest mit dem Ski verschraubbar, auf der wiederum der Benutzung mittels Bindungen befestigt war, und zwar mit einer Fußstellung, bei der die beiden Füße parallel nebeneinander mit Ausrichtung in Fahrtrichtung angeordnet waren. Die unter dieser Bindungsplatte befestigte Gleitkufe entsprach in den Abmessungen in etwa einem klassischen Ski, d. h., sie besaß eine Länge von knapp zwei Metern und eine Breite von etwa 8 cm. Damit stand dem Benutzer nur eine einzige und zudem schmale Aufstandsfläche und, bei Schrägfahrt am Hang, nur eine einzige greifende Kante der Lauffläche der Gleitkufe zur Verfügung, was zusammen mit der nicht veränderbaren Position des Benutzers auf der Bindungsplatte ein extrem gutes Gleichgewichtsgefühl erforderte.Based on this, the so-called "monoski" was first the older type developed, with the distance over only one single ski a binding plate firmly with the ski screwable, on which in turn the use of Bindings was attached, with a foot position, where the two feet are parallel next to each other arranged with the direction of travel were. The one attached under this binding plate The dimensions of the skid were approximately one classic skis, d. that is, it was about almost two meters and a width of about 8 cm. So the user was only one and also narrow footprint and, when driving at an angle on a slope, only a single gripping edge of the tread of the Skid available, which along with the not changeable position of the user on the Binding plate an extremely good sense of balance required.

Ein weiteres Wintersportgerät mit nur einer Gleitkufe ist das sogenannte "Snow-Board", welches lediglich aus einer einzigen Gleitkufe besteht, auf der der Benutzer unmittelbar stehend befestigt ist. Allerdings ist diese Gleitkufe wesentlich kürzer und breiter als ein klassischer Ski, nämlich ca. 1,20 m lang und ca. 35 cm breit. Auch die Fußstellung des Benutzers ist anders, es steht nämlich der in Fahrtrichtung hintere Fuß quer zur Längsrichtung des Sportgerätes und der in Fahrtrichtung vordere Fuß unter einem Winkel von etwa 45° dazu. Wie bei allen Wintersportgeräten, bei denen den beiden Beinen nicht voneinander unabhängige Geräte, sondern nur ein einziges Gerät zugeordnet ist, geschieht auch hier die Steuerung während der Fahrt durch Veränderung der Lage des Körperschwerpunktes bezüglich des Wintersportgerätes. Wegen der im Vergleich zum Mono-Ski breiten Lauffläche tritt beim "Snow-Board" ein seitliches Umkippen seltener auf, so daß ein Fahren auf flachen Hängen weniger schwierig ist. Beim Befahren von steilen Hängen, bei dem ein sogenanntes Aufkanten, also eine Berührung des Untergrundes nicht mit der ganzen Lauffläche, sondern lediglich mit einer der äußeren Kanten der Lauffläche, erforderlich ist, ist beim Snow-Board ein ungleich größerer Kraftaufwand als bei Geräten mit nur einer und zwar wesentlich schmäleren Gleitkufe erforderlich, da ja das zum Aufkanten erforderliche, aufzubringende Drehmoment aus dem Körpergewicht und der wirksamen Hebellänge gebildet wird, wobei die Hebellänge der Abstand von der Mitte zur Kante der Lauffläche der Gleitkufe ist, welche beim Snow-Board ca. fünfmal größer ist als beispielsweise bei einem Mono-Ski. Zusätzlich steht der Benutzer des Snow- Boards im Prinzip mit dem Rücken parallel zu einer der Kanten der Lauffläche, so daß ein Aufkanten entweder über die Zehen oder sogar über die Fersen zu erfolgen hat, was zu einer großen Belastung der Knöchel und Kniegelenke führt. Zusammen mit der ständigen einseitigen Torsion des Oberkörpers des Fahrers, der trotz der Fußstellung quer zur Fahrtrichtung bemüht ist, in Fahrtrichtung zu blicken, ergeben sich daraus sehr bald unangenehme Verkrampfungen und Schmerzen beim Befahren von harten Untergründen, wie etwa präparierten Skipisten, so daß letztlich das "Snow-Board" lediglich zum Befahren von Tiefschneehängen geeignet ist.Another winter sports device with only one skid  is the so-called "snow board" which consists of only one skid, on which the user is directly standing is. However, this skid is essential shorter and wider than a classic ski, namely approx.1.20 m long and approx. 35 cm wide. Also the The user's foot position is different, it stands namely the rear foot in the direction of travel across Longitudinal direction of the sports equipment and in the direction of travel front foot at an angle of about 45 ° to it. As with all winter sports equipment, at those of the two legs are not independent of each other Devices, but only a single device control takes place here too while driving by changing the location of the Body focus on winter sports equipment. Because of the compared to the mono-ski wide tread occurs at the "snow board" lateral tipping less often, so that driving is less difficult on flat slopes. At the Driving on steep slopes, with a so-called Edging, i.e. touching the surface not with the whole tread, but only with one of the outer edges of the tread is unequal with the snow board Greater effort than devices with only one and that much narrower skid is required, since yes, what is required for edging, to be applied Torque from body weight and the effective lever length is formed, the lever length the distance from the center to the edge of the tread is the skid, which is approx. is five times larger than, for example, one Mono ski. In addition, the user of the snow Boards in principle with their backs parallel to one the edges of the tread so that an edging either over the toes or even over the heels has to take place, which leads to a great burden on the  Ankle and knee joints leads. Together with the constant unilateral torsion of the torso Driver who, despite the foot position, is transverse to the direction of travel endeavors to look in the direction of travel, this will soon result in uncomfortable cramps and pain when driving hard Surfaces, such as groomed ski slopes, so that ultimately the "snow board" only for driving of deep snow slopes is suitable.

Um die für das Aufkanten erforderlichen Hebellängen und damit Kräfte zu reduzieren, wurden Wintersportgeräte entwickelt, wie beispielsweise der US-PS 46 46 062 zu entnehmen, bei denen unter eine Standplatte, auf denen der Benutzer in derselben Stellung wie auf einem "Snow-Board" steht, Gleitkufen montiert wurden, auf die mittels einer Mechanik eine Bewegung der Standplatte zum Zwecke des Aufkantens übertragen wird. Diese, beispielsweise unter dem Namen "Swing-Bo" bekannten Wintersportgeräte vermeiden zwar den Nachteil des kraft- und auch zeitaufwendigen Aufkantens einer einzigen, sehr breiten Lauffläche, was ja ganz allgemein einen unflexiblen und damit sehr unsicheren Fahrverlauf mit sich bringt, hat jedoch andererseits den großen Nachteil, daß der Benutzer keinen direkten, festen Bodenkontakt mittels einer oder mehrerer Gleitkufen hat, sondern nur einen indirekten, über die bewegliche Mechanik zwischen Gleitkufen und Standplatte hergestellten Kontakt. Da jede Mechanik notwendigerweise in ihren Gelenkpunkten und auch durch eine gewisse Elastizität ihrer Bauteile auf sie einwirkende Kräfte, beispielsweise bedingt durch die Gegebenheiten des Untergrundes während der Fahrt, nicht exakt, sondern modifiziert hinsichtlich ihrem zeitlichen Verlauf, ihrer Extremwerte und anderer Parameter wiedergibt, ist dem Benutzer ein schnelles und unmittelbares Reagieren auf die Bodengegebenheiten nicht möglich. Darunter leidet insgesamt die Fahrstabilität und damit nicht nur der Spaß an dem Wintersportgerät, sondern auch dessen Fahrsicherheit. Ein weiterer Nachteil dieser Geräte besteht darin, daß die durch das Körpergewicht beim Fahren ausgelösten Belastungen dieses Sportgerätes soll von der Mechanik aufgenommen werden müssen, da kein direkter Bodenkontakt des Benutzers vorhanden ist, der den Großteil der auftretenden Kräfte trägt. Dadurch muß die Mechanik entsprechend stabil ausgebildet sein, was gleichzeitig einen erheblichen Material- und damit meist auch Gewichtsaufwand erfordert.To the lever lengths required for edging and thus reducing forces, winter sports equipment developed, such as the US-PS 46 46 062 can be seen in those under a base plate, on which the user is in the same position as on a "snow board", skids mounted on which a movement was created by means of a mechanism the base plate for the purpose of folding up becomes. This, for example under the name Avoid "swing-bo" known winter sports equipment the disadvantage of the powerful and also time consuming Edging a single, very wide tread, which is generally an inflexible and therefore very unsafe route, however on the other hand the big disadvantage that the user no direct, firm contact with the ground one or more skids, but just an indirect one, about the moving mechanics manufactured between skids and base plate Contact. Because every mechanic necessarily in their Pivot points and also by a certain elasticity forces acting on them, for example due to the conditions of the underground while driving, not exactly, but modified with regard to their temporal course, their extreme values and other parameters, is quick and immediate for the user It is not possible to react to the soil conditions. Overall, this affects driving stability and  not only the fun with the winter sports equipment, but also its driving safety. Another The disadvantage of these devices is that the triggered by body weight while driving Loads of this sports device should be from Mechanics must be included, since none the user is in direct contact with the ground, who bears most of the forces. As a result, the mechanics must be appropriately stable be what is significant at the same time Material and therefore usually also weight required.

Damit weisen Wintersportgeräte wie das eben erläuterte "Swing-Bo" zwar gegenüber einem "Snow-Board" Vorteile beim Aufkanten auf, dafür sind jedoch Abstriche im Hinblick auf die Gleiteigenschaften im Tiefschnee wegen der relativ geringen Gleitfläche in Kauf zu nehmen.Thus, winter sports equipment like the one just explained "Swing-Bo" versus a "Snow-Board" Advantages when edging up, however, are for that Cutbacks in terms of sliding properties in deep snow due to the relatively small sliding surface to accept.

Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein hinsichtlich seiner Fahreigenschaften gegenüber den vorhandenen Produkten verbessertes Wintersportgerät zu schaffen, bei dem mindestens 3 Gleitkufen beweglich miteinander gekoppelt sind. Insbesondere soll dabei ein besserer Bodenkontakt sowie ein besserer Kantengriff trotz guter Tiefschneefahreigenschaften erzielt werden, ohne gleichzeitig einen größeren Aufwand für die Herstellung eines solchen Sportgerätes treiben zu müssen.It is therefore the object of the invention, with regard to its driving characteristics compared to the existing products improved winter sports equipment to create, with at least 3 skids movable are coupled together. In particular, it should better ground contact and better Edge grip despite good deep snow skiing properties can be achieved without making a larger one Effort for the production of such sports equipment to have to drive.

Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 14 gelöst.This task is carried out in a generic facility by the characteristic features of the Claim 1 and 14 solved.

Dadurch wird erreicht, daß der Benutzer über eine unbewegliche, feste, starre Verbindung mit mindestens einer, z. B. der mittleren, Gleitkufe einen sehr direkten Bodenkontakt hat. Dies ergibt eine wesentlich verbesserte Reaktion auf die Bodengegebenheiten und damit eine insgesamt bessere Beherrschung des Wintersportgerätes während der Fahrt. Falls über der mittleren Kufe eine Standplatte für den Benutzer montiert ist, verbleibt in allen Bewegungszuständen die Standplatte immer parallel zu den Laufflächen, auch wenn diese aufgekantet sind und nicht mehr in einer Ebene, sondern nur mehr in zueinander parallelen Ebenen liegen. Auf einer solchen Standplatte können zwar Schlaufen, Bindungen oder andere Halterungen für die Füße des Benutzers vorgesehen werden, jedoch ist dies nicht Bedingung. Mehr können durch eine lediglich rutschfeste Auflage alle Bewegungsmöglichkeiten des Benutzers auf der Standplatte während der Fahrt, also Stellungswechsel etc., freigehalten werden. Dem wird auch dadurch Rechnung getragen, daß das Sportgerät von der Konstruktion her keine bevorzugte Fahrtrichtungsreferenz aufweist, also in Längserstreckung des Sportgerätes in beiden Richtungen gefahren werden kann. Da in den meisten Fahrsituationen auch ein möglichst niedriger Gesamtschwerpunkt von Benutzer und Wintersportgerät vorteilhaft ist, wird man auch bemüht sein, den Abstand zwischen den Gleitkufen und einer solchen Standplatte möglichst gering zu halten, was bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen optimal möglich ist.This ensures that the user has a immovable, firm, rigid connection with at least one, e.g. B. the middle, skid has very direct contact with the ground. This results in  a significantly improved response to the ground conditions and thus a better mastery overall of the winter sports equipment while driving. If there is a base plate for the user is mounted remains in all movement states the base plate always parallel to the treads, even if they are edged and no longer in one level, but only in mutually parallel planes. On a such a base plate can have loops, bindings or other brackets for the user's feet be provided, but this is not a requirement. You can do more with a non-slip pad all movement options of the user the base plate while driving, i.e. change of position etc., are kept free. That will too taken into account that the sports equipment from the construction is not a preferred direction reference has, that is in the longitudinal extension of Sports equipment can be driven in both directions can. Because in most driving situations too lowest possible overall focus of the user and winter sports equipment is advantageous one also strives to increase the distance between the skids and such a base plate as low as possible to keep what in the embodiments of the invention is optimally possible.

Es können jedoch anhand einer Standplatte für den Benutzer auch ein Sitz, wahlweise ergänzt um Halterungen für die Füße und/oder die Hände vorgesehen werden.However, it can be based on a stand for the User also a seat, optionally supplemented by Mounts for the feet and / or hands are provided will.

Die Laufflächen der Gleitkufen sind, abgesehen von der materialbedingten Elastizität der Gleitkufen, immer parallel zueinander, und in der Ausgangslage, also bei einem ebenen Untergrund parallel zur Lauffläche der mittleren Gleitkufe, sogar in einer Ebene. Bei Auslenkung aus dieser Ausgangslage kreisen die äußeren Gleitkufen in begrenztem Umfang unter Beibehaltung der Parallelität ihrer Laufflächen zu der mittleren Gleitkufe um diese herum. Dies äußert sich darin, daß bei wachsender Auslenkung aus der Ausgangslage der Horizontalabstand der äußeren Gleitkufen zur mittleren Gleitkufe abnimmt, während bei einer Mechanik, wie sie beispielsweise bei dem Wintersportgerät des DE-GM 86 19 567.0 beschrieben ist, zwar die talseitige Gleitkufe ihren Horizontalabstand zur Mitte der Standplatte verringert, die bergseitige Gleitkufe diesen jedoch vergrößert. Dies ist die Folge einer Pendelbewegung der Gleitkufen des genannten Standes der Technik um einen weit über der Gleitkufenebene befindlichen Drehpunkt.The treads of the skids are, apart from  the material-related elasticity of the skids, always parallel to each other, and in the starting position, So on a flat surface parallel to the tread the middle skid, even on one level. When deflected from this starting position, the outer skids to a limited extent while maintaining the parallelism of their treads the middle skid around it. This manifests itself in the fact that with increasing displacement from the starting position the horizontal distance of the outer skids to the middle skid, while with a mechanics such as that described in the winter sports equipment of DE-GM 86 19 567.0 is the valley-side skid Horizontal distance to the center of the base plate reduced, the mountain-side skid, however enlarged. This is the result of a pendulum movement the skids of the prior art mentioned one far above the skid level Pivot point.

Bei der vorliegenden Erfindung kann die Koppelung der einzelnen Gleitkufen auf verschiedene Art und Weise vorgenommen werden:In the present invention, the coupling of the individual skids in different ways and Way to be done:

Die eine Möglichkeit besteht darin, daß die parallel zueinander liegenden Gleitkufen über mindestens eine Verbindungseinheit miteinander gekoppelt sind, für die an jeder Gleitkufe zwei Schwenklager angeordnet sind. Bei in einer Ebene parallel nebeneinander liegenden Gleitkufen, also der Ausgangslage des Wintersportgerätes, müssen sowohl die Verbindungslinien der jeweils zwei Schwenklager pro Gleitkufe parallel zueinander verlaufen als auch die zwei Verbindungslinien der einander entsprechenden Schwenklager jeder Gleitkufe. Dabei können die jeweils zwei Schwenklager pro Gleitkufe senkrecht übereinander, waagerecht nebeneinander oder auch schräg zueinander sein. Es handelt sich also in geometrischer Hinsicht um eine Parallelogramm-Verbindung der Gleitflächen untereinander. Selbstverständlich dürfen dabei die einzelnen Schwenklager der Gleitkufen nicht durch gerade Streben miteinander verbunden werden, da dies die Bewegungsfreiheit der einzelnen Gleitkufen sehr stark beeinträchtigen würde. Bei einer Auslenkung des Wintersportgerätes aus der Ausgangslage würden, abgesehen von den äußersten Gleitkufen alle Gleitkufen sehr schnell an den geraden Verbindungsstreben zwischen den einander entsprechenden Schwenklagern der einzelnen Gleitkufen anstoßen. Daher ist eine bogenförmige Verbindung der einander entsprechenden Schwenklager der Gleitkufen notwendig, wobei die lichte Höhe der Bögen abhängig von der maximalen Auslenkung des Wintersportgerätes aus der Ausgangslage und abhängig von sowohl der Breite der Gleitkufen als auch des kleinsten Vertikalabstandes zwischen den Schwenklagern der Gleitkufen und der Lauffläche der Gleitkufen bemessen sein muß.One possibility is that the parallel mutually lying skids over at least one Connection unit are coupled together for which arranged two swivel bearings on each skid are. When parallel in a plane next to each other lying skids, i.e. the starting position of the Winter sports equipment, both the connecting lines of two swivel bearings per skid run parallel to each other as well as the two Connection lines of the corresponding swivel bearings every skid. The two can Swivel bearing per skid vertically one above the other, horizontally next to each other or at an angle to each other  be. So it is geometrically a parallelogram connection of the sliding surfaces among themselves. Of course, the individual swivel bearings of the skids straight struts to be connected as this the freedom of movement of the individual skids very much would seriously affect. With a deflection of the winter sports equipment from the starting position, apart from the outermost skids, all skids very quickly on the straight connecting struts between the corresponding swivel bearings of the individual skids. Hence one arcuate connection of the corresponding Swivel bearing of the skids necessary, the clear height of the arches depending on the maximum Deflection of the winter sports equipment from the starting position and depending on both the width of the skids as well as the smallest vertical distance between the swivel bearings of the skids and the The running surface of the skids must be dimensioned.

Die andere Möglichkeit, um die oben beschriebene Relativbewegung der Gleitkufen zueinander bei Auslenkung des Wintersportgerätes zu erzielen, besteht darin, die äußeren Gleitkufen über Z-förmige, räumliche, dreischenklige Hebel miteinander zu verbinden. Diese dreischenkligen räumlichen Hebel bestehen aus einem mittleren Schenkel, von dessen freien Enden äußere Schenkel unter spitzen Winkeln abstreben, jedoch nicht in derselben, sondern in verschiedenen radialen Ebenen bezüglich der Achse des mittleren Schenkels, so daß sich in Blickrichtung des mittleren Schenkels ein V mit stumpfem Zwischenwinkel erkennen läßt. Diese Hebel sind oberhalb der mittleren Gleitkufe so mit dieser verbunden, daß zwischen dem mittleren Schenkel des Hebels und der Längsrichtung der Gleitkufe ein spitzer Winkel eingeschlossen wird und der mittlere Schenkel um seine Längsachse, beispielsweise durch Aufnahme von entsprechenden Lagerböcken, drehbar ist. Die frei endenden äußeren Schenkel des Z-förmigen Hebels streben dabei vom mittleren Schenkel aus nach unten ab und enden in Gelenken, über die sie mit den äußeren Gleitkufen verbunden sind. Mit Blick in Fahrtrichtung der Gleitkufen ergeben diese Z-förmigen Hebel das Bild eines auf den Kopf gestellten großen U mit nach innen gebogenen freien Schenkeln.The other way to get the one described above Relative movement of the skids to each other when deflected to achieve the winter sports equipment in that the outer skids over Z-shaped, to connect spatial, three-legged levers. These three-legged levers exist from a middle leg, of which free ends of outer legs at acute angles strive, but not in the same, but in different radial planes with respect to the axis of the middle leg, so that it is facing of the middle leg a V with blunt Intermediate angle reveals. These levers are connected to the middle skid so that that between the middle leg of the Lever and the longitudinal direction of the skid acute angle is included and the middle  Leg around its longitudinal axis, for example by Appropriate bearing blocks, rotatable is. The free-ending outer legs of the Z-shaped Levers strive from the middle leg off down and end in joints over which they are connected to the outer skids. With Looking in the direction of travel of the skids result in this Z-shaped lever the image of an upside down capital letter U with free curved inside Thighs.

Um auch bei dieser Ausführungsform zu erreichen, daß die Gleitkufen bei einer Auslenkung aus der Ausgangslage ihren Horizontalabstand zueinander verringern, ist es notwendig, daß der Horizontalabstand der Ecken zwischen mittleren und äußeren Schenkeln der Z-förmigen Hebel von der Mitte der mittleren Gleitkufe größer ist als der Abstand der Gelenke am Ende der äußeren Schenkel von der Mitte der mittleren Gleitkufe. Um die erwünschte Parallelstellung der Laufflächen der einzelnen Gleitkufen in allen Bewegungszuständen sicherzustellen, müssen die einzelnen Gleitkufen über mindestens eine Verbindungseinheit, die jeweils zwei der beschriebenen dreischenkligen Hebel umfassen, miteinander verbunden sein. Dabei weist jede der äußeren Gleitkufen zwei Gelenke pro Verbindungseinheit auf, von denen eines in der Nähe der Innenkante und eines in der Nähe der Außenkante der Gleitkufe angeordnet ist. Dabei kann nun einer der dreischenkligen Hebel entweder die Innenkante der einen äußeren Gleitkufe mit der Außenkante der entsprechenden anderen äußeren Gleitkufe verbinden oder es kann ein Hebel die Innenkanten bzw. die Außenkanten der einander entsprechenden äußeren Gleitkufen miteinander verbinden. Entsprechend müssen die Längen der äußeren Schenkel sowie die Winkel, unter denen diese vom mittleren Schenkel abstreben, gewählt werden.In order to achieve this embodiment too, that the skids at a deflection from the Starting position their horizontal distance from each other decrease, it is necessary that the horizontal distance the corners between middle and outer Legs of the Z-shaped lever from the center of the middle skid is larger than the distance of the Joints at the end of the outer legs from the middle the middle skid. To the desired parallel position the running surfaces of the individual skids must ensure in all states of motion the individual skids via at least one connecting unit, the two of the described three-leg lever, connected together be. Each of the outer skids has two joints per connection unit, from one near the inside edge and one arranged near the outer edge of the skid is. One of the three-legged can now Lever either the inner edge of one outer Skid with the outer edge of the corresponding connect other outer skid or it can a lever the inner edges or the outer edges of the corresponding outer skids with each other connect. Accordingly, the lengths of the outer leg as well as the angles at which strive from the middle leg.

Zwei bevorzugte Ausführungsformen gemäß der Erfindung sollen im folgenden anhand der Zeichnungen beispielhaft näher beschrieben werden. Es zeigtTwo preferred embodiments according to the invention are in the following based on the drawings are described in more detail by way of example. It shows

Fig. 1 ein Wintersportgerät mit einer Standplatte für den Benutzer und Schlaufen für die Fußstellung. Fig. 1 is a winter sports device with a base plate for the user and loops for the foot position.

Fig. 2 einen Querschnitt durch das Wintersportgerät der Fig. 1 in Ausgangslage entlang der Linie C-C. Fig. 2 shows a cross section through the winter sports device of Fig. 1 in the starting position along the line CC .

Fig. 3 einen solchen Querschnitt in einer ausgelenkten Position des Wintersportgerätes der Fig. 1. Fig. 3 shows a cross-section such in a deflected position of the winter sports device in FIG. 1.

Fig. 4 eine Darstellung ähnlich der Fig. 2, jedoch mit waagerecht nebeneinander liegenden Schwenklagern. Fig. 4 is a representation similar to Fig. 2, but with horizontally adjacent pivot bearings.

Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Wintersportgerät in einer anderen Ausführungsform. Fig. 5 is a plan view of a winter sports device in another embodiment.

Fig. 6 einen Querschnitt durch ein Wintersportgerät der Fig. 4 entlang der Linie A-A und Fig. 6 shows a cross section through a winter sports device of FIG. 4 along the line AA and

Fig. 7 eine Darstellung eines Hebels 14 der Fig. 4 entlang der Blickrichtung B. FIG. 7 shows a lever 14 from FIG. 4 along the viewing direction B.

Fig. 1 zeigt ein Wintersportgerät 1 mit drei parallel nebeneinanderliegenden Gleitkufen 2 und einer darüber befestigten Standplatte 11, die mit der mittleren der Gleitkufen 2 fest verbunden ist. Auf der Standplatte 11 sind in diesem Fall Schlaufen 12 zum Befestigen der Füße des Benutzers angebracht. Dabei sind unter der Standplatte 11 noch die beiden Verbindungseinheiten 5 zu erkennen, die aus jeweils zwei Bogenreihen 6 bestehen, über die die Gleitkufen 2 beweglich miteinander verbunden sind, um sowohl in der in Fig. 2 im Querschnitt dargestellten Ausgangslage als auch in einer ausgelenkten Position, wie in Fig. 3 dargestellt, immer parallel zueinander zu liegen, mit Laufflächen 4, die sich in der Ausgangslage in derselben und in ausgelenkten Positionen in zueinander parallelen Ebenen befinden. Wie in den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, sind die Gleitkufen 2 über jeweils zwei Schwenklager 7 mit den beiden Bogenreihen 6 jeder Verbindungseinheit 5 miteinander verbunden. Dabei sind die Schwenklager 7 so angeordnet, daß die Verbindungslinie der jeweils zwei Schwenklager 7 jeder Gleitkufe 2 zwei in jeder Lage des Wintersportgerätes 1 parallel zueinander verlaufen. Ebenso liegen die einander entsprechenden Schwenklager 7 jeder Gleitkufe 2 und damit die Schwenklager 7 jeder Bogenreihe 6 in zueinander parallelen Ebenen. Dadurch sind die äußeren Gleitkufen 2 von der mittleren Gleitkufe 2 aus über jeweils ein Hebelparallelogramm angesteuert, wobei die Verbindung der den Schwenklagern 7 entsprechenden Punkte nicht durch gerade Streben sondern durch die Bogenreihen 6 verwirklicht ist, da ansonsten, wie in Fig. 3 zu erkennen, die mittlere Gleitkufe 2 an den Bogenreihen 6 anstoßen würde, so daß nur eine sehr begrenzte Auslenkung des Wintersportgerätes 1 und damit nur ein sehr geringes Aufkanten möglich wäre. Fig. 1 shows a winter sports device 1 with three parallel side skids 2 and a base plate 11 fastened above, which is firmly connected to the middle of the skids 2 . In this case, loops 12 are attached to the base plate 11 for fastening the feet of the user. Under the base plate 11 , the two connecting units 5 can still be seen, each of which consists of two rows of arches 6 , via which the skids 2 are movably connected to one another, both in the initial position shown in cross section in FIG. 2 and in a deflected position , as shown in Fig. 3, always to be parallel to each other, with treads 4 , which are in the starting position in the same and in deflected positions in mutually parallel planes. As can be seen in FIGS. 2 and 3, the skids 2 are connected to each other via two pivot bearings 7 with the two rows of arches 6 of each connecting unit 5 . The pivot bearings 7 are arranged so that the connecting line of the two pivot bearings 7 of each skid 2 two run parallel to each other in each position of the winter sports device 1 . Likewise, the corresponding pivot bearings 7 of each skid 2 and thus the pivot bearings 7 of each row of sheets 6 lie in mutually parallel planes. As a result, the outer skids 2 are controlled from the central skid 2 via a lever parallelogram, the connection of the points corresponding to the pivot bearings 7 not being realized by straight struts but by the rows of arches 6 , otherwise, as can be seen in FIG. 3, would hit the middle skid 2 on the rows of arches 6 , so that only a very limited deflection of the winter sports equipment 1 and thus only a very slight edging would be possible.

Durch das Verschwenken der äußeren Gleitkufen 2 um die Schwenklager 7 der mittleren Gleitkufe 2 bewegt sich die bergseitige Gleitkufe 2 bezüglich der mittleren Gleitkufe 2 nach oben und auf die mittlere Gleitkufe 2 zu, während sich die talseitige Gleitkufe 2 nach unten und auf die mittlere Gleitkufe 2 zu bewegt. Somit bewegen sich bei einem Auslenken des Wintersportgerätes 1 die Innenkanten 10 der äußeren Gleitkufen 2 bezüglich des Horizontalabstandes auf die mittlere Gleitkufe 2 zu, während gleichzeitig die Laufflächen 4 der Gleitkufen 2 immer parallel zueinander sowie parallel zur Standplatte 11 liegen. Dadurch ist auch jederzeit durch bewußtes Nicht-Einstellen der Standplatte 11 ein Schrägstellen der Laufflächen 4 und damit ein gezieltes seitliches Abrutschen am Hang möglich.By the pivoting of the outer skids 2 about the pivot bearing 7 of the middle skid 2, the mountain-side skid 2 of the middle skid 2 moves with respect to the top and the average runner 2, while the valley-side skid 2 downward and to the average skid 2 too moved. Thus, the winter sports device 1 of the outer skids 2 relative to the horizontal distance to the average skid 2 move in a deflection of the inner edge 10, while at the same time the running surfaces 4 of the skids 2 are always parallel to each other and parallel to the base plate. 11 As a result, it is also possible at any time, by deliberately not adjusting the base plate 11 , to incline the treads 4 and thus selectively slide sideways on the slope.

Dabei soll noch einmal betont werden, daß die beiden Schwenklager 7 jeder Gleitkufe 2 nicht unbedingt, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, senkrecht übereinander liegen müssen, sondern es ist lediglich notwendig, daß die Verbindungslinien der jeweils zwei Schwenklager 7 jeder Gleitkufe 2 zueinander parallel verlaufen. Die beiden Schwenklager 7 jeder Gleitkufe 2 können damit auch durchaus waagerecht nebeneinander angeordnet werden, also beispielsweise jeweils in der Nähe der beiden Kanten jeder Gleitkufe 2, wie in Fig. 4 dargestellt.It should be emphasized again that the two pivot bearings 7 of each skid 2 do not necessarily have to lie vertically one above the other, as shown in FIGS. 2 and 3, but it is only necessary that the connecting lines of the two pivot bearings 7 of each skid 2 run parallel to each other. The two pivot bearings 7 of each skid 2 can thus also be arranged horizontally next to one another, that is to say, for example, in each case in the vicinity of the two edges of each skid 2 , as shown in FIG. 4.

Die Fig. 5 bis 7 zeigen eine zweite Ausführungsform des Wintersportgerätes 1. Die bewegliche Koppelung der parallel laufenden und in Fig. 5 in der Ausgangslage dargestellten Gleitkufen 2 wird dabei durch die räumlich-Z-förmigen Hebel 14 übernommen. Diese Hebel 14, die im eingebauten Zustand in der Draufsicht auf das Wintersportgerät 1 etwa Z-förmig aussehen, bilden in Blickrichtung B, also in Richtung des mittleren Schenkels 16, die in Fig. 7 dargestellte V-förmige Gestalt mit einem stumpfen Winkel zwischen den abstrebenden, frei endenden Schenkeln 15 von denen in Fig. 7 der eine auf den Betrachter zu und der andere von ihm wegstrebt. Da im Falle der in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform über die Hebel 14 die Außenkante 20 der einen äußeren Gleitkufe 2 mit der Innenkante 10 der anderen äußeren Gleitkufe 2 verbunden ist, haben die frei endenden Schenkel 15, wie in Fig. 7 dargestellt, unterschiedliche Länge. Figs. 5 to 7 show a second embodiment of the winter sports device 1. The movable coupling of the parallel skids 2 shown in FIG. 5 in the starting position is taken over by the spatially Z-shaped lever 14 . These levers 14 , which look approximately Z-shaped in the installed state in the plan view of the winter sports device 1 , form in the direction of view B , that is to say in the direction of the middle leg 16 , the V-shaped shape shown in FIG. 7 with an obtuse angle between the striving, freely ending legs 15 of which in Fig. 7 one towards the viewer and the other away from him. Since, in the case of the embodiment shown in FIGS. 5 and 6, the outer edge 20 of one outer sliding skid 2 is connected to the inner edge 10 of the other outer sliding skid 2 via the levers 14 , the free-ended legs 15 , as shown in FIG. 7, different length.

Im Abstand über der mittleren Gleitkufe 2 ist, wie in Fig. 6 zu erkennen, eine Halteplatte 17 angeordnet und mit der mittleren Gleitkufe 2 fest verbunden. Unterhalb dieser Halteplatte 17 sind die Hebel 14 mit ihren mittleren Schenkeln 16 in Lagerböcken 20 um die Längsachse der mittleren Schenkel 16 schwenkbar gelagert. Dabei liegen die mittleren Schenkel 16 parallel zueinander und bilden mit der Längsachse 3 der Gleitkufen 2 einen spitzen Winkel 9, der etwa 45° beträgt. Die frei endenden Schenkel 15 der Hebel 14 ragen beim fertig montierten Wintersportgerät 1 zwar beide nach unten in Richtung auf die Gleitkufen 2 vom mittleren Schenkel 16 weg. In der Draufsicht auf das Wintersportgerät 1, siehe Fig. 5, ragt der eine freie Schenkel 15 nach vorne und der andere freie Schenkel 15 nach hinten vom mittleren Schenkel 16 weg. Diese freien Schenkel 15 aller Hebel 14 enden jeweils in Gelenken 19, über die sie mit der Außenkante 20 bzw. Innenkante 10 einer äußeren Gleitkufe 2 verbunden sind. Dabei ist sowohl in Fig. 5 als auch in Fig. 6 zu erkennen, daß die durch die freien Schenkel 15 und die mittleren Schenkel 16 gebildeten Ecken der Hebel 14 in horizontaler Richtung weiter außen liegen als die in die Gelenke 19 mündenden Enden der Hebel 14.At a distance above the middle skid 2 , as can be seen in FIG. 6, a holding plate 17 is arranged and firmly connected to the middle skid 2 . Below this holding plate 17 , the levers 14 are mounted with their middle legs 16 in bearing blocks 20 so as to be pivotable about the longitudinal axis of the middle legs 16 . The middle legs 16 are parallel to each other and form an acute angle 9 with the longitudinal axis 3 of the skids 2 , which is approximately 45 °. The freely ending legs 15 of the levers 14 both protrude downwards in the direction of the skids 2 from the middle leg 16 when the winter sports device 1 is fully assembled. In the top view of the winter sports device 1 , see FIG. 5, one free leg 15 projects forward and the other free leg 15 backwards away from the middle leg 16 . These free legs 15 of all levers 14 each end in joints 19 , via which they are connected to the outer edge 20 or inner edge 10 of an outer skid 2 . Both in FIG. 5 and in FIG. 6 it can be seen that the corners of the levers 14 formed by the free legs 15 and the middle legs 16 lie further out in the horizontal direction than the ends of the levers 14 opening into the joints 19 .

Durch diese Anordnung ergibt sich, ebenso wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3, bei Auslenkung des Wintersportgerätes 1 aus der Ausgangslage eine Stellung der einzelnen Gleitkufen 2 zueinander, die dadurch charakterisiert werden kann, daß die Laufflächen 4 der Gleitkufen 2 jeweils parallel zueinander und auch parallel zur Halteplatte 17 bzw. Standplatte 11 liegen und sich mit zunehmender Auslenkung aus der Ausgangslage die Innenkanten 10 der äußeren Gleitkufen 2 ihren Horizontalabstand zu der mittleren Gleitkufe 2 verringern.This arrangement, as in the embodiment of FIGS. 1 to 3, results in a position of the individual skids 2 relative to one another when the winter sports device 1 is deflected from the starting position, which position can be characterized in that the running surfaces 4 of the skids 2 are each parallel to one another and to the holding plate 17 and base plate 11 are also parallel and the outer skids 2 reduce their horizontal distance from the middle skid 2 with increasing deflection from the initial position, the inside edges of the tenth

Würde das Wintersportgerät 1 mehr als die in den Zeichnungen dargestellten drei Gleitkufen 2 aufweisen, so müßten die Hebel 14 einen längeren mittleren Schenkel 16 aufweisen, von dem nicht nur zwei, sondern eine der Zahl der äußeren Gleitkufen 2 entsprechende Anzahl von frei endenden Schenkeln 15 abstreben müßte.If the winter sports device 1 had more than the three skids 2 shown in the drawings, the levers 14 would have to have a longer middle leg 16 , from which not only two but a number of free-running legs 15 corresponding to the number of outer skids 2 strive ought to.

Im übrigen erfüllt die Halteplatte 17 der Fig. 5 und 6 über die Befestigungsmöglichkeit der Lagerböcke 20′ genau die gleichen Funktionen wie die Standplatte 11 der Fig. 1 bis 3. Sie kann also, versehen mit einem rutschfesten Belag, als Standplatz für eine frei wählbare Beinstellung des Benutzers dienen, mit Schlaufen 12 als Fußhalterungen oder sogar mit richtigen, nicht dargestellten Skibindungen versehen sein.Otherwise, the holding plate 17 of FIGS. 5 and 6 fulfills the fastening functions of the bearing blocks 20 ' exactly the same functions as the base plate 11 of FIGS. 1 to 3. It can thus, provided with a non-slip surface, as a stand for a freely selectable Serve the user's leg position, be provided with loops 12 as foot mounts or even with correct ski bindings, not shown.

Natürlich können auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 und 6 ebenso wie bei der nach den Fig. 1 bis 3 zwischen der mittleren Gleitkufe 2 und wenigstens zwei einander entsprechenden äußeren Gleitkufen 2 federnde Elemente 21 so angeordnet werden, daß bei der Auslenkung des Wintersportgerätes 1 aus der Ausgangslage das eine federnde Element 21 auf Druck und das entsprechende andere federnde Element 21 auf Zug beansprucht wird, so daß eine automatische Rückstellung des Wintersportgerätes 1 aus der ausgelenkten in die Ausgangslage stattfindet.Of course, in the embodiment according to FIGS. 5 and 6 as well as in that according to FIGS. 1 to 3, resilient elements 21 can be arranged between the central sliding skid 2 and at least two corresponding outer sliding skids 2 such that when the winter sports device 1 is deflected from the starting position, the one resilient element 21 is subjected to pressure and the corresponding other resilient element 21 to train, so that the winter sports device 1 is automatically reset from the deflected into the starting position.

Claims (26)

1. Wintersportgerät, zum Gleiten auf ebenen und geneigten Schnee- oder Eisflächen, mit mehreren Gleitkufen, die beweglich über wenigstens eine Verbindungseinheit so miteinander gekoppelt sind, daß die
  • - Längsachsen der Gleitkufen immer im wesentlichen parallel zueinander und in einer Ebene liegen, und
  • - die Laufflächen der Gleitkufen in der Ausgangslage in einer Ebene und in allen anderen Positionen in zueinander parallelen Ebenen liegen, und jede Gleitkufe pro Verbindungseinheit zwei Schwenklager aufweist,
1. Winter sports equipment, for sliding on flat and inclined snow or ice, with several skids, which are movably coupled with each other via at least one connection unit so that the
  • - Longitudinal axes of the skids are always essentially parallel to each other and in one plane, and
  • the running surfaces of the skids in the starting position lie in one plane and in all other positions in mutually parallel planes, and each skid has two pivot bearings per connecting unit,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Anzahl der Gleitkufen (2) mindestens drei beträgt,
  • b) der Benutzer festen, also nicht durch eine bewegliche Mechanik vermittelten, Kontakt mit wenigstens einer Gleitkufe (2) und damit mit dem Untergrund hat, und
  • c) die beiden Schwenklager (7), die auf jeder Gleitkufe (2) pro Verbindungseinheit (5) vorhanden sind, so angeordnet sind, daß der Winkel (α) zwischen der Verbindungslinie der beiden Schwenklager (7) und der Lauffläche (4), in Fahrtrichtung des Wintersportgeräts (1) gesehen, bei jeder Gleitkufe (2) derselbe ist.
characterized in that
  • a) the number of skids ( 2 ) is at least three,
  • b) the user has firm contact with at least one skid ( 2 ) and thus with the ground, and is not mediated by a movable mechanism, and
  • c) the two swivel bearings ( 7 ), which are provided on each skid ( 2 ) per connecting unit ( 5 ), are arranged such that the angle ( α ) between the connecting line of the two swivel bearings ( 7 ) and the running surface ( 4 ), seen in the direction of the winter sports device (1), (2) is the same at each skid.
2. Wintersportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinheit (5)
  • - aus je zwei Bogenreihen (6) bestehen, die an ihren tiefsten Punkten die Schwenklager (7) aufweisen, über die sie mit jeweils einer Gleitkufe (2) schwenkbar verbunden sind,
  • - wobei die Schwenklager (7) jeder Bogenreihe (6) in einer in der Ausgangslage waagerechten Ebene liegen.
2. Winter sports device according to claim 1, characterized in that the connecting unit ( 5 )
  • - consist of two rows of arches ( 6 ), which have the swivel bearings ( 7 ) at their lowest points, by means of which they are each pivotably connected to a skid ( 2 ),
  • - The pivot bearings ( 7 ) of each row of sheets ( 6 ) lie in a horizontal plane in the starting position.
3. Wintersportgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Gleitkufen (2) ungerade ist.3. Winter sports equipment according to claim 1 or 2, characterized in that the number of skids ( 2 ) is odd. 4. Wintersportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Benutzer festen Kontakt mit der mittleren Gleitkufe (2) hat.4. Winter sports device according to one of the preceding claims, characterized in that the user has firm contact with the central skid ( 2 ). 5. Wintersportgerät nach Anspruch 1, 2, 3, oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) 0° beträgt.5. Winter sports equipment according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized in that the angle ( α ) is 0 °. 6. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) 90° beträgt. 6. Winter sports equipment according to one of claims 1 to 4, characterized in that the angle ( α ) is 90 °. 7. Wintersportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die pro Verbindungseinheit (5) notwendigen zwei Schwenklager (7) jeder Gleitkufe (2) bei der mittleren Gleitkufe (2) symmetrisch zur Längsachse (3) der mittleren Gleitkufe (2) und bei den äußersten Gleitkufen (2) in der Nähe der Innenkante (10) liegen.7. Winter sports equipment according to one of the preceding claims, characterized in that the two pivot bearings ( 7 ) necessary for each connecting unit ( 5 ) of each skid ( 2 ) in the central skid ( 2 ) symmetrically to the longitudinal axis ( 3 ) of the central skid ( 2 ) and at the outermost skids ( 2 ) near the inner edge ( 10 ). 8. Wintersportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über der mittleren Gleitkufe (2) eine Standplatte (11) mit dieser fest verbunden ist.8. Winter sports device according to one of the preceding claims, characterized in that a base plate ( 11 ) is fixedly connected to this via the middle skid ( 2 ). 9. Wintersportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Standplatte (11) Bindungen oder Schlaufen (12) zum Festlegen der Fußstellung des Benutzers angebracht sind.9. Winter sports device according to one of the preceding claims, characterized in that on the base plate ( 11 ) bindings or loops ( 12 ) are attached for fixing the foot position of the user. 10. Wintersportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wintersportgerät (1) zwei Verbindungseinheiten (5) aufweist.10. Winter sports device according to one of the preceding claims, characterized in that the winter sports device ( 1 ) has two connecting units ( 5 ). 11. Wintersportgerät nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der mittleren Gleitkufe (2) und wenigstens zwei der äußeren Gleitkufen (2) federnde Elemente (21) angeordnet sind, um eine selbsttätige Rückstellung des Wintersportgerätes (1) in die Ausgangslage zu bewirken.11. Winter sports device according to claim 1 or one of claims 3 to 10, characterized in that between the central skid ( 2 ) and at least two of the outer skids ( 2 ) resilient elements ( 21 ) are arranged to automatically reset the winter sports device ( 1 ) in the starting position. 12. Wintersportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Riegel die Relativbewegungen der zwei Bogenreihen (6) zueinander und damit die Auslenkung des Wintersportgerätes (1) aus der Ausgangslage verhindert wird.12. Winter sports device according to one of the preceding claims, characterized in that the relative movements of the two rows of arches ( 6 ) to each other and thus the deflection of the winter sports device ( 1 ) from the initial position is prevented by a bolt. 13. Wintersportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über der mittleren Gleitkufe (2) ein mit dieser fest verbundener Sitz und wahlweise Halterungen für die Hände und/oder Füße angeordnet sind.13. Winter sports equipment according to one of the preceding claims, characterized in that above the central skid ( 2 ) with this firmly connected seat and optional holders for the hands and / or feet are arranged. 14. Wintersportgerät zum Gleiten auf ebenen und geneigten Schnee- oder Eisflächen, mit mehreren Gleitkufen, die beweglich so miteinander gekoppelt sind, das die Längsachsen der Gleitkufen immer im wesentlichen parallel zueinander und in einer Ebene liegen und die Laufflächen der Gleitkufen in der Ausgangslage in einer Ebene und in allen anderen Positionen in zueinander parallelen Ebenen liegen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Anzahl der Gleitkufen (2) mindestens drei beträgt,
  • b) der Benutzer festen, also nicht durch eine bewegliche Mechanik vermittelten, Kontakt mit mindestens einer Gleitkufe (2) und damit mit dem Untergrund hat,
  • c) die Gleitkufen (2) über wenigstens eine Verbindungseinheit (5) miteinander verbunden sind, welche aus je zwei Z-förmigen, räumlichen, dreischenkligen Hebeln (14) pro äußerem Paar Gleitkufen (2) besteht,
    • c1) bei dem die beiden frei endenden Schenkel (15) von den Enden des mittleren Schenkels (16) unter einem spitzen Winkel abstreben und
    • c2) die beiden frei endenden Schenkel (15), in Blickrichtung des mittleren Schenkels (16) gesehen, einen stumpfen Winkel zwischen sich einschließen,
  • d) die Hebel (14) an einer über der und parallel zur mittleren Gleitkufe (2) angeordneten und mit dieser starr verbundenen Halteplatte (17) mit dem mittleren Schenkel (16) und um diesen schwenkbar so angelenkt sind, daß
    • d1) die mittleren Schenkel (16) parallel zueinander, parallel zur Halteplatte (17) und schräg zu den Längsachsen (3) der Gleitkufen (2) liegen,
    • d2) die frei endenden Schenkel (15) vom mittleren Schenkel (16) nach unten weg ragen und an ihren freien Enden gelenkig mit je einer äußeren Gleitkufe (2) verbunden sind und
    • d3) in der Draufsicht auf das Wintersportgerät (1) die Ecken der Z-förmigen Hebel (14) weiter außen liegen als ihre freien Enden, die in an den äußeren Gleitkufen (2) angebrachten Enden (19) münden.
14. Winter sports equipment for gliding on flat and inclined snow or ice surfaces, with several skids that are movably coupled to one another so that the longitudinal axes of the skids are always essentially parallel to one another and in one plane and the running surfaces of the skids in the starting position in one Level and in all other positions lie in mutually parallel planes, characterized in that
  • a) the number of skids ( 2 ) is at least three,
  • b) the user has firm contact with at least one skid ( 2 ) and thus with the ground, which is not mediated by a moving mechanism,
  • c) the skids ( 2 ) are connected to one another via at least one connecting unit ( 5 ), which consists of two Z-shaped, three-legged levers ( 14 ) per outer pair of skids ( 2 ),
    • c1) in which the two freely ending legs ( 15 ) strive from the ends of the middle leg ( 16 ) at an acute angle and
    • c2) the two freely ending legs ( 15 ), as seen in the viewing direction of the middle leg ( 16 ), form an obtuse angle between them,
  • d) the levers ( 14 ) on a parallel to the central skid ( 2 ) and rigidly connected to this holding plate ( 17 ) with the central leg ( 16 ) and pivoted about this so articulated that
    • d1) the middle legs ( 16 ) are parallel to one another, parallel to the holding plate ( 17 ) and oblique to the longitudinal axes ( 3 ) of the skids ( 2 ),
    • d2) the free-ended legs ( 15 ) project downward from the middle leg ( 16 ) and are articulated at their free ends to an outer skid ( 2 ) and
    • d3) in the top view of the winter sports device ( 1 ) the corners of the Z-shaped levers ( 14 ) are further out than their free ends, which open into ends ( 19 ) attached to the outer skids ( 2 ).
15. Wintersportgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Gleitkufen (2) ungerade ist.15. Winter sports equipment according to claim 14, characterized in that the number of skids ( 2 ) is odd. 16. Wintersportgerät nach Anspruch 14 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Benutzer festen Kontakt mit der oder den beiden mittleren Gleitkufen und damit mit dem Untergrund hat.16. Winter sports equipment according to claim 14 or 16, characterized in that the user fixed Contact with the one or both middle skids and thus with the underground. 17. Wintersportgerät nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Schenkel (16) mit den Längsachsen (3) der Gleitkufen (2) einen Winkel (9) von 45° einschließt. 17. Winter sports equipment according to claim 14, 15 or 16, characterized in that the middle leg ( 16 ) with the longitudinal axes ( 3 ) of the skids ( 2 ) includes an angle ( 9 ) of 45 °. 18. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Wintersportgerät (1) zwei Verbindungseinheiten (5) aufweist.18. Winter sports device according to one of claims 14 to 17, characterized in that the winter sports device ( 1 ) has two connecting units ( 5 ). 19. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die frei endenden Schenkel (15) eines Hebels (14) gleich lang sind und jeweils Außen- bzw. Innenkante der an der entsprechenden äußeren Gleitkufen (2) verbinden.19. Winter sports equipment according to one of claims 14 to 18, characterized in that the free-ended legs ( 15 ) of a lever ( 14 ) are of equal length and each connect the outer or inner edge of the corresponding outer skids ( 2 ). 20. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die frei endenden Schenkel (15) eines Hebels (14) unterschiedlich lang sind, um die Außenkante (20) der einen äußeren Gleitkufe (2) mit der Innenkante (10) der entsprechenden anderen äußeren Gleitkufe (2) und umgekehrt zu verbinden.20. Winter sports device according to one of claims 14 to 18, characterized in that the free-ended legs ( 15 ) of a lever ( 14 ) are of different lengths, around the outer edge ( 20 ) of an outer skid ( 2 ) with the inner edge ( 10 ) the corresponding other outer skid ( 2 ) and vice versa. 21. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der mittleren Gleitkufe (2) und wenigstens zwei der äußeren Gleitkufen (2) federnde Elemente (21) angeordnet sind, um eine selbsttätige Rückstellung des Wintersportgerätes (1) in die Ausgangslage zu bewirken.21. Winter sports device according to one of claims 14 to 20, characterized in that between the central skid ( 2 ) and at least two of the outer skids ( 2 ) resilient elements ( 21 ) are arranged to automatically reset the winter sports device ( 1 ) in the Starting point. 22. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (17) mit rutschfestem Belag als Standplatte (11) ausgebildet ist.22. Winter sports device according to one of claims 14 to 21, characterized in that the holding plate ( 17 ) is formed with a non-slip covering as a base plate ( 11 ). 23. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Standplatte (11) Bindungen oder Schlaufen (12) zum Festlegen der Fußstellung des Benutzers angebracht sind.23. Winter sports device according to one of claims 14 to 22, characterized in that on the base plate ( 11 ) bindings or loops ( 12 ) are attached for fixing the foot position of the user. 24. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Riegel die Relativbewegungen der zwei Hebel (14) einer Verbindungseinheit (5) zueinander und damit die Auslenkung des Wintersportgeräts (1) aus der Ausgangslage verhindert wird.24. Winter sports device according to one of claims 14 to 23, characterized in that the relative movements of the two levers ( 14 ) of a connecting unit ( 5 ) to each other and thus the deflection of the winter sports device ( 1 ) from the starting position is prevented by a bolt. 25. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß über der mittleren Gleitkufe (2) ein mit dieser fest verbundener Sitz und wahlweise Halterungen für die Hände und/oder Füße angeordnet sind.25. Winter sports equipment according to one of claims 14 to 24, characterized in that above the central skid ( 2 ) with this firmly connected seat and optional brackets for the hands and / or feet are arranged.
DE19873744613 1987-12-31 1987-12-31 Winter sports apparatus Granted DE3744613A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744613 DE3744613A1 (en) 1987-12-31 1987-12-31 Winter sports apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744613 DE3744613A1 (en) 1987-12-31 1987-12-31 Winter sports apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3744613A1 DE3744613A1 (en) 1989-07-20
DE3744613C2 true DE3744613C2 (en) 1990-10-31

Family

ID=6343890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873744613 Granted DE3744613A1 (en) 1987-12-31 1987-12-31 Winter sports apparatus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3744613A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926204C2 (en) * 1999-06-09 2003-02-06 Iq Carving Board Kg Winter sports equipment
WO2004064948A2 (en) * 2003-01-17 2004-08-05 Detlef Georg Barthmes Piece of winter sports equipment comprising two side-by-side runners and a plate that is arranged thereabove and supports the athlete

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647062A (en) * 1983-11-10 1987-03-03 Mcdougall David A Skiing apparatus
DE8619567U1 (en) * 1986-07-22 1986-10-16 Garhammer, Heinrich, 8000 München Winter sports equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE3744613A1 (en) 1989-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403891B (en) CARRIER PLATE TO HOLD A SKI SHOE ON A SKI
DE2936368A1 (en) SNOW SLIDER
DE2351965A1 (en) WHEELED BOARD TOY UNIT CAN BE USED AS A SKI TEACHING DEVICE
EP0005485A1 (en) Sledge with swivelling runners
DE69908375T2 (en) NIMESULIDE-CONTAINING TOPICAL MEDICINAL PRODUCTS
DE60301280T2 (en) Improvement of gliding boards
WO1988005324A1 (en) Ski
DE2702963A1 (en) COMBINED TOURING AND DOWNHILL SKI SAFETY BINDING
CH658602A5 (en) MULTI-LAYER SKI IN SANDWICH DESIGN.
EP2618898B1 (en) Gliding or rolling sports apparatus for skking or rollerboarding
DE2700728C2 (en) Short ski
DE3744613C2 (en)
EP2022543B1 (en) Connecting unit
DE3315641C2 (en)
DE3929352A1 (en) LATERAL GUIDE DEVICE OF A SKI SHOE
DE69907882T2 (en) gliding over snow
AT403991B (en) ALPINSCHI
DE4233482C1 (en)
DE3540428A1 (en) Cross-country ski
DE1813578A1 (en) Tobogganing equipment
EP2605843B1 (en) Monoski
DE3302515C2 (en) Sports equipment for ski-surfing sports
DE8619567U1 (en) Winter sports equipment
WO1991019549A1 (en) Short ski
DE3702092A1 (en) Alpine surfing device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee