EP0280107B1 - Wasser/Luft-Kühler - Google Patents

Wasser/Luft-Kühler Download PDF

Info

Publication number
EP0280107B1
EP0280107B1 EP88101844A EP88101844A EP0280107B1 EP 0280107 B1 EP0280107 B1 EP 0280107B1 EP 88101844 A EP88101844 A EP 88101844A EP 88101844 A EP88101844 A EP 88101844A EP 0280107 B1 EP0280107 B1 EP 0280107B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
hooks
radiator according
air radiator
hollow connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88101844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0280107A1 (de
Inventor
Franco Ghiani
Werner Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP0280107A1 publication Critical patent/EP0280107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0280107B1 publication Critical patent/EP0280107B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0231Header boxes having an expansion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection

Definitions

  • the invention relates to a water / air cooler according to the preamble of claim 1.
  • a water / air cooler of this type is known (FR-A 2 465 986).
  • the expansion tank provided there made of plastic is attached to the upper water tank by means of two elastic claws arranged approximately in its center.
  • the expansion tank sits on two pegs that protrude upwards from the water tank, which is also made of plastic, with corresponding recesses.
  • the side claws have locking hooks at the free end, which engage behind corresponding projections in the middle of the length of the water tank.
  • the connection from the water tank to the expansion tank is made via two tubular connecting pieces, which each engage in openings of the water tank provided with seals.
  • the invention has for its object to perform the attachment of the expansion tank on the water tank more stable despite easy installation.
  • the characterizing features of claim 1 are provided in a water / air cooler of the type mentioned. This configuration makes it possible to attach the expansion tank only for pressing the connecting pins and the locking hooks into the assigned openings. Alignment of the position is not necessary.
  • the laterally protruding locking eyelets act as lateral brackets, which form additional support surfaces for the expansion tank and are thus able to safely absorb any tilting moments that may occur.
  • the direct assignment of the locking hooks to the hollow spigot which can already provide excellent positional protection, also ensures a firm connection between the water tank and the expansion tank, which also ensures tightness.
  • claim 3 offer security against unwanted loosening of the locking hook.
  • claims 5 to 8 allow to use the stable hollow connector arrangement according to claim 4 at the same time to establish the fluid connection between the water tank and the expansion tank, so that in addition to the easier attachment of the expansion tank also simplification occurs in that insofar as the attachment of a separate Connection line becomes unnecessary.
  • claims 10 to 12 enable a stable arrangement of the expansion tank on the water tank, with which acceleration forces can be absorbed, which occur transversely to the cooler through which the headwind flows.
  • the arrangement is such that one of the two hollow socket assemblies forms a floating bearing in the longitudinal direction of the water tank, so that movement expansion is possible due to thermal expansion due to different materials, without the position adjustment of the expansion tank being impaired.
  • the upper area of a water / air cooler (1) with the upper water tank (2) is shown, the two side parts (31 and 32) with the lower water tank, not shown, and with the between the two Water boxes arranged, also not shown finned tube block is connected.
  • the water tank (2) which in the exemplary embodiment is made of plastic, for example glass-fiber-reinforced polyamide, an expansion tank (4) is placed, which is also made of plastic, for example polypropylene.
  • the water / air cooler (1) which is preferably suitable for a commercial vehicle, can be attached to the vehicle in the usual way.
  • the side parts (31 and 32) are connected to the longitudinal beams of a vehicle frame, a third attachment point being in the middle of the upper water tank (2) and being connected to a holder screwed to the vehicle engine via a rod (not shown).
  • the rod can penetrate the water space of the water tank (2) at the point (33), where a piece of pipe with a square cross section firmly in the What serkasten is used, which seals the water space.
  • the expansion tank (4) is attached to the water tank via hollow connectors (5 or 6), of which the hollow connector (5) is assigned to the expansion tank (4) and the hollow connector (6) to the water tank (2).
  • the hollow connectors (5 and 6) are designed so that they fit into one another. They each form a bowl which, as will be described in detail with reference to FIG. 3, is in each case inserted into the associated bowl of the other part.
  • the expansion tank (4) are also assigned latching hooks (7) which are integrally molded onto the expansion tank (4) and which lie diametrically opposite the axis (27) of the connecting piece (5) of the expansion tank (4). The locking hooks (7) in the position shown in FIGS.
  • locking eyelets (8) which are firmly connected to the plastic water tank (2) and are preferably also integrally molded on this plastic water tank.
  • These locking eyelets (8) are in the form of laterally projecting tabs with rectangular channels through which the relatively wide locking hooks (7) with their clamping lugs (34) provided at the lower end project.
  • the clamping lugs (34) are provided with contact webs (35) which bear against a counter-latch (36) in the inserted position, which prevents the clamping lugs (34) from being inadvertently in the latched position detach from the lower edge (15) of the eyelets (8).
  • the configuration is such that the counter detents (36) are provided with inclined run-up surfaces for the contact web (35), which also contribute to the clamping lugs (34) of the detent hooks (7) engaging behind the edge (15), when the expansion tank (4) is placed on the nozzle (6) of the water tank (2).
  • each of the hollow connecting piece (5 and 6) consists of two concentrically arranged collars (9 and 10) (for the hollow connecting piece (5)) and (11 and 12) (for the hollow connecting piece (6)) , which each leave an annular gap (13) or 14) between them, into which the collar assigned to the other hollow connector can be firmly inserted.
  • the arrangement is such that the inner collar (9) of the hollow connector (5) is held in the annular gap (14) between the collars (11 and 12) of the hollow connector (6), while the outer collar (12) of the hollow connector (6) is held in the annular gap (13) between the collars (9 and 10).
  • the inner collar (11) of the hollow socket (6) also sits in a further annular gap (37), which is formed by the collar (9) and an inner ring socket (38) on the expansion tank (4).
  • This configuration creates a stable connection in all directions deviating from the axis (27) by pushing the hollow connecting pieces (5 and 6), which secures the position of the expansion tank (4) with respect to the axis (27) on the water tank (2).
  • the hollow connections (5 and 6) can be freely moved in the direction of the axis (27). The locking in this direction is taken over by the locking hooks (7) and the locking eyelets (8).
  • a second hollow socket arrangement for securing the position of the expansion tank (4) is also provided, in which locking hooks (7) and locking eyelets (8) in the diametrically to the axis (27 ') same design as in Fig. 3 are provided.
  • a floating bearing is formed in the exemplary embodiment, which interacts with the fixed bearing shown in FIG. 3.
  • a hollow pin (21) is provided which engages in a groove (22) on the expansion tank, the width shown in Fig. 4 is selected so that it corresponds to the width of the hollow connector (21), the Fig. 5 apparent length (1) but greater than the length of the hollow connector (21) measured in the same direction.
  • FIGS. 1 to 5 therefore enables a very simple assembly of the expansion tank (4) on the water tank (2), but also secures the position and ensures an extremely stable connection between the water tank (2) and the expansion tank (4).
  • the new arrangement is therefore particularly suitable for water / air coolers, such as those used for commercial vehicles, where the stress is relatively high.
  • FIG. 6 shows a modified embodiment of the connection between the expansion tank (4) and a plastic water tank (2), in which the cup-like interlocking of collars (9 ', 10', 11 'and 12') of two hollow sockets is also shown (5 and 6) is provided, which is intended to secure the position with respect to the axis (27), but in which both hollow connectors (5 and 6) are each provided with a passage opening (17) which provides a fluid connection between the interior of the water tank (2) and the interior of the expansion tank (4).
  • the edge (9 ') of the hollow connector (5) penetrates into the Annular gap (14) when the expansion tank (4) is pushed onto the water tank (2) in the direction of the axis (27).
  • the collar (12 ') is pushed into the annular gap (13) and the annular connector (38') penetrates into the cylinder space (39) inside the collar (11 ').
  • the dimensions are chosen so that the walls of the collars to be pushed into each other touch, so that after pushing one another they form a dense labyrinth, which in addition to securing the position of the expansion tank (4) on the water tank (2) also for sealing the fluid connection between the expansion tank (4) and water tank (2). It is also still possible to provide sealing rings (18) which come to rest on shoulders (19 or 19a) and additionally ensure a good seal. Corresponding sealing rings (18) can of course also be provided in the embodiment of FIGS. 1 to 5, where, however, they do not need to produce the sealing effect, but because of their installation they can then provide damping when absorbing acceleration forces.
  • the remaining structure of the arrangement according to FIG. 6 with regard to the locking eyes (8) and the locking hooks (7) corresponds to that of FIG. 3.
  • FIG. 7 another variant is shown in which the hollow connecting piece (5 or 6) is also shown.
  • the expansion tank (4) or water tank (2) are simultaneously designed as a liquid connection.
  • a hollow collar (6) in the area of the inner collar (11 ") is also assigned a flange (40) projecting inwards like a flange, in the opening of which a valve (20) is inserted.
  • This valve (20) is used
  • the remaining latching by latching hooks (7) and eyelets (8) which is no longer shown here in FIG. 7, corresponds to that of FIGS. 1 to 5.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wasser/Luft-Kühler nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein Wasser/Luft-Kühler dieser Art ist bekannt (FR-A 2 465 986). Der dort vorgesehene aus Kunststoff hergestellte Ausgleichsbehälter ist mit Hilfe von zwei etwa in seiner Mitte angeordneten elastischen Klauen an dem oberen Wasserkasten befestigt. Zu diesem Zweck sitzt der Ausgleichsbehälter auf zwei vom Wasserkasten, der ebenfalls aus Kunststoff besteht, nach oben abragenden Zapfen mit entsprechenden Ausnehmungen auf. Die seitlichen Klauen besitzen am freien Ende Rasthaken, die hinter entsprechende Vorsprünge in der Mitte der Länge des Wasserkastens greifen. Die Verbindung vom Wasserkasten zum Ausgleichsbehälter erfolgt über zwei rohrförmige Anschlußstutzen, die jeweils in mit Dichtungen versehene -ffnungen des Wasserkastens eingreifen.
  • Da Wasser/Luft-Kühler dieser Art in Fahrzeugen so eingebaut werden, daß ihre Längsseiten quer zur Fahrtrichtung stehen, kann es bei Beschleunigungen oder Verzögerungen des Fahrzeuges dazu kommen, daß der Ausgleichsbehälter gegenüber dem Wasserkasten eine leichte Kippbewegung ausführt, so daß dann sich eine der Rastungen lösen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Befestigung des Ausgleichsbehälters am Wasserkasten trotz einfacher Montagemöglichkeit stabiler auszuführen. Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einem Wasser/Luft-Kühler der eingangs genannten Art die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 vorgesehen. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, den Ausgleichsbehälter lediglich zum Eindrücken der Verbindungszapfen und der Rasthaken in die zugeordneten Öffnungen zu befestigen. Ein Ausrichten der Lage ist nicht notwendig. Die seitlich abstehenden Rastösen wirken bei dieser Art der Befestigung als seitliche Ausleger, die zusätzliche Auflageflächen für den Ausgleichsbehälter bilden und so in der Lage sind, etwa auftretende Kippmomente sicher aufzunehmen. Durch die unmittelbare Zuordnung der Rasthaken zu den Hohlstutzen, die schon eine ausgezeichnete Lagesicherung übernehmen können, wird auch eine feste Verbindung zwischen Wasserkasten und Ausgleichsbehälter gesichert, durch die auch die Dichtheit gewährleistet wird.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet. Die Merkmale des Anspruches 2 bringen den Vorteil mit sich, daß eine relativ breite Basis für das Einrasten der Rasthaken geschaffen wird, ohne daß Schwierigkeiten bei der Anordnung der Rastösen bestehen.
  • Die Merkmale des Anspruches 3 bieten Sicherheit gegen ein ungewolltes Lösen der Rasthaken. Die Ansprüche 5 bis 8 erlauben es, die stabile Hohlstutzenanordnung nach Anspruch 4 auch gleichzeitig dazu auszunützen, die Flüssigkeitsverbindung zwischen Wasserkasten und Ausgleichsbehälter herzustellen, so daß neben dem einfacheren Anbringen des Ausgleichsbehälters auch noch eine Vereinfachung bei der Montage insofern auftritt, als das Anbringen einer gesonderten Verbindungsleitung überflüssig wird.
  • Die Merkmale der Ansprüche 10 bis 12 ermöglichen eine stabile Anordnung des Ausgleichsbehälters am Wasserkasten, mit der Beschleunigungskräfte aufgenommen werden können, die quer zu dem vom Fahrtwind durchströmten Kühler auftreten. daßei ist die Anordnung so getroffen, daß eine der beiden Hohlstutzenanordnungen ein Loslager in der Längsrichtung des Wasserkastens bildet, so daß bei Wärmedehnungen aufgrund unterschiedlicher Werkstoffe ein Bewegungsausgleich ermöglicht wird, ohne daß die Lagejustierung des Ausgleichsbehälters beeinträchtigt wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Frontansicht des oberen Bereiches eines Wasser/Luft-Kühlers gemäß der Erfindung, auf dessen oberem Wasserkasten ein Ausgleichsbehälter aufgesetzt ist,
    • Fig. 2 den schematischen Schnitt durch die Ausführungsform der Fig. 1 längs der Linie II-II,
    • Fig. 3 eine vergrößerte Detaildarstellung des Befestigungsstutzens zwischen Wasserkasten und Ausgleichsbehälter der Fig. 2,
    • Fig. 4 die vergrößerte Darstellung des Teilschnittes gemäß der Linie IV-IV durch Fig. 1,
    • Fig. 5 den Teilschnitt durch die Fig. 4 längs der Linie V-V,
    • Fig. 6 einen Schnitt ähnlich Fig. 2, jedoch in einer anderen Ausführungsform der Erfindung, bei der die Verbindungszapfen gleichzeitig die Flüssigkeitsverbindung zwischen Wasserkasten und Ausgleichsbehälter bewirken und
    • Fig. 7 schließlich eine Variante der Verbindungsart der Fig. 6, bei der ein Ventil in die Flüssigkeitsverbindung eingesetzt ist.
  • In den Fig. 1 und 2 ist der obere Bereich eines Wasser/Luft-Kühlers (1) mit dem oberen Wasserkasten (2) gezeigt, der über die beiden Seitenteile (31 und 32) mit dem nicht dargestellten unteren Wasserkasten und mit den zwischen beiden Wasserkästen angeordneten, ebenfalls nicht gezeigten Rippenrohrblock verbunden ist. Auf den Wasserkasten (2), der beim Ausführungsbeispiel aus Kunststoff, beispielsweise aus glasfaserverstärktem Polyamid hergestellt ist, ist ein Ausgleichsbehälter (4) aufgesetzt, der ebenfalls aus Kunststoff, beispielsweise aus Polypropylen hergestellt ist. Der Wasser/Luft-Kühler (1), der vorzugsweise für ein Nutzfahrzeug geeignet ist, kann in üblicher Weise am Fahrzeug befestigt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform werden die Seitenteile (31 und 32) mit den Längsträgern eines Fahrzeugrahmens verbunden, wobei ein dritter Befestigungspunkt in der Mitte des oberen Wasserkastens (2) liegt und über eine nicht gezeigte Stange mit einem am Fahrzeugmotor angeschraubten Halter verbunden ist. Die Stange kann dabei den Wasserraum des Wasserkastens (2) an der Stelle (33) durchdringen, wo ein Rohrstück mit einem quadratischen Querschnitt fest in den Wasserkasten eingesetzt ist, welches den Wasserraum abdichtet.
  • Die Befestigung des Ausgleichsbehälters (4) am Wasserkasten erfolgt über Hohlstutzen (5 bzw. 6), von denen der Hohlstutzen (5) dem Ausgleichsbehälter (4) und der Hohlstutzen (6) dem Wasserkasten (2) zugeordnet ist. Die Hohlstutzen (5 und 6) sind so ausgelegt, daß sie ineinander passen. Sie bilden jeweils einen Napf, der, wie noch anhand von Fig. 3 ausführlich beschrieben werden wird, jeweils in den zugeordneten Napf des anderen Teiles gesteckt ist. Dem Ausgleichsbehälter (4) sind außerdem Rasthaken (7) zugeordnet, die einstückig an den Ausgleichsbehälter (4) angespritzt sind und der Achse (27) des Stutzens (5) des Ausgleichsbehälters (4) diametral gegenüber liegen. Die Rasthaken (7) greifen in der in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Lage durch Rastösen (8) hindurch, die fest mit dem Kunststoffwasserkasten (2) verbunden und vorzugsweise ebenfalls einstückig an diesem Kunststoffwasserkasten angespritzt sind. Diese Rastösen (8) sind in der Form von seitlich abstehenden Laschen mit rechteckigen Kanälen ausgebildet, durch die die relativ breit ausgebildeten Rasthaken (7) mit ihren am unteren Ende vorgesehenen Klemmnasen (34) hindurchragen. Wie aus Fig. 3 außerdem deutlich wird, sind die Klemmnasen (34) mit Anlagestegen (35) versehen, die an einer Gegenraste (36) in der durchgesteckten Lage anliegen, die verhindert, daß die Klemmnasen (34) sich in der eingerasteten Stellung ungewollt vom unteren Rand (15) der Ösen (8) lösen. Die Ausgestaltung ist dabei so getroffen, daß die Gegenrasten (36) mit schrägen Auflaufflächen für den Anlagesteg (35) versehen sind, die auch mit dazu beitragen, daß die Klemmnasen (34) der Rasthaken (7) hinter den Rand (15) greifen, wenn der Ausgleichsbehälter (4) auf den Stutzen (6) des Wasserkastens (2) aufgesetzt wird.
  • Fig. 3 läßt erkennen, daß jeder der Hohlstutzen (5 und 6) aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten Krägen (9 und 10) (für den Hohlstutzen (5)) bzw. (11 und 12) (für den Hohlstutzen (6)) besteht, die jeweils zwischen sich einen Ringspalt (13) bzw. 14) belassen, in den der dem anderen Hohlstutzen zugeordnete Kragen fest hereinsteckbar ist. So ist beim Ausführungsbeispiel die Anordnung so getroffen, daß der innere Kragen (9) des Hohlstutzens (5) in den Ringspalt (14) zwischen den Krägen (11 und 12) des Hohlstutzens (6) gehalten ist, während der äußere Kragen (12) des Hohlstutzens (6) in dem Ringspalt (13) zwischen den Krägen (9 und 10) gehalten ist. Der innere Kragen (11) des Hohlstutzens (6) sitzt außerdem in einem weiteren Ringspalt (37), der von dem Kragen (9) und einem inneren Ringstutzen (38) am Ausgleichsbehälter (4) gebildet ist. Durch diese Ausgestaltung entsteht durch das Ineinanderschieben der Hohlstutzen (5 und 6) eine stabile Verbindung in allen von der Achse (27) abweichenden Richtungen, die eine Lagesicherung des Ausgleichsbehälters (4) hinsichtlich der Achse (27) auf dem Wasserkasten (2) sichert. Die Hohlstutzen (5 und 6) können, wie Fig. 3 zu entnehmen ist, dabei in Richtung der Achse (27) frei gegeneinander bewegt werden. Die Lagesicherung in dieser Richtung wird von den Rasthaken (7) und den Rastösen (8) übernommen.
  • Wie den Fig.1, 4 und 5 außerdem zu entnehmen ist, ist noch eine zweite Hohlstutzenanordnung zur Lagesicherung des Ausgleichsbehälters (4) vorgesehen, bei der ebenfalls diametral zu der Achse (27') Rasthaken (7) und Rastösen (8) in der gleichen Ausführung wie in Fig. 3 vorgesehen sind. An dieser Verbindungsstelle ist beim Ausführungsbeispiel jedoch ein Loslager gebildet, das mit dem in der Fig. 3 gezeigten Festlager zusammen wirkt. An der Verbindungsstelle der Fig. 4 ist ein Hohlzapfen (21) vorgesehen, der in eine Nut (22) am Ausgleichsbehälter eingreift, deren aus Fig. 4 ersichtliche Breite so gewählt ist, daß sie der Breite des Hohlstutzens (21) entspricht, deren aus Fig. 5 ersichtliche Länge (1) aber größer ist als die in der gleichen Richtung gemessene Länge des Hohlstutzens (21). Aufgrund dieser Ausgestaltung wird ein Loslager gebildet, das in der Längsrichtung des Wasserkastens (2) einen Bewegungsausgleich zwischen Ausgleichsbehälter (4) und Wasserkasten (2) ermöglicht, der etwa durch Wärmedehnungen der für den Ausgleichsbehälter (4) und den Wasserkasten (2) verwendeten unterschiedlichen Materialien hervorgerufen werden kann. Die Rasthaken (7) sind aus diesem Grund ebenfalls nicht so breit ausgebildet, wie die innere lichte Weite der Rastösen (8), in der Längsrichtung des Wasserkastens (2) gesehen. Die Sicherung in dieser Richtung übernimmt daher die Hohlstutzenanordnung der Fig. 3. In der Richtung quer zum Wasserkasten (2) jedoch, d.h. also in der Richtung der Pfeile (V) in Fig. 4, liegt der Hohlstutzen (21) fest in der Nut (22) und sichert daher die Lage des Ausgleichsbehälters (4) am Wasserkasten (2) in dieser Richtung. Durch diese Anordnung können auch Beschleunigungs- oder Verzögerungskräfte in der Fahrtrichtung aufgenommen werden, die ebenfalls in Richtung quer zum Wasser/Luft-Kühler (1) liegt. Die in den Fig. 1 bis 5 gezeigte Anordnung ermöglicht daher eine sehr einfache Montage des Ausgleichsbehälters (4) am Wasserkasten (2), sichert aber auch die Lage und sorgt für eine äußerst stabile Verbindung zwischen Wasserkasten (2) und Ausgleichsbehälter (4). Die neue Anordnung eignet sich daher besonders für Wasser/Luft-Kühler, wie sie für Nutzfahrzeuge verwendet werden, wo die Beanspruchung relativ hoch ist.
  • In der Fig. 6 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Verbindung zwischen dem Ausgleichsbehälter (4) und einem Kunststoffwasserkasten (2) gezeigt, bei der zwar ebenfalls das napfartige Ineinandergreifen von Krägen (9', 10', 11' und 12') von zwei Hohlstutzen (5 und 6) vorgesehen ist, die eine Lagesicherung bezüglich der Achse (27) bewirken sollen, bei der aber zusätzlich beide Hohlstutzen (5 und 6) jeweils mit einer Durchgangs öffnung (17) versehen sind, die eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Innenraum des Wasserkastens (2) und den Innenraum des Ausgleichsbehälters (4) bildet. Bei dieser Ausführungsform, bei der in der dargestellten Lage der Ausgleichsbehälter (4) noch nicht fest auf den Wasserkasten (2) aufgesetzt ist, dringt der Rand (9') des Hohlstutzens (5) in den Ringspalt (14) ein, wenn der Ausgleichsbehälter (4) in Richtung der Achse (27) auf den Wasserkasten (2) aufgeschoben wird. Gleichzeitig damit wird der Kragen (12') in den Ringspalt (13) geschoben und der ringförmige Stutzen (38') dringt in den Zylinderraum (39) innerhalb des Kragens (11') ein. Die Abmessungen sind dabei jeweils so gewählt, daß die Wandungen der ineinanderzuschiebenden Krägen sich berühren, so daß sie nach dem Ineinanderschieben ein dichtes Labyrinth bilden, das neben der Lagesicherung des Ausgleichsbehälters (4) am Wasserkasten (2) auch für eine Abdichtung der Flüssigkeitsverbindung zwischen Ausgleichsbehälter (4) und Wasserkasten (2) sorgt. Es ist auch noch mög-Iich,Dichtungsringe (18) vorzusehen, die an Absätzen (19 bzw. 19a) zur Anlage kommen und zusätzlich für eine gute Abdichtung sorgen. Entsprechende Dichtringe (18) können natürlich auch bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 5 vorgesehen werden, wo sie allerdings nicht die Dichtwirkung hervorzurufen brauchen, aber aufgrund ihres Einbaues dann für eine Dämpfung bei der Aufnahme von Beschleunigungskräften sorgen können. Der übrige Aufbau der Anordnung nach Fig. 6 hinsichtlich der Rastösen (8) und der Rasthaken (7) entspricht jener der Fig. 3.
  • In der Fig. 7 schließlich ist eine weitere Variante gezeigt, bei der ebenfalls die Hohlstutzen (5 bzw. 6) . am Ausgleichsbehälter (4) bzw. Wasserkasten (2) gleichzeitig als Flüssigkeitsverbindung ausgebildet sind. In diesem Fall ist dem Hohlstutzen (6) im Bereich des inneren Kragens (11") allerdings noch ein flanschartig nach innen vorspringender Kragen (40) zugeordnet, in dessen Öffnung ein Ventil (20) eingesetzt ist. Mit diesem Ventil (20) wird es möglich, besondere Kühlkreislaufbedingungen zu erfüllen. Die übrige, in Fig. 7 hier nicht mehr gezeigte Verrastung durch Rasthaken (7) und Ösen (8) entspricht jener der Fig. 1 bis 5.

Claims (12)

1. Wasser/Luft-Kühler mit Kunststoffwasserkästen und einem auf den oberen Wasserkasten (2) aufgesetzten Ausgleichsbehälter (4) aus Kunststoff, die beide mit zueinander korrespondierend ausgebildeten und ineinander steckbaren Verbindungszapfen (5, 6) versehen und mit an einem Teil angeordneten Rasthaken (7) ausgerüstet sind, die hinter entsprechende Rastkanten auf den Längsseiten des anderen Teiles greifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungszapfen als ineinander passende Hohlstutzen (5, 6) ausgebildet sind, dass die Rasthaken (7) sich diametral zur Achse (27) der Stutzen gegenüberliegen und dass die Rastkanten an von den Rasthaken (7) durchgriffenen Rastösen (8) vorgesehen sind, die als seitlich abstehende Laschen ausgebildet sind und als Auflageflächen für den Ausgleichsbehälter (4) dienen.
2. Wasser/Luft-Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastösen (8) als rechteckige Kanäle ausgebildet sind, und die Rasthaken (7) an einer Seite des unteren Randes (15) dieser Kanäle elastisch verhaken.
3. Wasser/Luft-Kühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der anderen Seite des unteren Randes (15) eine Gegenraste (36) zugeordnet ist, die ein ungewolltes Ausrasten des Rasthakens (7) verhindert.
4. Wasser/Luft-Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hohlstutzen (5, 6) aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten Krägen (9, 10, 11, 12) besteht, die jeweils einen Ringspalt (13, 14) zwischen sich belassen, in den ein Kragen des anderen Hohlstutzens hereinpasst.
5. Wasser/Luft-Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlstutzen (5, 6) jeweils mit einer Durchgangsöffnung (17) versehen und als Flüssigkeitsverbindung zwischen Wasserkasten (2) und Ausgleichsbehälter (4) ausgebildet sind.
6. Wasser/Luft-Kühler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinander gesteckten Hohlstutzen (5, 6) ein Abdichtlabyrinth bilden.
7. Wasser/Luft-Kühler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Dichtungsringe (18) vorgesehen sind, die an Absätzen (19, 19a) in den Ringspalten (13,14) anliegen.
8. Wasser/Luft-Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsbehälter und der Wasserkasten (2) aus verschiedenen Kunststoffen hergestellt sind und die Anordnung so getroffen ist, dass die Hohlstutzen (5, 6) aus dem Werkstoff, der den grösseren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, von dem Stutzen aus dem anderen Werkstoff umgeben sind.
9. Wasser/Luft-Kühler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangsöffnung (17) ein Ventil (20) zugeordnet ist.
10. Wasser/Luft-Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Anordnungen von Verbindungsstutzen (5, 6) bzw. (21, 22) am Ausgleichsbehälter (4) und am Wasserkasten (2) vorgesehen sind, die in Längsrichtung des Wasserkastens (2) auf Abstand zueinander angeordnet sind.
11. Wasser/Luft-Kühler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Hohlstutzen-Anordnungen (21, 22) aus einem, einem der beiden Teile zugeordneten Hohlstutzen (21) und aus einer dem anderen Teil zugeordneten Nut (22) besteht, deren Breite der Breite des Hohlstutzens (21) entspricht, deren Länge aber grösser ist als die in gleicher Richtung gemessene Länge des Hohlstutzens (21).
12. Wasser/Luft-Kühler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlstutzen (21) einen ovalen Querschnitt bestitzt.
EP88101844A 1987-02-25 1988-02-09 Wasser/Luft-Kühler Expired - Lifetime EP0280107B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705939 DE3705939A1 (de) 1987-02-25 1987-02-25 Wasser/luft-kuehler
DE3705939 1987-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0280107A1 EP0280107A1 (de) 1988-08-31
EP0280107B1 true EP0280107B1 (de) 1990-10-31

Family

ID=6321677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101844A Expired - Lifetime EP0280107B1 (de) 1987-02-25 1988-02-09 Wasser/Luft-Kühler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0280107B1 (de)
DE (2) DE3705939A1 (de)
ES (1) ES2018055B3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644553B1 (fr) * 1989-03-15 1991-07-05 Hutchinson Dispositif de raccord rapide a plusieurs voies, notamment pour la realisation de circuits de refroidissement de moteurs d'automobiles
DE4040134A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Behr Gmbh & Co Wasserkasten fuer einen waermetauscher
EP0515736A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-02 New Holland Ford Limited Heizkörper für ein Kühlsystem eines Fahrzeugs
DE4225253C2 (de) * 1992-08-03 1996-12-05 Behr Gmbh & Co Anordnung eines aus Kunststoff bestehenden Wasserkastens und eines Ausgleichsbehälters aus Kunststoff
CH688356A5 (it) * 1993-07-02 1997-08-15 Abdul Amir Mahdi Radiatore composto da elementi radianti e membri di supporto collegati per mezzo di accoppiamento forzato.
DE4332919B4 (de) * 1993-09-28 2007-02-22 Valeo Gmbh Wasserkühler mit Ladeluftkühler
JP3293546B2 (ja) * 1997-06-16 2002-06-17 株式会社デンソー エンジン冷却装置のファンシュラウド
DE19953786B4 (de) * 1999-11-09 2009-12-17 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlmittelkühler mit einem Ausgleichsbehälter
DE10041121B4 (de) * 2000-08-22 2015-01-08 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungskreisen
DE10316755A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Behr Gmbh & Co. Kg Sammelkasten und Wärmeübertrager

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2327611A (en) * 1941-09-30 1943-08-24 Albert T Schelwer Coupling
GB1193759A (en) * 1968-06-18 1970-06-03 Sarns Inc Tube Coupling for Medical Appliances
SE396458B (sv) * 1975-12-08 1977-09-19 Gambro Ab Koppling for sammankoppling av en slang med en platta
FR2465986A1 (fr) * 1979-09-24 1981-03-27 Ferodo Sa Dispositif a chambre collectrice et chambre d'expansion pour echangeur de chaleur
DE3428857A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Wasser/luft-kuehler fuer wassergekuehlte verbrennungskraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3705939A1 (de) 1988-09-08
DE3860899D1 (de) 1990-12-06
ES2018055B3 (es) 1991-03-16
EP0280107A1 (de) 1988-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170952B1 (de) Wasser/Luft-Kühler für wassergekühlte Verbrennungskraftmaschinen
DE3517488C2 (de)
DE3913360C1 (de)
EP0115795B1 (de) Wasser/Luft-Kühler für wassergekühlte Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Nutzfahrzeugen
DE2449045C3 (de) Anordnung zur Verbindung der Rohrplatten, der Seitenteile und des Wasserkastens eines Wärmetauschers
EP0280107B1 (de) Wasser/Luft-Kühler
EP0219021A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
WO2018015332A1 (de) Halterahmenanordnung mit grundrahmen und fixierelement und bestückungsverfahren
DE102006005421A1 (de) Wärmetauscher
DE3744644A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer luefterhaube am wasserkasten eines luft/wasser-kuehlers fuer kraftfahrzeuge
EP0504635B1 (de) Wasser-/Luft-Kühler für wassergekühlte Verbrennungskraftmaschinen
EP0578916A2 (de) Wärmetauscher
DE19835287C2 (de) Gehäuse einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP0058376B1 (de) Verbindung für ineinandergreifende Metall- oder Kunststoffprofile
DE3219636A1 (de) Spannrahmen fuer verbauplatten
DE3907926A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer nutzfahrzeuge
DE69823897T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden das Endstück einen Bowdenzug auf einem Kugelgelenk, und Anwendung zu der Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE3205571C2 (de)
DE4225253C2 (de) Anordnung eines aus Kunststoff bestehenden Wasserkastens und eines Ausgleichsbehälters aus Kunststoff
DE4020754C2 (de) Wärmetauscher für zwei flüssige Medien
DE10144543A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE4310144C1 (de) Kühlerbefestigung in einem Kraftfahrzeug
DE102005012313B3 (de) Einrichtung für einen Einbauraum eines Fahrzeugs mit einem Verbindungskanal zwischen Öffnungen gegenüberliegender Wände
EP0479011A2 (de) Lüfterhaube zur Befestigung an dem Kühler einer Brennkraftmaschine
DE19951003A1 (de) Gelenkige Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880915

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890821

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEHR GMBH & CO.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3860899

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901206

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88101844.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980213

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980311

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990210

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88101844.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050209