EP0276232A1 - Vorrichtung zur behandlung des auges mit einem laser - Google Patents

Vorrichtung zur behandlung des auges mit einem laser

Info

Publication number
EP0276232A1
EP0276232A1 EP87904023A EP87904023A EP0276232A1 EP 0276232 A1 EP0276232 A1 EP 0276232A1 EP 87904023 A EP87904023 A EP 87904023A EP 87904023 A EP87904023 A EP 87904023A EP 0276232 A1 EP0276232 A1 EP 0276232A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laser
eye
multiplier
spots
prisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP87904023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Reis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Rodenstock Instrumente GmbH
Original Assignee
G Rodenstock Instrumente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Rodenstock Instrumente GmbH filed Critical G Rodenstock Instrumente GmbH
Publication of EP0276232A1 publication Critical patent/EP0276232A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea

Definitions

  • the invention relates to a device for treating the eye with a laser in accordance with the preamble of patent claim 1.
  • Devices of this type are used, for example, for coagulation of the fundus with an argon laser, for treatments or for operations in the front sections of the eye with a neodymium-YAG laser or for radial keratotomy with an excimer or infrared laser .
  • the invention is based on the object of specifying a device for treating the eye with a laser in which the time required for treatments in which a large number of laser spots have to be set is substantially reduced.
  • a solution to this problem according to the invention is characterized by its developments in the claims.
  • At least one beam multiplier is arranged in the beam path of the laser, which splits the beam of the laser into at least two partial beams.
  • These partial beams have a certain spatial relationship to one another, i.e. for example, they have a certain angular distance from one another and a certain distance from the optical axis and are mapped together onto the area of the eye to be treated.
  • the treatment time for example for larger fundus areas, is shortened by multiplying the laser spots in accordance with the number of laser spots, for example, the treatment time per laser shot is reduced by a factor of 10 when the laser beam is split into 10 partial beams.
  • the beam multiplier used according to the invention can in principle be of any design.
  • the beam multiplier can consist of a diffraction grating, a hologram, mirrors, a pair of plane lenses or a calcate prism, for example a so-called Wollaston prism.
  • a particularly preferred embodiment of the beam multiplier is characterized in claim 2.
  • a prism plate with radially arranged prisms is used as the beam multiplier.
  • Such a prismatic plate has a number of advantages:
  • the number of laser spots is given by the number of prisms and the spacing of the individual spots by the wedge angle.
  • the power of the laser is divided among the individual spots.
  • each laser spot generated by a prism has the same energy distribution over the spot diameter if the beam splitter prism is arranged in the parallel beam path of the laser.
  • the energy distribution is also equal to the distribution that one. obtained if the laser beam is imaged without a beam multiplier.
  • the prismatic plate If all prisms of the prismatic plate are of the same design, laser spots are obtained which are arranged equidistant from the optical axis and in which the same power is output in each case.
  • the power of the laser beam can be divided differently between the individual laser spots by correspondingly different angular extent of the individual spots.
  • the device according to the invention can not only be used to generate a series of laser beam spots which are arranged next to one another, but also, according to claim 8, to generate a comparatively large spot with almost homogeneous energy distribution by superimposing the individual laser beam spots which merge into one another .
  • the beam multiplier according to the invention is therefore also suitable for spot size variation with the advantage that the power distribution in the enlarged spot no ⁇ Gaussian distribution, but a nearly "rechteckför--shaped distribution.
  • FIG. 1 shows a device for laser treatment of the eye, in the beam path of which a beam multiplier is arranged
  • FIG. 2a shows an exemplary embodiment of a beam multiplier according to the invention
  • Figure 2b shows the laser spot arrangement
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a beam multiplier according to the invention.
  • FIG. 1 shows a device for laser treatment of the eye, in which a laser beam (1) is reflected from below into the housing (2) of a slit lamp microscope (not shown in more detail). This laser beam is guided in a manner known per se as a parallel beam through the arm of the slit lamp microscope and is expanded by optical elements (not shown) before the part of the beam path shown.
  • the reflected laser beam is focused by means of a mirror (3) and imaging optics (4) on the fundus of an eye to be treated, of which only one plane of focus (5) is indicated schematically.
  • Figure 2a shows an embodiment of such a beam multiplier (6) in cross section or in supervision.
  • the beam multiplier (6) consists of a small plane-parallel plate (7) with a circular contour, which is arranged in the optical axis (11) of the laser beam (1).
  • FIG. 2b shows, part of the laser beam (1) passes through the plate (7) uninterrupted, while the rest of the laser beam is deflected by the prisms (81 ... 88) according to their wedge angle. This deflection is indicated schematically in FIG. 2a by two partial beams (1 ') and (1 ").
  • Figure 2b shows the arrangement of laser spots, which results with the beam multiplier (6) shown in Figure 2a.
  • nine laser beam spots (91) to (99) are obtained in the exemplary embodiment shown.
  • the laser beam spot (91) is located in the optical axis (11) of the arrangement, while the spots (92) to (99) are mutually independent both from one another and from the optical axis (11).
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a beam multiplier according to the invention, which has prisms (81) to 88 with a wedge angle not equal to 0 ° and prisms (101), (102), (103) and (104) with the wedge angle "0 °" .
  • These prisms do not influence the laser beam, so that this beam multiplier also results in a central laser spot in the optical axis 11 and 8 laser spots arranged around it, which are mutually constant and each have the same distance from the optical axis.
  • the beam multiplier provided according to the invention cannot only be arranged according to FIG. 1; Of course, it is possible to guide it in the divergent, convergent or parallel beam path of any laser beam guide, for example a guide through or onto one Slit lamp to be provided.
  • the individual laser beam spots can not only be discrete, spaced-apart spots, it is also possible for the individual spots to overlap. It is particularly advantageous if the individual spots are superimposed such that the superimposition of the individual laser light power distributions in the individual spot areas results in an almost homogeneous and rectangular power distribution over the entire spot area.
  • the beam multiplier provided according to the invention is therefore also suitable for enlarging the laser beam spot with the advantage that a targeted influencing of the energy distribution in the enlarged laser beam spot is possible.
  • the circular arrangement of the individual spots can be used: for example, it is possible to arrange the individual spots in such a way that a beam cross section that is particularly useful for radial keratotomy is obtained.
  • the beam multiplier provided according to the invention does not have to consist of prisms. Rather, it is also possible to use a beam multiplier according to the invention Diffraction gratings, a hologram, mirrors, plane lens pairs or calcite prisms can be realized.
  • the combination with a wobble lens can also be used to reproduce the laser spots again.
  • a plurality of differently designed beam multipliers can also be arranged on a revolver or recoss disc, so that the different beam multipliers can optionally be swiveled into the beam path one after the other.
  • treatment with a different number of spots and / or spot arrangement is or. 'treatment with ' different spot sizes of a large laser spot possible ' .
  • a motorized control of Recoss disks enables programmable laser treatment with previous laser planning, an empty field in the Recoss disk allows conventional laser treatment with only a single laser spot.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Vorrichtung zur Behandlung des Auges mit einem Laser
B e s c h r e i b u n g
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Be¬ handlung des Auges mit einem Laser gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Techni
Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise zur Koagula¬ tion des Augenhintergrundes mit einem Argon-Laser, zu Behandlungen bzw. zu Operationen in den vorderen Augenab¬ schnitten mit einem Neodym-YAG-Laser oder zur radialen Keratotomie mit einem Excimer- oder Infrarot-Laser verwen¬ det.
Beispielsweise bei der Retinopathia Diabetika ist es er¬ forderlich, mittels Laserkoagulation größere Fundusareale zu behandeln. Gegenwärtig werden hierzu sehr viele in Abstand und Größe unterschiedliche Laserspots gesetzt. Es ist ohne weiteres einzusehen, daß ein derartiger Behand¬ lungsvorgang sehr zeitaufwendig und sowohl für den Opera¬ teur als auch für den Patienten anstrengend ist.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Behandlung des Auges mit einem Laser anzugeben, bei der der für Behandlungen, bei denen eine Vielzahl von Laserspots gesetzt werden müssen, erforderliche Zeitauf¬ wand wesentlich reduziert ist. Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist mit ihren Weiterbildungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß ist im Strahlengang des Lasers mindestens ein Strahl-Vervielfacher angeordnet, der den Strahl des Lasers in wenigstens zwei Teilstrahlen aufspaltet. Diese Teilstrahlen stehen in einer bestimmten Ortsbeziehung zueinander, d.h. sie haben beispielsweise einen bestimmten Winkelabstand voneinander und einen bestimmten Abstand von der optischen Achse und werden gemeinsam auf den zu behan¬ delnden Bereich des Auges abgebildet. Die Behandlungszeit beispielsweise für größere Fundusareale verkürzt sich durch die Vervielfachung der Laserspots entsprechend der Zahl der Laserspots, beispielsweise ergibt sich pro Laser¬ schuß eine Verkürzung der Behandlungszeit um den Faktor 10, wenn der Laserstrahl in 10 Teilstrahlen aufgespaltet wird.
Die tatsächliche Ersparnis an Behandlungszeit ist sogar noch wesentlich größer, da die Zeit für das Einrichten des Lasers, Zielen etc. entfällt; diese Zeiten werden erfah¬ rungsgemäß mit zunehmender Behandlungszeit immer länger, da die Konzentration sowohl der behandelten Person als auch des Operateurs abnimmt.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäß verwendete Strahl-Vervielfacher kann im Prinzip beliebig ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Strahl-Vervielfacher aus einem Beugungsgitter, einem Hologramm, Spiegeln, einem Planlinsenpaar oder einem Kalk¬ spatprisma, z.B. einem sogenannten Wollaston-Prisma be¬ stehen. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des Strahl-Ver¬ vielfachers ist im Patentanspruch 2 gekennzeichnet. Erfin¬ dungsgemäß wird als Strahl-Vervielfacher eine Prismenplat¬ te mit radial angeordneten Prismen verwendet. Eine derar¬ tige Prismenplatte hat eine Reihe von Vorteilen:
Die Zahl der Laserspots ist durch die Zahl der Prismen und den Abstand der einzelnen Spots durch den Keilwinkel gege¬ ben. Die Leistung des Lasers teilt sich dabei auf die einzelnen Spots auf.
Darüberhinaus hat jeder durch jeweils ein Prisma erzeugter Laserspot die gleiche Energieverteilung über den Spot¬ durchmesser, wenn das Strahlteilerprisma gemäß Anspruch 9 im Parallel-Strahlengang des Lasers angeordnet ist. Die Energieverteilung ist darüberhinaus gleich der Verteilung, die man. erhält, wenn man den Laserstrahl ohne Strahlver¬ vielfacher abbildet.
Sind sämtliche Prismen der Prismenplatte gleich ausgebil¬ det, so erhält man Laserspots, die äquidistant von der optischen Achse angeordnet sind und in denen jeweils die gleiche Leistung abgegeben wird. Andererseits kann durch entsprechende unterschiedliche Winkelerstreckung der ein¬ zelnen Spots die Leistung des Laserstrahls unterschiedlich auf die einzelnen Laserspots aufgeteilt werden.
Ferner ist es möglich, einzelne radiale Prismen oder einen zentralen Bereich mit dem "Keilwinkel 0 Grad" zu versehen, so daß ein Laserspot bzw. Laserfleck in der optischen Achse der Anordnung liegt (Anspruch 4) . Gemäß Anspruch 5 können unterschiedliche Strahl-Verviel¬ facher auf einem Revolverwechsler bzw. einer sogenannten Recoss-Scheibe untergebracht werden, so daß nach Belieben unterschiedliche Fleckanordnungen wählbar sind. Insbeson¬ dere ist es möglich, Prismenplatten mit unterschiedlicher Prismenzahl und/oder Winkelerstreckung in den Strahl ein¬ zubringen (Anspruch 6) .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann nicht nur dazu die¬ nen, eine Reihe von Laserstrahlspots, die nebeneinander angeordnet sind, zu erzeugen, sondern gemäß Anspruch 8 auch dazu, durch Überlagerung der ineinander übergehenden einzelnen Laserstrahl-Spots einen vergleichsweise großen Fleck mit nahezu homogener Energieverteilung zu erzeugen. Der erfindungsgemäße Strahl-Vervielfacher eignet sich damit auch zur Fleckgrößenvariation mit dem Vorteil, daß die Leistungsverteilung in dem vergrößerten Fleck keine Gauß'sche-Verteilung, sondern eine annähernd»rechteckför- mige Verteilung ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei- spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrie¬ ben, in der zeigen
Figur 1 eine Vorrichtung zur Laserbehandlung des Auges, in derem Strahlengang ein Strahl-Vervielfacher angeordnet ist,
Figur 2a ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Strahl-Vervielfachers,
Figur 2b die Laserfleck-Anordnung, und
Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfin¬ dungsgemäßen Strahl-Vervielfachers. Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele Figur 1 zeigt eine Vorrichtung zur Laserbehandlung des Auges, bei der ein Laserstrahl (1) von unten in das Gehäu¬ se (2) eines nicht näher dargestellten Spaltlampenmikros¬ kops eingespiegelt wird. Dieser Laserstrahl ist in an sich bekannter Weise als Parallelstrahl durch den Arm des Spaltlampenmikroskops geführt und ist vor dem gezeigten Teil des Strahlengangs durch nicht dargestellte optische Elemente aufgeweitet.
Der eingespiegelte Laserstrahl wird mittels eines Spiegels (3) und einer Abbildungsoptik (4) auf den Augenhintergrund eines zu behandelnden Auges fokussiert, von dem schema¬ tisch nur eine Schärfenebene (5) angedeutet ist. Im Laser¬ strahl (1) ist vor dem Spiegel (3) erfindungsgemäß in dem Teil des Strahlengangs, in dem der Laserstrahl als Paral¬ lel-Strahlengang geführt ist, ein Strahl-Vervielfacher (6) angeordnet,' der den Laserstrahl (1) in eine Reihe von Teilstrahlen 1* und 1" usw. aufspaltet, die als Spot- Muster bzw. Fleckanordnung in das zu behandelnde Auge (5) projiziert werden.
Figur 2a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Strahl-Vervielfachers (6) im Querschnitt bzw. in Aufsicht. Der Strahlvervielfacher (6) besteht bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer kleinen planparallelen Plat¬ te (7) mit kreisförmiger Kontur, die in der optischen Achse (11) des Laserstrahls (1) angeordnet ist. Prismen (81) bis (88) , die die Form von Kreissektoren haben, umge¬ ben die Platte (7) . Wie Figur 2b zeigt, geht ein Teil des Laserstrahls (1) ungebrochen durch die Platte (7) hin¬ durch, während der Rest des Laserstrahls durch die Prismen (81...88) entsprechend deren Keilwinkel abgelenkt wird. Diese Ablenkung ist in Figur 2a schematisch durch zwei Teilstrahlen (1' ) und (1") angedeutet.
Figur 2b zeigt die Anordnung von Laserspots, die sich mit dem in Figur 2a gezeigten Strahl-Vervielfacher (6) ergibt. Insgesamt erhält man bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel neun Laserstrahl-Spots (91) bis (99) . Der Laserstrahl-Spot (91) befindet sich in der optischen Achse (11) der Anord¬ nung, während die Spots (92) bis (99) sowohl unter einan¬ der als auch zur optischen Achse (11) äguidistant sind.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines er¬ findungsgemäßen Strahlvervielfachers, der Prismen (81) bis 88 mit einem Keilwinkel ungleich 0° sowie Prismen (101) , (102), (103) und (104) mit dem Keilwinkel "0°" aufweist. Diese Prismen beeinflussen den Laserstrahl nicht, so daß sich auch bei diesem Strahl-Vervielfacher ein zentraler Laser-Spot in der optischen Achse 11 sowie 8 um diesen herum angeordnete Laserspots ergeben, die untereinander äguidistant sind und jeweils gleichen Abstand von der optischen Achse haben.
Vorstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbei- spielen ohne Beschränkung des allgemeinen Ξrfindungsgedan- kens beschrieben worden.
Selbstverständlich sind im Rahmen des allgemeinen Erfin¬ dungsgedankens die verschiedensten Modifikationen möglich:
Der erfindungsgemäß vorgesehene Strahl-Vervielfacher kann nicht nur gemäß Figur 1 angeordnet werden; selbstverständ¬ lich ist es möglich, ihn im divergenten, konvergenten oder parallelen Strahlengang einer beliebigen Laserstrahl- Führung, beispielsweise einer Führung durch oder auf eine Spaltleuchte hin vorzusehen.
Auch ist es möglich, den Strahl-Vervielfacher so zu modi¬ fizieren, daß kein ungebeugter Zentralstrahl entsteht.
Die einzelnen Laserstrahl-Spots können nicht nur diskrete, voneinander beabstandete Flecken sein, es ist auch mög¬ lich, daß sich die einzelnen Spots überlagern. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Überlagerung der ein¬ zelnen Spots so erfolgt, daß sich durch die Überlagerung der einzelnen Laserlicht-Leistungsverteilungen in den einzelnen Spotflächen eine nahezu homogene und rechteck- förmige Leistungsverteilung über die gesamte Spotfläche ergibt. Der erfindungsgemäß vorgesehene Strahl-Verviel¬ facher eignet sich damit auch zur Vergrößerung des Laser¬ strahlflecks mit dem Vorteil, daß eine gezielte Beeinflus¬ sung der Energieverteilung im vergrößerten Laserstrahl¬ fleck möglich ist.
Ferner ist es auch möglich, durch entsprechende Ausgestal¬ tung der Prismen eine unterschiedliche Energieverteilung in den einzelnen Spots zu erzeugen.
Bei Anwendung des allgemeinen Erfindungsgedankens bei¬ spielsweise auf Vorrichtungen zur radialen Keratotomie kann von der kreisförmigen Anordnung der einzelnen Spots abgegangen werden: beispielsweise ist es möglich, die einzelnen Spots so anzuordnen, daß sich ein für die radia¬ le Keratotomie besonders brauchbarer Strahlquerschnitt ergibt.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Strahl-Vervielfacher muß nicht aus Prismen bestehen. Vielmehr ist es auch möglich, den erfindungsgemäßen Strahl-Vervielfacher mittels eines Beugungsgitters, einem Hologramm, Spiegeln, Planlinsenpaa¬ ren oder Kalkspatprismen zu realisieren.
Ferner ist es auch möglich, mehrere Strahl-Vervielfacher in Strahlrichtung hintereinander anzuordnen, so daß eine mehrfache Vervielfachung möglich wird.
Durch die Kombination mit einer Taumeloptik kann ebenfalls eine nochmalige Vervielfältigung der Laserspots erzielt werden.
Auch können mehrere unterschiedlich ausgebildete Strahl- Vervielfacher auf einer Revolver- bzw. Recoss-Scheibe angeordnet werden, so daß die verschiedenen Strahl-Ver¬ vielfacher wahlweise nacheinander in den Strahlengang eingeschwenkt werden können. Je nach Ausbildung der ein¬ zelnen Strahl-Vervielfacher ist damit eine Behandlung mit unterschiedlicher Spotzahl und/oder Spotanordnung oder. ' eine Behandlung mit'unterschiedlicher Fleckgröße eines großen Laser-Spots möglich'.
Eine motorische Ansteuerung von Recoss-Scheiben ermöglicht eine programmierbare Laserbehandlung mit vorheriger Laser¬ planung, ein Leerfeld in der Recoss-Scheibe erlaubt her¬ kömmliche Laserbehandlung mit nur einem einzigen Laser¬ spot.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Behandlung des Auges mit einem Laser, dessen Strahl (1) auf den zu behandelnden Bereich (5) des Auges abbildbar ist dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang (1) des Lasers mindestens ein Strahl-Vervielfacher (6) angeordnet ist, der den Strahl des Lasers in wenigstens zwei Teilstrahlen (l',l") aufspaltet, die in einer bestimmten Ortsbeziehung zueinander stehen und die gemeinsam auf den zu behandeln¬ den Bereich des Auges abgebildet werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl-Vervielfacher eine Prismenplatte ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, > dadurch gekennzeichnet, daß Prismenplatten mit unter¬ schiedlicher Prismenzahl und/oder Keilwinkel und/oder Winkelerstreckung in den Strahl (1) nacheinander einbring¬ bar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prismenplatte den Durch¬ gang eines ungebrochenen Strahls erlaubt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Prismen (81... 88) des oder der Strahl-Vervielfacher (6) Kreissektor-Form haben und kreisförmig nebeneinander angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl-Vervielfacher in einem Teil des Strahlengangs (1) des Lasers angeordnet ist, in dem der Laserstrahl als paralleler Strahl geführt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,daß sich die einzelnen Laserstrahl- Spots zumindest teilweise überlagern.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Strahl-Ver¬ vielfacher (6) auf einesr Recoss-Scheibe angeordnet sind.
EP87904023A 1986-06-20 1987-06-20 Vorrichtung zur behandlung des auges mit einem laser Ceased EP0276232A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3620744 1986-06-20
DE19863620744 DE3620744A1 (de) 1986-06-20 1986-06-20 Vorrichtung zur behandlung des auges mit einem laser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0276232A1 true EP0276232A1 (de) 1988-08-03

Family

ID=6303363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87904023A Ceased EP0276232A1 (de) 1986-06-20 1987-06-20 Vorrichtung zur behandlung des auges mit einem laser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4884884A (de)
EP (1) EP0276232A1 (de)
JP (1) JPS63503521A (de)
DE (1) DE3620744A1 (de)
WO (1) WO1987007829A2 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5484432A (en) * 1985-09-27 1996-01-16 Laser Biotech, Inc. Collagen treatment apparatus
US5137530A (en) * 1985-09-27 1992-08-11 Sand Bruce J Collagen treatment apparatus
US5152759A (en) * 1989-06-07 1992-10-06 University Of Miami, School Of Medicine, Dept. Of Ophthalmology Noncontact laser microsurgical apparatus
CA2141577A1 (en) * 1992-08-03 1994-02-17 David R. Hennings Method and apparatus for exposing a human eye to a controlled pattern of radiation spots
US5688264A (en) * 1992-10-19 1997-11-18 The University Of Miami Laser treatment for retinal detachment
DE4239073C1 (de) * 1992-11-20 1994-04-21 Aesculap Ag Medizinisches Handstück
US5480396A (en) * 1994-12-09 1996-01-02 Simon; Gabriel Laser beam ophthalmological surgery method and apparatus
US5921981A (en) * 1995-11-09 1999-07-13 Alcon Laboratories, Inc. Multi-spot laser surgery
US6193710B1 (en) * 1998-07-16 2001-02-27 Visx, Incorporated Method for scanning non-overlapping patterns of laser energy with diffractive optics
US6149643A (en) * 1998-09-04 2000-11-21 Sunrise Technologies International, Inc. Method and apparatus for exposing a human eye to a controlled pattern of radiation
IL133073A (en) * 1999-11-22 2003-06-24 Yaakov Amitai Method and system for treating a target plane with a laser beam
US6610050B2 (en) * 2001-07-27 2003-08-26 20/10 Perfect Vision, Optische Geraete Gmbh Laser beam delivery system with multiple focal points
DE10157906A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-26 Schwind Eye Tech Solutions Gmb Vorrichtung und Verfahren zum Abtragen von Oberflächenmaterial
US7766903B2 (en) 2003-12-24 2010-08-03 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Patterned laser treatment of the retina
US7618415B2 (en) * 2004-04-09 2009-11-17 Technolas Perfect Vision Gmbh Beam steering system for corneal laser surgery
US7452080B2 (en) * 2004-06-10 2008-11-18 Optimedica Corporation Scanning ophthalmic fixation method and apparatus
AU2005260743B2 (en) * 2004-06-28 2009-01-29 Optimedica Corporation Method and device for optical ophthalmic therapy
US7892225B2 (en) * 2004-12-17 2011-02-22 Technolas Perfect Vision Gmbh Devices and methods for separating layers of materials having different ablation thresholds
US20070129775A1 (en) 2005-09-19 2007-06-07 Mordaunt David H System and method for generating treatment patterns
US10524656B2 (en) 2005-10-28 2020-01-07 Topcon Medical Laser Systems Inc. Photomedical treatment system and method with a virtual aiming device
US20070121069A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-31 Andersen Dan E Multiple spot photomedical treatment using a laser indirect ophthalmoscope
US9681985B2 (en) * 2005-12-01 2017-06-20 Topcon Medical Laser Systems, Inc. System and method for minimally traumatic ophthalmic photomedicine
US9889043B2 (en) 2006-01-20 2018-02-13 Lensar, Inc. System and apparatus for delivering a laser beam to the lens of an eye
US9545338B2 (en) 2006-01-20 2017-01-17 Lensar, Llc. System and method for improving the accommodative amplitude and increasing the refractive power of the human lens with a laser
US10842675B2 (en) 2006-01-20 2020-11-24 Lensar, Inc. System and method for treating the structure of the human lens with a laser
US8262646B2 (en) 2006-01-20 2012-09-11 Lensar, Inc. System and method for providing the shaped structural weakening of the human lens with a laser
US20070255119A1 (en) * 2006-03-13 2007-11-01 David Mordaunt Separate computing device for medical device with computing capabilities
US10098781B2 (en) 2006-03-24 2018-10-16 Topcon Medical Laser Systems Inc. Multi-spot optical fiber endophotocoagulation probe
US8771261B2 (en) * 2006-04-28 2014-07-08 Topcon Medical Laser Systems, Inc. Dynamic optical surgical system utilizing a fixed relationship between target tissue visualization and beam delivery
US10617564B1 (en) 2006-05-10 2020-04-14 Apple Inc. Area scanning photomedicine device and method
US8568393B2 (en) * 2007-03-13 2013-10-29 Topcon Medical Laser Systems, Inc. Computer guided patterned laser trabeculoplasty
US8500723B2 (en) 2008-07-25 2013-08-06 Lensar, Inc. Liquid filled index matching device for ophthalmic laser procedures
US8480659B2 (en) 2008-07-25 2013-07-09 Lensar, Inc. Method and system for removal and replacement of lens material from the lens of an eye
US8388609B2 (en) * 2008-12-01 2013-03-05 Amo Development, Llc. System and method for multibeam scanning
US8758332B2 (en) 2009-07-24 2014-06-24 Lensar, Inc. Laser system and method for performing and sealing corneal incisions in the eye
US8617146B2 (en) 2009-07-24 2013-12-31 Lensar, Inc. Laser system and method for correction of induced astigmatism
US8382745B2 (en) 2009-07-24 2013-02-26 Lensar, Inc. Laser system and method for astigmatic corrections in association with cataract treatment
CN102639078B (zh) 2009-07-24 2015-10-21 能斯雅有限公司 一种为眼睛晶状体实施激光雷达辅助手术的系统和方法
EP2456384B1 (de) 2009-07-24 2023-09-20 LENSAR, Inc. System zur bereistellung von laserschussmustern auf die augenlinse
EP2531089B1 (de) 2010-02-01 2023-04-05 LENSAR, Inc. Auf purkinjie-bildern basierende ausrichtung eines saugrings in augenärztlichen anwendungen
DE102010022760A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmologisches Gerät zur Photokoagulation oder Phototherapie und Betriebsverfahren für ein solches
USD694890S1 (en) 2010-10-15 2013-12-03 Lensar, Inc. Laser system for treatment of the eye
ES2937241T3 (es) 2010-10-15 2023-03-27 Lensar Inc Sistema y método de iluminación controlada por barrido de estructuras dentro de un ojo
USD695408S1 (en) 2010-10-15 2013-12-10 Lensar, Inc. Laser system for treatment of the eye
US10463541B2 (en) 2011-03-25 2019-11-05 Lensar, Inc. System and method for correcting astigmatism using multiple paired arcuate laser generated corneal incisions
US8764188B2 (en) 2011-10-21 2014-07-01 Kent Tabor Functional vision tester
AU2018317499A1 (en) * 2017-08-18 2020-02-27 Ellex Medical Pty Ltd Multi-spot ophthalmic laser

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419321A (en) * 1966-02-24 1968-12-31 Lear Siegler Inc Laser optical apparatus for cutting holes
GB1405487A (en) * 1972-09-26 1975-09-10 Thorn Electrical Ind Ltd Apparatus for treating workpieces with laser radiation
US4443075A (en) * 1981-06-26 1984-04-17 Sri International Stabilized visual system
US4561436A (en) * 1983-10-28 1985-12-31 Cooper Lasersonics, Inc. Optical system for surgical ophthalmic laser instrument
US4565197A (en) * 1983-11-22 1986-01-21 Lasers For Medicine Laser ophthalmic surgical system
US4580559A (en) * 1984-07-24 1986-04-08 Esperance Francis A L Indirect ophthalmoscopic photocoagulation delivery system for retinal surgery
AU606315B2 (en) * 1985-09-12 1991-02-07 Summit Technology, Inc. Surface erosion using lasers
FR2594686B1 (fr) * 1986-02-27 1988-05-13 Cilas Alcatel Dispositif pour effectuer une incision rectiligne dans un oeil a traiter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8707829A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4884884A (en) 1989-12-05
DE3620744A1 (de) 1987-12-23
WO1987007829A3 (fr) 1988-04-07
DE3620744C2 (de) 1989-08-24
JPS63503521A (ja) 1988-12-22
WO1987007829A2 (en) 1987-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0276232A1 (de) Vorrichtung zur behandlung des auges mit einem laser
DE102007019812B4 (de) Laserchirurgische Vorrichtung zur Augenbehandlung
EP1112524B1 (de) Medizinisches handstück für laserstrahlungsquelle
DE19746483C5 (de) Vorrichtung zur Formgebung von optischen Linsen durch Materialabtrag
DE4300698A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung, Bearbeitung und Beobachtung kleiner Teilchen, insbesondere biologischer Teilchen
DE4004423C2 (de) Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung der Ametropie
DE1566107B2 (de) Optische vorrichtung zur koagulierung eng umgrenzter punktaehnlicher stellen der netzhaut des auges
DE4012927A1 (de) Mess-verfahren und -vorrichtung zur dreidimensionalen lageregelung des brennpunktes eines hochenergie-laserstrahls
EP1180726A2 (de) Beleuchtungssystem für die Mikrolithographie
DE10132840A1 (de) Formung von Bestrahlungsstärkeprofilen unter Verwendung von optischen Elementen mit positiven und negativen optischen Brechkräften
DE29724852U1 (de) Vorrichtung zur Formgebung von Objekten
EP0154700B1 (de) Braggzellen-Spektralanalysator mit einem Prismenaufweitungssystem
DE3829728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum homogenisieren der intensitaetsverteilung im querschnit eines laserstrahls
WO1985001870A1 (en) Neodym-yag-laser, particularly for ophthalmological treatment
DE102008035898A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Specklereduktion im Bereich der Laseranwendungen
DE2505774A1 (de) Optisches laser-mikroskopgeraet zum laserbeschuss mikroskopischer probenbereiche
DE102005017014B4 (de) Verfahren zur Formung eines Beleuchtungslaserstrahls und Beleuchtungseinrichtung mit einem Laser
DE4131361C2 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung der Hornhaut
DE4103615C2 (de) Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung einer Augenhornhautoberfläche mit einer Laserlichtquelle
EP0782420A1 (de) Vorrichtung zur formung der cornea
DE2558053C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Brennpunktes eines Arbeitslaserstrahls auf einen gewünschten Mikrobereich eines Objektes
DE2638276A1 (de) Optische blende und damit ausgeruestete laseroptische einrichtung
DE4239073C1 (de) Medizinisches Handstück
DE8908123U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Fokusebene unsichtbarer Therapie-Laserstrahlung in ophthalmologischen Geräten
EP0373189A1 (de) Spaltlampengerät zur laserbehandlung des auges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880921

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900924

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19920720