EP0373189A1 - Spaltlampengerät zur laserbehandlung des auges - Google Patents

Spaltlampengerät zur laserbehandlung des auges

Info

Publication number
EP0373189A1
EP0373189A1 EP19890902930 EP89902930A EP0373189A1 EP 0373189 A1 EP0373189 A1 EP 0373189A1 EP 19890902930 EP19890902930 EP 19890902930 EP 89902930 A EP89902930 A EP 89902930A EP 0373189 A1 EP0373189 A1 EP 0373189A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slit lamp
slit
glass plate
lamp device
laser beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19890902930
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Reis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Rodenstock Instrumente GmbH
Original Assignee
G Rodenstock Instrumente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Rodenstock Instrumente GmbH filed Critical G Rodenstock Instrumente GmbH
Publication of EP0373189A1 publication Critical patent/EP0373189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only
    • G02B27/126The splitting element being a prism or prismatic array, including systems based on total internal reflection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/141Beam splitting or combining systems operating by reflection only using dichroic mirrors

Definitions

  • the invention relates to a spa lamp device according to the preamble of claim 1.
  • Such slit lamp devices are used, for example, with neodymium-YAG lasers for the treatment of the front sections of the eye and with argon lasers for the coagulation of the back of the eye.
  • Slit lamp devices for laser treatment of the eye according to the preamble of claim 1 are known for example from DE 33 31 431 AI.
  • slit lamp devices have prisms as deflection devices for the light of the slit projector, as the lighting device for the area of the eye to be treated.
  • the reason for this is likely to be that in slit lamp devices according to the preamble of claim 1, in which the deflection device is mounted in the immediate vicinity of the slit lamp microscope, the risk of damage to deflection devices consisting of simple flat mirrors, which in a conventional manner on the slit projector are attached is too large.
  • a disadvantage of such slit lamp devices in which the deflection device is arranged below and thus outside the beam path of the slit lamp microscope, is that, because of the large marginal beam angles of the illuminating and treatment light, shadowing of the illuminating beam by the contact glass or the pupil size is unavoidable. This affects in particular in operations of the rear eye media, e.g. B. the vitreous.
  • the prisms used in slit lamp devices according to the preamble of claim 1 have the disadvantage that they produce disturbing reflections in the beam path of the treatment laser and, moreover, "shade" the observation beam path.
  • the invention is based on the object of specifying a slit lamp device for treating the eye, in which neither shadowing of the illuminating beam path by offset beam paths nor a comparatively large shading of the observation beam path by prisms or the like introduced into this beam path occurs.
  • a slit lamp device according to the preamble of patent claim 1 is further developed in that a glass plate is used as the steering device of the slit projector, on which a mirror layer for the light of the slit projector is applied.
  • the glass plate is held by means of at least one metal strip applied to the glass plate on an adjustment plate or an adjustment contact surface which has at least one magnet.
  • the adjustment plate can be adjusted by means of at least one adjustment element.
  • This thin glass plate which typically has a thickness of approximately 1 mm (claim 14), does not interfere with the observation beam path in practice, it being particularly advantageous if the plate protrudes beyond the boundary rays of the observation beam path (claim 13), because in this If no edges of the plate are visible in the observation beam path.
  • the glass plate In order to avoid damage to the glass plate by careless movements of the operator or the person being examined, the glass plate is resiliently held on the adjustment plate, the alignment of which ensures the correct adjustment of the deflection device, ie the glass plate.
  • magnets In order to hold the glass plate resiliently on the adjusting plate, magnets are used according to the invention, since such a "magnetic suspension" has the advantage of the lack of hysteresis, for example, compared to spring fastening Has.
  • the mirror layer when using a treatment laser operating in the infrared region, is a wavelength-selective layer which, however, deflects the light of the slit projector r through the laser beam.
  • the mirror layer typically reflects light with wavelengths less than approx. 700 nm and allows light with longer wavelengths to pass through. This ensures that the spa projector can be swiveled "directly in front of the laser beam path without" shadowing it ".
  • the laser beam is split in a ring in front of the objective provided in the microscope housing in such a way that the laser beam passes through the glass plate outside the mirror layer. It is thus possible, even without using a wavelength-selective layer, to pivot the slit projector into the laser beam path without shadowing it.
  • This solution can of course also be implemented with lasers operating in the infrared range, and has the advantage that no color distortions occur.
  • the ring-shaped "splitting" of the laser beam can be carried out in accordance with claim 5 in that a first cone prism, which splits the laser beam into a conical beam with an annular cross-section, and a second cone prism are provided in the parallel beam path of the laser beam, which conical beam bundle "converts into a parallel annular beam path.
  • the first Xegel prism has a boundary surface which has the shape of an inverted cone.
  • the development of the invention characterized in claims 5 and 6 is particularly suitable for combination with a so-called wobble lens, as described in DE 35 32 464 AI, to the rest of the description of all terms not described here explicit reference is made.
  • the wobble optics is arranged in the beam path in front of the first cone prism and preferably has at least one pivotable glass plate.
  • the type of illumination can be changed from a gap into a ring, a half ring, etc. by changing the glass plate with a differently shaped mirror layer.
  • the beam deflection according to the invention can be retrofitted to an existing gap processor at any time.
  • FIG. 1 shows the basic optical structure of a slit lamp device according to the invention
  • FIG. 2 shows a modification of the one shown in FIG
  • Embodiment, and Figure 3a and b the slit projector of a slit lamp device according to the invention in section or in supervision.
  • FIG. 1 shows the beam path of a slit lamp device, as described for example in DE 33 31 431.4.
  • a laser beam 1 which in the exemplary embodiment shown is the beam of a laser operating in the infrared range, for example an NdYAG laser, is by means of an object.
  • tivs 2 and a mirror 3 mirrored in the beam path of a slit lamp microscope 4 ' the optical elements of which only one front lens 5 is shown in FIG.
  • the cone angle of the NdYAG laser beam (16 degrees) is also entered.
  • a lens 6 of the so-called slit projector i.e. the illumination source and a deflecting device 7 of a gap projector, which is otherwise not shown and which is used to illuminate the eye 8 to be examined or treated.
  • the deflection device 7 which will be described in more detail below with reference to FIG. 3, consists of a glass plate on which a mirror layer 11 is applied.
  • this mirror layer is wavelength-selective, i.e. it is reflective for visible light and transmissive for light in the infrared range (wavelength 700 nm).
  • the contact angle of the illuminating light is 10 °; the extension of the mirror layer 11 is selected accordingly.
  • the diameter of the glass plate 7 is selected so that the glass plate extends beyond the observation beam path.
  • FIG. 2 shows a modification of the exemplary embodiment shown in FIG. 1, in which, instead of the objective 2 in the beam path of the laser, a first prism 21, one boundary surface of which has an "inverted cone shape", and a second prism 22, the one boundary surface of which is the shape of a cone is used.
  • the first prism 21 splits the laser beam into a "conical beam with an annular cross section ", while the second prism converts the laser beam into a parallel beam with a likewise annular cross section.
  • a wobble lens 23, as described for example in DE 35 32 464 A1, are arranged in the beam direction in front of the first prism 21 in FIG.
  • Such a wobble optic enables the spot size to be varied in a simple manner.
  • 24 denotes an optical fiber from which the laser beam emerges.
  • the laser light does not pass through the mirror layer II, but instead passes the glass plate 7 in a ring around the mirror layer 11.
  • the use of the cone arrangement 21 and 22 for splitting the laser beam also has the advantage that the entire energy contained in the laser beam is split into the "ring"; no energy is lost.
  • the “inner diameter of the annular parallel laser bundle” is dimensioned such that the laser beam passes through the glass plate 7 outside the mirror layer 11 when focused by the microscope objective 5. It should be taken into account that it is used to adjust the laser beam in the eye It is often advantageous to make the deflecting mirror 3 tiltable.
  • the configuration shown in FIG. 2 is suitable both for lasers that generate light in the visible range and for lasers that generate light in the infrared range.
  • the structure of the deflection device 7 is described in more detail below with reference to FIG. 2.
  • the glass plate 7 forming the deflection device is provided with a mirror layer 11, the diameter of which in the exemplary embodiment shown is approximately 10 mm and which is transparent to an NdYAG laser beam (wavelength 1064 n or 132C nm).
  • the mirror layer 11 is selected so that it reflects light with a wavelength of less than 700 nm, while allowing light with a wavelength of more than 700 nm to pass through, so that the HeNe target beam and the NdYAG treatment beam are unhindered by the glass plate 7 can pass through.
  • the glass plate is provided with a metal strip 12, by means of which it can be attached to an adjusting block 13.
  • the adjustment block 13 for this purpose has a 45 ° inclined adjustment plate or adjustment surface, in which two magnets 14 are introduced, for example sunk in.
  • the adjustment block 13 is part of an adjustment platform or an adjustment head 15, which by means of three knurled adjustment screws 16 (compare FIG. 3b) and disc springs 17 against a housing 18 of the gap processor, of which only an axially adjustable lens 19 is shown in FIG. 2a, is adjustable.
  • the deflecting device according to the invention the structure of which is described by way of example in FIG. 3 has a number of advantages:
  • the glass plate When force is exerted on the glass plate, it is either moved or tilted slightly, but not broken. Due to the arrangement of two magnets, the glass plate always returns to its starting position after the application of force.
  • the construction with a removable glass plate and with an adjustment platform enables both a simple change of the glass plate - for example to replace a damaged glass plate or to attach a glass plate with a differently shaped mirror layer - as well as the entire head:
  • glass plates with slit-shaped, ring-shaped, partially mirrored mirror layers, but also glass plates with holes etc. can be used.
  • the glass plate can be made very thin (up to a thickness of 1 mm) and therefore, due to the small thickness of the glass plate, there is no sharpness offset due to the glass plate. In the case of known slit lamp devices, this sharpness offset is particularly troublesome when the slit projector is swung out.

Description

Spaltlampengerät zur Laserbehandlung des Auges
B e s c h r e i b u n g
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Spaitlampengerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs l.
Derartige Spaltlampengeräte werden beispielsweise mit Neodym-YAG-Lasern zur Behandlung der vorderen Augenab¬ schnitte und mit Argon-Lasern zur Koagulation des Augen¬ hintergrundes eingesetzt.
Stand der Technik
Spaltlampengeräte zur Laserbehandlung des Auges gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sind beispielsweise aus der DE 33 31 431 AI bekannt. Typischerweise weisen derar¬ tige Spaltlampengeräte als Umlenkeinrichtungen für das Licht des Spaltprojektors, als der Beleuchtungseinrichtung für den zu behandelnden Bereich des Auges, Prismen auf. Die Ursache hierfür dürfte sein, daß bei Spaltlampengerä¬ ten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, bei denen die Umlenkeinrichtung in unmittelbarer Nähe des Spaltlam¬ penmikroskops angebracht ist, die Beschädigungsgefahr für aus einfachen Flachspiegeln bestehende Umlenkeinrichtun¬ gen, die in herkömmlicher Weise an dem Spaltprojektor angebracht sind, zu groß ist.
Deshalb werden einfache Flachspiegel als Umlenkeinrichtun¬ gen lediglich bei einem einzigen Spaltlampengerät (Zeiss- VISULAS-YAG) verwendet, das jedoch einer anderen Gattung als im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 vorausgesetzt angehört, da bei diesem Gerät die Umlenkeinrichtung "unterhalb" der optischen Achse des Spaltlampenmikroskops angeordnet ist.
Nachteilig bei derartigen Spaltlampengeraten, bei denen die Umlenkeinrichtung unterhalb und damit außerhalb des Strahlengangs des Spaltlampenmikroskops angeordnet ist, ist jedoch, daß aufgrund der großen Randstrahl-Winkel des Beleuchtungs- und des Behandlungslichts eine Abschattung des BeleuchtungsStrahles durch das Kontaktglas bzw. die Pupillengröße unvermeidbar ist. Dies wirkt sich insbeson¬ dere bei Operationen der hinteren Augenmedien, z. B. des Glaskörpers aus.
Andererseits haben die bei Spaltlampengeräten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 verwendeten Prismen den Nachteil, daß sie störende Reflexionen im Strahlengang des Behandlungslasers erzeugen und darüber hinaus den Beobach¬ tungsstrahlengang "abschatten" .
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spaltlampen¬ gerät zur Behandlung des Auges anzugeben, bei dem weder eine Abschattung des BeleuchtungsStrahlengangs durch ver¬ setzt angeordnete Strahlengänge noch eine vergleichsweise große Abschattung des BeobachtungsStrahlengangs durch in diesen Strahlengang eingebrachte Prismen oder dergleichen auftritt.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist mit ihren Weiterbildungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß es zur Lösung der erfindungsgemäß gestellten Aufgabe erforderlich ist, von einem Spaltlampengerät gemäß dem Oberbegriff des Patentan- spruchs 1 auszugehen, da die bei Spaltlampengeräten mit versetzt angeordneten Achsen des Beobachtungs- und Be¬ leuchtungsstrahlengangs unvermeidbare geometrische Ab¬ schattung nicht durch die Auswahl spezieller optischer Elemente behebbar ist.
Deshalb wird erfindungsgemäß ein Spaltlampengerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch weitergebil¬ det, daß als U lenkeinrichtung des Spaltprojektors eine Glasplatte verwendet wird, auf der eine Spiegeischicht für das Licht des Spaltprojektors aufgebracht ist. Die Glas¬ platte ist mittels wenigstens eines auf die Glasplatte aufgebrachten Metallstreifens an einer Justierplatte bzw. einer Justier-Anlageflache gehalten, die wenigstens einen Magnet aufweist. Die Justierplatte ist mittels wenigstens eines Justierelements justierbar.
Diese dünne Glasplatte, die typischerweise eine Stärke von ca 1 mm hat (Anspruch 14) , stört in der Praxis nicht den Beobachtungsstrahlengang, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die Platte über die Begrenzungsstrahien des BeobachtungsStrahlengangs hinaus ragt (Anspruch 13) , da in diesem Falle keine Ränder der Platte im Beobachtungsstrah¬ lengang sichtbar sind.
Um Beschädigungen der Glasplatte durch unachtsame Bewegun¬ gen der Bedienungsperson bzw. der untersuchten Person zu vermeiden, ist die Glasplatte nachgiebig an der Justier¬ platte gehalten, deren Ausrichtung für die korrekte Ju¬ stierung der Umlenkeinrichtung, d.h. der Glasplatte sorgt. Um die Glasplatte nachgiebig an der Justierplatte zu hal¬ ten, werden erfindungsgemäß Magnete verwendet, da eine derartige "Magnetaufhängung" beispielsweise gegenüber einer Federbefestigung den Vorteil der fehlenden Hysterese hat.
Darüber hinaus ist bei geeigneter Wahl der Magnetanordnung (Anspruch 9) und der auf der Glasplatte aufgebrachten Metallstreifen eine Selbstzentrierung und damit eine hohe Positioniergenauigkeit beim Austausch der Glasplatte ge¬ währleistet.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß Anspruch 2 ist bei Verwendung eines im Infrarotbe¬ reich arbeitenden Behandlungslasers die Spiegelschicht eine wellenlängen-selektive Schicht, die das Licht des Spaltprojektors umlenkt r den Laserstrahl jedoch durchläßt. Dabei reflektiert typischerweise die Spiegelschicht Licht mit kleineren Wellenlängen als ca. 700 nm und läßt Licht mit größeren Wellenlängen durchtreten. Hierdurch ist ein sichergestellt, daß der Spaitprojektor direkt "vor den Laserstrahlengang schwenkbar ist, ohne diesen "abzuschat¬ ten" .
Bei Verwendung insbesondere eines im sichtbaren Bereich arbeitenden Behandlungslasers ist gemäß Anspruch 4 der Laserstrahl vor dem im Mikroskopgehäuse vorgesehenen Ob¬ jektiv ringförmig derart aufgespalten, daß der Laserstrahl durch die Glasplatte außerhalb der Spiegelschicht hin¬ durchtritt. Damit ist es auch ohne Verwendung einer wel¬ lenlängenselektiven Schicht möglich, den Spaltprojektor in den Laserstrahlengang einzuschwenken, ohne diesen abzu¬ schatten. Diese Lösung ist selbstverständlich auch bei im Infrarotbereich arbeitenden Lasern realisierbar, und hat den Vorteil, daß keine Farbverfälschungen auftreten. Die ringförmige "Aufspaltung" des Laserstrahls kann gemäß Anspruch 5 dadurch erfolgen, daß im Parallelstrahlengang des Laserstrahls vor dem Objektiv ein erstes Kegelprisma, das den Laserstrahl in ein konisches Strahlenbündel mit ringförmigen Querschnitt aufspaltet, und ein zweites Ke¬ gelprisma vorgesehen sind, das das "konische Strahlenbün¬ del" in einen parallelen ringförmigen Strahlengang um¬ setzt.
Gemäß Anspruch 6 hat das erste Xegelprisma eine Begren- zungsfl che, die die Form eines invertierten Kegels hat.
Die in den Ansprüchen 5 und 6 gekennzeichnete Weiterbil¬ dung der Erfindung eignet sich insbesondere zur Kombinati¬ on mit einer sog. Taumeloptik, wie sie in der DE 35 32 464 AI beschrieben wird, auf die im übrigen zur Erläuterung aller hier nicht näher beschriebenen Begriffe ausdrücklich Bezug genommen wird. Die Taumeloptik ist dabei im Strah¬ lengang vor dem ersten Kegelprisma angeordnet und weist bevorzugt gemäß Anspruch 8 wenigstens eine schwenkbare Glasplatte aufweist.
Die Verwendung einer Taumeloptik hat den Vorteil, daß sich für "alle Ringe" immer gleicher Durchmesser und damit eine einstellbare Fleckgröße ergibt.
In den Ansprüchen 9 und 10 sind vorteilhafte Weiterbildun¬ gen gekennzeichnet, die den Vorteil haben, daß sie trotz einfacher Ausführung eine hohe Justier- und Positionierge¬ nauigkeit der die Spiegelschicht tragenden Glasplatte gewährleisten.
Die hierdurch erreichte leichte Austauschbarkeit der Glas¬ platte kann nicht nur dazu verwendet werden, im Beschädi- gungsfalle diese durch die Bedienungsperson des Spaltlam¬ pengeräts und nicht durch einen Service-Techniker austau¬ schen zu lassen, sondern darüber hinaus auch dazu, gezielt Glasplatten mit unterschiedlichen Spiegelschichten zur Verfügung zu stellen (Anspruch 11) . Hierdurch ist in ein¬ facher Weise eine Variation der Spaltbeleuchtung möglich.
Beispielsweise kann die Beleuchtungsart durch Wechseln der Glasplatte mit jeweils anders geformter Spiegelschicht von einem Spalt in einen Ring, einen Halbring usw. geändert werden.
Die erfindungsgemäße Strahlumlenkung kann gemäß Anspruch 12 jederzeit an einem vorhandenen Spaltpro ektor nachge¬ rüstet werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Aus ührungs- beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher be¬ schrieben, in der zeigen
Figur 1 den prinzipiellen optischen Aufbau eines erfin¬ dungsgemäßen Spaltlampengeräts, Figur 2 eine Modifikation des in Figur 1 gezeigten
Ausführungsbeispiels, und Figur 3a und b den Spaltprojektor eines erfindungsgemäßen Spaltlampengeräts im Schnitt bzw. in Aufsicht.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen Figur 1 zeigt den Strahlengang eines Spaltlampengeräts, wie es beispielsweise in der DE 33 31 431.4 beschreiben ist. Bei einem derartigen Spaltlampengerät wird ein Laser¬ strahl 1, der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Strahl eines im Infrarotbereich arbeitenden Lasers, bei¬ spielsweise eines NdYAG-Lasers ist, mittels eines Objek- tivs 2 und eines Spiegels 3 in den Strahlengang eines Spaltlampenmikroskops 4 'eingespiegelt, von dessen opti¬ schen Elementen in Figur 1 lediglich ein Frontobjektiv 5 dargestellt ist. In Figur 1 ist ferner der Kegelwinkel des NdYAG-LaserStrahls (16 Grad) eingetragen.
Weiterhin sind in Figur 1 ein Objektiv 6 des sog. Spalt¬ projektors, d.h. der Beleuchtungsquelle und eine Umlenke¬ inerichtung 7 eines ansonsten nicht weiter dargestellten Spaltprojektors dargestellt, der zur Beleuchtung des zu untersuchenden bzw. behandelnden Auges 8 dient.
Die Umlenkeinrichtung 7, die im folgenden unter Bezug¬ nahme auf Figur 3 noch näher beschrieben werden wird, besteht aus einer Glasplatte, auf der eine Spiegelschicht 11 aufgebracht ist. Diese Spiegelschicht ist bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wellenlängen¬ selektiv, d.h. sie ist reflektierend für sichtbares Licht und durchlässig für Licht im Infrarotbereich (Wellenlänge 700 nm) .
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiei beträgt der Randwinkel des Beleuchtungslichts 10°; entsprechend ist die Ausdehnung der Spiegelschicht 11 gewählt. Der Durchmesser der Glasplatte 7 ist so gewählt, daß die Glas¬ platte über den Beobachtungsstrahlengang hinaus reicht.
Figur 2 zeigt eine Modifikation des in Figur 1 dargestell¬ ten Ausführungsbeispiels, bei dem anstelle des Objektivs 2 im Strahlengang des Lasers ein ersten Prisma 21, dessen eine Begrenzungsfläche eine "invertierte Kegelform" hat, und ein zweites Prisma 22, dessen eine Begrenzungsfläche die Form eines Kegels hat, verwendet wird. Das erste Pris¬ ma 21 spaltet den Laserstrahl in einen "konischen Strahl mit ringförmigen Querschnitt" auf, während das zweite Prisma den Laserstrahl in ein Parallelstrahlenbündel mit ebenfalls ringförmigen Querschnitt umwandelt.
Ferner sind in Figur 2 eine Taumeloptik 23 , wie sie bei¬ spielsweise in der DE 35 32 464 AI beschrieben ist, in Strahlrichtung vor dem ersten Prisma 21 angeordnet. Eine derartige Taumeloptik ermöglicht in einfacher Weise eine Variation der Fleckgröße. Mit 24 ist eine Lichtleitfaser bezeichnet, aus der der Laserstrahl austritt.
Ansonsten entsprechen gleiche Bezugszeichen wie in Figur 1 gleichen Teilen.
Aufgrund dieses Auf aus mit Prismen 21 und 22 durchsetzt das Laserlicht nicht die Spiegelschicht II, sondern pas¬ siert die Glasplatte 7 ringförmig um die Spiegelschicht 11.
Damit ist es nicht erforderlich, eine wellenlängenselek¬ tive Spiegelschicht 11 aufzubringen, so daß sich insbeson¬ dere bei Verwendung beispielsweise eines Argonlasers keine Farbverfälschung ergbit.
Die Verwendung der Kegelanordnung 21 und 22 zur Aufspal¬ tung des Laserstrahls hat darüberhinaus den Vorteil, daß die gesamte im Laserstrahl enthaltene Energie in den "Ring" aufgespalten wird; es geht keine Energie verloren.
Der "Innendurchmesser des ringförmigen Parallel-Laserbün- dels" ist so bemessen, daß der Laserstrahl bei Fokussie- rung durch das Mikroskopobjektiv 5 die Glasplatte 7 außer¬ halb der Spiegelschicht 11 passiert. Dabei ist zu berück¬ sichtigen, daß es zur Verstellung des Laserstrahls im Auge häufig von Vorteil ist, den Umlenkspiegel 3 kippbar auszu¬ gestalten.
Die in Figur 2 gezeigte Konfiguration eignet sich sowohl für Laser, die Licht im sichtbaren Bereich erzeugen, als auch für Laser, die Licht im Infrarotbereich erzeugen.
Der Aufbau der Umlenkeinrichtung 7 wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figur 2 näher beschrieben.
Wie Figur 2a zeigt, ist die die Umlenkeinrichtung bildende Glasplatte 7 mit einer Spiegelschicht 11 versehen, deren Durchmesser bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ca. 10 mm beträgt und die für einen NdYAG-Laserstrahl (Wellenlänge 1064 n oder 132C nm) durchlässig ist. Typischerweise ist die Spiegelschicht 11 so gewählt, daß sie Licht mit einer Wellenlänge kleiner als 700 nm reflektiert, während sie Licht mit einer Wellenlänge größer als 700 nm durchtreten läßt, so daß der HeNe-Zielstrahl und der NdYAG-Behand- lungsstrahl ungehindert durch die Glasplatte 7 hindurch¬ treten können.
Ferner ist die Glasplatte mit einem Metallstreifen 12 versehen, mittels dem sie an einem Justierblock 13 an¬ bringbar ist. Der Justierblock 13 weist hierzu eine um 45° geneigte Justierplatte bzw. Justier läche auf, in die zwei Magnete 14 eingebracht, beispielsweise versenkt eingeklebt sind. Der Justierblock 13 ist Teil einer Justierplattform bzw. eines Justierkopfs 15, die mittels dreier Rändeljus¬ tierschrauben 16 (vergleiche Figur 3b) und Tellerfedern 17 gegen ein Gehäuse 18 des Spaltpro ektors, von dem in Figur 2a lediglich eine axial justierbare Optik 19 dargestellt ist, justierbar ist. Die erfindungsgemäße Umlenkeinrich¬ tung, deren Aufbau in Figur 3 exemplarisch beschrieben ist, hat damit eine Reihe von Vorteilen:
Bei Krafteinwirkung auf die Glasplatte wird diese entweder verschoben oder etwas weggekippt, jedoch nicht zerbrochen. Durch die Anordnung von zwei Magneten kommt die Glasplatte nach Beendigung der Krafteinwirkung immer wieder in ihre Ausgangsposition zurück.
Durch die drei Rändelschrauben kann in sehr einfacher Weise eine Feinkorrektur auch von ungeübtem Bedienungsper¬ sonal durchgeführt werden.
Darüberhinaus treten aufgrund der Magnethalterung keine Hystereseeffekte oder dgl. auf.
Weiterhin ermöglicht der Aufbau mit einer abnehmbaren Glasplatte und mit einer Justierplattform sowohl ein ein¬ faches Wechseln der Glasplatte - beispielsweise um eine beschädigte Glasplatte auszutauschen oder eine Glasplatte mit einer anders geformten Spiegelschicht anzubringen -als auch des gesamten Kopfes:
So können beispielsweise Glasplatten mit spaltförmigen, ringförmigen, teilverspiegelten Spiegelschichten, aber auch Glasplatten mit Löchern usw. verwendet werde.
Dies wird unter anderem dadurch möglich, daß die Glasplat¬ te sehr dünn (bis zu einer Dicke von 1 mm) ausgeführt werden kann und damit aufgrund der geringen Dicke der Glasplatte kein Schärfeversatz durch die Glasplatte auf¬ tritt. Dieser Schärfeversatz ist bei bekannten Spaltlam¬ pengeräten insbesondere beim Ausschwenken des Spaltprojek¬ tors sehr störend.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Spaltlampengerät zur Laserbehandlung des Auges mit einem Spaltprojektor, dessen Licht eine Umlenkeinrichtung um 90° umlenkt und auf das Auge projiziert, und mit einem Spaltlampenmikroskop, dessen optische Achse auf der glei¬ chen Höhe wie die optische Achse des Spaltprojektors nach der Umlenkeinrichtung angeordnet ist, und in dessen Mikro¬ skopgehäuse ein Laserstrahl als Behandlungsstrahl sowie gegebenenfalls ein Ziellicht-Laserstrahl eingespiegelt sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
- die Umlenkeinrichtung des Spaltprojektors weist eine Glasplatte auf, auf der eine Spiegelschicht für das Licht des Spaltprojektors aufgebracht ist,
- die Glasplatte ist mittels wenigstens eines auf die Glasplatte aufgebrachten Metallstreifens an einer Justier¬ platte gehalten, die wenigstens einen Magnet aufweist,
- die Justierplatte ist mittels wenigstens eines Justier- elements justierbar.
2. Spaltlampengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines im In¬ frarotbereich arbeitenden Behandlungslasers die Spiegel¬ schicht eine wellenlängen-selektive Schicht ist, die das Licht des Spaltprojektors umlenkt, den Laserstrahl jedoch durchläßt.
3. Spaltlampengerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelschicht Licht mit kleineren Wellenlängen als ca. 700 nm reflektiert und Licht mit größeren Wellenlängen durchtreten läßt.
4. Spaltlampengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung insbesondere eines im sichtbaren Bereich arbeitenden Behandlungslasers der Laserstrahl vor dem im Mikroskopgehäuse vorgesehenen Objektiv ringförmig derart aufgespalten ist, daß der La¬ serstrahl durch die Glasplatte außerhalb der Spiegel¬ schicht hindurchtritt.
5. Spaltlampengerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Parallelstrahlengang des Laserstrahls vor dem Objektiv ein erstes Kegelprisma, das den Laserstrahl in ein konisches Strahlenbündei mit ring¬ förmigem Querschnitt aufspaltet, und ein zweites Kegel¬ prisma vorgesehen sind, das einen parallelen ringförmigen Strahlengang erzeugt.
6. Spaltlampengerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kegelprisma eine Begrenzungsfläche aufweist, die die Form eines invertier¬ ten Kegels hat.
7. Spaltlampengerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem ersten Kegelprisma eine sog. Taumeloptik angeordnet ist.
8. Spaltlampengerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumeloptik wenigstens eine schwenkbare Glasplatte aufweist.
9. Spaltlampengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierplatte eine Be¬ grenzungsfläche eines 45°-Blocks ist, in den wenigstens zwei Magnete eingelassen sind.
10. Spaltlampengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierelemente aus drei Justierschrauben bestehen.
11. Spaltlampengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Glasplatten austausch¬ bar sind, deren Spiegelschichten unterschiedlich ausge¬ bildet sind und/oder unterschiedliche Formen aufweisen.
12. Spaltlampengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierplatte, an der die Glasplatte anliegt, Teil eines auf den Spaltprojektor aufgesetzten Justierkopfs ist.
13. Spaltlampengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte über den Beobachtungsstrahlengang hinaus ragt.
14. Spaltlampengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte ca. 1mm dick ist.
EP19890902930 1988-03-03 1989-03-02 Spaltlampengerät zur laserbehandlung des auges Withdrawn EP0373189A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883806941 DE3806941A1 (de) 1988-03-03 1988-03-03 Spaltlampengeraet zur laserbehandlung des auges
DE3806941 1988-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0373189A1 true EP0373189A1 (de) 1990-06-20

Family

ID=6348765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890902930 Withdrawn EP0373189A1 (de) 1988-03-03 1989-03-02 Spaltlampengerät zur laserbehandlung des auges

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0373189A1 (de)
JP (1) JPH02503391A (de)
DE (1) DE3806941A1 (de)
FI (1) FI895220A0 (de)
WO (1) WO1989007920A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135615A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Dr. Johannes Riegl Radartechnik & Elektrooptik Ges.M.B.H., Horn, At Optisches geraet
JPH08501227A (ja) * 1992-08-03 1996-02-13 サンライズ テクノロジーズ インコーポレイテッド 制御された放射線のパターンにより人間の目を露出する方法および装置
US6149643A (en) * 1998-09-04 2000-11-21 Sunrise Technologies International, Inc. Method and apparatus for exposing a human eye to a controlled pattern of radiation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520824A (en) * 1982-09-13 1985-06-04 American Hospital Supply Corporation Instrument for ophthalmic laser surgery
US4520816A (en) * 1983-01-12 1985-06-04 Schachar Ronald A Method and apparatus for delivering laser energy for ophthalmic use
DE3331431C2 (de) * 1983-08-31 1986-03-27 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Vorrichtung zur Einkoppelung von Operationslicht in ein Augenuntersuchtungsgerät
GB2149199A (en) * 1983-10-28 1985-06-05 Bausch & Lomb Laser system
US4561436A (en) * 1983-10-28 1985-12-31 Cooper Lasersonics, Inc. Optical system for surgical ophthalmic laser instrument
US4605292A (en) * 1985-06-28 1986-08-12 Bright Of America, Inc. Mirror with adhesive/magnetic mirror supporting strips
DE3613233A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Rodenstock Instr Gmbh Einrichtung zum verstellen eines lichtstrahls in einer auftreffebene

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8907920A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
FI895220A0 (fi) 1989-11-02
WO1989007920A1 (en) 1989-09-08
JPH02503391A (ja) 1990-10-18
DE3806941A1 (de) 1989-09-07
DE3806941C2 (de) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227390C2 (de) Ophthalmologisches Gerät
EP0153957B1 (de) Vorrichtung zum einkoppeln von operationslicht in ein augenuntersuchungsgerät
DE3214268A1 (de) Optisches justierelement
DE8601287U1 (de) Erweitertes Spaltlampengerät zur Augenbehandlung mittels Laserstrahlen
DE3617421A1 (de) Optisches bauelement und vorrichtung zu dessen verwendung
DE19825092C2 (de) Lasersystem zur Erzeugung eines fokussierten Laserstrahls mit variablem Fokusdurchmesser
DE1933815A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Kornea-Kruemmung
EP1372012B1 (de) Optische Anordnung zur Beobachtung einer Probe oder eines Objekts
EP0373189A1 (de) Spaltlampengerät zur laserbehandlung des auges
DE19640976C2 (de) Optisches System für eine Laserspaltlampe
DE102007046872B4 (de) Optische Abbildungsvorrichtung
EP0160689A1 (de) Neodym-yag-laser insbesondere zur ophtalmologischen behandlung.
EP3839430A1 (de) Lasersystem mit einer verstellbaren fokussieroptik
DE102015105751B3 (de) Visieranordnung mit einer flachen Prismengruppe
DE2347017A1 (de) Kontaktlinsen-ophthalmometer
EP0227757B1 (de) Vorrichtung zur laserchirurgie und insbesondere zur keratotomie der cornea (iii)
DE4316443A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines fokussierten Lichtstrahles
DE4215128C2 (de) Spaltlampe mit veränderbarem Spaltlicht-Einstrahlwinkel
EP3839427A1 (de) Lasersystem zur erzeugung einer linienförmigen lasermarkierung auf einer projektionsfläche
EP4078274A1 (de) Lasersystem zur erzeugung einer linienförmigen lasermarkierung
DE2642466A1 (de) Korneamikroskop
WO2023088927A1 (de) Optisches system zur erzeugung einer 360°-laserlinie
DE4316782C1 (de) Ophthalmometer
EP4202535A1 (de) Lasersystem zur erzeugung einer laserlinie
DE2825885A1 (de) Retinoskop

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920217

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920617