EP0271592B1 - Verfahren zur Neigungsregelung und Vorrichtung zur Durchführung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Neigungsregelung und Vorrichtung zur Durchführung dieses verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0271592B1
EP0271592B1 EP19860117409 EP86117409A EP0271592B1 EP 0271592 B1 EP0271592 B1 EP 0271592B1 EP 19860117409 EP19860117409 EP 19860117409 EP 86117409 A EP86117409 A EP 86117409A EP 0271592 B1 EP0271592 B1 EP 0271592B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile data
track profile
track
velocity
train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19860117409
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0271592A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Hänsel
Franz Schupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Regelsysteme GmbH
Original Assignee
Honeywell Regelsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Regelsysteme GmbH filed Critical Honeywell Regelsysteme GmbH
Priority to DE8686117409T priority Critical patent/DE3663500D1/de
Priority to EP19860117409 priority patent/EP0271592B1/de
Publication of EP0271592A1 publication Critical patent/EP0271592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0271592B1 publication Critical patent/EP0271592B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/22Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies

Definitions

  • the present invention relates to a method for tilt control according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for performing this method.
  • the control signals can then be generated at the correct time by a corresponding delay.
  • the object of the present invention is to design this method in such a way that the stored route section traveled by the vehicle can be determined exactly at any time without the need for auxiliary means on the route, such as e.g. Beacons are required.
  • the route window is not only predetermined by its position and length, but also by values determined and calculated by measurement technology, such as curve radius and curve height for certain segments within the window. This allows the route data correlated to the route window to be found easily and securely in the memory. By addressing the route data in advance in the memory, a corresponding speed of the vehicle can be taken into account and an inclination control which is adapted to the route section just passed can be carried out without delay.
  • the angle y depends on the curve radius R of the distance traveled and the lateral acceleration b on the bogie 10.
  • the increase in the cure i.e. the angle at which the track plane is inclined against the horizontal plane is fixed when the line is built.
  • the inclination y of the car body 12 with respect to the bogie 10 can be adjusted with a corresponding mounting of the car body 12 on the bogie 10.
  • a train consisting of a locomotive 16 and three carriages 18, 18 'and 18 "is shown in the upper part of the drawing.
  • the length of the train specifies a route window 20, which is divided into segments or steps of one meter, for example
  • the locomotive 16 is provided with a measuring device on the front and rear bogie
  • the measuring device comprises a gyroscope for measuring the angular velocity wg in the yaw plane, an acceleration sensor for detecting the lateral acceleration b on the bogie and a sensor for detecting the speed v
  • a computer to be described on the locomotive 16 determines the curve radius R of the track and the track elevation a from these values. These values are determined for each section of the route and provided with a corresponding address 22 is shown below the route window 20.
  • the track radius R and the track elevation a are coded by a corresponding bit pattern under each address provided per step size and identifying the vehicle location.
  • FIG. 3 essentially shows the block diagram of a central computer 25 which is installed on the locomotive. This computer is primarily used to determine the variable route window and the specification of target values for the control of the car body inclination in the trailing cars.
  • the signals for the yaw angular velocity wg, for the lateral acceleration b and the velocity v, which are supplied by sensors (not shown), such as a gyroscope, accelerometer and speedometer, of a measuring device 24 are fed to a central processor CPU-28 in a converter 26 after analog / digital conversion , which calculates the data for the route window continuously with the aid of a program stored in a read-only memory ROM-30 and stores it in a memory with random access RAM-38.
  • the length of the train or the number of carriages can be specified via an operating and display device 32, a selection switch 34 and an operating logic 36 to the central processor CPU-28 so that it calculates a correspondingly wide route window.
  • Another RAM-40 random access memory serves as the main memory.
  • a large capacity storage 42 e.g. A CD read-only memory with 540 M bytes contains an image of the entire route to be traveled by the train, the track radius R and the curve elevation a being stored under a corresponding address for each distance meter.
  • the data for the track radius R and the curve elevation a are specified, for example, by the measured distance.
  • a coprocessor 44 continually compares the contents of the memory 38 with the contents of the mass storage 42 to find a correlating section in the mass storage 42.
  • a correlating data window in the mass storage 42 is shifted forward in dependence on the speed of the train in the mass storage 42, this corresponding leading window being read out from the mass storage 42.
  • This work is carried out by a further coprocessor 46.
  • the leading window is then processed by the central processor 28 in order to subsequently set values for the inclination y; and for the positioning speed ⁇ i to be output to the trailing wagons via a serial input / output connection 48.
  • a further serial input / output connection 50 conducts signals reported back from the carriages via the operating logic 36 and a further selection switch 52 to the operating and display unit 32. All components of the central computer 25 are connected to one another via a bus 54. The trailing wagons with the digital setpoints are controlled via a 2-wire bus 56. Likewise, this bus 56 takes over the feedback of certain signals. A separate line 58 is provided for the feedback "carriage in zero position". A voltage supply 60 serves to operate the components within the central computer 25.
  • a block diagram of a control device 62 provided in each car is shown.
  • the control device 62 is double in terms of its digital processing components, i.e. realized redundantly.
  • the choice between a first controller 64 and a second controller 66 is made via a logic 68 which, in addition to the controller switchover, also serves for bus monitoring and bus switchover. This logic 68 also monitors a voltage supply 70 and switches it off in the event of a fault.
  • the controllers 64 and 66 are implemented digitally as processors, and in the usual way they include a central processor CPU-72, a working memory RAM-74, a program memory ROM-76, an analog / digital converter and multiplexer 78 as well as serial inputs / Output connectors 80 include.
  • the second controller 66 has the same components, these components being provided with the same reference number but with a comma.
  • This actuating device must then be provided with a corresponding digital / analog converter and the actual actuators of an electrical or hydraulic type.
  • the actuating speed w is also regulated.
  • the speed control loop is subordinate to the position control loop.
  • the positioning speed of the car body is taken into account as a special control variable in order to achieve a delay-free positioning process adapted to the transition arches.
  • each car is provided with a display and control console 88, by means of which, for example, the control can be switched off and certain values can be displayed.
  • Figure 5 shows the arrangement of the essential elements within the train set. It can be seen that the locomotive 16 is provided with measuring devices 24 on the front and rear bogies and has the central computer 25. The carriages 18, 18 '... are equipped with the redundant control device 62 and, per bogie, with the sensors 84 and the actuators 86. Train and car are connected to each other via the serial data bus 56 and the additional line 58 is used to report the zero position.
  • switch-on and switch-off procedures are defined, which are of great importance for the safety of vehicle users, for operational safety and for the flexibility of the chosen working principle.
  • the switch-on procedure begins with the interrogation of the wagons according to the number with subsequent wagon addressing, specification, the respective wagon length and definition of the train length and definition of the route window.
  • the inclination control can be put into operation.
  • the train driver receives feedback about the proper functioning of the wagons and the train composition, and he will acknowledge the correctness of the information in a trouble-free state. Only now is the release for unrestricted commissioning of the inclination control.
  • the switch-off procedure begins with an error query, e.g. whether a controller has switched to the second processor in order to be able to initiate replacement work, whereby the error display is retained even after the system is switched off. Then there is a query for correct zero positioning of the individual car bodies and acknowledgment when the zero infeed has been completed. The individual wagons are now switched off and, after being properly switched off, the central computer on the locomotive can also be switched off.
  • the measuring device which supplies the data to be processed by the computer, to be arranged on the bogie of the locomotive.
  • this measuring device can be located anywhere within the train set; it is then only necessary to know the train length in front of and behind the measuring device so that the computer takes this into account accordingly when determining the route window.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Neigungsregelung nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • In dem Aufsatz "Der Ausgleich unzureichender Gleisüberhöhung zur Verbesserung des Fahrkomforts und zur Erhöhung der Geschwindigkeit der Reisezüge" von Pierre Moron, erschienen in ZEV-Glas. Ann. 97 (1973), Nr. 2/3, sind einige Lösungen beschrieben, wie durch Neigungsregelung der Wagen von Reisezügen eine größere mögliche Kurvengeschwindigkeit ohne Beeinträchtigung des Komforts für die Reisenden erzeugt werden kann. In diesem Zusammenhang wird das Anbringen eines Beschleunigungssensors am Wagenkasten bzw. am Drehgestell vorgeschlagen, um ein Signal für die Neigungsregelung des Wagens zu gewinnen. Aufgrund der endlichen Stellzeit des Stellgliedes wird bei dieser Lösung jedoch die gewünschte Neigung nur mit Verzögerung erzielt. Daher wird für hohe Zuggeschwindigkeiten vorgeschlagen, das Stellsignal für einen Wagen von einem vorauslaufenden Wagen bzw. von der Lokomotive herzuleiten. Durch entsprechende Verzögerung kann man sodann die Stellsignale zeitrichtig erzeugen. Schließlich wird in dem erwähnten Aufsatz bereits angeregt, Daten über die Streckenverhältnisse zu speichern und ausgehend von den gespeicherten Daten und der Geschwindigkeit des Zuges über einen Rechner ein störungsfreies, die Neigung bewirkendes, Signal zu erzeugen. Die Schwierigkeit bei diesem Verfahren besteht darin, genau zu bestimmen, an welcher Stelle der Strecke der Zug sich befindet, damit der Rechner die für diese Position richtigen Daten ausgeben kann. Es ist zwar möglich, in verschiedener Weise die Geschwindigkeit des Zuges und durch Integration auch den Ort des Zuges zu bestimmen; bei einem solchen inkrementalen Meßverfahren summieren sich jedoch die Fehler über die Länge der Strecke auf, so daß es erforderlich ist, in bestimmten Streckenabständen mittels Baken eine Korrektur herbeizuführen.
  • Ausgehend von diesem bekannten Verfahren ist es, die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dieses Verfahren so auszugestalten, daß der von dem Fahrzeug durchfahrene abgespeicherte Streckenabschnitt jederzeit exakt ermittelt werden kann, ohne daß hierzu Hilfsmittel an der Strecke, wie z.B. Baken, erforderlich sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß den kennzeichnenden Verfahrensschritten des Patentanspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nicht nur eine Position, sondern ein ganzes Streckenfenster für die Ermittlung der korrelierenden Streckendaten im Speicher herangezogen. Das Streckenfenster ist nicht nur durch seine Position und Länge, sondern auch durch meßtechnisch ermittelte und berechnete Werte, wie beispielsweise Kurvenradius und Kurvenhöhe für bestimmte Segmente innerhalb des Fensters vorgegeben. Dies gestattet ein einfaches und sicheres Aufsuchen der zu dem Streckenfenster korrelierten Streckendaten in dem Speicher. Durch eine vorauseilende Adressierung der Streckendaten in dem Speicher kann einer entsprechenden Geschwindigkeit des Fahrzeuges Rechnung getragen werden und eine verzögerungsfreie dem gerade durchfahrenen Streckenabschnitt ange paßte Neigungsregelung vorgenommen werden.
  • Anhand eines in den Figuren der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sei das erfindungsgemäße Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 das Prinzip der Neigungsregelung eines Wagenkastens in bezug auf ein Drehgestell;
    • Fig. 2 die Darstellung eines Zuges mit zugeordnetem Streckenfenster;
    • Fig. 3 Teile einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Blockdiagramm;
    • Fig. 4 weitere Teile einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Blockdiagramm; und
    • Fig. 5 die Anordnung bestimmter Sensoren und Geber sowie deren Verbindung in einem Zugverband.
  • Fig. 1 zeigt einen gegenüber einem Drehgestell 10 um den Winkel y geneigten Wagenkasten 12. Der Winkel y hängt von dem Kurvenradius R der durchfahrenen Strecke und der Querbeschleunigung b am Drehgestell 10 ab. Die Kurverüberhöhung a , d.h. der Winkel, unter dem die Gleisebene gegen die Horizontalebene geneigt ist, ist fest beim Bau der Strecke vorgegeben. Mit einem hydraulischen Stellzylinder 14 oder einem elektromotorischen Antrieb kann bei einer entsprechenden Lagerung des Wagenkastens 12 auf dem Drehgestell 10 die Neigung y des Wagenkastens 12 in bezug auf das Drehgestell 10 eingestellt werden.
  • Gemäß Fig. 2 ist im oberen Teil der Zeichnung ein Zug bestehend aus einer Lokomotive 16 und drei Wagen 18, 18' und 18" dargestellt. Durch die Länge des Zuges wird ein Streckenfenster 20 vorgegeben, das beispielsweise in Segmente oder Schritte von einem Meter unterteilt ist. Die Lokomotive 16 ist am vorderen und hinteren Drehgestell mit einer Meßeinrichtung versehen. Die Meßeinrichtung umfaßt ein Kreiselgerät für die Messung der Winkelgeschwindigkeit w g in der Gierebene, einen Beschleunigungssensor für die Erfassung der Querbeschleunigung b am Drehgestell sowie einen Sensor für die Erfassung der Geschwindigkeit v und die Bewegungsrichtung (vorwärts/rückwärts). Ein noch zu beschreibender Rechner auf der Lokomotive 16 ermittelt aus diesen Werten den Kurvenradius R des Gleises sowie die Gleisüberhöhung a . Diese Werte werden pro Meter Streckenabschnitt ermittelt und mit einer entsprechenden Adresse versehen. Eine entsprechende Speicherabbildung 22 ist unterhalb des Streckenfensters 20 dargestellt. Wie man erkennt, ist unter jeder pro Schrittweite vorgesehenen und den Fahrzeugort kennzeichnenden Adresse der Gleisradius R und die Gleisüberhöhung a durch ein entsprechendes Bitmuster codiert.
  • Fig. 3 zeigt im wesentlichen das Blockschaltbild eines zentralen Rechners 25, der auf der Lokomotive installiert ist. Dieser Rechner dient in erster Linie der Ermittlung des variablen Streckenfensters und der Vorgabe von Sollwerten für die Regelung der Wagenkastenneigung in den nachlaufenden Wagen.
  • So werden die von nicht dargestellten Sensoren, wie beispielsweise Kreiselgerät, Beschleunigungsmesser und Geschwindigkeitsmesser einer Meßeinrichtung 24 gelieferten Signale für die Gierwinkelgeschwindigkeit wg, für die Querbeschleunigung b und die Geschwindigkeit v nach Analog/Digital-Wandlung in einem Wandler 26 einem zentralen Prozessor CPU-28 zugeführt, der unter Zuhilfenahme von in einem Festwertspeicher ROM-30 gespeicherten Programm die Daten für das Streckenfenster fortlaufend errechnet und in einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff RAM-38 abgelegt. Die Länge des Zuges bzw. die Anzahl der Wagen kann über ein Bedien- und Anzeigegerät 32, einen Auswahlschalter 34 und eine Betriebslogik 36 dem zentralen Prozessor CPU-28 vorgegeben werden, damit dieser ein entsprechend breites Streckenfenster errechnet. Ein weiterer Speicher mit wahlfreiem Zugriff RAM-40 dient als Arbeitsspeicher.
  • Ein Großraumspeicher 42, z.B. ein CD-Festwertspeicher mit 540 M-Byte, enthält ein Abbild der gesamten von dem Zug zu durchfahrenden Strecke, wobei für jeden Streckenmeter der Gleisradius R und die Kurvenüberhöhung a unter einer entsprechenden Adresse abgespeichert ist. Die Daten für den Gleisradius R und die Kurvenüberhöhung a sind beispielsweise durch die vermessene Strecke vorgegeben.
  • Ein Coprozessor 44 vergleicht fortlaufend den Inhalt des Speichers 38 mit dem Inhalt des Massenspeichers 42, um einen korrelierenden Abschnitt in dem Massenspeicher 42 aufzufinden. Ein korrelierendes Datenfenster in dem Massenspeicher 42 wird in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Zuges in dem Massenspeicher 42 nach vorne verschoben, wobei dieses entsprechend voreilende Fenster aus dem Massenspeicher 42 ausgelesen wird. Diese Arbeit übernimmt ein weiterer Coprozessor 46. Das voreilende Fenster wird sodann durch den zentralen Prozessor 28 verarbeitet, um anschließend Sollwerte für die Neigung y ; und für die Stellgeschwindigkeit σ i über einen seriellen Ein/Ausgangs-Anschluß 48 an die nachlaufenden Wagen auszugeben.
  • Ein weiterer serieller Ein/Ausgangs-Anschluß 50 leitet von den Wagen rückgemeldete Signale über die Betriebslogik 36 und einen weiteren Auswahlschalter 52 zu der Bedien- und Anzeigeeinheit 32. Alle Komponenten des zentralen Rechners 25 sind über einen Bus 54 miteinander verbunden. Die Ansteuerung der nachlaufenden Wagen mit den digitalen Sollwerten erfolgt über einen 2-adrigen Bus 56. Ebenso übernimmt dieser Bus 56 die Rückmeldung bestimmter Signale. Für die Rückmeldung "Wagen in Nullstellung" ist eine getrennte Leitung 58 vorgesehen. Eine Spannungsversorgung 60 dient dem Betrieb der Komponenten innerhalb des zentralen Rechners 25.
  • Gemäß Fig. 4 ist ein Blockschema einer in jedem Wagen vorgesehenen Regeleinrichtung 62 dargestellt. Die Regeleinrichtung 62 ist hinsichtlich ihrer digitalen Verarbeitungskomponenten 2-fach, d.h. redundant verwirklicht. Die Auswahl zwischen einem ersten Regler 64 und einem zweiten Regler 66 erfolgt über eine Logik 68, die neben der Reglerumschaltung auch der Busüberwachung und Busumschaltung dient. Diese Logik 68 überwacht ferner eine Spannungsversorgung 70 und schaltet diese bei einer Störung ab. Die Regler 64 bzw. 66 sind digital als Prozessoren realisiert, wobei sie in der üblichen Weise einen zentralen Prozessor CPU-72, einen Arbeitsspeicher RAM-74, einen Programmspeicher ROM-76, einen Analog/Digital-Wandler und Multiplexer 78 sowie serielle Ein/Ausgangs-Anschlüsse 80 umfassen. Der zweite Regler 66 weist die gleichen Komponenten auf, wobei diese Komponenten mit der gleichen Bezugsziffer, aber mit einem Beistrich, versehen sind.
  • Analog gemessene Istwerte werden von einem Geber 84 erfaßt und dem Regler über den Analog/Digital-Wandler 78 zugeführt. Die Zuführung des jeweiligen Sollwertes erfolgt über den seriellen Bus 56, die Logik 68 und den Ein/Ausgangs-Anschluß 80 zu dem zentralen Prozessor 72, welcher unter Zuhilfenahme des in dem Programmspeicher ROM-76 gespeicherten Programmes eine Regelabweichung Ay bzw. Am errechnet. Diese Regelabweichung wird wiederum über den Ein/Ausgangs-Anschluß 80 und die Logik 68 zur Ansteuerung einer Stelleinrichtung 86 benutzt.
  • Diese Stelleinrichtung muß sodann mit einem entsprechenden Digital/Analog-Wandler und den eigentlichen Stellgliedern elektrischer oder hydraulischer Art versehen sein.
  • Neben dem Neigungswinkel y wird noch die Stellgeschwindigkeit w geregelt. Hierbei ist der Geschwindigkeitsregelkreis dem Lageregelkreis unterlagert. Die Stellgeschwindigkeit des Wagenkastens wird als spezielle Kontrollgröße berücksichtigt, um einen den Übergangsbögen angepaßten verzögerungsfreien Stellvorgang zu erreichen.
  • Schließlich ist jeder Wagen mit einer Anzeige-und Bedienkonsole 88 versehen, über die beispielsweise die Regelung ausgeschaltet werden kann und bestimmte Werte angezeigt werden können.
  • Figur 5 zeigt die Anordnung der wesentlichen Elemente innerhalb des Zugverbandes. Man erkennt, daß die Lokomotive 16 mit Meßeinrichtungen 24 am vorderen und hinteren Drehgestell versehen ist und den zentralen Rechner 25 aufweist. Die Wagen 18, 18' ... sind mit der redundanten Regeleinrichtung 62 und pro Drehgestell mit den Sensoren 84 und den Stellantrieben 86 ausgerüstet. Zug und Wagen sind über den seriellen Datenbus 56 miteinander verbunden und die zusätzliche Leitung 58 dient der Rückmeldung der Nullstellung.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind bestimmte Einschalt- und Ausschaltprozeduren festgelegt, die für die Sicherheit der Fahrzeugbenutzer, für die Betriebssicherheit und für die Flexibilität des gewählten Arbeitsprinzips von großer Bedeutung sind.
  • Die Einschaltprozedur beginnt mit der Abfrage der Wagen nach der Anzahl mit darauffolgender Wagenadressierung, Spezifizierung, der jeweiligen Wagenlänge und Festlegung der Zuglänge sowie Festlegung des Streckenfensters. Nach Ubergabe bestimmter Arbeitsprogrammteile vom zentralen Rechner an die einzelnen Regler kann die Neigungsregelung in Betrieb genommen werden. Der Lokführer erhält eine Rückmeldung über die ordnungsgemäße Funktion der Wagen und die Zugzusammensetzung, und er wird im störungsfreien Zustand die Richtigkeit der Angaben quittieren. Erst jetzt erfolgt die Freigabe zur uneingeschränkten Inbetriebnahme der Neigungsregelung.
  • Die Ausschaltprozedur beginnt mit einer Fehlerabfrage, z.B. ob ein Regler auf den Zweitprozessor umgeschaltet hat, um Austauscharbeiten einleiten zu können, wobei die Fehleranzeige auch nach dem Ausschalten der Anlage erhalten bleibt. Dann erfolgt eine Abfrage auf korrekte Null-Positionierung der einzelnen Wagenkästen und Quittierung bei abgeschlossenem Null-Einlauf. Es folgt nun das Abschalten der einzelnen Wagen und nach ordnungsgemäßem Wegschalten kann auch der Zentralrechner auf der Lokomotive abgeschaltet werden.
  • Für die Ermittlung des Streckenfensters ist es nicht zwingend erforderlich, daß die Meßeinrichtung, die die von dem Rechner zu verarbeitenden Daten liefert, an dem Drehgestell der Lokomotive angeordnet ist. Prinzipiell kann sich diese Meßeinrichtung irgendwo innerhalb des Zugverbandes befinden; es muß dann nur die Zuglänge vor und hinter dem Meßeinrichtung bekannt sein, damit der Rechner dies bei der Ermittlung des Streckenfensters entsprechend berücksichtigt.

Claims (11)

1. Verfahren zur Neigungsregelung von Fahrzeugaufbauten in bezug auf ihre Fahrgestelle, insbesondere der Wagenkästen in bezug auf die Drehgestelle von in einem Zugverband angeordneten Gleisfahrzeugen, wobei Streckendaten in einem Speicher abgespeichert werden, der jeweilige Ort der Strecke ermittelt und die Neigungsregelung entsprechend der für diesen Ort abgespeicherten Streckendaten erfolgt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) während der Fahrt des Fahrzeuges wird ein auf die Länge des Fahrzeuges bezogenes Streckendatenfenster meßtechnisch und rechnerisch ermittelt;
b) zu dem ermittelten Streckendatenfenster wird ein korrelierender Streckendatenabschnitt in dem Speicher aufgesucht; und
c) in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges wird ein dem korrelierenden Streckendatenabschnitt vorauseilender Streckendatenabschnitt für die Neigungsregelung des Fahrzeuges herangezogen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Ort der Strecke auch der Kurvenradius und die Kurvenüberhöhung der Strecke an diesem Ort ermittelt wird, um das jeweilige Streckendatenfenster festzulegen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ort, der Kurvenradius (R) und die Kurvenüberhöhung (a) aus der gemessenen Geschwindigkeit (v), der Querbeschleunigung (b) und der Gierwinkelgewinkelgeschwindigkeit (rog) errechnet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Speicher abgespeicherten Werte aus der vermessenen Strecke gewonnen werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in einem auf Schienen beweglichen und Lokomotive sowie Wagen umfassenden Zug bzw. Triebwagen, gekennzeichnet durch eine die Geschwindigkeit (v), die Querbeschleunigung (b) und die Gierwinkelgeschwindigkeit (rog) ermittelnde Meßeinrichtung (24) am Drehgestell der Lokomotive (16) bzw. des Triebkopfes.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (24) sowohl an dem vorderen als auch an dem hinteren Drehgestell der Lokomotive (16) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Lok (16) bzw. im Triebkopf ein zentraler Rechner (25) installiert ist, dem die Signale der Meßeinrichtung (24) zugeführt werden, um aus den zugeführt Werten den Kurvenradius (R) und die Gleisüberhöhung (a) an dem jeweiligen Meßort zu errechnen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Rechner (25) für die Errechnung der Sollwerte (γ, w;) von nachgeordneten Neigungsregelkreisen (62) in einem Massenspeicher (CD-ROM-42) abgespeicherte Werte des Streckenprofiles benutzt und daß eine Einrichtung (46) zur geschwindigkeitsabhängigen Verschiebung des aus dem Massenspeicher ausgelesenen Streckendatenfensters angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (44) zum Vergleich des meßtechnisch ermittelten und berechneten Streckenfensters mit dem in dem Massenspeicher (42) abgespeicherten Streckenprofil.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wagen (18, 18', ...) mit einer redundanten aus zwei Reglern (64, 66) bestehenden Regeleinrichtung (62) versehen ist, und daß jede Regeleinrichtung über einen seriellen Bus (56) und eine Rückmeldeleitung (58) an den zentralen Rechner (25) angeschlossen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (62) einen Neigungsregler mit unterlagertem Geschwindigkeitsregler umfaßt.
EP19860117409 1986-12-15 1986-12-15 Verfahren zur Neigungsregelung und Vorrichtung zur Durchführung dieses verfahrens Expired EP0271592B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8686117409T DE3663500D1 (en) 1986-12-15 1986-12-15 Method and device for the regulation of tilting
EP19860117409 EP0271592B1 (de) 1986-12-15 1986-12-15 Verfahren zur Neigungsregelung und Vorrichtung zur Durchführung dieses verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19860117409 EP0271592B1 (de) 1986-12-15 1986-12-15 Verfahren zur Neigungsregelung und Vorrichtung zur Durchführung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0271592A1 EP0271592A1 (de) 1988-06-22
EP0271592B1 true EP0271592B1 (de) 1989-05-24

Family

ID=8195646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860117409 Expired EP0271592B1 (de) 1986-12-15 1986-12-15 Verfahren zur Neigungsregelung und Vorrichtung zur Durchführung dieses verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0271592B1 (de)
DE (1) DE3663500D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542370C2 (de) * 1995-11-07 1999-12-09 Const Y Aux Ferrocarriles Sa Verfahren zur Positionsdetektion für spurgeführte Fahrzeuge
CN109823364A (zh) * 2019-03-01 2019-05-31 中铁二院工程集团有限责任公司 提高悬挂式单轨列车乘坐舒适度的控制系统及实现方法

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE509153C2 (sv) * 1995-11-07 1998-12-07 Const Y Aux Ferrocarriles Sa Lutningssystem för järnvägsvagnar
DE19542369C2 (de) * 1995-11-07 2000-02-10 Const Y Aux Ferrocarriles Sa Pendelsystem für Schienenfahrzeuge
GB9015109D0 (en) * 1990-07-09 1990-08-29 Gec Alsthom Ltd Damping arrangements
IT1261281B (it) * 1993-03-19 1996-05-09 Fiat Ferroviaria Spa Sospensione laterale attiva anticentrifuga per rotabili ferrotranviari
SE9401796D0 (sv) * 1994-05-25 1994-05-25 Asea Brown Boveri Positionsstyrt system för lutning av vagnskorg vid järnvägsfordon
DE59501133D1 (de) * 1994-07-11 1998-01-29 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur regelung der erdbezogenen wagenkastenneigung bei einem schienenfahrzeug
DE59406923D1 (de) * 1994-12-05 1998-10-22 Fiat Sig Schienenfahrzeuge Ag Führungssystem und Verfahren zur Steuerung der Querneigung an einem Schienenfahrzeug
AUPN426795A0 (en) * 1995-07-20 1995-08-10 Walkers Limited A pantograph control assembly
DE19707175C2 (de) * 1997-02-22 1999-09-02 Tzn Forschung & Entwicklung Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Winkels um die Fahrzeuglängsachse in einer Kurvenfahrt
DE19818223C1 (de) 1998-04-24 1999-10-28 Fiat Sig Schienenfahrzeuge Ag Querneigeeinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE19861086B4 (de) 1998-06-13 2004-04-15 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren zur Achsausrichtung bei Schienenfahrzeugen
DE19912640A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-21 Alstom Lhb Gmbh Neigungs-Steuerung für einen Wagenkasten eines spurgebundenen Fahrzeuges
FR2794707B1 (fr) * 1999-06-11 2003-03-14 Alstom Procede et dispositif de commande de l'inclinaison d'un vehicule ferroviaire pendulaire
JP4668434B2 (ja) * 2001-02-22 2011-04-13 新潟トランシス株式会社 鉄道車両用振子台車およびその台車の振子制御方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT920358A (de) * 1971-02-09

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542370C2 (de) * 1995-11-07 1999-12-09 Const Y Aux Ferrocarriles Sa Verfahren zur Positionsdetektion für spurgeführte Fahrzeuge
CN109823364A (zh) * 2019-03-01 2019-05-31 中铁二院工程集团有限责任公司 提高悬挂式单轨列车乘坐舒适度的控制系统及实现方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3663500D1 (en) 1989-06-29
EP0271592A1 (de) 1988-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271592B1 (de) Verfahren zur Neigungsregelung und Vorrichtung zur Durchführung dieses verfahrens
DE4039005C2 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
EP0445671B2 (de) Verfahren sowie Verwendung einer Vorrichtung zum èberprüfen von Wirkungen eines Kraftfahrzeug-Unfalles
EP3676138B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung von bremsungsrelevanten ist-werten eines schienenfahrzeuges für die durchführung einer verzögerungsgeregelten bremsung mit zentraler sensorik
DE102005051077A1 (de) Verfahren zum Erfassen und Berücksichtigen von Seitenwindbelastungen bei einem in Fahrt befindlichen Schienenfahrzeug und dessen entsprechend ausgeführter Endwagen
EP2812225B1 (de) Verfahren zum erzeugen von handlungsempfehlungen für den führer eines schienenfahrzeugs oder steuersignalen für das schienenfahrzeug mittels eines fahrerassistenzsystems und fahrassistenzsystem
EP3509923B1 (de) Mehrteilig ausgeführte bremsregelung
DE4228414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Sensorsignalen
DE3935740C2 (de)
EP1048506B1 (de) Mess- und Steuerungssystem zur Querregelung aufeinanderfolgender Fahrzeuge und Verfahren hierzu
DE19647461C2 (de) Einrichtung zur Erfassung von Eisenbahnfahrzeugen
DE69100265T2 (de) Hinterräderlenkungsapparat mit Ausrichtungsfehlerkompensation.
EP0647553B1 (de) Führungssystem und Verfahren zur Steuerung der Querneigung an einem Schienenfahrzeug
DE69026838T2 (de) Anordnung zum neigen eines schienengebundenen fahrzeugs in gleiskurven
DE10143551A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Fahrzeugaggregaten
DE4114860C1 (en) Railed vehicle drive using digital track guidance - uses opto-electric triangulation sensor pair comprising transmitter and receiver using laser measuring beams
DE102011007363A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Radparametern eines Schienenfahrzeuges
DE4135691A1 (de) Verfahren zur fahr- und bremsregelung von fahrzeugen, die mit mehreren einzelrad-antriebs- und bremsmoduln ausgeruestet sind
EP4008838A1 (de) Stopfmaschine zum unterstopfen von schwellen eines gleises
DE19837554C2 (de) Elektronische Fahrwerk-Überwachungsanlage für Züge
DE2547057C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Ausrichtung bzw. Ausfluchtung von Gleisen, insbesondere Eisenbahngleisen
DE19824013A1 (de) Spurgeführtes Fahrzeugsystem
DE19835566A1 (de) Anzeige der Wunschgeschwindigkeit bei ADR
EP1065121A1 (de) Einrichtung zur Traktionssteuerung eines Zuges mit wenigstens zwei Fahrzeugen
EP1038749A1 (de) Neigungs-Steuerung für einen Wagenkasten eines spurgebundenen Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881010

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3663500

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890629

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920923

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931215

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051230

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL