EP0268787A2 - Aufwischgerät zur Handreinigung - Google Patents

Aufwischgerät zur Handreinigung Download PDF

Info

Publication number
EP0268787A2
EP0268787A2 EP87114486A EP87114486A EP0268787A2 EP 0268787 A2 EP0268787 A2 EP 0268787A2 EP 87114486 A EP87114486 A EP 87114486A EP 87114486 A EP87114486 A EP 87114486A EP 0268787 A2 EP0268787 A2 EP 0268787A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
plate
web
wiping
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87114486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0268787A3 (de
Inventor
Susen J. Haydon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interpat Ltd
Original Assignee
Interpat Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interpat Ltd filed Critical Interpat Ltd
Publication of EP0268787A2 publication Critical patent/EP0268787A2/de
Publication of EP0268787A3 publication Critical patent/EP0268787A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/14Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices
    • A47L13/146Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices having pivoting squeezing plates

Definitions

  • the invention relates to a wiping device for hand cleaning with two, preferably symmetrically opposite and preferably in the wiping position about in one plane on the holding web mounts with a preferably removable mop cover mounted on the edge of a middle holding web pivotably for cleaning purposes.
  • Mopping devices on which different cleaning covers can be attached on the bottom are known.
  • the cover is removed from its position fixed on the base plate in order to be able to be cleaned. Pressing out during the cleaning process is usually carried out in a cleaning flat press.
  • Wiping devices are also already known in which the plate is designed in two parts and can be pivoted.
  • the cover which is generally fastened to the plate edges, is released, as in the known one-piece designs, for cleaning except for its fastenings on the outer plate edges, so that it is pressed down from the swiveled-off plates hangs. In this way, it can be swiveled in water or in an appropriate cleaning solution, or it can also be inserted into a cleaning press.
  • a disadvantage of these known wiping devices is that the cover has to be loosened or touched from the underside of the plate with the hands, the hands often coming into contact with chemicals that are harmful to the skin and health, or the skin is at least heavily stressed.
  • Even the cheapest possible insertion into a flat cleaning press often requires manual guidance, usually again in a bent position.
  • the object is achieved in particular in that a movement is provided in the connection area of the plates with the retaining web in the pivoted device cleaning position approximately perpendicular to the respective plate plane.
  • the plates lying approximately parallel to one another in a cleaning press can carry out a movement with their flat sides towards one another.
  • the covering can be pressed out without being removed from the underside of the plate.
  • the plates, which are swiveled in the cleaning position and lie approximately parallel to one another can be inserted directly into a cleaning press or previously immersed and swiveled, for example, in a water container. Periodic immersion of the swiveled plates greatly improves the cleaning effect due to the vibrating plate guide. You no longer need to bend down to insert the two adjacent plates into a cleaning flat press, for example to insert the cover cleanly, since the plates ensure sufficient guidance stability. It is also not necessary to re-attach the cover to the underside of the plate after the cleaning process.
  • the plates can be fixed in the wiping position on the retaining web by means of a latching device.
  • the cleaned and squeezed out device can be brought back into the wiping position in a very simple manner by practically only pressing it flat onto the floor.
  • the latching device then automatically ensures that the wiping plates are fixed on the retaining web. Accordingly, you need e.g. at the beginning of the cleaning process Hold down a plate part with only one foot to release the corresponding locking.
  • the storage of the plates has bearing bushes running axially along the edge for receiving bearing pins connected to the holding web, the bearing bushes being perpendicular to the plate plane
  • Bearing axis have approximately the diameter of the holding web and perpendicularly so Probably at the plate level we are provided with a guide diameter that is larger than the diameter of the retaining pin.
  • the bearing pin is thus practically stored in an elongated hole oriented perpendicular to the plate plane. Accordingly, in the pivoted-down state, the plates can be moved practically perpendicular to their plate levels, that is to say perpendicular to their wiping surface coverings, also in the area of their storage.
  • the wiping cover is connected in one piece, preferably detachably, with the entire plate surface facing away from the retaining web.
  • the removable, fixed connection of the mop cover e.g. with a Velcro fastener, ensures easy interchangeability in the event of wear or if a different reference structure is required, e.g. for rubbing in solvents.
  • the retaining web in the plate wiping position on the wiping surfaces facing away from the plate surfaces is mounted to prevent movement play at least at three points. It proves to be expedient if the web ends of the holding web are designed as web plates, on which the plate surfaces are counter-positioned in the wiping position, the web plates being countersunk flush, preferably 1-5 mm, into the plate surfaces.
  • the counter bearing of the wiper plates on the multi-wall plates largely prevents the plates from bending around their bearing axes.
  • the wiping plates are pressed onto the stable multi-wall plates practically without play during wiping - secured by the latching device, so that a largely stable wiping surface is achieved in spite of the oblong hole mounting of the swivel axes oriented perpendicular to the wiping plane.
  • the countersinking of the retaining web plates in the wiper plate surfaces ensures that the plates can practically not twist about an axis perpendicular to the plane of the plate or become unstable about such an axis.
  • the holding pins of the holding web which are mounted in the bearing bushes, are relieved in particular in an advantageous manner and mutual sliding of the holding wall plates and wiping plates is practically impossible.
  • Figure 1 shows a generally designated 1 wiper for hand cleaning with two wiping plates 2 symmetrically opposite one another in the device wiping position on the narrow side, which are connected to one another via a central retaining web 3 and lie approximately in the plane with their flat sides.
  • the plates 2 have at their opposite edges on the edge axially extending bearing bushes 4, which serve to receive bearing pins 5 connected to the retaining web 3.
  • These bearing bushes 4 are located with their associated bearing pins 5 at the two ends of the pivot axis 6 on the wiper plates 2.
  • the retaining web 3 is between the end faces 7 of the bearing bushes lying in the axial direction opposed.
  • a play of movement 10 is provided in the connection area 8 of the wiper plates 2 with the holding web 3 in the pivoted device cleaning position (cf. e.g. FIG. 2) approximately perpendicular to the respective plate plane 9.
  • this play of movement is realized in that the bearing bushes in the plate plane 9 perpendicular to the pivot bearing axis 6 have approximately the diameter d of the holding web 3 and perpendicular to both the plate plane 9 and the pivot bearing axis 6 with an enlarged guide diameter D compared to the diameter d of the bearing pin 5 are.
  • This is an elongated hole mounting of the plates 2, the elongated hole 11 being oriented perpendicular to the plate plane 9.
  • This construction allows the mop plates 2 provided with a mop cover 12 on their underside 13 to be pressed together with their mop covers 12 in such a way that liquids absorbed by the mop covers 12 are pressed out.
  • the wiping device 1 in the position shown in FIG.
  • the swiveled-off wiper plates 2 can be easily inserted with the plates 2 into a cleaning press without the wiping cover 12 having to be removed. It is also possible to swivel the swiveled-off wiper plates 2, for example in a bucket with water or cleaning liquid, in order to wash out the dirt particles. Buckets can also be used for this purpose, the inner diameter of which is considerably smaller than the length of the clamped plates 2 of the wiping device 1.
  • the wiper cover 12 is made in one piece and attached to the underside 13 of the wiper plate by means of a Velcro fastener 14.
  • the Mop cover 12 can thus be replaced in a simple manner if necessary, for example when worn.
  • the retaining web 3 has a recess 16 in the area between its pivot bearing axes 6 located on the two wiper plates 2 on the wiper reference side.
  • the size of this recess 16 corresponds approximately to the dimensions of the mop cover bending bead 15, so that it is not clamped by the retaining web 3 when the plate 2 is pivoted away.
  • a locking recess 17 is provided on the wiper plates 2 and a locking button 19 is provided on the opposite surface 18 of the holding web 3.
  • this latching button engages under the two elastic latching webs 20 of the latching insert 21 which are arranged parallel to one another.
  • the latching insert 21 is removably fastened to the wiper plate 2 by means of screws and can therefore be easily replaced when worn.
  • the surfaces 18 of the holding web lie practically free of play on the counter surfaces 22. This results in a good connection stability of the holding web 3 and wiping plates 2 with respect to bending about axes of rotation lying in the plate plane 9.
  • the wiping device 1 is thus well secured against bending when wiping, despite the slot bearing play 10.
  • the retaining web plates 23 are opposite those Mop plates 2 prevented from slipping. This is because the retaining web plates 23 are countersunk flush in the plate surface 22 at a depth of a few millimeters.
  • the countersunk edges 24 serve here as abutments against slipping. In connection with the fasteners, there is thus a firm anchoring of the retaining web 3 and wiper plates 2 without the bearing bushes 4 or bearing pins 5 being loaded in this case.
  • the latching solution shown in the exemplary embodiment can easily be replaced by other, e.g. be replaced by a magnetic connection, or by other types of catches. It would also be possible to provide other abutment elements to prevent the retaining web 3 and wiper plates 2 from slipping.
  • the solution proposed here allows using a cleaning flat press without manual contact with the cleaning agent or water used and without the need to bend down, rinse out the wiper, clean it and then bring it back into the wiping position. Because after the cleaning process, the wiping device 1 can be pressed onto the wiping plates 2, e.g. with the help of a foot, can be locked securely in the wiping position.

Abstract

Ein Aufwischgerät (1) zur Handreinigung weist zwei an einem mittleren Haltesteg (3) randseitig abschwenkbar gelagerte, vorzugsweise symmetrisch aneinander gegenüberliegende Wischplatten (2) auf. In Geräte-Wisch-Stellung sind die mit einem vorzugsweise abnehmbaren Wischbezug (12) versehenen Wischplatten 92) in einer Ebene am Haltesteg festlegbar. Um den Bezug ohne ihn abnehmen oder überhaupt mit den Händen berühren zu müssen reinigen zu können,ist im Verbindungsbereich (8) der Wischplatten (2) mit dem Haltesteg (3) in abgeschwenkter Geräte-Reinigungs-Stellung etwa senkrecht zur jeweiligen Plattenebene (9) ein Bewegungsspiel (10) vorgesehen. Die Wischplatten (2) können somit auch im Verbindungsbereich (8) mit dem Haltesteg (3) zum Ausdrücken der Reinigungsflüssigkeit gegeneinander gepreßt werden. (Fig. 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aufwischgerät zur Handreinigung mit zwei an einem mittleren Haltesteg randseitig vorzugs­weise zur Reinigungszwecken abschwenkbar gelagerten, vor­zugsweise symmetrisch einander gegenüberliegenden und in Wischstellung etwa in einer Ebene am Haltesteg festleg­baren Wischplatten mit einem vorzugsweise abnehmbaren Wischbezug. Aufwischgeräte, auf denen bodenseitig ver­schiedene Reinigungsbezüge anbringbar sind, sind bekannt. Bei bisher bekannten Aufwischgeräten mit durchgehender Platte wird der Bezug aus seiner an der Bodenplatte fixierten Lage entfernt, um gereinigt werden zu können. Das Auspressen beim Reinigungsvorgang erfolgt gewöhn­lich in einer Reinigungs-Flachpresse.
  • Man kennt auch bereits Aufwischgeräte, bei denen die Platte zweiteilig und verschwenkbar ausgebildet ist. Bei diesen bekannten Ausführungen wird der in der Regel an den Plattenkanten befestigte Bezug wie bei den bekannten einteiligen Ausführungen zum Reinigen bis auf seine Be­festigungen an den Plattenaußenkanten losgelassen, so daß er zum Auspressen von den abgeschwenkten Platten herunter­ hängt. Auf diese Weise kann er im Wasser oder in einer entsprechenden Reinigungslösung geschwenkt oder auch in eine Reinigungspresse eingeführt werden.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Aufwischgeräten ist je­doch, daß der Bezug jeweils mit den Händen von den Platten­unterseiten gelöst oder angefaßt werden muß, wobei die Hände oft mit haut- und gesundheitsschädlichen Chemikalien in Berührung kommen oder die Haut dabei zumindest stark beansprucht wird. Zudem wird es in der Praxis zumeist notwendig sein, sich beim Lösen des Wischbezuges über den Eimer zu beugen und damit den Rücken zumindest auf die Dauer in anstrengender Weise zu beanspruchen. Auch das möglichst günstige Einführen in eine Reinigungsflach­presse erfordert oft eine Führung mit der Hand, in der Regel wiederum in gebückter Stellung.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Aufwischgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das insbesondere beim Reinigungs- und Auspreßvorgang des Bezuges einen Hand­kontakt mit dem Waschbezug sowie ein Bücken oder Beugen der Reinigungsperson weitgehend unnötig macht, ohne daß der Bedienungsmechanismus komplizierter oder die Reini­gungsgeeignetheit vermindert wird.
  • Die Aufgabe wird insbesondere dadurch gelöst, daß im Verbindungsbereich der Platten mit dem Haltesteg in abge­schwenkter Geräte-Reinigungs-Stellung etwa senkrecht zur jeweiligen Plattenebene ein Bewegungsspiel vorgesehen ist.
    Auf diese Weise können die in einer Reinigungspresse etwa parallel nebeneinander liegenden Platten eine Bewegung mit ihren Flachseiten aufeinander zu durchführen. Dadurch kann der Belag ausgepreßt werden, ohne daß er von den Plattenunterseiten entfernt zu werden bracht. Ein Ab­ nehmen des Bezuges ist deshalb im Gegensatz zu den be­kannten Konstruktionen nicht mehr notwendig. Die in Reinigungsstellung abgeschwenkten, etwa parallel neben­einander liegenden Platten können unmittelbar in eine Reinigungspresse eingeführt werden oder auch zuvor z.B. in einem Wasserbehälter eingetaucht und geschwenkt werden. Durch ein periodisches Eintauchen der abgeschwenkten Platten wird die Reinigungswirkung aufgrund der schwingen­den Plattenführung sehr begünstigt. Zum Einführen der beiden nebeneinander liegenden Platten in eine Reinigungs­flachpresse braucht man sich nicht mehr zu bücken, etwa um den Bezug sauber einzuführen, da die Platten für ge­nügend Führungsstabilität sorgen. Ebenso entfällt das Wiederanbringen des Bezuges an die Plattenunterfläche nach dem Reinigungsprozeß.
  • Vorteilhaft erweist es sich dabei, wenn die Platten mittels einer Rasteinrichtung in Wischstellung am Halte­steg festlegbar sind. Das gereinigte und ausgepreßte Gerät läßt sich auf denkbar einfache Weise wieder in Wischstellung bringen, indem es praktisch nur auf den Boden flach aufgedrückt wird. Die Rasteinrichtung sorgt dann automatisch für eine Festlegung der Wischplatten am Haltesteg. Entsprechend braucht man zu Beginn des Reini­gungsprozesses z.B. nur mit einem Fuß einen Plattenteil niederzuhalten, um die entsprechende Verrastung zu lösen.
  • Um im Verbindungsbereich der Platten mit dem Haltesteg in Geräte-Reinigungsstellung erfindungsgemäß ein ausreichen­des Bewegungsspiel zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, wenn die Lagerung der Platten axial randseitig verlaufende Lagerbüchsen zur Aufnahme von mit dem Haltesteg ver­bundenen Lagerungsstiften aufweist, wobei die Lagerbüchsen in der Plattenebene senkrecht zur Lagerachse etwa den Durchmesser des Haltesteges aufweisen und senkrecht so­ wohl zur Plattenebene wir zur Lagerachse mit einem ge­genüber dem Durchmesser des Haltestiftes vergrößerten Führungsdurchmesser versehen sind. Der Lagerungsstift ist damit praktisch in einem senkrecht zur Plattenebene orientierten Langloch gelagert. Dementsprechend lassen sich die Platten in abgeschwenktem Zustand praktisch senkrecht zu ihren Plattenebenen, also senkrecht zu ihren Wischflächen-Bezügen, auch im Bereich ihrer Lagerung auf­einander zu bewegen. Die mit der Erfindung verbundenen Vorteile sind auf eine konstruktiv überraschend einfache Weise verwirklicht.
  • Um eine durchgehende Wischfläche zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn der Wischbezug einstückig etwa mit der gesamten Haltesteg-abgewandten Plattenfläche vorzugs­weise abnehmbar fest verbunden ist. Die abnehmbar feste Verbindung des Wischbezuges , z.B. durch einem Klettver­schluß, gewährleistet eine leichte Auswechselbarkeit bei Verschleiß oder bei gewünschter unterschiedlicher Bezugs­struktur, z.B. zum Einreiben von Lösungsmitteln.
  • Bei abgeschwenkter Geräte-Reinigungsstellung bildet sich an den lagerungsseitigen Plattenenden ein Wischbezug-Biege­wulst aus. Es ist deshalb zweckmäßig, wenn der Haltesteg im Bereich zwischen seinen auf den beiden Platten befind­lichen Lagerachsen wischbezugsseitig eine Ausnehmung auf­weist, die in ihrer Größe etwa den Abmessungen dieses Wischbezug-Biegewulstes entspricht. Ein Einklemmen des einstückigen Wischbezuges im Bereich des Haltesteges bei abgeschwenkt paralleler Plattenstellung wird auf diese Weise verhindert. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung können somit auf konstruktiv einfache Weise mit den Vorteilen der Einstückigkeit des Wischbezuges ver­bunden werden.
    Damit das zum Reinigen vorteilhafte Langloch der Lager­ ungsbüchse beim Wischen nicht zu einem unerwünschten Spiel und damit zur Instabilität der Wischfläche führt, ist es vorteilhaft, wenn der Haltesteg in Plattenwisch­stellung an den Wischflächen abgewandten Plattenober­flächen bewegungsspiel-hindernd mindestens an drei Punkten gelagert ist. Hierbei erweist es sich als zweckmäßig, wenn die Stegenden des Haltesteges als Stegplatten ausge­bildet sind, an denen die Plattenoberflächen in Wisch­stellung gegengelagert sind, wobei die Stegplatten bündig, vorzugsweise 1 - 5 mm in die Plattenoberflächen versenkt sind.
    Die Gegenlagerung der Wischplatten an den Stegplatten verhindert weitgehend ein Durchbiegen der Platten um ihre Lagerungsachsen. Die Wischplatten werden beim Wischen - durch die Rasteinrichtung gesichert - praktisch spielfrei auf die stabilien Stegplatten gedrückt, so daß trotz der senkrecht zur Wischebene ortientierten Langloch-Lagerung der Schwenkachsen eine weitgehend stabile Wischfläche erreicht wird. Die Versenkung der Haltestegplatten in den Wischplatten-Oberflächen gewährleistet, daß sich die Platten praktisch nicht um eine zur Plattenebene senk­rechte Achse verdrehen können bzw. um eine solche Achse instabil werden. Hierdurch werden insbesondere in vor­teilhafter Weise die in den Lagerbüchsen gelagerten Haltestifte des Haltesteges entlastet und ein gegen­seitiges Verrutschen von Haltestegplatten und Wischplatten ist damit praktisch ausgeschlossen. Hierbei kann eine gute gegenseitige Verankerung von Haltestegplatten und Wischplatten zweckmäßigerweise dadurch erreicht werden, daß sich die Rasteinrichtung jeweils in der Mitte der gegengelagerten Berührungsflächen von Platte und Steg­platte befindet.
    Weitere Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit den ihr als wesentlich zugehörigen Einzelheiten anhand eines Ausführungsbei­spiels und der Zeichnung noch näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf ein er­findungsgemäßes Aufwischgerät mit lediglich schematisch angedeuteter Stielbefestigung,
    • Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht des Aufwischge­rätes nach Fig. 1 in Geräte-Reinigungsstellung,
    • Fig. 3 eine senkrechte Draufsicht auf eine Wisch­platte eines Aufwischgerätes nach Fig.1 und
    • Fig. 4 eine perspektivische Draufsicht auf eine Lagerbüchse mit in Explosionsdarstellung gezeigtem Lagerstift entsprechend dem in Fig. 3 strichpunktiert gekennzeichneten Ausschnitt.
  • Figure 1 zeigt ein im ganzen mit 1 bezeichnetes Aufwischge­rät zur Handreinigung mit zwei in Geräte-Wisch-Stellung schmalseitig symmetrisch einander gegenüberliegenden Wischplatten 2, die über einen mittleren Haltesteg 3 mit­einander verbunden sind und mit ihren Flachseiten etwa in der Ebene liegen. Die Platten 2 weisen an ihren einander gegenüberliegenden Rändern randseitig axial verlaufende Lagerbüchsen 4 auf, die zur Aufnahme von mit dem Haltesteg 3 verbundenen Lagerstiften 5 dienen. Diese Lagerbüchsen 4 befinden sich mit den ihr zugehörigen Lagerstiften 5 je­weils an den beiden Enden der Schwenkachse 6 auf den Wischplatten 2. Der Haltesteg 3 ist zwischen den in axialer Richtung liegenden Stirnflächen 7 der Lagerbüchsen gegengelagert.
  • Erfindungsgemäß ist im Verbindungsbereich 8 der Wisch­platten 2 mit dem Haltesteg 3 in abgeschwenkter Geräte-­Reinigungs-Stellung (vgl. z.B. Fig. 2) etwa senkrecht zur jeweiligen Plattenebene 9 ein Bewegungsspiel 10 vorge­sehen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist dieses Bewegungsspiel dadurch verwirklicht, daß die Lagerbüchsen in der Plattenebene 9 senkrecht zur Schwenklagerachse 6 etwa den Durchmesser d des Haltesteges 3 aufweisen und senkrecht sowohl zur Plattenebene 9 wie zur Schwenklagerachse 6 mit einem ge­genüber dem Durchmesser d des Lagerungsstiftes 5 ver­größerten Führungsdurchmesser D versehen sind. Es handelt sich hierbei um eine Langlochlagerung der Platten 2,wo­bei das Langloch 11 senkrecht zur Plattenebene 9 orien­tiert ist. Diese Konstruktion erlaubt es, daß die mit einem Wischbezug 12 an ihrer Unterseite 13 versehenen Wischplatten 2 mit ihren Wischbezügen 12 so aneinanderge­drückt werden können, daß von den Wischbezügen 12 aufge­sogene Flüssigkeiten ausgepreßt werden. Das Aufwischge­rät 1 kann in der in Fig. 2 gezeigten Stellung leicht mit den Platten 2 in eine Reinigungspresse eingeführt werden, ohne daß der Wischbezug 12 dabei entfernt werden muß. Ebenso mit es möglich, die abgeschwenkten Wischplatten 2 beispielsweise in einem Eimer mit Wasser bzw. Reinigungs­flüssigkeit zu schwenken, um die Schmutzteilchen hinauszu­spülen. Hierzu können auch Eimer benutzt werden, deren Innendurchmesser wesentlich kleiner ist als die Länge der aufgespannten Platten 2 des Aufwischgerätes 1.
  • Der Wischbezug 12 ist, wie in Fig. 2 deutlich erkennbar, einstückig ausgeführt und mittels eines Klettverschlusses 14 an den Wischplattenunterseiten 13 angebracht. Der Wischbezug 12 kann somit bei Bedarf, z.B. bei Abnutzung, in einfacher Weise ausgetauscht werden.
  • Beim Abschwenken der Platten 2 bildet sich am lager­seitigen Ende der Plattenunterseiten 13 eine Wischbezugs­wulst 15.
    Aus diesem Grund weist der Haltesteg 3 im Bereich zwischen seinen auf den beiden Wischplatten 2 befindlichen Schwenk­lagerachsen 6 wischbezugseitig eine Ausnehmung 16 auf. Diese Ausnehmung 16 entspricht in ihrer Größe etwa den Abmessungen des Wischbezug-Biegewulstes 15, so daß dieser beim Abschwenken der Platte 2 nicht vom Haltesteg 3 ge­klemmt wird.
  • Zur Festlegung der Wischplatten 2 am Haltesteg 3 ist auf den Wischplatten 2 eine Rastausnehmung 17 und gegenüber­liegend auf der Gegenfläche 18 des Haltesteges 3 ein Rastknopf 19 vorgesehen. Dieser Rastknopf untergreift beim Aufdrücken des Haltestegs 3 auf die Wischplatte 2 die jeweils beiden parallel zueinander angeordneten elastischen Raststege 20 des Rasteinsatzes 21. Der Rast­einsatz 21 ist mittels Schrauben herausnehmbar an der Wischplatte 2 befestigt und kann somit bei Abnutzung leicht ausgetauscht werden.
  • Im verrasteten Zustand liegen die Flächen 18 des Halte­steges praktisch spielfrei auf den Gegenflächen 22. Damit ergibt sich eine gute Verbindungsstabilität von Haltesteg 3 und Wischplatten 2 hinsichtlich Verbiegungen um in der Plattenebene 9 liegende Drehachsen. Das Aufwischgerät 1 ist damit trotz des Langlochlagerspiels 10 gegen Verbie­gungen beim Wischen gut gesichert.
  • Um ein "Schlackern" der Wischplatten beim Wischen zu vermeiden, sind die Haltestegplatten 23 gegenüber den Wischplatten 2 an einem gegenseitigen Verrutschen ge­hindert. Denn die Haltestegplatten 23 sind bündig in einer Tiefe von einigen Millimetern in der Plattenober­fläche 22 versenkt.Die Versenkkanten 24 dienen hierbei als Widerlager gegen ein Verrutschen.
    Im Zusammenhang der Befestigungselemente ergibt sich somit eine feste Verankerung vom Haltesteg 3 und Wisch­platten 2, ohne daß hierbei die Lagerbüchsen 4 oder Lagerungsstifte 5 belastet werden.
  • Die im Ausführungsbeispiel dargestellte Verrastungslösung kann problemlos durch andere, z.B. durch eine Magnetver­bindung, oder auch durch andere Arten von Verrastungen ersetzt werden. Ebenso wäre es möglich, auch andere Widerlagerelemente zur Verhinderung des gegenseitigen Verrutschens von Haltesteg 3 und Wischplatten 2 vorzu­sehen.
  • Die hier vorgeschlagene Lösung erlaubt es, bei Benutzung einer Reinigungsflachpresse ohne Handkontakt mit dem je­weils benutzten Reinigungsmittel bzw. Wasser und ohne daß es erforderlich ist, sich zu bücken, das Aufwischgerät auszuspülen, zu reinigen und sodann wieder in die Wisch­stellung zu bringen. Denn nach dem Reinigungsprozeß kann das Aufwischgerät 1 durch Aufdrücken der Haltestegplatten 23 auf die Wischplatten 2, z.B. mit Hilfe eines Fußes, in der Wischstellung stabil verrastet werden.
  • Alle in den Ansprüchen, und in der Beschreibung genannten Merkmale und Einzelheiten können einzeln und im Zusammen­hang erfindungswesentlich sein.

Claims (12)

1. Aufwischgerät zur Handreinigung mit zwei an einem mittleren Haltesteg randseitig vorzugsweise zu Reini­gungszwecken abschwenkbar gelagerten, vorzugsweise symmetrisch einander gegenüberliegenden und in Geräte-­Wisch-Stellung wenigstens etwa in einer Ebene am Haltesteg festlegbaren Wischplatte mit einem vorzugs­weise abnehmbaren Wischbezug, dadurch gekenn­zeichnet, daß im Verbindungsbereich (8) der Wischplatten (2) mit dem Haltesteg (3) in abgeschwenkter Geräte-Reinigungs-Stellung etwa senkrecht zur je­weiligen Plattenebene (9) ein Bewegungsspiel (10) vorgesehen ist.
2. Aufwischgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklagerung (4, 5, 6) der Platten (2) axial randseitig verlaufende Lagerbüchsen (4) zur Aufnahme von mit dem Haltesteg (3) verbundenen Lager­ungsstiften (5) aufweist, wobei die Lagerbüchsen (4) in der Plattenebene (9) senkrecht zur Schwenklager­achse (6) etwa dem Durchmesser (d) des Haltesteges (3) aufweisenden und senkrecht sowohl zur Plattenebene (9) wir zur Schwenklagerachse (6) mit einem gegen­über dem Durchmesser (4) des Lagerungsstiftes (5) vergrößerten Führungsdurchmesser (D) versehen sind.
3. Aufwischgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß sich auf jeder Wischplatte (2) an bei­den Enden der Schwenkachse (6) je eine Lagerbüchse (4) zur Aufnahme eines mit dem Haltesteg verbundenen Lagerstiftes (5) befindet.
4. Aufwischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, daß der Haltesteg (3) zwischen den in axialer Richtung innenliegenden Stirnflächen (7) der Lagerbüchsen (4) gegengelagert ist.
5. Aufwischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise einstückige Wischbezug (12) etwa mit der gesamten Haltesteg- ab­gewandten Unterseite (13) der Wischplatte (2) vorzugs­weise abnehmbar fest verbunden ist.
6. Aufwischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß der Haltesteg (3) im Be­reich zwischen seinen auf den beiden Wischplatten (2) befindlichen Schwenkachsen (6) wischbezugsseitig eine Ausnehmung (16) aufweist, die in ihrer Größe etwa den Abmessungen des Wischbezugbiegewulstes (15) entspricht, der bei abgeschwenkter Geräte-Reinigungs-Stellung zwischen den lagerungsseitigen Plattenenden ausge­bildet ist.
7. Aufwischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­durch gekennzeichnet, daß die Wischplatten (2) mittels einer Rasteinrichtung (17, 19, 20) in Wischstellung am Haltesteg (3) festlegbar sind.
8. Aufwischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­durch gekennzeichnet, daß der Haltesteg (3) in Platten­wischstellung an den Wischflächen- abgewandten Platten­oberflächen (22) Bewegungsspiel- hindernd mindestens an drei Punkten gegengelagert ist.
9. Aufwischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­durch gekennzeichnet, daß die Stegenden des Halte­steges (3) als Stegplatten (23) ausgebildet sind, an denen die Plattenoberflächen (22) in Wischstellung gegengelagert sind.
10. Aufwischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­durch gekennzeichnet, daß die Haltestegplatten (23) gegenüber den Wischplatten (2) durch Widerlager (24) an einem gegenseitigen Verrutschen gehindert sind.
11. Aufwischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­durch gekennzeichnet, daß die Stegplatten (23) bündig, vorzugsweise 1 bis 5 mm in die Plattenoberflächen (22) versenkt sind.
12. Aufwischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­durch gekennzeichnet, daß sich die Rasteinrichtung (17, 19, 20) jeweils in der Mitte der gegengelagerten Berührungsflächen (18, 22) von Platte und Stegplatte befindet.
EP87114486A 1986-11-08 1987-10-05 Aufwischgerät zur Handreinigung Withdrawn EP0268787A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3638225 1986-11-08
DE19863638225 DE3638225A1 (de) 1986-11-08 1986-11-08 Aufwischgeraet zur handreinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0268787A2 true EP0268787A2 (de) 1988-06-01
EP0268787A3 EP0268787A3 (de) 1988-09-21

Family

ID=6313548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114486A Withdrawn EP0268787A3 (de) 1986-11-08 1987-10-05 Aufwischgerät zur Handreinigung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4799283A (de)
EP (1) EP0268787A3 (de)
DE (1) DE3638225A1 (de)
DK (1) DK579287A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0914797A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Feuchtwischer für plane Flächen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011713A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Ewu Ag Reinigungsgeraet
DK134992D0 (da) * 1992-11-05 1992-11-05 Dit International Hq A S Holder
FR2707859B1 (fr) * 1993-06-29 1995-10-06 Elysees Balzac Financiere Balai-éponge.
US5926896A (en) * 1997-11-25 1999-07-27 Rubbermaid Commercial Products Llc Collapsible cleaning implement
US6591442B2 (en) 2001-02-09 2003-07-15 Kaminstein Imports, Inc. Flexible mop base
DE102007007671A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Carl Freudenberg Kg Flachwischer
US9943207B1 (en) 2014-02-05 2018-04-17 Unger Marketing International, Llc Flat mops having folding carrier plates
USD743134S1 (en) 2014-02-05 2015-11-10 Unger Marketing Interntaional, Llc Flat mop
USD923896S1 (en) 2019-05-28 2021-06-29 Unger Marketing International, Llc Floor cleaning system
USD915703S1 (en) * 2019-05-28 2021-04-06 Unger Marketng International, Llc Flat headed mop

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB791579A (en) * 1955-07-25 1958-03-05 American Marietta Co Improvements relating to sponge mops
US2947014A (en) * 1955-06-29 1960-08-02 American Marietta Co Compression sponge mop
DE2608909A1 (de) * 1975-03-06 1976-09-16 Sabco Ltd Quetschmop
EP0129639A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-02 Libman Broom Company Schwammwischer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893033A (en) * 1957-03-11 1959-07-07 Peter S Vosbikian Mop handle connection with mop body portion
US2967317A (en) * 1959-11-20 1961-01-10 William H Richards Scrubbing mop

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947014A (en) * 1955-06-29 1960-08-02 American Marietta Co Compression sponge mop
GB791579A (en) * 1955-07-25 1958-03-05 American Marietta Co Improvements relating to sponge mops
DE2608909A1 (de) * 1975-03-06 1976-09-16 Sabco Ltd Quetschmop
EP0129639A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-02 Libman Broom Company Schwammwischer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0914797A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Feuchtwischer für plane Flächen
US6119297A (en) * 1997-11-06 2000-09-19 Leifheit Ag Wet mop for planar surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
EP0268787A3 (de) 1988-09-21
US4799283A (en) 1989-01-24
DK579287A (da) 1988-05-09
DK579287D0 (da) 1987-11-04
DE3638225A1 (de) 1988-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759079C2 (de) Untersuchungstisch für ein urologisches Röntgenuntersuchungsgerät
DE69725735T2 (de) Auswringvorrichtung für wischgerät
EP0268787A2 (de) Aufwischgerät zur Handreinigung
EP1263312B1 (de) Wischvorrichtung, auspressvorrichtung und wischsystem
EP1753336B1 (de) Wischplatte mit wischbezug
DE2748236C2 (de) Gerät zum manuellen Reinigen von Schallplatten und Tonabnehmer
EP0966903A2 (de) Schubladenzarge
DE2611615A1 (de) Reinigungsgeraet
DE3136401C2 (de) Mehrzweck-Reinigungsgerät
EP1188406B1 (de) Wischer
DE2148799A1 (de) Wischvorrichtung
DE629276C (de) Geraet zum Reinigen von Fussboeden, Decken, Waenden u. dgl.
DE19707613C1 (de) Putzvorrichtung
DE202006002922U1 (de) Demontierbarer Reinigungskopf für Wischapparat
DE69935746T2 (de) Reinigungsgerät, Reinigungstuch und Verfahren zum Reinigen
EP0570900A1 (de) Reinigungswagen
DE4428937C2 (de) Computermöbel
EP0452674B1 (de) Reinigungswagen
DE7608476U1 (de) Reinigungsgeraet
DE8434817U1 (de) Staubwisch-halter
DE19613977C2 (de) Reinigungsgerät zum Wischen von Fußböden mit einem klappbaren Halter für einen Wischbezug
DE19519825C2 (de) Gerät zum Reinigen von glatten Flächen
DE19622265A1 (de) Flächenwischgerät
DE3703520C1 (de) Schiebetuerfuehrung,insbesondere fuer eine Duschabtrennung
DE8523133U1 (de) Türpuffer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19881008

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900226

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900710

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAYDON, SUSEN J.