EP0268239A2 - Isolierstoss von Eisenbahnschienen sowie Lasche hierfür - Google Patents

Isolierstoss von Eisenbahnschienen sowie Lasche hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP0268239A2
EP0268239A2 EP87116876A EP87116876A EP0268239A2 EP 0268239 A2 EP0268239 A2 EP 0268239A2 EP 87116876 A EP87116876 A EP 87116876A EP 87116876 A EP87116876 A EP 87116876A EP 0268239 A2 EP0268239 A2 EP 0268239A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tab
rail
joint
insulating
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87116876A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René Wettstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0268239A2 publication Critical patent/EP0268239A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • E01B11/54Electrically-insulating rail joints

Definitions

  • the invention relates to an insulating joint of railroad tracks, in which on each side of the rails in lug compartments a lug is inserted, which consists of an outer lug body which bridges the abutment with respect to the rails and bridges and which is separated in the joint area, on the walls of the lug compartments At least partially adjacent tab elements made of steel, which are connected to the tab body by means of a tensile and pressure-resistant adhesive layer, and in which the opposite tabs and the rail ends are clamped by screw connections, the threaded bolts penetrate through holes in the tabs and rail ends. Furthermore, the invention relates to appropriately designed insulating tabs for forming such insulating joints.
  • Such a rail joint is the subject of DE-PS 20 09 175.
  • the insulating tabs used here consist of a steel bracket plate bridging the rail joint as well as two sheet steel covers that are at least partially adjacent to the walls of the bracket chambers. These steel sheet covers are connected to the bracket body by means of a tensile insulating layer.
  • this rigid insulating layer consists of a heat-hardened metal adhesive containing a tensile fabric or fleece.
  • Sleeve-like insulating bodies are glued or hammered into the through bores of these sandwich-like tabs.
  • the through holes in the rail ends are also lined with sleeve-like insulating bodies.
  • the steel sheet covers serve to protect the insulating layer against wear due to pressure and / or frictional forces that occur between these steel sheet covers and the walls of the tab chambers of the rails.
  • DE-OS 33 35 311 relates to an insulating joint, in which the tabs with their insulating layer bear directly against the walls of the tab chambers of the rails.
  • the essence of this insulating joint is that expansion bushings with conical inner surfaces are inserted into the through holes of the brackets and possibly also the rail ends, by their interaction with the associated high-strength threaded bolts a non-breathing, gapless connection between the rail ends is maintained even when high tensile forces occur should.
  • resilient clamping means between the nuts of the threaded bolts and the expansion sleeves are switched on in order to achieve a pre-tensioning of the clamping means.
  • the object of the invention is therefore to develop an insulating joint of the type described above so that, with a simple construction, it ensures a rigid and wear-resistant connection of the rail ends even under high loads over long operating times.
  • the tab elements are designed as the supporting elements which take up the essential forces occurring at the rail joint, that the threaded bolts of the screw connections essentially transmit the occurring forces to the supporting elements and that the threaded bolts are only insulated from the tab body.
  • the essence of the arrangement according to the invention consists in the fact that the tab elements lying inside with respect to the rail, that is to say at least partially on the walls of the tab chambers of the rails, are designed as support elements, which thus rest on the rail joint can absorb occurring forces.
  • the forces originating from the rail are transmitted to these support elements designed in this way.
  • a pairing of steel / steel results between the rail and the respective threaded bolt and these threaded bolt and the supporting elements.
  • These pairings can naturally absorb high pressure and shear forces without being subject to rapid wear, as is the case with the insulating sleeves according to the state of the art. Due to the power transmission task, which is assigned to the tab elements of the tabs in the insulating joint according to the invention, these tab elements are also not comparable with the steel sheet covers according to the aforementioned DE-PS 20 09 175.
  • the forces are transmitted to the bracket body of the bracket via a large insulating layer.
  • this insulating layer takes up a large area and the forces are transmitted in a defined manner over the entire area, the tensile, compressive and shear forces occurring in the insulating layer are relatively low. They can be absorbed by suitable, at the same time insulating glue that is already on the market. After the brackets are completely manufactured in the factory, the adhesive connection between the bracket body and the support elements can be produced under the necessary exact conditions.
  • the threaded bolts must then be arranged isolated from the tab body, suitably by switching a sleeve through insulating material between the respective nut of the screw connection and the tab body.
  • these sleeves made of insulating material have only relatively low compressive forces, namely essentially that Tightening forces of the screw connection, which can be guaranteed by the conventional insulating materials without serious wear and tear even over longer operating times.
  • This stiffness of the insulating joint according to the invention also contributes to the fact that the force-absorbing and correspondingly shaped support elements lie in a kind of form fit in the link chambers of the rails and the forces occurring in this form fit can be easily absorbed by the support elements without undue deformation.
  • the rail joint according to the invention requires a relatively low manufacturing accuracy, in particular with respect to the support elements, because the contour of the respective support element facing the rail need not be exactly matched to the corresponding wall parts of the link chamber, since any occurring Force peaks can, of course, be rigidly absorbed by the supporting elements. Of course, this also results in an unproblematic fitting of the tabs, which is also a not inconsiderable advantage in rough construction site operation.
  • the solution according to the invention is also characterized by a considerably smaller number of parts, which may also be commercially available.
  • the insulating joint according to the invention allows simple assembly.
  • a tab can serve as a drilling jig for the through holes in the rail webs and in the opposite tab. This ensures that the through holes in the two opposite tabs and in the associated rail ends are exactly aligned with each other with respect to the rail height offset to each other, so that the threaded bolts can be inserted without any problem.
  • the aim should be that a pair of tabs has the same moment of inertia as the rail.
  • the entire tab in cross section perpendicular to a rail has a load cross section which is constructed as symmetrically as possible with respect to its cross section, in particular has a vertical dimension which approximately corresponds to that of the rail.
  • the tab body can have at least over part of its length a U-shaped cross section perpendicular to the rail and open towards the rail, the free leg of which engages under the rail foot.
  • the invention relates to the insulating tabs designed as described for producing the claimed insulating joint.
  • the object is also achieved in that only one tab element is provided such that it is glued in an insulating manner, so that the tab with one rail via insulating adhesive and tab element and with the other rail directly, ie. H. is conductively connected.
  • the respective opposing tabs are essentially the same, but are arranged upside down with respect to the rail sides, so that each insulated tab half / with tab element faces an uninsulated tab half / without tab element. In this way, the same tabs can be used on both sides of the rails in this, in itself, asymmetrical configuration of the tab.
  • the flap body has a thickening bulge on the uninsulated half of the flap, which has an essentially identical outer profile as the flap half with glued-on flap element.
  • the two tab halves have a substantially identical outer contour, so that the support requirements in the wall of the tab chamber of the rails are practically identical.
  • This solution according to the invention achieves a more balanced load on the adhesive joints as a result of the reduction of voltage peaks under vertical load.
  • the tab with its tab body rests directly on the rail on one side, the rail and tab have the same bending line.
  • the rail with the insulating joint according to the invention is thus equivalent to a normal rail except for the gap a few millimeters wide.
  • two abutting railroad tracks are generally designated 10.
  • the head of the respective rail bears the reference number 11, the foot of the rail number 12 and the lug chamber formed on each side of the rail between head 11 and foot 12 number 13.
  • the rails 10 rest in the usual way on sleepers 14 and are on them by means Rail fastenings 15 attached.
  • the joint 16 between two adjacent rails 10 is bridged on both sides of the rails 10 in an electrically insulating manner by a tab, which is designated 20 overall.
  • the respective tab 20 comprises a tab body 21 made of steel which extends through the joint 16. This tab body 21 is in the installed position of the tab with respect to the rails 10 outside.
  • each tab 20 comprises two tab elements 22 which are spaced apart from one another in the region of the joint 16 between the two adjacent rails 10, ie are separated.
  • These tab elements 22 are designed as support elements and therefore have a correspondingly massive cross section perpendicular to the rails 10. This cross section also forms the shape of a flat U, so that the tab elements 22 with their surface facing the rail are essentially congruent with the wall of the tab chambers 13 in the rails 10. In this way, the tab bodies 21 bear with the free legs of the U in a form-fitting manner against the corresponding wall parts of the tab chambers 14 of the rails 11.
  • the two tab elements or support elements 22 are connected to the associated tab body 21 by means of a tensile and pressure-resistant insulating layer 23. This insulating layer can consist of a suitable adhesive.
  • Screw connections are provided for bracing the two brackets 20 lying opposite one another in the joint region 16 of the two rails 10.
  • Each screw connection 30 comprises a threaded bolt 31 which passes through corresponding through bores 24 in the respective tab 20 and a correspondingly aligned through bore 17 in the rail 10.
  • the respective threaded bolt 31 lies with its outer surface with a defined fit both on the outer surface of the through hole 17 in the rail 10 and in the through hole 24 in the tab element 22.
  • a bushing 25 is inserted into the through hole 17 in the tab element 22, which is seated with a defined fit in the correspondingly enlarged through hole 24 in the tab element and in which, on the other hand, the threaded bolt 31 is also fitted with a defined fit is.
  • the forces occurring in the rail joint 16 are essentially transmitted from the rail 10 via the threaded bolt 31 to the tab elements 22 designed as support elements, namely by steel / steel pairings. Forces from the tab elements 22 are applied to the La via the large-area insulating layer 23 leg body 21 derived.
  • a sleeve 33 made of insulating material is connected between the threaded bolt 31 and the respective nut 32 acting on the tab body 21.
  • This sleeve 33 expediently consists of a collar and a sleeve part. Between the collar of the sleeve 33 and the nut 32, a washer 34 made of steel can be arranged to protect the sleeve 33 made of insulating material.
  • a pair of brackets 20 expediently has essentially the same moment of inertia as the respective rail 10. It is important that the cross section of the respective bracket 20 has a dimension comparable to the rail height, in particular in the vertical direction.
  • the tab body 21 has at its lower edge a section 26 which extends the tab body downward. This is essentially U-shaped in cross section perpendicular to the rail 10. This U-shape opens to the foot 12 of the rail in such a way that the free leg 27 of the U-shaped section 26 of the bracket body 21 engages under the foot of the rail.
  • the tab body 21 can have a substantially horizontally extending flange 28, which also provides for a corresponding increase in cross section.
  • the tabs 20 are constructed asymmetrically in themselves and, at the same time, are arranged reversed with respect to each other with respect to the rails 10 (offset by 180 degrees in the horizontal plane).
  • tab element 22 There is always only one tab element 22 with an insulating layer 23 glued to one tab body half per tab body 21. This is designed to be electrically insulated first tab half arranged or formed substantially identically to the embodiment shown in FIG. 2.
  • the other flap half consists only of the flap body 21, which has undergone a thickening bulge 36 here.
  • This bulge 36 which has essentially the same outer contour as the tab half with glued tab element 22, the tab is supported in the same way, but directly and uninsulated via the tab body in the wall of the tab chamber 13.
  • the bushings 25 are each fitted on the one hand in the through holes 24 of the tab elements 22 of the insulated tab half of a tab 20 and on the other hand in a through hole 35 of the uninsulated tab body half of the second, opposite tab 20.
  • support is provided by a bushing 25 on one rail side via the link element and on the other rail side directly via the link body, as a result of which great rigidity of the connection is obtained.
  • the nuts 32 of the screw connections 30 are supported directly and uninsulated on the tab body 21 via a washer 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Abstract

Zur Ausbildung eines Isolierstoßes, der über lange Betriebszeit auch bei hohen dynamischen Belastungen steif und verschleißfest ist, sind bei einer ersten Lösungsform die Laschenelemente (22) der aus je einem Laschenkörper (21) und zwei Laschenelementen (22) bestehenden Laschen (20) als die am Schienenstoß (16) auftretenden Kräfte aufnehmende Tragelemente so ausgebildet, daß die Gewindebolzen (31) der Schraubverbindungen (30) die auftretenden Kräfte im wesentlichen auf die Tragelemente (22) übertragen, und daß die Gewindebolzen (31) nur gegenüber dem Laschenkörper 21 isoliert angeordnet sind. Gemäß einer zweiten Lösungsform ist je Lasche (20) nur ein Laschenelement (22) isoliert auf dem Laschenkörper (21) vorgesehen, wodurch die Verbindung mit einen Schiene isoliert und mit der anderen Schiene unisoliert direkt vorgenommen wird. Hierdurch wird sowohl die Konstruktion vereinfacht, als auch eine verbesserte Biegelinie der Schiene und eine ausgeglichenere Belastung der Klebestellen erzielt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Isolierstoß von Eisenbahnschie­nen, bei dem auf beiden Seiten der Schienen in Laschenkam­mern jeweils eine Lasche eingesetzt ist, die aus einem in bezug auf die Schienen außenliegenden, den Stoß überbrücken­den Laschenkörper aus Stahl und zwei im Stoßbereich getrenn­ten, an den Wänden der Laschenkammern zumindest teilweise anliegenden Laschenelementen aus Stahl besteht, die mit dem Laschenkörper mittels einer zug- und druckfesten Klebstoff­schicht verbunden sind, und bei dem die gegenüberliegenden Laschen und die Schienenenden durch Schraubverbindungen ver­spannt sind, deren Gewindebolzen Durchgangsbohrungen in den Laschen und Schienenenden durchsetzen. Desweiteren bezieht sich die Erfindung auf entsprechend ausgebildete Isolier­laschen zur Ausbildung derartiger Isolierstöße.
  • Ein derartiger Schienenstoß ist Gegenstand der DE-PS 20 09 175. Die dabei eingesetzten Isolierlaschen bestehen aus einem den Schienenstoß überbrückenden Laschenkörper aus Stahl sowie zwei im Stoßbereicht getrennten, an den Wänden der Laschen­kammern zumindestens teilweise anliegenden Abdeckungen aus Stahlblech. Diese Stahlblechabdeckungen sind mittels einer zugfesten Isolierschicht mit dem Laschenkörper verbunden. Im konkreten Fall besteht diese starre Isolierschicht aus einem ein zugfestes Gewebe oder Vlies enthaltenden, wärmgehärteten Metallkleber. In die Durchgangsbohrungen dieser sandwichartig aufgebauten Laschen sind hülsenartige Isolierkörper einge­klebt bzw. eingeschlagen. Auch die Durchgangsbohrungen in den Schienenenden sind mit hülsenartigen Isolierkörpern ausge­kleidet. Im Betrieb werden also bei dieser Konstruktion die im Schienenstoß auftretenden Kräfte von der Schiene über den Bolzen auf den durchgehenden Laschenkörper über die zwischen­geschalteten hülsenartigen Isolierkörper in den Durchgangs­bohrungen in den Schienenkörpern und den Laschen übertragen. Die Stahlblechabdeckungen dienen dem Schutz der Isolier­schicht gegen Verschleiß aufgrund von Druck- und/oder Rei­bungskräften, die zwischen diesen Stahlblechabdeckungen und den Wänden der Laschenkammern der Schienen auftreten.
  • Der wesentliche Nachteil dieses bekannten Isolierstoßes ist darin zu sehen, daß die derzeit bekannten Werkstoffe, aus denen die hülsenartigen Isolierkörper in den Durchgangsboh­rungen der Laschen und der Schienenenden zu fertigen sind, nicht über längere Zeit den hohen Druck- und Scherkräften gewachsen sind. Dadurch unterliegen diese hülsenartigen Iso­lierkörper einem schnellen Verschleiß bzw. Zerstörung mit der Folge, daß die Steifheit des Schienenstoßes abnimmt bzw. die Isolierwirkung nicht mehr gewährleistet ist.
  • Die DE-OS 33 35 311 betrifft einen Isolierstoß, bei dem die Laschen mit ihrer Isolierschicht unmittelbar an den Wänden der Laschenkammern der Schienen anliegen. Das Wesentliche dieses Isolierstoßes besteht darin, daß in die Durchgangsboh­rungen der Laschen und ggf. auch der Schienenenden Spreiz­buchsen mit konischen Innenflächen eingesetzt sind, durch deren Zusammenwirken mit den zugehörigen hochfesten Gewinde­bolzen eine nicht atmende, lückenlose Verbindung zwischen den Schienenenden auch bei auftretenden hohen Zugkräften auf­rechterhalten werden soll. Zum Erreichen dieses Ziels wird nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel darüber hinaus vorgeschlagen, daß federnde Spannmitel zwischen den Muttern der Gewindebolzen und den Spreizhülsen eingeschaltet werden, um auf diese Weise eine Vorspannung der Spannmittel zu errei­chen.
  • Nachdem auch bei dieser bekannten Konstruktion die Spreizhül­sen in den Durchgangsbohrungen der Laschen bzw. der Schienen­enden aus einem Isolierwerkstoff bestehen müssen, ist hier ebenfalls der Nachteil eines schnellen Verschleißes bzw. einer Zerstörung dieser Spreizhülsen aufgrund der hohen Druck- und Scherkräfte gegeben. Desweiteren müssen bei dieser Anordnung die Laschen mit ihrer Isolierschicht möglichst exakt über deren gesamten Fläche an den Wänden der Laschen­kammern anliegen, da ansonsten bereichsweise zu hohe Druck- und Scherkräfte auf die Isolierschicht wirken mit der Folge eines erhöhten Verschleißes dieser Isolierschicht und einer Aufhebung der Isolierwirkung. Schließlich erfordert dieser bekannte Isolierstoß eine Vielzahl von speziell ausgebildeten Bauteilen, nämlich konischen Spannhülsen und Spannmitteln zur Erreichung der angestrebten Vorspannung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Isolierstoß der vorbeschriebenen Art so weiterzubilden, daß er bei einfachem Aufbau eine steife und verschleißfeste Verbindung der Schie­nenenden auch bei hohen Beanspruchungen über lange Betriebs­zeiten hinaus gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Laschenelemente als die wesentlichen am Schienenstoß auftre­tenden Kräfte aufnehmende Tragelemente ausgebildet sind, daß die Gewindebolzen der Schraubverbindungen die auftretenden Kräfte im wesentlichen auf die Tragelemente übertragen und daß die Gewindebolzen nur gegenüber dem Laschenkörper iso­liert angeordnet sind.
  • Das Wesentliche der erfindungsgemäßen Anordnung besteht da­rin, daß die in bezug auf die Schiene innenliegenden, d. h. zumindestens teilweise an den Wänden der Laschenkammern der Schienen anliegenden Laschenelemente als Tragelemente ausge­bildet sind, die damit die wesentlichen am Schienenstoß auf­ tretenden Kräfte aufnehmen können. Auf diese derart ausgebil­deten Tragelemente werden die von der Schiene herrührenden Kräfte übertragen. Auf diese Weise ergibt sich sowohl zwi­schen Schiene als auch dem jeweiligen Gewindebolzen und die­sen Gewindebolzen und den Tragelementen jeweils eine Paarung Stahl/Stahl. Diese Paarungen können naturgemäß hohe Druck- und Scherkräfte aufnehmen, ohne daß sie einem schnellen Ver­schleiß unterliegen, wie dies bei den angesprochenen Isolier­hülsen nach dem Stande der Technick der Fall ist. Aufgrund der Kraftübertragungsaufgabe, die beim erfindungsgemäßen Isolier­stoß den Laschenelementen der Laschen zugewiesen ist, sind diese Laschenelemente auch nicht mit den Stahlblechabdek­kungen nach der eingangs genannten DE-PS 20 09 175 vergleich­bar.
  • Von den erfindungsgemäß ausgebildeten, die Kräfte aufnehmen­den inneren Tragelementen der jeweiligen Lasche werden die Kräfte über eine großflächige Isolierschicht auf den Laschen­körper des Lasche übertragen. Nachdem diese Isolierschicht eine große Fläche einnimmt und die Kräfte definiert über die gesamte Fläche übertragen werden, sind die in der Isolier­schicht auftretenden Zug-, Druck- und Scherkräfte relativ gering. Sie können von geeigneten, zugleich isolierenden Klebern aufgenommen werden, die bereits auf dem Markt sind. Nachdem die Laschen komplett in der Fabrik hergestellt wer­den, läßt sich die Klebeverbindung zwischen dem Laschenkörper und den Tragelementen unter den notwendigen exakten Be­dingungen erzeugen.
  • Die Gewindebolzen müssen dann ausschließlich gegenüber dem Laschenkörper isoliert angeordnet werden, geeigneterweise durch Einschaltung einer Hülse durch Isolierwerkstoff zwi­schen der jeweiligen Mutter der Schraubverbindung und dem Laschenkörper. Diese Hülsen aus Isolierwerkstoff haben aber nur relative geringe Druckräfte, nämlich im wesentlichen die Anzugskräfte der Schraubverbindung, aufzunehmen, was von den herkömmlichen Isolierwerkstoffen ohne gravierenden Verschleiß auch über längere Betriebszeiten gewährleistet werden kann.
  • Aufgrund der angesprochenen Kraftübertragungs-Paarungen, näm­lich einerseits Stahl/Stahl und andererseits großflächige Isolierhaftschicht, ergibt sich eine sehr steife Stoßverbin­dung, bei der die Spannkräfte auch bei hohen statischen und dynamischen Belastungen über eine lange Einsatzzeit aufrecht­erhalten werden.
  • Zu dieser Steifigkeit des erfindungsgemäßen Isolierstoßes trägt ferner bei, daß die kraftaufnehmend ausgebildeten und entprechend geformten Tragelemente in einer Art Formschluß in den Laschenkammern der Schienen liegen und die in diesem Formschluß auftretenden Kräfte ohne weiteres durch die Trag­elemente ohne unzulässige Verformung aufgenommen werden können.
  • Gegenüber der Konstruktion nach der DE-OS 33 35 311 benötigt der erfindungsgemäße Schienenstoß insbesondere in bezug auf die Tragelemente eine relativ geringe Fertigungsgenauigkeit, weil die zur Schiene zugewandte Kontur des jeweiligen Trag­elementes nicht exakt den entsprechenden Wandteilen der Laschenkammer angepaßt zu sein braucht, da eventuell auftre­tende Kraftspitzen natürlich ohne weiteres von den Tragele­menten aus starr aufgenommen werden können. Dadurch ergibt sich natürlich auch eine unproblematische Einpassung der Laschen, was im rauhen Baustellenbetrieb ebenfalls von nicht unerheblichem Vorteil ist.
  • In bezug auf die Anordnung nach der DE-OS 33 35 311 zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung auch noch durch eine erheb­lich kleinere Anzahl von Teilen aus, die darüber hinaus noch handelsüblich sein können.
  • Schießlich läßt der erfindungsgemäße Isolierstoß eine ein­fache Montage zu. Dabei kann eine Lasche als Bohr-Lehre für die Durchgangsbohrungen in den Schienenstegen sowie in der gegenüberliegenden Lasche dienen. Damit wird auch bei in bezug auf die Schienenhöhe zueinander versetzt liegenden Laschenkammern gewährleistet, daß die Durchgangsbohrungen in den beiden gegenüberliegenden Laschen und in den zugehörigen Schienenenden exakt zueinander fluchten, wodurch die Gewinde­bolzen ohne Problem eingeschoben werden können.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Isolier­stoßes ergeben sich aus den folgenden Erläuterungen:
  • Danach ist es anzustreben, daß ein Laschenpaar in etwas das gleiche Trägheitsmoment besitzt wie die Schiene.
  • Desweiteren ist es von Vorteil, wenn die gesamte Lasche im Querschnitt senkrecht zu einer Schiene einen zu deren Quer­schnitt möglichst symmetrisch aufgebauten Lastquerschnitt besitzt, insbesondere eine Vertikalabmessung aufweist, die in etwa der der Schiene entspricht. Zur Erreichung dieses Ziels kann der Laschenkörper mindestens über einen Teil seiner Länge einen im Querschnitt senkrecht zur Schiene U-förmigen, zur Schiene hin offenen Aabschnitt aufweisen, dessen freier Schenkel unter den Schienenfuß greift.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn in die Durchgangsbohrungen der Tragelemente Buchsen aus Stahl eingesetzt sind, die durch die Gewindebolzen durchsetzt werden, Dadurch können die Ge­windebolzen durchgehend schlanker ausgebildet werden, so daß sie genügend elastisch sind, wodurch aufgrund der Tatsache, daß der Stoß auf alle Fälle arbeitet, die Vorspannung der Schraubverbindungen möglichst lange aufrechterhalten werden kann. Nachdem die Gewindebolzen die wesentlich auftretenden Kräfte auf die entsprechend ausgebildeten Tragelemente der Laschen übertragen werden müssen, ist zu gewährleisten, daß die Gewindebolzen mit definiertem Sitz in den Buchsen gela­gert sind, die selbst wiederum ebenfalls mit definiertem Sitz in der jeweiligen Durchgangsbohrung im Tragelement eingepaßt sind.
  • Schließlich sind Gegenstand der Erfindung die wie beschrieben ausgebildeten Isolierlaschen zur Herstellung des beanspruch­ten Isolierstoßes.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß auch dadurch gelöst, daß je Lasche nur ein Laschenelement isolierend aufgeklebt vorgese­hen ist, so daß die Lasche mit der einen Schiene über isolie­renden Klebstoff und Laschenelement und mit der anderen Schiene direkt, d. h. leitend verbunden ist. Dabei sind die sich jeweils gegenüberstehenden Laschen im wesentlichen gleich ausgebildet, jedoch in bezug auf die Schienenseiten verkehrt angeordnet, so daß jeweils isolierte Laschen­hälfte / mit Laschenelement einer nicht isolierten Laschen­hälfte / ohne Laschenelement gegenübersteht. So können auch bei dieser an und für sich unsymmentrischen Ausbildung der Lasche auf beiden Seiten der Schienen die gleichen Laschen zum Einsatz kommen.
  • Von Vorteil ist, wenn an der unisolierten Hälfte der Lasche der Laschenkörper eine verdickende Ausbuchtung aufweist, die eine im wesentlichen identische Außenprofilierung besitzt, wie die Laschenhälfte mit aufgeklebtem Laschenelement. Da­durch weisen die beiden Laschenhälften eine im wesentlichen gleiche Außenkontur auf, so daß die Abstützvoraussetzungen in der Wand der Laschenkammer der Schienen praktisch identisch sind.
  • Eine besonders gute Kräfteinleitung kann dadurch erzielt werden, daß die jeweils in Durchgangsbohrungen der Laschen­elemente der isolierten Laschenhälfte eingesetzten und durch Gewindebolzen durchdrungenen Buchsen mit ihrem anderen Ende in jeweils eine Durchgangsbohrung von im wesentlichen glei­cher Durchmesserabmessung in der unisolierten Laschenhälfte der gegenüberliegenden Lasche eingesetzt sind.
  • Durch diese erfindungsgemäße Lösung wird eine ausgeglichenere Belastung der Klebestellen infolge Abbaus von Span­nungsspitzen bei Vertikalbelastung, erzielt.
  • Die maximalen Beanspruchungen infolge der Radlast sind bisher direkt am Stoß aufgetreten. Der Grund dafür ist in den unter­schiedlichen Biegelinien von Schiene und Lasche, verursacht durch die Weichheit der Klebeschichten, zu sehen, was zu einer Quetschung des Klebers führt. Die Spannungsspitze wird durch die erfindungsgemäße Anordnung abgebaut bzw. der Knick in der Biegelinie entfällt.
  • Dadurch, daß erfindungsgemäß die Lasche mit ihrem Laschenkör­per auf einer Seite jeweils direkt auf der Schiene aufliegt, haben Schiene und Lasche die gleiche Biegelinie. Damit ist die Schiene mit erfindungsgemäßem Isolierstoß bis auf den einige Milimeter breiten Spalt einer normalen Schiene gleich­wertig.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Isolier­stoßes werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Isolierstoßes senkrecht zur Schienenhochachse,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch den Isolierstoß nach der Schnittlinie II-II der Fig. 1, eine erste Ausfüh­rungsform darstellend,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch den Isolierstoß nach der Schnittlinie III-III der Fig. 1, eine zweite Ausfüh­rungsform darstellend, und
    • Fig. 4 einen Schnitt IV-IV aus Fig. 1, in stark vereinfach­ter Darstellung.
  • In den Figuren sind zwei aneinanderstoßende Eisenbahnschienen allgemein mit 10 bezeichnet. Der Kopf der jeweiligen Schiene trägt das Bezugszeichen 11, der Fuß der Schiene das Bezugs­zeichen 12 und die auf jeder Schienenseite zwischen Kopf 11 und Fuß 12 ausgebildete Laschenkammer das Bezugszeichen 13. Die Schienen 10 liegen in üblicher Weise auf Schwellen 14 auf und sind auf diesen mittels Schienenbefestigungen 15 befest­igt.
  • Der Stoß 16 zwischen zwei benachbarten Schienen 10 ist auf beiden Seiten der Schienen 10 jeweils elektrisch isolierend überbrückt durch eine Lasche, die insgesamt mit 20 bezeichnet ist.
  • Die jeweilige Lasche 20 umfaßt einen über den Stoß 16 durch­gehen verlaufenden Laschenkörper 21 aus Stahl. Dieser La­schenkörper 21 liegt in der Einbaustellung der Lasche in bezug auf die Schienen 10 außen.
  • Entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 um­faßt jede Lasche 20 zwei Laschenelemente 22 die im Bereich des Stoßes 16 zwischen den zwei benachbarten Schienen 10 im Abstand zueinander liegen, d. h. getrennt sind. Diese Laschenelemente 22 sind als Tragelemente ausgebildet und weisen deshalb einen entsprechend massiven Querschnitt senk­recht zu den Schienen 10 auf. Dieser Querschnitt bildet desweiteren die Form eines flachen U, so daß die Laschenele­mente 22 mit ihrer zu Schiene gewandten Fläche im wesentli­chen kongruent zur Wand der Laschenkammern 13 in den Schienen 10 sind. Auf diese Weise liegen die Laschenkörper 21 mit den freien Schenkeln des U formschlüssig an den entsprechenden Wandungsteilen der Laschenkammern 14 der Schienen 11 an. Die beiden Laschenelemente bzw. Tragelemente 22 sind mit dem zugehörigen Laschenkörper 21 mittels einer zug- und druck­festen Isolierschicht 23 verbunden. Diese Isolierschicht kann aus einem geeigneten Kleber bestehen.
  • Zur Verspannung der zwei im Stoßbereich 16 der beiden Schienen 10 einander gegenüberliegenden Laschen 20 sind Schraubverbin­dungen vorgesehen, die allgemein mit 30 bezeichnet sind. Jede Schraubverbindung 30 umfaßt einen Gewindebolzen 31, der ent­sprechende Durchgangsbohrungen 24 in der jeweiligen Lasche 20 und eine entsprechend fluchtende Durchgangsbohrung 17 in der Schiene 10 durchsetzt. Der jeweilige Gewindebolzen 31 liegt mit seiner Mantelfläche mit definiertem Sitz sowohl an der Mantelfläche der Durchgangsbohrung 17 in der Schiene 10 als auch in der Durchgangsbohrung 24 im Laschenelement 22 an. Damit der Schaft des Gewindebolzens 31 durchgehend schlank gehalten werden kann, ist in die Durchgangsbohrung 17 im Laschenelement 22 eine Buchse 25 eingesetzt, die mit defi­niertum Sitz in der entsprechend erweiterten Durchgangsboh­rung 24 im Laschenelement sitzt und in der andererseits der Gewindebolzen 31 ebenfalls mit definiertem Sitz eingepaßt ist. Auf diese Weise werden in schon erläuterter Weise die im Schienenstoß 16 auftretenden Kräfte von der Schiene 10 über den Gewindebolzen 31 im wesentlichen auf die als Tragelemente ausgebildeten Laschenelemente 22 übertragen, und zwar durch Paarungen Stahl/Stahl. Von den Laschenelementen 22 werden Kräfte über die großflächige Isolierschicht 23 auf den La­ schenkörper 21 abgeleitet.
  • Zur elektrischen Isolierung der Anordnung ist zwischen dem Gewindebolzen 31 und der jeweiligen auf den Laschenkörper 21 wirkenden Mutter 32 eine aus Isolierwerkstoff bestehende Hülse 33 eingeschaltet. Diese Hülse 33 besteht zweckmäßiger­weise aus einem Bund und einem Hülsenteil. Zwischen dem Bund der Hülse 33 und der Mutter 32 kann noch eine Beilegscheibe 34 aus Stahl zum Schutz der Hülse 33 aus Isolierwerkstoff angeordnet sein.
  • Ein Paar Laschen 20 besitzt zweckmäßigerweise im wesentlichen das gleiche Trägheitsmoment wie die jeweilige Schiene 10. Dazu kommt es darauf an, daß der Querschnitt der jeweiligen Lasche 20 insbesondere in vertikaler Richtung eine der Schie­nenhöhe vergleichbare Abmessung besitzt. Hierzu weist der Laschenkörper 21 an seinem unteren Rand einen den Laschenkör­per nach unten verlängernden Abschnitt 26 auf. Dieser ist im Querschnitt senkrecht zur Schiene 10 im wesentlichen U-för­mig. Diese U-Form öffnet sich derart zum Fuß 12 der Schiene, daß der freie Schenkel 27 des U-förmigen Abschnittes 26 des Laschenkörpers 21 unter den Fuß der Schiene greift. An seinem oberen Rand kann der Laschenkörper 21 einen im wesentlichen horizontal verlaufenden Flansch 28 besitzen, der ebenfalls für eine entsprechende Querschnittsvergrößerung sorgt.
  • Bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten zweiten Ausführungsbei­spiel sind die Laschen 20 in sich unsymmetrisch aufgebaut und gleichzeitig in bezug auf die Schienen 10 jeweils zueinander seitenverkehrt (180 Grad in der Horizontalebene versetzt) angeordnet.
  • Es ist je Laschenkörper 21 immer nur ein Laschenelement 22 mit einer Isolierschicht 23 auf der einen Laschenkörperhälfte aufgeklebt. Dabei ist diese elektrisch isoliert ausgebildete erste Laschenhälfte im wesentlichen identisch mit dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel angeordnet bzw. ausgebil­det.
  • Die andere Laschenhälfte besteht nur aus dem Laschenkörper 21, der hier eine verdickende Ausbuchtung 36 erfahren hat. Durch diese Ausbuchtung 36, die im wesentlichen die gleiche Außenkonturierung aufweist wie die Laschenhälfte mit aufge­klebtem Laschenelement 22, ist die Lasche in gleicher Weise, jedoch direkt und unisoliert über den Laschenkörper in der Wandung der Laschenkammer 13 abgestützt.
  • Die Buchsen 25 sind jeweils einerseits in den Durchgangsboh­rungen 24 der Laschenelemente 22 der isolierten Laschenhälfte einer Lasche 20 und andererseits in einer Durchgangsbohrung 35 der unisolierten Laschenkörperhälfte der zweiten, gegen­überliegenden Lasche 20 eingepaßt. Dadurch ist in bezug auf jeweils eine Schraubverbindung 30 gesehen, eine Abstützung durch eine Buchse 25 auf der einen Schienenseite über das Laschenelement und auf der anderen Schienenseite direkt über den Laschenkörper gegeben, wodurch eine große Steifigkeit der Verbindung erhalten wird. Auf der unisoliertenn Laschenhälfte stützen sich die Muttern 32 der Schraubverbindungen 30 über eine Beilegscheibe 34 jeweils direkt und unisoliert auf dem Laschenkörper 21 ab.

Claims (9)

1. Isolierstoß von Eisenbahnschienen,
- bei dem auf beiden Seiten der Schienen (10) in Laschenkam­mern (13) jeweils eine Lasche (20) eingesetzt ist,
- die aus einem in bezug auf die Schienen (10) außenliegen­den, den Stoß (16) überbrückenden Laschenkörper (21) aus Stahl und zwei im Stoßbereich getrennten, an den Wänden der Laschenkammern (13) zumindest teilweise anliegenden Laschen­elementen (22) aus Stahl besteht, die mit dem Laschenkörper (21) mittels einer zug- und druckfesten Isolierschicht (23) verbunden sind,
- und bei dem die gegenüberliegenden Laschen (20) und die Schienenenden durch Schraubverbindungen (30) verspannt sind, deren Gewindebolzen (31) Durchgangsbohrungen (24, 17) in den Laschen (20) und Schienenenden (10) durchsetzen,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Laschenelemente (22) als die wesentlichen am Schie­nenstoß auftretenden Kräfte aufnehmende Tragelemente ausge­bildet sind,
- daß die Gewindebolzen (31) der Schraubverbindungen (30) die auftretenden Kräfte im wesentlichen auf die Trage-/Laschen­ elemente (22) übertragen,
- und daß die Gewindebolzen (31) nur gegenüber dem Laschen­körper (21) isoliert angeordnet sind.
2. Isolierstoß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Laschenpaar (20) in etwa das gleiche Trägheitsmoment besitzt wie die Schiene (10).
3. Isolierstoß nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Laschenkörper (21) mindestens über einen Teil seiner Länge einen im Querschnitt senkrecht zur Schiene (10) U-förmigen, zur Schiene (10) offenen Ab­schnitt (26) aufweist, dessen freier Schenkel (27) unter den Schienenfuß (12) greift.
4. Isolierstoß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß in die Durchgangsbohrungen (24) der Tragelemente (22) Buchsen (25) aus Stahl eingesetzt sind, die durch die Gewindebolzen (31) durchsetzt werden.
5. Isolierlasche, ausgebildet nach den Ansprüchen 1 bis 4.
6. Isolierstoß von Eisenbahnschienen,
- bei dem auf beiden Seiten der Schienen (10) in Laschenkam­mern (13) jeweils eine Lasche (20) eingesetzt ist,
- die aus einem in bezug auf die Schienen (10) außenliegen­den, den Stoß (16) überbrückenden Laschenkörper (21) aus Stahl und aus mindestens einem den Stoßbereich nicht über­schreitenden, an den Wänden der Laschenkammern (13) zumindest teilweise anliegenden Laschenelement (22) aus Stahl besteht, die mit dem Laschenkörper (21) mittels einer zug- und druck­festen Isolierschnicht (23) verbunden sind,
- und bei dem die gegenüberliegenden Laschen (20) und die Schienenenden durch Schraubverbindungen (30) verspannt sind, deren Gewindebolzen (31) Durchgangsbohrungen (24, 17) in den Laschen (20) und Schienenenden (10) durchsetzen,
dadurch gekennzeichnet,
- daß je Lasche (20) ein Laschenkörper (21) mit nur einem Laschenelement (22) vorgesehen ist,
- daß der Laschenkörper (21) mit der einen Schiene (10) über das eine isolierend aufgeklebte Laschenelement (22) verbunden ist (Isolation) und mit der anderen Schiene (10) direkt (leitend) verbunden ist,
- und daß die jeweils gegenüberstehenden Laschen im wesentli­chen gleich ausgebildet, jedoch in bezug auf die Schienen (10) seitenverkehrt angeordnet sind, so daß jeweils eine isolierte Laschenhälfte (mit Laschenelement) einer nicht isolierten Laschenhälfte (ohne Laschenelement) gegenüber­steht.
7. Isolierstoß nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die unisolierte Hälfte des La­schenkörpers (21) eine verdickende Ausbuchtung (36) besitzt, die eine im wesentlichen identische Außenkontur aufweist wie die Außenkontur des auf der anderen Laschenkörperhälfte auf­geklebten Laschenelements (22).
8. Isolierstoß nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils in die Durchgangsboh­rung (24) der Laschenelemente (22) der einem Laschenhälfte eingesetzten und durch Gewindebolzen (31) durchdrungenen Buchsen (25) mit ihrem anderen Ende in Durchgangsbohrungen (35) von im wesentlichen gleicher Durchmesserabmessung im unisolierten Laschenkörperteil der gegenüberliegenden Lasche eingesetzt sind.
9. Isolierlasche, ausgebildet nach den Ansprüchen 6 bis 8.
EP87116876A 1986-11-18 1987-11-16 Isolierstoss von Eisenbahnschienen sowie Lasche hierfür Withdrawn EP0268239A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639364 DE3639364A1 (de) 1986-11-18 1986-11-18 Isolierstoss von eisenbahnschienen sowie lasche hierfuer
DE3639364 1986-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0268239A2 true EP0268239A2 (de) 1988-05-25

Family

ID=6314198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116876A Withdrawn EP0268239A2 (de) 1986-11-18 1987-11-16 Isolierstoss von Eisenbahnschienen sowie Lasche hierfür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0268239A2 (de)
DE (1) DE3639364A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027367A1 (en) * 1996-01-26 1997-07-31 Wood Timothy A Rail joint
WO2005122674A3 (en) * 2004-06-17 2007-09-20 Jude Igwemezie Device for joining rails
US7735746B2 (en) * 2008-10-22 2010-06-15 Jude Odihachukwunma Igwenezie Device for insolated joint for joining rails

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027367A1 (en) * 1996-01-26 1997-07-31 Wood Timothy A Rail joint
WO2005122674A3 (en) * 2004-06-17 2007-09-20 Jude Igwemezie Device for joining rails
JP2008502823A (ja) * 2004-06-17 2008-01-31 ジュード・イグウェメジー レールを結合するための装置
US7735745B2 (en) * 2004-06-17 2010-06-15 Jude Odihachukwunma Igwenezie Device for joining rails
US7735746B2 (en) * 2008-10-22 2010-06-15 Jude Odihachukwunma Igwenezie Device for insolated joint for joining rails

Also Published As

Publication number Publication date
DE3639364A1 (de) 1988-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243895A1 (de) Befestigungsanordnung fuer schienen auf schwellen
EP0697267A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeug oder Werkstück
WO1989012140A1 (en) Rail for vehicles
EP2870055B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem fahrzeugrahmen
DE60019286T2 (de) Verstellbare eisenbahnschienenbefestigung und verfahren zu deren verwendung
DE69908482T2 (de) Hülsengummifeder mit zwei Armaturen; Drehmomentenanlaufschwingarm mit solcher Hülse
DE2107398A1 (de) Elastische und elektrisch isolierende Befestigungsvorrichtung fur eine Schiene
DE112009003653T5 (de) Struktur mit einem einen hoheren widerstand gegeneine aussere kraft aufweisenden, mittels schraubenbefestigten abschnitt
EP0268239A2 (de) Isolierstoss von Eisenbahnschienen sowie Lasche hierfür
EP2142409B1 (de) Befestigungseinrichtung zur ausbildung einer schnittstelle von einem rohbau zu einem innenausbau bei einem schienenfahrzeug
DE2923292C2 (de)
EP0343145B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen
DE3245691A1 (de) Haengebahnschiene
EP3468821A1 (de) Strukturbauteil für ein kraftfahrzeug mit verstärkungselement
DE4212786C2 (de) Schienenanordnung
DE19842312C1 (de) Schwellenrahmen für einen Schotteroberbau bei Eisenbahnen
DE3335311C2 (de)
DE2025266A1 (de) Verbindungs- oder Verlaschungsvorrichtung für metallische Tragkonstruktionen, insbesondere für den Zusammenbau eines Kranmastes
DE2802469C2 (de) Elektrisch isolierende Schienenstoßverbindung
DE29903649U1 (de) Eckverbinder und zugeordnete, auf Gehrung geschnittene Hohlprofile eines Rahmens
AT394009B (de) Gleisbremselement
EP0557979B1 (de) Vorrichtung zur Schadensverhinderung an Gebäuden in Bereichen von Bodenbewegungen
DE69923176T2 (de) Elastomerisches lager
DE3636863A1 (de) Gleisbau-isolier-schienenstoss
DE19941230A1 (de) Vorrichtung zur vertikalen Abstützung von Fahrzeugblattfedern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19881215