EP0268196B1 - Sicherheitseinrichtung für einen selbsttätigen Gestängesteller bei Fehlfunktion desselben in Bremsgestänge von Schienenfahrzeugen - Google Patents
Sicherheitseinrichtung für einen selbsttätigen Gestängesteller bei Fehlfunktion desselben in Bremsgestänge von Schienenfahrzeugen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0268196B1 EP0268196B1 EP87116639A EP87116639A EP0268196B1 EP 0268196 B1 EP0268196 B1 EP 0268196B1 EP 87116639 A EP87116639 A EP 87116639A EP 87116639 A EP87116639 A EP 87116639A EP 0268196 B1 EP0268196 B1 EP 0268196B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- slack adjuster
- control stop
- safety device
- automatic slack
- coupling rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 17
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 17
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 17
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61H—BRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
- B61H15/00—Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters
Definitions
- the invention relates to a safety device for an automatic slack adjuster in the event of a malfunction thereof according to the preamble of claim 1.
- the adjustment of the brake linkage of braking devices has to be carried out as automatically as possible with increasing requirements with regard to reliability and economy and is usually done by means of single-acting or double-acting slack adjusters.
- a braking device for rail vehicles is known with a carrying lever articulated at its upper end on the vehicle frame, in the central area on a brake pad and at its lower end in the central area of a transmission lever.
- the support lever carries a brake cylinder at the upper end, the piston rod of which is articulated at the upper end of the transmission lever.
- the lower end of the transmission lever is connected via a rod having a slack adjuster to the lower end of a brake lever which, on the other hand, is suspended on the vehicle frame of the wheel to be braked and carries a brake pad in the central region.
- a control element provided on the slack adjuster is coupled to a control stop provided on an extension of the lower end of the carrying lever.
- a centering device is articulated on the transmission lever via a bearing.
- This centering device has a rod member which is articulated on the bearing and extends essentially perpendicular to the transmission lever away from the wheel.
- the rod member engages in a friction sleeve, the rod member and the friction sleeve being relatively displaceable relative to one another only when the frictional engagement is overcome.
- This condition occurs when, when the brake pad wears, the higher braking forces that occur during braking cancel the frictional engagement between the rod member and the friction sleeve.
- an adjustment device for a braking device of rail vehicles in which a linkage adjuster is arranged at the beginning of the brake linkage for adjusting a brake linkage.
- a linkage adjuster is arranged at the beginning of the brake linkage for adjusting a brake linkage.
- the invention is therefore based on the object of providing a device for a brake linkage with an automatic slack adjuster which indicates a malfunction of the slack adjuster and temporarily maintains the function of the braking device for a short time.
- the brake device according to FIG. 1 with the holding device 1 has a conventional H-brake linkage 2 for a wheel set 3, which is followed by a working cylinder 6 of a conventional type via a lever 4 and a linkage adjuster 5.
- the H-brake linkage 2 are assigned via brake levers 7 and 8 and a connecting coupling rod 9, the friction pairings 10, 3 and 11, 3, respectively, the brake lever 7 being articulated to the frame 12 as the end of the linkage chain.
- the brake lever 8 is connected to the working cylinder 6 via the slack adjuster 5 and lever 4.
- the slack adjuster 5 is in a known manner Control stop 13 at a distance A assigned to slack adjuster 5.
- the control stop 13 is connected to the holding device 1 via coupling rods 14 and 15.
- the two coupling rods 14 and 15 are supported by means of a control lever 16 to the frame 12.
- a control rod 17 is articulated, which in turn is connected to an optical display 18, which is expediently on both long sides of the rail vehicle is arranged at a clearly visible location.
- the coupling rod 15 is coupled to the tubular sleeve 20 via the articulation rod 19.
- the tubular sleeve 20 is secured against rotation on its axis 21 fixed to the frame by means of a shear pin 22.
- the coupling rod 15 is acted on by means of two friction cartridges 23a and 23b arranged opposite one another.
- the coupling rod 15 itself is provided with a friction pad 24 and is additionally guided in the frame-fixed bearing 25.
- the friction element 26 is in contact with the friction pad 24, normally pressed by means of the pretensioned spring 27.
- the spring 27 and the friction element 26 are guided in a holder 28 which is fixed to the frame.
- the coupling rod 15 is articulated on the vehicle frame 12 via a defined deformation element 29, for example a corrugated tube.
- the coupling rod 15 is guided and centered by means of a piston 30 fastened to the coupling rod 15 via the perforated disks 31 and 32 by the preferably preloaded springs 33 and 34 in a sleeve 35 fixed to the frame.
- the centering stop 36 serves the exact holding position of the piston 30 and thus the stop 13 between the prestressed springs 33 and 34.
- the braking device operates in a known manner.
- the entire slack adjuster 5 is axially translationally displaced by the force deflection.
- the friction pairings 10, 3 and 11, 3 simultaneously with the start of the application of the stop 15 by the slack adjuster 5. Due to the design of the slack adjuster 5 it is known that after actuation with normal play between the friction pairings 10, 3 and 11, 3 there are essentially no axial displacements in the slack adjuster 5, ie between its front rod 5a and its rear rod 5b.
- the four executed examples of the holding device 1 ensure the holding function in various ways until a defined force level is reached.
- the level of the force level to be provided is significantly higher than the spring forces necessary for the automatic slack adjuster 5 to function, so that the control function of a functioning slack adjuster 5 is ensured.
- the control stop 13 is moved axially to the slack adjuster 5, this process being indicated by the crank arm 16, 17 and the visual display 18.
- the level of force is determined by the shear pin 22, which connects the rotatably mounted tubular sleeve 20 to the axis 21 fixed to the frame. If the specified force level is exceeded, the pin is sheared off, so that the tube sleeve 20 can perform a rotary movement and thus there is the possibility of axial displacement of the control stop 13.
- the friction pairing 24, 26 and the respective prestress of the compression spring 27 determine the force level required for the holding function.
- the deformation element 29 first of all offers the resistance required for holding due to its structural strength. If the force level is exceeded, the element 29 (for example a corrugated tube) is deformed.
- the holding forces are determined by the bias of the axially arranged springs 33 and 34. With this arrangement, too, the control stop 13 can be displaced from its central position above the defined force level.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für einen selbsttätigen Gestängesteller bei Fehlfunktion desselben nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Das Nachstellen des Bremsgestänges von Bremseinrichtungen hat mit steigenden Anforderungen im Hinblick auf Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit möglichst selbsttätig zu erfolgen und geschieht üblicherweise mittels einfachwirkender oder doppeltwirkender Gestängesteller.
- Aus der DE-A-28 23 843 ist eine Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge mit einem an seinem oberen Ende am Fahrzeugrahmen, im mittleren Bereich an einem Bremsklotz und an seinem unteren Ende im mittleren Bereich eines Übersetzungshebels angelenkten Traghebel bekannt. Der Traghebel trägt am oberen Ende einen Bremszylinder, dessen Kolbenstange am oberen Ende des übersetzungshebels angelenkt ist. Das untere Ende des übersetzungshebels ist über eine einen Gestängesteller aufweisende Stange mit dem unteren Ende eines andererseits des abzubremsenden Rades am Fahrzeugrahmen aufgehängten, im mittleren Bereich einen Bremsklotz tragenden Bremshebels verbunden. Ein am Gestängesteller vorgesehenes Steuerorgan ist mit einem an einer Verlängerung des unteren Endes des Traghebels vorgesehenen Steueranschlag gekoppelt. über ein Lager ist eine Zentriereinrichtung am übersetzungshebel angelenkt. Diese Zentriereinrichtung weist ein am Lager angelenktes Stangenglied auf, das sich im wesentlichen senkrecht zum übersetzungshebel vom Rad weg erstreckt. Das Stangenglied greift in eine Reibbüchse ein, wobei das Stangenglied und die Reibbüchse nur bei überwinden des Reibschlußes zueinander relativ verschiebbar sind.
- Dieser Zustand tritt ein, wenn bei Verschleiß des Bremsklotzes die dann während der Bremsung auftretenden höheren Bremskräfte den Reibschluß zwischen dem Stangenglied und der Reibbüchse aufheben.
- Während des Lösens nach Bremsvorgängen wird der übersetzungshebel im Bereich des Lagers durch den Reibschluß zwischen Reibbüchse und Stangenglied an Verschiebungen gehindert, womit sichergestellt wird, daß beide Bremsklötze sich gleichmäßig vom Rad abheben und somit eine Zentrierung im Lösezustand bewirkt wird, wobei zur Nachstellung der Zentrierung eine Reibkopplung des übersetzungshebels zum Fahrzeugrahmen gegeben ist.
- Aus der DE-C-19 46 684 ist eine Nachstelleinrichtung für eine Bremseinrichtung von Schienenfahrzeugen bekannt, bei der zur Nachstellung eines Bremsgestänges ein Gestängesteller am Beginn des Bremsgestänges angeordnet ist. Je nach Länge der Bremsgestängekette ergibt sich entsprechend dem Verschleiß ein mehr oder weniger großer Nachstellweg für den Gestängesteller. Bei Ausfall der Stellfunktion kann es somit infolge weiteren Verschleißes an den Bremsklötzen durch weitere Bremsvorgänge zu einer immer größer werdenden Krafteinwirkung auf den Steueranschlag kommen. Da der Steueranschlag direket oder indirekt am Fahrzeugrahmen i. w. starr festgelegt ist, wird in zunehmenden Maße, soweit der Steueranschlag ausreichend dimensioniert ist, die gesamte Bremskraft über den Steueranschlag in den Fahrzeugrahmen geleitet, so daß keinerlei Bremswirkung mehr über die dem Gestängesteller nachfolgend angeordneten Reibpaarungen gegeben ist. Im allgemeinen wird ein üblich dimensionierter Steueranschlag vorher ausbrechen oder -knicken.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung für ein Bremsgestänge mit selbsttätigem Gestängesteller zu schaffen, die eine Fehlfunktion des Gestängestellers anzeigt und die Funktion der Bremseinrichtung übergangsweise für kurze Zeit aufrecht erhält.
- Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Sicherheitseinrichtung gelöst.
- Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung ist anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
- Es zeigt:
- Fig. 1
- eine übliche Anordnung eines Bremsgestänges bei Schienenfahrzeugen mit einer erfindungsgemäßen unbetätigten Sicherheitseinrichtung;
- Fig. 2
- die Anordnung nach Fig. 1 mit der betätigten Sicherheitseinrichtung bei Fehlfunktion des Gestängestellers;
- Fig. 3
- eine weitere Bauart einer Halteeinrichtung für die Sicherheitseinrichtung gemäß Fig. 1;
- Fig. 4
- eine weitere Bauart einer Halteeinrichtung für die Sicherheitseinrichtung gemäß Fig. 1;
- Fig. 5
- eine weitere Bauart einer Halteeinrichtung für die Sicherheitseinrichtung gemäß Fig. 1.
- Die Bremseinrichtung nach der Fig. 1 mit Halteeinrichtung 1 weist ein übliches H-Bremsgestänge 2 für einen Radsatz 3 auf, dem über einen Hebel 4 und einen Gestängesteller 5 ein Arbeitszylinder 6 üblicher Bauart nachgeordnet ist. Dem H-Bremsgestänge 2 sind über Bremshebel 7 und 8 und eine verbindende Koppelstange 9 die Reibpaarungen 10, 3 bzw. 11, 3 zugeordnet, wobei der Bremshebel 7 als Ende der Gestängekette am Rahmen 12 angelenkt ist. Über den Gestängesteller 5 und Hebel 4 ist der Bremshebel 8 mit dem Arbeitszylinder 6 verbunden. Dem Gestängesteller 5 ist in bekannter Weise ein Steueranschlag 13 im Abstand A zum Gestängesteller 5 zugeordnet.
- Der Steueranschlag 13 ist über Koppelstangen 14 und 15 mit der Halteeinrichtung 1 verbunden. Die Abstützung der beiden Koppelstangen 14 und 15 erfolgt mittels eines Steuerhebels 16 zum Rahmen 12. Im Gelenkpunkt der Koppelstangen 14, 15 und des Steuerhebels 16 ist eine Steuerstange 17 angelenkt, welche ihrerseits wiederum mit einer optischen Anzeige 18 verbunden ist, die zweckmäßigerweise zu beiden Längsseiten des Schienenfahrzeuges an gut einsehbarer Stelle angeordnet ist.
- Bei der Halteeinrichtung 1 in der Bauart nach Fig. 1 ist die Koppelstange 15 über die Anlenkstange 19 mit der Rohrhülse 20 gekoppelt. Die Rohrhülse 20 ist gegen Rotation auf ihrer rahmenfesten Achse 21 mittels eines Scherstifes 22 gesichert.
- Bei einer Halteeinrichtung 1 in der Bauart gemäß Fig. 3 ist die Koppelstange 15 mittels zwei gegenüberliegend angeordneten gleichartigen Reibungspatronen 23a und 23b beaufschlagt. Die Koppelstange 15 selbst ist mit einer Reibungsauflage 24 versehen und wird im rahmenfesten Lager 25 zusätzlich geführt. Mit der Reibungsauflage 24 steht jeweils das Reibelement 26 in Kontakt, normal angedrückt über die vorgespannte Feder 27. Geführt werden Feder 27 und Reibelement 26 in einer rahmenfest montierten Halterung 28.
- Bei einer Halteeinrichtung 1 in der Bauart gemäß Fig. 4 ist die Koppelstange 15 über ein definiertes Verformungselement 29, beispielsweise ein Wellrohr, am Fahrzeugrahmen 12 angelenkt.
- Bei einer Halteeinrichtung 1 in der Bauart nach Fig. 5 wird die Koppelstange 15 mittels eines an der Koppelstange 15 befestigten Kolbens 30 über die Lochscheiben 31 und 32 von den vorzugsweise vorgespannten Federn 33 und 34 in einer rahmenfest montierten Hülse 35 geführt und zentriert. Insbesondere dient der Zentrieranschlag 36 der exakten Haltestellung des Kolbens 30 und damit des Anschlages 13 zwischen den vorgespannten Federn 33 und 34.
- Bei ordnungsgemäßer Funktion des Gestängestellers 5 arbeitet die Bremseinrichtung in bekannter Weise. Wenn der Arbeitszylinder 6 den Hebel 4 beaufschlagt, verschiebt sich der gesamte Gestängesteller 5 durch die Kraftumlenkung entgegengesetzt axial translatorisch. Bei korrekt eingestelltem Abstand A erfolgt das Greifen der Reibpaarungen 10, 3 und 11, 3 gleichzeitig mit dem Beginn der Beaufschlagung des Anschlages 15 durch den Gestängesteller 5. Bedingt durch die Bauweise der Gestängesteller 5 ist bekannt, daß nach Betätigung bei normalem Spiel zwischen den Reibpaarungen 10, 3 und 11, 3 im wesentlichen keine axialen Verschiebungen im Gestängesteller 5, d. h. zwischen seiner vorderen Stange 5a und seiner hinteren Stange 5b erfolgt sind.
- Bei einer Fehlfunktion des Gestängestellers 5 beispielsweise in der Art, daß die Funktion des Verkürzens nicht mehr vorhanden ist, kommt es infolge weiteren Verschleißes an den Reibpaarungen 10, 3 und 3, 11 durch weitere Bremszyklen zu einer immer größer werdenden Krafteinwirkung auf den Steueranschlag 13 von Seiten des Gestängestellers 5. Der Steueranschlag 13 hält dieser Krafteinwirkung zunächst solange stand, bis das Kraftniveau deutlich über den Stellerinternen Federkräften, welche für die Stellerfunktion erforderlich sind, liegt. Erst jetzt gibt die Halteeinrichtung 1 nach, so daß sich der Steueranschlag 13 relativ zum Fahrzeugrahmen 12 verschiebt. Diese Verschiebung wird durch den Steuerhebel 16 und die Steuerstange 17, die zu einer Kurbelschwinge verbunden sind, die ihrerseits als Signalgeber arbeitet, auf die Anzeige 18 übertragen und vorzugsweise an den Fahrzeugaußenseiten deutlich kenntlich gemacht.
- Die vier ausgeführten Beispiele der Halteeinrichtung 1 (Fig. 1 und Fig. 3 bis 5) gewährleisten auf verschiedene Weise die Haltefunktion bis zum Erreichen eines definierten Kraftniveaus. Die Höhe des vorzusehenden Kraftniveaus liegt deutlich über den zur Funktion des automatischen Gestängestellers 5 notwendigen stellerinternen Federkräften, so daß die Regelfunktion eines funktionstüchtigen Gestängestellers 5 sichergestellt ist. Nach dem Überschreiten des vorgesehenen Kraftniveaus wird der Steueranschlag 13 axial zum Gestängesteller 5 verschoben, wobei dieser Vorgang über die Kurbelschwinge 16, 17 und die optische Anzeige 18 angezeigt wird.
- Bei der Haltevorrichtung 1 in der Bauart nach Fig. 1 wird das Kraftniveau durch den Scherstift 22, welcher die drehbar gelagerte Rohrhülse 20 mit der rahmenfesten Achse 21 verbindet, bestimmt. Bei Überschreitung des vorgegebenen Kraftniveaus wird der Stift abgeschert, so daß die Rohrhülse 20 eine Drehbewegung ausführen kann und somit die Möglichkeit der axialen Verschiebung des Steueranschlages 13 gegeben ist.
- Bei der Halteeinrichtung 1 in der Bauart nach Fig. 3 bestimmt die Reibpaarung 24, 26 und die jeweilige Vorspannung der Druckfeder 27 das für die Haltefunktion benötigte Kraftniveau.
- Bei der Halteeinrichtung 1 in der Bauart nach Fig. 4 bietet zunächst das Verformungselement 29 durch seine Gestaltfestigkeit den für das Halten benötigten Widerstand. Bei der Überschreitung des Kraftniveaus wird das Element 29 (beispielsweise ein Wellrohr) verformt.
- Bei der Halteeinrichtung 1 in der Bauart nach Fig. 5 werden die Haltekräfte durch die Vorspannung der axial angeordneten Federn 33 und 34 bestimmt. Auch bei dieser Anordnung wird oberhalb des definierten Kraftniveaus eine Verschiebung des Steueranschlages 13 aus seiner Zentrallage ermöglicht.
Claims (6)
- Sicherheitseinrichtung für einen selbsttätigen Gestängesteller (5) bei Fehlfunktion desselben im Bremsgestänge von Schienenfahrzeugbremsen mit einem dem Gestängesteller im bestimmten Abstand zugeordneten Steueranschlag (13) und einer mit der Bremseinrichtung über eine Koppelstange (14, 15) gekoppelten Halteeinrichtung (1), die am Rahmen (12) abgestützt ist und die die Koppelstange bis zum Erreichen eines definierten Kraftniveaus gegen Verschieben in Halterichtung festlegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Steueranschlag (13) an der Halteeinrichtung (1) abgestützt ist und daß der Steueranschlag (13) über einen Signalgeber (16, 17), der durch Ortsveränderung des Steueranschlages (13) beaufschlagt wird und dabei seine Ausgangslage ändert, mit einer Anzeige (18) verbunden ist.
- Sicherheitseinrichtung für einen selbsttätigen Gestängesteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (1) eine Rohrhülse (20) aufweist, die gegen Rotation auf ihrer rahmenfesten Achse (21) mittels Scherstift (22) gesichert ist und die über eine Anlenkstange (19) mit dem Steueranschlag (13) verbunden ist.
- Sicherheitseinrichtung für einen selbsttätigen Gestängesteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (1) zwei federbeaufschlagte und vorgespannte Reibungspatronen (23a und 23b) aufweist, die gegenüberliegend mit Zwischenraum zueinander angeordnet sind und welche Reibelemente (26) aufweisen, die mit einer Reibungsauflage (24), welche auf einer Koppelstange (15) aufgebracht ist, eine Reibpaarung bilden, wobei die Koppelstange mit dem Steueranschlag (13) verbunden ist.
- Sicherheitseinrichtung für einen selbsttätigen Gestängesteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (1) ein definiertes Verformungselement (29), insbesondere Wellrohr, aufweist, welches einerseits am Rahmen (12) befestigt ist und andererseits über eine Koppelstange (15) mit dem Steueranschlag (13) verbunden ist.
- Sicherheitseinrichtung für einen selbsttätigen Gestängesteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (1) einen in einer rahmenfesten Hülse (35) längsverschieblich zentrierten und geführten Kolben (30) aufweist, der an einer mit dem Steueranschlag (13) verbundenen Koppelstange (15) befestigt ist und der zu beiden Stirnseiten über je eine in der Mitte durchbrochene Lochscheibe (31) bzw. (32) durch je eine zu beiden Seiten des Kolbens angeordnete vorgespannte Feder (33) bzw. (34) beaufschlagt ist, wobei der Kolben mittels der Lochscheiben und einem Zentrieranschlag (36) einstellbar ist.
- Sicherheitseinrichtung für einen selbstätigen Gestängesteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige (18) zu beiden Längsseiten des Schienenfahrzeuges an gut einsehbarer Stelle angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87116639T ATE71334T1 (de) | 1986-11-13 | 1987-11-11 | Sicherheitseinrichtung fuer einen selbsttaetigen gestaengesteller bei fehlfunktion desselben in bremsgestaenge von schienenfahrzeugen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3638781 | 1986-11-13 | ||
DE3638781 | 1986-11-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0268196A2 EP0268196A2 (de) | 1988-05-25 |
EP0268196A3 EP0268196A3 (en) | 1989-08-09 |
EP0268196B1 true EP0268196B1 (de) | 1992-01-08 |
Family
ID=6313873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87116639A Expired - Lifetime EP0268196B1 (de) | 1986-11-13 | 1987-11-11 | Sicherheitseinrichtung für einen selbsttätigen Gestängesteller bei Fehlfunktion desselben in Bremsgestänge von Schienenfahrzeugen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0268196B1 (de) |
AT (1) | ATE71334T1 (de) |
DE (1) | DE3775894D1 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1181199A (en) * | 1968-09-14 | 1970-02-11 | Svenska Aktiebolaget Broms Reg | Improvements in Automatic Axially-Acting Two-Way Slack Adjusters for Railway Vehicle Brake Riggings |
GB1445164A (en) * | 1973-11-09 | 1976-08-04 | Westinghouse Brake & Signal | Braking apparatus |
DE2823843C2 (de) * | 1978-05-31 | 1985-11-14 | Knorr-Bremse GmbH, 8000 München | Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge |
-
1987
- 1987-11-11 AT AT87116639T patent/ATE71334T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-11-11 EP EP87116639A patent/EP0268196B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-11 DE DE8787116639T patent/DE3775894D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0268196A2 (de) | 1988-05-25 |
ATE71334T1 (de) | 1992-01-15 |
DE3775894D1 (de) | 1992-02-20 |
EP0268196A3 (en) | 1989-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0460376B1 (de) | Bremsbetätigungseinrichtung mit einer Einrichtung zum Nachstellen einer Bremse | |
EP0566008B1 (de) | Druckluftbetätigte Scheibenbremse | |
EP0460377B1 (de) | Bremsbetätigungseinrichtung mit einer Einrichtung zum Nachstellen einer Bremse | |
DE2730963A1 (de) | Scheibenbremse fuer fahrzeuge | |
EP0460378B1 (de) | Bremsbetätigungseinrichtung mit einer Einrichtung zum Nachstellen einer Bremse | |
DE2450181A1 (de) | Indirekt betaetigte anhaengerbremse | |
DE2719236C2 (de) | Anzeigeeinrichtung zur Anzeige eines bestimmten Abnutzungsgrades der Bremsbeläge einer Bremse | |
EP0015582B1 (de) | Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge | |
DE2151192A1 (de) | Hydraulisch zu betaetigende Scheibenbremse | |
EP0268196B1 (de) | Sicherheitseinrichtung für einen selbsttätigen Gestängesteller bei Fehlfunktion desselben in Bremsgestänge von Schienenfahrzeugen | |
DE3738294C2 (de) | ||
DE3901989A1 (de) | Fahrzeugbremssystem | |
DE1257603C2 (de) | Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2805116A1 (de) | Spielnachstellvorrichtung fuer eine schienenfahrzeugbremse | |
EP0431382B1 (de) | Zuspanngestänge für Scheibenbremsen | |
DE69807701T2 (de) | Sicherheitsbremse für fahrzeuge | |
EP0267530B1 (de) | Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Klotzbremse für mindestens zwei Radsätze | |
DE2449853B2 (de) | Scheibenbremse fuer schienenfahrzeuge | |
DE2823843C2 (de) | Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge | |
DE3621926A1 (de) | Automatische nachstellvorrichtung | |
EP0324990B1 (de) | Auflaufbremsanlage für Anhänger | |
DE1450100A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2921692A1 (de) | Selbstnachstellende betaetigungsvorrichtung fuer eine mechanisch betaetigbare bremse oder kupplung eines kraftfahrzeuges | |
DE19950657A1 (de) | Kupplungsbetätigungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3434788A1 (de) | Reibungskupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE DE FR IT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE DE FR IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890717 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19901129 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE FR IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 71334 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3775894 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920220 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 87116639.3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20021028 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20021029 Year of fee payment: 16 Ref country code: AT Payment date: 20021029 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20021104 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20021111 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031130 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *LINKE-HOFMANN-BUSCH WAGGON-FAHRZEUG-MASCHINEN G.M Effective date: 20031130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040602 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040730 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051111 |