EP0267388A2 - Schneeschleuder mit Zuführeinrichtungen - Google Patents

Schneeschleuder mit Zuführeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0267388A2
EP0267388A2 EP87113448A EP87113448A EP0267388A2 EP 0267388 A2 EP0267388 A2 EP 0267388A2 EP 87113448 A EP87113448 A EP 87113448A EP 87113448 A EP87113448 A EP 87113448A EP 0267388 A2 EP0267388 A2 EP 0267388A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throwing blades
feed device
snow blower
blower according
snow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87113448A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0267388A3 (en
EP0267388B1 (de
Inventor
Franz Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Alfred Schmidt GmbH
Original Assignee
Ing Alfred Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Alfred Schmidt GmbH filed Critical Ing Alfred Schmidt GmbH
Priority to AT87113448T priority Critical patent/ATE60386T1/de
Publication of EP0267388A2 publication Critical patent/EP0267388A2/de
Publication of EP0267388A3 publication Critical patent/EP0267388A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0267388B1 publication Critical patent/EP0267388B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/094Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels about vertical or substantially vertical axises

Definitions

  • the invention relates to a snow blower, in particular for high clearing capacity, with two feeding devices arranged on both sides of the blower wheel and in the clearing direction in front of the blower wheel housing, driven in opposite directions around vertical axes, each of which is completely or partially covered on its outer sides by a deflector plate, which closely engages the feeding device encloses.
  • a snow blower with such feed devices is known from German Patent 27 21 411.
  • the feed devices consist of feeder screws which rotate about vertical axes in such a way that the snow that is captured laterally is thrown in front of the centrifugal wheel.
  • Such feeder screws require a power requirement which corresponds to the energy for the lateral displacement as well as for lifting the detected snow corresponding to the shape of the screw.
  • feeding devices for a snow blower are drums rotating about vertical axes, on the surface of which short milling blades protrude (CH-PS 309 121).
  • CH-PS 309 121 Short milling blades protrude
  • the present invention is based on the object of designing feed devices in a generic snow blower in an energy-saving manner but with a high swallowing capacity for high clearing speeds, in particular for use on airfields.
  • the feed device essentially consists of a cage-like rotor with throwing blades arranged along circumferential lines along the circumference, the throwing blades also being driven in rotation about vertical axes, in a direction opposite to the respective feed device.
  • the snow gripped by the throwing blades is no longer raised but is only thrown in front of the centrifugal wheel, as a result of which the energy expenditure for snow transport is reduced.
  • the result is a snow blower whose swallowing capacity can be used to a very high degree as a result of the efficient support from the two feeding devices.
  • the effect of the feed devices is further supported by the centrifuge stem, which is extended forward beyond the feed devices and is constructed on both sides in the manner of a feed plow, the feed devices being integrated in its share surface, but partially above it protrude, seen in plan view, about half the circumference.
  • the feed devices are tightly encased by baffle plates which prevent snow from escaping from the side or rear.
  • a preferred embodiment provides that the throwing blades make only half a revolution during one revolution of the feed device, the throwing blades being oriented approximately parallel to the clearing direction in their foremost rotational position. In this way it is possible on the one hand to optimally insert the throwing blades into the snow accumulated within the housing stem; on the other hand, there is an optimal discharge angle in the direction of the vertical center axis of the snow blower, the throwing blades in the discharge position taking up an angle of approximately 45 ° to the clearing direction.
  • the inherent rotation of the throwing blades has the effect that with a quarter turn of the feed device, the rotational position of the throwing blades, compared with fixed, radially oriented throwing blades, remains by half, ie 45 degrees.
  • the throwing blades do not take up the entire width available within the envelope surface of the feed device.
  • the invention provides that the width of the throwing blades, which determines the diameter of their envelope surface, is between 1/3 and 2/3 of the radius of the envelope surface of the feed device. In a preferred embodiment, the width is closer to 1/3.
  • each feed device has four throwing blades at a mutual distance corresponding to 45 degrees. This number of four throwing blades is sufficient at a speed of the feed device in the order of more than 500 revolutions per minute.
  • the throwing blades are preferably driven by means of an output from the associated feed device. While the drive for the feed device expediently acts on the upper end of a central drive shaft, the output on the rotary shafts of the throwing blades can engage a rotary shaft at the upper or lower end.
  • the preferred location for the arrangement of the output is the upper end of the rotating shafts, which is remote from the snow surface. If, however, the output is designed as a planetary gear, this is preferably arranged at the lower end of the rotary shaft. Such a planetary gear is preferably arranged in a gear box rotating with the feed device.
  • Fig. 1 shows the front view of a blower wheel (2) of a snow blower arranged in a housing (1) for mounting on the front of a carrier vehicle (not shown).
  • a housing apron (3) forming the front closure of the housing (1) is pulled forward to the side except for narrow vertical end faces (4) in the manner of feed snow plows on both sides with an inward facing share surface (5).
  • feed devices (7) are provided on both sides of the centrifugal wheel (2), which project with part of their circumference into the share surface (5) , where they are closely wrapped outwards or backwards by deflector plates (8) (see FIG. 2).
  • the front edge (9) of the deflector plates (8) runs from the bottom upwards increasingly towards the outside, forming a bend (10) approximately in the middle, which is the intersection edge (11) between the coulter surface (5) and the top (12) of the side Housing stem marked.
  • a Bottom plate (13) limits the front of the housing downwards; Throwing blades (14) which can be rotated about vertical shafts (14) end closely above the base plate (13), four such throwing blades being distributed over the circumference of a feed device (7).
  • the feed device (7) has a central drive shaft (16). Both feed devices (7) are driven by their own hydraulic motor (17) and a gear (18), not shown in detail.
  • the rotary shafts (20) (FIG.
  • Fig. 2 shows that the front housing opens forward with respect to the clearing direction F in the manner of lateral feed snow plows, the two sides of the housing stem forming a coulter surface (5) inwards.
  • the two feed devices (7) rotate in opposite directions, the left one according to. Arrow Z1 counterclockwise and the right acc. Arrow Z2 clockwise.
  • the throwing blades (14) only make half a revolution, the throwing blades (14) of the left-hand feeding device turning clockwise in accordance with.
  • Arrows W1 that of the right-hand feeder in the counterclockwise direction according to turn the arrows W2.
  • Fig. 3 shows a schematic plan view of pulleys (22) connected to the axes of rotation of the throwing blades and a central pulley (23).
  • the feed device rotates according to Arrow Z2 results from the two belts (24, 25) one turn of the outer belt pushers (22) in a counterclockwise direction.
  • the arrows W2 of the feed device (7) provided on the right in FIG. 2.
  • Each of the two belts (24, 25) drives two successive outer pulleys (22).
  • Four belts could equally well be provided, one for each throwing blade. Instead of belts, revolving chains can be provided on sprockets.
  • FIG. 4 shows an alternative drive system in the manner of a planetary gear, as in FIG. 3 in a top view of the right feed device, in accordance with its direction of rotation Z2.
  • outer planet gears (26) are rotatably connected to the axis of rotation (20) of the throwing blades (14).
  • the drive transmission takes place starting from a central sun gear (27) via intermediate gears (28) which mesh on the one hand with the fixed sun gear (27) and on the other hand with the planet gears (26).
  • the direction of rotation of the intermediate wheels (28) results from the rotation of the throwing blades in the counterclockwise direction provided for the right feed device with the direction of rotation Z2.
  • Arrow W2 shows an alternative drive system in the manner of a planetary gear, as in FIG. 3 in a top view of the right feed device, in accordance with its direction of rotation Z2.
  • outer planet gears (26) are rotatably connected to the axis of rotation (20) of the throwing blades (14).
  • the drive transmission takes place starting from a central sun gear
  • Fig. 5 shows an enlarged elevation of a feed device (7), the throwing blades (14) of which are driven by a planetary gear arranged on the bottom.
  • a machine-fixed drive shaft (29) with a drive pinion (30) drives a gearwheel (30) connected to the central drive shaft (16) for the feed device (7) in a manner fixed against relative rotation.
  • the drive shaft (16) is non-rotatably connected to a central housing (31), which in turn is non-rotatably connected to the cover (19) of the feed device (7).
  • the throwing blades (14) are rotatably supported by their rotating shafts (20) in the top of the cover (19) and below in a rotating gear box (32) for the planetary gear.
  • a planet gear (26) is connected in a rotationally connected manner to the lower end of each rotary shaft (20), the rotation of which is controlled via intermediate gears (28), which on the other hand mesh with the central sun gear (27). While the feed device (7) rotates once about its axis, the planet gears (26) only make half a revolution since their number of teeth is only half the number of teeth of the intermediate gears 28.
  • the sun gear 27 sits on lower end of a fixed center shaft (33), at the lower end of which the gearbox (32) via an axial bearing (34) and at its upper end a central tube (38) fixed with a cover (19) and gearbox (32) via a radial bearing ( 35) is supported. At the lower end, the gear box (32) is supported by a ball bearing (36) on a central disc (37) which is attached to the underside of the sun gear (27).

Abstract

Bei einer Schneeschleuder, insbesondere für hohe Räumleistung, mit zwei beidseits des Schleuderrads (2) und in Räumrichtung F vor dem Schleuderradgehäuse (1) angeordneten, um vertikale Achse gegenläufig umlaufend angetriebene Zuführeinrichtungen (7), welche jeweils in ihren Außenseiten ganz oder teilweise durch ein Abweisblech (8) abgedeckt sind, welches die Zuführeinrichtungen (7) eng umschließt, ist zur Erhöhung der Räumleistung bei sparsamen Energieverbrauch vorgesehen, daß die Zuführeinrichtung (7) im wesentlichen aus einem käfigartigen Rotor mit längs Mantellinien über den Umfang verteilt angeordneten Wurfblättern (14) besteht, wobei auch die Wurfblätter (14) um vertikale Achsen umlaufend angetrieben sind und zwar in einem zur jeweiligen Zuführeinrichtung (7) entgegengesetzten Drehsinn.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneeschleuder, insbeson­dere für hohe Räumleistung, mit zwei beidseits des Schleuderrads und in Räumrichtung vor dem Schleuderrad­gehäuse angeordneten, um vertikale Achsen gegenläufig umlaufend angetriebenen Zuführeinrichtungen, welche jeweils an ihren Außenseiten ganz oder teilweise durch ein Abweisblech abgedeckt sind, welches die Zuführein­richtung eng umschließt.
  • Eine Schneeschleuder mit derartigen Zuführeinrichtungen ist aus der deutschen Patentschrift 27 21 411 bekannt. Dort bestehen die Zuführeinrichtungen aus Zubringer­schnecken, welche um vertikale Achsen derart rotieren, daß der seitlich erfaßte Schnee dvor das Schleuderrad geworfen wird. Derartige Zubringerschnecken erfordern einen Leistungsbedarf, welcher der Energie sowohl für das seitliche Versetzen als auch für das der Schnecken­form entsprechende Anheben des erfaßten Schnees ent­spricht. Bei nicht trockenem Schnee kommt es häufig zu einem unerwünschten Festsetzen des Schnees auf den Flanken der Zubringerschnecke, wodurch deren Wirkungs­ grad vermindert wird. Dies gilt auch für sehr leichten, pulvrigen Schnee, welcher durch die Zubringerschnecken teilweise verwirbelt, somit nicht auf direktem Wege der Schneeschleuder zugeführt wird.
  • Als Zuführeinrichtungen für eine Schneeschleuder sind ferner um vertikale Achsen rotierende Trommeln bekannt, an deren Oberfläche kurze Frässchaufeln abstehen (CH-PS 309 121). Mit dieser bekannten Einrichtung soll die sonst hohe Vorschubkraft beim Einsatz der Schneeschleu­der in hartem Schnee herabgesetzt werden, wobei die Zuführeinrichtungen hauptsächlich als Fräsorgane wir­ken, welche keinen nennenswerten Beitrag für den Trans­port des Schnees vor das Schleuderrad leisten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen Schneeschleuder Zuführein­richtungen energiesparend aber mit hohem Schluckver­mögen für hohe Räumgeschwindigkeiten auszugestalten, wobei insbesondere an einen Einsatz auf Flugplätzen gedacht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zuführeinrichtung im wesentlichen aus einem käfigartigen Rotor mit längs Mantellinien über den Umfang verteilt angeordneten Wurfblättern steht, wobei auch die Wurfblätter um vertikale Achsen umlaufend angetrieben sind und zwar in einem zur jeweiligen Zu­führeinrichtung entgegengesetzten Drehsinn.
  • Mit einer derartigen Zuführeinrichtung wird der von den Wurfblättern erfaßte Schnee nicht mehr angehoben sondern nur noch vor das Schleuderrad geworfen, wodurch der Energieaufwand für den Schneetransport vermindert wird. Dadurch , daß die Wurblätter rotieren, aber auch in Folge ihrer vertikalen Oberfläche wird ein Festsetzen des Schnees an den Wurfblättern zuverlässig vermieden. Das Ergebnis ist eine Schneeschleuder, deren Schluckvermögen infolge der effizienten Unterstützung durch die beiden Zuführeinrichtungen zu einem sehr hohen Grad nutzbar ist. Die Wirkung der Zuführeinrichtungen wird noch unter­stützt durch den nach vorne über die Zuführeinrich­tungen hinaus verlängerten Schleudervorbau, der beid­seitig in Art eines Zuführpflugs ausgebildet ist, wobei die Zuführeinrichtungen in dessen Scharfläche integriert sind, teilweise aber darüber hinausragen, in der Draufsicht gesehen etwa über den halben Umfang. Zur Seite hin, nämlich soweit die Zu­führeinrichtungen hinter die Scharfläche einschneiden sind die Zuführeinrichtungen eng umhüllt durch Abweis­bleche, die einen seitlichen oder rückwärtigen Schnee­austritt verhindern.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die Wurfblätter während einer Umdrehung der Zuführeinrich­tung nur eine halbe Umdrehung machen, wobei die Wurf­blätter in ihrer vordersten Drehlage etwa parallel zur Räumrichtung ausgerichtet sind. Auf diese Weise gelingt es einerseits ein optimales Einstechen der Wurfblätter in den innerhalb des Gehäusevorbaus ange­sammelten Schnee zu erzielen; andererseits ergibt sich dabei ein optimaler Abwurfwinkel in Richtung auf die vertikale Mittelachse der Schneesleuder, wobei die Wurfblätter in der Auswurfposition etwa einen Winkel von 45° zur Räumrichtung einnehmen. Die Eigenrotation der Wurfblätter wirkt sich dabei so aus, daß bei einer Vierteldrehung der Zuführeinrichtung die Drehlage der Wurfblätter, verglichen mit festen, radial ausgerichte­ten Wurfblätten um die Hälfte, also 45 Winkelgrade zurückbleibt.
  • Im Rahmen der Erfindung ist wesentlich, daß die Wurf­blätter nicht die gesamte innerhalb der Hüllfläche der Zuführeinrichtung zur Verfügung stehende Breite einnehmen. Hierzu sieht die Erfindung vor, daß die Breite der Wurfblätter, welche den Durchmesser ihrer Hüllfläche bestimmt, zwischen 1/3 und 2/3 des Radius der Hüllfläche der Zuführeinrichtung beträgt. In einer bevorzugten Ausführungform liegt die Breite näher bei 1/3.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß jede Zuführein­richtung vier Wurfblätter mit gegenseitigem Abstand entsprechend 45 Winkelgraden aufweist. Diese Zahl von vier Wurfblättern ist bei einer Drehzahl der Zuführein­richtung in der Größenordnung von mehr als 500 Umdre­hungen pro Minute ausreichend.
  • Der Antrieb für die Wurfblätter erfolgt bevorzugt mit­tels eines Abtriebs von der zugeordneten Zuführeinrich­tung. Während der Antrieb für die Zuführeinrichtung zweckmäßig am oberen Ende einer zentralen Antriebswelle angreift kann der Abtrieb auf die Drehwellen der Wurf­blätter am oberen oder unteren Ende eine Drehwelle angreifen. Im Fall eines Ketten- oder Riementriebs, wobei eine Kette bzw. ein Riemen für den Antrieb eines oder zweier Wurfblätter vorgesehen ist, ist der bevor­zugte Ort für die Anordnung des Abtriebs das obere, von der Schneeunterlage entfernte Ende der Drehwellen. Ist hingegen der Abtrieb als Planetengetriebe ausgebil­det, so ist dieses bevorzugt am unteren Ende der Dreh­well angeordnet. Ein derartiges Planetengetriebe ist bevorzugt in einem mit der Zuführeinrichtung rotie­renden Getriebekasten angeordnet.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Frontansicht der Schneeschleuder
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gehäusevorbau der Schneeschleuder
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Riemen­triebs für die Wurfblätter der Zuführein­richtung
    • 4. eine schematische Darstellung eines Plane­tengetriebes für die Wurfblätter der Zuführ­einrichtung and
    • Fig. 5 einen vertikalen Aufriß einer Zuführeinrich­rung mit Planetengetriebe.
  • Fig. 1 zeigt die Vorderansicht eines in einem Gehäuse (1) angeordneten Schleuderrads (2) einer Schneeschleu­der für den frontseitigen Anbau an ein (nicht gezeich­netes) Trägerfahrzeug. Eine den frontseitigen Ab­schluß des Gehäuses (1) bildende Gehäuseschürze (3) ist seitlich bis auf schmale vertikale Stirnflächen (4) in Art von beidseitigen Zuführschneepflügen mit einer nach innen gewandten Scharfläche (5) nach vorne gezogen. Seitlich überschneidend mit der Öffnung (6) für das Schleuderrad (2) und nahe vor der Öffnung (6) sind an beiden Seiten des Schleuderrads (2) Zuführein­richtungen (7) vorgesehen, welche mit einem Teil ihres Umfangs in die Scharfläche (5) hineinragen, wo sie nach außen bzw. rückwärts eng von Abweisblechen (8) (vgl. Fig. 2) eingehüllt sind. Die Vorderkante (9) der Absweisbleche (8) verläuft von unten nach oben zu­nehmend nach außen unter Ausbildung eines Knicks (10) etwa in mittlerer Höhe, welcher die Verschneidungskan­te (11) zwischen der Scharfläche (5) und der Obersei­te (12) des seitlichen Gehäusevorbaus markiert. Ein Bodenblech (13) begrenzt den Gehäusevorbau nach unten; dicht über den Bodenblech (13) enden um vertikale Wel­len (14) drehbare Wurfblätter (14), wobei vier derarti­ge Wurfblätter über den Umfang einer Zuführeinrichtung (7) verteilt angeordnet sind. Die Zuführeinrichtung (7) besitzt eine zentrale Antriebswelle (16). Beide Zuführeinrichtungen (7) sind über einen eigenen Hydrau­likmotor (17) und ein nicht näher dargestelltes Getrie­be (18) angetrieben. Die lediglich durch eine strich­punktierte Drehachse (15) dargestellten Drehwellen (20) (Fig. 5) sind oben in einem Deckel (19) und unten in einem Boden (21) der Zuführeinrichtungen (7) dreh­bar gelagert, wobei Deckel (19) und Boden (21) die Rotation der Zuführeinrichtung (7) um die zentrale Antriebswelle (16) mitmachen, d.h. mit dieser drehfest verbunden sind.
  • In der Draufsicht gem. Fig. 2 erkennt man, daß sich das Vorbaugehäuse im Bezug auf die Räumrichtung F nach vorne in Art seitlicheer Zuführschneepflüge öffnet, wobei die beiden Seiten des Gehäusevorbaus nach innen eine Scharfläche (5) ausbilden. Die beiden Zuführein­richtungen (7) drehen gegenläufig, die linke gem. Pfeil Z1 entgegen den Uhrzeigersinn und die rechte gem. Pfeil Z2 im Uhrzeigersinn. Während einer Umdrehung jeder Zuführeinrichtung (7) machen die Wurfblätter (14) nur eine halbe Umdrehung, wobei sich die Wurfblätter (14) der linken Zuführeinrichtung im Uhrzeigersinn gem. Pfeile W1, jene der rechten Zuführeinrichtung im Gegen­uhrzeigersinn gem. den Pfeilen W2 drehen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Wurfblätter (14) in der vorderen Position parallel zur Räumrichtung F ausgerichtet sind; das bedeutet, daß sie etwa in einer Drehlage, welche der Verlängerung der Kante (11) des Gehäusevorbaus entspricht vom Schnee angeströmt werden, also erstmals in diesen einstechen, wobei das Abschleudern des Schnees dann in der innersten Position der Wurfblätter gem. den Pfeilen S1, S2 erfolgt.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf drehfest mit den Drehachsen der Wurfblätter verbundenen Riemen­scheiben (22) und eine zentrale Riemenscheibe (23). Bei einer Drehung der Zuführeinrichtung gem. Pfeil Z2 ergibt sich durch die beiden Riemen (24, 25) eine Umdrehung der äußeren Riemenschieben (22) im Gegenuhr­zeigersinn gem. den Pfeilen W2 der in Fig. 2 rechts vorgesehenen Zuführeinrichtung (7). Jeder der beiden Riemen (24, 25) treibt zwei aufeinanderfolgende äußere Riemenscheiben (22) an. Ebenso gut könnten vier Riemen vorgesehen sein, für jedes Wurfblatt ein eigener. An­stelle von Riemen können auf Kettenrädern umlaufende Ketten vorgesehen sein.
  • Fig. 4 zeigt ein alternatives Antriebssystem in Art eines Planetengetriebes, wie schon bei Fig. 3 in der Draufsicht auf die rechte Zuführeinrichtung, entsprech­end deren Drehrichtung Z2. Anstelle von Riemenscheiben sind hier äußere Planetenräder (26) drehfest mit der Drehachse (20) der Wurfblätter (14) verbunden. Die Antriebsübertragung erfolgt ausgehend von einem zentra­len Sonnenrad (27) über Zwischenräder (28), welche einerseits mit dem feststehenden Sonnenrad (27), an­dererseits mit den Planetenrädern (26) kämmen. Die Drehrichtung der Zwischenräder (28) ergibt sich aus der für die rechte Zuführeinrichtung mit der Drehrich­tung Z2 vorgesehenen Rotation der Wurfblätter im Gegen­uhrzeigersinn gem. Pfeil W2. Während die Planetenräder (26) und das Sonnenrad (27) die selbe Zähnezahl besit­zen ist jene der Zwischenräder (28) gerade doppelt so groß, so daß bei einem Umlauf der Zwischenräder (28) nur eine halbe Drehung der Planetenräder (26), an denen die Wurfblätter (14) drehfest befestigt sind, erfolgt.
  • Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Aufriß einer Zuführein­richtung (7), deren Wurfblätter (14) mit einem boden­seitig angeordneten Planetengetriebe angetrieben sind. Eine maschinenfeste Antriebswelle (29) mit einem An­triebsrizel (30) treibt ein drehfest mit der zentralen Antriebswelle (16) für die Zuführeinrichtung (7) ver­bundenes Zahnrad (30). Die Antriebswelle (16) ist dreh­fest mit einem zentralen Gehäuse (31) verbunden, wel­ches wiederum drehfest mit dem Deckel (19) der Zuführ­einrichtung (7) verbunden ist. Die Wurfblätter (14) sind mittels ihrer Drehwellen (20) oben im Deckel (19) und unten in einem rotierenden Getriebekasten (32) für das Planetengetriebe drehbar gelagert. Mit dem unteren Ende jeder Drehwelle (20) ist ein Planetenrad (26) drehest verbunden, dessen Drehung über Zwi­schenräder (28), welche andererseits mit dem zentralen Sonnenrad (27) kämmen, gesteuert ist. Während sich die Zuführeinrichtung (7) einmal um ihre Achse dreht, machen die Planetenräder (26) nur eine halbe Umdrehung da deren Zähnezahl nur die Hälfte der Zähnezahl der Zwischenräder 28 beträgt. Das Sonnenrad 27 sitzt am unteren Ende einer ortsfesten Mittelwelle (33), an deren unterem Ende der Getriebekasten (32) über ein Axiallager (34) und an deren oberen Ende ein mit Deckel (19) und Getriebekasten (32) festes zentrales Rohr (38) über ein Radiallager (35) abgestützt ist. Am unteren Ende ist der Getriebekasten (32) über ein Ku­gellager (36) an einer zentralen Scheibe (37) abge­stützt, welche an der Unterseite des Sonnenrads (27) befestigt ist.

Claims (8)

1. Schneeschleuder, insbesondere für hohe Räumlei­stung, mit zwei beidseits des Schleuderrads (2) und in Räumrichtung (F) vor dem Schleuderradgehäuse (1) angeordneten, um vertikale Achsen gegenläufig umlaufend angetriebene Zuführeinrichtungen (7), welche jeweils an ihren Außenseiten ganz oder teil­weise durch ein Abweisblech (8) abgedeckt sind, welches die Zuführeinrichtung (7) eng umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (7) im wesentlichen aus einem käfigartigen Rotor mit längs Mantellinien über den Umfang verteilt angeordneten Wurfblättern (14) besteht, wobei auch die Wurfblätter (14) um vertikale Achsen umlaufend angetrieben sind und zwar in einem zur jeweiligen Zuführeinrichtung (7) entgegengesetzten Drehsinn.
2. Schneeschleuder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wurfblätter (14) während einer Umdrehung der Zuführeinrichtung (7) nur eine halbe Umdrehung machen, wobei die Wurfblätter (14) in ihrer vorder­sten Drehlage etwa parallel zur Räumrichtung (F) ausgerichtet sind.
3. Schneeschleuder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Wurfblätter (14), welche den Durchmesser ihrer Hüllfläche bestimmt, zwischen 1/3 und 2/3 des Radius der Hüllfläche der Zuführein­richtung (7) beträgt.
4. Schneeschleuder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zuführeinrichtung (7) vier Wurfblätter (14) mit gegenseitigem Abstand entsprechend 45 Win­kelgraden aufweist.
5. Schneeschleuder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wurfblätter (14) mittels eines Abtriebs von der zugeordneten Zuführeindrichtung (7) angetrie­ben sind.
6. Schneeschleuder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtrieb als Ketten- oder Riementrieb ausge­bildet ist, wobei eine Kette bzw. ein Riemen für den Antrieb eines oder zweier Wurfblätter (14) vor­gesehen ist.
7. Schneeschleuder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtrieb als Planetengetriebe ausgebildet ist, welches in einem mit der Zuführeinrichtung rotierenden Getriebekasten (32) angeordnet ist, in welchem ein zentrales Sonnenrad (27) vorgesehen und ein Planetenrad drehfest mit jeder Welle eines Wurfblatts (14) verbunden ist.
8. Schneeschleuder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Sonnenrad (27) und jedem Planetenrad (26) ein Zwischenrad (28) angeordnet ist, dessen Zähnezahl doppelt so groß ist wie die des Sonnen­rads (27) bzw. des Planetenrads (28), wobei letztere dieselbe Zähnezahl besitzen.
EP87113448A 1986-11-10 1987-09-15 Schneeschleuder mit Zuführeinrichtungen Expired - Lifetime EP0267388B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87113448T ATE60386T1 (de) 1986-11-10 1987-09-15 Schneeschleuder mit zufuehreinrichtungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3638283 1986-11-10
DE19863638283 DE3638283A1 (de) 1986-11-10 1986-11-10 Schneeschleuder mit zufuehreinrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0267388A2 true EP0267388A2 (de) 1988-05-18
EP0267388A3 EP0267388A3 (en) 1988-09-21
EP0267388B1 EP0267388B1 (de) 1991-01-23

Family

ID=6313575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87113448A Expired - Lifetime EP0267388B1 (de) 1986-11-10 1987-09-15 Schneeschleuder mit Zuführeinrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4829684A (de)
EP (1) EP0267388B1 (de)
AT (1) ATE60386T1 (de)
DE (2) DE3638283A1 (de)
NO (1) NO165080C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5542467A (en) * 1993-07-06 1996-08-06 Societe E'etudes Et De Constructions Aero-Navales Safety annular heat exchanger for incompatible fluids

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6823614B2 (en) 2001-12-14 2004-11-30 Loram Maintenance Of Way, Inc. Rail bounded snow blower equipment
US9601015B2 (en) 2005-02-25 2017-03-21 Concaten, Inc. Maintenance decision support system and method for vehicular and roadside applications
US7355509B2 (en) 2005-02-25 2008-04-08 Iwapi Inc. Smart modem device for vehicular and roadside applications
US9864957B2 (en) 2007-06-29 2018-01-09 Concaten, Inc. Information delivery and maintenance system for dynamically generated and updated data pertaining to road maintenance vehicles and other related information
US8275522B1 (en) 2007-06-29 2012-09-25 Concaten, Inc. Information delivery and maintenance system for dynamically generated and updated data pertaining to road maintenance vehicles and other related information
WO2009088946A1 (en) 2008-01-03 2009-07-16 Iwapi, Inc. Integrated rail efficiency and safety support system
US8902081B2 (en) 2010-06-02 2014-12-02 Concaten, Inc. Distributed maintenance decision and support system and method
US9200419B2 (en) 2013-02-27 2015-12-01 Wausau Equipment Company, Inc. Runway snowblower

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH309121A (de) * 1952-12-22 1955-08-31 Giuliani Cleto Schneeschleudermaschine.
DE2721411B1 (de) * 1977-05-12 1978-08-24 Schmidt Alfred Ing Gmbh Schneeschleuder,insbesondere fuer den Anbau an Eisenbahnfahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736111A (en) * 1956-02-28 Rotary snow plow
US1393935A (en) * 1919-09-08 1921-10-18 Ole T Bekkerus Rotary snowplow
US1647723A (en) * 1922-12-21 1927-11-01 Casali Joseph Folding stand
US1545235A (en) * 1923-04-21 1925-07-07 Robert E Cole Snowplow
US1977871A (en) * 1932-09-24 1934-10-23 Edward L Bass Snowplow
US2555948A (en) * 1947-09-13 1951-06-05 Franz F Wallack Rotary drum snowplow
NO146961C (no) * 1980-05-14 1983-01-05 Oddvar Nystad Anordning ved snefreser.
ATE7056T1 (de) * 1980-07-18 1984-04-15 Ing. Alfred Schmidt Gmbh Schneeraeumgeraet fuer den frontseitigen anbau an ein transportfahrzeug.
AT385300B (de) * 1984-05-28 1988-03-10 Kahlbacher Anton Schneeraeumvorrichtung
DE3424236C1 (de) * 1984-06-03 1985-09-19 Ing. Alfred Schmidt Gmbh, 7822 St Blasien Schneeschleuder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH309121A (de) * 1952-12-22 1955-08-31 Giuliani Cleto Schneeschleudermaschine.
DE2721411B1 (de) * 1977-05-12 1978-08-24 Schmidt Alfred Ing Gmbh Schneeschleuder,insbesondere fuer den Anbau an Eisenbahnfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5542467A (en) * 1993-07-06 1996-08-06 Societe E'etudes Et De Constructions Aero-Navales Safety annular heat exchanger for incompatible fluids

Also Published As

Publication number Publication date
DE3767660D1 (de) 1991-02-28
NO165080B (no) 1990-09-10
EP0267388A3 (en) 1988-09-21
NO165080C (no) 1990-12-19
NO874661D0 (no) 1987-11-09
DE3638283C2 (de) 1991-08-14
US4829684A (en) 1989-05-16
NO874661L (no) 1988-05-11
EP0267388B1 (de) 1991-01-23
DE3638283A1 (de) 1988-05-19
ATE60386T1 (de) 1991-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1065920B1 (de) Zuführvorrichtung
CH617825A5 (de)
EP0267388B1 (de) Schneeschleuder mit Zuführeinrichtungen
DE2941293C2 (de)
EP0464374B1 (de) Antriebssystem
EP0765595B1 (de) Mähvorrichtung
EP1034696B1 (de) Schleifvorrichtung
AT509612A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von garten-, erdgut und dergleichen
DE2832902C2 (de) Mähaufbereiter
DE3603902A1 (de) Motorgetriebener rasenmaeher
DE4210816A1 (de) Handgeführtes Gerät zur Bodenbearbeitung
DE1582411B1 (de) Maehmaschine mit Messerscheiben
DE10207467A1 (de) Antriebssystem einer Gutbearbeitungseinrichtung und einer Gutfördereinrichtung einer Erntemaschine
DE4434272C1 (de) Sichelmähwerk
DE102006041083A1 (de) Schleuderdüngerstreuer
EP0025848B1 (de) Selbstfahrende Maschine mit Arbeitsgeräten, insbesondere Landmaschine
DE102012014087A1 (de) Pflückeinheit, Erntevorsatz und Erntemaschine für Mais oder dergleichen
EP0568961A2 (de) Ballenhäcksler
CH692593A5 (de) Fahrbare Einrichtung zur Verteilung von streufähigem Gut.
DE4217701C1 (en) Drum-type mower drive - has toothed belts to right- and left-hand drums from central bevel-and-spur gearbox driving them in opposite directions
DE102021111338B4 (de) Mischvorrichtung mit geteilter Mischschnecke und unabhängig voneinander antreibbaren Schneckenwindungsabschnitten
DE3013544A1 (de) Graslader zum anbau an maehgeraete
DE1979927U (de) Maehkreisel fuer kreiselmaehwerk.
CH691788A5 (de) Fahrbare Einrichtung zur Verteilung von streufähigem Gut.
DE2647469A1 (de) Antriebsanordnung fuer eine arbeitswalze an landwirtschaftlichen maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19881222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910123

REF Corresponds to:

Ref document number: 60386

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3767660

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910228

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO'E ZANARDO S.P.A.

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940922

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941019

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941126

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050915