EP0263917A2 - Regler, insbesondere Temperaturregler - Google Patents

Regler, insbesondere Temperaturregler Download PDF

Info

Publication number
EP0263917A2
EP0263917A2 EP87107431A EP87107431A EP0263917A2 EP 0263917 A2 EP0263917 A2 EP 0263917A2 EP 87107431 A EP87107431 A EP 87107431A EP 87107431 A EP87107431 A EP 87107431A EP 0263917 A2 EP0263917 A2 EP 0263917A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
adjusting
leg
switching means
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87107431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0263917A3 (de
Inventor
Otmar Knobloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emerson Electric GmbH
Original Assignee
Emerson Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emerson Electric GmbH filed Critical Emerson Electric GmbH
Publication of EP0263917A2 publication Critical patent/EP0263917A2/de
Publication of EP0263917A3 publication Critical patent/EP0263917A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2607Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure
    • H01H35/2635Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure by adjustment of a motion transmitting system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2657Details with different switches operated at substantially different pressures

Definitions

  • the invention relates to a controller, in particular a temperature controller, with a displacement sensor that generates an actuating stroke as a function of the change in a state variable, at least one electrical switching means that can be actuated by the displacement sensor, and a lever mechanism that is located between an actuator of the displacement sensor and the switching means, and that interacts with the switching means , on one side pivoted spring rocker, and with at least one associated adjusting or adjusting device for the switching point of the associated switching means.
  • a controller in particular a temperature controller, with a displacement sensor that generates an actuating stroke as a function of the change in a state variable, at least one electrical switching means that can be actuated by the displacement sensor, and a lever mechanism that is located between an actuator of the displacement sensor and the switching means, and that interacts with the switching means , on one side pivoted spring rocker, and with at least one associated adjusting or adjusting device for the switching point of the associated switching means.
  • the spring rocker that controls the snap switch forming the switching means is formed by a flat spring clamped at one end, which is stiffened in the area adjoining the flexible clamping point by beads, etc. and which forms part of the actuating movement of the lever transmission designed as a diaphragm box and transmits it to the snap switch other End is coupled to the spring rocker via an intermediate coupling pin.
  • set screws are provided in corresponding threaded bores, which are used for adjustment purposes and also for setting the desired switching point of the snap switch.
  • this lever mechanism is not only complex to manufacture and adjust, but it also requires a considerable amount of space with the solid support block lying between the two flat springs.
  • the object of the invention is to provide a controller, in particular a temperature controller, which is characterized by a particularly simple, space-saving, manufacturing and assembly-friendly structure of the lever gear, which allows the switching means to be actuated in a defined range by the displacement sensor.
  • the controller mentioned at the outset is characterized in that the spring rocker is designed in the form of a multi-leg, at least sectionally substantially U-shaped flat spring, through the legs of which levers of the lever mechanism are formed and the legs of which have a first leg at one end clamped and connected at its other end to one end of a subsequent leg, through which the switching means is controlled directly or indirectly, and that through which acting on at least one of the legs adjusting or adjusting device Position of the connecting region of the legs is adjustable with respect to the switching means.
  • the flat spring Since the legs are directly connected to one another at one end, the flat spring has only a single clamping point, its legs forming a plurality of levers of the lever mechanism. This results in a very simple, space-saving construction of the entire lever mechanism, while on the other hand, the adjustment and the setting of the switching point of the switching means do not require any particular effort.
  • the spring rocker is formed in one piece, it being expedient if the flexible connecting region of the two legs is curved in the form of a part of a circle, so that no excessively high local bending stress occurs.
  • the two legs can then be stiffened at the flexible connection area by associated stiffening means, which are effective in the first leg only up to the vicinity of an end-side flexible clamping area.
  • the two legs can also have a step-shaped offset after the connection area, which enables a mutually geometrically optimal position of all pivot and actuation points of the lever mechanism and which can be expedient in view of a further reduction in the space requirement.
  • the adjusting device has an adjusting element which acts on the first leg in the vicinity of the connecting region of the two legs and against which the first leg is supported.
  • This setting element can be a longitudinally adjustable operating spindle which can optionally be actuated in operation.
  • the adjusting or adjusting device can have an adjusting screw which fixes the height of the connection area on one side.
  • the arrangement can be such that the lever gear has a pivotable rocker arm which can be actuated by the control element of the travel sensor and which is supported on the leg coupled to the switching means.
  • the spring rocker is then formed with a corresponding number of legs lying next to one another, which does not entail any significant additional manufacturing or assembly work, because the switching spring can always be produced as a uniform, in particular one-piece structure.
  • the temperature controller (thermostat) shown in the drawing has a diaphragm socket 1 as a displacement sensor, which is connected to a temperature sensor (also not shown) via a capillary tube (not shown).
  • the membrane box 1 is fastened by means of a fastening pin 2 and a spring washer 3 to an essentially U-shaped, cap-like or hood-like frame bracket 4, which in turn is connected to a base plate 5.
  • the membrane box 1 sits on the inside of the upper wall of the frame bracket 4 in a pot-like depression 5O provided therein, the depth of which corresponds approximately to the height of the membrane box 1.
  • a lever mechanism 6 is arranged, which between an actuator pin 7, seated on the membrane of the membrane socket 1 and forming the actuator, of the travel sensor formed by the membrane socket 1 and the switching spring 8, one with the switching means forming snap switch 9 (Fig. 5).
  • the lever mechanism 6 has a spring rocker 10, which is designed in the form of a multi-leg flat spring 11, which in sections is essentially U-shaped or hairpin-shaped.
  • the flat spring 11 has a first leg 12 and a second leg 13 for each snap switch 9, both of which are connected to one another at one end at an approximately semicircularly curved connecting region 14.
  • the two legs 12, 13 then have a step-like shape on the connecting region 14 Bend 12a or 13a, to which two essentially parallel and at a short distance one above the other straight leg sections 12b and 13b are connected.
  • the leg regions 12b, 13b and the cranked regions 12a, 13a are bent approximately U-shaped in cross-section in the manner shown in FIGS.
  • the side legs formed in this way forming stiffening means between the U-shape, which form the straight regions 12b , 13b and the cranked areas 12a, 13a are essentially rigid.
  • the lower leg 13 is narrower than the upper leg 12 so that it can move into it.
  • An angled tongue 15 arranged at the free end of the lower leg 13 projects into an associated opening 16 of the upper leg 12, as a result of which lateral guidance of the two legs 12, 13 is effected.
  • the upper first leg 12 merges over a sloping transition region 12c, which is rigid over part of its length due to the U-shaped profile mentioned, into a flat clamping region 12d, with which it can be seen in particular in FIG. 5 Is fixedly clamped between the frame bracket 4 and the base plate 5.
  • the spring rocker 1O is thus mounted via its upper first leg 12 at 17O so that it can be pivoted to a limited extent about a horizontal pivot axis, based on FIG. 2.
  • the flat spring 11 is thus a one-piece structure which is punched out of spring steel and bent accordingly.
  • embodiments are also conceivable in which individual parts of this flat spring 11 are produced separately and are connected to one another by welding, riveting or in some other way.
  • diaphragm rocker 17 Between the actuator 7 of the diaphragm socket 1 and the spring rocker 1O is a further component of the lever gear 6 in the form of a substantially U-shaped sheet metal part formed diaphragm rocker 17, the shape of which can be seen in particular from FIGS.
  • the diaphragm rocker 17 carries two molded bearing lugs 18 on opposite sides, which are provided with recesses 19, by means of which the diaphragm rocker 17 on molded bearing lugs 2O (FIG. 4) of the frame bracket 4 about a horizontal pivot axis, based on FIGS. 2, 3 21 is pivotally mounted.
  • actuating lugs 22 are formed, each of which is assigned to one of the snap switches 9 and through a corresponding recess 23 (Fig. 2) of the associated upper first leg 12, so that it has an end tip 24 can be supported on the lower lower leg 13 underneath, as can be seen from FIG. 3.
  • the actuating lugs 22 lie between the pivot axis 21 and a support nipple 25, on which the actuating pin 7 of the membrane box 1 presses.
  • the three snap switches 9 are arranged in the space created by the offset at 12a, 13a below the spring rocker 10, each of which has a snap spring 8 in the manner shown in FIG. 5, which carries a contact piece 26 on one end and on the other is clamped at 27 via a fastening screw 28 and a pressure piece 29.
  • the fastening screw 28 also serves to clamp an electrical connection device in the form of a flat connector 3O via a molded connecting tab 31 to the base plate 5, an electrical connection to the snap spring 8 and its contact piece 26 being produced at the same time.
  • a fixed mating contact 32 is assigned to the contact piece 26, which is also fastened on the base plate 5 made of insulating material and the associated electrical connection devices are not further illustrated.
  • the contact piece 26 switches between the mating contact 32 and the contact, which is located underneath the contact piece 26, and is not designated further.
  • the snap spring 8 is coupled to the second leg 13 of the spring rocker 10O via an actuating piece 33 which engages on it in the region between the clamping point and the contact piece 26 and is connected to the associated second leg 13.
  • the controller has an adjusting or adjusting device, the details of which can be found in particular in FIGS. 2, 3:
  • an adjusting threaded spindle 36 is rotatably mounted via a bearing piece 35, to which a rotation angle limiting disk 37 is assigned and which via a corresponding bore 38 in a cover 39 releasably attached to the frame bracket 4 protrudes outwards.
  • An adjusting screw 40 which can be adjusted from the outside by means of a suitable tool, is screwed into the adjusting spindle 36, which is designed as a hollow spindle, and is supported on the end face via a ball 41 on the upper first leg 12 of the snap spring 10 assigned to the snap switch on the right in FIG. 3.
  • the support point lies in the manner shown in FIG. 2 in the vicinity of the connection area 14 on the horizontal part of the bend 12a. Rotation of the adjusting threaded spindle 36 brings about a longitudinal displacement of the adjusting screw 40 and thus a height adjustment of the connection area 14 with respect to the assigned snap switch 9.
  • the two other snap switches (the left and the middle one in FIG. 3) are each assigned an adjusting screw 45 as an adjusting device, which is screwed into a correspondingly punched and bent bearing bracket 46 of the frame bracket 4. From Fig. 2 it can be seen that the adjusting screw 45 is arranged above the connection area 14, such that the height of the connection area 14 can be changed with respect to the associated snap switch 9 when it is actuated.
  • the spring rocker 10 formed by the U-shaped or hairpin-shaped flat spring 11 is clamped on the left at 12d, so that its first upper leg 12 is pivotally mounted at its left end at 17O about a horizontal pivot axis.
  • the lower second leg 13 is also mounted on a right end via the flexible connecting region 14 on the first leg 12 so as to be pivotable about a horizontal pivot axis; it is supported at its other end on the snap spring 8.
  • the two legs 12, 13 are essentially rigid against the "pivot points" at 17O and 14; they form levers of the lever mechanism 6.
  • the diaphragm rocker 17, which is pivotably mounted about the parallel, horizontal pivot axis 21, is supported on the lower second leg 13 of the spring rocker 10 via the recess 23 and the actuating lug 22; it is in turn coupled to the actuator 7 of the membrane box 1 at its end remote from the pivot axis 21.
  • the adjusting threaded spindle 36 which forms the adjusting device, acts on the upper first leg 12 in the vicinity of the connecting region 14 containing the second pivot axis between the two legs 12, 13.
  • the diaphragm rocker 17 is pivoted about its pivot axis 21, for example in a counterclockwise direction, during an actuating movement exerted by the membrane box 1 via its actuator 7, the second lower leg 13 is pivoted about its pivot axis at 14 in a counterclockwise direction, with the result that the snap spring 8 is pressed down and the associated snap switch 9 is actuated.
  • the switching point of the two other snap switches 9 (FIG. 3) can be adjusted to a respectively predetermined value, which, however, can then no longer be adjusted during operation.
  • the adjusting screws 45 are no longer accessible.
  • Embodiments of the flat spring 11 with more than two legs are also conceivable, for example in such a way that the flat spring has an essentially S-shaped or zigzag shape with a plurality of essentially U-shaped sections lying next to one another.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Ein Regler, insbesondere ein Temperaturregler, weist einen in Abhängigkeit von der Änderung einer Zustandsgröße einen Stellhub erzeugenden Weggeber (1), wenigstens ein von dem Weggeber betätigbares elektrisches Schaltmittel, eine zwischen einem Stellorgan (2) des Weggebers und dem Schaltmittel liegendes Hebelgetriebe (6), das eine mit dem Schaltmittel zusammenwirkende, einseitig schwenkbar gelagerte Federwippe (1O) enthält, sowie wenigstens eine zugeordnete Einstell-oder Justiervorrichtung für den Schaltpunkt des Schaltmittels auf. Bei diesem Regler ist die Federwippe in Gestalt einer mehrschenkeligen, zumindest abschnittsweise im wesentlichen U-förmigen Flachfeder ausgebildet, durch deren Schenkel (12, 13) Hebel des Hebelgetriebes gebildet sind. Ein erster Schenkel (12) der Flachfeder ist an einem Ende eingespannt und an seinem anderen Ende mit einem Ende eines anschließenden Schenkels (13) verbunden, durch den direkt oder indirekt das Schaltmittel angesteuert ist. Außerdem ist durch die auf wenigstens einen der Schenkel wirkende Einstell- oder Justiervorrichtung (36) die Lage des Verbindungsbereiches (14) der Schenkel (12,13) bezüglich der Schaltmittel verstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Regler, insbesondere Temperaturregler, mit einem in Abhängigkeit von der Änderung einer Zustandsgröße einen Stellhub erzeu­genden Weggeber, wenigstens einem von dem Weggeber betätigbaren elektrischen Schaltmittel, einem zwi­schen einem Stellorgan des Weggebers und dem Schalt­mittel liegenden Hebelgetriebe, das eine mit dem Schaltmittel zusammenwirkende, einseitig schwenkbar gelagerte Federwippe aufweist, sowie mit wenigstens einer zugeordneten Einstell- oder Justiervorrich­tung für den Schaltpunkt des zugeordneten Schalt­mittels.
  • Bei einem aus der DE-OS 2 O58 511 bekannten Regler zur Steuerung von Elektrowärmegeräten ist die den das Schaltmittel bildenden Schnappschalter ansteuern­de Federwippe durch eine an ihrem einen Ende einge­spannte Flachfeder gebildet, die in dem an die bieg­same Einspannstelle anschließenden Bereich durch Sicken etc. versteift ist und die einen Teil des die Stellbewegung des als Membrandose ausgebildeten Weg­gebers auf den Schnappschalter übertragenden Hebel­getriebes bildet.Dieses Hebelgetriebe enthält eine als Membran- oder allgemeine Weggeberwippe dienende zweite Flachfeder, die an ihrem einen Ende auf der der Federwippe gegenüberliegenden Seite eines Be­festigungsblockes eingespannt und an ihrem anderen Ende über einen dazwischengefügten Kupplungsstift mit der Federwippe gekuppelt ist. In die Federwip­pe und in die Membranwippe sind in entsprechenden Gewindebohrungen Stellschrauben vorgesehen, die zu Justierzwecken und auch zur Einstellung des jeweils gewünschten Schaltpunktes des Schnappschalters die­nen.
  • Dieses Hebelgetriebe ist wegen seiner vielen Einzel­teile nicht nur aufwendig in der Herstellung und der Justierung, sondern es erfordert mit dem zwischen den beiden Flachfedern liegenden massiven Träger­block auch einen erheblichen Platzbedarf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Regler, insbe­sondere einen Temperaturregler zu schaffen, der sich durch einen besonders einfachen platzsparenden, herstellungs- und montagefreundlichen Aufbau des Hebelgetriebes auszeichnet, das es gestattet, die Schaltmittel in einem einstellbaren Bereich durch den Weggeber definiert zu betätigen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs genannte Regler erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Federwippe in Gestalt einer mehrschenkligen, zumindest abschnittsweise im wesentlichen U-förmi­gen Flachfeder ausgebildet ist, durch deren Schenkel Hebel des Hebelgetriebes gebildet sind und von deren Schenkeln ein erster Schenkel an einem Ende einge­spannt und an seinem anderen Ende mit einem Ende eines anschließenden Schenkels verbunden ist, durch den direkt oder indirekt das Schaltmittel angesteuert ist, und daß durch die auf wenigstens einen der Schen­kel einwirkende Einstell- oder Justiervorrichtung die Lage des Verbindungsbereiches der Schenkel bezüglich der Schaltmittel verstellbar ist.
  • Da die Schenkel einenends unmittelbar miteinander ver­bunden sind, weist die Flachfeder lediglich eine ein­zige Einspannstelle auf, wobei ihre Schenkel mehrere Hebel des Hebelgetriebes bilden. Dadurch ergibt sich ein sehr einfacher platzsparender Aufbau des ganzen Hebelgetriebes, während andererseits auch die Justie­rung und die Einstellung des Schaltpunktes des Schalt­mittels keinen besonderen Aufwand erfordern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Feder­wippe einstückig ausgebildet, wobei es zweckmäßig ist, wenn der biegsame Verbindungsbereich der beiden Schenkel teilkreisförmig gekrümmt ist, so daß keine übermäßig hohe örtliche Biegebelastung auftritt. Die beiden Schenkel können anschließend an dem biegsamen Verbindungsbereich durch zugeordnete Versteifungsmit­tel versteift sein, die bei dem ersten Schenkel le­diglich bis in die Nähe eines endseitigen biegsamen Einspannbereiches wirksam sind. Auch können die bei­den Schenkel anschließend an den Verbindungsbereich eine stufenförmige Abkröpfung aufweisen, die eine gegen­seitig geometrisch optimale Lage aller Dreh- und Betä­tigungspunkte des Hebelgetriebes ermöglicht und die mit Rücksicht auf eine weitere Verringerung des Platzbe­darfes zweckmäßig sein kann.
  • Als vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, wenn die Einstellvorrichtung ein auf den ersten Schenkel in der Nähe des Verbindungsbereiches der beiden Schen­kel einwirkendes Einstellelement aufweist, gegen das der erste Schenkel abgestützt ist. Dieses Ein­stellelement kann eine längsverstellbar gelagerte betriebsmäßig wahlweise betätigbare Stellspindel sein.
  • Zusätzlich oder unabhängig davon kann die Einstell­oder Justiervorrichtung eine die Höhenlage des Ver­bindungsbereiches einseitig festlegende Justier­schraube aufweisen.
  • Um eine Mehrfachschaltfunktion der verschiedenen Stufen (beispielsweise Temperaturen) in einem Reg­ler zu verwirklichen, kann die Anordnung derart ge­troffen sein, daß das Hebelgetriebe eine von dem Stellorgan des Weggebers betätigbare, schwenkbar gelagerte Weggeberwippe aufweist, die auf dem mit dem Schaltmittel gekuppelten Schenkel abgestützt ist. Bei einem Schaltmittel, das mehrere nebeneinan­der angeordnete Schalter aufweist, ist dann die Fe­derwippe mit einer entsprechenden Anzahl nebeneinan­derliegender Schenkel ausgebildet, was keinen wesent­lichen zusätzlichen Herstellungs- oder Montageauf­wand mit sich bringt, weil die Schaltfeder immer als einheitliches, insbesonderes einstückiges Gebilde hergestellt werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Temperaturregler gemäß der Erfindung in einer schematischen Prinzipdarstellung seiner wesentlichen Elemente,
    • Fig. 2 den Regler nach Fig. 1 in seiner prakti­schen Ausführungsform, geschnitten längs der Linie II-II der Fig. 4 in einer Seitenan­sicht,
    • Fig. 3 den Regler nach Fig. 2, geschnitten längs der Linie III-III der Fig. 2 in einer Seitenan­sicht,
    • Fig. 4 den Gestellbügel des Reglers nach Fig. 2 mit zugeordneter Membranwippe, in einer Drauf­sicht und in einem anderen Maßstab,
    • Fig. 5 eine Einzelheit des Reglers nach Fig. 2 in einem Ausschnitt gemäß der Linie V-V der Fig. 3 in einer Seitenansicht,
    • Fig. 6 die Membranwippe des Reglers nach Fig. 2 in einer Draufsicht und in einem anderen Maßstab, und
    • Fig. 7 die Federwippe des Reglers nach Fig. 2, in einer Draufsicht und in einem anderen Maß­stab.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Temperaturregler (Thermostat) weist als Weggeber eine Membrandose 1 auf, die über ein nicht weiter dargestelltes Kapillar­rohr mit einem ebenfalls nicht veranschaulichten Temperaturfühler verbunden ist. Die Membrandose 1 ist mittels eines Befestigungsstiftes 2 und einer Federscheibe 3 an einem im Querschnitt im wesentli­chen U-förmigen, kappen- oder haubenartigen Gestell­bügel 4 befestigt, der seinerseits mit einer Sockel­platte 5 verbunden ist. Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 4 zu entnehmen, sitzt die Membrandose 1 auf der Innenseite der oberen Wand des Gestellbügels 4 in einer in diesem vorgesehenen topfartigen Vertie­fung 5O,deren Tiefe etwa der Höhe der Membrandose 1 entspricht.
  • In dem Raum zwischen der so aufgehängten Membrandose 1 und der Sockelplatte 5 ist ein Hebelgetriebe 6 angeordnet, das zwischen einem auf der Membran der Membrandose 1 sitzenden und das Stellorgan bilden­den Betätigungsstift 7 des durch die Membrandose 1 gebildeten Weggebers und der Schaltfeder 8 eines mit die Schaltmittel bildenden Schnappschalters 9 (Fig. 5) liegt.
  • Das Hebelgetriebe 6 weist eine Federwippe 1O auf, die in Gestalt einer mehrschenkeligen Flachfeder 11 ausgebildet ist, die abschnittsweise im wesent­lichen U-förmig oder haarnadelförmig gestaltet ist. Die Flachfeder 11 hat für jeden Schnappschalter 9 einen ersten Schenkel 12 und einen zweiten Schenkel 13, die beide an einem Ende an einem etwa halbkreisförmig ge­krümmten biegsamen Verbindungsbereich 14 miteinander ver­bunden sind. Die beiden Schenkel 12, 13 weisen anschlie­ßend an den Verbindungsbereich 14 eine stufenförmige Ab­ kröpfung 12a bzw. 13a auf, an die sich zwei im wesent­lichen parallele und in geringem Abstand übereinander verlaufende gerade Schenkelabschnitte 12b bzw. 13b anschließen. Die Schenkelbereiche 12b, 13b und die abgekröpften Bereiche 12a, 13a sind in der aus den Fig. 2, 3 ersichtlichen Weise im Querschnitt etwa U-förmig gebogen, wobei die so ausgebildeten Seiten­schenkel zwischen der U-Form Versteifungsmittel bilden, die die geraden Bereiche 12b, 13b und die abgekröpften Bereiche 12a, 13a im wesentlichen bie­gesteif machen. Der untere Schenkel 13 ist schmäler als der obere Schenkel 12, so daß er sich in diesen hineinbewegen kann. Eine an dem freien Ende des unteren Schenkels 13 angeordnete abgewinkelte Zunge 15 ragt in eine zugeordnete Öffnung 16 des oberen Schenkels 12, wodurch eine seitliche gegenseitige Führung der beiden Schenkel 12, 13 bewirkt wird.
  • Anschließend an den geradlinigen Bereich 12b geht der obere erste Schenkel 12 über einen schrägliegen­den und über einen Teil seiner Länge durch die er­wähnte U-förmige Profilierung biegesteifen Über­gangsbereich 12c in einen flachen Einspannbereich 12d über, mit dem er in der insbesondere aus Fig. 5 zu entnehmenden Weise zwischen dem Gestellbügel 4 und der Sockelplatte 5 ortsfest eingespannt ist. Die Federwippe 1O ist somit über ihren oberen er­sten Schenkel 12 bei 17O um eine,bezogen auf Fig. 2, horizontale Schwenkachse begrenzt schwenkbar gela­gert.
  • Auf der Sockelplatte 5 sind unterhalb der beschrie­benen Federwippe 1O im Abstand nebeneinander drei gleichgestaltete Schnappschalter 9 eingeordnet (Fig. 3). Die Federwippe 1O ist deshalb mit drei in der beschriebenen Weise entsprechend Fig. 2 ge­stalteten Schenkelpaaren 12, 13 und zugehörigem Verbindungsbereich 14 ausgebildet, die nach Art von Federzungen an einem über die Breite der Sockel­platte 5 durchgehenden, einstückigen Einspannbereich 12d angeformt sind. Wie aus Fig. 7 zu entnehmen, ist die Flachfeder 11 somit ein einstückiges Ge­bilde, das aus Federstahl ausgestanzt und entspre­chend gebogen ist. Alternativ sind aber grundsätz­lich auch Ausführungsformen denkbar, bei denen einzelne Teile dieser Flachfeder 11 gesondert her­gestellt und durch Schweißen, Nieten oder in ande­rer Weise miteinander verbunden sind.
  • Zwischen dem Stellorgan 7 der Membrandose 1 und der Federwippe 1O liegt als weiteres Bestandteil des Hebelgetriebes 6 eine in Gestalt eines im wesent lichen U-förmigen Blechteiles ausgebildete Membran­wippe 17, deren Gestalt insbesondere aus den Fig. 3, 6 zu ersehen ist. Die Membranwippe 17 trägt auf gegenüberliegenden Seiten zwei angeformte Lageransätze 18, die mit Ausnehmungen 19 versehen sind, mittels derer die Membranwippe 17 auf ange­formten Lagerwarzen 2O (Fig. 4) des Gestellbügels 4 um eine, bezogen auf die Fig. 2, 3, horizontale Schwenkachse 21 schwenkbar gelagert ist. An der Membranwippe 17 sind nach innen ragend drei Be­tätigungsnasen 22 angeformt, von denen jede jeweils einem der Schnappschalter 9 zugeordnet ist und durch eine entsprechende Ausnehmung 23 (Fig. 2) des zuge­ordneten oberen ersten Schenkels 12 sich erstreckt, so daß sie mit einer stirnseitigen Spitze 24 auf dem darunterliegenden unteren zweiten Schenkel 13 abstützbar ist, wie dies aus Fig. 3 zu ersehen ist. Die Betätigungsnasen 22 liegen zwischen der Schwenk­achse 21 und einem Abstütznippel 25, auf den der Betätigungsstift 7 der Membrandose 1 drückt.
  • In dem durch die Abkröpfung bei 12a, 13a geschaffenen Raum unterhalb der Federwippe 1O sind, wie erwähnt, die drei Schnappschalter 9 angeordnet, von denen jeder in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise eine Schnappfeder 8 aufweist, die einenends ein Kontakt­stück 26 trägt und andernends bei 27 über eine Be­festigungsschraube 28 und ein Druckstück 29 einge­spannt ist. Die Befestigungsschraube 28 dient gleich­zeitig auch dazu, eine elektrische Anschlußeinrichtung in Gestalt eines Flachsteckers 3O über eine angeformte Verbindungslasche 31 mit der Sockelplatte 5 zu verklemmen, wobei zugleich eine elektrische Verbindung zu der Schnapp­feder 8 und deren Kontaktstück 26 hergestellt wird.
  • Dem Kontaktstück 26 ist ein feststehender Gegenkon­takt 32 zugeordnet, der ebenfalls auf der aus Isolier­material bestehenden Sockelplatte 5 befestigt ist und dessen zugeordnete elektrische Anschlußeinrichtungen nicht weiter veranschaulicht sind. Im vorliegenden Falle schaltet das Kontaktstück 26 zwischen dem Gegenkontakt 32 und dem unter dem Kontaktstück 26 liegenden, nicht weiter bezeichneten Kontakt.
  • Die Schnappfeder 8 ist über einen in dem Bereich zwi­schen der Einspannstelle und dem Kontaktstück 26 an ihr angreifendes und mit dem zugeordneten zweiten Schenkel 13 verbundenes Betätigungsstück 33 mit dem zweiten Schenkel 13 der Federwippe 1O gekuppelt.
  • Um den Schaltpunkt der einzelnen Schnappschalter 9 einstellen zu können, weist der Regler eine Ein­stell- oder Justiervorrichtung auf, deren Einzel­heiten insbesondere aus den Fig. 2,3 zu entnehmen sind:
  • In einer Bohrung 34 des Gestellbügels 4 (Fig.2,4) ist über ein Lagerstück 35 eine Einstell-Gewinde­spindel 36 verdrehbar gelagert, der eine Drehwinke­begrenzungsscheibe 37 zugeordnet ist und die über eine entsprechende Bohrung 38 in einer auf den Ge­stellbügel 4 lösbar aufgesetzten Abdeckhaube 39 nach außen ragt. In die als Hohlspindel ausgebildete Einstell-Gewindespindel 36 ist eine von außen her mittels eines geeigneten Werkzeuges verstellbare Einstellschraube 4O eingeschraubt, die sich über eine Kugel 41 stirnseitig auf dem dem in Fig. 3 rechtsliegenden Schnappschalter zugeordneten oberen ersten Schenkel 12 der Schnappfeder 1O abstützt. Die Abstützstelle liegt in der aus Fig. 2 zu ent­nehmenden Weise in der Nähe des Verbindungsbereiches 14 auf dem horizontalen Teil der Abkröpfung 12a. Eine Verdrehung der Einstell-Gewindespindel 36 bewirkt eine Längsverschiebung der Einstellschraube 4O und damit eine Höhenverstellung des Verbindungs­bereiches 14 bezüglich des zugeordneten Schnapp­schalters 9.
  • Den beiden anderen Schnappschaltern (in Fig. 3 dem linken und dem mittleren) sind als Justiervorrichtung jeweils eine Justierschraube 45 zugeordnet, die in eine entsprechend ausgestanzte und abgebogene Lager­lasche 46 des Gestellbügels 4 eingeschraubt ist. Aus Fig. 2 ist zu ersehen, daß die Justierschraube 45 oberhalb des Verbindungsbereiches 14 angeordnet ist, derart, daß bei ihrer Betätigung die Höhenlage des Verbindungsbereiches 14 bezüglich des zugeord­neten Schnappschalters 9 verändert werden kann.
  • Die Funktion des insoweit beschriebenen Temperatur­reglers ergibt sich am einfachsten aus der Prinzip­darstellung nach Fig. 1, wobei es genügt, der Einfach­heit halber von einem Regler mit lediglich einem Schnappschalter 9 auszugehen:
  • Die von der U- oder haarnadelförmig gebogenen Flach­feder 11 gebildete Federwippe 1O ist links bei 12d eingespannt, so daß ihr erster oberer Schenkel 12 an seinem linken Ende bei 17O um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Der untere zweite Schenkel 13 ist an einem rechten Ende über den biegsamen Verbindungsbereich 14 an dem ersten Schenkel 12 ebenfalls um eine horizontale Schwenk­achse schwenkbar gelagert; er ist an seinem anderen Ende auf der Schnappfeder 8 abgestützt. Die beiden Schenkel 12, 13 sind außerhalb der "Schwenkstellen" bei 17O und 14 im wesentlichen biegesteif; sie bil­den Hebel des Hebelgetriebes 6.
  • Über die Ausnehmung 23 und die Betätigungsnase 22 stützt sich die um die parallele, horizontale Schwenk­achse 21 schwenkbar gelagerte Membranwippe 17 auf den unteren zweiten Schenkel 13 der Federwippe 1O ab; sie ist ihrerseits an ihrem von der Schwenkachse 21 ent­fernt liegenden Ende mit dem Stellorgan 7 der Membran­dose 1 gekuppelt.
  • Auf den oberen ersten Schenkel 12 wirkt in der Nähe des die zweite Schwenkachse beinhaltenden Verbindungs­bereiches 14 zwischen den beiden Schenkeln 12, 13, die die Einstellvorrichtung bildende Einstell-Gewinde­spindel 36 ein.
  • Wenn bei einer von der Membrandose 1 über deren Stellorgan 7 ausgeübten Stellbewegung die Membran­wippe 17 um ihre Schwenkachse 21, bspw. im Gegenuhr­zeigersinn, verschwenkt wird, wird auch der zweite untere Schenkel 13 um seine Schwenkachse bei 14 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, mit dem Ergebnis, daß die Schnappfeder 8 nach unten gedrückt und der zugeordnete Schnappschalter 9 betätigt wird.
  • Bei einer entgegengesetzten Stellbewegung des Stell­organs 7 erfolgt entsprechend eine gegengesetzte Betätigung der Schnappfeder 8.
  • Um den Schaltpunkt, d.h. die Einstellung des Tem­peraturwerts,bei dem der Schnappschalter 9 schaltet, zu verändern, genügt es, die Einstell-Gewindespindel 36 um einen entsprechenden Wert zu verdrehen. Dadurch wird die in dem Verbindungsbereich 14 der beiden Schenkel 12, 13 liegende horizontale Schwenkachse des mit der Blattfeder 8 gekuppelten unteren zweiten Schenkels 13 bezüglich der Blattfeder 8 der Höhe nach verstellt, was eine entsprechende Verstellung des Schaltpunktes zur Folge hat.
  • In grundsätzlich gleicher Weise kann der Schaltpunkt bei den beiden anderen Schnappschaltern 9 (Fig. 3) auf einen jeweils vorbestimmten Wert einjustiert werden, der dann aber betriebsmäßig nicht mehr ver­stellt werden kann. Bei aufgesetzter Haube 39 sind die Justierschrauben 45 nicht mehr zugängig. Selbstverständlich ist es grundsätzlich möglich, jedem der Schnappschalter 9 eine Einstell-Gewinde­spindel 36 oder lediglich eine Justierschraube 45 zuzuordnen. Auch sind Ausführungsformen der Flach­feder 11 mit mehr als zwei Schenkeln denkbar, bspw. derart, daß die Flachfeder eine im wesentlichen S-förmige oder zickzackförmige Gestalt mit mehreren nebeneinander liegenden, im wesentlichen U-förmigen Abschnitten aufweist.

Claims (10)

1. Regler, insbesondere Temperaturregler, mit einem in Abhängigkeit von der Änderung einer Zustandsgröße einen Stellhub erzeugenden Weggeber, wenigstens einem von dem Weggeber betätigbaren elektrischen Schaltmittel, einem zwischen einem Stellorgan des Weggebers und dem Schaltmittel liegenden Hebelge­triebe, das eine mit dem Schaltmittel zusammen­wirkende, einseitig schwenkbar gelagerte Federwippe aufweist, sowie mit wenigstens einer zugeordneten Einstell- oder Justiervorrichtung für den Schalt­punkt des Schaltmittels, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwippe (1O) in Gestalt einer mehr­schenkeligen, zumindest abschnittsweise im wesent­lichen U-förmigen Flachfeder (11) ausgebildet ist, durch deren Schenkel (12, 13) Hebel des Hebelgetrie­bes (6) gebildet sind und von deren Schenkeln (12, 13) ein erster Schenke) (12) an einem Ende einge­spannt und an seinem anderen Ende mit einem Ende eines anschließenden Schenkels (13) verbunden ist, durch den direkt oder indirekt das Schaltmittel (9) angesteuert ist und daß durch die auf wenigstens einen der Schenkel wirkende Einstell- oder Justier­vorrichtung (36, 45) die Lage des Verbindungsbe­reiches (14) der Schenkel (12, 13) bezüglich der Schaltmittel (9) verstellbar ist.
2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwippe (1O) einstückig ausgebildet ist.
3. Regler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (12, 13) anschließend an den biegsamen Verbindings­ bereich (14) durch zugeordnete Versteifungsmittel versteift sind, die bei dem ersten Schenkel (12) lediglich bis in die Nähe eines endseitigen bieg­samen Einspannbereiches (12d) wirksam sind.
4. Regler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (12, 13) anschließend an den Verbindungsbereich (14) eine stufenförmige Abkröpfung (12a, 13a) auf­weisen.
5. Regler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der biegsame Ver­bindungsbereich (14) der beiden Schenkel (12, 13) teilkreisförmig gekrümmt ist.
6. Regler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelgetriebe (6) eine von dem Stellorgan (7) des Weggebers (1) betätigbare, schwenkbar gelagerte Weggeberwippe (17) aufweist, die auf dem mit dem Schaltmittel (9) gekuppelten Schenkel (13) abgestützt ist.
7. Regler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Schaltmittel, das mehrere nebenein­ander angeordnete Schalter (9) aufweist, die Federwippe (1O) mit einer entsprechenden Anzahl nebeneinander liegender, paarweise einander zuge­ordneter Schenkel (12, 13) ausgebildet ist.
8. Regler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung ein auf den ersten Schenkel (12) in der Nähe des Verbindungsbereiches (14) der beiden Schenkel (12, 13) einwirkendes Einstellelement (36, 4O) aufweist, gegen das der erste Schenkel (12) ab­stützbar ist.
9. Regler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellelement eine längsverstellbar gelagerte, betriebsmäßig wahlweise betätigbare Stellspindel (36) ist.
1O. Regler nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstell- oder Justiervorrichtung eine die Höhenlage des Verbindungsbereiches (14) einseitig festlegende Justierschraube (45) aufweist.
EP87107431A 1986-10-14 1987-05-22 Regler, insbesondere Temperaturregler Withdrawn EP0263917A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634938 DE3634938A1 (de) 1986-10-14 1986-10-14 Regler, insbesondere temperaturregler
DE3634938 1986-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0263917A2 true EP0263917A2 (de) 1988-04-20
EP0263917A3 EP0263917A3 (de) 1989-10-25

Family

ID=6311691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107431A Withdrawn EP0263917A3 (de) 1986-10-14 1987-05-22 Regler, insbesondere Temperaturregler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0263917A3 (de)
DE (1) DE3634938A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818796A2 (de) * 1996-07-11 1998-01-14 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB402061A (en) * 1932-04-21 1933-11-21 Gen Electric Co Ltd Improvements in thermostatic switches
FR1291285A (fr) * 1960-06-11 1962-04-20 Thermostat
FR1459513A (fr) * 1965-01-15 1966-11-18 Ranco Inc Commutateur électrique sensible à la pression
FR2116113A5 (de) * 1970-11-27 1972-07-07 Ego Elektro Blanc & Fischer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB402061A (en) * 1932-04-21 1933-11-21 Gen Electric Co Ltd Improvements in thermostatic switches
FR1291285A (fr) * 1960-06-11 1962-04-20 Thermostat
FR1459513A (fr) * 1965-01-15 1966-11-18 Ranco Inc Commutateur électrique sensible à la pression
FR2116113A5 (de) * 1970-11-27 1972-07-07 Ego Elektro Blanc & Fischer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818796A2 (de) * 1996-07-11 1998-01-14 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler
EP0818796A3 (de) * 1996-07-11 1998-09-30 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler

Also Published As

Publication number Publication date
EP0263917A3 (de) 1989-10-25
DE3634938A1 (de) 1988-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922167T2 (de) Wendefeder für ein thermisches Überstromrelais und dessen Herstellungsverfahren.
DE3739806C2 (de)
EP2287877B1 (de) Temperaturfühler und Verfahren zur Justierung eines solchen Temperaturfühlers
EP0377169B1 (de) Schaltgerät
DE2414812C3 (de) Ausdehnungsdose
EP0263917A2 (de) Regler, insbesondere Temperaturregler
DE2502579C2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE2435151A1 (de) Elektrischer leistungsregler
DE1161974B (de) Durch einen Bimetallarm betaetigter Schnappschalter
DE2058511C3 (de) Regler zur Steuerung von Elektrowärmegeräten
DE2535874B2 (de) Druckabhaengig betaetigter elektrischer schalter, insbesondere verdampferthermostat fuer kuehlschraenke
DE2838703C2 (de) Thermostatischer Regler
DE2724527A1 (de) Temperaturregler
DE1127435B (de) Mikro-Schnappschalter
DE2726608C2 (de) Druckabhängige elektrische Schaltvorrichtung
EP0481355B1 (de) Schaltegerät mit einer Einrichtung zur Steuerung eines Umgebungs-Einflusses
DE967465C (de) Selbsttaetige elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Waermeregler
DE2219451B2 (de) Raumtemperaturregler
DE2327043C3 (de) Thermischer Auslöser
DE1907419B2 (de) Elektrischer schalter mit schnappsystem
DE3413454C2 (de)
AT271946B (de) Temperaturabhängiges Schaltgerät
DE19721159A1 (de) Thermisch gesteuerte elektrische Schalteinrichtung
DE2511907A1 (de) Thermisch betaetigbarer schalter
DE2204362C3 (de) Einstellbarer Thermostat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900327

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910215

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910626

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KNOBLOCH,OTMAR