EP0262700A2 - Verfahren zur Herstellung eines Bausatzes zur Selbstanfertigung von Bekleidungsstücken sowie Komponentensatz zur Selbstanfertigung eines Bekleidungsstücks - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bausatzes zur Selbstanfertigung von Bekleidungsstücken sowie Komponentensatz zur Selbstanfertigung eines Bekleidungsstücks Download PDF

Info

Publication number
EP0262700A2
EP0262700A2 EP87201578A EP87201578A EP0262700A2 EP 0262700 A2 EP0262700 A2 EP 0262700A2 EP 87201578 A EP87201578 A EP 87201578A EP 87201578 A EP87201578 A EP 87201578A EP 0262700 A2 EP0262700 A2 EP 0262700A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clothing
cut
consumer
components
package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87201578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0262700B1 (de
EP0262700A3 (en
Inventor
Horst Forschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87201578T priority Critical patent/ATE77539T1/de
Publication of EP0262700A2 publication Critical patent/EP0262700A2/de
Publication of EP0262700A3 publication Critical patent/EP0262700A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0262700B1 publication Critical patent/EP0262700B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H3/00Patterns for cutting-out; Methods of drafting or marking-out such patterns, e.g. on the cloth
    • A41H3/08Patterns on the cloth, e.g. printed

Definitions

  • the invention relates to a variable size system for three sizes for the self-production of clothing of all kinds for women, men and children by the consumer.
  • the invention is directed to a set of components for the self-production of such an item of clothing by the consumer. Furthermore, the invention enables a method for the self-production of clothing according to a specially determined, product-specific sequence in the pre-production.
  • Manufacturing a type of clothing of any type and shape is industrial full production from the sketch to the cut and the subsequent cut to the finishing and the final ironing.
  • the consumer is obliged to make only a selection in the catalog or business of the articles located or shown there, but without having to lend a hand in one form. For this he pays with a much higher price than the self-made clothing.
  • the consumer is first forced to choose the cut of the item of clothing he prefers, the fabric or knitwear, the lining, the yarn and the respective closure elements - possibly in different sales outlets - in several individual actions.
  • the consumer then has to cut, cut out the fabric or knitwear, insert the reinforcements and fasteners.
  • the invention has for its object to provide a variable size code over three sizes, a process for the self-production of clothing with a very specific industrially practiced sequence for this product and a set of components for the self-production of clothing of all kinds for women, men and children by the consumer , which on the one hand leaves the cost advantage of the complete in-house production to the consumer, on the other hand requires neither devices, machines, nor manufacturing and material knowledge from the consumer and which allow the consumer to adapt to individual variations of his clothing size.
  • This combination of several interlocking and complementary product options includes the possibility of creating a garment that is maximally usable and easy to complete for the consumer with a minimum of industrial pre-production (max. 30%).
  • the Vario component system enables the consumer to produce an optimally fitting garment for himself, even with a difficult figure that does not have standard dimensions customary in the assembly.
  • he can choose and order different sizes for tops and bottoms for combination items (blouses, pants, skirts, jackets), which gives him further optimal fit advantages.
  • a consumer orders clothing based on the Vario clothing band, two pieces of combination clothing.
  • each article can be separated at any time and changed to a new size using the existing material additions.
  • the key point of the method according to the invention is the knowledge that those components of a garment are industrially prefabricated which change only slightly over the clothing sizes recorded and which on the one hand require difficult and important work processes which also require special knowledge of material processing, and on on the other hand, they are particularly suitable for industrial prefabrication, in particular machine manufacturing.
  • This proportion of the prefabrication is between 20 and 30% including the cut compared to the full assembly.
  • the consumer is only responsible for the activities that do not require any special experience in the manufacture of clothing and which are essentially limited to adapting to its dimensions, assembling, especially sewing, gluing, welding, pressing, and ironing the individual items. The consumer thus saves a number of work steps compared to conventional self-production, which usually require special training.
  • a very particularly great advantage results from the use of several, for. B. two or three measurement systems for a corresponding number of clothing sizes, since the consumer can take into account his individual dimensions deviating from a clothing size when finishing the item of clothing.
  • a particular advantage of the method according to the invention can be seen in the fact that on the one hand the consumer saves time and money without, however, having to do manual work - e.g. as a leisure activity - to have to do without and that on the other hand he is provided with pre-processed, intermediate and finished cut parts with locking elements and ingredients that he can adapt to his individual size and that is manufactured industrially with the necessary expertise in manufacturing and material and can thus be made available at low cost.
  • a basic cut in size 38 is then developed, which represents the basis for all other sizes. Subsequently, a so-called blank is pre-sewn in order to be able to correct any defects in the cutting process when trying on. Necessary changes are made immediately on the basic cut. The cut parts are compared with the cut sketches and details or changes are added.
  • the grading of the other sizes and the combination of several measurement systems in one cut is carried out in order to be able to offer a ready-made part in all common sizes.
  • these are e.g. stored on a cut copier.
  • appropriate layers can be copied out and cut out on the visual table.
  • the cut parts are cleaned and special parts are fed to further operations. Such operations can be, for example, the ironing of inserts or the pre-sewing of pocket interventions.
  • Small parts can also be delivered pre-assembled, such as belt loops, appliqués, pleats, collars, cuffs, embroidery and slit seams, belts, bags and waistbands.
  • the consumer who orders such a package from a catalog or chooses a special depot can then start assembling the components immediately using the assembly instructions. To do this, the consumer only needs a minimum of the knowledge that he should have acquired using conventional methods of self-production. He also does not need any special equipment or special premises. In principle, a simple sewing machine, the operation of which is easy to learn, is sufficient.
  • the method according to the invention combines in a particularly skillful manner the advantages of industrial production with those of in-house production at a minimal cost and a good fit with a consumer quota of between 70 and 80%. It enables the self-production of fashionable clothing in a short amount of time with an optimal, cost-effective allocation to the industrial pre-war area on the one hand and the self-made area on the other.
  • the component set characterized in claim 2 can e.g. in foil-like transparent packaging. Tobe offered. However, other known forms of presentation are also conceivable, such as cardboard, bags, rolls, etc.
  • the measuring tape used for the individual size adjustment is specially designed so that the consumer can read his clothing size and the size measured in cm.
  • the two front pants 2, 4 and the two rear pants 1, 3 are provided with all-round seams 16.
  • This is a small-scale production (preprocessing).
  • Each cut part contains 3 sizes, the middle line being the ideal size e.g. of size 38.
  • the inner line corresponds to size 36, the outer line to size 40. Since the parts have been sealed, it is recommended not to cut off the excess width of dimension allowance 16a, but to leave it to change in size for contingencies.
  • the inserts 17 are ironed onto the waistband parts 9. It can also be seen from FIG. 4 that the bottom edge 18 of the collar is cleaned on the inside. These measures are a medium-sized production (intermediate processing).
  • the vario waistband enables the buttonhole 18a to be prefabricated on the waistband.
  • the collar loops 12-15 according to FIGS. 1 and 5 are finished by overcasting, sewing, cutting and ironing.
  • Fig. 2 shows that the two front pants 2, 4 are sewn together at the front middle part 19 to the snap 20. This is again a small-scale production.
  • the attachment of the inserts 10, 11 to the pocket openings 21 can be seen from FIG. 3.
  • the inserts 10, 11 are first ironed on and then the pocket edges are ironed. It can also be seen from FIG. 3 that the two zipper edge covers 22 are ironed over.
  • the zipper 23 is sewn in with a two-needle machine.
  • FIG. 7 shows the sewing in of a lower pocket cloth document 5 onto a feed pocket part 8 and the binding 24.
  • a feed pocket part 25 is created.
  • FIG. 11 is a view of the right side of the front pants 2, 4 and FIG. 12 is a view of the left side of the front pants 2, 4.
  • the consumer After the consumer has opened the set pack and studied the assembly instructions, he will first use the table of dimensions to determine the appropriate size seam of the Vario system in order to achieve his optimal size and fit in the garment when it is put together. Then, according to FIG. 13, the pre-sewn zipper 23 is provided with two quilting seams 27 and locked by a transverse seam 28.
  • the next step is that quilting seams 33 are attached to the top edge of the pocket openings 21.
  • the front pants 2, 4 and the rear pants 1, 3 are sewn together on the sides 37 and in step 38.
  • Short incisions help as markings here, which ensure that counterparts fit exactly on top of one another.
  • FIG. 25 shows that the collar 9 is then turned upwards. Then the inside of the waistband is inserted and stitched all around from the right side. As can also be seen in FIG. 26, the top edge 46 is stitched all around from the right, the belt loops according to FIG. 15 are placed over the waistband 9, the upper loop edge is folded in 1 cm and stitched onto the waistband 9.
  • the button 47 is then attached to the collar 9 in accordance with the waist measurements of the consumer (see also FIG. 26).
  • the finished pant 49 (Fig. 29 and 30) is now turned from the outside in and all remaining seams are ironed out; then the trousers are ironed from the right side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Outerwear In General, And Traditional Japanese Garments (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Abstract

Zunächst wird ein Bekleidungsstück 50 hinsichtlich seiner Komponenten wie vor-, zwischen- und fertigverarbeitete, ggf. mit angearbeiteten Verstärkungen versehene Schnittteile, Verschlußelemente und Zutaten gemäß einer vorbestimmten artikelspezifischen Ablaufkette industriell vorgefertigt. Anschließend werden die Komponenten unter schnitt-, material- und farbmäßiger Abstimmung in Form eines Package setartig zusammengestellt. Aus diesem setartigen Package kann der Verbraucher dann die Komponenten entnehmen und auf der Basis einer Bestandteil des Package bildenden Montageanleitung zu dem Bekleidungsstück 50 bestimmungsgemäß miteinander verbinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einerseits ein variables Größensystem über drei Größen zur Selbstanfertigung von Bekleidung aller Art für Damen, Herren und Kinder durch den Verbraucher.
  • Andererseits richtet sich die Erfindung auf einen Komponentensatz zur Selbstanfertigung eines solchen Bekleidungsstückes durch den Verbraucher. Des weiteren ermöglicht die Erfindung ein Verfahren zur Selbstanfertigung von Bekleidung nach einer speziell ermittelten, produktspezifischen Ablaufkette in der Vorproduktion.
  • Eine Art Bekleidungsstücke jeder Art und Form herzustellen, ist die industrielle Vollfertigung von der Skizze über den Schnitt und dem folgenden Zuschnitt bis zur Konfektionierung und dem abschließenden Bügeln. Der Verbraucher ist in diesem Fall genötigt, nur eine Auswahl im Katalog oder Geschäft der dort befindlichen oder abgebildeten Artikel zu treffen, ohne jedoch in einer Form Hand anlegen zu müssen. Dafür bezahlt er mit einem wesentlich höheren Preis, als der Selbstfertigung von Bekleidung.
  • Ferner ist das Selbstnähen von Bekleidungsstücken aller Art nach dem Prinzip des Schnittmusters, des Zuschnitts, der Beschaffung aller Zutaten und der Einzelfertigung bekannt.
  • Hierbei ist der Verbraucher zunächst gezwungen, in mehreren Einzelaktionen den Schnitt des von ihm bevorzugten Bekleidungsstücks, den Stoff bzw. die Strickware, das Futter, das Garn sowie die jeweiligen Verschlußelemente - ggf. in verschiedenen Verkaufsstellen - auszusuchen. Zu Hause muß der Verbraucher dann den Schnitt, das Ausschneiden des Stoffs bzw. der Strickware, das Einsetzen der Verstärkungen sowie der Verschlußelemente durchführen.
  • Diese Tätigkeiten setzen aber nicht nur eine besondere manuelle Geschicklichkeit des Verbrauchers voraus, sondern erfordern auch spezielle Kenntnisse über die Erstellung eines Zuschnitts, über den Fadenverlauf der verschiedenen Materialien bzw. den Dehnungswert von Strick- oder Wirkstoffen sowie die Integration der Verschlußelemente, wie z. B. Reißverschlüsse, Knöpfe etc. Diese Voraussetzungen halten demzufolge viele Verbraucher trotz der hiermit verbundenen Kostenersparnis im Vergleich zu Fertigerzeugnissen häufig von der Selbstanfertigung von Bekleidungsstücken ab. Hinzu kommt, daß der Verbraucher auch geeignete Geräte und Vorrichtungen sowie die entsprechenden Räumlichkeiten zu Hause zur Verfügung haben muß, die es ihm gestatten, alle Maßnahmen vom Zuschnitt bis zum Zusammennähen der verschiedenen Schnitteile ohne größere Schwierigkeiten durchführen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen variablen Größenschlüssel über drei Größen, ein Verfahren zur Selbstanfertigung von Bekleidung mit einer für dieses Produkt sehr spezifischen industriell praktizierten Ablaufkette sowie einen Komponentensatz zur Selbstanfertigung von Bekleidungsstücken aller Art für Damen, Herren und Kinder durch den Verbraucher zu schaffen, die auf der einen Seite dem Verbraucher den Kostenvorteil der kompletten Selbstanfertigung beläßt, andererseits weder Vorrichtungen, noch Maschinen, noch Fertigungs- und Materialkenntnisse vom Verbraucher fordert und die dem Verbraucher eine Anpassung an individuelle Variationen seiner Konfektions-größe zulassen.
  • Was die Lösung des verfahrensmäßigen Teils dieser Aufgabe anlangt, so besteht diese in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
  • In dieser Kombination von mehreren ineinandergreifenden und sich ergänzenden Produktmöglichkeiten ist die Möglichkeit enthalten, mit einem Minimum an industrieller Vorproduktion (Max. 30 %) ein für den Verbraucher maximal zu verwertendes und zu leicht vollendendes Bekleidungsstück zu schaffen.
  • Durch das Vario-Komponentensystem wird der Verbraucher in die Lage versetzt, auch mit einer schwierigen Figur, die keine in der Konfektion üblichen Normmaße aufweist, sich selbst ein optimal passendes Kleidungsstück herzustellen .z. B. zwischen Taille und Hüfte, oder zwischen Brustumfang und Taille über eine Spanne von drei Größen auszugleichen. Darüber hinaus kann er bei Kombi-Artikeln (Blusen, Hosen, Rock, Jacken) unterschiedliche Größen für Ober- und Unterteile aussuchen und bestellen, was ihm weitere optimale Passformvorteile bringt.
  • In der Praxis sieht das so aus:
  • Eine Verbraucherin bestellt Kleidung auf Grund des Vario-Konfektionsbandes zwei Teile an Kombi-Kleidung.
  • 1 Jacke Gr. 38 - 1 Rock Gr. 40
    • a) Die Jacke kann sie nunmehr in den Größen 36 - 38 - 40 nach ihrer individuellen Größe fertigen, weil entsprechende Maßzugaben in den einzelnen Schnitteilen enthalten sind.
    • b) Der Rock Gr. 40 ist variabel in Gr. 38 - 40 - 42 zu fertigen.
  • Wichtig: Bei Veränderungen der Körpermaße kann jederzeit jeder Artikel aufgetrennt und mit den vorhandenen Stoffzugaben in eine neue Größe geändert werden.
  • Kernpunkt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Erkenntnis, diejenigen Komponenten eines Bekleidungsstückes industriell vorfertigen zu lassen, welche sich über die erfaßten Konfektionsgrößen nur wenig ändern, und welche auf der einen Seite schwierige und wichtige Arbeitsprozesse voraussetzen, die auch besondere Kenntnisse in der Materialverarbeitung verlangen, sowie auf der anderen Seite aber für eine industrielle Vorfertigung, insbesondere Automatenfertigung besonders geeignet sind. Dieser Anteil der Vorfertigung liegt etwa zwischen 20 und 30 % incl. des Zuschnittes gegenüber der Vollkonfektion. Dem Verbraucher werden nur noch die Tätigkeiten überantwortet, die keine speziellen Erfahrungen in der Selbstanfertigung von Bekleidungsstücken voraussetzen und welche im wesentlichen auf das Anpassen an seine Maße, das Zusammenfügen, insbesondere Zusammennähen, Kleben, Schweißen, Pressen, und das Bügeln der Einzelstücke beschränkt sind. Der Verbruacher spart also gegenüber der herkömmlichen Selbstanfertigung eine Reihe von Arbeitsgängen, die in der Regel eine spezielle Ausbilduhg erforderlich machen.
  • Ein ganz besonders großer Vorteil ergibt sich aus der Verwendung von mehreren, z. B. zwei oder drei Maßsystemen für eine entsprechende Anzahl von Konfektions- größen, da der Verbraucher seine individuellen, von einer Konfektionsgröße abweichenden Maße bei der Fertigstellung des Bekleidungsstückes berücksichtigen kann.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß auf der einen Seite der Verbraucher Zeit und Geld spart, ohne jedoch auf manuelle Tätigkeiten - z.B. als Freizeitgestaltung - verzichten zu müssen und daß er auf der anderen Seite vor-, zwischen- und fertigverarbeitete Schnitteile mit Verschlußelementen und Zutaten zur Verfügung gestellt bekommt, die er an seine individuelle Größe anpassen kann und die mit der notwendigen Sachkenntnis von Fertigung und Material industriell hergestellt und dadurch preisgünstig zur Verfügung gestellt werden können.
  • Der Verfahrensablauf insgesamt ist etwa wie folgt:
  • Nach Einzelskizzen von Bekleidungsstücken, wie Mäntel, Hosen, Jacken, Röcke, Blusen oder Hemden, wird eine farblich und qualitativ abgestimmte und sich ergänzende Kollektion von Damen-, Herren- oder Kindermoden im Styling entwickelt und die dazu passenden Stoffe jeweils in Farb- und Materialthemen festgelegt. Aus diesen Styling-Skizzen werden dann technische Einzelheiten abgeleitet ; und gesondert gezeichnet, welche die Vorlage für die späteren Schnitteile bilden.
  • Aus der jeweils erstellten Skizze wird anschließend ein Grundschnitt in Größe 38 entwickelt, der die Basis für alle weiteren Größen darstellt. Im Anschluß daran wird ein sogenannter Rohling vorgenäht, um bei Anprobe eventuelle Mängel bei der Schnitterstellung korrigieren zu können. Erforderliche Änderungen werden unmittelbar am Grundschnitt vorgenommen. Die Schnitteile werden mit den Schnittskizzen verglichen und Details oder Änderungen nachgetragen.
  • Nunmehr wird jedes Modell im Originalstoff genäht, um sicherzugehen, daß Schnitt und Stoff in Feinabstimmung mit dem Fertigteil optimal harmonieren. Notwendige Korrekturen können am Schnitt so letztlich vorgenommen werden.
  • Sämtliche Arbeitsgänge werden katalogisiert und die Abläufe festgelegt, und zwar getrennt Dach Arbeitsgängen der industriellen Vorfertigung und der häuslichen Selbstanfertigung. Zeichner und Texter stimmen abschließend die Zeichnungen und die Montageanleitung aufeinander ab.
  • Parallel zu der Schnittherstellung wird auch die Gradierung der anderen Größen und die Zusammenfassung mehrerer Maßsysteme in einen Schnitt vorgenommen, um ein Konfektionsteil in allen gängigen Größen anbieten zu können. Nach Verabschiedung und Kontrolle der Größensätze werden diese z.B. auf einem Schnittkopierer gespeichert. Auf diese Weise können je nach Abruf der Größen entsprechende Lagen auskopiert und auf dem Sehnittisch ausgeschnitten werden. Die Schnitteile werden versäubert und spezielle Teile weiteren Arbeitsgängen zugeführt. Solche Arbeitsgänge können beispielsweise das Aufbügeln von Einlagen oder das Vornähen von Tascheneingriffen sein. Auch Kleinfertigteile können vormontiert geliefert werden, wie Gürtelschlaufen, Applikationen, Plisseefalten, Kragen, Manschetten, Stickereien und Schlitznähte, Gürtel, Taschen und Taillenbunde.
  • Sämtliche Komponenten einschließlich der Zutaten, wie Garn, Reißverschlüsse, Knöpfe und Einlagen und die jeweilige Montageanleitung werden schließlich setartig in einem versandfertigen Package zusammengeführt.
  • Der Verbraucher, der ein derartiges Package mittels Katalog bestellt oder sich in speziellen Depots aussucht, kann dann anhand der Montageanleitung unverzüglich nach Anleitung mit dem Zusammenfügen der Komponenten beginnen. Hierzu benötigt der Verbraucher nur ein Minimum der Kenntnisse, die er nach herkömmlichen Methoden der Selbstanfertigung sich hätte aneignen müssen. Er braucht auch keine Spezialgeräte oder besondere Räumlichkeiten. Im Prinzip genügt eine einfache Nähmaschine, deren Bedienung problemlos zu lernen ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren vereinigt in besonders geschickter Weise die Vorteile der industriellen Fertigung mit denen der Selbstanfertigung bei minimalem Kostenaufwand und guter Paßform bei einer Eigenquote des Verbrauchers zwischen 70 und 80%. Es ermöglicht die Selbstherstellung modischer Bekleidung mit geringem Zeitaufwand bei optimaler kostengünstiger Aufteilung auf den industriellen Vorferhungsbereieh einerseits und den Selbstanfertigungsbereich andererseits.
  • Der im Anspruch 2 gekennzeichnete Komponentensatz kann z.B. in folienartigen Klarsichtverpackungen. angeboten werden. Es sind aber auch andere bekannte Formen der Präsentation denkbar, wie Karton, Taschen, Rollen usw.
  • In diesem Zusammenhang kann das jeweilige Angebot bei Bedarf um die Merkmale des Anspruches 3 ergänzt werden.
  • Das für die individuelle Größenanpassung verwendete Maßband ist speziell gestaltet, so daß der Verbraucher seine Konfektionsgröße und die Größe in cm gemessen ablesen kann.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Komponentensatz für eine Bundfaltenhose ohne Zutaten und Nähgarn;
    • Fig. 2 bis 12 verschiedene Situationen der industriellen Nähsatzvorfertigung einer Bundfaltenhose;
    • Fig. 13 bis 28 diverse Situationen der manuellen Nähsatzendfertigung einer Bundfaltenhose;
    • Fig. 29 die Rückansicht und
    • Fig. 30 die Vorderansicht der fertigen Bundfaltenhose.
  • In der Figur 1 sind die verschiedenen Komponenten und das Lagenbild 1 bis 15 einer Bundfaltenhose veranschaulicht.
  • In der industriellen Vorfertigung werden die beiden Vorderhosen 2, 4 sowie die beiden Hinterhosen 1, 3 mit Rundumversäuberungsnähten 16 versehen. Hierbei handelt es sich um eine Fertigung kleineren Umfangs (Vorverarbeitung). Jeder Schnitteil beinhaltet 3 Größen, wobei die mittlere Linie das Idealmaß z.B. der Größe 38 darstellt. Die innere Linie entspricht der Größe 36, die außere der Größe 40. Da die Teile versäubert sind, ist zu empfehlen, die Überbreite der Maßzugabe 16a nicht abzuschneiden, sondern für Eventualitäten in der Größenveränderung zu belassen.
  • Im Anschluß daran (Fig. 4) werden die Einlagen 17 auf die Hosenbundteile 9 gebügelt. Ferner ist aus Fig. 4 erkennbar, daß die Bundunterkante 18 innen versäubert wird. Diese Maßnahmen sind eine Fertigung mittleren Umfangs (Zwischenverarbeitung). Durch den Vario-Bund wird ermöglicht, daß das Knopfloch 18a am Bund vorgefertigt werden kann.
  • Die Bundschlaufen 12-15 gemäß Fig. 1 und 5 werden durch Versäubern, Umnähen, Schneiden und Bügeln fertig verarbeitet.
  • Die Fig. 2 zeigt, daß die beiden Vorderhosen 2, 4 am vorderen Mittelteil 19 bis zum Knips 20 miteinander vernäht werden. Dies ist wieder eine Fertigung kleineren Umfangs.
  • Aus der Fig. 3 ist das Anbringen der Einlagen 10, 11 auf die Tascheneingriffe 21 ersichtlich. Hierbei werden zunächst die Einlagen 10, 11 aufgebügelt und dann die Taschenkanten umgebügelt. Auch ist aus Fig. 3 zu erkennen, daß die beiden Reißverschlußkantenbelege 22 umgebügelt werden.
  • Nunmehr wird gemäß Fig. 6 der Reißverschluß 23 mit einer Zweinadelmaschine eingenäht.
  • Die Fig. 7 zeigt das Einnähen eines unteren Taschenstoffbelegs 5 auf einen Futtertaschenteil 8 und das Ketteln 24. Es entsteht ein Futtertaschenteil 25.
  • Anschließend werden gemäß Fig. 8 beide Futtertaschenteile 25 aufeinandergelegt und rundherum mit Safety 26 geschlossen.
  • Bei Betrachtung der Fig. 9 bis 12 ist dann noch erkennbar, daß die Taschenbeutel 25 mit Safety 26 an den Tascheneingriff 21 genäht werden. Die Fig. 11 ist ein Anblick auf die rechte Seite der Vorderhosen 2, 4 und die Fig. 12 ein Anblick auf die linke Seite der Vorderhosen 2, 4.
  • Die industrielle Vorfertigung ist hiermit abgeschlossen. Dem Verbraucher wird dieses Produkt in Form eines Setpacks zur Selbstanfertigung zur Verfügung gestellt.
  • Nachdem der Verbraucher das Setpack geöffnet und die Montageanleitung studiert hat, wird er zunächst anhand der Maßtabelle die entsprechende Größennaht des Vario-Systems ermitteln, um beim Zusammenfügen seine optimale Größe und Paßform im Bekleidungsstück zu realisieren. Danach wird gemäß Fig.13 der vorgenähte Reißverschluß 23 mit zwei Steppnähten 27 versehen und durch eine Quernaht 28 verriegelt.
  • Im Anschluß daran werden die Bundfalten 29 nach Markierung 30 mittels Nadeln 31 festgesteckt und anschließend die Gürtelschlaufen 12-15 zwischen die Falten 29 gelegt (Fig. 15). Im Anschluß daran werden die Gürtelsch-laufen 12-15 mittels einer Naht 32 befestigt.
  • Nach Fig. 16 besteht der nächste Arbeitsgang darin, daß Steppnähte 33 an der Oberkante der Tascheneingriffe 21 angebracht werden.
  • Sodann werden Doppelnähte 34 an der Verbindung zwischen den Taschenbeuteln 25 und dem Reißverschlußbeleg 22 gelegt (Fig. 17).
  • Nunmehr sind vier Kurznähte 35 gemäß Fig. 18 durchzuführen, um die Taschenbeutel 25 an der Taille und an der Seite mit der Vorderhose 2, 4 zu verbinden.
  • Nach Fig. 19 sind daraufhin zwei Kurznähte 36 anzubringen, um Gürtelschlaufen 12-15 auf die Hinterhosen 1, 3 zu nähen.
  • Jetzt erfolgt entsprechend Fig. 20 das Zusammennähen von Vorderhose 2, 4 und Hinterhose 1, 3 an den Seiten 37 und im Schritt 38. Hierbei helfen kurze Stoffeinschnitte als Markierungen, die das paßgenaue Aufeinanderlegen von Gegenstücken sicherstellen.
  • Nach dem Zusammennähen von Vorderhose 2, 4 und Hinterhose 1, 3 wird gemäß Fig. 21 die Gesäßnaht 39 geschlossen und verriegelt. Im Anschluß daran werden sämtliche bislang erstellten Nähte flachgebügelt. Auch das ist anhand der Fig. 21 beispielsweise erkennbar.
  • Nunmehr muß der Verbraucher gemäß Fig. 22 am Hosenbund 9 zwei Verstürznähte an den Kanten anbringen, die Bundkanten 41 gemäß Montageanleitung bügeln sowie die Mitte 42 Bruch bügeln (Fig. 23).
  • Anschließend wird der an der Unterseite 43 noch offene Bund 9 entsprechend der Darstellung der Fig. 24 an die Hosentaillennaht 44 von rechts aufgenäht. Dabei werden zwei Aufhänger 45 an den Seiten mitgenäht.
  • Die Fig. 25 läßt erkennen, daß daraufhin der Bund 9 nach innen hochgeschlagen wird. Anschließend wird die Bundinnenseite gesteckt und rundum von der rechten Seite aus durchgesteppt. Dabei wird, wie auch die Fig. 26 erkennen läßt, die Bundoberkante 46 von rechts rundum durchgesteppt, die Gürtelschlaufen gemäß Fig. 15 über den Bund 9 gelegt, die obere Schlaufenkante 1 cm eingeschlagen und mit auf den Bund 9 gesteppt.
  • Hierauf werden entsprechend der Taillenmaße des Verbrauchers am Bund 9 der Knopf 47 angebracht (siehe ebenfalls Fig. 26).
  • Die Fig. 27 und 28 zeigen, daß nunmehr der Hosensaum 48 nach Ermittlung der Längsmaße nach innen umgenäht wird.
  • Die fertige Hose 49 (Fig. 29 und 30) wird jetzt von außen nach innen gedreht und alle Restnähte werden ausgebügelt; sodann erfolgt das Endbügeln der Hose von der rechten Seite.
  • Die vorausstehend erläuterte Variation der Anpassung. der Längsnähte an das Körpermaß des Verbrauchers gilt entsprechend auch für die Anpassung von Quernähten und Längenmaßen.
  • Obwohl der Bearbeitungsverlauf vorausstehend nur anhand einer Hose erläutert wurde, gilt entsprechendes für alle Arten von Bekleidungsstücken. Unterschiede ergeben sich nur aus dem artikelspezifischen Bearbeitungsablauf.

Claims (3)

1. Verfahren zur Selbstanfertigung von Bekleidungsstücken, wie Mäntel, Hosen, Jacken, Röcke., Blusen oder Hemden, durch den Verbraucher, wobei zunächst ein Bekleidungsstück (50) hinsichtlich seiner Komponenten (1 bis 15, 23, 47) zugeschnitten sowie teilweise verarbeitet wird, indem Schnitteile (1 bis 4, 7, 8) gegebenenfalls mit angearbeiteten Verstärkungen (10, 11), mit nicht mehr zu ändernden Fertignähten, mit Verschlußelementen (23, 47) und mit Zutaten in einer vorbestimmten artikelspezifischen industriellen Vorfertigung versehen werden, und ansohließend das Bekleidungsstück unter schnitt-, material- und farbmäßiger Abstimmung in Form eines Package setartig zusammengestellt wird, aus welchem der Verbraucher auf der Basis der Bestandteile des Package nach einer Montageanleitung die Komponenten (1 bis 15, 23, 47) bestimmungsgemäß verbindet und das Bekleidungsstück fertigstellt,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß die einzelnen Schnitteile eines Package in einer, mehrere Konfektionsgrößen übergreifenden Größe erstellt werden,
- daß die jeweiligen, den erfaßten Konfektionsgrößen entsprechenden Maße auf den Schnitteilen markiert werden,
- daß bei der industriellen Vorfertigung solche Verarbeitungen in Form von eingearbeiteten Verstärkungen oder angearbeiteten sowie eingearbeiteten Teilen, wie Taschen, Kragen, Reißverschluß usw., von Fertignähten und Knopflöchern usw. ausgeführt werden, welche sich bei den erfaßten Konfektionsgrößen nicht oder nur geringfügig ändern, und
- daß der Verbraucher seine Konfektionsgröße mißt und die entsprechenden Markierungen vor dem bestimmungsgemäßen Verbinden der Teile zum Bekleidungsstück auf den Schnitteilen kennzeichnet.
2. Komponentensatz zur Selbstanfertigung eines Bekleidungsstückes, wie z.B. Mantel, Hose, Jacke, Rock, Bluse oder Hemd, durch den Verbraucher,
gekennzeichnet durch
in Schnitt, Material und Farbe aufeinander abgestimmte, industriell vorgefertigte, in Form eines Package setartig zusammengestellte Komponenten (1 bis 15, 23, 47) aus vor-, zwischen- und fertigverarbeiteten Schnitteilen (1 bis 14, 7, 8), gegebenenfalls mit angearbeiteten Verstärkungen (10, 11), eingearbeiteten Teilen, Verschlußelementen (23, 47) und Zutaten einschließlich einer Montageanleitung und eines Kombinationsmaßbandes.
3. Komponentensatz nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet ,
daß in das Package Accessoires integriert sind.
EP87201578A 1986-08-19 1987-08-13 Verfahren zur Herstellung eines Bausatzes zur Selbstanfertigung von Bekleidungsstücken sowie Komponentensatz zur Selbstanfertigung eines Bekleidungsstücks Expired - Lifetime EP0262700B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87201578T ATE77539T1 (de) 1986-08-19 1987-08-13 Verfahren zur herstellung eines bausatzes zur selbstanfertigung von bekleidungsstuecken sowie komponentensatz zur selbstanfertigung eines bekleidungsstuecks.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3628132 1986-08-19
DE3628132 1986-08-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0262700A2 true EP0262700A2 (de) 1988-04-06
EP0262700A3 EP0262700A3 (en) 1989-03-08
EP0262700B1 EP0262700B1 (de) 1992-06-24

Family

ID=6307722

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87201578A Expired - Lifetime EP0262700B1 (de) 1986-08-19 1987-08-13 Verfahren zur Herstellung eines Bausatzes zur Selbstanfertigung von Bekleidungsstücken sowie Komponentensatz zur Selbstanfertigung eines Bekleidungsstücks
EP87905606A Pending EP0277215A1 (de) 1986-08-19 1987-08-13 Verfahren zur selbstanfertigung von bekleidungsstücken sowie komponentensatz zur selbstanfertigung eines bekleidungsstücks

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87905606A Pending EP0277215A1 (de) 1986-08-19 1987-08-13 Verfahren zur selbstanfertigung von bekleidungsstücken sowie komponentensatz zur selbstanfertigung eines bekleidungsstücks

Country Status (14)

Country Link
US (2) US4860900A (de)
EP (2) EP0262700B1 (de)
AT (1) ATE77539T1 (de)
BG (1) BG49815A3 (de)
CS (1) CS607187A2 (de)
DD (1) DD261521A5 (de)
DE (1) DE3779989D1 (de)
ES (1) ES2033807T3 (de)
GR (1) GR3005031T3 (de)
HU (1) HUT60607A (de)
PL (1) PL157506B1 (de)
SU (1) SU1724001A3 (de)
WO (1) WO1988001140A1 (de)
YU (2) YU153687A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4995514A (en) * 1986-08-19 1991-02-26 Horst Forschner Method and measurement system for the production of garment kits

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2222395A (en) * 1988-09-06 1990-03-07 Makower & Co Limited M Garments
US5768135A (en) * 1994-08-12 1998-06-16 Custom Clothing Technology Corporation Custom apparel manufacturing apparatus and method
US6493879B1 (en) * 1994-09-19 2002-12-17 Stanley A. Hibler Reusable protective overlay with pressure adhesive back
US5954243A (en) * 1998-10-19 1999-09-21 Reilly; Sean Clothing pattern holder
RU2154391C1 (ru) * 1998-12-24 2000-08-20 Зак Илья Самуилович Способ компьютерного моделирования одежды
US6353770B1 (en) 1999-05-26 2002-03-05 Levi Strauss & Co. Apparatus and method for the remote production of customized clothing
US7577583B2 (en) * 2001-08-09 2009-08-18 Acushnet Company Computerized article customization system and method for use thereof
WO2003038660A2 (en) 2001-10-31 2003-05-08 Essibuy.Com Interactive electronic references systems and methods
US6539636B1 (en) * 2001-12-21 2003-04-01 Ken Jennings Garment pattern sizing template system
US6978549B2 (en) * 2002-06-05 2005-12-27 Ellis Stacey L Patterning system for a selected body type and methods of measuring for a selected body type
US7058471B2 (en) * 2003-01-14 2006-06-06 Watanabe John S System and method for custom-made clothing
WO2004084661A2 (en) * 2003-03-20 2004-10-07 Mbrio, Llc Systems and methods for improved apparel fit
US7174860B2 (en) * 2003-07-10 2007-02-13 Pedigree Perfection Disposable animal diaper
RU2264145C1 (ru) * 2004-07-01 2005-11-20 Московский государственный университет дизайна и технологии (МГУДТ) Градация конструкций одежды методом масштабирования
EP1864582A4 (de) * 2005-04-01 2009-02-25 Gunze Kk Frei schneidbare bekleidung
US20070073434A1 (en) * 2005-09-28 2007-03-29 Westover Herbert M Disposable custom coat sizing template
US20100251460A1 (en) * 2009-03-31 2010-10-07 Harris Ginger Dehart Apparatus, kit and method for embellishing and forming apparel
US8549763B2 (en) * 2010-12-15 2013-10-08 Tamara KRAWCHUK System and method for garment fitting and fabrication
DE102011051538A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Markus Fischer Verfahren zur Herstellung von Kleidungsstücken nach Maß und entsprechend dazu geeigneter Rohling
WO2013040204A2 (en) * 2011-09-13 2013-03-21 ELLIS, Valdavia Patterning system for selected body types and articles of manufacture produced therefrom
BR112015013926B1 (pt) 2012-12-13 2022-04-12 Jonathon Zornow Método para mudar temporariamente os atributos físicos de um material para facilitar seu uso em um processo de fabricação
DE102013003438A1 (de) 2013-02-23 2014-08-28 Petra Perner Einrichtung zur automatischen Bestimmung von Änderungen bei der Anprobe individuell bereitgestellter Kleidungsstücke
RU2540384C2 (ru) * 2013-04-24 2015-02-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный университет дизайна и технологии" (ФГБОУ ВПО "МГУДТ") Способ изготовления деталей одежды с градиентными усилительными элементами
ITFI20130095A1 (it) * 2013-04-30 2014-10-31 Damiano Bonacchi Metodo per la produzione automatizzata di magliette o t-shirt.
US20140379515A1 (en) * 2013-06-25 2014-12-25 Stantt LLC Method For Providing A Custom-Like Fit In Ready-To-Wear Apparel
US8701232B1 (en) 2013-09-05 2014-04-22 Nike, Inc. Method of forming an article of footwear incorporating a trimmed knitted upper
US10092058B2 (en) 2013-09-05 2018-10-09 Nike, Inc. Method of forming an article of footwear incorporating a knitted upper with tensile strand
WO2015195709A1 (en) * 2014-06-17 2015-12-23 Candrian Natalie A Methods for producing and merchandising a custom fit pant and custom fit pants
CN107846992A (zh) * 2015-06-12 2018-03-27 蓝旗亚日本株式会社 西装原型以及西装原型用测定器
US20190274382A1 (en) * 2018-03-07 2019-09-12 Clothing Gadgets, Inc. Hidden outseam pocket for garments, kit and method
US20190350287A1 (en) * 2018-05-18 2019-11-21 Meghan Litchfield Method of custom tailoring apparel at scale
WO2020018374A2 (en) * 2018-07-16 2020-01-23 Mark Eichenbaum Hem repair product and method
US11503881B2 (en) 2018-10-25 2022-11-22 Moore Llc Shoe sizers for children
US10925351B2 (en) * 2018-10-25 2021-02-23 Jill Moore Shoe sizers for children
GB2595487A (en) * 2020-05-28 2021-12-01 Pattern Project Ltd A method of producing a fabric product
EP4014776A1 (de) * 2020-12-21 2022-06-22 Coze Aarhus A/S Verfahren zur herstellung einer reihe von hosen
CN114009868B (zh) * 2021-12-09 2023-11-10 河南乔治白服饰有限公司 一种西裤弯腰制作工艺
US20250017298A1 (en) * 2023-07-14 2025-01-16 Lyndsey MARSHALL Customizable garment and method for producing a customizable garment

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7510740U (de) * 1975-08-07 Hoss W Set zum Selbstnähen von Bekleidungsstücken, insbesondere von Jeans
GB189524772A (en) * 1895-12-27 1896-07-18 Robert Greenhalgh Improvements in and connected with Patterns for Garments.
US869264A (en) * 1906-03-06 1907-10-29 Bartolomeo Ricciardi Tailor's tape-measure.
US1499220A (en) * 1923-08-18 1924-06-24 Katzman Louis Self-instructing dressmaker's outfit
US1616080A (en) * 1925-11-23 1927-02-01 Frandor Mfg Co Inc Fabric with patterns printed thereon
GB285296A (en) * 1927-06-25 1928-02-16 John Maccaffrey Wilson Improvements in or relating to wearing apparel
FR718159A (fr) * 1931-06-04 1932-01-20 Moyen pour l'obtention d'effets décoratifs et produits résultant de son application
US1934282A (en) * 1933-03-25 1933-11-07 Alma D Telzerow Garment material and pattern
US2576434A (en) * 1943-07-27 1951-11-27 Nat Lead Co Manufacture of titanium pigments
US2636180A (en) * 1949-11-29 1953-04-28 Etliel E Gillespie Adjustable skirt construction
US2636181A (en) * 1950-10-24 1953-04-28 Becker Louis Prefabricated garment construction and method therefor
US2756434A (en) * 1953-06-02 1956-07-31 Rick Novel pattern
FR1263755A (fr) * 1955-06-10 1961-06-19 Hans Lippuner Schelb Procédé pour la fabrication d'articles d'habillement et pièce d'étoffe en application dudit procédé
US2892196A (en) * 1956-01-17 1959-06-30 Pundyk Bernard Prefabricated garment construction
US2922167A (en) * 1958-01-24 1960-01-26 Berlin Erna Method of making buttonholes
GB976307A (en) * 1962-03-23 1964-11-25 Hearts Delight Ltd Improvements in or relating to foundation garments for women
FR1336240A (fr) * 1962-07-17 1963-08-30 Perfectionnements à la présentation, à la préparation et à l'utilisation d'un coupon de tissu en vue de la confection d'un article vestimentaire
US3270421A (en) * 1963-03-07 1966-09-06 Jones Orval Construction calculating ruler
CH464125A (de) * 1967-12-12 1968-10-31 Brams Hermann Damen- und Kinderbekleidung
US3523304A (en) * 1968-01-24 1970-08-11 Montgomery Ward & Co Precut garment construction
FR1584569A (de) * 1968-06-27 1969-12-26
GB1389405A (en) * 1971-07-08 1975-04-03 St Chad Services Ltd Method and means for teaching the art of home dressmaking to beginners
DE2345118A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-20 Klara Mattes Bausatz zur herstellung von oberbekleidungsstuecken
CH588830A5 (de) * 1975-04-15 1977-06-15 Coditex Cie De Distribution De
FR2342038A1 (fr) * 1976-02-25 1977-09-23 Mosky Nicolas Ensemble pour la realisation d'un vetement
FR2368908A1 (fr) * 1976-10-29 1978-05-26 Dagues Bie Andree Nouveau coupon de tissu pour la realisation de vetements
US4060436A (en) * 1976-12-01 1977-11-29 Carlin Eunice A Method of marking for garment pattern
US4136452A (en) * 1977-04-13 1979-01-30 Camp 7, Inc. Method for fabricating a custom fit garment
DE2719157A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 Reich Kurt Zuschnittfertiger textilstoff
FR2399810A1 (fr) * 1977-08-12 1979-03-09 Wechsler Rene Procede de fabrication permettant la confection et la transformation d'objets vestimentaires ou autres par simple assemblage instantane de pieces detachees
FR2501477A1 (fr) * 1981-03-16 1982-09-17 Pincemy Lucette Trousse contenant un necessaire complet pour la confection de robes et autres vetements
GB2098458B (en) * 1981-03-23 1984-10-31 Roldwest Ltd Partially made-up garment
DE3779989D1 (de) * 1986-08-19 1992-07-30 Horst Forschner Verfahren zur herstellung eines bausatzes zur selbstanfertigung von bekleidungsstuecken sowie komponentensatz zur selbstanfertigung eines bekleidungsstuecks.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4995514A (en) * 1986-08-19 1991-02-26 Horst Forschner Method and measurement system for the production of garment kits

Also Published As

Publication number Publication date
YU153687A (sh) 1993-11-16
DE3779989D1 (de) 1992-07-30
SU1724001A3 (ru) 1992-03-30
WO1988001140A1 (en) 1988-02-25
EP0277215A1 (de) 1988-08-10
ES2033807T3 (es) 1993-04-01
PL157506B1 (pl) 1992-06-30
BG49815A3 (en) 1992-02-14
YU15090A (sh) 1994-05-10
HUT60607A (en) 1992-10-28
US4860900A (en) 1989-08-29
EP0262700B1 (de) 1992-06-24
PL267366A1 (en) 1988-09-01
EP0262700A3 (en) 1989-03-08
GR3005031T3 (de) 1993-05-24
US4995514A (en) 1991-02-26
DD261521A5 (de) 1988-11-02
CS607187A2 (en) 1991-10-15
ATE77539T1 (de) 1992-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262700B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bausatzes zur Selbstanfertigung von Bekleidungsstücken sowie Komponentensatz zur Selbstanfertigung eines Bekleidungsstücks
DE69122593T2 (de) Kleidungsstück und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69213625T2 (de) Verfahren zum Plissieren von Kleidung und plissierte Kleidung
US4392257A (en) Method of making dresses for dolls and the like and product obtained by this method
DE1560013A1 (de) Stoffsaum
CA1137045A (en) Method of making dressses for dolls and the like and product obtained by this method
CH464125A (de) Damen- und Kinderbekleidung
DE2227411A1 (de) Hose
DE810742C (de) Waeschekragen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1791613U (de) Doppelseitig tragbare oberbekleidung.
EP4147597B1 (de) Vergrösserbares kleidungsstück
DE1868711U (de) Verkaufspackung mit inhalt zur herstellung von oberbekleidungsstuecken.
CA1303572C (en) Garment kit and method of assembly thereof
JPH0261102A (ja) 衣料品の自家仕立方法ならびに衣料品の自家仕立する構成要素セット
DE10203586A1 (de) Kurzhose und Langhose mit Reißverschluß auf der Seite und zwischen den Beinen
DE2315818A1 (de) Schnittmuster
DE2345118A1 (de) Bausatz zur herstellung von oberbekleidungsstuecken
FI88248C (fi) Foerfarande foer framstaellning av en industriellt framstaelld produktserie foer sjaelvframstaellning av klaedesstycken och komponentserie foer framstaellning av klaedesstycken
DE2414987A1 (de) Verfahren zur herstellung von kleidungsstuecken und nach diesem verfahren hergestelltes kleidungsstueck
DE853132C (de) Hose mit Reissverschluss
DE642935C (de) Verfahren zur konfektionsmaessigen Herstellung von Damenhemden
DE1946914C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Befestigen der beiden gekuppelten Hälften eines fortlaufenden Reiß Verschlusses an ihrem aus zwei Tei len bestehenden Trager und Vorrich tung zum Durchfuhren des Verfahrens
Gotwals Facings
DE102011051538A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kleidungsstücken nach Maß und entsprechend dazu geeigneter Rohling
DE29911725U1 (de) Damenwenderock mit Reißverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): ES GR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): ES GR

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900314

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 87905606.7/0277215 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 10.05.90.

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): VE BU DE

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 77539

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 87905606.7/0277215 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 10.05.90.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3779989

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920730

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3005031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2033807

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930831

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 19930831

Year of fee payment: 7

Ref country code: GR

Payment date: 19930831

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19930831

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 19930831

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19930831

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930901

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930907

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930909

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930913

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940813

Ref country code: AT

Effective date: 19940813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19940816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940831

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

Ref country code: BE

Effective date: 19940831

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87201578.9

BERE Be: lapsed

Owner name: FORSCHNER HORST

Effective date: 19940831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940813

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3005031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950503

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87201578.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050813