EP0257551B1 - Elektrischer Verbinder zum Anschluss von Einzelleitern mittels der Schneid-Klemmtechnik - Google Patents

Elektrischer Verbinder zum Anschluss von Einzelleitern mittels der Schneid-Klemmtechnik Download PDF

Info

Publication number
EP0257551B1
EP0257551B1 EP87112048A EP87112048A EP0257551B1 EP 0257551 B1 EP0257551 B1 EP 0257551B1 EP 87112048 A EP87112048 A EP 87112048A EP 87112048 A EP87112048 A EP 87112048A EP 0257551 B1 EP0257551 B1 EP 0257551B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
chambers
contact elements
channels
terminal side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87112048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0257551A1 (de
Inventor
Artur Dipl.-Ing. Wohlfart (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0257551A1 publication Critical patent/EP0257551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0257551B1 publication Critical patent/EP0257551B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2458Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members being in a slotted tubular configuration, e.g. slotted tube-end

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector with an interposed between a plug-in side and a conductor connection side of mutually parallel chambers, which on the conductor connection side directed transversely to the chambers, on the conductor connection side open conductor channels, laterally delimited by partitions and each assigned to a chamber are, and provided for insertion into the chambers from the conductor connection side contact elements, which have a U-shaped box profile adapted to the chambers on the conductor connection side and are provided with contacting slots aligned with the conductor channels in mutually parallel side walls of the box profile.
  • Such a connector is already known from DE-OS 26 53 593 and is used to connect individual conductors in the most robust and reliable manner possible by means of insulation displacement technology to contact elements which are seated in a connector housing and on a side facing away from the conductor connection side of the connector Side are preferably designed as contact springs.
  • a plurality of individual conductors, each of which is connected to such a connector at its ends, are often used as a ribbon cable replacement and often have to ensure reliable electrical contact between the conductors and electrical devices which are connected to one another via the individual conductors under relatively rough operating conditions .
  • the contact elements of the connector have robust and dimensionally stable insulation displacement contacts, which are particularly resistant both when the conductor is pressed into the contacting slots of the insulation displacement contacts and in the case of tensile stresses which act on the insulation displacement contacts via the conductor are.
  • the object of the present invention is therefore to design a connector of the type mentioned at the outset in such a way that a particularly robust and dimensionally stable configuration of the insulation displacement connection points of the contact elements of the connector results.
  • this object is achieved in that the contact elements in the region of the conductor channels are provided with bends of the side walls which are parallel to a transverse wall of the box profile and are remote from the profile.
  • the bends of the side walls of the U-profile parallel to the transverse wall of the U-shaped box profile result in a substantial additional stiffening of the side walls on the open side of the U-profile.
  • the chambers are dimensioned wider than the conductor channels and are provided offset from one another transversely to the conductor channels in at least two rows.
  • the chambers in the region of the conductor channels advantageously form guides for the correct positioning of the sections of the contact elements projecting into the conductor channels of the connector housing, and the partition walls can yield to a certain extent elastically when a contact element is inserted between them.
  • a cover can be latched to the conductor connection side of the connector housing and has ribs which engage in the conductor channels and are provided with interruptions in the region of the side walls of the contact elements.
  • the cover is provided on its edge facing away from a longitudinal wall delimiting the conductor channels on one side in each case in continuation of the partition walls with web-like projections and that the connector housing on the outlet side of the conductor channels has a balcony-like approach directed transversely to these, which also includes slots parallel to the chambers and aligned with the conductor channels are provided.
  • cover and housing advantageously allows the individual conductors to be led out of the connector housing either in the direction of the conductor channels or the conductors parallel to the course of the contact element chambers either in one or lead away from the connector in the other direction, it being readily possible to lead some conductors in this, other conductors in that and finally the remaining conductors in the third direction away from the connector.
  • the one conductor is clamped between the web-like projections of the cover, pressed into the slots in the housing or guided freely away from the connector.
  • contact elements are provided in a central section, on the free edge of their side walls, each with a series of wavy projections which are flatter towards the plug side than to the conductor connection side and the height of which increases towards the conductor connection side.
  • the wavy projections dig into the plastic material of the chamber walls from the conductor connection side of the housing when the contact elements are inserted into the connector housing and thereby hold the contact element in the chamber against the direction of insertion.
  • tabs are bent out of the central section of the side walls of the contact elements toward the conductor connection side, which tabs project outwards transversely to the direction of insertion of the contact elements into the chambers and can be supported on housing shoulders of the chambers.
  • the tabs By bending out the tabs towards the conductor connection side, the tabs cannot be bent back when the contact element and chamber wall fit tightly under the load of the forces occurring when the conductors are pressed in.
  • a connector housing 1 which is preferably made of a dimensionally stable plastic and is approximately cuboid in shape, is penetrated by chambers 4 directed parallel to one another between a plug side 2 and a conductor connection side 3.
  • Each chamber 4 is provided for receiving a contact element 5, which is designed on the plug side 2 as a contact spring and has contact slots 6 on the conductor connection side 3 for connection to a conductor by means of the insulation displacement connection technology.
  • Each contact element 5 is based on a central section 7, which has a U-shaped box profile and extends in the direction of the chambers 4.
  • the box profile is formed by a transverse wall 8 and two side walls 9, which nestle closely against the chamber walls in the central section 7 of the contact element 5.
  • three wavy projections 10 are provided in the central section 7 of the contact elements 5, which are arranged one behind the other in the direction of the course of a chamber and the height of which increases towards the conductor connection side of the contact element.
  • the projections 10 dig into a chamber wall when the contact element is inserted into a chamber from the conductor connection side 3. Since the projections 10 fall more steeply towards the conductor connection side 3 than towards the plug side 2, they act like barbs. A contact element 5 is therefore held securely in a chamber 4 by the projections 10.
  • the U-shaped box profile of the contact elements 5 is dissolved in three strips extending in the direction of the chambers 4, the strips forming contact spring legs 11 in continuation of the side walls 9 of the U-profile and the transverse wall 8 continuing as a rod 12, on which the contact spring legs 11 are resiliently supported with bends 13 and are thus kept in a pre-opened state.
  • the rod 12 also stabilizes the contact element in a chamber 4 on the plug side 2 and thus ensures that the contact spring legs 11 assume their intended position within a chamber 4.
  • tabs 14 are bent out of the side walls 9 in the direction of the conductor connection side 3 transversely to the course of the chambers 4.
  • the contact element With a tab 14 on each side of the U-shaped box profile of the contact elements 5, the contact element is supported in a chamber 4 on housing heels which result from an expansion 15 of the chambers to the conductor connection side 3.
  • the lobes 14 limit the insertion depth of the contact elements 5 in the chambers 4 and transmit the pressure exerted by a conductor when the conductor is pressed into a contacting slot 6 onto the contact element 5 for the contact spring legs 11 to the connector housing 1.
  • the side walls 9 of the U-shaped box profile of the contact elements 5 are each provided with a contact slot 6 which is open towards the conductor connection side 3.
  • the side walls 9 have an angled portion 16 directed away from the U-profile on their free edge facing away from the transverse wall 8.
  • the chambers 4 merge on the conductor connection side 3 into conductor channels 17 which run transversely to the chambers 4 and are laterally delimited by partitions 18.
  • a longitudinal wall 19 closes the conductor channels 17, which are open to the conductor connection side 3 and to the side facing away from the longitudinal wall 19, on one side.
  • Each conductor channel 17 is assigned to a chamber 4.
  • the chambers 4 are arranged in two rows, one chamber 4 being offset in relation to an adjacent chamber 4.
  • the contact elements 5 are supported on the one hand with the transverse wall 8 and on the other hand with the side wall bends 16 on the partitions 18.
  • the conductor channels 17 are narrower than the chambers 4, so that the contour of the chambers 4 continues in the area of the conductor channels 17 in the form of grooves 20 in the partition walls 18.
  • the contact elements on the conductor connection side are additionally stabilized by this dimensioning of the conductor channels and the chambers, or the grooves 20 thereby required in the region of the conductor channels.
  • the two contact slots 6 of each contact element 5 are aligned with a conductor channel 17, as a result of which a conductor pressed into the contact slots 6 of a contact element 5 is simultaneously fitted into a conductor channel 17.
  • a cover 21 With the conductor connection side 3 of the connector housing 1, a cover 21 can be latched, which on its side 22 facing the conductor channels 17 has ribs 23 which fit into the conductor channels 17.
  • the ribs 23 are provided with interruptions 24 which cut out the side walls 9 of the contact elements 5.
  • the ribs 23 hold the conductors in the conductor channels 17 and thereby prevent a conductor from migrating out of a contact slot 6.
  • the housing On the side 25 of the connector housing 1 facing away from the longitudinal wall 19, the housing is provided with a balcony-like extension 26 which has slots 27 aligned with the conductor channels 17. The slots 27 extend parallel to the chambers 4.
  • the cover 21 is on the side corresponding to the side 25 with web-like projections 28 provided that are aligned with the partitions 18 of the housing 1.
  • the web-like projections 28 are laterally barb-shaped, so that a conductor which is pressed between two web-like projections 28 of the cover 21 is thereby held between the projections 28.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Verbinder mit einem zwischen einer Steckseite und einer Leiteranschlußseite von zueinander parallelen Kammern durchsetzten Isolierstoffgehäuse, das auf der Leiteranschlußseite quer zu den Kammern gerichtete, auf der Leiteranschlußseite offene Leiterkanäle aufweist, die seitlich durch Trennwände begrenzt und jeweils einer Kammer zugeordnet sind, und mit zum Einsetzen in die Kammern von der Leiteranschlußsseite her vorgesehenen Kontaktelementen, die auf der Leiteranschlußseite ein den Kammern angepaßtes U-förmiges Kastenprofil aufweisen und mit auf die Leiterkanäle ausgerichteten Kontaktierschlitzen in zueinander parallelen Seitenwänden des Kastenprofils versehen sind.
  • Ein derartiger Verbinder ist schon aus der DE-OS 26 53 593 bekannt und dient dazu, um Einzelleiter auf eine möglichst robuste und betriebssichere Weise mittels der Schneid-Klemmtechnik an Kontaktelemente anzuschließen, die in einem Verbindergehäuse sitzen und auf einer von der Leiteranschlußseite des Verbinders abgewandten Seite vorzugsweise als Kontaktfedern ausgebildet sind. Eine Mehrzahl von Einzelleitern, die an ihren Enden jeweils an einen solchen Verbinder angeschlossen sind, werden vielfach als Bandkabelersatz verwendet und müssen oft unter relativ rauhen Betriebsbedingungen einen sicheren elektrischen Kontakt zwischen den Leitern und elektrischen Einrichtungen gewährleisten, die über die einzelnen Leiter miteinander in Verbindung stehen. Hierbei ist es besonders wichtig, daß die Kontaktelemente des Verbinders robuste und formstabile Schneid-Klemmkontakte besitzen, die sowohl beim Eindrücken der Leiter in die Kontaktierschlitze der Schneid-Klemmkontakte, als auch bei Zugbeanspruchungen, die über die Leiter auf die Schneid-Klemmkontakte einwirken, besonders widerstandsfähig sind.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, einen Verbinder der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sich eine besonders robuste und formstabile Ausgestaltung der Schneid-Klemm-Anschlußstellen der Kontaktelemente des Verbinders ergibt.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß die Kontaktelemente im Bereich der Leiterkanäle mit zu einer Querwand des Kastenprofils parallelen vom Profil abgewandten Abwinkelungen der Seitenwände versehen sind.
  • Insbesondere durch die zur Querwand des U-förmigen Kastenprofils parallelen Abwinkelungen der Seitenwände des U-Profils ergibt sich eine wesentliche zusätzliche Versteifung der Seitenwände auf der offenen Seite des U-Profils.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Kammern breiter als die Leiterkanäle bemessen und quer zu den Leiterkanälen gegeneinander versetzt in wenigstens zwei Reihen vorgesehen sind.
  • Vorteilhaft bilden dadurch die Kammern im Bereich der Leiterkanäle Führungen für die lagerichtige Positionierung der in die Leiterkanäle des Verbindergehäuses ragenden Abschnitte der Kontaktelemente und die Trennwände können in gewissem Ausmaß elastisch nachgeben, wenn ein Kontaktelement zwischen diese eingesetzt wird.
  • Ferner kann im Rahmen vorliegender Erfindung vorgesehen sein, daß mit der Leiteranschlußseite des Verbindergehäuses ein Deckel verrastbar ist, der in die Leiterkanäle eingreifende, im Bereich der Seitenwände der Kontaktelemente mit Unterbrechungen versehene Rippen aufweist.
  • Hierdurch wird sichergestellt, daß die in die Kontaktierschlitze eingedrückten Leiter auch bei einem Verbinder, der häufig Erschütterungen, insbesondere Vibrationen, ausgesetzt ist, nicht wieder selbsttätig aus den Kontaktierschlitzen herauswandern können.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß der Deckel an seinem von einer die Leiterkanäle einseitig begrenzenden Längswand abgewandten Rand jeweils in Fortsetzung der Trennwände mit stegartigen Ansätzen versehen ist und daß das Verbindergehäuse an der Austrittsseite der Leiterkanäle einen quer zu diesen gerichteten balkonartigen Ansatz aufweist, der mit zu den Kammern parallelen, auf die Leiterkanäle ausgerichteten Schlitzen versehen ist.
  • Diese Ausgestaltung von Deckel und Gehäuse ermöglicht es vorteilhaft, die einzelnen Leiter wahlweise in Richtung der Leiterkanäle aus dem Verbindergehäuse herauszuführen oder die Leiter parallel zum Verlauf der Kontaktelement-Kammern entweder in der einen oder anderen Richtung vom Verbinder wegzuführen, wobei es ohne weiteres möglich ist, einige Leiter in dieser, andere Leiter in jener und die restlichen Leiter schließlich in der dritten Richtung vom Verbinder wegzuführen. Hierzu werden die einen Leiter zwischen die stegartigen Ansätze des Deckels geklemmt, in die Schlitze des Gehäuses eingedrückt bzw. frei vom Verbinder weggeführt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Kontaktelemente in einem mittleren Abschnitt, an dem freien Rand ihrer Seitenwände, jeweils mit einer Reihe wellenförmiger Vorsprünge versehen sind, die zur Steckseite hin flacher als zur Leiteranschlußseite geneigt sind und deren Höhe zur Leiteranschlußseite zunimmt.
  • Bei geeigneter Bemessung der wellenförmigen Vorsprünge graben sich diese beim Einsetzen der Kontaktelemente in das Verbindergehäuse von der Leiteranschlußseite des Gehäuses her in das Kunststoffmaterial der Kammerwände ein und halten dadurch das Kontaktelement in der Kammer entgegen der Einsetzrichtung fest.
  • Schließlich kann im Rahmen vorliegender Erfindung noch vorgesehen sein, daß aus dem mittleren Abschnitt der Seitenwände der Kontaktelemente zur Leiteranschlußseite hin Lappen herausgebogen sind, die quer zur Einsetzrichtung der Kontaktelemente in die Kammern nach außen abstehen und an Gehäuseabsätzen der Kammern abstützbar sind.
  • Die zur Leiteranschlußseite hin aus dem U-förmigen Kastenprofil herausgebogenen Lappen, die sich an Gehäuseabsätzen abstützen, übernehmen beim Eindrücken der Leiter in die Kontaktierschlitze der Kontaktelemente den Einpreßdruck und leiten ihn unschädlich für die z.B. als Kontaktfeder ausgebildete Steckseite der Kontaktelemente an das Gehäuse ab. Durch das Herausbiegen der Lappen zur Leiteranschlußseite hin können die Lappen bei enger Passung zwischen Kontaktelement und Kammerwand unter der Belastung der beim Eindrücken der Leiter auftretenden Kräfte nicht wieder zurückgebogen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von vier Figuren noch näher erläutert.
  • Dabei zeigen, mehr oder weniger stark vergrößert, und teilweise im Schnitt
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des Verbindergehäuses mit einer geschnitten dargestellten Kammer und einem in diese Kammer eingesetzten Kontaktelement,
    Fig. 2
    eine Ansicht der Anschlußseite des Verbindergehäuses ohne Deckel,
    Fig. 3
    eine Ansicht des Deckels von unten, also von der Anschlußseite des Verbindergehäuses her gesehen, wobei der Deckel stark verkürzt dargestellt ist und
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines bei dem Verbinder verwendeten Kontaktelementes.
  • Im einzelnen ist den Figuren zu entnehmen, daß ein aus einem vorzugsweise aus einem formstabilen Kunststoff hergestelltes Verbindergehäuse 1, das etwa quaderförmig gestaltet ist, zwischen einer Steckseite 2 und einer Leiteranschlußseite 3 von zueinander parallel gerichteten Kammern 4 durchsetzt ist. Jede Kammer 4 ist zur Aufnahme eines Kontaktelementes 5 vorgesehen, das auf der Steckseite 2 als Kontaktfeder ausgebildet ist und auf der Leiteranschlußseite 3 zur Verbindung mit einem Leiter mittels der Schneid-Klemm-Anschlußtechnik Kontaktierschlitze 6 aufweist. Jedes Kontaktelement 5 basiert auf einem mittleren Abschnitt 7, der ein U-förmiges Kastenprofil besitzt und sich in Richtung der Kammern 4 erstreckt. Das Kastenprofil wird durch eine Querwand 8 und zwei Seitenwänden 9 gebildet, die sich im mittleren Abschnitt 7 des Kontaktelementes 5 eng an die Kammerwände anschmiegen.
  • Am freien Rand der Seitenwände 9 sind im mittleren Abschnitt 7 der Kontaktelemente 5 drei wellenförmige Vorsprünge 10 vorgesehen, die in Verlaufsrichtung einer Kammer hintereinander angeordnet sind und deren Höhe zur Leiteranschlußseite des Kontaktelementes hin zunimmt. Infolge der engen Passung zwischen dem U-förmigen Kastenprofil des Kontaktelementes 5 und einer Kammer 4 graben sich die Vorsprünge 10 in eine Kammerwand ein, wenn das Kontaktelement von der Leiteranschlußseite 3 her in eine Kammer eingesetzt wird. Da die Vorsprünge 10 zur Leiteranschlußseite 3 hin steiler abfallen, als zur Steckseite 2, wirken sie widerhakenartig. Ein Kontaktelement 5 wird daher von den Vorsprüngen 10 betriebssicher in einer Kammer 4 festgehalten.
  • Auf der Steckseite 2 ist das U-förmige Kastenprofil der Kontaktelemente 5 in drei in Richtung der Kammern 4 sich erstreckende Streifen aufgelöst, wobei die Streifen in Fortsetzung der Seitenwände 9 des U-Profils Kontaktfederschenkel 11 bilden und die Querwand 8 sich als Stab 12 fortsetzt, an dem sich die Kontaktfederschenkel 11 mit Abwinkelungen 13 federnd abstützen und somit in einem vorgeöffnetem Zustand gehalten werden. Der Stab 12 stabilisiert außerdem das Kontaktelement in einer Kammer 4 auf der Steckseite 2 und sorgt damit dafür, daß die Kontaktfederschenkel 11 ihre vorgesehene Position innerhalb einer Kammer 4 einnehmen.
  • Im mittleren Abschnitt 7 sind aus den Seitenwänden 9 Lappen 14 in Richtung zur Leiteranschlußseite 3 quer zum Verlauf der Kammern 4 herausgebogen. Mit jeweils einem Lappen 14 auf jeder Seite des U-förmigen Kastenprofils der Kontaktelemente 5 stützt sich das Kontaktelement in einer Kammer 4 an Gehäuseabsätzen ab, die sich durch eine Erweiterung 15 der Kammern zur Leiteranschlußseite 3 hin ergeben. Die Lappen 14 begrenzen die Einsetztiefe der Kontaktelemente 5 in den Kammern 4 und übertragen den von einem Leiter beim Eindrücken des Leiters in einen Kontaktiersschlitz 6 auf das Kontaktelement 5 ausgeübten Druck für die Kontaktfederschenkel 11 unschädlich auf das Verbindergehäuse 1.
  • Auf der Leiteranschlußseite 3 sind die Seitenwände 9 des U-förmigen Kastenprofils der Kontaktelemente 5 jeweils mit einem zur Leiteranschlußseite 3 hin offenen Kontaktierschlitz 6 versehen. Außerdem weisen die Seitenwände 9 an ihrem von der Querwand 8 abgewandten Freirand eine vom U-Profil weggerichtete Abwinkelung 16 auf.
  • Die Kammern 4 gehen auf der Leiteranschlußseite 3 in quer zu den Kammern 4 verlaufende Leiterkanäle 17 über, die durch Trennwände 18 seitlich begrenzt sind. Eine Längswand 19 schließt die Leiterkanäle 17, die zur Leiteranschlußseite 3 und zu der von der Längswand 19 abgewandten Seite hin offen sind, auf einer Seite ab. Jeder Leiterkanal 17 ist einer Kammer 4 zugeordnet. Die Kammern 4 sind in zwei Reihen angeordnet, wobei jeweils eine Kammer 4 gegenüber einer benachbarten Kammer 4 versetzt ist.
  • Im Bereich der Leiterkanäle 17 stützen sich die Kontaktelemente 5 einerseits mit der Querwand 8 andererseits mit den Seitenwand-Abwinkelungen 16 an den Trennwänden 18 ab. Außerdem sind die Leiterkanäle 17 schmäler, als die Kammern 4, so daß sich die Kontur der Kammern 4 im Bereich der Leiterkanäle 17 in Form von Nuten 20 in den Trennwänden 18 fortsetzen. Durch diese Bemessung der Leiterkanäle und der Kammern, bzw. der dadurch erforderlichen Nuten 20 im Bereich der Leiterkanäle, werden die Kontaktelemente auf der Leiteranschlußseite zusätzlich stabilisiert. Die beiden Kontaktierschlitze 6 eines jeden Kontaktelements 5 fluchten mit einem Leiterkanal 17, wodurch ein in die Kontaktierschlitze 6 eines Kontaktelementes 5 eingedrückter Leiter zugleich in einen Leiterkanal 17 eingepaßt wird.
  • Mit der Leiteranschlußseite 3 des Verbindergehäuses 1 ist ein Deckel 21 verrastbar, der auf seiner den Leiterkanälen 17 zugewandten Seite 22 in die Leiterkanäle 17 passende Rippen 23 aufweist. Die Rippen 23 sind mit Unterbrechungen 24 versehen, die die Seitenwände 9 der Kontaktelemente 5 aussparen. Die Rippen 23 halten die Leiter in den Leiterkanälen 17 fest und verhindern dadurch, daß ein Leiter wieder aus einem Kontaktierschlitz 6 herauswandern kann.
  • Auf der von der Längswand 19 abgewandten Seite 25 des Verbindergehäuses 1 ist das Gehäuse mit einem balkonartigen Ansatz 26 versehen, der auf die Leiterkanäle 17 ausgerichtete Schlitze 27 aufweist. Die Schlitze 27 erstrecken sich parallel zu den Kammern 4.
  • Außerdem ist der Deckel 21 auf der mit der Seite 25 korrespondierenden Seite mit stegartigen Ansätzen 28 versehen, die mit den Trennwänden 18 des Gehäuses 1 fluchten. Die stegartigen Ansätze 28 sind seitlich widerhakenförmig ausgebildet, so daß ein Leiter, der zwischen zwei stegartige Ansätze 28 des Deckels 21 eingedrückt wird, dadurch zwischen den Ansätzen 28 festgehalten wird.
  • Ein mit einem Kontaktelement 5 kontaktierter Leiter, der mit einem Ende gegen die Längswand 19 gerichtet ist, wodurch die Längswand 19 unerwünschte Kurzschlüsse zwischen blanken Leiterenden verhindert, tritt auf der von der Längswand 19 abgewandten Seite 25 aus einem Leiterkanal 17 aus und kann nun entweder in Richtung eines Leiterkanals 17 vom Verbindergehäuse 1 weggeführt werden, oder zwischen zwei Ansätze 28 des Deckels 21 geklemmt werden, wodurch der Leiter parallel zur Verlaufsrichtung der Kammern 4 von der Leiteranschlußseite 3 des Gehäuses 1 weggeführt wird oder in einen seinem Leiterkanal 17 zugeordneten Schlitz 27 eingedrückt wird, wodurch der betreffende Leiter parallel zum Verlauf der Kammern 4 in Richtung zur Steckseite 1 gehalten wird und dadurch vorteilhaft in dieser Richtung von seinem Leiterkanal 17 weggeführt werden kann.

Claims (7)

  1. Elektrischer Verbinder mit einem zwischen einer Steckseite (2) und einer Leiteranschlußseite (3) von zueinander parallelen Kammern (4) durchsetzten Isolierstoffgehäuse (1), das auf der Leiteranschlußseite (3) quer zu den Kammern (4) gerichtete, auf der Leiteranschlußseite (3) offene Leiterkanäle (17) aufweist, die seitlich durch Trennwände (18) begrenzt und jeweils einer Kammer (4) zugeordnet sind, und mit zum Einsetzen in die Kammern (4) von der Leiteranschlußseite (3) her vorgesehenen Kontaktelementen (5), die auf der Leiteranschlußseite (3) ein den Kammern (4) angepaßtes U-förmiges Kastenprofil aufweisen und mit auf die Leiterkanäle (17) ausgerichteten Kontaktierschlitzen (6) in zueinander parallelen Seitenwänden (9) des Kastenprofils versehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktelemente (5) im Bereich der Leiterkanäle (17) mit zu einer Querwand (8) des Kastenprofils parallelen vom Profil abgewandten Abwinkelungen (16) der Seitenwände (9) versehen sind.
  2. Verbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kammern (4) breiter als die Leiterkanäle (17) bemessen und quer zu den Leiterkanälen gegeneinander versetzt in wenigstens zwei Reihen vorgesehen sind.
  3. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mit der Leiteranschlußseite (3) des Verbindergehäuses (1) ein Deckel (21) verrastbar ist, der in die Leiterkanäle (17) eingreifende, im Bereich der Seitenwände (9) der Kontaktelemente (5) mit Unterbrechungen (24) versehene Rippen (23) aufweist.
  4. Verbinder nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Deckel (21) an seinem von einer die Leiterkanäle (17) einseitig begrenzenden Längswand (19) abgewandten Rand jeweils in Fortsetzung der Trennwände (18) mit stegartigen Ansätzen (28) versehen ist.
  5. Verbinder nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verbindergehäuse (1) an der Austrittsseite der Leiterkanäle (17) einen quer zu diesen gerichteten balkonartigen Ansatz (26) aufweist, der mit zu den Kammern (4) parallelen auf die Leiterkanäle (17) ausgerichteten Schlitzen (27) versehen ist.
  6. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktelemente (5) in einem mittleren Abschnitt (7) an dem freien Rand ihrer Seitenwände (9) jeweils mit einer Reihe wellenförmiger Vorsprünge (10) versehen sind, die zur Steckseite (2) hin flacher als zur Leiteranschlußseite (3) geneigt sind und deren Höhe zur Leiteranschlußseite (3) zunimmt.
  7. Verbinder nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß aus dem mittleren Abschnitt (7) der Seitenwände (9) der Kontaktelemente (5) zur Leiteranschlußseite (3) hin Lappen (14) herausgebogen sind, die quer zur Einsetzrichtung der Kontaktelemente (5) in die Kammern (4) nach außen abstehen und an Gehäuseabsätzen der Kammern abstützbar sind.
EP87112048A 1986-08-22 1987-08-19 Elektrischer Verbinder zum Anschluss von Einzelleitern mittels der Schneid-Klemmtechnik Expired - Lifetime EP0257551B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3628522 1986-08-22
DE3628522 1986-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0257551A1 EP0257551A1 (de) 1988-03-02
EP0257551B1 true EP0257551B1 (de) 1991-09-18

Family

ID=6307940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112048A Expired - Lifetime EP0257551B1 (de) 1986-08-22 1987-08-19 Elektrischer Verbinder zum Anschluss von Einzelleitern mittels der Schneid-Klemmtechnik

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0257551B1 (de)
DE (1) DE3773087D1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963319A (en) * 1974-12-12 1976-06-15 Amp Incorporated Coaxial ribbon cable terminator
NL7513722A (nl) * 1975-11-25 1977-05-27 Du Pont Meervoudige contactinrichting, alsmede werkwijze en assembleringsmachine voor het monteren van dergelijke contactinrichtingen aan geisoleerde stroomdraden ter verkrijging van een voorprodukt.
GB2016217B (en) * 1978-03-06 1982-08-18 Tektronix Inc Low-profile test clip adapter
US4381132A (en) * 1980-09-10 1983-04-26 Itt Flat cable connector
US4422459A (en) * 1980-11-18 1983-12-27 University Patents, Inc. Electrocardiographic means and method for detecting potential ventricular tachycardia

Also Published As

Publication number Publication date
EP0257551A1 (de) 1988-03-02
DE3773087D1 (de) 1991-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465098C3 (de) Elektrisches Verbindungsstück
EP0595234B1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
EP1744404B1 (de) Anschlussvorrichtung und Anschlusssystem für isolierte elektrische Leiter
DE3876646T2 (de) Elektrische anschlussklemme.
DE2426373A1 (de) Elektrischer verbinder
DE9115318U1 (de) Elektrischer Verbinder mit reduzierter Einführkraft
EP0272200B1 (de) Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik
CH647896A5 (de) Elektrisches endkontaktglied und verbindungsvorrichtung.
DE2338056B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE69206615T2 (de) Elektrische verbinder.
DE19736739A1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE2425730A1 (de) Werkzeug zum einsetzen eines isolierten leiters in einen schnappverbinder
DE3435789A1 (de) Halterungsblock zum verbinden von verbindungselementen mit der platte eines gedruckten schaltkreises
DE102018128042A1 (de) Set aus Steckverbinder und Haltelement sowie Steckverbinder und Haltelement hierzu
DE3686578T2 (de) Elektrischer verbinder fuer mehrere stromkreise.
DE69500017T2 (de) Verbinder für integrierte Schaltungspackung
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
EP0220394A2 (de) Elektrischer Stecker
DE2449950A1 (de) Schaltereinheit
DE60027079T2 (de) Druckkontakt-Verbinder
EP0122373B1 (de) Elektrischer Stecker
EP0671784B1 (de) Modular aufgebautes elektrisches Steckverbindungssystem
EP0257551B1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss von Einzelleitern mittels der Schneid-Klemmtechnik
EP0500526B1 (de) Leitungsstecker
DE1765854B2 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880711

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3773087

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911024

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960830

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961022

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050819