EP0255117A1 - Rauchmelder zur Bradfrüherkennung - Google Patents
Rauchmelder zur Bradfrüherkennung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0255117A1 EP0255117A1 EP87110952A EP87110952A EP0255117A1 EP 0255117 A1 EP0255117 A1 EP 0255117A1 EP 87110952 A EP87110952 A EP 87110952A EP 87110952 A EP87110952 A EP 87110952A EP 0255117 A1 EP0255117 A1 EP 0255117A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- funnel
- smoke detector
- detector
- neck
- mouth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B17/00—Fire alarms; Alarms responsive to explosion
- G08B17/10—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
- G08B17/103—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
- G08B17/107—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device for detecting light-scattering due to smoke
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B17/00—Fire alarms; Alarms responsive to explosion
- G08B17/10—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
- G08B17/11—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
- G08B17/113—Constructional details
Definitions
- the invention relates to a smoke detector for early fire detection with a measuring chamber located in a housing and a cover cap.
- smoke detectors are mainly used, which either work according to the ionization principle or according to the scattered light principle.
- the actual measuring system and the associated measuring chamber are protected within a housing, which is very often provided with a housing cover or cap.
- the task of the housing is on the one hand to allow the smoke to penetrate as freely as possible, but on the other hand to shield as well as possible disturbing influences such as dust, extraneous light in the case of the scattered light detector or wind in the case of the ionization detector.
- Particular difficulties arise in this case at low flow speeds, such as occur in smoldering fires, in order to smoke in the detector, i.e. into the measuring chamber. Below a certain air flow rate, the flow in the detector breaks down and the smoke is transported very slowly by diffusion. This has the disadvantage that swell fires in particular cannot be detected sufficiently early.
- Automatic fire detectors have a variety of different housings for the penetration of smoke known, which are all based on the principle of a labyrinth, which significantly reduces the flow velocity in the detector compared to the flow velocity outside the detector. These detectors are either "open” to the outside and therefore suitable for low flow velocities, as is the case with swelling fires, but prone to failure. If the measuring chamber is more "closed” to the outside through the housing, the detector is safe against interference, but is very slow or insensitive to smoldering fires.
- the object of the invention is to design a smoke detector described in the introduction in such a way that it has an improved penetration behavior or a higher sensitivity to smoldering fires and avoids the disadvantages described above.
- the housing and the cover cap together form an air inlet opening which is formed by a funnel which is open to the outside and narrows towards the measuring chamber and has a grid.
- the flow properties of the air are advantageously used, in particular if the funnel is rotationally symmetrical.
- the funnel-shaped opening ensures that the air carrying the smoke is accelerated in the ratio of the cross sections from the funnel mouth to the funnel neck at low flow speeds. As a result, the smoke penetrates very quickly into the detector and thus into the measuring chamber. The critical speed limit at which the flow in the detector breaks down is not exceeded.
- the detector therefore reacts very quickly to smoldering fires and is therefore very sensitive to smoldering fires.
- Another advantage consists in that at high flow velocities at the edges of the narrow funnel neck, which brake the inflowing air, so that the flow in the funnel is not accelerated.
- the funnel mouth is expediently provided with a large inlet cross section relative to the funnel neck, so that the advantages already mentioned above are achieved.
- the grille which can be located either on the funnel mouth or a little further inside the detector on the funnel neck, serves on the one hand to keep out insects and extraneous light.
- the grille has the advantage, especially if it is arranged on the funnel neck, that vortices also arise on the grille itself, which at high flow speeds brake the air passing through so much that the detector itself has a "slowly” flowing air as in conventional ones Notify.
- Another advantage is also that in this way any dust particles carried in the air do not get into the measuring chamber, but rather are "thrown out” and deposited on the funnel walls.
- a known labyrinth LAB is schematically shown in side view in section, as it is formed by lamellae LA.
- Fig. 3 shows schematically the air inlet opening of a smoke detector according to the invention.
- the parts of the detector which are not relevant to the invention, such as detector base, detector measuring system, have not been shown.
- the measuring chamber MK is located inside the housing GH.
- the housing GH or the detector is covered with the cover cap AK and thus also the measuring chamber MK.
- the air inlet opening is formed by a rotationally symmetrical funnel T, which has a relatively large funnel mouth TM on the outside. Inside, the funnel neck TH is very small in relation to the funnel mouth.
- the grid can either be on the funnel neck, designated g, or on the funnel mouth, designated G, or be arranged in between.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fire-Detection Mechanisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Rauchmelder zur Brandfrüherkennung mit einer in einem Gehäuse befindlichen Meßkammer und einer Abdeckkappe.
- Zur Brandfrüherkennung werden vorwiegend Rauchmelder verwendet, die entweder nach dem Ionisationsprinzip oder nach dem Streulichtprinzip arbeiten. Bei beiden Brandmeldertypen befindet sich das eigentliche Meßsystem und die zugehörige Meßkammer geschützt innerhalb eines Gehäuses, das sehr häufig mit einem Gehäusedeckel bzw. (-kappe) versehen ist. Dem Gehäuse kommt die Aufgabe zu, einerseits den Rauch möglichst ungehindert eindringen zu lassen, andererseits aber störende Einflüsse, wie Staub, Fremdlicht im Falle des Streulichtmelders oder Wind im Falle des Ionisationsmelders möglichst gut abzuschirmen. Besondere Schwierigkeiten ergeben sich hierbei bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten, wie sie bei Schwelbränden auftreten, um Rauch in den Melder, d.h. in die Meßkammer, zu transportieren. Unterhalb einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit der Luft bricht die Strömung im Melder zusammen und der Rauchtransport erfolgt daher nur noch sehr langsam durch Diffusion. Dies hat den Nachteil, daß insbesondere Schwellbrände nicht hinreichend früh erkannt werden können.
- Für das Eindringen des Rauchs sind bei automatischen Brandmeldern eine Vielzahl von unterschiedlichen Gehäusen bekannt, die alle auf dem Prinzip eines Labyrinths beruhen, welches die Strömungsgeschwindigkeit im Melder gegenüber der Strömungsgeschwindigkeit außerhalb des Melders wesentlich reduziert. Dabei sind diese Melder nach außen hin entweder "offen" und damit für niedrige Strömungsgeschwindigkeiten, wie dies bei Schwellbränden der Fall ist, geeignet, jedoch störanfällig. Ist die Meßkammer durch das Gehäuse nach außen hin mehr "geschlossen", so ist der Melder gegen Störeinflüsse sicher, aber bei Schwelbränden sehr langsam bzw. unempfindlich.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen eingangs beschriebenen Rauchmelder so auszugestalten, daß er ein verbessertes Eindringverhalten bzw. eine höhere Empfindlichkeit bei Schwelbränden aufweist und die oben geschilderten Nachteile vermeidet.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Gehäuse und die Abdeckkappe zusammen eine Lufteintrittsöffnung bilden, die von einem nach außen hin offenen Trichter gebildet ist, der sich zur Meßkammer hin verengt und ein Gitter aufweist. Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Lufteintrittsöffnung beim Rauchmelder werden die Strömungseigenschaften der Luft in vorteilhafter Weise genützt, insbesondere wenn der Trichter rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Durch die trichterförmige Öffnung wird erreicht, daß bei niedriger Strömungsgeschwindigkeit die den Rauch tragende Luft im Verhältnis der Querschnitte von Trichtermund zu Trichterhals beschleunigt wird. Dadurch dringt in vorteilhafter Weise der Rauch sehr rasch in den Melder und damit in die Meßkammer ein. Dabei wird die kritische Geschwindigkeitsgrenze nicht unterschritten, bei der die Strömung im Melder zusammenbricht. Der Melder reagiert also sehr rasch auf Schwelbrände und ist daher für Schwelbrände sehr empfindlich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei hoher Strömungsgeschwindigkeit an den Kanten des engen Trichterhalses Wirbel entstehen, die die einströmende Luft bremsen, so daß die Strömung im Trichter dann nicht beschleunigt wird.
- Zweckmäßigerweise ist der Trichtermund gegenüber dem Trichterhals mit einem großen Einlaßquerschnitt versehen, so daß die oben schon genannten Vorteile erreicht werden. Das Gitter, das entweder am Trichtermund oder etwas weiter innen im Melder am Trichterhals angeordnet sein kann, dient einerseits zum Abhalten von Insekten und Fremdlicht. Andererseits hat das Gitter den Vorteil, insbesondere wenn es am Trichterhals angeordnet ist, daß auch am Gitter selbst Wirbel entstehen, die bei einer hohen Strömungsgeschwindigkeit die durchtretende Luft so stark bremsen, daß im Melder selbst eine ähnlich "langsam" strömende Luft herrscht wie bei herkömmlichen Meldern. Ein weiterer Vorteil besteht auch noch darin, daß auf diese Weise evtl. in der Luft mitgeführte Staubpartikel nicht in die Meßkammer gelangen, sondern vielmehr "ausgeschleudert" und an den Trichterwänden abgelagert werden.
- Anhand der Zeichnung wird die Erfindung erläutert. Dabei zeigen
- Fig. 1 und 2 ein bekanntes Labyrinth herkömmlicher Melder und
- Fig. 3 die erfindungsgemäße Ausbildung der Lufteintrittsöffnung eines Rauchmelders.
- In Fig. 1 ist schematisch in Seitenansicht im Schnitt ein bekanntes Labyrinth LAB gezeigt, wie es durch Lamellen LA gebildet ist. Dabei kann ein Teil der Lamellen LA am Gehäuse GH selbst, ein anderer Teil der Lamellen an der Abdeckkappe AK angeordnet sein. Fig. 2 zeigt entsprechend dazu das bekannte Labyrinth in Draufsicht.
- Fig. 3 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Lufteintrittsöffnung eines Rauchmelders. Die für die Erfindung nicht relevanten Teile des Melders, wie Meldersockel, Meldermeßsystem, wurden nicht dargestellt. Innerhalb des Gehäuses GH befindet sich die Meßkammer MK. Das Gehäuse GH bzw. der Melder ist mit der Abdeckkappe AK und damit auch die Meßkammer MK abgedeckt. Die Lufteintrittsöffnung ist von einem rotationssymmetrischen Trichter T gebildet, der außen einen relativ großen Trichtermund TM besitzt. Im Inneren ist der Trichterhals TH im Verhältnis zum Trichtermund sehr klein. Das Gitter kann entweder am Trichterhals, mit g bezeichnet, oder am Trichtermund, mit G bezeichnet, bzw. dazwischen angeordnet sein. Die mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Meldereintrittsöffnung erreichten Vorteile wurden oben bereits beschrieben.
Claims (6)
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (GH) und die Abdeckkappe (AK) zusammen eine Lufteintrittsöffnung bilden, die von einem nach außen hin offenen Trichter gebildet ist, der sich zur Meßkammer (MK) hin verengt und ein Gitter (G bzw. g) aufweist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (T) einen Trichtermund (TM) mit einem verhältnismäßig großen Einlaßquerschnitt und einen Trichterhals (TH) mit einem entsprechend kleinen Auslaßquerschnitt aufweist.
dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (G) am Trichtermund (TM) angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (g) am Trichterhals (TH) angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter zwischen Trichtermund (TM) und Trichterhals (TH) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3625968 | 1986-07-31 | ||
DE3625968 | 1986-07-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0255117A1 true EP0255117A1 (de) | 1988-02-03 |
Family
ID=6306419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87110952A Withdrawn EP0255117A1 (de) | 1986-07-31 | 1987-07-28 | Rauchmelder zur Bradfrüherkennung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0255117A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0717385A1 (de) * | 1994-12-12 | 1996-06-19 | Hockiki Corporation | Streulichtrauchsensor |
DE10153461A1 (de) * | 2001-10-30 | 2003-05-15 | Abb Patent Gmbh | Rauchdetektor |
EP2395489A2 (de) * | 2010-06-09 | 2011-12-14 | Dietmar F. Brück | Rauchmeldeeinrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2370278A1 (fr) * | 1976-11-04 | 1978-06-02 | Solomon Elias | Detecteur optique de fumee |
DE2823582A1 (de) * | 1978-05-30 | 1979-12-06 | American District Telegraph Co | Optischer rauchdetektor |
-
1987
- 1987-07-28 EP EP87110952A patent/EP0255117A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2370278A1 (fr) * | 1976-11-04 | 1978-06-02 | Solomon Elias | Detecteur optique de fumee |
DE2823582A1 (de) * | 1978-05-30 | 1979-12-06 | American District Telegraph Co | Optischer rauchdetektor |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0717385A1 (de) * | 1994-12-12 | 1996-06-19 | Hockiki Corporation | Streulichtrauchsensor |
DE10153461A1 (de) * | 2001-10-30 | 2003-05-15 | Abb Patent Gmbh | Rauchdetektor |
DE10153461B4 (de) * | 2001-10-30 | 2004-01-29 | Abb Patent Gmbh | Rauchdetektor |
EP2395489A2 (de) * | 2010-06-09 | 2011-12-14 | Dietmar F. Brück | Rauchmeldeeinrichtung |
EP2395489A3 (de) * | 2010-06-09 | 2012-01-11 | Dietmar F. Brück | Rauchmeldeeinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1232489B1 (de) | Streulichtdetektor | |
DE19781742B4 (de) | Nachweis von Schmutzstoffen in der Luft | |
DE2023953A1 (de) | Rauchdetektor mit mindestens einer Rauchmesskammer | |
DE69415890T2 (de) | Feuermeldegerät | |
DE4328671A1 (de) | Lichtzerstreuungsrauchmelder | |
EP0821330B1 (de) | Rauchmelder | |
DE69521279T2 (de) | Streulichtrauchsensor | |
DE2940520A1 (de) | Optischer rauchdetektor | |
EP0040342B1 (de) | Rauchmelder | |
EP3671680A1 (de) | Brand- oder rauchmelder | |
EP0255117A1 (de) | Rauchmelder zur Bradfrüherkennung | |
EP4150140B1 (de) | Spinnereianlage mit einer schutzvorrichtung | |
DE8620624U1 (de) | Rauchmelder zur Brandfrüherkennung | |
DE1507715C3 (de) | Windsichter | |
EP0298468A1 (de) | Überwachungseinrichtung für die Qualität eines Arbeitsfilters | |
DE3424135C2 (de) | ||
DE202006021186U1 (de) | Brandbekämpfungsgebläse mit einem Luftstromgleichrichter | |
EP1440242B1 (de) | Rauchschutz für räume | |
EP0257325A1 (de) | Rauchmelder zur Brandfrüherkennung | |
EP0130558B1 (de) | Probenkammer herkömmlicher Grösse zum Einbau eines Ionisations-Rauchmelder-Einsatzes | |
WO1998003947A1 (de) | Rauchmelder | |
DE10153461B4 (de) | Rauchdetektor | |
DE19647105C2 (de) | Brandschutzanordnung | |
EP0821332A1 (de) | Rauchmelder | |
DE2328888A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der dichte von nebel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880729 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19901219 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19910318 |
|
R18W | Application withdrawn (corrected) |
Effective date: 19910318 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: THILO, PEER, DR.-ING. Inventor name: KAISER, KLAUS |