DE69415890T2 - Feuermeldegerät - Google Patents

Feuermeldegerät

Info

Publication number
DE69415890T2
DE69415890T2 DE69415890T DE69415890T DE69415890T2 DE 69415890 T2 DE69415890 T2 DE 69415890T2 DE 69415890 T DE69415890 T DE 69415890T DE 69415890 T DE69415890 T DE 69415890T DE 69415890 T2 DE69415890 T2 DE 69415890T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
air
fire
alarm device
dust separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69415890T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69415890D1 (de
Inventor
Toshiaki C/O Nohmi Bosai Ltd. Tokyo 102 Okazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nohmi Bosai Ltd
Original Assignee
Nohmi Bosai Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nohmi Bosai Ltd filed Critical Nohmi Bosai Ltd
Publication of DE69415890D1 publication Critical patent/DE69415890D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69415890T2 publication Critical patent/DE69415890T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/06Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by reversal of direction of flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • B01D50/20Combinations of devices covered by groups B01D45/00 and B01D46/00
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/117Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means by using a detection device for specific gases, e.g. combustion products, produced by the fire

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Feuermeldegerät mit einem Feuerdetektionsteil zur Detektion der Gegenwart eines Feuers durch Detektion von Rauch in der Luft, die von einem Überwachungsbereich in das Feuerdetektionsteil durch einen Lufteinlass hineingeführt wird, in welchem Staubschutzmittel angeordnet sind, gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1, wie in der EP - A - 0 324 29S offenbart.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Herkömmlicherweise ist ein Feuerdetektionsteil eines Feuermeldegeräts dieses Typs bekannt, wie beispielsweise Ionisationstyp, Lichtstreutyp oder Lichtabdunkelungstyp. Egal welcher Typ benutzt wird, detektiert ein solches Feuerdetektionsteil Rauch in der Luft, die von einem Überwachungsbereich eingeführt wird, um so die Gegenwart eines Feuers entsprechend der Dichte des Rauches zu detektieren.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Beispiels eines bekannten Feuermeldegeräts vom Lichtstreutyp (photoelektrischer Typ), ähnlich demjenigen, welches in der EP - A - 0 324 29S offenbart ist. Bezugnehmend auf Fig. 6 ist ein Lufteinlass 2 einem Überwachungsbereich 1 gegenüberliegend angeordnet, und für den Lufteinlass 2 ist ein Filter 3 vorgesehen. Ein Detektionsteil-Gehäuse 4 ist mit dem Lufteinlass 2 verbunden. Eine Lichtabstrahleinrichtung 5 ist an einer inneren Wand des Detektionsteil-Gehäuses 4 angebracht. Ausserdem ist eine Lichtempfangseinrichtung 7 auf einem Vorverstärker 6 angebracht, welcher innerhalb des Detektionsteil-Gehäuses 4 angeordnet ist. Eine Vielzahl von Lichtabschirmplatten 8 stehen von den inneren Wänden des Detektionsteil-Gehäuses 4 vor. Das Feuerdetektionsteil 9 umfasst das vorstehend genannte Detektionsteil-Gehäuse 4, die Lichtabstrahleinrichtung 5, den Vorverstärker 6, die Lichtempfangseinrichtung 7 und die Lichtabschirmplatten 8. Ein Ansauggebläse 10 ist an die Aussenseite des Detektionsteil-Gehäuses 4 angeschlossen. Ein Feuerfeststellteil 11 ist elektrisch an den Vorverstärker 6 angeschlossen.
  • Der Betrieb des obigen Feuermeldegeräts wird im folgenden beschrieben. Das Ansauggebläse 10 wird so angetrieben, dass es der Luft in dem Überwachungsbereich 1 ermöglicht wird, von dem Lufteinlass 2 durch den Filter 3 in das Detektionsteil- Gehäuse 4 eingeführt zu werden und von dem Ansauggebläse 10 ausgestossen zu werden. Während dieses Vorgangs strahlt die Lichtabstrahleinrichtung 5 Licht ab, welches normalerweise durch die Lichtabschirmplatten 8 abgeschirmt wird, wodurch das Licht daran gehindert wird, durch die Lichtempfangseinrichtung 7 empfangen zu werden.
  • Wenn sich jedoch Rauch in der Luft befindet, welche in das Detektionsteil-Gehäuse 4 eingeführt wird, wird das von der Lichtabstrahleinrichtung 5 abgestrahlte Licht aufgrund der Rauchpartikel gestreut und von der Lichtempfangseinrichtung 7 empfangen, wodurch der Rauch detektiert wird. Wenn der Rauch dadurch von der Lichtempfangseinrichtung 7 detektiert wird, wird ein Signal entsprechend der Dichte des Rauches über den Vorverstärker 6 an das Feuerfeststellteil 11 übertragen, welches feststellt, ob ein Feuer aufgetreten ist oder nicht. Obgleich gewöhnliche Feuermeldegeräte die Gegenwart eines Feuers bei einer Rauchdichte von ungefähr 10% feststellen, stellen einige Geräte, die in Reinräumen, Rechnerräumen oder an anderen Orten verwendet werden, die Gegenwart eines Feuers bei einer Rauchdichte von 0,01% bis 0,5% fest, da die eingeführte Luft rein ist.
  • Das bekannte, wie vorstehend beschrieben aufgebaute Feuermeldegerät wirft die folgenden Probleme auf. Wenn im Überwachungsbereich 1 schwebender Staub zusammen mit der Luft in das Feuerdetektionsteil 9 eingeführt wird, streut er das von der Lichtabstrahleinrichtung 5 abgestrahlte Licht, so wie Rauch es tut. So stellt, sogar obwohl die Rauchdichte nicht den Wert zur Feststellung eines Feuers erreicht, das Feuer feststellteil 11 aufgrund des Staubes die Gegenwart eines Feuers fest, was zu einem fehlerhaften Betriebsvorgang führt. Insbesondere da Feuermeldegeräte, die in Reinräumen und Rechnerräumen verwendet werden, die Gegenwart eines Feuers bei einer beträchtlich niederen Rauchdichte feststellen, wie oben erwähnt, werden sie merklich durch Staub beeinflusst. Ferner ist bei dem in Fig. 6 dargestellten Gerät der Filter 3 für den Lufteinlass 2 vorgesehen, damit der Staub verringert wird, der in das Feuerdetektionsteil 9 strömen will. Um jedoch Staub mit einem einstufigen Filter 3 zurückzuhalten, ist es in gewissem Grade notwendig, einen Filter mit kleinen Maschen auszubilden, und folglich wird der Filter wahrscheinlich mit relativ grossen Staubpartikeln zugesetzt werden, wie beispielsweise Müll und dergleichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die vorliegenden Probleme zu lösen, ist es folglich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Feuermeldegerät zur Verfügung zu stellen, welches in der Lage ist, zuverlässiger fehlerhafte Betriebsvorgänge zu vermeiden, die vom Staub in der Luft hervorgerufen werden, und die Zuverlässigkeit zu verbessern.
  • Um die vorliegende Aufgabe gemäss einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung zu erreichen, ist ein Feuermeldegerät vorgesehen mit: einem Feuerdetektionsteil zur Detektion der Gegenwart eines Feuers durch Detektion von Rauch in der Luft, die von einem Überwachungsbereich eingeführt wird; einem ersten Staubabscheideteil, welches im Mittelpunkt eines Lufteinlasses in das Feuerdetektionsteil angeordnet ist, um so den Luftstrom umzulenken, wodurch der Staub veranlasst wird herabzufallen, um vom Luftstrom getrennt zu werden und durch das Abscheideteil abgeschieden zu werden; und einem zweite Staubabscheideteil, welches stromabwärts von dem ersten Staubabscheideteil in dem Lufteinlass angeordnet ist und ein Filter aufweist, um den Staub in der Luft abzuscheiden, der durch das erste Staubabscheideteil gelangt ist.
  • Gemäss einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Feuermeldegerät vorgesehen mit: einem Feuerdetektionsteil zur Detektion der Gegenwart eines Feuers durch Detektion von Rauch in der Luft, die von einem Überwachungsbereich eingeführt wird; und einem Staubabscheideteil, welches im Mittelpunkt eines Lufteinlasses in das Feuerdetektionsteil angeordnet ist und eine Vielzahl von Filtern aufweist, die von stromaufwärts aus in der Reihenfolge von grösseren zu kleineren Maschen oder Poren angeordnet, um so Staub in der Luft abzuscheiden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Feuermeldegeräts gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 zeigt einen nur teilweise dargestellten Schnitt durch ein Feuermeldegerät gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 zeigt einen nur teilweise dargestellten Schnitt durch ein Feuermeldegerät gemäss einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 4 zeigt einen nur teilweise dargestellten Schnitt durch ein Feuermeldegerät gemäss einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 5 zeigt einen nur teilweise dargestellten Schnitt durch ein Feuermeldegerät gemäss einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Beispiels eines bekannten Feuermeldegeräts.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE Erstes Ausführungsbeispiel
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Feuermeldegeräts gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bezugnehmend auf Fig. 1 ist ein erstes Staubabscheideteil 21 über eine Leitung 20a mit einem Überwachungsbereich 1 verbunden. Das erste Staubabscheideteil 21 ist dazu ausgelegt, den Luftstrom innerhalb einer U-artigen Form umzulenken, wodurch der Staub veranlasst wird herabzufallen, um vom Luftstrom getrennt zu werden, und dann durch das Abscheideteil 21 abgeschieden zu werden.
  • Ein zweites Staubabscheideteil 22 ist stromabwärts vom ersten Staubabscheideteil 21 über eine Leitung 20b angeschlossen. Das zweite Staubabscheideteil 22 weist einen Filter 23 auf, um den Staub aus der Luft abzuscheiden, der durch das erste Staubabscheideteil 21 gelangt ist. Der Filter 23 ist aus einem porösen Material gefertigt, wie beispielsweise Schwamm oder dergleichen. Ferner sind ein Feuerdetektionsteil 9 vom Lichtstreutyp, Lichtabdunkelungstyp, Ionisationstyp oder dergleichen, und ein Ansauggebläse 10 stromabwärts vom zweiten Staubabscheideteil 22 über eine Leitung 20c angeschlossen. Ein Feuerfeststellteil 11 ist elektrisch an das Feuerdetektionsteil 9 angeschlossen.
  • Es folgt eine Beschreibung des Betriebs eines solchen Feuermeldegeräts. Das Ansauggebläse 10 wird so angetrieben, dass es der Luft innerhalb dem Überwachungsbereich 1 ermöglicht wird, durch die Leitung 20a in das erste Staubabscheideteil 21 eingeführt zu werden. Der Luftstrom wird in einer U-artigen Form im ersten Staubabscheideteil 21 umgelenkt, um so Dreck, wie beispielsweise relativ grosse und schwere Staubpartikel, Insekten oder dergleichen, zu veranlassen auszufallen, um vom Luftstrom getrennt zu werden und dann durch das Abscheideteil 21 abgeschieden zu werden. Die Luft, die so durch das erste Staubabscheideteil 21 gelangt ist, wird in das zweite Staubabschei deteil 22 eingeführt und gelangt durch den Filter 23, wodurch relativ kleine Staubpartikel abgeschieden werden, welche durch das erste Staubabscheideteil 21 gelangt sind.
  • Solche erste und zweite Staubabscheideteile 21 und 22 entfernen den Staub in der Luft, bevor sie in das Feuerdetektionsteil 9 eingeführt wird. Rauchpartikel, die kleiner als Staubpartikel sind, gelangen durch diese Teile 21 und 22 hindurch, um so in das Feuerdetektionsteil 9 eingeführt zu werden. Damit wird das Feuerdetektionsteil 9 nicht durch den Staub beeinflusst, welcher aus dem Überwachungsbereich 1 hergebracht werden würde, und folglich ist es in der Lage, Rauchdichten mit höherer Genauigkeit zu detektieren, womit fehlerhafte Betriebsvorgänge vermieden werden und seine Zuverlässigkeit als Feuermeldegerät erhöht wird.
  • Obwohl der Filter 3 in dem obigen bekannten Gerät verwendet wird, neigt es dazu, durch relativ grosse Dreckpartikel oder dergleichen zugesetzt zu werden. Im Gegensatz dazu gelangt in dem Gerät gemäss dem Ausführungsbeispiel, nachdem relativ grosse Dreckpartikel oder dergleichen in dem ersten Staubabscheideteil 21 zuvor entfernt worden sind, der Luftstrom durch den Filter 23 hindurch, bei dem es daher unwahrscheinlich ist, dass er zugesetzt wird, obwohl er bis zu einem gewissen Grade mit kleinen Maschen gefertigt ist.
  • Der einzelne Filter 23 kann in eine Vielzahl von Filtern abgewandelt werden, die von stromaufwärts aus in der Reihenfolge von grösseren zu kleineren Maschen angeordnet sind.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Fig. 2 zeigt einen nur teilweise dargestellten Schnitt durch ein Feuermeldegerät gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bezugnehmend auf Fig. 2 ist ein Luftauslass 31a am Boden eines Gehäuses 31 angeordnet. Ein zylindrisches Teil 31b, welches sich von dem Luftauslass 31a nach oben erstreckt, ist im Gehäuse 31 ausgebildet. Eine Trenn- oder Abteilungsplatte 32 ist über eine Dichtung 33 oben mit dem Gehäuse 31 verbunden. Die Abteilungsplatte 32 ist mit einer ringförmigen Wand 32a versehen, welche nach unten vorspringt, um ein Ende des zylindrischen Teils 31b zu umrunden. Ferner ist eine Vielzahl von Lüftungsöffnungen 32b (in Fig. 2 ist nur eine angedeutet) ausserhalb der ringförmigen Wand 32a der Abteilungsplatte 32 angeordnet.
  • Ein erstes Staubabscheideteil 34 ist ausserhalb des zylindrischen Teils 31b und innerhalb des Gehäuses 31 und der Abteilungsplatte 32 ausgebildet. Der Luftstrom wird in einer U-artigen Form am ersten Staubabscheideteil 34 umgelenkt, wie durch den Pfeil A in Fig. 2 angedeutet, um so den Staub zu veranlassen auszufallen, um von dem Luftstrom abgetrennt zu werden zur Aussenseite des zylindrischen Teils 31b im Gehäuse 31 hin und dann durch das Abscheideteil 34 abgeschieden zu werden. Eine Haube 35 ist auf die oberen Enden des Gehäuses 31 und der Abteilungsplatte 32 geschraubt. Ferner ist ein Lufteinlass 35a am oberen Ende der Haube 35 ausgebildet.
  • Ein zweites Staubabscheideteil 36 ist in dem zylindrischen Teil 31b angeordnet. Es umfasst erste, zweite und dritte Filter 37, 38 und 39, die aneinander gestapelt sind von stromaufwärts aus in der Reihenfolge von grösseren zu kleineren Maschen, wobei derartige Filter 37, 38 und 39 aus einem porösen Material ausgebildet sind, wie beispielsweise Schwamm oder dergleichen. Ausserdem ist eine Vielzahl von Vorsprüngen 31c zum Fixieren des zweiten Staubabscheideteils 36 an einer inneren Wand des zylindrischen Teils 31b angeordnet. Eine als Ganzes mit 40 bezeichnete Staubabscheideeinheit umfasst das Gehäuse 31, die Abteilungsplatte 32, die Dichtung 33, die Haube 35 und das zweite Staubabscheideteil 36. Solch eine Einheit 40 ist entfernbar zwischen dem Überwachungsbereich 1 und dem Feuerdetektionsteil 9 angeordnet, welche den in Fig. 1 gezeigten ähneln.
  • Es folgt nun eine Erläuterung des Betriebs des obigen Feuermeldegeräts. Die Luft, die von dem Überwachungsbereich 1 in den Lufteinlass 35a eingeführt wird, strömt durch die Lüftungsöffnungen 32b in das Gehäuse 31 und wird, wie durch den Pfeil A in Fig. 2 angedeutet, in dem Staubabscheideteil 34 umgelenkt. Dadurch fällt Dreck in der Luft aus, wie beispielsweise relativ grosse und schwere Staubpartikel und Insekten oder dergleichen, um von dem Luftstrom abgetrennt zu werden, und er wird durch das erste Staubabscheideteil 34 abgeschieden. Die Luft, die auf diese Weise durch das erste Staubabscheideteil 34 gelangt ist, wird in das zweite Staubabscheideteil 36 eingeführt und gelangt hintereinander durch die Filter 37, 38 und 39. Gleichzeitig wird der Staub oder dergleichen, der durch das erste Staubabscheideteil 34 gelangt ist, in den entsprechenden Filtern 37-39 in der Reihenfolge von grösseren zu kleineren Abmessungen eingeteilt, um darin abgeschieden zu werden.
  • Auf die vorstehend beschriebene Weise wird die Luft, die Staub enthalten hat, welcher nach durchlaufen der ersten und zweiten Staubabscheideteile 34 und 36 entfernt worden ist, dem Feuerdetektionsteil 9 zugeführt, in welchem die Rauchdichte mit höherer Genauigkeit bestimmt werden kann, wobei eine solche Detektion nicht durch den Staub in der Luft beeinflusst wird, der von dem Überwachungsbereich 1 hergebracht werden würde. Im Ergebnis ist es möglich, ein hoch zuverlässiges Feuermeldegerät zu erhalten, das frei von fehlerhaften Betriebsvorgängen ist.
  • Ferner wird das zweite Staubabscheideteil 36 aus dreistufigen Filtern 37, 38 und 39 gebildet, wodurch die Filter 37, 38 und 39 davor bewahrt werden, zugesetzt zu werden. Der Filter 39, mit feineren Maschen als diejenigen von bekannten Filtern, kann am weitesten stromabwärts angeordnet werden, so dass er kleinere Staubpartikel abscheiden kann, wodurch zuverlässiger fehlerhafte Betriebsvorgänge vermieden werden, die von Staub hervorgerufen werden. Darüber hinaus sind die ersten und zweiten Staubabscheideteile 34 und 36 integriert zur Bildung der Staubabscheideeinheit 40, welche von der Lufteinlassleitung entfernbar ist, um dabei ein leichtes Entfernen der abgeschiedenen Staubpartikel durch Entfernen und Zerlegen und ein einfaches Ersetzen der Filter 37-39 zu ermöglichen.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Fig. 3 zeigt einen nur teilweise dargestellten Schnitt durch ein Feuermeldegerät gemäss einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die ringförmige Wand 32a von der in Fig. 2 dargestellten Abteilungsplatte 32 entfernt. Sogar obwohl die Abteilungsplatte 32 nicht mit der ringförmigen Wand 32a versehen ist, kann das erste Staubabscheideteil 34 so ausgebildet werden, dass der Luftstrom, wie durch den Pfeil B angedeutet, abgelenkt wird, und folglich können Vorteile, welche denjenigen des zweiten Ausführungsbeispiels gleichen, erreicht werden. In anderen Worten, das erste Staubabscheideteil 34 kann in irgend einer Form abgewandelt werde, solange es so ausgebildet ist, dass es den Luftstrom umlenkt, um so schwere Staubpartikel, Dreck und dergleichen zu veranlassen auszufallen, um von dem Luftstrom getrennt zu werden, wobei der Umlenkwinkel nicht besonders eingeschränkt ist.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Fig. 4 zeigt einen nur teilweise dargestellten Schnitt durch ein Feuermeldegerät gemäss einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bezugnehmend auf Fig. 4 ist eine Dunkelkammer 42 als ein Rauchdetektionsraum in einem zylindrischen oder rechteckig-säulenartigen Gehäuse 41 ausgebildet. An der Aussenseite des Gehäuses 41 angebracht sind eine Lichtabstrahleinrichtung 43, welche Licht in die Dunkelkammer 42 abstrahlt, beispielsweise ein Leuchtdiode, und eine Lichtempfangseinrichtung 45, welche Licht aus der Dunkelkammer 42 empfängt, beispielsweise eine Solarzelle oder eine Photodiode. Eine Linse 44 ist vor der Lichtabstrahleinrichtung 43 angeordnet, um das Licht der Lichtabstrahleinrichtung 43 in einen kreiszylindrischen Lichtstrahl umzuwandeln. Eine weitere Linse 46 ist vor der Lichtempfangseinrichtung 45 angeordnet, um einen Lichtempfangsbereich der Lichtempfangseinrichtung 45 mit kreiszylindrischer Gestalt zu bilden.
  • Eine Zwischenplatte 47 ist für das Gehäuse 41 vorgesehen, um die Dunkelkammer 42 abzuteilen und auch um als Filterhalter benutzt zu werden. Die Zwischenplatte 47 ist mit einer Vielzahl von Lüftungsöffnungen (Raucheinlassöffnungen) 47a versehen, welche beispielsweise in einer ringartigen Form angeordnet sind. Eine Filteraufnahmekammer 48, die als Gehäuseeinheit verwendet wird, ist in irgend einem von der Dunkelkammer 42 verschiedenen Bereich des Gehäuses 41 untergebracht, um so als Abdeckplatte für ein Ende des Gehäuses 41 zu dienen. Ausserdem ist eine Vielzahl von Lüftungsöffnungen 48a für den äusseren Rand eines Endes der Filteraufnahmekammer 48 vorgesehen. Erste bis vierte Filter 49-52, die aus einem porösen Material gefertigt sind, wie beispielsweise Schwamm oder dergleichen, sind in der Filteraufnahmekammer 48 untergebracht. Solche Filter 49-52 sind aneinander gestapelt von stromaufwärts aus (auf der linken Seite von Fig. 4) in der Reihenfolge von grösseren zu kleineren Maschen. Ein Staubabscheideteil 53 umfasst die ersten bis vierten Filter 49-52.
  • Ein Lufteinlass 54 zum Einführen von Luft aus dem Überwachungsbereich 1 in das Gehäuse 41, welcher dem in Fig. 1 dargestellten ähnelt, ist am äusseren Rand eines Endes des Gehäuses 41, den Lüftungsöffnungen 48a gegenüberliegend, angebracht. Ein Luftauslass 55 ist am anderen Ende am Gehäuse 41 angebracht, um auch als Abdeckung für dessen anderes Ende zu dienen. Ein Ansauggebläse 10 ist stromabwärts von dem Luftauslass 55 in einer Weise angeschlossen, welche derjenigen des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels ähnlich ist. Das Feuerdetektionsteil 9 des vierten Ausführungsbeispiels umfasst die Dunkelkammer 42, die Lichtabstrahleinrichtung 43, die Linse 44, die Lichtempfangseinrichtung 45 und die weitere Linse 46 und dergleichen.
  • Es folgt nun eine Beschreibung des Betriebs eines solchen Feuermeldegeräts. Das stromabwärts von dem Luftauslass 55 angeschlossene Ansauggebläse 10 wird so angetrieben, dass es der Luft in dem Überwachungsbereich 1 ermöglicht wird, von dem Lufteinlass 54 in das Gehäuse 41 eingeführt zu werden. Dann strömt die Luft durch die Lüftungsöffnungen 48a in die Filteraufnahmekammer 48 und gelangt anschließend durch die ersten bis vierten Filter 49-52, in welchen Staub aus der Luft entfernt wird.
  • Die Luft, welche so durch den Staubabscheideteil 53 gelangt ist, strömt durch die Lüftungsöffnungen 47a in die Dunkelkammer 42. Im Feuerdetektionsteil 9 wird die Lichtabstrahleinrichtung 43 durch einen (nicht dargestellten) Lichtabstrahl- Steuerschaltkreis gesteuert, um Lichtpulse periodisch abzustrahlen (beispielsweise alle drei Sekunden). Das Licht von der Lichtabstrahleinrichtung 43 wird durch die Linse 44 in einen kreiszylindrischen Lichtstrahl umgewandelt, der auf die Dunkelkammer 42 gerichtet wird. Das Licht von der Lichtabstrahleinrichtung 43 wird normalerweise nicht durch die Lichtempfangseinrichtung 45 empfangen. Wenn jedoch die Rauch enthaltende Luft in die Dunkelkammer 42 strömt, wird das Licht unregelmässig durch die Rauchpartikel reflektiert, um ein Streulicht zu erzeugen, von dem ein Teil durch die Linse 46 eingesammelt wird, um auf die Lichtempfangseinrichtung 45 gerichtet zu werden.
  • Die Lichtempfangseinrichtung 45 erzeugt so die Lichtempfangsausgabe, deren Signal in den Rauchdetektions-Schaltkreis des Feuerfeststellteils 11 (Fig. 1) eingegeben wird. Der Rauchdetektions-Schaltkreis stellt fest, ob der Rauch detektierbar ist oder nicht, und wenn ja, ob die detektierte Rauchmenge entsprechend der Lichtempfangsausgabe synchron mit dem von der Einrichtung 43 abgestrahlten Licht ist. Im Ergebnis wird festgestellt, ob ein Feuer aufgetreten ist oder nicht.
  • Bei dem vorstehenden Feuermeldegerät können relativ grosse Staubpartikel, Dreck und dergleichen durch das erste Filter 49 entfernt werden, und der Staub, welcher durch das erste Filter 49 gelangt ist, wird durch die nachfolgenden zweiten, dritten und vierten Filter 50, 51 und 52 entfernt. Folglich enthält die in das Feuerdetektionsteil 9 eingeführte Luft kaum Staub, wodurch fehlerhafte Betriebsvorgänge vermieden werden, die durch Staub hervorgerufen werden, welcher von dem Überwachungsbereich 1 hergebracht werden würde, wodurch die Zuverlässigkeit des Geräts verbessert wird.
  • Zusätzlich sind die entsprechenden Filter 49-52 in einer Weise in der Filteraufnahmekammer 48 untergebracht, dass sie aneinander gestapelt sind, und ausserdem ist die Filteraufnahmekammer 48 abnehmbar am Gehäuse 41 angebracht, so dass das leichte Reinigen und Ersetzen der 49-52 gefördert wird. Darüber hinaus kann bei dem vierten Ausführungsbeispiel, da der Staubabscheideteil 53 und der Feuerdetektionsteil 9 in ein einziges Gehäuse 41 eingebaut sind, das gesamte Gerät in den Abmessungen verringert werden.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • Fig. 5 zeigt einen nur teilweise dargestellten Schnitt durch ein Feuermeldegerät gemäss einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bezugnehmend auf Fig. 5 ist eine Öffnung 61 für das Gehäuse 41 vorgesehen, die der in Fig. 4 dargestellten ähnelt. Eine Abdeckplatte 62 ist in ein Ende des Gehäuses 41 eingeschraubt. Ein Staubabscheideteil-Deckel 63, welcher abnehmbar an dem Gehäuse 41 angebracht ist, umfasst einen Deckelabschnitt 63a zum Schliessen der Öffnung 61 und eine Trennplatte 63b zur Unterteilung des Gehäuses 41. Ferner ist eine Lüftungsöffnung 63c innerhalb der Trennplatte 63b vorgesehen.
  • Ein erstes Staubabscheideteil 64 ist weiter stromaufwärts (auf der linken Seite in Fig. 5) als die Trennplatte 63b im Gehäuse 41 ausgebildet. Ein derartiges erstes Staubabscheideteil 64 ist so aufgebaut, dass es den Luftstrom, wie durch den Pfeil C in Fig. 5 angedeutet, umlenkt, um so die Staubpartikel und dergleichen zu veranlassen ausfallen, um von dem Luftstrom abgetrennt und dann durch das Abscheideteil 64 abgeschieden zu werden. Ein zweites Staubabscheideteil 65 ist zwischen der Trennplatte 63b und der Zwischenplatte 47 innerhalb des Gehäuses 41 angeordnet. Ein derartiges zweites Staubabscheideteil 65 umfasst erste, zweite und dritte Filter 66, 67 und 68, die aneinander gestapelt sind von der stromaufwärts gelegenen Seite aus (auf der linken Seite in Fig. 5) in der Reihenfolge von grösseren zu kleineren Maschen. Solche Filter 66, 67 und 68 sind aus einem porösen Material gefertigt, wie beispielsweise Schwamm oder dergleichen. Der übrige Aufbau des Geräts entspricht demjenigen des obigen vierten Ausführungsbeispiels.
  • Bei dem solche ersten und zweiten Staubabscheideteile 64 und 65 umfassenden Feuermeldegerät wird der von dem Überwachungsbereich 1 (Fig. 1) eingeführte Luftstrom in dem ersten Staubabscheideteil 64 umgelenkt, so dass relativ grosse und schwere Staubpartikel, Dreck und dergleichen ausfallen können, um von der Luft getrennt und abgeschieden zu werden. Die Luft, die so durch das erste Staubabscheideteil 64 gelangt ist, gelangt durch das zweite Staubabscheideteil 65 und weiter durch die ersten, zweiten und dritten Filter 66, 67 und 68, in denen der Staub abgeschieden wird. Im Ergebnis enthält die Luft, die in das Feuerdetektionsteil 9 eingeführt wird, kaum Staub, wodurch fehlerhafte Betriebsvorgänge vermieden werden, die durch Staub hervorgerufen werden, und die Zuverlässigkeit des Geräts verbessert wird.
  • Ausserdem wird bei dem Gerät des fünften Ausführungsbeispiels durch einen vom Gehäuse 41 entfernten Staubabscheideteil-Deckel 63 das einfache Reinigen der Bauteile innerhalb des ersten Staubabscheideteil 64 und auch das einfache Reinigen und Ersetzen der Filter 66, 67 und 68 gefördert.
  • Obwohl bei den obigen, entsprechenden Ausführungsbeispielen die Filter aus einem porösen Material gefertigt sind, wie beispielsweise Schwamm oder dergleichen, sind sie nicht auf solche Materialien beschränkt und können statt dessen aus einem anderen Material bestehen, solange sie in der Lage sind, Staub abzuscheiden.
  • Die in den obigen, entsprechenden Ausführungsbeispielen dargestellten Staubabscheideteile sind insbesondere geeignet für den Gebrauch in einem Feuermeldegerät, welches die Gegenwart eines Feuers mit sehr geringen Rauchdichten detektiert, jedoch sind sie natürlich auch für ein gewöhnliches Gerät verwendbar, welches bei einer Rauchdichte von ungefähr 10% funktioniert.
  • Ausserdem können die Staubabscheideteile, der Feuerdetektionsteil und das Ansauggebläse zu einer einzigen Einheit zusammengefasst sein, oder alternativ können sie getrennt und miteinander durch Leitungen oder dergleichen verbunden sein. Wenn ausserdem eine Vielzahl von Filtern verwendet wird, können diese getrennt voneinander angeordnet sein. Es ist auch möglich, das erste Staubabscheideteil in einer Vielzahl von Stufen anzuordnen.

Claims (6)

1. Feuermeldegerät mit einem Feuerdetektionsteil (9) zur Detektion der Gegenwart eines Feuers durch Detektion von Rauch in der Luft, die von einem Überwachungsbereich (1) in das Feuerdetektionsteil (9) durch einen Lufteinlass (20a, 20b, 20c) hineingeführt wird, in welchem Staubabscheidemittel (21, 22) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
ein erstes Staubabscheidemittel (21) in besagtem Lufteinlass (20a, 20b, 20c) angeordnet ist, welches Mittel (32, 32a) zur beträchtlichen Umlenkung der von besagtem Lufteinlass eingeführten Luft, z. B. in einer mehr oder weniger Uartigen Form, umfasst, so dass grosse und schwere Partikel vom Luftstrom getrennt und von einem ersten Staubabscheideteil (34) aufgenommen werden, und ein zweites Staubabscheidemittel (22) stromabwärts von besagtem ersten Staubabscheidemittel (21) in besagtem Luftstrom zur Abscheidung kleinerer Staubpartikel, die durch das erste Staubabscheidemittel (21) hindurchgegangen sind, angeordnet ist, und welches Filter (23, 36, 48, 65) mit vorbestimmter Maschenweite zur Abscheidung besagter kleinerer Staubpartikel umfasst.
2. Feuermeldegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Filter (23, 36-39, 49-52, 66-68) aus porösem Material besteht.
3. Feuermeldegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Filter (23, 36, 48, 65) eine Vielzahl von Filterelementen (37-39, 49-52, 66-68) umfasst, die von stromaufwärts aus in der Reihenfolge von grösseren zu kleineren Maschen angeordnet sind.
4. Feuermeldegerät nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes erste Staubabscheidemittel (34) und besagtes zweite Staubabscheidemittel (36) in einer Einheit (31) integriert sind, welche in besagtem Lufteinlass (31a, 35a) abnehmbar angeordnet ist.
5. Feuermeldegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Einheit umfasst: ein Gehäuse (31) mit einem Luftauslass (31a), ein zylindrisches Teil (31b), das so hineinragt, dass es in Verbindung mit besagtem Luftauslass (31a) steht, wobei besagtes erste Staubabscheidemittel ausserhalb des zylindrischen Teils (31b) angeordnet ist, und weiterhin eine abnehmbar mit dem Gehäuse (31) verbundene Haube (35) mit einem Lufteinlass (35a), einer zwischen Gehäuse (31) und Haube (35) angeordneten Abteilungsplatte (32) zur Umlenkung der eingeführten Luft auf besagtes Staubabscheideteil (34), und besagtem in besagtem zylindrischen Teil angeordneten und wenigstens ein Filter umfassenden zweiten Staubabscheideteil (36).
6. Feuermeldegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Filter (37, 38, 39) zur Unterbringung in besagter, abnehmbar in besagtem Lufteinlass angeordneter Gehäuseeinheit (41) aneinander gestapelt sind.
DE69415890T 1993-08-04 1994-07-26 Feuermeldegerät Expired - Fee Related DE69415890T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5193320A JPH0744783A (ja) 1993-08-04 1993-08-04 火災感知装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69415890D1 DE69415890D1 (de) 1999-02-25
DE69415890T2 true DE69415890T2 (de) 1999-07-22

Family

ID=16305948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69415890T Expired - Fee Related DE69415890T2 (de) 1993-08-04 1994-07-26 Feuermeldegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5610592A (de)
EP (1) EP0638885B1 (de)
JP (1) JPH0744783A (de)
DE (1) DE69415890T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPN965996A0 (en) * 1996-05-03 1996-05-30 Vision Products Pty Ltd The detection of airborne pollutants
AUPN968996A0 (en) * 1996-05-06 1996-05-30 Vision Products Pty Ltd Filter integrity monitoring system
US5926098A (en) * 1996-10-24 1999-07-20 Pittway Corporation Aspirated detector
GB2354071A (en) * 1999-09-13 2001-03-14 Apollo Fire Detectors Ltd Gas detector
DE10051307B4 (de) 2000-10-17 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit-Festkörperpartikeln aus einem in einer Leitung strömenden Gas-Flüssigkeit-Festkörperpartikelgemisch und Verfahren zur Trennung derselben
AU2003903703A0 (en) 2003-07-18 2003-07-31 Garrett Thermal Systems Limited Method and system for a filter
AU2004258231B2 (en) * 2003-07-18 2010-09-02 Garrett Thermal Systems Limited Method and system for a filter
CN101135629A (zh) * 2003-10-23 2008-03-05 马丁·T·科尔 适于安装到管道上的壳体装置及在管道上安装壳体的方法
US7324004B2 (en) * 2003-10-29 2008-01-29 Honeywell International, Inc. Cargo smoke detector and related method for reducing false detects
NO323123B1 (no) * 2003-12-22 2007-01-08 Elotec As Partikkel- og fuktighetsfilter
US7417553B2 (en) * 2004-11-30 2008-08-26 Young Scott G Surface mount or low profile hazardous condition detector
US7504962B2 (en) * 2005-11-22 2009-03-17 Joseph Stephen Smith Apparatus for enclosing a smoke detector
US7656302B2 (en) 2006-11-20 2010-02-02 Honeywell International Inc. Sensing chamber with enhanced ambient atmospheric flow
EP2527022B1 (de) * 2006-11-24 2015-03-25 Xtralis Technologies Ltd Teilchendetektor
JP4980101B2 (ja) * 2007-03-08 2012-07-18 能美防災株式会社 煙感知器
FR2914400B1 (fr) * 2007-03-30 2009-06-26 Data 4 Soc Par Actions Simplif Systeme de climatisation d'une piece
US7669457B2 (en) * 2007-07-24 2010-03-02 Honeywell International Inc. Apparatus and method of smoke detection
US9993828B2 (en) 2010-03-05 2018-06-12 Garrett Thermal Systems Limited Particle precipitator
KR101969868B1 (ko) * 2011-06-22 2019-04-17 엑스트랄리스 테크놀로지 리미티드 먼지가 감소되는 입자 검출기
KR101333939B1 (ko) * 2012-04-19 2013-11-27 주식회사 조양테크 공기흡입형 화재감지기의 공기필터링 장치
US9075007B2 (en) * 2012-12-12 2015-07-07 American Mine Research, Inc. Active sampling smoke sensor for the mining industry
CN103366495B (zh) * 2013-07-11 2015-08-05 合肥工业大学 一种吸气式高灵敏度烟颗粒探测器及其应用
WO2015118954A1 (ja) * 2014-02-05 2015-08-13 株式会社村田製作所 被測定物の測定方法、測定器具および測定装置
US9791354B2 (en) * 2015-01-26 2017-10-17 Honeywell International Inc. Inline pre-filter for aspirated detectors
WO2018024984A1 (fr) 2016-08-02 2018-02-08 Finsecur Détecteur de fumée, de gaz ou de particules, système et procédé de détection de fumée, de gaz ou de particules
FR3054915B1 (fr) * 2016-08-02 2020-01-17 Finsecur Detecteur de fumee, de gaz ou de particules, systeme et procede de detection de fumee, de gaz ou de particules
CN111467886B (zh) 2020-03-31 2021-11-19 苏州浪潮智能科技有限公司 一种火灾监控系统及集装箱式数据中心系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH521649A (de) * 1970-07-31 1972-04-15 Cerberus Ag Feuermeldeeinrichtung
US4680576A (en) * 1982-11-29 1987-07-14 Gentex Corporation Photoelectric smoke detector and alarm system
US4478619A (en) * 1983-05-02 1984-10-23 Arends Andrew G Compressed air filtering apparatus
DE3731575A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Freudenberg Carl Fa Filterpack
FR2625582B1 (fr) * 1988-01-04 1994-05-06 Cerberus Guinard Dispositif de detection d'incendie
US4941900A (en) * 1988-07-19 1990-07-17 Pall Corporation Apparatus and method for gas-liquid separation and filtration
US5053754A (en) * 1990-04-02 1991-10-01 Gaztech Corporation Simple fire detector
US5420440A (en) * 1994-02-28 1995-05-30 Rel-Tek Corporation Optical obscruation smoke monitor having a shunt flow path located between two access ports

Also Published As

Publication number Publication date
DE69415890D1 (de) 1999-02-25
EP0638885B1 (de) 1999-01-13
EP0638885A1 (de) 1995-02-15
JPH0744783A (ja) 1995-02-14
US5610592A (en) 1997-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69415890T2 (de) Feuermeldegerät
EP0211383B1 (de) Filtergerät
DE19955362B4 (de) Streulichtdetektor
DE3306294C2 (de)
DE69727892T2 (de) Maschine zur Farbsortierung von Getreidekörnern oder dergleichen mit Staubsammelvorrichtung
DE2749494A1 (de) Optischer rauchdetektor
DE903681C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sieben auf nassem Wege
DE4014442A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des verschmutzungsgrades von luftfiltern in saugreinigungsgeraeten, raumfiltern o. dgl.
DE2046492C3 (de) Rauchmelder
DE102007056715A1 (de) Dunstabzugshaube
DE2515367C3 (de) Fotoelektrischer Rauchdetektor
DE2251513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterbinden des zusetzens von luftfoerderanlagen
DE4101194C1 (de)
DE2510694A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von fasern aus papierenthaltenden abfaellen
DE10240454A1 (de) Teichfilter mit Vorfiltereinheit
DE4216961A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Öl und Wasser
DE2709866A1 (de) Vorrichtung zur feststellung von schwebeteilchen
EP0125620A1 (de) Luftfiltersystem
DE102015008498A1 (de) Elektrofilter für Kleinfeuerungsanlagen
DE1539784B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Radioaktivitaet von Aerosolen
DE102010016788B4 (de) Filter, Staubsauger mit einem solchen Filter und Verwendung eines solchen Filters als Staubsaugerabluftfilter
DE3534318A1 (de) Filter zur abscheidung von feststoffpartikeln aus gasen und filter zum reinigen von gasen
EP3373264B1 (de) Kanalrauchmelder
DE10162806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des Zustandes eines von einem Luftstrom beaufschlagten Filters
DE2814941A1 (de) Koernerseparator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee