EP0253961A1 - Rundsteckverbinder - Google Patents

Rundsteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0253961A1
EP0253961A1 EP87105779A EP87105779A EP0253961A1 EP 0253961 A1 EP0253961 A1 EP 0253961A1 EP 87105779 A EP87105779 A EP 87105779A EP 87105779 A EP87105779 A EP 87105779A EP 0253961 A1 EP0253961 A1 EP 0253961A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact carrier
tongue
collar
circular connector
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87105779A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0253961B1 (de
Inventor
Walter Freisleben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Electronics GmbH and Co KG, Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk filed Critical Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Priority to AT87105779T priority Critical patent/ATE64799T1/de
Publication of EP0253961A1 publication Critical patent/EP0253961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0253961B1 publication Critical patent/EP0253961B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces

Definitions

  • the invention relates to a circular connector, consisting of a grip sleeve with a screw-in contact carrier from the plug-side end, and a screw nut provided for screwing with a mating connector, which is pushed axially from the cable-side end onto the contact carrier and then rotatable with inwardly projecting projections in an annular groove is held, which is formed by a plug-in closed first ring collar and a second, cable-side ring collar of the contact carrier provided with adapted recesses for the passage of the projections.
  • Such a circular connector is known from catalog CC 1 from Amphenol-Tuchel-Electronics GmbH, Heilbronn, from October 1984 and is shown and described there under the name "Series C 16-1".
  • the invention is therefore based on the object of developing the known run plug connector in such a way that the contact carrier can be screwed into and out of the handle sleeve by hand without tools, and an unwanted unscrewing of the handle sleeve from the contact carrier when loosening the connector Union nut is permanently safely avoided by the mating connector.
  • the contact carrier has at least one radially resilient tongue which can be pressed into a recess in the second ring collar and ends in a radially outwardly projecting nose which engages in one of the recesses on the inner surface of the plug-side end part of the grip sleeve when the circular connector is fitted, -
  • the projections each have a plug-in surface which extends obliquely towards the inner wall of the union nut and is at least as wide as the nose of the tongue.
  • the union nut is first pushed onto the cable end of the contact carrier when the circular connector is installed. This is possible because the tongues move inwards by sliding their teeth onto the inclined surfaces of the projections. So that this process can be carried out safely and without great effort even under unfavorable circumstances, it is advisable to round off or bevel the nose edges resting on the inclined surfaces. As soon as the lugs have slid over the protrusions, the tongues snap back a little due to their own spring action. In this position, the projections of the union nut are form-fitting with the second ring collar, so that the two connector parts, namely union nut and contact carrier, cannot be rotated relative to one another and this creates a driving effect.
  • the grip sleeve can be held by holding the union nut without additional work or without the mating connector serving as a holding tool, simply and securely screwed onto the contact carrier.
  • assembly is further facilitated by the fact that the union nut can be pressed in the direction of the cable connection, the projections resting against the end faces of the lugs on the plug side.
  • the union nut is moved further in the direction of insertion on the contact carrier until its projections engage in its annular groove and are freely rotatable therein.
  • the circular connector can now be screwed together with the mating connector using the union nut.
  • the tongues now spring completely outwards and engage with their noses in the recesses, which are distributed over the circumference on the inner surface of the plug-side end part of the grip sleeve. In this way, the grip sleeve is locked on the contact carrier after assembly and twisting of the contact carrier to the grip sleeve is effectively prevented.
  • the inner surface of the plug-side end part of the grip sleeve for forming the recesses is thus formed as a sawtooth-shaped ring gear, the teeth of which one after the other, each with a front face clockwise flat and steeply falling tooth flank, the radially outwardly projecting nose engages in one of the gaps between two teeth of the ring gear when the circular connector is fitted.
  • the nose can already engage in the recess now formed as gaps between two teeth when the union nut is still in a position in which the tongue is at least partially pressed radially inward.
  • the sawtooth-shaped ring gear thereby allows the grip sleeve to be screwed onto the contact carrier, but prevents an opposite rotation, so that the sawtooth-shaped ring gear in cooperation with the nose of the resilient tongue has the effect of a ratchet.
  • the tongue is formed in one piece with the contact carrier. This results in simple and inexpensive production.
  • the radially resilient tongue can be connected to the contact carrier in the recess of the second collar itself or in the annular groove between the first collar and the second collar of the contact carrier.
  • a further advantageous embodiment of the invention is to choose the width of the second ring collar at least as large as the screw-in depth of the contact carrier in the grip sleeve. In this way it is ensured that the union nut is positively connected to the contact carrier until the grip sleeve is completely screwed on.
  • the spring action of the tongue can be further improved according to a further embodiment of the invention in that the Tongue at the base has approximately the width of the recess and tapers towards the width of the nose towards the free end. This results in stable and good spring properties with low material expenditure.
  • the tapering of the tongue towards the nose can be trapezoidal, for example.
  • a further embodiment of the invention consists in providing two tongues which are offset by 180 ° to one another, as a result of which jamming during assembly of the plug is avoided.
  • the contact carrier 1 shown in FIG. 1 is the contact carrier for the contact sockets, which are arranged in a contact socket body 2 provided with an alignment groove.
  • This contact socket body 2 is followed by a first sealing ring recess 3 on the cable side, which is delimited on the cable side by a first ring collar 4.
  • the second collar 5 has at least one recess 7, as shown in FIG. 1. Two of these recesses can also be provided, which lie opposite one another, i.e. are offset from each other by 180 °. Embodiments with four recesses that are opposite each other, that is offset by 90 °, are also possible.
  • a second direct ring recess 8 adjoins the cable, which is delimited on the cable side by a thread 9, onto which a grip sleeve can be screwed.
  • a tongue 10 which, in the present exemplary embodiment, projects from the first collar 4 to the cable side and, viewed axially, projects into the recess 7 of the second collar 5.
  • the tongue 10 thus springs in the radial direction of the contact carrier.
  • a radially outwardly protruding nose 11 which, as will be explained in the following, is chamfered.
  • Such a tongue 10 with a nose 11 is also provided in the same manner in an identically designed, opposite recess in the second annular collar 5.
  • the union nut 20 is shown in a partially sectioned side view or in plan view from the contact-side end.
  • four inwardly projecting projections 21 are formed inside the union nut 20, which protrude inwards from an annular collar 22 in this exemplary embodiment.
  • the protrusions 21 have the best can be seen on the left side of FIG. 2, inclined surfaces 23, each of which rises inwardly towards the cable side.
  • the circular connector in addition to the contact carrier 1 and the union nut 20 already described, has a grip sleeve 41 with a cable screw connection 42.
  • saw teeth 43 are formed on the inner surface of the plug-side end part of the grip sleeve 41, which form a toothed ring 44.
  • the ring gear 44 is best seen in FIG. 5.
  • the teeth each have a tooth flank 45 which rises gently in a clockwise direction when viewed from the front and a steeply falling tooth flank 46.
  • the union nut 20 is pushed onto the contact carrier 1 from the cable end.
  • the projections 21 of the union nut 20 are not already randomly aligned with the recesses 7 in the second collar 5 of the contact carrier 1, the projections 21 of the union nut 20 abut the cable-side end of the second collar 5 of the contact carrier 1.
  • the projections 21 of the union nut 20 get into the recesses 7 of the second annular collar 5 of the contact carrier 1.
  • the lugs 11 of the contact carrier 1, which protrude radially from the tongues 10, abut the oblique surfaces 23 of the projections 21 of the union nut 20 (see FIGS. 1, 2 and 4).
  • the shape of the projections 21 of the collar 22 in the union nut 20 and the recesses 7 in the second collar 5 of the contact carrier 1 must be designed such that the projections 21 of the union nut 20 into the recesses 7 of the second contact ring 5 of the contact carrier 1 fit. Because only then is it possible to push the union nut 20 onto the contact carrier 1.
  • the number of projections 21 on the collar 22 of the union nut 20 can be chosen as desired, for example only one projection 21 is sufficient, although four projections are provided in the present exemplary embodiment.
  • the recesses 7 of the second collar 5 of the contact carrier 1 need only correspond in number and position to the number and position of the projections 21 on the collar 22 of the union nut 20.
  • a tongue 10 is provided only in two recesses 7 of the second ring collar 5 of the contact carrier 1, although four projections 21 are formed on the ring collar 22 of the union nut 20 (cf. FIG. 3).
  • the number, shape and shape device of the projections 21 of the union nut 20 and the recesses 7 of the second collar 5 of the contact carrier 1 can be chosen by the person skilled in the art depending on the present requirements.
  • the union nut 20 can be moved with respect to the contact carrier 1 to the cable side up to the stop of the annular collar 22 against the lugs 11 of the tongues 10 of the contact carrier 1.
  • the tongues 10 are designed so that they are pressed somewhat inwards.
  • the handle sleeve 41 can therefore be screwed onto the thread 9 of the contact carrier 1 as far as it will go without the lugs 11 of the tongues 10 of the contact carrier 1 touching the teeth 43 of the ring gear 44 on the inner surface of the plug-side end part of the handle sleeve 41.
  • the handle sleeve 21 can be freely screwed on and off on the contact carrier 1 because the radial pressing in of the tongues 10 thereby results in no contact between the tongue lugs 11 of the contact carrier 1 and the ring gear 44 of the grip sleeve 41.
  • the union nut 20 can now ge to the contact side are moved relative to the contact carrier 1, whereby the tongues 10 are released and the tongue lugs 11 engage in the spaces between the ring gear 44, as can best be seen from FIG. 5.
  • the grip sleeve 41 is locked on the contact carrier 1, so that there is no danger that the grip sleeve 41 will be unscrewed from the contact carrier 1 when the union nut 20 in the contact-side position, as shown in Fig. 4, from the thread of the Mating connector is turned off.
  • the collar 22 of the union nut 20 can rotate freely in the annular groove 6 of the contact carrier 1 and thus the union nut 20 with respect to the contact carrier 1, wherein in this position of the union nut 20 the tongue lugs 11 simultaneously locking between the teeth 43 of the ring gear 44 the grip sleeve 41 lie.
  • the tongue lugs 11 of the contact carrier 1 engage in the recesses 47 between the teeth 43 of the ring gear 44 of the grip sleeve 41 when the tongue 10 is released by the union nut 20, i.e. if the projections 21 of the union nut 20 are not in the recesses 7 of the second ring collar 5 of the contact carrier 1, the union nut 20 is thus freely rotatable on the contact carrier 1.
  • a ring with repeating recesses can also be provided on the plug-side end part of the inner surface of the grip sleeve 41, the tongue lugs 11 then engaging in these recesses.
  • a ring gear 44 with teeth 43 in the manner described has the advantage that the tongue lugs 11 can also engage between the teeth 43 of the ring gear 44 of the grip sleeve 41 when the union nut 20 is in the cable-side position with respect to the contact carrier 1 located.
  • the ring gear 44 then acts together with the tongue 11 as a ratchet, so that the grip sleeve 41 can be screwed on, but unscrewing the grip sleeve 41 is not possible.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Der Rundsteckverbinder weist am Kontaktträgerteil (1) wenigstens eine radial federnde Zunge (10) mit einer Nase (11) auf, die in auf der Innenfläche des steckerseitigen Endteils der Griffhülse (41) ausgebildete Ausnehmungen (47) eingreift, wenn sich die Überwurfmutter (20) in einer Lage befindet, in der sie zum Aufschrauben auf den Gegensteckverbinder frei auf dem Kontaktträger drehbar ist. Auf diese Weise wird ein ungewolltes Abschrauben der Griffhülse vom Kontaktträger verhindert. Durch axiales Verschieben der Überwurfmutter (20) auf den Kontaktträger kann die Nasenzunge aus den Ausnehmungen der Griffhülse ausgerückt werden, wobei die Überwurfmutter in der besagten Stellung drehmäßig auf dem Kontaktträger arretiert ist, so daß ein Ab- und Aufschrauben der Griffhülse auf den Kontaktträger ohne Hilfsmittel möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rundsteckverbinder, bestehend aus einer Griffhülse mit einem vom steckerseitigen Ende her ein­schraubbaren Kontaktträger, sowie einer zum Verschrauben mit einem Gegensteckverbinder vorgesehenen Überwurfmutter, die vom kabelseitigen Ende her axial auf den Kontaktträger aufgeschoben und darauf mit nach innen ragenden Vorsprüngen in einer Ringnut drehbar gehalten ist, die durch einen steckseitigen geschlossenen ersten Ringbund und einen zum Durchführen der Vorsprünge mit ange­paßten Ausnehmungen versehenen zweiten, kabelseitigen Ringbund des Kontaktträgers gebildet ist.
  • Ein derartiger Rundsteckverbinder ist aus dem Katalog CC 1 der Firma Amphenol-Tuchel-Electronics GmbH, Heilbronn, vom Oktober 1984 bekannt und dort unter der Bezeichnung "Serie C 16-1" darge­stellt und beschrieben.
  • Bei der Montage bzw. Demontage dieses bekannten Rundsteckverbin­ders ist entweder ein spezielles Werkzeug oder der eingesteckte Gegensteckverbinder erforderlich, um Griffhülse und Kontaktträger zusammenzuschrauben bzw. voneinander zu lösen, da nur auf diese Weise das erforderliche Drehmoment erhalten wird. Darüberhinaus kann es beim Lösen des Rundsteckverbinders vom Gegensteckverbinder leicht passieren, daß unbeabsichtigt die Griffhülse - meist zusam­men mit der Überwurfmutter - vom Kontaktträger abgeschraubt wird. Dadurch werden die Leiter des durch eine Kabelverschraubung mit der Griffhülse fest verbundenen Kabels verdreht und dabei leicht abgerissen. In Extremfällen besteht sogar die Gefahr der Berührung von unter Spannung stehenden Leiter- oder Steckverbinder-Teilen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den bekannten Runsteckverbinder derart weiterzubilden, daß auf möglichst einfa­che und kostengünstige Weise der Kontaktträger ohne Hilfsmittel von Hand in die Griffhülse hinein - bzw. aus ihr herausschraubbar ist, und ein ungewolltes Abschrauben der Griffhülse vom Kontakt­träger beim Lösen der Überwufmutter vom Gegensteckverbinder dau­erhaft sicher vermieden wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß
    - die Innenfläche des steckseitigen Endteils der Griffhülse mit über den Umfang verteilten Ausnehmungen ausgebildet ist,
    - der Kontaktträger wenigstens eine in eine Ausnehmung des zweiten Ringbundes eindrückbare, radial federnde Zunge aufweist, die in einer radial nach außen vorspringenden Nase endet, die bei mon­tiertem Rundsteckverbinder in eine der Ausnehmungen auf der In­nenfläche des steckseitigen Endteils der Griffhülse eingreift,
    - die Vorsprünge jeweils eine steckseitig schräg zur Innenwand der Überwurfmutter hin verlaufende Fläche aufweisen, die wenigstens so breit ist wie die Nase der Zunge.
  • Wie im weiteren noch ausführlich erläutert wird, wird bei der Mon­tage des Rundsteckverbinders zuerst die Überwurfmutter vom kabel­seitigen Ende des Kontaktträgers her auf diesen geschoben. Dies ist dadurch möglich, daß die Zungen durch Aufgleiten ihrer Zähne auf die schrägen Flächen der Vorsprünge nach innen ausweichen. Damit dieser Vorgang auch unter ungünstigen Umständen sicher und ohne großen Kraftaufwand erfolgen kann, ist es zweckmäßig, die an den schrägen Flächen anliegenden Nasenkanten abzurunden oder abzu­schrägen. Sobald die Nasen über die Vorsprünge hinweg geglitten sind, schnappen die Zungen durch Eigenfederwirkung wieder etwas nach außen. In dieser Position sind die Vorsprünge der Überwurf­mutter formschlüssig mit dem zweiten Ringbund, so daß sich die beiden Steckverbinderteile, nämlich Überwurfmutter und Kontakt­träger, nicht gegeneinander verdrehen lassen und dadurch eine Mitnehmerwirkung entsteht. Auf diese Weise kann die Griffhülse durch Festhalten der Überwurfmutter, also ohne zusätzliches Werk­ zeug oder ohne den als Haltewerkzeug dienenden Gegensteckverbin­der, einfach und fest auf den Kontaktträger aufgeschraubt werden. Dabei ist eine weitere Erleichterung der Montage dadurch gegeben, daß die Überwurfmutter in Richtung zum Kabelanschluß gedrückt wer­den kann, wobei die Vorsprünge an den steckerseitigen Stirnflächen der Nasen anliegen.
  • Nach Beendigung dieses Vorgangs wird die Überwurfmutter weiter in Steckrichtung auf dem Kontaktträger verschoben, bis ihre Vor­sprünge in dessen Ringnut eingreifen und darin frei drehbar sind. Der Rundsteckverbinder ist jetzt durch die Überwurfmutter mit dem Gegensteckverbinder zusammenschraubbar. Durch das Weiterschieben der Überwurfmutter federn die Zungen nunmehr vollständig nach außen und greifen dabei mit ihren Nasen in die Ausnehmungen ein, die auf der Innenfläche des steckseitigen Endteils der Griffhülse über den Umfang hinweg verteilt ausgebildet sind. Auf diese Weise ist die Griffhülse nach der Montage auf dem Kontaktträger arre­tiert und ein Verdrehen des Kontaktträgers zur Griffhülse wird wirksam unterbunden. Dadurch ergibt sich der weitere Vorteil, daß beim Abschrauben des Rundsteckverbinders vom Gegensteckverbinder nicht versehentlich auch die Griffhülse vom Kontaktträger abge­schraubt wird, so daß Beschädigungen der Kabelleiter und die Ge­fahr der Berührung der unter Spannung stehenden Teile vermieden ist.
  • Wenn die Griffhülse jedoch bewußt vom Kontaktträger abgeschraubt werden soll, so ist dies, wie zuvor beschrieben, ohne weiteres möglich, indem die Überwurfmutter bis zum Anschlag des zweiten Ringbunds an die Zungennase zur Kabelseite hin verschoben wird, wodurch die Zungen radial nach innen gedrückt werden und vom Eingriff in die Ausnehmungen der Griffhülse freikommen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Innenfläche des steckerseitigen Endteils der Griffhülse zur Bil­dung der Ausnehmungen also sägezahnförmiger Zahnkranz ausgebildet, dessen Zähne nacheinander jeweils eine bei stirnseitiger Drauf­ sicht im Uhrzeigersinn flach ansteigende und steil abfallende Zahnflanke aufweisen, wobei die radial nach außen vorstehende Nase bei montiertem Rundsteckverbinder in eine der Lücken zwischen zwei Zähnen des Zahnkranzes eingreift. Auf diese Weise kann die Nase bereits dann in die nunmehr als Lücken zwischen zwei Zähnen ausge­bildete Ausnehmung eingreifen, wenn die Überwurfmutter sich noch in einer Stellung befindet, in der die Zunge zumindest teilweise radial nach innen gedrückt wird. Der sägezahnförmige Zahnkranz ermöglicht dadurch das Aufschrauben der Griffhülse auf den Kontakt­träger, verhindert aber eine entgegengesetzte Drehung, so daß der sägezahnförmige Zahnkranz im Zusammenwirken mit der Nase der fe­dernden Zunge die Wirkung einer Ratsche aufweist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Zunge mit dem Kontaktträger einstückig ausgebildet. Auf diese Weise ergibt sich eine einfache und kostengünstige Herstel­lung.
  • Die radial federnde Zunge kann in der Ausnehmung des zweiten Ring­bundes selbst oder in der Ringnut zwischen erstem Ringbund und zweitem Ringbund des Kontaktträgers mit diesem verbunden sein. Eine besonders vorteilhafte Ausführung besteht jedoch darin, daß die radial federnde Zunge vom ersten Ringbund abragt. Dadurch läßt sich die Zunge möglichst lang gestalten, wodurch eine optimale Fe­derwirkung mit einem großen Federhub erreicht und die Gefahr ver­ringert wird, daß die Zunge abbricht.
  • Die Breite des zweiten Ringbundes wenigstens so groß die Ein­schraubtiefe des Kontaktträgers in der Griffhülse zu wählen, ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung. Denn auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Überwurfmutter so lange formschlüssig mit dem Kontaktträger verbunden ist, bis die Griff­hülse vollständig aufgeschraubt ist.
  • Die Federwirkung der Zunge kann gemäß einer weiteren Ausführungs­form der Erfindung dadurch noch weiter verbessert werden, daß die Zunge am Ansatz etwa die Breite der Ausnehmung aufweist und sich zum freien Ende hin auf die Breite der Nase verjüngt. Dadurch ergeben sich stabile und gute Federeigenschaften bei geringem Materialaufwand. Die Verjüngung der Zunge zur Nase hin kann dabei beispielsweise trapezförmig verlaufen.
  • Vorteilhaft ist es auch, die Nase der Zunge formschlüssig mit den auf der Innenfläche des steckseitigen Endteils der Griffhülse ver­teilten Ausnehmungen bzw. Lücken zwischen den Zähnen des Zahn­kranzes auszubilden. Auf diese Weise ergibt sich eine optimale Kraftübertragung, und ein Spiel zwischen Griffhülse und Kontakt­träger wird vermieden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, zwei um 180° zueinander versetzte Zungen vorzusehen, wodurch ein Verkanten bei der Montage des Steckers vermieden wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehr als zwei Zungen vorzusehen, wodurch die Arretierung der Griffhülse auf dem Kontaktträger nach Montage des Rundsteckverbinders noch weiter verbessert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispiels­weise näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für den Kontaktträger des erfin­dungsgemäßen Rundsteckverbinders,
    • Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für eine Überwurfmutter des er­findungsgemäßen Rundsteckverbinders, von der Seite und teilweise im Schnitt dargestellt.
    • Fig. 3 die in Fig. 2 dargestellte Überwurfmutter vom kontaktsei­tigen Ende her gesehen,
    • Fig. 4 einen montierten Rundsteckverbinder, der aus dem in Fig.1 dargestellten Kontaktträger, der in den Fig. 2 und 3 darge­stellten Überwurfmutter und einer Griffhülse besteht, in seitlicher, teilweise geschnittener Ansicht,
    • Fig. 5 einen Schnitt durch das in Fig. 4 dargestellte Ausführungs­beispiel eines Rundsteckverbinders, entlang der in Fig. 4 eingezeichneten Schnittlinie 5-5.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Kontaktträger 1 ist bei diesem Ausfüh­rungsbeispiel der Kontaktträger für die Kontaktbuchsen, die in einem mit einer Ausrichtnut versehenen Kontaktbuchsenkörper 2 an­geordnet sind. Diesem Kontaktbuchsenkörper 2 schließt sich kabel­seitig eine erste Dichtring-Ausnehmung 3 an, die kabelseitig von einem ersten Ringbund 4 begrenzt wird. Zwischen diesem ersten Ringbund 4 und einem weiter kabelseitig gelegenen zweiten Ringbund 5 befindet sich eine Ringnut 6, die durch den ersten und zweiten Ringbund 4 bzw. 5 begrenzt ist. Der zweite Ringbund 5 besitzt we­nigstens eine Ausnehmung 7, wie dies Fig. 1 zeigt. Es können auch zwei dieser Ausnehmungen vorgesehen sein, die einander gegenüber­liegen, d.h. zueinander um 180° versetzt sind. Ausführungsformen mit vier jeweils einander gegenüberliegenden, also um 90° ver­setzten Ausnehmungen sind ebenfalls möglich.
  • Nach dem zweiten Ringbund 5 schließt zich kabelseitig eine zweite Dirchtringausnehmung 8 an, die kabelseitig von einem Gewinde 9 be­grenzt wird, auf das eine Griffhülse aufgeschraubt werden kann.
  • In der Ausnehmung 7 des zweiten Ringbunds 5 befindet sich eine Zunge 10, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel vom ersten Ring­bund 4 zur Kabelseite hin absteht und, axial gesehen, in die Aus­nehmung 7 des zweiten Ringbunds 5 hineinragt. Die Zunge 10 federt also in radialer Richtung des Kontaktträgers. An der Spitze der Zunge 10 befindet sich eine radial nach außen abstehende Nase 11, die, wie im weiteren noch erläutert werden wird, abgeschrägt ist. In einer gleich ausgebildeten, gegenüberliegenden Ausnehmung im zweiten Ringbund 5 ist ebenfalls eine derartige Zunge 10 mit Nase 11 in derselben Weise vorgesehen.
  • In Fig. 2 bzw. 3 ist die Überwurfmutter 20 in teilweise ge­schnittener Seitenansicht bzw. in Draufsicht vom kontaktseitigen Ende her dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind im Innern der Überwurfmutter 20 vier nach innen ragende Vorsprünge 21 ausge­bildet, die in diesem Ausführungsbeispiel von einem Ringbund 22 nach innen abstehen. Die Vorsprünge 21 weisen, wie am besten auf der linken Seite von Fig. 2 zu ersehen ist, schräge Flächen 23 auf, die jeweils zur Kabelseite hin schräg nach innen ansteigen.
  • Anhand der Fig. 4 sowie des in Fig. 5 dargestellten Querschnitts entlang der in Fig. 4 eingezeichneten Schnittlinie V-V wird nach­folgend das Zusammenwirken und die Funktionsweise des mit den er­findungsgemäßen Merkmalen versehenen Kontaktträgers 1 mit der er­findungsgemäß ausgebildeten Überwurfmutter 20 beschrieben. Die Teile und Merkmale, die den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten und im Zusammenhang damit beschriebenen Merkmalen und Teilen entspre­chen, sind in den Fig. 4 und 5 mit denselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 3 versehen.
  • Neben dem bereits beschriebenen Kontaktträger 1 und der Überwurf­mutter 20 weist der Rundsteckverbinder, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, eine Griffhülse 41 mit einer Kabelverschraubung 42 auf. Gemäß der Erfindung sind auf der Innenfläche des stecksei­tigen Endteils der Griffhülse 41 Sägezähne 43 ausgebildet, die einen Zahnkranz 44 bilden. Der Zahnkranz 44 ist am besten aus Fig. 5 ersichtlich. Erfindungsgemäß weisen die Zähne jeweils eine bei stirnseitiger Draufsicht im Uhrzeigersinn flach ansteigende Zahn­flanke 45 und steil abfallende Zahnflanke 46 auf. Die Überwurfmutter 20 wird vom kabelseitigen Ende her auf den Kon­taktträger 1 aufgeschoben. Wenn die Vorsprünge 21 der Überwurfmut­ter 20 nicht bereits zufällig zu den Ausnehmungen 7 im zweiten Ringbund 5 des Kontaktträgers 1 ausgerichtet sind, stoßen die Vor­sprünge 21 der Überwurfmutter 2o an das kabelseitige Ende des zweiten Ringbunds 5 des Kontaktträgers 1 an. Durch Drehen des Kon­taktträgers 1 und der Überwurfmutter 20 zueinander gelangen die Vorsprünge 21 der Überwurfmutter 20 in die Ausnehmungen 7 des zweiten Ringbunds 5 des Kontaktträgers 1. Dabei stoßen die von den Zungen 10 radial abstehenden Nasen 11 des Kontaktträgers 1 an die schrägen Flächen 23 der Vorsprünge 21 der Überwurfmutter 20 (vgl. Fig. 1, 2 und 4). Wird die Überwurfmutter 20 nun weiter zur Kon­taktseite hin auf den Kontaktträger 1 aufgeschoben, gleitet die Nase 11 des Kontaktträgers 1 über die schräge Fläche 23 der Vor­ sprünge 21 der Überwurfmutter 20. Dadurch wird die Zunge 10 des Kontaktträgers 1 radial nach innen gedrückt, so daß die Zunge 10 mit der Nase 11 über den zweiten Ringbund 5 des Kontaktträgers 1 hinweggleitet und am kabelseitigen Ende dieses zweiten Ringbunds 5 auf Grund der Federwirkung der Zunge 10 wieder etwas nach außen schnappt. Die Überwurfmutter 20 ist daher gegen ein Abgleiten vom Kontaktträger 1 gesichert. Durch weiteres Verschieben der Über­wurfmutter 20 auf den Kontaktträger 1 zur Kontaktseite hin gelangt der Ringbund 22 der Überwurfmutter 20 mit den Vorsprüngen 21 in die Ringnut 6 des Kontaktträgers 1, so daß die Überwurfmutter 20 bezüglich des Kontaktträgers 1 frei drehbar ist. Die Überwurfmut­ter 20 kann nunmehr auf das Gewinde des Gegensteckverbinders auf­geschraubt werden.
  • Lediglich der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß die Form der Vorsprünge 21 des Ringbunds 22 in der Überwurfmutter 20 und die Ausnehmungen 7 im zweiten Ringbund 5 des Kontaktträgers 1 so aus­gebildet sein müssen, daß die Vorsprünge 21 der Überwurfmutter 20 in die Ausnehmungen 7 des zweiten Kontaktrings 5 des Kontakt­trägers 1 passen. Denn nur dann ist ein Aufschieben der Überwurf­mutter 20 auf den Kontaktträger 1 möglich. Die Zahl der Vorsprünge 21 am Ringbund 22 der Überwurfmutter 20 kann beliebig gewählt sein, beispielsweise reicht auch nur ein Vorsprung 21 aus, ob­gleich im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Vorsprünge vorge­sehen sind. Die Ausnehmungen 7 des zweiten Ringbunds 5 des Kontakt­trägers 1 müssen lediglich in Zahl und Lage der Zahl und Lage der Vorsprünge 21 auf den Ringbund 22 der Überwurfmutter 20 entspre­chen.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist nur in zwei Ausnehmungen 7 des zweiten Ringbunds 5 des Kontaktträgers 1 jeweils eine Zunge 10 vorgesehen, obgleich vier Vorsprünge 21 am Ringbund 22 der Über­wurfmutter 20 ausgebildt sind (vgl. Fig. 3). Selbstverständlich ist es auch möglich, lediglich nur in einer Ausnehmung 7 oder in allen vier Ausnehmungen 7 des zweiten Ringbunds 5 des Kontakt­trägers 1 eine Zunge 10 vorzusehen. Die Zahl, Form und Ausgestal­ tung der Vorsprünge 21 der Überwurfmuttr 20 und der Ausnehmungen 7 des zweiten Ringbunds 5 des Kontaktträgers 1 kann je nach den vorliegenden Erfordernissen vom Fachmann gewählt werden.
  • Wie am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist, kann die Überwurfmutter 20 bezüglich des Kontaktträgers 1 zur Kabelseite hin bis zum An­schlag des Ringbunds 22 an die Nasen 11 der Zungen 10 des Kontakt­trägers 1 verschoben werden. Die Zungen 10 sind so ausgebildet, daß sie dabei etwas nach innen gedrückt werden. In dieser Lage kann daher die Griffhülse 41 auf das Gewinde 9 des Kontaktträgers 1 bis zum Anschlag eingeschraubt werden, ohne daß die Nasen 11 der Zungen 10 des Kontaktträgers 1 die Zähne 43 des Zahnkranzes 44 auf der Innenfläche des steckerseitigen Endteils der Griffhülse 41 be­rühren. In dieser Lage der Überwurfmutter 20, d.h. wenn diese bis zum Anschlag an die Nasen 11 zur Kabelseite hin zurückgeschoben ist, ist ein freies Auf- und Abdrehen der Griffhülse 21 auf den Kontaktträger 1 möglich, weil durch das dadurch erfolgende radiale Eindrücken der Zungen 10 kein Kontakt zwischen den Zungennasen 11 des Kontaktträgers 1 und dem Zahnkranz 44 der Griffhülse 41 be­steht.
  • In dem zuletzt genannten Zustand, bei dem die Vorsprünge 21 der Überwurfmutter 20 an der steckerseitigen Stirnfläche der Nasen 11 anliegen, befinden sich diese Vorspünge 21 in den Ausnehmungen 7 des zweiten Ringbunds 5 des Kontaktträgers 1, so daß sich die Überwurfmutter 20 nicht gegenüber dem Kontaktträger 1 verdrehen kann. Das bedeutet, daß durch Verdrehen der Griffhülse 41 und der sich in dieser Lage befindlichen Überwurfmutter 20 zueinander ein einfaches Auf- oder Abschrauben der Griffhülse 41 auf den bzw. vom Kontaktträger 1 möglich ist, ohne daß dabei - wie bei den herkömm­lichen Rundsteckverbindern - ein zusätzliches Werkzeug erforder­lich wäre oder der Rundsteckverbinder im Gegensteckverbinder ein­gesteckt sein muß.
  • Nach auf das Gewinde 9 des Kontaktträgers 1 aufgeschraubter Griff­hülse 41 kann nun die Überwurfmutter 20 zur Kontaktseite hin ge­ genüber dem Kontaktträger 1 verschoben werden, wodurch die Zungen 10 freigegeben werden und die Zungennasen 11 in die Zwischenräume des Zahnkranzes 44 eingreifen, wie dies am besten aus Fig. 5 zu ersehen ist. Auf diese Weise ist die Griffhülse 41 auf dem Kontakt­träger 1 arretiert, so daß keine Gefahr besteht, daß die Griffhül­se 41 vom Kontaktträger 1 abgedreht wird, wenn die Überwurfmutter 20 in der kontaktseitigen Stellung, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, vom Gewinde des Gegensteckverbinders abgedreht wird. Wie be­reits erläutert, kann sich der Ringbund 22 der Überwurfmutter 20 in der Ringnut 6 des Kontaktträgers 1 und damit die Überwurfmutter 20 bezüglich des Kontaktträgers 1 frei drehen, wobei in dieser Lage der Überwurfmutter 20 gleichzeitig die Zungennasen 11 arre­tierend zwischen den Zähnen 43 des Zahnkranzes 44 der Griffhülse 41 liegen.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel greifen die Zungennasen 11 des Kontaktträgers 1 in die Ausnehmungen 47 zwischen den Zähnen 43 des Zahnkranzes 44 der Griffhülse 41 ein, wenn die Zunge 10 von der Überwurfmutter 20 freigegeben ist, d.h. wenn sich die Vor­sprünge 21 der Überwurfmutter 20 nicht in den Ausnehmungen 7 des zweiten Ringbunds 5 des Kontaktträgers 1 befinden, die Überwurf­mutter 20 also auf dem Kontaktträger 1 frei drehbar ist. Statt des Zahnkranzes 44 kann auch ein Kranz mit sich wiederholenden Ausneh­mungen auf dem steckseitigen Endteil der Innenfläche der Griffhül­se 41 vorgesehen sein, wobei die Zungennasen 11 dann in diese Aus­nehmungen eingreifen. Die Verwendung eines Zahnkranzes 44 mit Zähnen 43 in der beschriebenen Weise hat jedoch den Vorteil, daß die Zungennasen 11 auch schon dann zwischen die Zähne 43 des Zahn­kranzes 44 der Griffhülse 41 eingreifen können, wenn sich die Überwurfmutter 20 bezüglich des Kontaktträgers 1 in der kabelsei­tigen Lage befindet. Der Zahnkranz 44 wirkt dann zusammen mit der Zungennase 11 als Ratsche, so daß die Griffhülse 41 zwar aufge­schraubt werden kann, das Abschrauben der Griffhülse 41 jedoch nicht möglich ist.

Claims (8)

1. Rundsteckverbinder, bestehend aus einer Griffhülse mit einem vom steckerseitigen Ende her einschraubbaren Kontaktträger, sowie einer zum Verschrauben mit einem Gegensteckverbinder vorgesehenen Überwurfmutter, die vom kabelseitigen Ende her axial auf den Kontaktträger aufgeschoben und darauf mit nach innen ragenden Vorsprüngen in einer Ringnut drehbar gehalten ist, die durch einen steckseitigen geschlossenen ersten Ring­bund und einen zum Durchführen der Vorsprünge mit angepaßten Ausnehmungen versehenen zweiten, kabelseitigen Ringbund des Kontaktträgers gebildet ist,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- die Innenfläche des steckseitigen Endteils der Griffhülse (41) ist mit über den Umfang verteilten Ausnehmungen (47) ausgebildet,
- der Kontaktträger (1) weist wenigstens eine in eine Aus­nehmung (7) des zweiten Ringbundes (5) eindrückbare, radial federnde Zunge (10) auf, die in einer radial nach außen vor­springenden Nase (11) endet, die bei montiertem Rundsteckver­binder in eine der Ausnehmungen (47) auf der Innenfläche des steckseitigen Endteils der Griffhülse eingreift,
- die Vorsprünge (21) weisen jeweils eine steckseitig schräg zur Innenwand der Überwurfmutter (20) hin verlaufende Fläche (23) auf, die wenigstens so breit ist wie die Nase (11) der Zunge (10).
2. Rundsteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des steckseitigen Endteils der Griffhülse zur Bildung der Ausnehmungen (47) als sägezahnförmiger Zahnkranz (44) ausgebildet ist, dessen Zähne (43) nacheinander jeweils eine bei stirnseitiger Draufsicht im Uhrzeigersinn flach an­steigende (45) und steil abfallende Zahnflanke (46) aufweisen.
3. Rundsteckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Breite des zweiten Ringbundes (5) wenigstens so groß wie die Einschraubtiefe des Kontaktträgers (1) in der Griffhülse (41) ist.
4. Rundsteckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (10) mit dem Kontaktträger (1) einstückig ist.
5. Rundsteckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (10) vom ersten Ringbund (4) ab­ragt.
6. Rundsteckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (10) am Ansatz etwa die Breite der Ausnehmung (7) des zweiten Ringbunds (5) aufweist und sich zum freien Ende hin auf die Breite der Nase (11) verjüngt (Fig. 1).
7. Rundsteckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (11) der Zunge (10) formschlüssig mit den nach innen weisenden Lücken (47) zwischen den Zähnen (43) des Zahnkranzes (44) ausgebildet ist.
8. Rundsteckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei um 180° zueinander versetzte Zungen (10) vorgesehen sind.
EP87105779A 1986-07-25 1987-04-18 Rundsteckverbinder Expired - Lifetime EP0253961B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87105779T ATE64799T1 (de) 1986-07-25 1987-04-18 Rundsteckverbinder.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3625134A DE3625134C1 (de) 1986-07-25 1986-07-25 Elektrischer Rundsteckverbinder
DE3625134 1986-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0253961A1 true EP0253961A1 (de) 1988-01-27
EP0253961B1 EP0253961B1 (de) 1991-06-26

Family

ID=6305941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87105779A Expired - Lifetime EP0253961B1 (de) 1986-07-25 1987-04-18 Rundsteckverbinder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0253961B1 (de)
JP (1) JPS6337580A (de)
AT (1) ATE64799T1 (de)
DE (2) DE3625134C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1176674A2 (de) * 2000-07-04 2002-01-30 Hypertac Gmbh. Elektrischer Steckverbinder
DE102010054161A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder und Set aus Steckverbinder und Gegensteckverbinder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016027C1 (en) * 1990-05-18 1991-11-21 Karl Lumberg Gmbh & Co, 5885 Schalksmuehle, De Round pin electrical connector - has freely rotatable nut supported by flange and angled to compress sleeve and flange
DE4205440C2 (de) * 1992-02-22 1994-12-01 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Näherungsschalter
DE4301503C2 (de) * 1992-03-31 1995-08-24 Escha Bauelemente Gmbh Elektrischer Steckverbinderteil mit Überwurfmutter
FR2689324B1 (fr) * 1992-03-31 1995-12-08 Escha Bauelemente Gmbh Element de connecteur electrique a ecrou chapeau.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545519A1 (de) * 1975-10-10 1977-04-14 Bunker Ramo Elektrische rundkupplung
DE2545179B2 (de) * 1975-10-08 1978-06-22 Bunker Ramo Corp., Oak Brook, Ill. (V.St.A.) Steckverbinder
EP0189857A2 (de) * 1985-01-26 1986-08-06 Kabelwerke Reinshagen GmbH Elektrische Verbindungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209734A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh, 7100 Heilbronn Steckverbinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545179B2 (de) * 1975-10-08 1978-06-22 Bunker Ramo Corp., Oak Brook, Ill. (V.St.A.) Steckverbinder
DE2545519A1 (de) * 1975-10-10 1977-04-14 Bunker Ramo Elektrische rundkupplung
EP0189857A2 (de) * 1985-01-26 1986-08-06 Kabelwerke Reinshagen GmbH Elektrische Verbindungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 3, Nr. 52 (E-108), 7. Mai 1979, Seite 129 E 108; & JP - A - 54 31590 (MATSUSHITA DENKO K.K.) 03.08.1979 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1176674A2 (de) * 2000-07-04 2002-01-30 Hypertac Gmbh. Elektrischer Steckverbinder
EP1176674A3 (de) * 2000-07-04 2003-02-26 Hypertac Gmbh. Elektrischer Steckverbinder
DE102010054161A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder und Set aus Steckverbinder und Gegensteckverbinder
DE102010054161B4 (de) * 2010-12-10 2016-12-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder und Set aus Steckverbinder und Gegensteckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6337580A (ja) 1988-02-18
ATE64799T1 (de) 1991-07-15
DE3625134C1 (de) 1987-11-26
EP0253961B1 (de) 1991-06-26
DE3771010D1 (de) 1991-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840728C2 (de) HF-Koaxialsteckverbindung
EP1626463B1 (de) Steckverbinder
DE2332427C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1012922B1 (de) Elektrische steckverbindung
DE2822365A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102004028060A1 (de) Steckerelement mit Schnellverschraubung
DE2549597A1 (de) Kupplungsanordnung fuer verbindbare enden elektrischer leitungen
DE2316582A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
EP0253961B1 (de) Rundsteckverbinder
DE4301504C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1936752A2 (de) Modulare Rundsteckverbindung
DE3604213A1 (de) Kabelverschraubung
DE2136500A1 (de) Hf-koaxialsteckverbindung
DE3209734A1 (de) Steckverbinder
DE4441274C1 (de) Sicherung für Steckverbindung
EP1176674A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1289073A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2456340A1 (de) Steckverbinder
DE2541127C3 (de) Bajonettkupplung
DE4126923C1 (de)
DE102019130491B3 (de) Elektrisches Steckverbindersystem mit Sperrelement
DE4041629C2 (de)
DE3605209C2 (de)
DE10008252C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102006017983B4 (de) Elektrische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880224

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RICHARD HIRSCHMANN GMBH & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 64799

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3771010

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910801

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940323

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940328

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940408

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940426

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950418

Ref country code: AT

Effective date: 19950418

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050418