EP0247451A2 - Vorrohrsicherung für Übungsmunition - Google Patents

Vorrohrsicherung für Übungsmunition Download PDF

Info

Publication number
EP0247451A2
EP0247451A2 EP87107013A EP87107013A EP0247451A2 EP 0247451 A2 EP0247451 A2 EP 0247451A2 EP 87107013 A EP87107013 A EP 87107013A EP 87107013 A EP87107013 A EP 87107013A EP 0247451 A2 EP0247451 A2 EP 0247451A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
dummy
gas generator
locking pin
down pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87107013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0247451A3 (de
Inventor
Ernst Jensen
Friedrich Karl Jühe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Troisdorf AG
Original Assignee
Huels Troisdorf AG
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels Troisdorf AG, Dynamit Nobel AG filed Critical Huels Troisdorf AG
Publication of EP0247451A2 publication Critical patent/EP0247451A2/de
Publication of EP0247451A3 publication Critical patent/EP0247451A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/20Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/28Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids
    • F42C15/31Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids generated by the combustion of a pyrotechnic or explosive charge within the fuze
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition

Definitions

  • the invention relates to a down pipe protection according to the preamble of claim 1.
  • Sub-caliber practice ammunition for mortars is known from German patents l 207 833, l 2l6 l56, l 277 706, l 453 82l, l 678 492 and from German patent application 30 33 06l.
  • This ammunition is shot down by a barrel, which is installed centrally in a full-caliber mortar shell dummy.
  • the practice floor contains an active charge, often a smoke-generating signal charge, which is ignited by an igniter when it hits the target medium.
  • the lighter is ignited on impact by a system of ignition charge and firing pin.
  • the gas generator is connected to a retarding ignition system with a transfer kit, which is ignited by an ignition charge when the practice ammunition is fired.
  • the firing charge is struck and initiated by the launch acceleration against the force of a spring on a firing pin.
  • the ignition gases are transferred from the primer charge to the transfer unit through a transmission channel on the floor.
  • This object is achieved in that the gas generator is connected to the space behind the dummy projectile in such a way that the propellant gases flowing around the projectile when fired ignite the transfer rate of the delay system.
  • the accompanying figure shows a longitudinal section through the axis of symmetry of a practice bullet, which can be fired from a barrel of a full-caliber mortar shell dummy, or a barrel of a launcher, not shown here.
  • the practice ammunition is not yet sharp.
  • the projectile contains in its rear part an active charge 2, above which an igniter 4 sits.
  • an igniter 4 sits.
  • the locking pin (not shown) is released, the igniter 4 can be moved in a central bore against a head piece inserted into the projectile head 1 at the front end of the projectile and against the force of a spring.
  • a firing pin 3 sits at a certain distance above the igniter 4. If the projectile hits the target, the igniter 4 moves forward, impacts the firing pin 3, is thereby initiated and ignites the active charge 2.
  • the locking pin 5 has a piston-shaped head arranged on the outside of the projectile, to which a cylindrical shaft adjoins. After about a third of the length, the shaft has a collar 14. Between the collar and the head of the locking pin 5 there is a sealing sleeve 6 made of plastic, which is designed so that the locking pin 5 is sealed gas-tight with respect to the projectile body 1. The seat in the hole is only so tight that a safe ejection of the pin 5 is guaranteed by gas pressure.
  • the collar l4 ensures on the one hand the tight fit of the sleeve 6, on the other hand a defined insertion depth of the locking pin 5 with respect to the projectile head.
  • the hole in which the locking pin 5 is seated is made in the projectile head perpendicular to the longitudinal axis of the projectile.
  • the bore consists of two sections, the outer projectile section of the bore accommodating the head of the securing pin with the plastic sleeve 6 and the section of the bore having a smaller diameter on the inside receiving the shaft of the securing pin 5.
  • the outer, larger bore is formed deeper than is necessary for receiving the head of the locking pin 5 together with the plastic sleeve 6.
  • the length of the shaft of the locking pin 5 or the length of the sleeve 6 is dimensioned so that the Ab sealing of the inner bore is ensured until the sleeve 6 no longer seals the locking pin 5 with respect to the projectile body during ejection.
  • the extension of a hole for an igniter l2 opens into the cavity l5.
  • the bore is parallel but offset to the longitudinal axis of the projectile, that is to say incorporated perpendicularly to the axis of the securing pin 5 in the projectile head 1.
  • the igniter l2 consists of a gas generator ll, a lighting kit l0, a delay charge 9 and a transfer kit 8, the gas generator being arranged on the side of the cavity l5, while the transfer kit 8 projects into the space behind the floor and from the outside (from the free space forth) is accessible.
  • the down pipe protection described here works as follows.
  • the propellant charge 7 is ignited by a primer.
  • the propellant gases wash around the lower part of the projectile up to the caliber-equal lower edge of the projectile.
  • the propellant gases ignite the transfer rate 8.
  • This ignites the delay charge 9, which ignites the firing rate l0.
  • the firing rate l0 in turn activates the gas generator ll.
  • the gases developed by the gas generator 11 flow into the cavity l5 and drive out the locking pin 5, which is sealed by the plastic sleeve 6.
  • the drive out occurs only after the delay charge has burned down.
  • By appropriate design of the delay charge 9 ensures that the floor be is already in its free trajectory, i.e. is outside the danger zone for the operating team of the device.
  • the impact detonator is in focus and can ignite the active charge 2 on impact at the target.

Abstract

Es wird ein Vorrohrsicherungssystem für Geschosse aufgezeigt. Die Geschosse haben eine Wirkladung, deren Anzündsystem über einen Sicherungsstift (l3) gesichert ist, der über einen pyrotechnischen Gasgenerator (ll) ausgeworfen werden kann. Der Gasgenerator (ll) wird pyrotechnisch über eine Verzögerungsstrecke (9) initiiert, so daß der Sicherungsstift des Anzünders für die Wirkladung erst dann ausgeworfen wird, wenn sich das Geschoß bereits in seiner freien Flugbahn befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrohrsicherung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches l.
  • Aus den deutschen Patentschriften l 207 833, l 2l6 l56, l 277 706, l 453 82l, l 678 492 und aus der deutschen Offenlegungsschrift 30 33 06l ist unterkalibrige Übungs­munition für Mörser bekannt. Diese Munition wird durch einen Lauf abgeschossen, der zentral in eine vollkalibrige Mörsergeschoßattrappe eingebaut ist. Um den Aufschlag der Übungsmunition im Ziel verfolgen zu können, enthält das Übungsgeschoß eine Wirkladung, oft eine raucherzeugende Signalladung, die beim Aufprall auf das Zielmedium durch einen Anzünder entzündet wird. Der Anzünder wird beim Aufprall durch ein System aus Anzündladung und Schlagbolzen entzündet.
  • Um eine Fehlauslösung der Wirkladung beim Transport und während der Handhabung sowie eine vorzeitige Anzün­dung der Wirkladung nach dem Abschuß aus der Mörser attrappe zu vermeiden, wird in einer älteren Anmeldung 35 0l 450 der Anmelderin eine Vorrohrsicherung vorgeschlagen, die den aus der DE-OS 30 33 06l bekannten auswerfbaren Sicherungsstift für diese Funktion nützt. Gemäß dieser älteren Anmeldung ist der durch Gasdruck auswerfbare Sicherungsstift in einen Hohlraum der Geschoßattrappe eingesetzt, der mit einem pyrotechnischen Gasgenerator verbunden ist. Der Gasgenerator ist mit einem verzögernd arbeitenden Anzündsystem mit Übertragungssatz verbunden, der beim Abschuß der Übungsmunition von einer Anzündla­dung angezündet wird. Die Anzündladung wird durch die Abschußbeschleunigung gegen die Kraft einer Feder auf einen Schlagbolzen geschlagen und initiiert. Die Übertra­gung der Anzündgase von der Anzündladung zum Übertragungs­satz erfolgt durch einen Übertragungskanal im Geschoß.
  • Diese Vorrichtung funktioniert zwar zufriedenstellend, erfordert jedoch mehrere in das Geschoß einzubringende Bohrungen und auch bewegliche Teile.
  • Ausgehend vom oben genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrohrsicherung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine einfachere und kostengünstigere Ausbildung bei dennoch gleichbleibender Betriebssicherheit gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Gasgenerator derart mit dem Raum hinter der Geschoßattrappe verbunden ist, daß die beim Abschuß das Geschoß umströmenden Treibladungsgase den Übertragungssatz des Verzögerungs­systems anzünden.
  • Es wird also durch die besondere Anbringung des Gasgenerators bzw. dessen Übertragungssatzes ge­währleistet, daß der Gasgenerator entzündet wird. Das gesamte Initiiersystem (Schlagbolzen, Feder, etc.) ist nicht mehr notwendig. Ein versehentliches Scharf­machen der Übungsmunition, das bei der Vorrohrsicherung gemäß der älteren Patentanmeldung 35 0l 450 geschehen konnte, ist mit der vorliegenden Lösung annähernd ausge­schlossen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen und erfindungswe­sentliche Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgenden Ausführungsbeispielen, die anhand einer Abbildung näher beschrieben werden.
  • Die beiliegende Abbildung zeigt einen Längsschnitt durch die Symmetrieachse eines Übungsgeschosses, das aus ei­nem hier nicht gezeigten Lauf einer vollkalibrigen Mörsergeschoßattrappe oder einem Lauf einer Abschuß­vorrichtung verschossen werden kann. In der gezeigten Darstellung ist die Übungsmunition noch nicht scharf.
  • Das Geschoß enthält in seinem hinteren Teil eine Wirk­ladung 2, über der ein Anzünder 4 sitzt. Der Anzünder 4 ist bei gelöstem Sicherungsstift (nicht gezeigt) in einer zentralen Bohrung gegen ein am Vorderende des Ge­schosses in den Geschoßkopf l eingesetztes Kopfstück zu beweglich und zwar gegen die Kraft einer Feder. In einem gewissen Abstand über dem Anzünder 4 sitzt ein Anzündstift 3. Trifft das Geschoß auf dem Ziel auf, so bewegt sich der Anzünder 4 nach vorne, prallt auf den An­zündstift 3, wird dadurch initiiert und zündet die Wirk­ladung 2 an.
  • Am unteren Ende des Geschosses befindet sich eine Treib­ladungskammer mit einer Treibladung 7.
  • In der Stellung, die in der Abbildung gezeigt ist, bei der sich das Übungsgeschoß noch im Lauf befindet, sitzt das innere Ende des Sicherungsstiftes l3 vor dem Anzün­der 4, so daß dieser selbst dann, wenn größere Beschleu­nigungen auftreten, nicht auf den Anzündstift 3 hin be­wegt werden kann. Der Sicherungsstift 5 weist einen ge­schoßaußenseitig angeordneten kolbenförmigen Kopf auf, an den sich ein zylindrischer Schaft anschießt. Nach etwa einem Drittel der Länge weist der Schaft einen Bund l4 auf. Zwischen dem Bund und dem Kopf des Sicherungs­stiftes 5 befindet sich eine Dichtmuffe 6 aus Kunststoff, die so ausgelegt ist, daß der Sicherungsstift 5 gegen­über dem Geschoßkörper l gasdicht abgeschlossen wird. Der Sitz in der Bohrung ist aber nur so fest, daß noch ein sicheres Auswerfen des Stiftes 5 durch Gasdruck gewährleistet ist. Der Bund l4 gewährleistet zum einen den festen Sitz der Muffe 6, zum anderen eine definierte Eindrücktiefe des Sicherungsstiftes 5 gegenüber dem Geschoßkopf. Die Bohrung, in der der Sicherungsstift 5 sitzt, ist in den Geschoßkopf senkrecht zur Geschoßlängsachse eingebracht. Die Bohrung besteht aus zwei Teilabschnitten, wobei der äußere Geschoßteilabschnitt der Bohrung den Kopf des Sicherungsstiftes mit der Kunststoffmuffe 6 und der im Durchmesser geringere geschoßinnere Abschnitt der Bohrung den Schaft des Sicherungsstiftes 5 aufnimmt. Die geschoß­äußere, größere Bohrung ist hierbei tiefer ausgebildet, als dies zur Aufnahme des Kopfes des Sicherungsstiftes 5 zusammen mit der Kunststoffmuffe 6 notwendig ist. Da­durch entsteht hinter dem Kopf der Kunststoffmuffe 6 im Bereich des Bundes l4 ein ringförmiger Hohlraum l5. Die Länge des Schaftes des Sicherungsstiftes 5 bzw. die Länge der Muffe 6 ist hierbei so bemessen, daß die Ab­ dichtung der inneren Bohrung so lange gewähr­leistet ist, bis die Muffe 6 den Sicherungsstift 5 nicht mehr gegenüber dem Geschoßkörper beim Auswurf abdichtet.
  • In den Hohlraum l5 mündet die Verlängerung einer Bohrung für ein Anzündstück l2. Die Bohrung ist parallel aber versetzt zur Geschoßlängsachse, also senkrecht zur Achse des Sicherungsstiftes 5 in den Geschoßkopf l eingearbei­tet. Das Anzündstück l2 besteht aus einem Gasgenerator ll, einem Anfeuerungssatz l0, einer Verzögerungsladung 9 und einem Übertragungssatz 8, wobei der Gasgenerator auf der Seite des Hohlraumes l5 angeordnet ist, während der übertragungssatz 8 in den Freiraum hinter dem Ge­schoß hineinragt und von außen (vom Freiraum her) zu­gänglich ist.
  • Die hier beschriebene Vorrohrsicherung funktioniert folgendermaßen. Durch ein Anzündhütchen wird die Treib­ladung 7 angezündet. Solange sich das Geschoß noch in der Treibladungshülse oder im Lauf befindet, wird der untere Teil des Geschosses bis zur kalibergleichen Unterkante des Geschosses von den Treibladungsgasen um­spült. Die Treibladungsgase zünden den übertragungs­satz 8 an. Dieser zündet die Verzögerungsladung 9, die den Abfeuerungssatz l0 anzündet. Der Abfeuerungssatz l0 wiederum aktiviert den Gasgenerator ll. Die vom Gasge­nerator ll entwickelten Gase strömen in den Hohlraum l5 und treiben den Sicherungsstift 5, der über die Kunst­stoffmuffe 6 abgedichtet ist, aus. Das Austreiben ge­schieht erst, nachdem die Verzögerungsladung abgebrannt ist. Durch eine entsprechende Gestaltung der Verzögerungs­ladung 9 wird sichergestellt, daß sich das Geschoß be­ reits in seiner freien Flugbahn befindet, also außerhalb des Gefahrenbereiches für die Bedienungsmannschaft des Gerätes ist. Nach Austreiben des Sicherungsstiftes 5 be­findet sich der Aufschlagzünder in Scharfstellung und kann beim Aufprall im Ziel die Wirkladung 2 entzünden.

Claims (5)

1. Vorrohrsicherung für Übungsmunition, die durch den zentralen Lauf einer vollkalibrigen Geschoßattrappe mittels einer Treibladung abgeschossen wird, mit einem Anzünder, der beim Aufprall der Übungsmunition im Ziel eine Wirkladung entzündet, mit einem senkrecht zur Ge­schoßachse auswerfbaren Sicherungsstift, der den An­zünder mindestens so lange fixiert, wie sich die Übungsmunition im Lauf befindet, wobei der in einen Hohlraum eingesetzte Sicherungsstift durch den Gas­druck eines pyrotechnischen Gasgenerators mit einem verzögernd arbeitenden Anzündsystem auswerfbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gasgenerator (l2) derart mit dem Raum hinter der Geschoßattrappe (l) verbunden ist, daß die beim Abschuß das Geschoß umströmenden Treibladungsgase den Übertragungssatz des Verzögerungssystems anzünden.
2. Vorrohrsicherung nach Anspruch l,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Abdichtung des Ringraumes auf dem Sicherungs­stift (5) eine Dichtungsmuffe (6) vorzugsweise aus Kunststoff angebracht ist.
3. Vorrohrsicherung nach einem der Ansprüche l oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sicherungsstift (5) einen geschoßaußenseitig angeordneten kolbenförmigen Kopf und einen zylindrischen Schaft aufweist, der mit einem Bund (l4) derart ver­sehen ist, daß die Eindrücktiefe des Sicherungsstiftes (5) vom Bund (l4) begrenzbar ist.
4. Vorrohrsicherung nach den Patentansprüchen 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtungsmuffe (6) zwischen dem Bund (l4) und dem Kopf des Sicherungsstiftes (5) gehalten ist.
5. Vorrohrsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gasgenerator (l2) in einer im wesentlichen zylin­drischen Bohrung der Geschoßattrappe (l) angebracht ist, wobei die Achsen von Geschoßattrappe (l) und Gasgenera­tor (l2) bzw. zylindrischer Bohrung im wesentlichen parallel verlaufen und der Gasgenerator (l2) nach unten (in Richtung auf den Treibladungssatz (7)) geöffnet ist.
EP87107013A 1986-05-28 1987-05-14 Vorrohrsicherung für Übungsmunition Withdrawn EP0247451A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617886 DE3617886A1 (de) 1986-05-28 1986-05-28 Vorrohrsicherung fuer uebungsmunition
DE3617886 1986-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0247451A2 true EP0247451A2 (de) 1987-12-02
EP0247451A3 EP0247451A3 (de) 1988-08-17

Family

ID=6301770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107013A Withdrawn EP0247451A3 (de) 1986-05-28 1987-05-14 Vorrohrsicherung für Übungsmunition

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0247451A3 (de)
KR (1) KR870011448A (de)
DE (1) DE3617886A1 (de)
IL (1) IL82655A0 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE530432A (de) *
FR1558042A (de) * 1968-03-05 1969-02-21
DE1428801A1 (de) * 1964-03-19 1969-04-30 Prb Nv Zuender
FR2216548A1 (de) * 1973-02-06 1974-08-30 Lacroix
DE3501450A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Vorrohrsicherung fuer uebungsmunition

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE530432A (de) *
DE1428801A1 (de) * 1964-03-19 1969-04-30 Prb Nv Zuender
FR1558042A (de) * 1968-03-05 1969-02-21
FR2216548A1 (de) * 1973-02-06 1974-08-30 Lacroix
DE3501450A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Vorrohrsicherung fuer uebungsmunition

Also Published As

Publication number Publication date
EP0247451A3 (de) 1988-08-17
IL82655A0 (en) 1987-11-30
KR870011448A (ko) 1987-12-23
DE3617886A1 (de) 1987-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364670B1 (de) Granatengeschoss
DE19535218C1 (de) Ballistisches Geschoß
CH626442A5 (de)
EP0583642A1 (de) Gefechtskopf mit einer Tandemladung
DE60107927T2 (de) Besonders ausgebildete Waffenrohre für Übungszwecke und Platzpatronen
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE953948C (de) Zuender fuer drallose Hohlladungsgeschosse mit Leitwerk
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE3149346C2 (de)
DE2003990B2 (de) Umrüstbare Granate, die wahlweise von Hand schleuderbar oder mit Schußwaffen verschießbar ist
DE102013010502A1 (de) Wirkteilzünder für eine Mörsergranate und aus einem Zapfenmörser verschießbare Mörsergranate mit einem derartigen Wirkteilzünder
EP0187932A1 (de) Vorrohrsicherung für Übungsmunition
DE4303128C2 (de) Zündvorrichtung für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen mit einer pyrotechnischen Selbstzerlegervorrichtung
DE977818C (de) Treibladungsanordnung fuer rohrfoermige Abschusseinrichtungen
EP0233208B1 (de) Doppelzünder für geschoss
EP0499701B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für rohrabgeschossene Projektile
EP0236325B1 (de) Selbstzerlegerzünder
DE3149430A1 (de) Granate
EP0247451A2 (de) Vorrohrsicherung für Übungsmunition
EP0227919B1 (de) Aufschlagzünder für ein Geschoss
DE2651692A1 (de) Sprenggeschoss
DE3535854A1 (de) Aufschlagzuender mit einer zuendkapsel
DE308445C (de)
DE224371C (de)
EP0666464B1 (de) Zünder für eine Granate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB GR IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUELS TROISDORF AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB GR IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890218

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JENSEN, ERNST

Inventor name: JUEHE, FRIEDRICH KARL