EP0247221A1 - Kommutator - Google Patents

Kommutator Download PDF

Info

Publication number
EP0247221A1
EP0247221A1 EP86107208A EP86107208A EP0247221A1 EP 0247221 A1 EP0247221 A1 EP 0247221A1 EP 86107208 A EP86107208 A EP 86107208A EP 86107208 A EP86107208 A EP 86107208A EP 0247221 A1 EP0247221 A1 EP 0247221A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
commutator
lamellae
block area
bent
laminates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86107208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Nettelhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Nettelhoff Spezialfabrik fur Kleinkollektoren KG
Original Assignee
Friedrich Nettelhoff Spezialfabrik fur Kleinkollektoren KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19843444330 priority Critical patent/DE3444330A1/de
Application filed by Friedrich Nettelhoff Spezialfabrik fur Kleinkollektoren KG filed Critical Friedrich Nettelhoff Spezialfabrik fur Kleinkollektoren KG
Priority to EP86107208A priority patent/EP0247221A1/de
Publication of EP0247221A1 publication Critical patent/EP0247221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators

Definitions

  • the invention relates to a commutator according to the preamble of claim 1.
  • Commutators of this type are used in particular for motors of small and medium output produced in large series, the large series production being under high price and quality pressure and forcing a production process which has been worked through in its entirety and in detail.
  • the commutator with lamellae bound only by insulating material is not sufficient for high loads.
  • Such commutators conventionally require a more complicated structure, in which the commutator inner plates are provided with recesses towards the end faces, into which steel rings are inserted for reinforcement.
  • these must be insulated from the lamellae by means of special insulating material inserts before the commutator is pressed so that the metal reinforcement rings do not produce short circuits.
  • Such reinforcement with additional inner rings accordingly requires complex additional work steps, which make the highly stressed commutator very expensive.
  • the object of the invention is to provide a commutator for high loads which requires as little additional effort as possible compared to the normally loadable commutator and which allows the production methods and devices of normally loadable commutators to be used as far as possible.
  • this object is achieved with a commutator according to the preamble of claim 1 based on the characterizing features of claim 1.
  • Such a commutator makes it possible to use semi-finished lamella products in the form of strand material of a conventional type, for example by providing an angled or curving molding process on the inner lamella in at least one and then in the same circumferential direction at the same time as being cut to length.
  • the flag-like inner lamella regions are thus deflected in the same direction from the radial direction.
  • the correspondingly shaped lamellae can be inserted into a mold similar to the conventional, segmentally delimited lamellae and in this without additional Press support or insulation measures.
  • the individual lamellae In the commutator material assembly, the individual lamellae then find a hook-shaped suspension in the inner area of the commutator, which is stressed less mechanically and thermally, and are therefore held. By engaging behind at least one of the two neighboring slats, the slats cannot separate individually, but are supported against one another.
  • Each commutator lamella is preferably provided with at least two inner lamellae bent at an axial distance from one another in opposite circumferential directions, so that both neighboring lamellae are engaged and a wide-area and symmetrical anchoring is created in the interior of the commutator.
  • several inner slats bent in alternating directions also provide an axial anchoring of the slats to one another, so that high axial forces such as in hammer drills, impact drills and similar axially highly stressed hand tools are better absorbed.
  • Profile designs on the slat block itself should also be more critical in terms of insulation and less effective in terms of anchoring than transverse deformations in the area of inner slats.
  • the previously known lamellae were only suitable for profile configurations which run through prismatically in the axial direction, so that alternately directed formations with the possibility of absorbing axial forces were excluded.
  • a commutator bar designated overall with 1 is shown in a perspective view, in which a block area 2, which is designed in a known conventional manner and has a trapezoidal shape, has the shape visible on an end face 3, in which a rounded base 4 is matched to the commutator circumference and two corresponding to that intended sector area upward or inward converging side edges 5,6 and an upper, transverse end edge 7 determine the profile.
  • the profile continues upwards in the starting material through a web or flag area, which is usually still when the commutator lamella is cut to length from a strand of material is further punched out, so that the inner lamella formed thereby lies hidden in the commutator.
  • the commutator lamella shown has received two inner lamellae 8, 9 which, however, no longer run in a plane of symmetry 10, as is sketched by two dash-dotted lines, but are bent out in alternating directions.
  • the two inner lamellas received this deformation during the punching process.
  • the punching process has also resulted in an axial distance between the two inner plates and for an axial distance from the inner plates to the nearest face, such as from the inner plate 8 to the face 3.
  • Both inner fins 8.9 have the same profile shapes when punched out of the same extruded profile. However, there is an upward trend, i.e. towards a head end 12 which is remote from the block area and wider than at an attachment area 13 towards block 2. This increasing width increases, as will be seen in more detail with reference to FIG. 3, the anchoring of the inner slats 8,9.
  • the inner fins 8, 9 also have a greater axial length in the region of the head end 12, i.e. the (curved) side surfaces 14 and 15 are wallpaper-shaped in the side view as well as in a development with the base of the trapezoid upwards. This also serves to better anchor the lamella in the insulating material of the commutator.
  • Fig. 1 on the inner lamella 15 in addition to the two edges 16, 17 of the front profile surface 2 further edges are indicated with broken lines 18, 19, which are intended to illustrate that for the design of the interlocking shape and the insulating spaces can be provided more or less strongly curved or more sharply bent inner slats on the foot side.
  • This design gives an even better anchoring of the inner lamellae in a finished commutator with a uniform distribution of the anchoring forces and additional edges for absorbing axial forces, but is also to be treated more precisely when it is inserted into a press mold.
  • FIG. 3 shows an end view of the position of the lamellae relative to one another in a state assembled for the pressing. While the blocks 22 of the copper lamellae 21 arranged next to one another in a ring lie in a conventional manner next to one another within the sectors predefined by them, the bent inner lugs engage behind the adjacent lamella on one side or the other, with overlaps also occurring in the end view, so that the inner lamellae with partial surfaces in the axial direction lie in a row.
  • This interlocking of the inner lamellae in every direction leads to a stronger anchoring of the lamellae, which makes commutators suitable for absorbing high mechanical and thermal loads without additional reinforcement rings. With regard to the mode of operation and the devices, it is possible to go back to what is available for normal-load commutators be gripped, so that there is a very substantial rationalization of the manufacture of heavy-duty commutators.

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Ein Kommutator mit Kommutatorlamellen (1), die fächerförmig am Umfang des Kommutators verteilt und ohne Verklammerung mit Metall-Armierungsringen lediglich durch eingepreßte Kunststoff-Isoliermasse gegeneinander distanziert und gebunden sind, wobei die einzelnen Kommutatorlamellen Abschnitte aus einem Profil-Halbzeug sind, dessen Profil einen außenliegenden, vorwiegend trapezförmigen Blockbereich (2) und einen fahnenartig ansetzenden Innenlamellenbereich (8,9) fur zum Kern des Kommutators weisende Innenlamellen umfaßt, ist herkömmlich nur mit hohem Bau- und Arbeitsaufwand zu berücksichtigende hochbeanspruchbare Auslegungen so gestaltet, daß an den Kommutatorlamellen jeweils eine in Umfangsrichtung bis zu einem seitlichen Überstand über den trapezförmigen Blockbereich abgebogene Innenlamellen vorliegt, wobei die gleichsinnig abgebogenen Innenlamellen (23,25) in Umfangsrichtung miteinander fluchten, womit sich ein Arbeitsverfahren ergibt, welches auf erprobte, gebräuchliche und gut überschaubare Arbeitsverfahren für Kommutatoren zurückgreift, gebräuchliche Arbeitsmaschinen anzuwenden erlaubt und gleichwohl für radiale wie axiale Beanspruchungen überaus feste Kommutatoren schafft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kommutator nach dem Ober­begriff des Anspruchs 1.
  • Kommutatoren dieser Art werden insbesondere für in Groß­serie hergestellte Motoren kleiner und mittlerer Leistung eingesetzt, wobei die Großserienfertigung unter hohem Preis- und Qualitätsdruck steht und einen im Ganzen und im Detail durchgearbeiteten Herstellungsgang erzwingt.
  • Diesen Anforderungen entspricht es, die Kommutator­lamellen von einheitlich profiliertem Strangmaterial abzulängen, nacheinander in eine Preßform einzusetzen und dann durch einen plastifizierbaren, aushärtbaren Isolierstoff miteinander zu einem einheitlichen Kommutator zu verbinden und gleichzeitig gegeneinander isoliert zu distanzieren. Der Verankerung der einzelnen Lamellen im Werkstoffverband des Kommutators dient dabei auch der an jeder Lamelle ansetzende und nach innen zum Achsbereich des Kommutators weisende Innenlamellenbereich, der den Lamellen auch dann noch Halt gibt, wenn diese umfangsseitig thermisch und mechanisch bereits hochbelastet sind.
  • Der vorbetrachtete Kommutator mit lediglich durch Isolier­material gebundenen Lamellen reicht allerdings für hohe Beanspruchungen nicht aus. In dieser Hinsicht können hohe Drehzahlen mit entsprechenden Fliehkräften, hohe Axial­ belastungen, wie sie etwa bei schlagenden oder rüttelnden Werkzeugen auftreten und/oder hohe Strombelastungen mit infolge kritischer Temperaturanstiege für den Kommutator gefährlich werden. Derartige Kommutatoren verlangen her­kömmlich einen komplizierteren Aufbau, bei dem die Kommutatorinnenlamellen zu den Stirnseiten hin Ausnehmungen erhalten, in die zur Armierung Stahlringe eingesetzt werden. Diese müssen allerdings gegenüber den Lamellen durch be­sondere Isolierstoff-Einlagen isoliert werden, ehe der Kommutator verpreßt wird, damit die Metall-Armierungsringe keine Kurzschlüsse erzeugen. Eine solche Armierung mit zusätzlichen Innenringen verlangt dementsprechend aufwendige zusätzliche Arbeitsgänge, die den hochbelasteten Kommutator sehr verteuern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen Kommutator für hohe Belastungen zu schaffen, der gegenüber dem normal belastbaren Kommutator möglichst wenig an zusätzlichem Auf­wand voraussetzt und es erlaubt, die Fertigungsmethoden und -vorrichtungen normal belastbarer Kommutatoren möglichst weitgehend zu nutzen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit einem Kommutator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgehend durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch einen solchen Kommutator läßt sich Lamellen-Halbzeug in Form von Strangmaterial herkömmlicher Art nutzen, indem beispielsweise gleichzeitig mit dem Ablängen ein abwinkelnder oder abkrümmender Formvorgang auf die Innenlamelle in zu­mindest eine und dann gleichsinnige Umfangsrichtung vorge­sehen wird. Damit werden die fahnenartigen Innenlamellen­bereiche gleichsinnig aus der Radialrichtung ausgelenkt. Die entsprechend geformten Lamellen lassen sich ähnlich den herkömmlichen, segmentförmig begrenzten Lamellen in in eine Preßform einsetzen und in dieser ohne zusätzliche Abstützungs- oder Isoliermaßnahmen verpressen.
  • Im Materialverband des Kommutators finden die einzelnen Lamellen dann eine hakenförmige Aufhängung im inneren, mechanisch wie thermisch weniger kritisch beanspruchten Bereich des Kommutators und werden von daher gehalten. Indem der Innenlamellenbereich zumindest eine der beiden Nachbarlamellen hintergreift, können sich die Lamellen nicht einzeln herauslösen, sondern stützen sich gegenein­ander ab.
  • Vorzugsweise erhält jede Kommutatorlamelle zumindest zwei mit axialem Abstand zueinander in entgegengesetzte Umfangs­richtungen abgebogene Innenlamellen, so daß beide Nach­barlamellen hintergriffen werden und eine breiträumige und symmetrische Verankerung im Innenbereich des Kommutators entsteht. Insbesondere liefern mehrere, in wechselnde Richtungen abgebogene Innenlamellen auch eine axiale Verankerung der Lamellen untereinander, so daß hohe Axialkräfte wie bei Bohrhämmern, Schlagbohrmaschinen und ähnlichen axial hoch beanspruchten Handwerksgeräten besser aufgenommen werden.
  • Damit ist ein Weg gefunden, aus dem Herstellungsverfahren für normalbelastete Kommutatoren mit geringfügigem zu­sätzlichem Aufwand eine im übrigen systemgerechte Her­stellung von hoch beanspruchbaren Kommutatoren zu schaffen. Wobei die Nutzung herkömmlicher Vormaterialien und Werk­zeuge besonders vorteilhaft ist.
  • Zwar hat es bereits früher Versuche gegeben, Vorsprünge und Eintiefungen an den Lamellen auszugestalten, um einen besseren gegenseitigen Halt zu erzielen. Diese führten aller­dings regelmäßig zu sehr komplizierten Querschnittsformen, die nur aufwendig herzustellen sind, für das Verpressen besondere Isolierungseinlagen voraussetzen würden und dementsprechend für eine Großserienfertigung ungeeignet sind.
  • Profilgestaltungen am Lamellenblock selbst dürften auch im Hinblick auf die Isolierung kritischer und im Hinblick auf die Verankerung weniger wirksam sein als Querver­formungen im Bereich von Innenlamellen. Im übrigen waren die vorbekannten Lamellen nur für prismatisch in Achs­richtung durchlaufende Profilgestaltungen geeignet, so daß wechselnd gerichtete Ausformungen mit der Möglichkeit, Axialkräfte aufzunehmen, ausgeschlossen waren.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nach folgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Er­findung anhand einer Zeichnung näher erläutert ist. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine Kommutatorlamelle mit zwei gegensinnnig abgebogenen Innenlamellen in perspektivischer Ansicht,
    • Fig. 2 Kommutatorlamelle mit drei in wechselnde Umfangsrichtungen abgebogenen Innenlamellen und
    • Fig. 3 Umfangsbereich eines Kommutators mit fünf Kommutatorlamellen nach Fig. 2
  • In Fig. 1 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete Kommutator­lamelle in perspektivischer Ansicht dargestellt, bei der ein in bekannter herkömmlicher Art trapezförmig ge­stalteter Blockbereich 2 die an einer Stirnfläche 3 er­sichtliche Form hat, bei der eine gerundete Basis 4 dem Kommutatorumfang angeglichen ist und zwei entsprechend dem vorgesehenen Sektorbereich nach oben bzw. innen konver­gierende Seitenkanten 5,6 sowie eine obere, quergerichtete Abschlußkante 7 das Profil bestimmen. Das Profil setzt sich im Ausgangsmaterial nach oben durch einen Steg- oder Fahnenbereich fort, welcher beim Ablängen der Kommutator­lamelle von einem Strang Material üblicherweise noch weitergehend ausgestanzt wird, so daß die dadurch ge­bildete Innenlamelle verdeckt im Kommutator liegt.
  • Auf ähnliche Weise , d.h. durch entsprechendes Ausstanzen, hat die dargestellte Kommutatorlamelle zwei Innenlamellen 8,9 erhalten, die allerdings nicht mehr in einer Symmetrieebene 10 verlaufen, wie sie durch zwei strichpunktierte Linien skizziert ist, sondern in wechselnde Richtungen ausgebogen sind.
  • Diese Verformung haben die beiden Innenlamellen beim Stanzvorgang erhalten. Der Stanzvorgang hat auch für einen axialen Abstand der beiden Innenlamellen voneinander und für einen axialen Abstand von den Innenlamellen zu der jeweils nächstgelegenen Stirnseite, wie etwa von der Innenlamelle 8 zur Stirnseite 3 geführt.
  • Beide Innenlamellen 8,9 weisen, als aus dem gleichen Strang­profil ausgestanzt, gleiche Profilformen auf. Dabei er­gibt sich aber eine nach oben hin, d.h. zu einem dem Blockbereich abgelegenen Kopfende 12 hin größere Breite als an einem Ansatzbereich 13 zum Block 2 hin. Diese nach oben hin zunehmende Breite unterstützt, wie noch näher an­hand der Fig. 3 zu sehen sein wird, die Verankerung der Innenlamellen 8,9.
  • Die Innenlamellen 8,9 weisen auch im Bereich des Kopfendes 12 eine größere axiale Länge auf, d.h., die (gekrümmten) Seitenflächen 14 und 15 sind in der Seitenansicht wie auch in einer Abwicklung tapezförmig mit der Basis des Trapezes nach oben. Auch dies dient der besseren Verankerung der Lamelle im Isoliermaterial des Kommutators.
  • In Fig. 1 sind an der Innenlamelle 15 neben den beiden Kanten 16,17 der stirnseitigen Profilfläche 2 weitere Kanten mit gebrochenen Linien 18,19 angedeutet, die ver­anschaulichen sollen, daß zur Gestaltung der Verhakungs­ formen und der Isolierzwischenräume mehr oder weniger stark gekrümmte oder aber fußseitig schärfer abgebogene Innenlamellen vorgesehen werden können.
  • Die in Fig. 2 dargestellte, insgesamt mit 21 bezeichnete Kupferlamelle weist wiederum einen Block 22 auf, der ganz ähnlich dem Block 2 in Fig. 1 gestaltet ist. Er unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Lamelle 1 im wesentlichen dadurch, daß oberseitig drei Innenlamellen 23, 24,25 ausgestanzt wurden, die wechselweise zu unter­schiedlichen Seiten abgebogen sind, so daß die Innenlamellen 23 und 25 zu der einen Seite einer Mittelebene vorragen, wie sie durch zwei strichpunktierte Linien 26,27 angedeutet ist, während die dazwischenliegende Innenlamelle 24 zur anderen Seite hinweist. Diese Gestaltung gibt eine noch bessere Verankerung der Innenlamellen in einem fertig­gestellten Kommutator mit einer vergleichmäßigten Ver­teilung der Verankungskräfte und zusätzlichen Kanten zum Abfangen von axialen Kräften, ist allerdings auch beim Einsetzen in eine Preßform präziser zu behandeln.
  • Die Lage der Lamellen zueinander in einem für das Verpressen zusammengesetzten Zustand zeigt Fig. 3 in einer Stirn­ansicht. Während die Blöcke 22 der zum Ring nebenein­ander angeordneten Kupferlamellen 21 in herkömmlicher Weise innerhalb von ihnen vorgegebenen Sektoren nebenein­anderliegen, hintergreifen die abgebogenen Innenfahnen zur einen oder anderen Seite die benachbarte Lamelle, wobei in der Stirnansicht auch Überdeckungen vorkommen, so daß die Innenlamellen mit Teilflächen in Axialrichtung hinter­einanderliegen. Diese Verzahnung der Innenlamellen in jeder Richtung führt zu einer festeren Verankerung der Lamellen, die entsprechende Kommutatoren ohne zusätzliche Armierungsringe geeignet macht, hohe mechanische und thermische Beanspruchungen aufzunehmen. Dabei kann hin­sichtlich der Arbeitsweise und der Vorrichtungen auf das für normalbelastbare Kommutatoren Verfügbare zurück­ gegriffen werden, so daß sich eine ganz wesentliche Rationalisierung der Fertigung hochbelastbarer Kommutatoren ergibt.
  • Die Montage wird auch durch die systematische Ausrichtung der Innenlamellen erleichtert. Bei gleichartigen Kommutator­lamellen liegen alle Innenlamellen gleicher Querausrichtung in einer gemeinsamen Ringebene. Damit ergeben sich auch in Axialrichtung wohldefinierte Abstände zwischen den Metall­teilen und wohldefinierte Materialstärken für die eingepreßte Isoliermasse. Die Trapez- oder Schwalbenschwanzform bei den Lamellen, wie sie insbesondere bei den Innenlamellen 8,9 in Fig. 1 zu erkennen ist, liefert dabei eine besonders gute Verhakung im Innenbereich des Kommutators, in dem die auftretenden Fliehkräfte gering sind und in dem Strombe­lastungen und Reibbelastungen vom Kommutatorumfang her nur langsam zu thermischen Beanspruchungen führten.

Claims (7)

1. Kommutator mit Kommutatorlamellen, die fächer­förmig am Umfang des Kommutators verteilt und ohne Ver­klammerung mit Metall-Armierungsringen lediglich durch eingepreßte Kunststoff-Isoliermasse gegeneinander distanziert und gebunden sind, wobei die einzelnen Kommutatorlamellen Abschnitte aus einem Profil-Halbzeug sind, dessen Profil einen außenliegenden, vorwiegend trapezförmigen Blockbereich und einen fahnenartig an­setzenden Innenlamellenbereich für zum Kern des Kommutators weisende Innenlamellen umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kommutatorlamellen (1,21) jeweils zumindest eine in Umfangsrichtung bis zu einem seitlichen Über­stand über den trapezförmigen Blockbereich (2,22) abge­bogene Innenlamelle (8,9;23,24,25) vorliegt, wobei die gleichsinnig abgebogenen Innenlamellen in Umfangsrichtung miteinander fluchten.
2. Kommutator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Kommutatorlamellen (1) zumindest zwei mit axialem Abstand zueinander in entgegengesetzte Umfangs­richtungen abgebogene Innenlamellen (8,9;23,24,25) umfaßt.
3. Kommutator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Innenlamellen (8,9; 23,24,25) im Profil bogenförmig gekrümmt sind.
4. Kommutator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Innenlamellen (8,9) vorwiegend an einem zum Blockbereich gelegenen Ansatz (13) abgewinkelt sind.
5. Kommutator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenlamellen (8,9) an einem dem Blockbereich abgelegenen Kopfende (12) im Profil breiter als an einem zum Blockbereich gelegenen Ansatz (13) sind.
6. Kommutator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenlamellen (8,9) an einem dem Blockbereich abgelegenen Kopfende (12) eine größere axiale Länge als einem zum Blockbereich (1) gelegenen Ansatz (13) aufweisen.
7. Kommutator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenlamellen (8,9) zumindest zum Teil in (be­züglich des Kommutators tangentialer) Seitenansicht schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
EP86107208A 1984-12-05 1986-05-27 Kommutator Withdrawn EP0247221A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444330 DE3444330A1 (de) 1984-12-05 1984-12-05 Kommutator
EP86107208A EP0247221A1 (de) 1986-05-27 1986-05-27 Kommutator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86107208A EP0247221A1 (de) 1986-05-27 1986-05-27 Kommutator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0247221A1 true EP0247221A1 (de) 1987-12-02

Family

ID=8195158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107208A Withdrawn EP0247221A1 (de) 1984-12-05 1986-05-27 Kommutator

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0247221A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510233A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Kommutator mit in einem Kunststofftragkörper verankerten Lamellen
DE102005030454A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Kolektor Group D.O.O. Leiterrohling für einen Trommelkommutator, Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie Trommelkommutator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE467142C (de) * 1924-10-12 1928-10-19 Alfred Hinze Dipl Ing Lamellen von trapezfoermigem Querschnitt fuer Stangen- bzw. Rohrkommutatoren
DE2021337A1 (de) * 1969-05-02 1970-11-05 Travaux Electro Mecaniques Soc Herstellungsverfahren fuer Kollektoren von elektrischen Maschinen
SU1005230A1 (ru) * 1979-10-12 1983-03-15 Научно-исследовательский и экспериментальный институт автомобильного электрооборудования и автоприборов Коллектор электрической машины и способ его изготовлени

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE467142C (de) * 1924-10-12 1928-10-19 Alfred Hinze Dipl Ing Lamellen von trapezfoermigem Querschnitt fuer Stangen- bzw. Rohrkommutatoren
DE2021337A1 (de) * 1969-05-02 1970-11-05 Travaux Electro Mecaniques Soc Herstellungsverfahren fuer Kollektoren von elektrischen Maschinen
SU1005230A1 (ru) * 1979-10-12 1983-03-15 Научно-исследовательский и экспериментальный институт автомобильного электрооборудования и автоприборов Коллектор электрической машины и способ его изготовлени

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED, Woche 84/03, 29. Februar 1984, Zusammenfassungsnr. 016906 V04, Derwent Publications Ltd., London, GB; & SU - A - 10 05230 (CAR ELECTR EQUIP INSTR) 15.03.1983 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510233A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Kommutator mit in einem Kunststofftragkörper verankerten Lamellen
DE102005030454A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Kolektor Group D.O.O. Leiterrohling für einen Trommelkommutator, Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie Trommelkommutator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138829C2 (de) Kommutator für einen Motor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3538581C2 (de) Metallform zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen
DE69304889T2 (de) Stator eines motors
DE3419868A1 (de) Reifenpressform und verfahren zu ihrer herstellung
DE916193C (de) Verfahren zum Herstellen eines Stromwenders
DE600822C (de) Herstellung von Kommutatorsegmenten durch Ausschneiden aus einem fortlaufenden Doppelstreifen Kupfer
CH655208A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kommutator-halbfabrikats.
DE2601845A1 (de) Kollektor und verfahren zu seiner herstellung
DE4117614B4 (de) Kupplungsscheibe
EP1897183B1 (de) Leiterrohling für einen trommelkommutator, verfahren zur herstellung eines solchen sowie trommelkommutator
WO2004038905A2 (de) Kommutator für eine elektrische maschine und verfahren zu seiner herstellung
DE602004001901T2 (de) Läufer einer elektrischen Drehmaschine sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1261947B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
EP0247221A1 (de) Kommutator
DE19543998B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kommutatorringes für einen Kommutator
DE69111641T2 (de) Herstellungsverfahren eines Lüfterrades für rotierende elektrische Maschinen, insbesondere für Wechselstromgeneratoren für Kraftfahrzeuge und Lüfterrad durch ein solches Verfahren hergestellt.
DE2937608A1 (de) Stirnkollektor
DE3444330A1 (de) Kommutator
EP0036444A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formpresskommutatoren
DD247329A5 (de) Kommutator
DE2028857C3 (de)
EP0573439B1 (de) Rollkommutator für elektrische maschine.
EP0014738A1 (de) Kollektor für eine elektrische Maschine
DE4201593C2 (de) Kommutator für elektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2021337A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Kollektoren von elektrischen Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880606

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NETTELHOFF, CHRISTOPH