EP0510233A1 - Kommutator mit in einem Kunststofftragkörper verankerten Lamellen - Google Patents

Kommutator mit in einem Kunststofftragkörper verankerten Lamellen Download PDF

Info

Publication number
EP0510233A1
EP0510233A1 EP91106780A EP91106780A EP0510233A1 EP 0510233 A1 EP0510233 A1 EP 0510233A1 EP 91106780 A EP91106780 A EP 91106780A EP 91106780 A EP91106780 A EP 91106780A EP 0510233 A1 EP0510233 A1 EP 0510233A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamellar
bent
commutator
lamella
extensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91106780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0510233B1 (de
Inventor
Helmut Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to ES91106780T priority Critical patent/ES2041542T3/es
Priority to EP19910106780 priority patent/EP0510233B1/de
Priority to DE9191106780T priority patent/DE59100180D1/de
Priority to DK91106780T priority patent/DK0510233T3/da
Publication of EP0510233A1 publication Critical patent/EP0510233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0510233B1 publication Critical patent/EP0510233B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/06Manufacture of commutators
    • H01R43/08Manufacture of commutators in which segments are not separated until after assembly

Definitions

  • the invention relates to a commutator with anchored in a plastic support slats according to the preamble of claim 1;
  • a commutator is known from DE-U-1 913 701.
  • the lamella surface ground by the brush is made from a rolled copper strip or a copper tube, which as a first continuous one-piece copper component on its radial outer surface Bürstengleit lake with on one end side axial end extensions for the winding wires of the commutator winding receiving hook and its radially inner side below the Bürstengleit lake axially extending ribs, from which the lamellar processes are peeled out and bent.
  • the connecting pieces between the individual slats are slotted out of the one-piece copper surface after their injection or injection into the plastic support body, so that the slats are arranged and held against each other at an isolated distance above the peripheral surface of the plastic support body.
  • the deflected in spread position lamella extensions of a blade are arranged in known commutators substantially axially aligned one behind the other and bent substantially purely radially;
  • the anchoring force thus acting on the lamella extensions after hardening of the plastic extrusion thus acts essentially in the longitudinal direction of the lamella, since the plastic contracts after spraying and thereby constricts into the wedge-shaped anchoring to the lamella.
  • the invention is based on the object, in spite of different thermal stresses in the copper material of the slats on the one hand and in the plastic material of the support body on the other hand and taking into account the inevitable shrinkage of the plastic material a slat slant and slats of the slats grinding brushes and by only very low concentricity deviations of the brush sliding surfaces of the slats total To ensure a quieter brush barrel and less brush wear.
  • the additional lamellar anchoring according to the invention due to the lamella extensions bent laterally towards the nearest lamella advantageously achieves an additional tangential anchoring and thus protection against an undesired inclination while at the same time providing better heat dissipation of the lamella to the plastic support to be embedded.
  • a bulging of the lamella in the region of its brush sliding surface due to excessive heating e.g. when welding the Kommutatorwicklungsdrähte on the hook of the lamella or in Lastrochlauf, can be counteracted in an advantageous manner that between the below the Bürstengleit phenomenon axially extending ribs from which the end-side lamellar processes are gouged and bent by at least one hinterspritzbaren by Kunststofftragenia transverse rib-lamellar extension radially are connected below the Bürstengleitfiguration.
  • a similar protective effect against unwanted bending up and thereby detaching the Bürstengleit Structure of the plastic support body can be achieved in that the longitudinal ribs are provided on its outer sides an undercut in the sense of a positive anchoring in the plastic support body.
  • the plastic carrier 1 has a rotor shaft bore 15 into which a commutator receiving the rotor shaft of a commutator motor is inserted.
  • the additional laterally tangential deflection of the axially end-side lamellar extensions 24, 25, 26, 27, 34, 35, 36, 37 in FIG. In order to achieve the widest possible tangential lateral bending and thus additional anchoring of the lamellar processes, according to an embodiment of the invention according to FIG 1, an axial displacement of the mutually bent lamellar processes two adjacent slats 3, 4 provided such that the lamellar extensions of a lamella 2 to extend under the region of the adjacent other lamella 3 and thus the mutually bent lamellar extensions 26 and 34 and 27 and 35 overlap each other with their free ends.
  • FIG. 5 Bid 7 show an additional radial anchoring of the lamellae 2 and 3, respectively, for preventing bulging of the brush sliding surfaces 21 or 31 in the axial longitudinal direction, eg due to strong heat load in particular the brush sliding surface of the slats, while simultaneously wedged anchoring their underside by the injected into the plastic support body 1 lamellar processes.
  • radial positional fixation of the lamellae 2, 3, as shown in particular in FIG 6, according to one embodiment, provided on the axially extending transverse ribs 22, 23 radial undercuts 321, 331 provided in a similar manner as the transverse rib lamellar extensions (28; 38) can be ejected with plastic of the plastic carrier body 1.
  • transverse rib-lamellar extensions 28, 38 can be dispensed with an axial end-side lamellar extensions advantageously, if according to an embodiment of the invention - as shown in particular in FIG 7 - a transverse rib-lamellar extension 38 each in the spread is formed to a remaining axially end-side fin extension 34 and thus a Verkrallrial can be ensured by wedge-shaped necking through the plastic mesh of the plastic support body 1.
  • FIG 5-7 are on the right axial end of the blade 2, 3 tangentially on both sides of the winding hooks 211; 311 hook-lamella extensions 29; 39 provided with an initially radially extending and then an axially extending hook part, wherein the axially extending hook part designed bending elastic is and is provided axially outside of the flexurally elastic part of a recess in the plastic support body 1, so that they do not deform with strong heating of the slats 2, 3, but can yield to the warming.

Abstract

Jede Lamelle (2 bzw.3) ist mit zumindest zwei nach radial unten von ihrer Bürstengleitfläche (21 bzw.31) in gegenseitiger axialer Spreizstellung abgebogenen Lamellenfortsätzen (24-27 bzw. 34-37) in einen Kunststofftragkörper (1) mit einer Rotorwellen- Bohrung (15) eingespritzt und dadurch verankert; um auch bei großen Wärmebelastungen eine bleibend sichere Verankerung im Sinne geringer Rundlaufabweichungen der Bürstengleitflächen (21 bzw.31) gewährleisten zu können, sind die Lamellenfortsätze (26;27) einer Lamelle (2) zusätzlich tangential seitlich in Richtung auf die Lamellenfortsätze (34;35) der benachbarten anderen Lamelle (3) abgebogen. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kommutator mit in einem Kunststofftragkörper verankerten Lamellen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1; ein derartiger Kommutator ist aus der DE-U-1 913 701 bekannt.
  • Bei der Herstellung derartiger bekannter Kommutatoren wird die von der Bürste beschliffene Lamellenfläche aus einem gerollten Kupferband oder einem Kupferrohr hergestellt, das als zunächst zusammenhängendes einstückiges Kupferbauteil an seiner radialen Außenfläche die Bürstengleitflächen mit an einer Stirnseite axial endseitigen Verlängerungen für die Wicklungsdrähte der Kommutatorwicklung aufnehmende Haken und an seiner radialen Innenseite unterhalb der Bürstengleitflächen axial verlaufende Rippen aufweist, aus denen die Lamellenfortsätze herausgeschält und abgebogen sind. Aus der zunächst einstückigen Kupferfläche werden nach deren Auf- bzw. Einspritzen in den Kunststofftragkörper die Verbindungsstücke zwischen den einzelnen Lamellen aus der einstückigen Kupferfläche herausgeschlitzt, so daß die Lamellen gegeneinander in isoliertem Abstand über der Umfangsfläche des Kunststofftragkörpers angeordnet und gehalten sind. Die in Spreizstellung abgebogenen Lamellenfortsätze einer Lamelle sind bei bekannten Kommutatoren im wesentlichen axial fluchtend hintereinander angeordnet und im wesentlichen rein radial abgebogen; die derart auf die Lamellenfortsätze nach dem Erhärten der Kunststoffumspritzung wirkende Verankerungskraft wirkt somit im wesentlichen in Längsrichtung der Lamelle, da der Kunststoff nach dem Spritzen sich zusammenzieht und sich dabei in die keilförmig zur Lamelle auflaufenden Verankerungen einschnürt.
  • Durch Schwindung und Nachschwindung der Kunststoffumspritzung der Lamellenfortsätze sowie durch zeitlich verschiedene Wärmeausdehnung des Kunststoffmaterials des Kunststofftragkörpers einerseits bzw. des Kupfermaterials der Lamellen andererseits können zwischen den Lamellenverankerungen und dem umgebenden Kunststoff des Kunststofftragkörpers Ablösungen entstehen, die zu Schrägstand der Lamellen bzw. zu Lamellensprüngen der Bürste beim Beschleifen der Bürstengleitflächen derartiger Lamellen führen; dadurch entstehen ein verstärkter Abbrand der Kohlebürsten sowie eine rapide Verschlechterung der Kommutatorrundheit, was insgesamt zu einer erheblich größeren Kohlebürstenabnutzung und zu zusätzlicher Geräuschentwicklung Anlaß gibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, trotz unterschiedlicher Wärmespannungen im Kupfermaterial der Lamellen einerseits und im Kunststoffmaterial des Tragkörpers andererseits und unter Berücksichtigung der unvermeidlichen Schwindung des Kunststoffmaterials einen Lamellenschrägstand und Lamellensprünge der die Lamellen beschleifenden Bürsten vermeiden und durch nur sehr geringe Rundlaufabweichungen der Bürstengleitflächen der Lamellen insgesamt einen ruhigeren Bürstenlauf und geringeren Bürstenverschleiß gewährleisten zu können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einem Kommutator der eingangs genannten Art durch die Lehre des Anspruchs 1; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch die zusätzliche erfindungsgemäße Lamellen-Verankerung aufgrund der seitlich zur nächstliegenden Lamelle hin abgebogenen Lamellenfortsätze wird in vorteilhafter Weise zur an sich bekannten axialen Längsverankerung eine zusätzliche tangentiale Verankerung und damit ein Schutz gegen eine unerwünschte Schrägstellung bei gleichzeitig besserer Wärmeableitung der Lamelle zu einbettenden Kunststoffträger erreicht. Eine möglichst weite tangentiale seitliche Abbiegung ist dadurch möglich, daß die jeweils tangential gegenüberliegenden Lamellenfortsätze zweier benachbarter Lamellen axial gegeneinander versetzt angeordnet und tangential seitlich bis zu einer gegenseitigen Überlappung abgebogen sind.
  • Einem Aufwölben der Lamelle im Bereich ihrer Bürstengleitfläche aufgrund zu starker Erwärmung, z.B. beim Verschweißen der Kommutatorwicklungsdrähte am Haken der Lamelle oder bei Lasthochlauf, kann in vorteilhafter Weise dadurch entgegengewirkt werden, daß zwischen den unterhalb der Bürstengleitfläche axial verlaufenden Rippen, aus denen die endseitigen Lamellenfortsätze ausgestochen und abgebogen werden, durch zumindest einen vom Kunststofftragkörper hinterspritzbaren Querrippen-Lamellenfortsatz radial unterhalb der Bürstengleitfläche verbunden sind. Eine ähnliche Schutzwirkung gegen ein unerwünschtes Hochbiegen und dabei Ablösen der Bürstengleitfläche von dem Kunststofftragkörper kann dadurch erreicht werden, daß die Längsrippen an ihrem Außenseiten einen Hinterschnitt im Sinne einer formschlüssigen Verankerung im Kunststofftragkörper versehen sind.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläuter; darin zeigen
  • FIG 1
    eine radiale Draufsicht gemäß Ansicht I in FIG 3 auf die Unterseite des noch zusammenhängenden, in eine Ebene abgerollten Lamellen-Kupferbandes.
    FIG 2
    eine stirnseitige Ansicht des auf einen lediglich angedeuteten Kunststofftragkörper aufgelegten und verankerten Lamellen-Kupferbandes.
    FIG 3
    das auf einen nur angedeuteten Kunststoffträger aufgebrachte Lamellen-Kupferband gemäß Schnitt bzw. Ansichtverlauf III-III in FIG 1.
    FIG 4
    die radiale Draufsicht auf die Unterseite eines abgerollten Kupfer-Lamellenbandes mit gegenüber FIG 1 vereinfachter erfindungsgemäßer Verankerung der Lamellenfortsätze.
    FIG 5
    eine Alternative der Verankerung der Lamellenfortsätze zu FIG 1.
    FIG 6
    das auf einen nur angedeuteten Kunststofftragkörper aufgebrachte Kupfer-Lamellenband gemäß FIG 5 im Schnitt bzw. Ansichtverlauf VI-VI in FIG 5
    FIG 7
    das auf einen nur angedeuteten Kunststofftragkörper aufgebrachte Kunststoff-Lamellenband aus FIG 5 im Schnittverlauf VII-VII.
    FIG 8
    die radiale Draufsicht auf die Unterseite eines bekannten Kupfer-Lamellenbandes mit nur in Längsrichtung in Spreizstellung abgebogenen Lamellenfortsätzen.
    FIG 9
    die stirnseitige Draufsicht auf einen nur angedeuteten Kunststofftragkörper mit darauf aufliegendem Kupfer-Lamellenband gemäß FIG 8.
    FIG 10
    einen nur angedeuteten Kunststofftragkörper mit darauf aufliegendem Kupfer-Lamellenband gemäß Schnittverlauf X-X in FIG 9.
  • FIG 8 bis 9 zeigen die an sich bekannte Verankerung von Lamellen 2;3 mittels an diese angeformter und in Längsrichtung und Spreizstellung abgebogener axial endseitiger Lamellenfortsätze 24;25 bzw. 26;27 bzw. 34;35 bzw. 36;37. An die einen axialen Enden der Lamellen 2;3 sind einstückig Haken 211;311 angeformt, die nach dem Umbiegen zur Aufnahme und elektrischen Verbindung von Wicklungsdrähten der Kommutatorwicklung dienen. Die Lamellen sind zunächst Bestandteil eines einstückigen, in FIG 8 abgerollten, von radial unten dargestellten Kupferbandes mit der Lamellenteilung T; nach dem Aufbringen des Kupferbandes auf den Kunststoffträger 1 werden die Verbindungen zwischen den Lamellen am Teilungsende ausgeschlitzt und somit die Lamellen gegeneinander isoliert.
  • Der Kunststoffträger 1 weist eine Rotorwellenbohrung 15 auf, in die eine den Kommutator aufnehmende Rotorwelle eines Kommutatormotors eingesteckt wird. Bei Drehung des Kommutators schleifen in hier nicht näher dargestellter Weise Kohlebürsten auf den Bürstengleitflächen 21;31 der Lamellen 2;3. Zur Sicherstellung einer Berührung der Kohlebürsten mit der gesamten Bürstengleitfläche 21;31 und damit der Verhinderung von Schrägstellungen der Bürstengleitfläche relativ zur Gleitfläche der Kohlebürsten bzw. von axialen Durchwölbungen der Bürstengleitfläche relativ zur ebenen Gleitfläche der Bürsten sind die in den Figuren 1 bis 8 erläuterten erfindungsgemäßen Maßnahmen einer zusätzlichen Verankerung vorgesehen.
  • Als wesentliche erfindungsgemäße Maßnahme ist zunächst die zusätzliche seitlich tangentiale Abbiegung der axial endseitigen Lamellenfortsätze 24;25 bzw. 26;27 bzw. 34;35 bzw. 36;37 gemäß FIG 4 vorgesehen. Um eine möglichst weite tangential seitliche Abbiegung und damit zusätzliche Verankerung der Lamellenfortsätze zu erzielen, ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung nach FIG 1 eine axiale Versetzung der aufeinanderzu abgebogenen Lamellenfortsätze zweier benachbarter Lamellen 3;4 derart vorgesehen, daß sich die Lamellenfortsätze der einen Lamelle 2 bis unter den Bereich der benachbarten anderen Lamelle 3 erstrecken und somit sich die aufeinander zugebogenen Lamellenfortsätze 26 bzw. 34 sowie 27 bzw. 35 mit ihren freien Enden einander überlappen. Nach dem Erstarren der die Lamellenfortsätze verankernden Kunststoffmasse des Kunststoffträger 1 werden aus dem zunächst zusammenhängenden Kupfer-Lamellenband Isolationsnuten 5,6,7 am jeweiligen Ende der Lamellenteilung T freigestanzt bzw. ausgeschlitzt, so daß die Lamellen gegeneinander isoliert sind.
  • FIG 5 bid 7 zeigen eine zusätzliche radiale Verankerung der Lamellen 2 bzw. 3 zur Verhinderung eines Aufwölbens der Bürstengleitflächen 21 bzw.31 in axialer Längsrichtung, z.B. aufgrund starker Wärmebelastung insbesondere der Bürstengleitfläche der Lamellen, bei gleichzeitiger verkeilter Verankerung ihrer Unterseite durch die in den Kunststofftragkörper 1 eingespritzen Lamellenfortsätze. Dazu sind jeweils zwei in tangentialem Abstand unterhalb einer Lamelle verlaufende Rippen 22;23 bzw. 32;33 der Lamellen 2 bzw.3, aus denen die endseitigen Lamellellenfortsätze 24;26 bzw. 34 bzw.36 freigeschält und abgebogen sind, durch jeweils einen Querrippen-Lamellenfortsatz (28;38) verbunden, der derart ausgebildet ist, daß er von dem Kunststofftragkörper 1 hinterspritzbar ist und somit formschlüssig in radialer Richtung im Kunststofftragkörper 1 gesichert ist.
  • Zur zusätzlichen radialen Lagefixierung der Lamellen 2;3 ist - wie insbesondere aus FIG 6 ersichtlich - nach einer Ausgestaltung vorgesehen, an den axial verlaufenden Querrippen 22;23 radiale Hinterschnitte 321;331 vorzusehen, die in ähnlicher Weise wie die Querrippen-Lamellenfortsätze (28;38) mit Kunststoff des Kunststofftragkörpers 1 ausspritzbar sind.
  • Bei einer Verankerung der Lamellen 2;3 durch Querrippen-Lamellenfortsätze 28;38 kann in vorteilhafter Weise auf die einen axial endseitigen Lamellenfortsätze verzichtet werden, wenn nach einer Ausgestaltung der Erfindung - wie insbesondere aus FIG 7 ersichtlich - ein Querrippen-Lamellenfortsatz 38 jeweils in Spreizstellung zu einem verbleibenden axial endseitigen Lamellenfortsatz 34 ausgebildet ist und somit eine Verkrallwirkung durch keilförmiges Einschnüren durch die Kunststoffmasche des Kunststofftragkörpers 1 sichergestellt werden kann.
  • Gemäß FIG 5-7 sind an dem rechten axialen Ende der Lamelle 2;3 tangential beidseitig zu deren Wicklungshaken 211;311 Haken-Lamellenfortsätze 29;39 mit einem zunächst radial verlaufenden und dann einem axial verlaufenden Hakenteil vorgesehen, wobei der axial verlaufende Hakenteil biegeelastisch ausgeführt ist und axial außerhalb des biegeelastischen Teils eine Ausnehmung im Kunststofftragkörper 1 vorgesehen ist, so daß sich bei starker Erwärmung der Lamellen 2;3 diese nicht verformen, sondern der Erwärmung nachgeben können.
  • Einer unerwünschten Schrägstellung der Lamellen 2;3 aufgrund einer gelockerten Verankerung im Kunststofftragkörper 1 durch unterschiedliche Schwindungsmaße bzw. Wärmeausdehnung des Kupfermaterials der Lamellen und ihrer Lamellenfortsätze einerseits und des Spritzgußmaterials andererseits kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung durch insbesondere stirnseitig offene, axiale Ausnehmung 11 bis 13 in dem Kunststofftragkörper 1 im Bereich ansonsten erhöhter Kunststoffmaterialanhäufung im Bereich zwischen den Lamellenfortsätzen bzw. den diese axial verbindenden Rippen verhindert werden. In vorteilhafter Weise sind zur Kühlung und damit Vermeidung von unerwünschten unterschiedlichen Wärmedehnungen die Ausnehmungen 11 bis 13 bzw. die die Ausnehmung berandenden Teile des Kunststofftragkörpers 1 - wie insbesondere aus FIG 3 ersichtlich - als Lüfterflügel selbst oder als Aufnahe für einsteckbare Befestigungsstutzen 41 für getrennt montierbare Zusatz-Lüfterflügel 4 ausgebildet.

Claims (10)

  1. Kommutator mit in einem Kunststofftragkörper (1) verankerten Lamellen (2;3), die mit unterhalb ihrer Bürstengleitfläche (21;31) mit in axialem Abstand und in gegenseitiger Spreizstellung abgebogenen Lamellenfortsätzen (24-27 bzw.34-37) in den Kunststofftragkörper (1) eingespritzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zueinander korrespondierend die Lamellenfortsätze (26;27) einer Lamelle (2) zusätzlich tangential seitlich in Richtung auf die Lamellenfortsätze (34;35) der benachbarten anderen Lamelle (3) abgebogen sind. (FIG 1-4)
  2. Kommutator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils tangential gegenüberliegende Lamellenfortsätze (26;34) zweier benachbarter Lamellen (2;3) axial gegeneinander versetzt angeordnet und tangential seitlich im Sinne einer gegenseitigen Überlappung abgebogen sind. (FIG 1)
  3. Kommutator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenfortsätze im Sinne eines minimalen gegenseitigen axialen Abstandes abgebogen sind.
  4. Kommutator mit je Lamelle (2 bzw.3) zumindest zwei axialen Rippen, aus denen Lamellenfortsätze abgebogen sind, nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (22;23 bzw. 32;33) durch zumindest einen vom Kunststofftragkörper (1) hinterspritzbare Querrippen-Lamellenfortsatz (28 bzw.38) radial unterhalb der Bürstengleitfläche (21 bzw.31) verbunden sind. (FIG 5-7)
  5. Kommutator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrippen-Lamellenfortsätze (28 bzw.38) jeweils in Spreizstellung zu einem, vorzugsweise einzigem, weiteren Lamellenfortsatz (24 bzw.34) einer Lamelle (2 bzw.3) abgebogen sind. (FIG 5)
  6. Kommutator mit axialen Rippen, aus denen endseitige Lamellenfortsätze abgebogen sind, nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (22;23 bzw. 32;33) mit radialen Hinterschnitten (321;331) im Sinne einer formschlüssigen radialen Verankerung in dem Kunststofftragkörper (1) versehen sind.
  7. Kommutator mit einem einen Kommutatorwicklungsdraht aufnehmenden Wicklungs-Haken (211;311) an dem einen Ende einer Lamelle (2;3) nach einem der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch einen weiteren seitlich abgebogenen Lamellenfortsatz (24 bzw.34) an dem dem Wicklungs-Haken (211;311) abgewandten Ende einer Lamelle (2;3) und je einen tangential beidseitig des Wicklungs-Hakens (211;311) zunächst axial und dann radial abgebogenen Haken-Lamellenfortsatz (29;39). (FIG 5-7)
  8. Kommutator nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine biegeelastische Ausbildung des Haken-Lamellenfortsatzes (29;39) in seinem axial abgebogenen Hakenteil und eine Ausnehmung (14) axial außerhalb des axial abgebogenen Hakenteils.
  9. Kommutator nach einem der Ansprüche 1-8, gekennzeichnet durch insbesondere stirnseitige offene, axiale Ausnehmungen (11-13) in dem Kunststofftragkörper (1) im Bereich ansonsten erhöhter Kunststoffmaterialanhäufung im Bereich zwischen den Lamellenfortsätzen bzw. den diese axial verbindenden Rippen.
  10. Kommutator nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Ausbildung der Ausnehmungen (11-13) als Lüfterflügel selbst und/oder als Aufnahme für getrennt montierbare Zusatz-Lüfterflügel (4).
EP19910106780 1991-04-26 1991-04-26 Kommutator mit in einem Kunststofftragkörper verankerten Lamellen Expired - Lifetime EP0510233B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES91106780T ES2041542T3 (es) 1991-04-26 1991-04-26 Conmutador con laminas amarradas en un cuerpo de soporte de plastico.
EP19910106780 EP0510233B1 (de) 1991-04-26 1991-04-26 Kommutator mit in einem Kunststofftragkörper verankerten Lamellen
DE9191106780T DE59100180D1 (de) 1991-04-26 1991-04-26 Kommutator mit in einem kunststofftragkoerper verankerten lamellen.
DK91106780T DK0510233T3 (da) 1991-04-26 1991-04-26 Kommutator med lameller forankret i et formstofbærelegeme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19910106780 EP0510233B1 (de) 1991-04-26 1991-04-26 Kommutator mit in einem Kunststofftragkörper verankerten Lamellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0510233A1 true EP0510233A1 (de) 1992-10-28
EP0510233B1 EP0510233B1 (de) 1993-07-07

Family

ID=8206668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910106780 Expired - Lifetime EP0510233B1 (de) 1991-04-26 1991-04-26 Kommutator mit in einem Kunststofftragkörper verankerten Lamellen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0510233B1 (de)
DE (1) DE59100180D1 (de)
DK (1) DK0510233T3 (de)
ES (1) ES2041542T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854843A1 (de) * 1998-11-27 2000-06-08 Kirkwood Ind Gmbh Vorrichtung zum Stromwenden, insbesondere Kommutator, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1200418A (fr) * 1958-06-12 1959-12-21 Pièce estampée destinée aux collecteurs pour petits moteurs électriques et procédé de fabrication de ces collecteurs
DE1939200U (de) * 1965-10-26 1966-05-26 Bosch Gmbh Robert Kollektorlamelle mit im isolierstoff der kollektornabe eingebetteten verankerungskrallen.
EP0208005A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-14 Bosch Gmbh Robert Kommutator für elektrische Maschinen
EP0247221A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-02 Friedrich Nettelhoff Kommanditgesellschaft Spezialfabrik für Kleinkollektoren Kommutator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1200418A (fr) * 1958-06-12 1959-12-21 Pièce estampée destinée aux collecteurs pour petits moteurs électriques et procédé de fabrication de ces collecteurs
DE1939200U (de) * 1965-10-26 1966-05-26 Bosch Gmbh Robert Kollektorlamelle mit im isolierstoff der kollektornabe eingebetteten verankerungskrallen.
EP0208005A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-14 Bosch Gmbh Robert Kommutator für elektrische Maschinen
EP0247221A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-02 Friedrich Nettelhoff Kommanditgesellschaft Spezialfabrik für Kleinkollektoren Kommutator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854843A1 (de) * 1998-11-27 2000-06-08 Kirkwood Ind Gmbh Vorrichtung zum Stromwenden, insbesondere Kommutator, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
US6710500B1 (en) 1998-11-27 2004-03-23 Kirkwood Industries Gmbh Commutation device, especially a commutator, and method for producing such a device

Also Published As

Publication number Publication date
DK0510233T3 (da) 1993-11-29
EP0510233B1 (de) 1993-07-07
DE59100180D1 (de) 1993-08-12
ES2041542T3 (es) 1993-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0586723B1 (de) Geräuschgedämpfte Bürstenhalterung, insbesondere für einen Kommutator-Kleinmotor
DE3629634C2 (de)
DE202008007783U1 (de) In einem Loch befestigbares Halteelement
DE3225939A1 (de) Buerstenhaltevorrichtung fuer elektrische maschinen
EP3012946B1 (de) Erdungsvorrichtung
EP0257407B1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor
DE4401241C2 (de) Magnetbefestigung in Magnetkupplungen
DE102016213286A1 (de) Mehrteiliger Halterahmen, Konfektionier- und Bestückungsverfahren
EP2700147B1 (de) Statorsegment für einen segmentiert ausgeführten stator eines elektromotors, stator aus gleichartigen statorsegmenten und verfahren zum herstellen eines stators aus statorsegmenten
EP2656462B1 (de) Schleifleitung und tragschiene für einen über eine schleifleitung versorgten wagen
DE60320620T2 (de) Spannungsentlastungsanordnung für drahtgewickelten Stator und entsprechendes Verfahren
DE19533029C2 (de) Befestigungsaufbau für einen Kommutator und einen Isolator für einen Motorkern bei einem Kommunatormotor sowie Motor mit solch einem Befestigungsaufbau
DE69931449T2 (de) Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge mit Dauermagneten
EP0510233B1 (de) Kommutator mit in einem Kunststofftragkörper verankerten Lamellen
DE3434804C2 (de)
DE202007005073U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1638203A1 (de) Stromwender
EP0212163B1 (de) Freilaufkäfig aus polymerem Werkstoff
EP2700148B1 (de) Statorsegment für einen segmentiert ausgeführten stator eines elektromotors, stator aus gleichartigen statorsegmenten und verfahren zum herstellen eines stators aus statorsegmenten
EP2076946A1 (de) Plankommutator
EP3790168A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit stegförmigen halteelementen
DE19521395B4 (de) Bürstenbrücke für einen Kollektormotor mit einem zylinderförmigen Gehäuse
EP1005115A1 (de) Hammerbürstenhalterung mit Kippsicherung
EP0404988A1 (de) Bezeichnungsträger für elektrische Leiter
DE4214372C2 (de) Kommutator für elektrische Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921002

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100180

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930812

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2041542

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950320

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950405

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19950421

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950426

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960426

Ref country code: DK

Effective date: 19960426

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960427

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970617

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050426